Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Weitere Eigenschaften

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • August Sander

    Verlag: Schirmer /Mosel Verlag Gm Jan 1990, 1990

    ISBN 10: 3888143578 ISBN 13: 9783888143571

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 29,55 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit dem Buch Antlitz der Zeit von August Sander (1876-1964) legen wir einen legendären Klassiker der deutschen Photoliteratur wieder vor. Wie kein anderer Portraitphotograph hat August Sander es verstanden, in seinen Arbeiten nüchterne Dokumentation und psychologisch subtile Menschenkenntnis zu vereinen. Seine Aufnahmen, mit wenigen Ausnahmen in den zwanziger Jahren entstanden, sind ein äußerst differenzierter Spiegel des Menschenbilds der Weimarer Republik. Der expressionistische Schriftsteller Alfred Döblin verfaßte das einleitende Vorwort zu diesem von Sander selbst zusammengestellten, 1929 erstmals erschienenen Band.

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Bockelskamp Wienhausen in Niedersachsen, Kriegerdenkmal, Schule, Gasthaus zur Post - Inh. August Sander zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen- Inh. August Sander - ca 14 cm X 9 cm.

  • Walter Benjamin

    Verlag: Alexander Verlag Berlin Feb 2023, 2023

    ISBN 10: 389581587X ISBN 13: 9783895815874

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 28,79 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 14 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ist es seelenlose Mechanik Ist es eine Kunst Ist es etwas ganz Anderes, Neues Walter Benjamins Kleine Geschichte der Photographie (1931) war einer der frühesten Versuche zum Verständnis der immer noch jungen Technik und weist zugleich voraus auf seine berühmte Abhandlung Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1935).Was Benjamin nicht ahnen konnte und mit dem Wort »Knipsen« streift: Seither hat sich die Welt der Bilder radikal verändert. Durch Digitalisierung steigerte sich die Zahl der Fotos ins Unzählbare, die Bedeutung jedes einzelnen Bildes dagegen ist fast verschwunden. Was bleibt von Benjamins Theorie Liest man heute seinen Text von Neuem und mit dem Blick auf alle hier wieder reproduzierten Abbildungen der Originalausgabe, so gibt er verblüffend aktuelle Anstöße. Vor allem aber entdecken wir ganz anders die Kraft jener frühen Bilder: von August Sanders Porträts bis Germaine Krulls Pariser Passagen. Ist ihnen inzwischen nicht auch die »Aura« zugewachsen, die sie laut Benjamin zerstörten Und stellt sich nicht die Frage nach Fotografie und Malerei auf einmal neu In seinem ebenfalls bebilderten Essay stellt der Benjamin-Kenner Wolfgang Matz Benjamins Text kritisch in den Kontext seiner Zeit und zeigt, wo produktiv anzuknüpfen ist angesichts der unfassbaren Sintflut an unaufhörlich hergestellten und vernichteten Bildern.Mit Abbildungen von Gustave Caillebotte, Étienne Carjat, Louis Daguerre, David Octavius Hill, Germaine Krull, Charles Marville, Isolde Ohlbaum, August Sander, Michael Wesely»Nicht der Schrift-, sondern der Photographieunkundige wird der Analphabet der Zukunft sein.« Walter Benjamin.

  • August Sander

    Verlag: Schirmer/Mosel Apr 2014, 2014

    ISBN 10: 3829606729 ISBN 13: 9783829606721

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 32,12 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - August Sander's epochaler Zyklus Menschen des 20. Jahrhunderts zählt zu den bedeutendsten Werken der Kunst-Photogeschichte des letzen Jahrhunderts. Sanders photographische Typologie der deutschen Gesellschaft zwischen Weimarer Republik und Nachkriegsjahren hat nicht nur Künstler, Literaten und Philosophen seiner Zeit fasziniert, sondern bildete zugleich eine wichtige Referenz für das künstlerische Selbstverständnis zeitgenössischer Photographen. Im Kontext der Sammlung von Lothar Schirmer sowie des Verlagsprogramms von Schirmer/Mosel bildet die bereits in den frühen 1970er Jahren erworbene, rund 80 Arbeiten umfassende Gruppe von Sanders Portraits, Landschaften und Stadtbildern den eigentlichen historischen Schwerpunkt, aus dem heraus sich die intensive, über Jahrzehnte andauernde Arbeit mit Photographen wie Bernd und Hilla Becher, Thomas Struth oder Cindy Sherman entwickelt hat.Die Publikation stellt die besondere Wechselwirkung von historischen und zeitgenössischen Photographien vor und beleuchtet wesentliche Momente der Verlagsgeschichte.

  • August Sander

    Verlag: Schirmer /Mosel Verlag Gm Jul 2019, 2019

    ISBN 10: 3829608659 ISBN 13: 9783829608657

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 35,24 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Antlitz der Zeit. 60 Fotos deutscher Menschen war die erste Portraitsammlung, die August Sander (1876-1964) veröffentlichte. 1929 im Münchner Kurt Wolff/Transmare Verlag erschienen, stößt das Buch unmittelbar auf breite mediale Resonanz, wird im Feuilleton der großen Tageszeitungen besprochen, in literarischen Beilagen empfohlen und in Fachzeitschriften hoch gelobt. Unter den Rezensenten finden sich so klingende Namen wie Walter Benjamin, Kurt Tucholsky, Wilhelm Hausenstein, Sanders Malerfreund Franz W. Seiwert, Luise Straus-Ernst bis hin zu Walker Evans in den USA.Antlitz der Zeit war als Vorausschau auf das weit umfassender geplante Portraitprojekt Menschen des 20. Jahrhunderts gedacht, das Sander in den 20er Jahren trotz eines hohen Arbeitspensums als Berufsphotograph systematisch verfolgte. Der Erfolg des Buches bestärkte ihn in seinen künstlerischen Ambitionen, denen der Nationalsozialismus allerdings ein jähes Ende setzte: Antlitz der Zeit fiel der Zensur zum Opfer - wie auch viele seiner prominenten Rezensenten und die meisten der Printmedien, in denen es besprochen worden war.Unser Band ist weit mehr als eine weitere Neuauflage von Sanders Klassiker. Die hier abgedruckten rund 80 zwischen 1929 und 1933 in der Presse veröffentlichten Artikel, die zum Bestand des August Sander Archivs der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur gehören, begleiten die 60 Bildmotive und Alfred Döblins Originaltext der Erstausgabe mit einem vielstimmigen Chor zeitgenössischer Reaktionen.

  • Verlag: Thames & Hudson Apr 2019, 2019

    ISBN 10: 0500411131 ISBN 13: 9780500411131

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 29,26 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - A compact survey of the work of August Sander, the German portrait and documentary photographer.

  • Karl Blossfeldt

    Verlag: Anaconda Verlag Sep 2024, 2024

    ISBN 10: 3730614479 ISBN 13: 9783730614471

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 28,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Für Grußkarten, Glückwunschkarten, Geschenkkarten, Einladungskarten, zum Sammeln oder zur Deko. Im Format 15,4 x 10,8 cm. Mit viel Platz zum Schreiben.Mit seinen hochdetaillierten Pflanzenfotografien wurde der Bildhauer Karl Blossfeldt (1865-1932) gleichsam unbeabsichtigt zum Mitbegründer der modernen deutschen Fotografie; denn ursprünglich fertigte er sie nur als Referenzmaterial für Schüler und eigene kunstgewerbliche Arbeiten an. Bis heute faszinieren die gestochen scharfen Nahaufnahmen von Pflanzenteilen wie Blättern, Knospen, Ranken und Samenkapseln durch ihre kühle, fast steril wirkende Klarheit. Dieses Postkarten-Set enthält 18 ausgewählte Motive.»Blossfeldt hat alles stark vergrößert. Und damit kam er zu wunderbaren Einsichten und Ansichten von Pflanzen, die einem sonst als Betrachter verborgen blieben.« Gabriele Conrath-Scholl, Leiterin der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, KölnKarl Blossfeldt über seine Werke »Sie sollen dazu beitragen, den Sinn für die Natur wieder wecken, auf den überreichen Formenschatz in der Natur hinzuweisen und zu eigener Beobachtung unserer heimischen Pflanzenwelt anregen.« »Der Blossfeldt-Effekt: Ornament ist kein Verbrechen: Seine Pflanzenmotive haben Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts inspiriert« Neue Zürcher Zeitung.

