Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (11)
  • Magazine & Zeitschriften (2)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Peterich, Eckart und Josef Rast:

    Verlag: Olten ; Freiburg, Br. : Walter Verlag, 1956

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 431 (1) Seiten mit zahlreichen Illustrationen, Karten und graphischen Darstellungen. 18,9 cm. Guter Zustand. - Eckart Peterich (* 16. Dezember 1900 in Berlin-Grunewald; 13. April 1968 in Florenz) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Übersetzer. Familie: Seine Eltern waren der Bildhauer Prof. Paul Peterich (* 1864 Schwartau, 1937 Rotterdam) und Elsbeth Kühn, eine Pianistin (* 1876; 1935 Capri (Italien)). . Peterich war in zweiter Ehe verheiratet mit der aus Belgien stammenden Künstlerin Berthe (Bettina) geborene Warnant. Leben: Um 1905 zog die Familie Peterich nach Italien in die Gegend von Florenz nach Forte dei Marmi. Bereits als junger Mann traf Eckart Peterich mit Theodor Däubler (18761934), dessen Vater ihm in Florenz freundliche Hilfe und Sammlung" gewährte. Mit Däubler bereiste er nach dem Ersten Weltkrieg wiederholt Griechenland. 1914 zog die Familie wieder nach Hellerau bei Dresden. Bis 1933 war Eckart Peterich Journalist und Reiseberichterstatter in Athen und Rom und außerdem Korrespondent beim Völkerbund in Genf. Danach begann er seine Tätigkeiten als freier Schriftsteller. Er lebte lange in Paris und kehrte erst 1946 nach Deutschland zurück. Nach 1954 arbeitete Peterich als Korrespondent für verschiedene deutsche Zeitungen in Paris und London. Wirkung und Auszeichnungen: 1964 erhielt Peterich das Komturkreuz der Republik Italien". Er war Direktor der deutschen Bibliothek in Mailand (1959) und Leiter der deutschen Bibliothek in Rom (1960/61). 1960 erhielt er den Immermann-Preis" der Stadt Düsseldorf. Eckart Peterich war Programmdirektor des Goethe-Instituts zur Pflege der deutschen Sprache im Ausland in München (1962) . Aus: wikipedia-Eckart_Peterich Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Schwarzes Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln, Karten auf den Vorsätzen und Schutzumschlag.

  • Grundmann, Kimon:

    Verlag: Athen, Deutsche Archäologische Institut (DAI),, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 1 Bl., SS. 56-69, 2 Bl., Tafeln 31-37, 1 Bl. Erste Ausgabe. -A.d.R.: Athenische Mitteilungen, Heft 62. -Der Einband leicht randgebräunt, ansonsten das Heft außen und innen sehr sauber. -Ein gutes Exemplar! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 25,5x18,5 cm. Graugrüne OBrosch. mit Klammerheftung.

  • Spiegel, Joachim:

    Verlag: Heidelberg : F. H. Kerle Verlag, 1953

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. XXVI, 730 Seiten mit 49 Abbildungen und 64 Seiten mit Bildtafeln. 24,5 x 17,5 cm. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Joachim Spiegel (* 16. Juni 1911 in Berlin; 1. November 1989 in Nürtingen) war ein deutscher Ägyptologe. Joachim Spiegel studierte ab 1929 Ägyptologie an der Universität Berlin, wo er 1935 bei Hermann Grapow promoviert wurde. 1935/36 war Assistent an der Universität Leipzig bei Walther Wolf, 1937 erfolgte dort seine Habilitation. Für 1936/37 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Danach blieb er bis 1940 in Kairo, konnte jedoch als Nichtmitglied der NSDAP an der dortigen Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts keine feste Stelle erhalten; er war jedoch in Kairo auch menschlich wenig beliebt. Von 1941 bis 1945 war Spiegel aufgrund seiner Arabischkenntnisse für den deutschen Propagandasender des Auswärtigen Amtes für Arabien tätig, zunächst mit Dienstsitz im besetzten Athen, dann im besetzten Belgrad, zuletzt in Berlin. 1945 wurde er Privatdozent an der Universität Göttingen, 1950 bis 1952 war er kommissarischer Leiter des dortigen ägyptologischen Instituts, 1957 wurde er zum außerplanmäßiger Professor für Ägyptologie ernannt. . Aus: wikipedia-Joachim_Spiegel Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1650 Dunkelblaues Leinen mit einer goldgeprägten Deckelvignette, goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Kopffarbschnitt.

