EUR 4,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Bon. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
EUR 5,46
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 5,87
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 6,79
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 4,27
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Mechanische Beschadigung. 'Unser Buch zeigt den Reichtum und die Vielfalt der Literatur von Frauen und erzahlt, wann, wie und warum sie zum Schreiben fanden.' Die Autorinnen Ihre Verse haben Jahrtausende uberdauert wie Sapphos Poesie; sie schrieben in dusteren Verhaltnissen wie die Schwestern Bronte, erfanden den weiblichen Fantasy-Roman wie Irmtraud Morgner, radikale Schreibweisen wie Elfriede Jelinek und die beruhmteste Romanfigur der Gegenwart, Harry Potter. 99 schreibende Frauen haben Verena Auffermann, Gunhild Kubler, Ursula Marz und Elke Schmitter fur ihren weiblichen Kanon der Literaturgeschichte ausgewahlt. Sie portratieren die Autorinnen, betten ihr Werk in Lebens- und Zeitumstande, positionieren sie innerhalb literarischer Traditionen und an deren Bruchstellen. Eine Wanderung durch die weiblichen Gefilde der Weltliteratur, fur die man nichts mitbringen muss als Neugier und Leselust. * Kluge Portrats, die Lust aufs Lesen machen * Eine weibliche Geschichte der Weltliteratur und zugleich ein fachkundiger personlicher Kanon.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2016
ISBN 10: 3423141700 ISBN 13: 9783423141703
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Auflage. 158 (2) Seiten. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: Wildes Blut, Atelier für Gestaltung, Stephanie Weischer. Guter Zustand. Einige Seiten am Anfang etwas knittrig. Frau Sartoris führt das Leben vieler Frauen: eingesperrt zwischen Kindererziehung, einkaufen, Mahlzeiten auf den Tisch stellen, hin und wieder ein geselliger Vereinsabend mit Ehemann Ernst. Das war's. Für die Abwechslung in ihrem Dasein sind die Männer zuständig. Ihre erste große Liebe endet unglücklich und in ihrer Verletzung gibt sie Ernst ihr Ja-Wort. Der Sparkassenangestellte mit dem sicheren Job ist überglücklich; dem Traum vom Reihenhaus im Grünen und dem alljährlichen Urlaub im Süden steht nichts mehr im Weg. Bis sie einen kleinen Schritt vom Spießerpfad zum Glück abkommt. Der Leiter des Kulturamts ist die Ursache dafür. Die beiden beginnen eine leidenschaftliche Affäre, doch für Michael ist es nur eine unter vielen. Der erste Roman Elke Schmitters überzeugt auf der ganzen Linie. Die Schilderung des normalen Familienlebens, stinklangweilig, vorhersehbar und lauwarm, ist grandios. Für eine gute Geschichte ist das natürlich zu wenig. Gut verteilt streut die Journalistin kleine Halbsätze und Abschnitte ein, die die Brüchigkeit des Alltags andeuten. Immer mehr verdichtet sich für den Leser die Gewissheit, im Leben der Frau Sartoris gibt es einen Toten, hat ein Autounfall mit Fahrerflucht stattgefunden, wahrscheinlich sogar ein Mord. --Manuela Haselberger. - Elke Schmitter (* 25. Januar 1961 in Krefeld) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Leben: Elke Schmitter studierte nach dem Abitur Philosophie an der Hochschule für Philosophie München. 