  • John Berger

    Verlag: Aperture Dez 2013, 2013

    ISBN 10: 1597112569 ISBN 13: 9781597112567

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 29,94 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - John Berger's explorations of the relationships between the individual and society, culture and politics, and experience and expression through the written word, films, photographic collaborations and performances are unmatched in their diversity, ambition and reach. His television series and book Ways of Seeing revolutionized the way that art is understood. Now, Understanding a Photograph gathers the photography writings of one of the most internationally influential authors of the past 50 years. Understanding a Photograph is arranged chronologically, leading the reader on a thought-provoking journey through selected essays from hallmark works such as 'About Looking' and 'Another Way of Telling,' as well as previously uncollected pieces written for exhibitions or catalogues that discuss a wide range of artists-from August Sander to Jitka Hanzlová. This collection of some 25 texts has been carefully selected by novelist and essayist Geoff Dyer, who has also written a critical study of Berger's oeuvre.

  • Bild des Verkäufers für Sticker-Postkarte Max Schautzer zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schautzer, Max :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Sticker-Postkarte von Max Schautzer /// Max Herbert Schautzer (* 14. August 1940 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Moderator und Schauspieler. Nach der Matura 1958 an der Handelsakademie in Klagenfurt und anschließendem Militärdienst studierte Schautzer von 1959 bis 1962 Wirtschaftswissenschaften, ohne allerdings einen entsprechenden Abschluss zu erwerben. Danach besuchte Schautzer die Schauspielschule am Konservatorium Wien, später auch die Schauspielschule der Keller in Köln. Die Karriere als Moderator, Sprecher und Autor für Hörfunk und Fernsehen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg begann 1965 beim WDR-Hörfunk in Köln. Dort war er zunächst als Ansager im Studio und als Conferencier von öffentlichen Rundfunkveranstaltungen tätig. Hans Rosenthal holte ihn als Reporter in seine deutschlandweit ausgestrahlte Hörfunk-Sendereihe ?Spaß muß sein? 1967 holte ihn Werner Höfer zum Fernsehen. Schautzer moderierte während seiner Karriere zahlreiche verschiedenartige Programmformate. Zu den bekanntesten Fernsehreihen gehört Pleiten, Pech und Pannen, die er konzipiert und moderiert hat (Erstsendung am 30. März 1986). Er moderierte außerdem Fernsehsendungen wie ARD Wunschkonzert (gemeinsam mit Dagmar Berghoff), Die schönsten Melodien der Welt (u. a. mit Carolin Reiber), ARD-Fernsehlotterie ?Ein Platz an der Sonne?, Immer wieder sonntags, und Alles oder nichts. Zu seinen bekanntesten Unterhaltungssendungen zählte die ARD-Quizshow Allein gegen alle (1978-1982), für die ihn wiederum Hans Rosenthal vorschlug, der das Spiel im Hörfunk 161-mal geleitet hatte. Schautzer übernahm die Eurovisionssendung der ARD, des ORF und der SRG nach der 4. Folge von Wolfgang Spier. Bei fast allen Fernsehproduktionen war Max Schautzer nicht nur Moderator, sondern auch Mitautor der Sendekonzepte. 1989 gründete er die Fernsehproduktionsfirma M.S. Showtime GmbH, deren Geschäftsführer er auch ist. Er kommentierte für den ORF den Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem und für die ARD den Eurovision Song Contest 1991 in Rom. Im Jahr 2004 wurde Schautzer aufgrund seines fortgeschrittenen Alters als Moderator der Sendung Immer wieder Sonntags von der ARD entlassen, was ein großes Medienecho hervorrief. Seitdem engagiert er sich für Senioren und hat zum Thema Jugendwahn ein Buch zur Verständigung der Generationen geschrieben, in dem er auch Bezug auf seine eigene Entlassung nimmt. Im Theater konnte man Schautzer nach langer Pause wieder als Schauspieler in Paul Pörtners interaktiver Kriminalkomödie Scherenschnitt oder Der Mörder sind Sie in der Komödie im Bayerischen Hof, München und auf Tournee durch Deutschland, Luxemburg und die Schweiz (2003 und 2004) erleben. In der Spielzeit 2006/07 stand er als Partner von Dietz-Werner Steck in Sonny Boys auf der Bühne der Komödie am Marquardt in Stuttgart. Im Oktober/November 2012 und April/Mai 2013 spielt Max Schautzer u. a. mit Tim Sander und Sebastian König in der Comödie Dresden in Meine Braut, sein Vater und ich, der deutschen Erstaufführung der Komödie von Gerard Bitton und Michel Munz. 2016 war Schautzer zusammen mit Christiane Rücker und Werner Opitz mit dem Stück Schick mir keine Blumen auf Tour mit der Braunschweiger Bühne Komödie am Altstadtmarkt unter der Regie von Florian Battermann. Von Mai bis Juli 2016 war Max Schautzer in Düsseldorf wieder in dem Stück Meine Braut, sein Vater und ich im Theater an der Kö als Schauspieler zu sehen. Für wohltätige Zwecke spielte er Fußball in der NDR-Elf, bei den Tele-Kickern und jahrelang als Kapitän der WDR-Prominentenmannschaft. Schautzer ist seit 1968 mit der Innenarchitektin Gundel Schautzer verheiratet und wohnt in Köln und Kitzbühel. Seit November 2014 beziehungsweise der Folge 94 der Hörspielserie Gruselkabinett ist er immer wieder als Sprecher im Einsatz für Titania Medien.[2] /// Standort Wimregal GAD-0143 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Roger Melis

    Verlag: Lehmstedt Verlag, 2018

    ISBN 10: 3957970784 ISBN 13: 9783957970787

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 34,26 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Neu. Neu Neuware, auf Lager - Im Jahr 2007 legte Roger Melis mit 'In einem stillen Land' als erster Fotokünstler aus dem Osten ein umfassendes Porträt der DDR und ihrer Bewohner vor. Kein anderer Fotoband eines DDR-Fotografen hat zuvor oder danach eine vergleichbare Resonanz gefunden. »Es gibt kaum ein schöneres, kein wahreres Buch über die untergegangene DDR. Melis verbindet die registrierende Strenge eines August Sander mit der graziösen artistischen Aufmerksamkeit eines Cartier-Bresson für die Sensationen des Alltags«, urteilte Peter von Becker im 'Tagesspiegel'.Die atmosphärisch dichten, oft symbolhaften Bilder beleuchten nüchtern und kritisch den Alltag, die Arbeits- und Lebensbedingungen und die politischen Rituale im realen Sozialismus. Sie führen quer durch die Landschaften, Dörfer und Städte zwischen Ostsee, Harz und Erzgebirge und durch seine Heimatstadt Berlin. Melis' meisterhafte Fotografien zeugen von der Skepsis und Resignation der Ostdeutschen, aber auch von ihrem Stolz, ihrem Widerspruchsgeist und ihren Sehnsüchten. Auch drei Jahrzehnte nach dem Untergang der DDR sucht diese Innenansicht des »stillen Landes« ihresgleichen.Mit der Neuausgabe, für die alle Druckvorlagen noch einmal gründlich geprüft und auf dem Stand der aktuellen Technik überarbeitet wurden, ist der seit mehreren Jahren vergriffene Klassiker der deutschen Fotografie endlich wieder lieferbar!