  • Zustand: Wie neu. Limitierte Sonderausgabe. 350 (10), 442 (13), 426 (14) und 428 (12) Seiten. Jeweils mit vielen Abbildungen, graphischen Darstellungen und Karten. 22 cm Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Pierre Demargne (vollständiger Name Pierre Sehr guter Zustand. Neue Exemplare. Wie ungelesen. Marie Joseph Gabriel Demargne, * 8. Februar 1903 in Aix-en-Provence; 13. Dezember 2000 in Paris) war ein französischer Klassischer Archäologe. Leben: Pierre Demargne studierte ab 1922 Klassische Archäologie an der École normale supérieure in Paris. 1926 ging er an die École française d'Athènes, wo er seine Studien vertiefte und an Grabungen teilnahm. Er beteiligte sich vor allem an der Ausgrabung des minoischen Palastes in Malia auf Kreta und beschrieb zahlreiche Funde, darunter den Goldschmuck, der als Bienen von Malia" bekannt wurde und im Archäologischen Museum in Iraklio ausgestellt wird. 1933 kehrte Demargne nach Frankreich zurück und wurde Professor für Klassische Archäologie an der Universität Grenoble. 1937 wechselte er an die Universität Straßburg. Beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 meldete er sich freiwillig und geriet 1940 in deutsche Kriegsgefangenschaft, aus der er 1945 nach Straßburg entlassen wurde. 1950 wechselte er auf einen Lehrstuhl an der Sorbonne in Paris. Im selben Jahr begann er mit Ausgrabungen in der lykischen Stadt Xanthos in der Türkei, zunächst als Gast des Institut français d'Istanbul bzw. des Institut français d'études anatoliennes. 1951 begründete er zusammen mit Henri Metzger und Pierre Coupel eine archäologische Mission in Xanthos; gemeinsam führten sie mit finanzieller Unterstützung des französischen Außenministeriums zehn Jahre lang Grabungen durch. Die Ergebnisse stellte Demargne 1963 auf dem 8. Internationalen Archäologenkongress vor, den er selbst in Paris ausgerichtet hatte. Von 1962 bis 1969 leitete er das Institut für Kunstgeschichte und Archäologie an der Sorbonne. 1971 wurde er emeritiert. Demargnes Forschungsschwerpunkt war seit seinem ersten Aufenthalt in Griechenland die griechische Kunst der Bronzezeit. Aus zahlreichen Einzeluntersuchungen entwickelte er ab 1946 die These, dass zwischen den verschiedenen regionalen Stilen der bronzezeitlichen griechischen Kunst ein Zusammenhang bestand, der eine gemeinsame Entwicklung erkennen lässt. Auch wies er die Kontinuität der griechischen Kunst von der Bronzezeit bis zur Archaik nach und bezog orientalische Einflüsse auf die ägäische Kunst ein. Er legte diese Erkenntnisse in der Monografie Naissance de l'art grec (1964) dar, die in mehrere Sprachen übersetzt wurde und als Standardwerk gilt. Weitere wichtige Veröffentlichungen Demargnes waren seine Beiträge zu den Grabungsberichten von Xanthos (Fouilles de Xanthos), die er in Zusammenarbeit mit anderen Forschern von 1958 bis 1989 bearbeitete. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt Demargne reiche Anerkennung im In- und Ausland. Er war seit 1969 Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, ab 1980 als deren Präsident. Außerdem war er Mitglied der Akademie von Athen, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz, des Deutschen und Österreichischen Archäologischen Instituts, des Archaeological Institute of America und der Pontificia Accademia Romana di Archeologia. Er war Mitglied der Ehrenlegion (Offizier), Träger des Ordre national du Mérite, des Ordre des Palmes Académiques sowie des Ordre des Arts et des Lettres. . . . Aus: wikipedia-Pierre_Demargne. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4784 Dunkelblaues Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag in illustriertem Pappschuber.

  • Bild des Verkäufers für Militärhistoriker & Archivar Otto von WALDENFELS (1889-1974): PK MÜNCHEN 1932 zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Otto von Waldenfels