1984 schloss sie das Studium mit dem Magister ab. Seitdem ist Schmitter als Journalistin tätig: Von 1992 bis 1994 war sie Chefredakteurin der Berliner Tageszeitung, anschließend freie Mitarbeiterin der Wochenzeitung Die Zeit und der Süddeutschen Zeitung. Seit 2001 gehört sie der Redaktion des Nachrichtenmagazins Der Spiegel an. Am 1. März 2017 übernahm sie die Leitung des Kulturressorts. Seit dem 1. Juni 2018 ist sie wieder Autorin des Kulturressorts. Elke Schmitter veröffentlichte nach dem Gedichtband Windschatten im Konjunktiv (1982) einen Essayband zu Heinrich Heine unter dem Titel Und grüß mich nicht unter den Linden (1998). 2000 erschien mit Frau Sartoris eine Ehebruchgeschichte, die in mehr als 20 Sprachen (laut WorldCat in 11 Sprachen) übersetzt wurde, 2002 mit Leichte Verfehlungen eine Art Berliner Gesellschaftspanorama. Während sich der erste Roman erzählerisch stark am Vorbild der großen Romanciers des 19. Jahrhunderts wie Flaubert und Fontane orientiert, steht Leichte Verfehlungen in der Tradition des britischen Gesellschaftsromans. 2005 erschien der Gedichtband Kein Spaniel; im Jahr darauf Veras Tochter, eine postmoderne Fortsetzung von Frau Sartoris. Im Herbst 2009 erschien eine Übersetzung ihrer Gedichte unter dem Titel Die Steine fragen mich nach dir in englischer und gälischer Übersetzung. Mit Verena Auffermann, Gunhild Kübler und Ursula März veröffentlichte Schmitter ebenfalls im Herbst 2009 Leidenschaften, eine weibliche Literaturgeschichte" in 99 Porträts. Mit Gabriele von Arnim, Christiane Grefe, Susanne Mayer und Evelyn Roll publizierte sie 2017 den Essayband Was tun Demokratie versteht sich nicht von selbst. Unter dem Motto ein wort gibt das andere" kuratierte Elke Schmitter im November 2016 das forum:autoren auf dem Literaturfest München. 2018 war sie Visiting Author/Max-Kade-Professorin an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee. . . . Aus: .wikipedia-Elke_Schmitter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 199 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
EUR 7,39
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Berlin : Berliner Taschenbuch-Verlag, 2006
ISBN 10: 3833301198 ISBN 13: 9783833301193
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 6. Auflage. 158 (2) Seiten. 18,7 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos & Patrick Gabler. Guter Zustand. Frau Sartoris führt das Leben vieler Frauen: eingesperrt zwischen Kindererziehung, einkaufen, Mahlzeiten auf den Tisch stellen, hin und wieder ein geselliger Vereinsabend mit Ehemann Ernst. Das war's. Für die Abwechslung in ihrem Dasein sind die Männer zuständig. Ihre erste große Liebe endet unglücklich und in ihrer Verletzung gibt sie Ernst ihr Ja-Wort. Der Sparkassenangestellte mit dem sicheren Job ist überglücklich; dem Traum vom Reihenhaus im Grünen und dem alljährlichen Urlaub im Süden steht nichts mehr im Weg. Bis sie einen kleinen Schritt vom Spießerpfad zum Glück abkommt. Der Leiter des Kulturamts ist die Ursache dafür. Die beiden beginnen eine leidenschaftliche Affäre, doch für Michael ist es nur eine unter vielen. Der erste Roman Elke Schmitters überzeugt auf der ganzen Linie. Die Schilderung des normalen Familienlebens, stinklangweilig, vorhersehbar und lauwarm, ist grandios. Für eine gute Geschichte ist das natürlich zu wenig. Gut