  • August Sander

    Verlag: Schirmer /Mosel Verlag Gm Apr 2014, 2014

    ISBN 10: 3829606710 ISBN 13: 9783829606714

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 35,28 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Rheinlandschaften war das erste Buch, das 1975 im frisch gegründeten Schirmer/Mosel-Verlag erschien. Damals, vor 40 Jahren, galt die Photographie noch als Stiefkind der Kunstwissenschaften, und nur Insidern dürfte der Name August Sander ein Begriff gewesen sein. Beides hat sich seitdem gründlich geändert. Nach 13 monographischen Publikationen allein in unserem Hause - darunter drei Editionen seines monumentalen Portraitwerks Menschen des 20. Jahrhunderts - gehört August Sander (1876-1964) heute zu den international anerkannten Größen der Photogeschichte.Die Aufnahmen der Rheinlandschaften entstanden zwischen 1929 und 1946. Nachdem Sanders erste Publikation Antlitz der Zeit von den Nazis beschlagnahmt worden war, wandte er sich der politisch unverfänglicheren Landschaftsphotographie zu und schuf Bilder von ungewöhnlichem atmosphärischen Reiz und hoher technischer Qualität - gleichsam 'Portraits' seiner engeren Heimat, die zu den wenigen bemerkenswerten Bildschöpfungen im Deutschland dieser Jahre zählen. Aus gegebenem Anlass hat Wolfgang Kemp, seit 40 Jahren Schirmer/Mosel-Autor, seinen damaligen Text - es war sein erster Text als Kunsthistoriker über Photographie - für die Jubiläumsauflage durch einen neuen ersetzt.

  • Wolfgang Kemp

    Verlag: C.H. Beck Jun 2019, 2019

    ISBN 10: 3406736149 ISBN 13: 9783406736148

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 28,62 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wolfgang Kemp erzählt souverän und kenntnisreich die Geschichte der Fotografie von 1839 bis heute. Dabei steht die Fotografie als künstlerisches Medium im Vordergrund. So erhält der Leser u. a. Einblick in die großenWerke von Louis Daguerre und Felix Nadar, August Sander und Albert Renger-Patzsch, Henri Cartier-Bresson und Irving Penn sowie schließlich Jeff Wall,Thomas Demand und Andreas Gursky.

  • Reinhard Matz

    Verlag: Greven Feb 2016, 2016

    ISBN 10: 3774306664 ISBN 13: 9783774306660

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 28,80 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Buch behandelt eine erstaunliche Liebe . Es ist die späte Liebe der Kölner zu einem Fotokonvolut, das zur erfolgreichsten Bildersammlung über die Domstadt avancierte. Wie kein anderer prägte August Sander mit seinen Fotografien aus den 1930er-Jahren die Eigenwahrnehmung Kölns - obwohl diese auf Sanders wenig innovativer und historisch teilweise geschönter Inszenierung der Stadt beruht. Wie gelang es dem weltberühmten Porträtisten, mit vielfach fragwürdigen und technisch häufig mangelhaften Stadtansichten eine so nachhaltige Resonanz zu erzeugen Reinhard Matz beschreibt die Entstehung der Kölnmappen, ihre Ankaufs- und Publikationsgeschichte, um das Werk schließlich mit einigem Stirnrunzeln zu würdigen - weil es schon zur Zeit seiner Entstehung weder der modernen Großstadt noch Sanders künstlerischem Rang und handwerklichem Können entsprach.

  • Bild des Verkäufers für AK Hannover, Georgstraße mit Opernhaus, Hauptbahnhofs-Gaststätten August Sander, ungelaufen zum Verkauf von GAENSAN Versandantiquariat

    Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: gut. Kleinformat - zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen (z. B. Beschabungen, Bestoßungen/Bestoßungswellen, Stempelwellen, Albumeckdruckstellen, Flecken, Knicke, Einrisse, farbliche Veränderungen, Abriebspuren, gerundete Ecken, Markierungen, entfernte Postwertzeichen) Gewicht in Gramm: 100 intern:FD, Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Chronik, Archiv, Heimatbeleg, 30159.

  • Florian Ebner

    Verlag: Spectormag Gbr Sep 2024, 2024

    ISBN 10: 3959057571 ISBN 13: 9783959057578

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 32,72 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ob sich Menschen heute noch über ihren Beruf definieren, wie es August Sander in den 1920erJahren für seine Porträts der Menschen des 20. Jahrhunderts voraussetzte Sind unsere heutigenIdentitäten nicht viel komplexer oder gar multipolar Nach der großen August Sander-Ausstellungim Sommer 2022 am Centre Pompidou lohnte es sich, die Kategorien und Filter des Kölner Foto-grafen hundert Jahre später auf die große Pariser Institution selbst anzuwenden. Dort gibt es nichtnur eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern, die Belegschaft stellt auch einen sozialen Querschnittdar: eine kleine Gesellschaft innerhalb der großen städtischen Gesellschaft. Dieses Anliegenshaben sich Andreas Langfeld (Fotografie) und Florian Ebner (Idee und Text) angenommen undgemeinsam eine Aktualisierung des Sander'schen Porträt-Atlas konzipiert. Es entstand ein Ge-sellschaftsporträt, das nicht die illustrative Entsprechung sucht, sondern gerade in seinen Unter-schieden und Widersprüchen ein Bildnis unserer 2020er Jahre zeichnet.Florian Ebner ist Fotograf und Kunsthistoriker. Seit Sommer 2017 leitet er die fotografischeSammlung des Centre Pompidou, Paris. Andreas Langfeld arbeitet mit Fotografie und Film imFeld des Dokumentarischen. Seine Arbeiten treibt ein Interesse für gesellschaftspolitische undmedienreflexive Fragen an.

  • Gerd Hurm

    Verlag: Taylor & Francis Dez 2017, 2017

    ISBN 10: 1784539678 ISBN 13: 9781784539672

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 30,92 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - The Family of Man is the most widely seen exhibition in the history of photography. The book of the exhibition, still in print, is also the most commercially successful photobook ever published. First shown at the Museum of Modern Art in New York in 1955, the exhibition travelled throughout the United States and to forty-six countries, and was seen by over nine million people. Edward Steichen conceived, curated and designed the exhibition. He explained its subject as `the everydayness of life' and `the essential oneness of mankind throughout the world'. The exhibition was a statement against war and the conflicts and divisions that threatened a common future for humanity after 1945. The popular international response was overwhelmingly enthusiastic. Many critics, however, have dismissed the exhibition as a form of sentimental humanism unable to address the challenges of history, politics and cultural difference.This book revises the critical debate about The Family of Man, challenging in particular the legacy of Roland Barthes's influential account of the exhibition. The expert contributors explore new contexts for understanding Steichen's work and they undertake radically new analyses of the formal dynamics of the exhibition. Also presented are documents about the exhibition never before available in English. Commentaries by critical theorist Max Horkheimer and novelist Wolfgang Koeppen, letters from photographer August Sander, and a poetic sequence on the images by Polish poet Witold Wirpsza enable and encourage new critical reflections. A detailed survey of audience responses in Munich from 1955 allows a rare glimpse of what visitors thought about the exhibition. Today, when armed conflict, environmental catastrophe and economic inequality continue to threaten our future, it seems timely to revisit The Family of Man.

  • Francesco Neri

    Verlag: Hartmann Projects Apr 2020, 2020

    ISBN 10: 3960700431 ISBN 13: 9783960700432

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 32,03 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - 2018 gewann der italienische Fotograf Francesco Neri mit einer Portraitstudie über Landwirte seiner norditalienischen Heimat den erstmals ausgelobten August-Sander-Preis für Portraitphotographie der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln. Neri, der bei Guido Guidi in Ravenna studierte, kommt aus der analogen Tradition. Seine sorgfältig komponierten Portraits von Männern, Frauen und Kindern der bäuerlichen Betriebe sind überraschend kleinformatig, da er sie als Kontakte von seinen 8x10 Inch Farb- oder SW-Negativen ausbelichtet. Das Licht, die Hintergründe, die Haltung, Körpersprache, der Blick, der von körperlicher Arbeit geprägten Menschen sind zentrale Elemente seiner stillen, melancholischen Bilder, die gleichermaßen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der heute noch kleinteiligen, familiären, dörflichen Strukturen in der Landwirtschaft dokumentieren und befragen.Francesco Neri ( 1982) unterrichtet im Rahmen des Photographic Visiting School-Programm der AA School of Architecture, London und ist Professor für Fotografie am Institut für Graphic Design in Faenza. Seit über zehn Jahren arbeitet er an verschiedenen photographischen Langzeitprojekten vor allem im Bereich des Portraits, aber auch Landschaft und Interieur zählen zu seinen Ausdrucksfeldern. 'Farmers' ist seine erste monografische Publikation!Ausstellung: Fondation A Stichting, Brüssel, 19. Januar - 29. März, 2020, Hartmann Projects, Mai - August 2020.