    Verlag: München, 1932

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Eigenhändige, signierte Postkarte des Militärhistorikers und Archivars Otto von Waldenfels (1889-1974). --- Datiert München, den 19. Juli 1932. --- Otto von Waldenfels ist im Münchner Adressbuch von 1932 verzeichnet als Rittmeister a.D. und Archivrat. --- Gerichtet an die Polizei-Direktion in München. --- Transkription: "Ich bitte ergebenst um Angabe der jetzigen Wohnung des Studienprofessors Wolfgang Bauer. Bis zum April wohnte er in der Aldringerstraße u. soll jetzt im Schwabinger Krankenhaus sein. Da ich jedoch seine Privatadresse benötige, bitte ich um gefl. Mitteilung derselben. Hochachtungsvoll Frhr. v. Waldenfels, Archivrat." --- Wolfgang Bauer ist im Münchner Adressbuch von 1932 als Studienprofessor in der Aldringer Straße 82 verzeichnet. --- 8-Pfennig-Ganzsache (10,5 x 14,8 cm). --- Zustand: Karte gebräunt, mit leichten Randschäden. --- Über den Verfasser (Quelle: wikipedia): Otto Freiherr von Waldenfels (geb. 10. August 1889 in Wiesbaden; gest. 28. September 1974 in Lichtenberg (Oberfranken)) war ein deutscher Militärhistoriker und Archivar. Leben: Herkunft: Otto war ein Sohn des bayerischen Generalleutnants Wilhelm von Waldenfels (18531936) und dessen Ehefrau Agnes, geborene von Rex. Er hatte noch zwei jüngere Brüder, darunter der Generalleutnant und Springreiter Rudolf (18951969). Karriere: Von 1904 bis 1908 besuchte Waldenfels die Pagerie in München, trat anschließend als Fahnenjunker in das 6. Chevaulegers-Regiment Prinz Albrecht von Preußen" der Bayerischen Armee in Bayreuth ein und avancierte am 23. Oktober 1910 zum Leutnant. Während des Ersten Weltkriegs war er zunächst als Ordonnanzoffizier beim Stab der 5. Kavallerie-Brigade, stieg am 1. Juni 1915 zum Oberleutnant auf und war ab 1916 als Ordonnanzoffizier bei der 30. Reserve-Division tätig. In gleicher Eigenschaft kam Waldenfels 1918 zum Generalkommando 57 und rückte zum Rittmeister auf. Nach dem Krieg wurde er später Mitglied des sogenannten Sperr-Kreises und war Vorstand der BMP-Ortsgruppe Pasing. Er wurde aktives Mitglieds des Stahlhelms. Obwohl er die Nationalsozialisten ablehnte, verband er mit der Harzburger Front, welche u. a. die NSDAP, die DNVP (vor 1933 war er Mitglied der DNVP geworden) und den Stahlhelm zusammenschlossen, die Hoffnung auf eine Verbesserung der paramilitärischen Lage. Die Entwicklungen 1933 sah er als Aufbruchssignal und mit der Überführung der nicht in die SA überführten Anhänger des aufgelösten Stahlhelms in den Nationalsozialistischen Deutschen Frontkämpferbund im März 1934 wurde er deren Landesführer für Bayern. Die folgende Phase der Bedeutungslosigkeit des Nationalsozialistischen Deutschen Frontkämpferbund veranlasste ihn zu kritischen Aussagen, die Ende 1935 zu Gesprächen mit Franz Sperr führten. Von 1920 bis 1922 war er als Vertragsangestellter im bayerischen Kriegsarchiv und anschließend dort bis 1937 Staatsarchivar. Bis 1939 war er am Heeresarchiv München tätig. Er blieb bis 1945 am Heeresarchiv, war aber zeitlich Beauftragter des Chefs der Heeresarchive in anderen Städten des Reiches. Als Oberheeresarchivar war er u. a. erst in Warschau, vom 18. Juni 1940 bis 15. Februar 1941 erst in Paris, vom 2. Mai 1941 bis 10. Juni 1941 in Athen und vom 22. Juli 1941 bis 18. Dezember 1941 beim rückwärtigen Heeresgebiet Mitte. In der Funktion als Oberheeresarchivar war er mit der Sicherstellung des militärischen Archivgutes beauftragt. Nach dem Krieg blieb er bis 1947 als Angestellter am ehemaligen Heeresarchiv. Anschließend war er bis 1954 Leiter des Bayerischen Kriegsarchivs. In dieser Funktion wurde er am 1952 Staatsarchivdirektor und ging 1954 in den Ruhestand. Schriften Geschichte des kgl. bayer. 6. Chevaulegers-Regiments Kress" im Kriege 19141919. Nach dem Kriegstagebuch des Regiments verfasst. Bayreuth 1921 Die Edelknaben der Churfürstlich und Königlich Bayerischen Pagerie von 17991918. München 1959. Signatur des Verfassers.

  • Weber, J. J. (Herausgeber):

    Verlag: Leipzig, J.J. Weber Verlag,, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel, Umschlagzeichnung: Werner von Axster-Heudtlaß. Seiten 634-679, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die türkische Wehrmacht, siebenseitiger Bildbericht - Die Erschließung des Orients. Entwicklung der Verkehrsmittel im Nahen Osten, von Dr. Walther Pahl - Dinkelsbühl - Der heilige Sieg. Das Schicksal eines Bauerngeschlechts, von W. J. Bechinger - "Kleine" Volksgemeinschaft, ganzseitige Fotostrecke über die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV.-Kindergarten) - Zweite Bildnisausstellung 1937 in Berlin, ganzseitiger Bildbericht - Staatsoper Dresden. Künstler und künstlerische Arbeit, dreiseitige Bildbericht u.a. mit Fotoabbildung von Generalmusikdirektor Prof.Dr. Karl Böhm - Arbeitsdienst und Kunstförderung. Die Eifel gibt ein Beispiel, ganzseitige Fotostrecke - Körperschule im Arbeitsdienst (Arbeitsdienstlager Dornum in Ostfriesland, ganzseitige Fotostrecke) - Aussenpolitik, doppelseitiger Bildbericht u.a. mit Foto "Erntedanktag bei der Deutschen Kolonie in Athen. Wie in der Heimat, so wurde auch bei den Auslandsdeutschen der Tag des Erntedanks festlich begangen. Im Bild: SA.-Obergruppenführer Prinz August Wilhelm während seiner Festansprache vor der Deutschen Kolonie - Aus aller Welt, ganzseitige Fotostrecke, u.a. "Deutsche Flugzeuge auf der internationalen Flugzeug-Ausstellung in Mailand / Die Einweisung des neuen Oberbürgermeisters von Leipzig (der bisherige Kreishauptmann und Kreisleiter Walter Dönicke), im Bild auch die NSDAP-Standarte Leipzig "Deutschland erwache" - Bilder der Woche, u.a.: "Figuren vom Denkmal der Nationalen Souveränität in Ankara" - Gasschutz in der Türkei (türkische Soldaten mit Gasmaske der deutschen Heeresgasmaske nachge 12 bildet) großer bebilderter Anzeigenteil (u.a.: Heinkel Flugzeuge: Heinkel Jagdeinsitzer He 112, Neptunwerft Rostock, Hochwertige militärische Geräte Askania-Werke Berlin-Friedenau, Militärische Pulver und Sprengstoffe Köln-Rottweil Aktiengesellschaft, Kraftwagen-Aufbauten für jede Truppengattung von Gaubschat Fahrzeugwerke in Berlin-Neukölln, Lürssen Werft Vegesack-Bremen: Motorboote, Motoryachten, Spezialboote, Dornier Do-17 Sieger im Alpenrundflug für Militär-Mehrsitzer von Dornier-Werke Friedrichshafen, Hörster blanke Waffen Solingen, Auer Gasschutzgeräte für die Wehrmacht DEGEA Berlin). - Deutsches / Drittes Reich, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift in Deutschland vor 1945, 3.Reich, deutsche Rüstungsindustrie vor 1945, SA.-Obergruppenführer Prinz August Wilhelm beim Erntedank in Athen, NSDAP-Standarte Leipzig, deutsche Illustrierte, illustrierte Büche. - Erstausgabe in guter Erhaltung (2 etwa postkartengroße Ausschnitte auf den Seiten 653 -656, 1 Seite mit kleinem Einriss, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Weber, J. J. (Herausgeber):