verteilt streut die Journalistin kleine Halbsätze und Abschnitte ein, die die Brüchigkeit des Alltags andeuten. Immer mehr verdichtet sich für den Leser die Gewissheit, im Leben der Frau Sartoris gibt es einen Toten, hat ein Autounfall mit Fahrerflucht stattgefunden, wahrscheinlich sogar ein Mord. --Manuela Haselberger. - Elke Schmitter (* 25. Januar 1961 in Krefeld) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Leben: Elke Schmitter studierte nach dem Abitur Philosophie an der Hochschule für Philosophie München. 1984 schloss sie das Studium mit dem Magister ab. Seitdem ist Schmitter als Journalistin tätig: Von 1992 bis 1994 war sie Chefredakteurin der Berliner Tageszeitung, anschließend freie Mitarbeiterin der Wochenzeitung Die Zeit und der Süddeutschen Zeitung. Seit 2001 gehört sie der Redaktion des Nachrichtenmagazins Der Spiegel an. Am 1. März 2017 übernahm sie die Leitung des Kulturressorts. Seit dem 1. Juni 2018 ist sie wieder Autorin des Kulturressorts. Elke Schmitter veröffentlichte nach dem Gedichtband Windschatten im Konjunktiv (1982) einen Essayband zu Heinrich Heine unter dem Titel Und grüß mich nicht unter den Linden (1998). 2000 erschien mit Frau Sartoris eine Ehebruchgeschichte, die in mehr als 20 Sprachen (laut WorldCat in 11 Sprachen) übersetzt wurde, 2002 mit Leichte Verfehlungen eine Art Berliner Gesellschaftspanorama. Während sich der erste Roman erzählerisch stark am Vorbild der großen Romanciers des 19. Jahrhunderts wie Flaubert und Fontane orientiert, steht Leichte Verfehlungen in der Tradition des britischen Gesellschaftsromans. 2005 erschien der Gedichtband Kein Spaniel; im Jahr darauf Veras Tochter, eine postmoderne Fortsetzung von Frau Sartoris. Im Herbst 2009 erschien eine Übersetzung ihrer Gedichte unter dem Titel Die Steine fragen mich nach dir in englischer und gälischer Übersetzung. Mit Verena Auffermann, Gunhild Kübler und Ursula März veröffentlichte Schmitter ebenfalls im Herbst 2009 Leidenschaften, eine weibliche Literaturgeschichte" in 99 Porträts. Mit Gabriele von Arnim, Christiane Grefe, Susanne Mayer und Evelyn Roll publizierte sie 2017 den Essayband Was tun Demokratie versteht sich nicht von selbst. Unter dem Motto ein wort gibt das andere" kuratierte Elke Schmitter im November 2016 das forum:autoren auf dem Literaturfest München. 2018 war sie Visiting Author/Max-Kade-Professorin an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee. . . . Aus: .wikipedia-Elke_Schmitter. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 175.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 638 S. Umschlag gering berieben, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Ihre Dichtungen haben Jahrtausende überdauert wie die Verse Sapphos; sie schrieben in düsteren Verhältnissen wie die Schwestern Brontë; sie erfanden den weiblichen Fantasy-Roman wie Irmtraud Morgner; sie begründeten literarische Revolutionen wie Gertrude Stein und packten die Übel des Alltags mit radikalen Schreibweisen wie Elfriede Jelinek; sie erschufen weltweit bekannte literarische Figuren von Heidi über Miss Marple bis Pippi Langstrumpf und den berühmtesten Romanhelden der Gegenwart, Harry Potter. 