  • Laura Serani

    Verlag: Kehrer, Heidelberg Okt 2012, 2012

    ISBN 10: 3868283536 ISBN 13: 9783868283532

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 32,70 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Once I'd established a relationship with them, it was they who decided how they wanted to be portrayed. They chose the poses. Some of them are very classical, but it was their choice how they wanted to appear in front of my lens. That's why the portraits convey a certain truth: their gaze, the way they look at the lens. There's an element of provocation there. It creates a link between them and anyone who will be looking at them.Nicola Lo Calzo Inside Niger stellt die Frage nach der Beziehung zwischen Wasser und Arbeit in einer der fragilsten Zonen der Erde, dem Sahel. Die Dokumentation zeigt Aufnahmen aus den nigerischen Regionen Tillabéry und Dosso, die inzwischen zum Sperrgebiet fu r Reisende erklärt wurden. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Menschen, die an den Ufern des Flusses Niger leben und arbeiten, dem zentralen Anlaufpunkt für Handel, Kultur und sahelische Mythologie.Mit Bezu gen zur großen Tradition der Porträtfotografie von August Sander bis heute macht sich Nicola Lo Calzo auf ganz persönliche Weise die afrikanische Fotografie zu eigen und komponiert so ein vielschichtiges Porträt des Universums dieses mächtigen Stroms. Hier scheint jedes Individuum durch den Wert seiner Arbeit die eigene Identität zu finden. Lo Calzos Modelle gehören zu diesen lebendigen Schauplätzen der Erinnerung - in einem Spiel der Wechselwirkungen mit der sie umgebenden Landschaft.

  • Walter Moser

    Verlag: Hirmer Feb 2021, 2021

    ISBN 10: 3777435791 ISBN 13: 9783777435794

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 33,96 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ausgehend von Helmar Lerskis herausragender Fotoserie 'Metamorphose - Verwandlungen durch Licht' von 1935/36 zeigt der prächtige Band 'Faces - Die Macht des Gesichts Porträts' aus der Zeit der Weimarer Republik. Die Aufnahmen der Fotografinnen und Fotografen der 1920er- und 1930er-Jahre vermochten es, die Porträtfotografie radikal zu erneuern.Dienten Porträtfotos herkömmlich der Darstellung der Persönlichkeit eines Menschen, fassen Fotografinnen und Fotografen der Zwischenkriegszeit das Gesicht als nach ihren Vorstellungen inszenierbares Material auf. Über das fotografierte Gesicht werden sowohl ästhetische Überlegungen als auch die politischen Umbrüche der Weimarer Republik verhandelt. Modernistische Experimente, das Verhältnis zwischen Individuum und Typ, feministische Rollenspiele und politische Ideologien kollidieren und erweitern damit das Verständnis der Porträtfotografie.Künstler\*innen:Gertrud Arndt, Marta Astfalck-Vietz, Irene Bayer, Aenne Biermann, Erwin Blumenfeld, Max Burchartz,Suse Byk, Paul Citroen, Carl Theodor Dreyer, Andreas Feininger, Werner David Feist, Trude Fleischmann, Jozef Glogowski, Paul Edmund Hahn, Lotte Jacobi, Grit Kallin-Fischer, Edmund Kesting, Rudolf Koppitz, Kurt Kranz, Anneliese Kretschmer, Germaine Krull, Erna Lendvai-Dircksen, Helmar Lerski, László Moholy-Nagy, Lucia Moholy, Oskar Nerlinger, Erich Retzlaff, Hans Richter, Leni Riefenstahl, Franz Roh, Werner Rohde, Ilse Salberg, August Sander, Franz Xaver Setzer, Robert Siodmak, Anton Stankowski, Edgar G. Ulmer, Umbo, Robert Wiene, Willy Zielke.

  • Walter Moser

    Verlag: Hirmer Feb 2021, 2021

    ISBN 10: 3777435783 ISBN 13: 9783777435787

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 33,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ausgehend von Helmar Lerskis herausragender Fotoserie 'Metamorphose - Verwandlungen durch Licht' von 1935/36 zeigt der prächtige Band 'Faces - Die Macht des Gesichts' Porträts aus der Zeit der Weimarer Republik. Die Aufnahmen der Fotografinnen und Fotografen der 1920er- und 1930er-Jahre vermochten es, die Porträtfotografie radikal zu erneuern.Dienten Porträtfotos herkömmlich der Darstellung der Persönlichkeit eines Menschen, fassen Fotografinnen und Fotografen der Zwischenkriegszeit das Gesicht als nach ihren Vorstellungen inszenierbares Material auf. Über das fotografierte Gesicht werden sowohl ästhetische Überlegungen als auch die politischen Umbrüche der Weimarer Republik verhandelt. Modernistische Experimente, das Verhältnis zwischen Individuum und Typ, feministische Rollenspiele und politische Ideologien kollidieren und erweitern damit das Verständnis der Porträtfotografie.Künstler\*innen:Gertrud Arndt, Marta Astfalck-Vietz, Irene Bayer, Aenne Biermann, Erwin Blumenfeld, Max Burchartz,Suse Byk, Paul Citroen, Carl Theodor Dreyer, Andreas Feininger, Werner David Feist, Trude Fleischmann, Jozef Glogowski, Paul Edmund Hahn, Lotte Jacobi, Grit Kallin-Fischer, Edmund Kesting, Rudolf Koppitz, Kurt Kranz, Anneliese Kretschmer, Germaine Krull, Erna Lendvai-Dircksen, Helmar Lerski, László Moholy-Nagy, Lucia Moholy, Oskar Nerlinger, Erich Retzlaff, Hans Richter, Leni Riefenstahl, Franz Roh, Werner Rohde, Ilse Salberg, August Sander, Franz Xaver Setzer, Robert Siodmak, Anton Stankowski, Edgar G. Ulmer, Umbo, Robert Wiene, Willy Zielke.