    Verlag: Leipzig, J.J. Weber Verlag,, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel, Umschlagzeichnung von Rudolf Lipus. Seiten 508-539, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: "Die königliche Burg in Budapest", ganzseitiges Foto - Kulturtage in der Eisenach und auf der Wartburg -Budapest. Die Königin der Donau, von Franz Riedl, umfangreicher mehrseitiger, reich bebilderte Bericht, u.a. mit doppelseitiger Zeichnung "Auf dem Donaukorso" von Rudolf Lipus - Neues vom Südpol. Die Ergebnisse der englischen Grahamland-Expedition, von Dr. P. Lücke, doppelseitige Fotostrecke - Nikotinfrei-nikotinreich. Ergebnisse der Reichsanstalt für Tabakforschung in Forchheim, doppelseitiger Bildbericht - Mode: Das Straßengewand, ganzseitige Fotostrecke mit eleganter Damenmode - Fäden hin und her, Roman von Petra Plooner - ganzseitig farbig: Gemälde "Im Park zu Weimar", von Prof. Theodor Hagen - Ludwig Uhland. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstags am 26. April - Oberschlesien, Land der Gegensätze - Religiöse Graphik, ganzseitige Bilderfolge mit Radierungen von Friedrich Ritschel und Friedrich Tischler sowie einem Holzschnitt von Peter Gitzinger - Herz-As, von Otto Violan - Die Wiederaufnahme der deutschen Ausgrabungen in Olympia. Von der Griechenlandreise des Reichsministers Rust, ganzseitiger Bildbericht mit Fotos: "Die Eröffnung der neuen deutschen Ausgrabungen in Olympia. Reichsminister Rust spricht vor dem ersten Hackenschlag / Deutsche Ehren-Promotionen für griechische Professoren erfolgten durch Reichsminister Rust bei dem Festakt in der Athener Universität. Der Reichsminister überreicht Professor Voreas das Ehrendoktor Diplom der Universität Leipzig / "Auf Schulinspektion". Deutschlands Reichserziehungsminister wohnt einem Unterricht in der deutschen Schule in Athen bei"- Bilder der Woche - Wissen und Leben - Bilder der Woche, u.a.: "Der Führer und Reichskanzler bei dem greisen Wirtschaftsführer Geheimrat Kirdorf, dem er zu seinem 90. Geburtstag den Adlerschild des Deutschen Reiches verlieh. Links Frau Kirdorf, rechts ein Urenkelkind bittet den Führer um ein Autogramm / Reichsminister Dr. Goebbels auf der Reichsausstellung "Gebt mir vier Jahre Zeit!", die am 30. April in Berlin ihre Hallen öffnen wird, um einen Rechenschaftsbericht über die ersten vier Jahre des deutschen Aufbaus zu geben / Reichsorganisationsleiter Dr. Ley weilte auf Einladung der italienischen Regierung in Italien. Beim Besuch des faschistischen Parteibaus in Rom wurde Dr. Ley vom im Auftrag des Königs und Kaisers das Großkreuz des italienischen Kronenordens überreicht" - Diplomatische Nachrichten - großer bebilderter Anzeigenteil. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Gelegentlich der Berliner Olympischen Spiele 1936 fasste der Führer und Reichskanzler den Entschluss, die in den Jahren von 1875-1882 in Olympia von deutschen Gelehrten begonnenen Ausgrabungen fortzuführen. Die griechische Regierung stimmte dem Vorschlag des Führers zu. Nunmehr wurde auf dem Grabungsfeld von Olympia durch den ersten Hckenschlag, den Reichserziehungsminister Rust vornahm, das Zeichen zum Neubeginn einer neuen Grabungsperiode gegeben, die sich über 2-3 Monate im Frühjahr und Herbst jedes Jahres erstritten wird. Kulturminister Georgakopoulosgab bei einem abschließenden Beisammensein die Ernennung des Reichsministers Rust zum Ehrenbürger von Olympia bekannt" - Deutsches / Drittes Reich, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift in Deutschland vor 1945, 3.Reich, Reichsanstalt für Tabakforschung in Forchheim, künstliche Tabaktrocknung, deutschen Ausgrabungen in Olympia von Adolf Hitler beschlossen, Archäologie, Reichskanzler Adolf Hitler, deutsche Illustrierte, illustrierte Bücher, Militaria, deutsches Militär, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung (einige Seiten mit Einrissen, Einband etwas fleckig und mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Barmine, Alexander,