99 Autorinnen aus allen Erdteilen und Zeiten haben Verena Auffermann, Gunhild Kubier, Ursula März und Elke Schmitter für ihren weiblichen Kanon der Literaturgeschichte ausgewählt. Sie porträtieren die Schriftstellerinnen voller Leidenschaft, betten ihr Werk in Lebens- und Zeitumstände, ziehen Verbindungslinien zu literarischen Traditionen und markieren deren Bruchstellen. Entstanden ist eine weibliche Geschichte der Weltliteratur, die neugierig macht und die Leselust weckt. Leidenschaften. 99 Autorinnen der Weltliteratur Anna Achmatowa - Herzschlag der Erinnerung 11 Ilse Aichinger - Geboren, um zu verschwinden 17 Isabel Allende - In der Schneekugel 21 Bettine von Arnim - Zum Weltumwälzen geboren 26 Margaret Atwood - Körper, Kleider, Katastrophen 33 Jane Austen - Enge Räume, weite Gedanken 39 Ingeborg Bachmann - Die Zerrissene 45 Djuna Barnes - Vertauschte Rollen 53 Simone de Beauvoir - Arithmetik des Vorsprungs 58 Karen Blixen - Sag, wer bin ich? 64 Jane Bowles - Besuche vom Mars 71 Anne Bronte, Emily Brontë, Charlotte Brontë - Das täuschende Trio 76 Leonora Carrington - Die verdrehte Sicht der Dinge 83 Willa Cather - Die harte Herrlichkeit 89 Eileen Chang - Dunkler Mond 94 Paulina Chiziane - Gezeiten im Krieg 102 Inger Christensen - Ordnung ist das halbe Dichten 107 Agatha Christie - Mord und Gemütlichkeit 114 Christine de Pizan - Die erste Intellektuelle 121 Colette - Gesamtkunstwerk à la française 127 Hedwig Courths-Mahler - Opium fürs Frauenherz 135 Emily Dickinson - Eine Seele in Weißglut 142 Assia Djebar - Die Gelehrte der Wege 148 Annette von Droste-Hülshoff- Erschüttert, aber nicht erdrückt Marguerite Duras - Liebe, Mystik, Politik 162 George Eliot - Ironie und Rührung 168 Marieluise Fleißer - Nachrichten aus der Provinz 175 Paula Fox - Wer von der Angst spricht 180 Natalia Ginzburg - Das Lebenslatein 186 Nadine Gordimer - Schreiben am Kap des Engagements 193 Patricia Highsmith - Ordnung muss sein 201 Hildegard von Bingen - Eine einmalige Karriere 209 Ricarda Huch - Courage und Einsamkeit 216 Elfriede Jelinek - Ihre tödliche Dosis 222 Lidia Jorge - Leben im Krieg und nach der Diktatur 227 Juana Inés de la Cruz - Die Sakristei als Salon 233 Mascha Kaléko - Wunder, zu spät 239 Sarah Kane - Der Tod ist mein Liebhaber 246 Marie Luise Kaschnitz - Stark und hinfällig 252 A.L. Kennedy - In der Schräglage 260 Sarah Kirsch - Politik und Natur 268 Hanna Krall - Die Biografie-Retterin 274 Agota Kristof - Die Wörterbuchleserin 281 Brigitte Kronauer - Die Wirklichkeit feiern 286 Madame de La Fayette - Anatomie der Liebe 293 Else Lasker-Schüler - Prinz aus Theben 299 Doris Lessing - Im Haupt- und Nebenwiderspruch 306 Rahel Levin Varnhagen - Schicksal, das von sich weiß 311 Astrid Lindgren - Ein Hangzux Anarchie 318 Ciarice Lispector - Fürs Schreiben leben 324 Katherine Mansfield - Meisterin der Nebenbemerkung 330 Friederike Mayröcker - Man muss sein, wie man ist 337 Carson McCullers - Von der Niedertracht der Menschen 342 Margaret Mitchell - Der Trotz als Herzschrittmacher 347 Margriet de Moor - Zufall und Schuld Elsa Morante - Mamma Roma 358 Irmtraud Morgner - Plädoyer für mehr Größenwahn 365 Toni Morrison - Geschnappt und abgeführt 372 Herta Müller - Die Reisende auf einem Bein 378 Alice Munro - Das unheimlich einfache Leben 383 Murasaki Shikibu - Am Hof der Schürzenjäger 390 Irène Némirovsky - Im Koffer ein Weltuntergang 395 Anaïs Nin - Ein offener Tresor 400 Joyce Carol Oates - Laufen, um nicht stehenzubleiben 406 Silvina Ocampo - Phantastische Wirklichkeit 413 Emine Sevgi Özdamar - Am Checkpoint 419 Dorodiy Parker - New Yorks schärfste Zunge 425 Erica Pedrera - Das unerzogene Auge 431 Sylvia Plath - Genie und Lebenswut 438 Katherine Anne Porter - Das ganze krumme Holz 444 Fanny Gräfin zu Reventlow - Meuterei der Lebenslust 449 Yasmina Reza - Mit dem Vater lachen 455 Jean Rhys - Nicht fürs Glück geboren 461 Joanne K. Rowling - Und dann kam Harry Potter 467 Arundhati Roy - Fern der Elfenbeintürme 474 Nelly Sachs - In den Wohnungen des Todes 480 Françoise Sagan - Traurigkeit - komm, Traurigkeit 487 George Sand - Lustvolle Grenzgängerin 493 Sappho - Die Erste 500 Nathalie Sarraute - Menschen ohne Namen 507 Anna Seghers - Treue und Verschleiß 515 Sei Shonagon - Die Listen der Hofdame 522 Madame de Sévigné - Geschriebene Geselligkeit 528 Zeruya Shalev - Bis zum Zerreißen 534 Mary Shelley - Schwermut und Schicksal 540 Susan Sontag - Antipodin ihrer selbst 547 Johanna Spyri - Kind sein für immer 553 Madame de Staël - Genie hat kein Geschlecht 559 Gertrude Stein - Die Jahrhundertfrau 565 Harnet Beecher Stowe - Die Macht des Mitgefühls Magda Szabó - Zwang und Selbstbehauptung. 578 Wislawa Szymborska - Den Augenblick anhalten 582 Ljudmila Ulitzkaja - Das Matrjoschka-Prinzip 588 Christa Wolf- Das Ich und seine Möglichkeiten 592 Virginia Woolf - Werkstatt des Eigensinns 600 Marguerite Yourcenar - Vagabundin des Geistes 605 Zhangjie - Zorn und Melancholie 612 Unica Zürn - In den Eingeweiden der Sprache 618 Marina Zwetajewa - Kein Haken, kein Lüster 624 Nachwort 629 Die Verfasserinnen 637 Bildnachweis ISBN 9783570010488 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1023 Originalpappband mit Schutzumschlag.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Aufl. 640 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 660 Taschenbuch, Maße: 13.6 cm x 3.8 cm x 20.7 cm.
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Zufriedenstellend. 1. Auflage. Autor:Auffermann, Verena, März, Ursula Kübler, Gunhild und Elke Schmitter - Titel:Leidenschaften. 99 Autorinnen der Weltliteratur; Einband:Hardcover,Zustand:Gut, Zustand des Schutzumschlags:Zufriedenstellend, Verlag:Bertelsmann, Erscheinungsjahr:2009, Erscheinungsort:München. Gut erhalten, etwas berieben, etwas abgedunkelt, innen ein größerer Namenseintrag. Der Schutzumschlag am Rand schon berieben, hinten unten mit Tesa leicht geklebt. Ihre Dichtungen haben Jahrtausende überdauert wie die Verse Sapphos; sie schrieben in düsteren Verhältnissen wie die Schwestern Brontë; sie erfanden den weiblichen Fantasy-Roman wie Irmtraud Morgner; sie begründeten literarische Revolutionen wie Gertrude Stein und packten die Übel des Alltags mit radikalen Schreibweisen wie Elfriede Jelinek; sie erschufen weltweit bekannte literarische Figuren von Heidi über Miss Marple bis Pippi Langstrumpf und den berühmtesten Romanhelden der Gegenwart, Harry Potter. 99 Autorinnen aus allen Erdteilen und Zeiten haben Verena Auffermann, Gunhild Kubier, Ursula März und Elke Schmitter für ihren weiblichen Kanon der Literaturgeschichte ausgewählt. Sie porträtieren die Schriftstellerinnen voller Leidenschaft, betten ihr Werk in Lebens- und Zeitumstände, ziehen Verbindungslinien zu literarischen Traditionen und markieren deren Bruchstellen. Entstanden ist eine weibliche Geschichte der Weltliteratur, die neugierig macht und die Leselust weckt Leidenschaften. 