  • August Sander

    Verlag: Schirmer /Mosel Verlag Gm Nov 2010, 2010

    ISBN 10: 3829605005 ISBN 13: 9783829605007

    Sprache: mehrsprachig

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 47,51 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - August Sander (1876-1964) hat mit seinen Menschen des 20. Jahrhunderts ein monumentales Werk geschaffen, das in der Geschichte der Photographie sowohl als Idee wie als Unternehmen einzigartig und seit langem ein Klassiker der photographischen Literatur ist. In dem groß angelegten, unvollendet gebliebenen Projekt, das er in den 1920er Jahren konzipierte und das ihn sein Leben lang beschäftigen sollte, ging es Sander um nichts Geringeres, als ein typologisches Gesamtbild der deutschen Gesellschaft seiner Zeit - d. h. im Wesentlichen der Weimarer Republik - zu erstellen: Hunderte von Einzel- und Gruppenportraits, nach beruflichen, sozialen oder familiären Gesichtspunkten geordnet, sollten die verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche repräsentativ abbilden. In ihrer kompositorischen Klarheit und der Unvoreingenommenheit ihres Autors sind Sanders Portraitaufnahmen bis heute in vielen künstlerischen Bereichen Vorbild und Anregung geblieben. Parallel zur großen Ausstellung über die Neue Sachlichkeit im Centre Pompidou, die August Sander als einen ihrer wichtigen Repräsentanten feiert, und Florian Ebners Sander-Projekt im selben Haus legen wir Sanders Hauptwerk in einer Neuauflage der 2010 erschienenen Rekonstruktion wieder vor.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Max Schautzer "Pleiten, Pech und Pannen" /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schautzer, Max :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Max Schautzer bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Herbert Schautzer (* 14. August 1940 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Moderator und Schauspieler. Nach der Matura 1958 an der Handelsakademie in Klagenfurt und anschließendem Militärdienst studierte Schautzer von 1959 bis 1962 Wirtschaftswissenschaften, ohne allerdings einen entsprechenden Abschluss zu erwerben. Danach besuchte Schautzer die Schauspielschule am Konservatorium Wien, später auch die Schauspielschule der Keller in Köln. Die Karriere als Moderator, Sprecher und Autor für Hörfunk und Fernsehen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg begann 1965 beim WDR-Hörfunk in Köln. Dort war er zunächst als Ansager im Studio und als Conferencier von öffentlichen Rundfunkveranstaltungen tätig. Hans Rosenthal holte ihn als Reporter in seine deutschlandweit ausgestrahlte Hörfunk-Sendereihe Spaß muß sein". 1967 holte ihn Werner Höfer zum Fernsehen. Schautzer moderierte während seiner Karriere zahlreiche verschiedenartige Programmformate. Zu den bekanntesten Fernsehreihen gehört Pleiten, Pech und Pannen, die er konzipiert und moderiert hat (Erstsendung am 30. März 1986). Er moderierte außerdem Fernsehsendungen wie ARD Wunschkonzert (gemeinsam mit Dagmar Berghoff), Die schönsten Melodien der Welt (u. a. mit Carolin Reiber), ARD-Fernsehlotterie Ein Platz an der Sonne", Immer wieder sonntags, und Alles oder nichts. Zu seinen bekanntesten Unterhaltungssendungen zählte die ARD-Quizshow Allein gegen alle (19781982), für die ihn wiederum Hans Rosenthal vorschlug, der das Spiel im Hörfunk 161-mal geleitet hatte. Schautzer übernahm die Eurovisionssendung der ARD, des ORF und der SRG nach der 4. Folge von Wolfgang Spier. Bei fast allen Fernsehproduktionen war Max Schautzer nicht nur Moderator, sondern auch Mitautor der Sendekonzepte. 1989 gründete er die Fernsehproduktionsfirma M.S. Showtime GmbH, deren Geschäftsführer er auch ist. Er kommentierte für den ORF den Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem und für die ARD den Eurovision Song Contest 1991 in Rom. Im Jahr 2004 wurde Schautzer aufgrund seines fortgeschrittenen Alters als Moderator der Sendung Immer wieder Sonntags von der ARD entlassen, was ein großes Medienecho hervorrief. Seitdem engagiert er sich für Senioren und hat zum Thema Jugendwahn ein Buch zur Verständigung der Generationen geschrieben, in dem er auch Bezug auf seine eigene Entlassung nimmt. Im Theater konnte man Schautzer nach langer Pause wieder als Schauspieler in Paul Pörtners interaktiver Kriminalkomödie Scherenschnitt oder Der Mörder sind Sie in der Komödie im Bayerischen Hof, München und auf Tournee durch Deutschland, Luxemburg und die Schweiz (2003 und 2004) erleben. In der Spielzeit 2006/07 stand er als Partner von Dietz-Werner Steck in Sonny Boys auf der Bühne der Komödie am Marquardt in Stuttgart. Im Oktober/November 2012 und April/Mai 2013 spielt Max Schautzer u. a. mit Tim Sander und Sebastian König in der Comödie Dresden in Meine Braut, sein Vater und ich, der deutschen Erstaufführung der Komödie von Gerard Bitton und Michel Munz. 2016 war Schautzer zusammen mit Christiane Rücker und Werner Opitz mit dem Stück Schick mir keine Blumen auf Tour mit der Braunschweiger Bühne Komödie am Altstadtmarkt unter der Regie von Florian Battermann. Von Mai bis Juli 2016 war Max Schautzer in Düsseldorf wieder in dem Stück Meine Braut, sein Vater und ich im Theater an der Kö als Schauspieler zu sehen. Für wohltätige Zwecke spielte er Fußball in der NDR-Elf, bei den Tele-Kickern und jahrelang als Kapitän der WDR-Prominentenmannschaft. Schautzer ist seit 1968 mit der Innenarchitektin Gundel Schautzer verheiratet und wohnt in Köln und Kitzbühel. Seit November 2014 beziehungsweise der Folge 94 der Hörspielserie Gruselkabinett ist er immer wieder als Sprecher im Einsatz für Titania Medien.[2] /// Standort Wimregal GAD-0289 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Max Schautzer /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schautzer, Max :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Max Schautzer bildseitig mit schwarzem oder blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "für Harald" oder "Für Lothar" /// Standort Wimregal /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Herbert Schautzer (* 14. August 1940 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Moderator und Schauspieler. Nach der Matura 1958 an der Handelsakademie in Klagenfurt und anschließendem Militärdienst studierte Schautzer von 1959 bis 1962 Wirtschaftswissenschaften, ohne allerdings einen entsprechenden Abschluss zu erwerben. Danach besuchte Schautzer die Schauspielschule am Konservatorium Wien, später auch die Schauspielschule der Keller in Köln. Die Karriere als Moderator, Sprecher und Autor für Hörfunk und Fernsehen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg begann 1965 beim WDR-Hörfunk in Köln. Dort war er zunächst als Ansager im Studio und als Conferencier von öffentlichen Rundfunkveranstaltungen tätig. Hans Rosenthal holte ihn als Reporter in seine deutschlandweit ausgestrahlte Hörfunk-Sendereihe ?Spaß muß sein? 1967 holte ihn Werner Höfer zum Fernsehen. Schautzer moderierte während seiner Karriere zahlreiche verschiedenartige Programmformate. Zu den bekanntesten Fernsehreihen gehört Pleiten, Pech und Pannen, die er konzipiert und moderiert hat (Erstsendung am 30. März 1986). Er moderierte außerdem Fernsehsendungen wie ARD Wunschkonzert (gemeinsam mit Dagmar Berghoff), Die schönsten Melodien der Welt (u. a. mit Carolin Reiber), ARD-Fernsehlotterie ?Ein Platz an der Sonne?, Immer wieder sonntags, und Alles oder nichts. Zu seinen bekanntesten Unterhaltungssendungen zählte die ARD-Quizshow Allein gegen alle (1978-1982), für die ihn wiederum Hans Rosenthal vorschlug, der das Spiel im Hörfunk 161-mal geleitet hatte. Schautzer übernahm die Eurovisionssendung der ARD, des ORF und der SRG nach der 4. Folge von Wolfgang Spier. Bei fast allen Fernsehproduktionen war Max Schautzer nicht nur Moderator, sondern auch Mitautor der Sendekonzepte. 