    Verlag: Wien, Verlag Neue Welt, [1945]., 1945

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Lebensgeschichte eines Russen unter den Sowjets. Einleitung von Max Eastman. (Übers. von T. Fabian). OKart. mit farb. illustr. OUmschl. (leicht stockig, hintere Innenlasche fehlt). 465 SS., 1 Bl. Sprache: Deutsch, Erste dt. Ausgabe. - Der sowjetische Dissident schildert die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die Wandlungen in der Sowjetunion und sein Leben als sowjetischer Beamter, der viele später umgebrachte Altkommunisten traf und als russischer Diplomat u.a. die Botschaft in Athen leitete. Unter dem Eindruck der beginnenden "Säuberungen" auch unter den Diplomaten floh er 1937 nach Paris und dann weiter in die USA, wo er für verschiedene Geheimdienste arbeitete. - Vgl. Vronskaya 30. - Vortitel fehlt, sonst gutes Exemplar. - Recht selten.

  • PETROS MARKARIS (1937) griechischer Schriftsteller, Krimiautor

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    QUER DURCH ATHEN Eine Reise von Piräus nach Kifisia. Carl Hanser Verlag München, 1. Auflage 2010, ERSTAUSGABE, 176 SS. gebunden (Hardcover, kl. 8°) mit Schutzumschlag, schön erhalten. - von Petros Markaris eigenhändig signiert.

  • Bild des Verkäufers für Argolis. Erster Band sep.: Landeskunde der Ebene von Argos und ihrer Randgebiete. (= Archäologisches Institut des Deutschen Reiches, Athenische Abteilung). zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Lehmann, Herbert:

    Verlag: Athen: Deutsches Archäologisches Institut, 1937., 1937

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 4° (33,5x25 cm). Graue Originalbroschur mit einem schwarzgeprägten Rücken- und Deckeltitel. XVI, 150 Seiten (unaufgeschnitten) mit VIII Tafeln und eine Karte "Die Ebene von Argos" (Maßstab 1 : 50 000 ; 70x58 cm). Der Einband ist leicht lichtgebleicht. Die Einbandkanten sind mit leichten Randläsionen versehen. Innen sauber und fest. Gutes Exemplar. Aus dem Inhalt: Die Landschaft und ihre Begrenzung ; Bau und Formenschatz ; Die Bodenzonen der Ebene ; Das Klima ; Der Wasserhaushalt der Ebene ; Die Vegetation ; Das Siedlungsbild ; Die Bodennutzung ; Die wirtschaftsgeographische Struktur der Ebene von Argos und ihrer Randgebiete ; Die Ebene von Argos als kulturgeographischer Raum im Lichte der Geschichte. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K03049-414654.