99 Autorinnen der Weltliteratur Anna Achmatowa - Herzschlag der Erinnerung 11 Ilse Aichinger - Geboren, um zu verschwinden 17 Isabel Allende - In der Schneekugel 21 Bettine von Arnim - Zum Weltumwälzen geboren 26 Margaret Atwood - Körper, Kleider, Katastrophen 33 Jane Austen - Enge Räume, weite Gedanken 39 Ingeborg Bachmann - Die Zerrissene 45 Djuna Barnes - Vertauschte Rollen 53 Simone de Beauvoir - Arithmetik des Vorsprungs 58 Karen Blixen - Sag, wer bin ich? 64 Jane Bowles - Besuche vom Mars 71 Anne Bronte, Emily Brontë, Charlotte Brontë - Das täuschende Trio 76 Leonora Carrington - Die verdrehte Sicht der Dinge 83 Willa Cather - Die harte Herrlichkeit 89 Eileen Chang - Dunkler Mond 94 Paulina Chiziane - Gezeiten im Krieg 102 Inger Christensen - Ordnung ist das halbe Dichten 107 Agatha Christie - Mord und Gemütlichkeit 114 Christine de Pizan - Die erste Intellektuelle 121 Colette - Gesamtkunstwerk à la française 127 Hedwig Courths-Mahler - Opium fürs Frauenherz 135 Emily Dickinson - Eine Seele in Weißglut 142 Assia Djebar - Die Gelehrte der Wege 148 Annette von Droste-Hülshoff- Erschüttert, aber nicht erdrückt Marguerite Duras - Liebe, Mystik, Politik 162 George Eliot - Ironie und Rührung 168 Marieluise Fleißer - Nachrichten aus der Provinz 175 Paula Fox - Wer von der Angst spricht 180 Natalia Ginzburg - Das Lebenslatein 186 Nadine Gordimer - Schreiben am Kap des Engagements 193 Patricia Highsmith - Ordnung muss sein 201 Hildegard von Bingen - Eine einmalige Karriere 209 Ricarda Huch - Courage und Einsamkeit 216 Elfriede Jelinek - Ihre tödliche Dosis 222 Lidia Jorge - Leben im Krieg und nach der Diktatur 227 Juana Inés de la Cruz - Die Sakristei als Salon 233 Mascha Kaléko - Wunder, zu spät 239 Sarah Kane - Der Tod ist mein Liebhaber 246 Marie Luise Kaschnitz - Stark und hinfällig 252 A.L. Kennedy - In der Schräglage 260 Sarah Kirsch - Politik und Natur 268 Hanna Krall - Die Biografie-Retterin 274 Agota Kristof - Die Wörterbuchleserin 281 Brigitte Kronauer - Die Wirklichkeit feiern 286 Madame de La Fayette - Anatomie der Liebe 293 Else Lasker-Schüler - Prinz aus Theben 299 Doris Lessing - Im Haupt- und Nebenwiderspruch 306 Rahel Levin Varnhagen - Schicksal, das von sich weiß 311 Astrid Lindgren - Ein Hangzux Anarchie 318 Ciarice Lispector - Fürs Schreiben leben 324 Katherine Mansfield - Meisterin der Nebenbemerkung 330 Friederike Mayröcker - Man muss sein, wie man ist 337 Carson McCullers - Von der Niedertracht der Menschen 342 Margaret Mitchell - Der T.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Verlag: C. Bertelsmann München 2009, 2009
ISBN 10: 3570010481 ISBN 13: 9783570010488
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchtip Vera Eder-Haumer, Wien, W, Österreich
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. 1. Auflage. Sprache: Deutsch 639 Seiten, Opbd mit SU / Pappband mit Schutzumschlag / hardcover 8° / Oktav guter Zustand.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbC. Bertelsmann Verlag, München, 2009, 638 S. mit einigen Abb., Pappband mit Schutzumschlag--- 992 Gramm.