1989 gründete er die Fernsehproduktionsfirma M.S. Showtime GmbH, deren Geschäftsführer er auch ist. Er kommentierte für den ORF den Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem und für die ARD den Eurovision Song Contest 1991 in Rom. Im Jahr 2004 wurde Schautzer aufgrund seines fortgeschrittenen Alters als Moderator der Sendung Immer wieder Sonntags von der ARD entlassen, was ein großes Medienecho hervorrief. Seitdem engagiert er sich für Senioren und hat zum Thema Jugendwahn ein Buch zur Verständigung der Generationen geschrieben, in dem er auch Bezug auf seine eigene Entlassung nimmt. Im Theater konnte man Schautzer nach langer Pause wieder als Schauspieler in Paul Pörtners interaktiver Kriminalkomödie Scherenschnitt oder Der Mörder sind Sie in der Komödie im Bayerischen Hof, München und auf Tournee durch Deutschland, Luxemburg und die Schweiz (2003 und 2004) erleben. In der Spielzeit 2006/07 stand er als Partner von Dietz-Werner Steck in Sonny Boys auf der Bühne der Komödie am Marquardt in Stuttgart. Im Oktober/November 2012 und April/Mai 2013 spielt Max Schautzer u. a. mit Tim Sander und Sebastian König in der Comödie Dresden in Meine Braut, sein Vater und ich, der deutschen Erstaufführung der Komödie von Gerard Bitton und Michel Munz. 2016 war Schautzer zusammen mit Christiane Rücker und Werner Opitz mit dem Stück Schick mir keine Blumen auf Tour mit der Braunschweiger Bühne Komödie am Altstadtmarkt unter der Regie von Florian Battermann. Von Mai bis Juli 2016 war Max Schautzer in Düsseldorf wieder in dem Stück Meine Braut, sein Vater und ich im Theater an der Kö als Schauspieler zu sehen. Für wohltätige Zwecke spielte er Fußball in der NDR-Elf, bei den Tele-Kickern und jahrelang als Kapitän der WDR-Prominentenmannschaft. Schautzer ist seit 1968 mit der Innenarchitektin Gundel Schautzer verheiratet und wohnt in Köln und Kitzbühel. Seit November 2014 beziehungsweise der Folge 94 der Hörspielserie Gruselkabinett ist er immer wieder als Sprecher im Einsatz für Titania Medien.[2] /// Standort Wimregal GAD-0116ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Schautzer, Max :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Max Schautzer bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Herbert Schautzer (* 14. August 1940 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Moderator und Schauspieler. Nach der Matura 1958 an der Handelsakademie in Klagenfurt und anschließendem Militärdienst studierte Schautzer von 1959 bis 1962 Wirtschaftswissenschaften, ohne allerdings einen entsprechenden Abschluss zu erwerben. Danach besuchte Schautzer die Schauspielschule am Konservatorium Wien, später auch die Schauspielschule der Keller in Köln. Die Karriere als Moderator, Sprecher und Autor für Hörfunk und Fernsehen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg begann 1965 beim WDR-Hörfunk in Köln. Dort war er zunächst als Ansager im Studio und als Conferencier von öffentlichen Rundfunkveranstaltungen tätig. Hans Rosenthal holte ihn als Reporter in seine deutschlandweit ausgestrahlte Hörfunk-Sendereihe ?Spaß muß sein? 1967 holte ihn Werner Höfer zum Fernsehen. Schautzer moderierte während seiner Karriere zahlreiche verschiedenartige Programmformate. Zu den bekanntesten Fernsehreihen gehört Pleiten, Pech und Pannen, die er konzipiert und moderiert hat (Erstsendung am 30. März 1986). Er moderierte außerdem Fernsehsendungen wie ARD Wunschkonzert (gemeinsam mit Dagmar Berghoff), Die schönsten Melodien der Welt (u. a. mit Carolin Reiber), ARD-Fernsehlotterie ?Ein Platz an der Sonne?, Immer wieder sonntags, und Alles oder nichts. Zu seinen bekanntesten Unterhaltungssendungen zählte die ARD-Quizshow Allein gegen alle (1978-1982), für die ihn wiederum Hans Rosenthal vorschlug, der das Spiel im Hörfunk 161-mal geleitet hatte. Schautzer übernahm die Eurovisionssendung der ARD, des ORF und der SRG nach der 4. Folge von Wolfgang Spier. Bei fast allen Fernsehproduktionen war Max Schautzer nicht nur Moderator, sondern auch Mitautor der Sendekonzepte. 1989 gründete er die Fernsehproduktionsfirma M.S. Showtime GmbH, deren Geschäftsführer er auch ist. Er kommentierte für den ORF den Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem und für die ARD den Eurovision Song Contest 1991 in Rom. Im Jahr 2004 wurde Schautzer aufgrund seines fortgeschrittenen Alters als Moderator der Sendung Immer wieder Sonntags von der ARD entlassen, was ein großes Medienecho hervorrief. Seitdem engagiert er sich für Senioren und hat zum Thema Jugendwahn ein Buch zur Verständigung der Generationen geschrieben, in dem er auch Bezug auf seine eigene Entlassung nimmt. Im Theater konnte man Schautzer nach langer Pause wieder als Schauspieler in Paul Pörtners interaktiver Kriminalkomödie Scherenschnitt oder Der Mörder sind Sie in der Komödie im Bayerischen Hof, München und auf Tournee durch Deutschland, Luxemburg und die Schweiz (2003 und 2004) erleben. In der Spielzeit 2006/07 stand er als Partner von Dietz-Werner Steck in Sonny Boys auf der Bühne der Komödie am Marquardt in Stuttgart. Im Oktober/November 2012 und April/Mai 2013 spielt Max Schautzer u. a. mit Tim Sander und Sebastian König in der Comödie Dresden in Meine Braut, sein Vater und ich, der deutschen Erstaufführung der Komödie von Gerard Bitton und Michel Munz. 2016 war Schautzer zusammen mit Christiane Rücker und Werner Opitz mit dem Stück Schick mir keine Blumen auf Tour mit der Braunschweiger Bühne Komödie am Altstadtmarkt unter der Regie von Florian Battermann. Von Mai bis Juli 2016 war Max Schautzer in Düsseldorf wieder in dem Stück Meine Braut, sein Vater und ich im Theater an der Kö als Schauspieler zu sehen. Für wohltätige Zwecke spielte er Fußball in der NDR-Elf, bei den Tele-Kickern und jahrelang als Kapitän der WDR-Prominentenmannschaft. Schautzer ist seit 1968 mit der Innenarchitektin Gundel Schautzer verheiratet und wohnt in Köln und Kitzbühel. Seit November 2014 beziehungsweise der Folge 94 der Hörspielserie Gruselkabinett ist er immer wieder als Sprecher im Einsatz für Titania Medien.[2] /// Standort Wimregal GAD-0075 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Max Schautzer /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schautzer, Max :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Max Schautzer bildseitig mit blauem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Herbert Schautzer (* 14. August 1940 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Moderator und Schauspieler. Nach der Matura 1958 an der Handelsakademie in Klagenfurt und anschließendem Militärdienst studierte Schautzer von 1959 bis 1962 Wirtschaftswissenschaften, ohne allerdings einen entsprechenden Abschluss zu erwerben. Danach besuchte Schautzer die Schauspielschule am Konservatorium Wien, später auch die Schauspielschule der Keller in Köln. Die Karriere als Moderator, Sprecher und Autor für Hörfunk und Fernsehen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg begann 1965 beim WDR-Hörfunk in Köln. Dort war er zunächst als Ansager im Studio und als Conferencier von öffentlichen Rundfunkveranstaltungen tätig. Hans Rosenthal holte ihn als Reporter in seine deutschlandweit ausgestrahlte Hörfunk-Sendereihe ?Spaß muß sein? 1967 holte ihn Werner Höfer zum Fernsehen. Schautzer moderierte während seiner Karriere zahlreiche verschiedenartige Programmformate. Zu den bekanntesten Fernsehreihen gehört Pleiten, Pech und Pannen, die er konzipiert und moderiert hat (Erstsendung am 30. März 1986). Er moderierte außerdem Fernsehsendungen wie ARD Wunschkonzert (gemeinsam mit Dagmar Berghoff), Die schönsten Melodien der Welt (u. a. mit Carolin Reiber), ARD-Fernsehlotterie ?Ein Platz an der Sonne?, Immer wieder sonntags, und Alles oder nichts. Zu seinen bekanntesten Unterhaltungssendungen zählte die ARD-Quizshow Allein gegen alle (1978-1982), für die ihn wiederum Hans Rosenthal vorschlug, der das Spiel im Hörfunk 161-mal geleitet hatte. Schautzer übernahm die Eurovisionssendung der ARD, des ORF und der SRG nach der 4. Folge von Wolfgang Spier. Bei fast allen Fernsehproduktionen war Max Schautzer nicht nur Moderator, sondern auch Mitautor der Sendekonzepte. 