  • EUR 7,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. 2520 Spalten, Halbleder, ehem. Bibliotheksexemplar, Titel gestempelt, ansonsten innen sehr gut und sauber. - - Inhalt: längere Artikel u.a.: Thesaurus, Thesmophoria, Thesmophylakes, Thesmos, Thesmotheten, Thespeia, Thesprotoi, Thessalia (A. Literatur, Karten, B. I. Physikalische Geographie, II. Antike Quellen zur Landeskunde Thessaliens, III. Historische Geographie), Thessalia B (Geschichte), Thessalia C (Kunstgeschichte), Thessalonike, Thelassos, Theten [freie Lohnarbeiter ohne Grundeigentum], Thetis, Theudios, Theudis, Theveste, Teugenes, Theurgie, Thinis /Thinites (Nomos), Thisbe, Thoas, Thoeris, Tholos, Thomas (Apostel), Thorismud, Thornax, Thospitis limne, Thoth, Thrake /Thraker /Thrakien, Thrasamund, Thraskias, Thrasyalkes, Thrasybulos, Thrasyllos, Thrasyllos (Astrologe), Thrasymachos, Thrinakie /Trinakria /Trinakia, Thronion, Thronos [Thron], Thukydides [athen. Staatsmann], Thule /Thyle, Thumna, Thuria, Thuriel, Thuringi [Thoringi], Thurioi, Thurisind, Thybris /Thymbris, Thyestes, Thyia, Thyiaden, Thymbra, Thymele, Thymiaterion, Thynias, Thynnos [Thunfisch], Thyra [Tür], Thyrreion, Thyrsos, Thysdrus, Thyterion, Tiberianus, Tiberias, Tiberina insula, Tiberinus, Tiberiopolis, Tiberis [Fluß Tiber], Tiberius, Tibia, Tibur [Tivoli], Ticinum, Ticonius, Tieion, Tierdämonen (I. Allgemeines, II. Die altorientalischen Kulturen, III. Europäisch-indische Vorstufen, IV. Die Tierdämonen in der minoisch-kretischen Kultur, V. Die griechische Epoche), Tierdämonen (keltisch), Tifatina, M. Tigellius Hermogenes, Tiger, Tigidius Perennis, Tiglatpileser, Tignum iunctum, Tigranes, Tigranokerta, Tigris, Tigurini, Tiladai, Tilena, Tilogrammon, Tilphusa, Tilurius, Timachidas, Timagenes (von Alexandia), Timaios (aus Lokroi), Timarchos, Timavus, Timetai dikai, Timokles, Timokrates, Timoleon, Timomachos (von Byzantion). - Timon, Timonassa, Timoros, Timosthenes (von Rhodos), Timotheos (athen. Feldherr), Timotheos (aus Milet), Timotheos (von Gaza), Timotheos (Neues Testament), Timotheos (Bildhauer), Timuchoi, Timula, Tingitanum Castellum, tinia /tina, Tintenfische, Tintinnabulum, Tios /Tiu) /Tion /Tium, Tipasa, Tiphys, Tiribazos, Tiridates, Tirocinium fori, Tiryns, Tisia [Theiß], Titan, Titane, Titanes [Titanen], Tithonos, Tithorea, Tithymalos, Titii sodales, Titinius, Titius, Titurius, Titus, Tityos, Tlepolemos (Sohn des Herakles), Tlos, Tobias, Toeris, Tofus (Tuffgestein), Toga, Togata, Togati Augustorum, Tolistobogioi, Tolleno /-onis, Tolma, Tolmides, Tolophon, Tolosa, Tomentum, Tomyris, Tonans, Tonitrualia (Brontologia, Donnerbücher), Topeia, Toralia, Torcular (torcularium, Kelterhaus), Toreutik, Tormenta (Folter), Torone, Torques/torquis, Torthyneion, Tosorthos, Totenteil, Totila, Toxandria, Toxon, Toxotai, Trabea, Trachis, Tractatores, Tractoria, Traditio, Tragodia, Tragoedia (A. Entstehung der Tragödie, B. Die nicht-klassischen Tragiker, C. Die hellenistisch-römische Tragödie, D. Die antiken Theorien über Wesen und Wirkung der Tragödie, E. Geschichte des Tragikertextes), Traiani forum, Traianopolis, Tralleis, Trankopfer, Transactio, Transaquincum, Transdrobeta, Transfuga, Transitio ad plebem, Translatio, Transmarisca, Transmontanoi, Transpadana, Transvectio equitum, Trapetum /trapetus (Olivenmühle), Trapeza (Bankwesen), Trapezopolis, Trapezus, Trapheia, Trauerkleidung, Traumdeutung, Trdat (Tiridates III.), C. Trebatius Testa, C. Trebonius, Tremellius Scrofa, Trerus, Tresantes, Treveri, Hoi triakonta, Triakosioi /hoi, Triarii, Triballi, Triballos, Tribigild, Triboci, triboloi, Tribon, Tribonianus, Tribula, Tribunal, Tribunus, Tribus. - Nachtrag: Tingis (Tingit).