1989 gründete er die Fernsehproduktionsfirma M.S. Showtime GmbH, deren Geschäftsführer er auch ist. Er kommentierte für den ORF den Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem und für die ARD den Eurovision Song Contest 1991 in Rom. Im Jahr 2004 wurde Schautzer aufgrund seines fortgeschrittenen Alters als Moderator der Sendung Immer wieder Sonntags von der ARD entlassen, was ein großes Medienecho hervorrief. Seitdem engagiert er sich für Senioren und hat zum Thema Jugendwahn ein Buch zur Verständigung der Generationen geschrieben, in dem er auch Bezug auf seine eigene Entlassung nimmt. Im Theater konnte man Schautzer nach langer Pause wieder als Schauspieler in Paul Pörtners interaktiver Kriminalkomödie Scherenschnitt oder Der Mörder sind Sie in der Komödie im Bayerischen Hof, München und auf Tournee durch Deutschland, Luxemburg und die Schweiz (2003 und 2004) erleben. In der Spielzeit 2006/07 stand er als Partner von Dietz-Werner Steck in Sonny Boys auf der Bühne der Komödie am Marquardt in Stuttgart. Im Oktober/November 2012 und April/Mai 2013 spielt Max Schautzer u. a. mit Tim Sander und Sebastian König in der Comödie Dresden in Meine Braut, sein Vater und ich, der deutschen Erstaufführung der Komödie von Gerard Bitton und Michel Munz. 2016 war Schautzer zusammen mit Christiane Rücker und Werner Opitz mit dem Stück Schick mir keine Blumen auf Tour mit der Braunschweiger Bühne Komödie am Altstadtmarkt unter der Regie von Florian Battermann. Von Mai bis Juli 2016 war Max Schautzer in Düsseldorf wieder in dem Stück Meine Braut, sein Vater und ich im Theater an der Kö als Schauspieler zu sehen. Für wohltätige Zwecke spielte er Fußball in der NDR-Elf, bei den Tele-Kickern und jahrelang als Kapitän der WDR-Prominentenmannschaft. Schautzer ist seit 1968 mit der Innenarchitektin Gundel Schautzer verheiratet und wohnt in Köln und Kitzbühel. Seit November 2014 beziehungsweise der Folge 94 der Hörspielserie Gruselkabinett ist er immer wieder als Sprecher im Einsatz für Titania Medien.[2] /// Standort Wimregal GAD-0033 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Volker Kraeft /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kraeft, Volker :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Volker Kraeft bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Else Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Volkert Kraeft (* 7. August 1941 in Timmendorfer Strand) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Mit seinen beiden Geschwistern wuchs Volkert Kraeft in Lübeck und Kiel auf. Das Theater wurde, nachdem er erste Erfahrungen im Schülertheater machte, seine Leidenschaft. Aus dieser entwickelte sich sein späterer Berufswunsch. Sein Vater, Handwerker, stellte sich gegen diesen Lebenswunsch. Volkert Kraeft machte daher zunächst eine Lehre als Industriekaufmann, nahm aber nebenbei Unterricht bei einem Schauspieler in Kiel. Schließlich jobbte er nach seiner Ausbildung, um seinen privaten Unterricht zu finanzieren. Seine erste Rolle bekam er im Stadttheater Kiel. Mit dem ersten Engagement am Stadttheater Lüneburg begann 1963 sein neues Leben. Es folgten Verpflichtungen an der Landesbühne Hannover, am Staatstheater Kassel und am Stadttheater Ingolstadt. Von 1967 bis 1971 gehörte er zum Ensemble des Theaters der Freien Hansestadt Bremen, 1973/74 spielte er am Thalia Theater in Hamburg. Kraeft gastierte an vielen anderen Bühnen wie dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, bei den Bad Hersfelder Festspielen (1975), bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen (1972, 1979, 1982) und an den Städtischen Bühnen Nürnberg (1982). Am Theater in Ingolstadt entdeckte ihn Fritz Umgelter für seine erste Fernsehrolle in Bratkartoffeln inbegriffen. Volkert Kraeft wurde schließlich bekannter und in vielen Rollen besetzt, von da an begann eine große Karriere, insbesondere im Fernsehen. 1980 hatte er als Hauptkommissar Sander einen Auftritt als Tatort-Kommissar im Frankfurter Tatort Mit nackten Füßen; die Folge wurde wegen seiner missverständlichen Ausdrucksweise über Epileptiker in der Filmhandlung bisher nicht wiederholt (so genannte Giftschrank-Folge).[1] Bei den Dreharbeiten zur Serie Die Buddenbrooks lernte Kraeft im Jahre 1978 seine spätere Ehefrau Edeltraut kennen. Neun Jahre später heirateten sie. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Max Schautzer /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schautzer, Max :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Max Schautzer bildseitig mit blauem oder grünem Edding signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Herbert Schautzer (* 14. August 1940 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Moderator und Schauspieler. Nach der Matura 1958 an der Handelsakademie in Klagenfurt und anschließendem Militärdienst studierte Schautzer von 1959 bis 1962 Wirtschaftswissenschaften, ohne allerdings einen entsprechenden Abschluss zu erwerben. Danach besuchte Schautzer die Schauspielschule am Konservatorium Wien, später auch die Schauspielschule der Keller in Köln. Die Karriere als Moderator, Sprecher und Autor für Hörfunk und Fernsehen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg begann 1965 beim WDR-Hörfunk in Köln. Dort war er zunächst als Ansager im Studio und als Conferencier von öffentlichen Rundfunkveranstaltungen tätig. Hans Rosenthal holte ihn als Reporter in seine deutschlandweit ausgestrahlte Hörfunk-Sendereihe ?Spaß muß sein? 1967 holte ihn Werner Höfer zum Fernsehen. Schautzer moderierte während seiner Karriere zahlreiche verschiedenartige Programmformate. Zu den bekanntesten Fernsehreihen gehört Pleiten, Pech und Pannen, die er konzipiert und moderiert hat (Erstsendung am 30. März 1986). Er moderierte außerdem Fernsehsendungen wie ARD Wunschkonzert (gemeinsam mit Dagmar Berghoff), Die schönsten Melodien der Welt (u. a. mit Carolin Reiber), ARD-Fernsehlotterie ?Ein Platz an der Sonne?, Immer wieder sonntags, und Alles oder nichts. Zu seinen bekanntesten Unterhaltungssendungen zählte die ARD-Quizshow Allein gegen alle (1978-1982), für die ihn wiederum Hans Rosenthal vorschlug, der das Spiel im Hörfunk 161-mal geleitet hatte. Schautzer übernahm die Eurovisionssendung der ARD, des ORF und der SRG nach der 4. Folge von Wolfgang Spier. Bei fast allen Fernsehproduktionen war Max Schautzer nicht nur Moderator, sondern auch Mitautor der Sendekonzepte. 