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 37 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel. Hauptschriftleitung und verantwortlich für den Inhalt: Walter Kiehl / Berlin. 130 Seiten, mit sehr vielen eindrucksvollen - auch farbigen / ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Sprachen: deutsch, englisch, französisch, spanisch und italienisch. - Aus dem Inhalt: Walter Kiehl: Unterhaltung mit Minister Dinichert. Fünf Jahre Schweizer Gesandter in Berlin, mit 2 ganzseitigen Fotoabbildungen: "Der Schweizer Gesandte in Berlin Minister Dinichert" / Der Deutsche Gesandte in Bern Exzellenz Köcher" - Bibliothek der Schweizer Köpfe, doppelseitige Fotostrecke - Bundespräsident Motta feiert General Dufour - Der freiwillige Arbeitsdienst in der Schweiz - Die Freiheit der jungen Arbeiter - Schweizer, von denen man spricht - Begegnung mit dem Schweizer Komponisten Ernst Kunz in Olten - Freizeitgruppen in Zürich - Schwingen, ein Schweizer Volkssport - Ferdinand Hodler, der Schweizer Maler - Schweizer Radio-Potpourri - Emanuel Stickelberger: Tile Kolup, eine Bettlerkomödie in 12 Bildern - Große Welt liest kleine Nachrichten - Hedwig Blöchliger, Zürich: Freizeit der Schweizer Hausfrau und Mutter - Musik aus Lausanne - Walther Kiehl: Im Zappeion in Athen treffen wir uns / Berliner Gespräche mit der griechischen Delegation - ganzseitige Fotostrecke "Die Hände des Führers" - Contoumas-Film zeigt: Mit unseren griechischen Landsleuten auf der Oceana - Ein Ausstellungserfolg, von dem die Welt spricht, doppelseitiger Fotostrecke über die Internationale Jagdausstellung Berlin 1937 unter dem Protektorat von Reichsjägermeister Generaloberst Hermann Göring, mit Fotos wie: "Ein finnischer Falkner mit einem lebenden Steinadler am Eingangsportal der Ausstellung / Der Chef der Ordnungspolizei General Daluege im Gespräch mit dem Führer der Leibstandarte Adolf Hitler Obergruppenführer Sepp Dietrich / Der Führer bei der Besichtigung der Preise in der Ehrenhalle der Jagdausstellung. Neben ihm Oberstjägermeister Scharping und Brigadeführer Schaub" - In der Wilhelmstraße begegnen wir, ganzseitige Fotostrecke (Reichswirtschaftsminister Funk, Reichsminister Dr. Lammers, Reichspressechef Staatssekretär Dr. Dietrich, Staatssekretär Hanke ("Die vom Führer verfügten Neubesetzungen im Reichskabinett bedeuten im Sinn der Einheit von Partei und Staat die Berufung einer Reihe, in langen Jahren erprobter Nationalsozialisten in den engeren leitenden Staatsapparat") - Bärenjagd in der Tschechoslowakei - Leopold Tattelsberger, Leiter des Amtes für Leibesübungen an der Wiener Hochschule: Student in Österreich und Freizeit - Wie sieht es mit Freude und Arbeit in der deutschen Textil-Industrie aus - Comm. Corrado Puccetti: II Dopolavaro in Italia - Habibur Rahman: Die indische Kolonie in Berlin bittet ums Wort - Abend mit Reichsleiter Rosenberg ganzseitige Fotostrecke - bebilderte Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, Adolf Hitler, NSDAP-Reichsleiter Robert Ley, Adolf Hitler auf der internationalen Jagdausstellung 1937, Deutsche Arbeitsfront, Kraft durch Freude, Internationale Jagdausstellung Berlin 1937, die Hände von Adolf Hitle. - Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, einige Seiten durch Feuchtigkeitseinwirkung verklebt, sonst sehr gut); weitere Abbildungen s.Nr. 40491 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Dörpfeld, Wilhelm u.a.

    Verlag: Berlin: Mittler & Sohn 1937/1939, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Stange, Carinerland, MV, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl.,. VIII, 304 S., 4°. Mit XVI Tafeln. O.-Broschur, diese gering lichtrandig und minimal randrissig, Buchblock tadellos. Saubere Exemplare von guter Erhaltung. Unter Mitarbeit von Peter Goessler, Heinrich Rüter, Gertrud von Rohden und Hans Schleif.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 42718) - Rund um den Berghof, mehrseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Blick auf den Watzmann, den König des Berchtesgadener Landes / Der gute Nachbar jenseits des Zauns: Vater Rasp, des Führers alter und treuer Anrainer auf dem Obersalzberg / In den tiefen Berchtesgadener Wäldern, wo der Waldgrund in heimlichem Dunkel liegt, spürt man das Geheimnis des Werdens / Eine nie auszuschöpfende Bilderfülle der Fahrten bietet sich dem Beschauer von den Höhenwegen am Obersalzberg. Im Hintergrund des Bildes der Watzmann / Über der Zufahrtsstraße zum Oberpfalzberg ragen der Hochkalter und die Reiteralpe / Der Führer mit Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt Professor Speer im Atelierraum auf dem Berghof; immer wieder beteiligt sich der Führer mit wertvollen Anregungen an den Arbeiten seiner Baukünstler / Idyllisch gelegen ist das Berggasthaus auf dem Hochlenzer, eine Stätte, die der Führer gerne auf seinen Fußwanderungen besucht / Der große Staatsmann als schöpferischer Künstler" - Kampf und Neuordnung in Spanien, doppelseitige Fotostrecke aus dem Spanischen Bürgerkrieg - Ein Stierkampf in Salamanca zugunsten der Winterhilfe der Falange - Besuch in Athen, Fotostrecke mit Bildern wie: "Reichsminister Rust bei seiner Ankunft in Athen " Der Minister besichtigt die ehrfurchtgebietende Akropolis" - Leuchtendes Land, Roman von Louis Trenker - Das Ende des Zarentums. Eine Woche russische Geschichte im März 1917, von Adelheid Dehio - Krischan Blaubart, von Werner Granville Schmidt - Die große Gaukelei. Ein Bericht über Seiltänzer, Clowns, Jongleure, Luftakrobaten, Zauberkünstler und Tänzerinnen von Heinrich Seiler - Der erste Katapult-Start der Ha 139 "Nordmeer" von Flugzeugstützpunkt "Schwabenland" auf der Kieler Förde, doppelseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Die Aufnahmen zeigen den Katapult-Start des großen Flugbootes der Deutschen Luft-Hansa, das regelmäßig Postflüge nach den USA durchführen wird. Es ist der erste Start, der mit derart großen Maschinen versucht wurde / Die "Ha 139" im Takel der "Schwabenland" - Streifzug durch die Berliner Film-Ateliersdoppelseitige Fotostrecke (Gustaf Gründgens, Heinz Rühmann, Willy Birgel u.a.) - Riesengruppe für den deutschen Pavillon auf der Pariser Weltausstellung: Das Werk von Professor Thorak nach dem Bronzeguss, ganzseitige Fotostrecke auf der letzten Umschlagseite. - Deutsches / Drittes Reich, Hitler-Fotos, Hitlers Geburtstag, Führergeburtstag, Urlaubsdomizil von Adolf Hitler bei Berchtesgaden, Frontsoldat / Meldegänger Hitler im 1. Weltkrieg, Zeitgeschichte, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P, illustrierte Bücher Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Verlag: Berlin, Verlag August Scherl,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 49582:) - Die XI. Olympischen Spiele in Berlin eröffnet! Ein Ölzweig aus Griechenland für den Führer. Der Marathon-Sieger von Athen 1896, der griechische Hirte Spiros Louis, überreicht dem Führer während der Eröffnungsfeier als Symbol des Olympischen Friedens einen Ölzweig, der im heiligen Hain von Olympia gepflückt worden ist / Am ersten Kampftag: die erste Goldmedaille für Deutschland (Speerwerferin Tilly Fleischer) Professor Vollbehr, der bekannte Maler des Weltkriegs, hat seine Staffelei im Stadion aufgestellt, um das große Erlebnis der XI. Olympischen Spiele im Bild festzuhalten / Die Uniform. Die Uniform, Sinnbild des Dienstes am Volke - Das ist die Bedeutung der Uniform im neuen Deutschland / Der Führer mit dem Oberbefehlshaber der Kriegsmarine Generaladmiral Dr.h.c. Raeder bei den Olympischen Wettkämpfen in Kiel / Ein Stolz des deutschen Sports: die Reiter / Gauleiter der Kurmark Emil Stürtz / Joachim von Ribbentrop. D der Führer und Reichskanzler ernannte den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter in besonderer Mission Joachim von Ribbentrop zum Außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter des Deutschen Reiches in London / Zum 150. Todestag des Großen Friedrich. Generalfeldmarschall von Mackensen und Reichskriegsminister Generalfeldmarschall von Blomberg während der Feierstunde in der Garnisonskirche / Die Schauspielerin Erna Sack / Reichsminister Dr. Goebbels in Venedig. Dr. Goebbels wurde Zeuge der Triumphe, die das deutsche Filmschaffen vor dem internationalen Publikum der Veranstaltung erfuhr (Biennale 1936) / Das Reichsparteitag Gelände aus der vor. Gesamtschau der Zeppelinwiese mit den neuen Tribünenbauten / 4. Reichstagung der Auslandsdeutschen. Gauleiter Bohle begrüßt Auslandsdeutsche, die eben mit einem Sonderzug in Erlangen, wo die diesjährige Tagung stattfindet, angelangt sind / Parteitag der Ehre. Der Führer verlässt nach seiner Ansprache an die Arbeitsmänner die neue Haupttribüne. Neben dem Führer Reichsarbeitsführer Hierl und Brigadeführer Schaub, dahinter Reichsführer SS Himmler und Obergruppenführer Brückner / "der Bolschewismus muss vernichtet werden, wenn Europa wieder gesunden soll!" Reichsminister Dr. Goebbels während seiner Rede über die "Weltgefahr des Bolschewismus. Die Rede wurde in der zweiten Sitzung des Parteikongresses in der Luitpoldhalle gehalten / Der Führer bei den Manövern in Hessen / Die befreiten Helden vom Alkazar. Nach monatelangem Heldenkampf für die Befreiung Spaniens, nach der Schreckensherrschaft des Bolschewismus / Adolf Hitler mit dem Reichsverkehrsminister Freiherrn Eltz von Rübenach bei der Reichsautobahnweihe in Schlesien / Deutschlands Totenehrung für Julius von Gömbös. Die Hauptstadt der Bewegung nahm Abschied von dem verstorbenen ungarischen Ministerpräsidenten. Bei der ergreifenden Trauerfeier, die in der Kaiserhalle stattfand, entbot der Führer selbst dem treuen Freunde des nationalsozialistischen Deutschlands den letzten Gruß. Der Sarg wurde in einer feierlichen Trauerparade der deutschen Wehrmacht zum Hauptbahnhof geleitet. Unser Bild zeigt den Führer vor der Kranzniederlegung / Reichsminister Dr. Hans Frank, Präsident der Akademie für Deutsches Recht / Dr. Goebbels spricht in der Vollsitzung der Akademie für Deutsches Recht Deutsches / Drittes Reich, deutsche Bildzeitschrift im Nationalsozialismus, NS.-Presse, illustrierte Bücher, Olympiade 1936, Braunes Band von Deutschland, Reichsparteitag 1936 in Nürnberg, Monumentalbauten des Führers, Reichsparteitagsgelände, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 49603 - 49611 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.