1989 gründete er die Fernsehproduktionsfirma M.S. Showtime GmbH, deren Geschäftsführer er auch ist. Er kommentierte für den ORF den Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem und für die ARD den Eurovision Song Contest 1991 in Rom. Im Jahr 2004 wurde Schautzer aufgrund seines fortgeschrittenen Alters als Moderator der Sendung Immer wieder Sonntags von der ARD entlassen, was ein großes Medienecho hervorrief. Seitdem engagiert er sich für Senioren und hat zum Thema Jugendwahn ein Buch zur Verständigung der Generationen geschrieben, in dem er auch Bezug auf seine eigene Entlassung nimmt. Im Theater konnte man Schautzer nach langer Pause wieder als Schauspieler in Paul Pörtners interaktiver Kriminalkomödie Scherenschnitt oder Der Mörder sind Sie in der Komödie im Bayerischen Hof, München und auf Tournee durch Deutschland, Luxemburg und die Schweiz (2003 und 2004) erleben. In der Spielzeit 2006/07 stand er als Partner von Dietz-Werner Steck in Sonny Boys auf der Bühne der Komödie am Marquardt in Stuttgart. Im Oktober/November 2012 und April/Mai 2013 spielt Max Schautzer u. a. mit Tim Sander und Sebastian König in der Comödie Dresden in Meine Braut, sein Vater und ich, der deutschen Erstaufführung der Komödie von Gerard Bitton und Michel Munz. 2016 war Schautzer zusammen mit Christiane Rücker und Werner Opitz mit dem Stück Schick mir keine Blumen auf Tour mit der Braunschweiger Bühne Komödie am Altstadtmarkt unter der Regie von Florian Battermann. Von Mai bis Juli 2016 war Max Schautzer in Düsseldorf wieder in dem Stück Meine Braut, sein Vater und ich im Theater an der Kö als Schauspieler zu sehen. Für wohltätige Zwecke spielte er Fußball in der NDR-Elf, bei den Tele-Kickern und jahrelang als Kapitän der WDR-Prominentenmannschaft. Schautzer ist seit 1968 mit der Innenarchitektin Gundel Schautzer verheiratet und wohnt in Köln und Kitzbühel. Seit November 2014 beziehungsweise der Folge 94 der Hörspielserie Gruselkabinett ist er immer wieder als Sprecher im Einsatz für Titania Medien.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box83-U004ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Autogrammkarte Uwe Koschinat SV Sandhausen Saison 2020 / 2021 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Koschinat, Uwe :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Uwe Koschinat, unsigniert /// Uwe Koschinat (* 1. September 1971 in Koblenz) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger -spieler. Spielerkarriere Koschinat wurde mit Wolfsburg 1992 Meister der Oberliga Nord, die anschließenden Aufstiegsspielen zur 2. Bundesliga wurden als Gruppensieger ebenfalls erfolgreich bestritten. In der Zweitligasaison 1992/93 konnte sich der 1,78 m große Abwehrspieler nicht bei Wolfsburg durchsetzen. Ab der Saison 1993/94 spielte er für die TuS Koblenz in Ober- und Regionalliga. 2002 wechselte er für ein Jahr zum FV Engers 07, bevor er seine Karriere 2004 bei der TuS Koblenz ausklingen ließ. Trainerkarriere Nach seiner aktiven Laufbahn arbeitete er ab 2006 zunächst als Co-Trainer bei der TuS Koblenz. Im Dezember 2009 übernahm er kurzzeitig als Interimstrainer nach der Entlassung von Uwe Rapolder die Führung der Mannschaft. Nach der Berufung von Petrik Sander war er wieder Co-Trainer. Im Frühjahr 2011 schloss er seine Trainerausbildung mit dem Erwerb Trainerlizenz an der Sporthochschule Köln zusammen mit u. a. Roger Schmidt, Sami Hyypiä, Thomas Schneider, und Markus Gisdol erfolgreich ab.[1] Zur Saison 2011/12 wechselte er als Cheftrainer zum SC Fortuna Köln. Seine Einstellung wurde im Rahmen des Projekts DeinFußballclub von 74,8 % der Vereinsmitglieder abgesegnet. In der Saison 2012/13 holte er mit seinem neuen Verein sogleich die Vizemeisterschaft in der Regionalliga West und gewann zudem das Endspiel um den Mittelrheinpokal gegen Alemannia Aachen. Dadurch qualifizierten sich die Kölner für die erste Hauptrunde im DFB-Pokal, in der Koschinats Mannschaft im August 2013 auf den Bundesligisten 1. FSV Mainz 05 traf, dem man mit 1:2 unterlag. In der Saison 2013/14 wurde Fortuna Köln schließlich Meister der Regionalliga West. In den beiden Entscheidungsspielen um den Aufstieg in die 3. Liga konnte man sich gegen den Meister der Regionalliga Bayern, die zweite Mannschaft des FC Bayern München, mit einem 1:0-Heimsieg und einer 1:2-Auswärtsniederlage knapp durchsetzen. Im Januar 2018 wurde bekannt, dass Koschinats Vertrag mit Fortuna Köln vorzeitig verlängert wurde.[2] Am 15. Oktober 2018 wurde Koschinats Vertrag bei der Fortuna jedoch auf eigenen Wunsch aufgelöst. Am selben Tag stellte ihn der Zweitligist SV Sandhausen als neuen Cheftrainer vor und stattete ihn mit einem Vertrag bis zum 30. Juni 2020 aus.[3] Nachdem der SVS die Hinrunde der Saison 2019/20 auf einem ?historischen? 9. Rang beendet hatte, erhielt Koschinat eine Vertragsverlängerung bis Juni 2022;[4] die Rückserie beendete die Mannschaft letztendlich auf dem 10. Platz. Nach fünf sieglosen Partien in Folge stellte der Verein seinen Cheftrainer im Anschluss an den 8. Spieltag der Saison 2020/21 frei.[5] Zur Saison 2021/22 übernahm Koschinat die Drittligamannschaft des 1. FC Saarbrücken als Nachfolger von Lukas Kwasniok. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2023.[6] Nach nur einem Sieg aus acht Partien wurde Koschinat am 10. Oktober 2022 als Cheftrainer beim 1. FC Saarbrücken entlassen.[7] Im März 2023 wurde Koschinat Cheftrainer des Zweitligisten Arminia Bielefeld.[8] Der Bundesliga-Absteiger stand nach dem 23. Spieltag der Saison 2022/23 mit 21 Punkten auf dem Abstiegsrelegationsplatz und hatte jeweils einen Punkt Abstand auf das Tabellenende und einen Nicht-Abstiegsplatz. Er wurde nach Uli Forte und Daniel Scherning zum dritten Arminia-Cheftrainer in dieser Spielzeit. In 11 Ligaspielen holte die Mannschaft unter seiner Leitung 13 Punkte. Am Saisonende belegte man den 16. Platz und musste in den Relegationsspielen gegen den SV Wehen Wiesbaden antreten. Dort verlor Arminia Bielefeld das Hinspiel mit 0:4 und das Rückspiel mit 1:2 und musste somit in die 3. Liga absteigen. Wenige Tage später entschied der kurz zuvor neu berufene Sport-Geschäftsführer Michael Mutzel, Koschinats auslaufenden Vertrag, der sich im Falle des Klassenerhalts verlängert hätte, nicht zu erneuern.[9] /// Standort Wimregal PKis-Box83-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Volker Kraeft /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kraeft, Volker :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Volker Kraeft bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Volkert Kraeft (* 7. August 1941 in Timmendorfer Strand) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Mit seinen beiden Geschwistern wuchs Volkert Kraeft in Lübeck und Kiel auf. Das Theater wurde, nachdem er erste Erfahrungen im Schülertheater machte, seine Leidenschaft. Aus dieser entwickelte sich sein späterer Berufswunsch. Sein Vater, Handwerker, stellte sich gegen diesen Lebenswunsch. Volkert Kraeft machte daher zunächst eine Lehre als Industriekaufmann, nahm aber nebenbei Unterricht bei einem Schauspieler in Kiel. Schließlich jobbte er nach seiner Ausbildung, um seinen privaten Unterricht zu finanzieren. Seine erste Rolle bekam er im Stadttheater Kiel. Mit dem ersten Engagement am Stadttheater Lüneburg begann 1963 sein neues Leben. Es folgten Verpflichtungen an der Landesbühne Hannover, am Staatstheater Kassel und am Stadttheater Ingolstadt. Von 1967 bis 1971 gehörte er zum Ensemble des Theaters der Freien Hansestadt Bremen, 1973/74 spielte er am Thalia Theater in Hamburg. Kraeft gastierte an vielen anderen Bühnen wie dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, bei den Bad Hersfelder Festspielen (1975), bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen (1972, 1979, 1982) und an den Städtischen Bühnen Nürnberg (1982). Am Theater in Ingolstadt entdeckte ihn Fritz Umgelter für seine erste Fernsehrolle in Bratkartoffeln inbegriffen. Volkert Kraeft wurde schließlich bekannter und in vielen Rollen besetzt, von da an begann eine große Karriere, insbesondere im Fernsehen. 1980 hatte er als Hauptkommissar Sander einen Auftritt als Tatort-Kommissar im Frankfurter Tatort Mit nackten Füßen; die Folge wurde wegen seiner missverständlichen Ausdrucksweise über Epileptiker in der Filmhandlung bisher nicht wiederholt (so genannte Giftschrank-Folge).[1] Bei den Dreharbeiten zur Serie Die Buddenbrooks lernte Kraeft im Jahre 1978 seine spätere Ehefrau Edeltraut kennen. Neun Jahre später heirateten sie. /// Standort Wimregal PKis-Box56-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jan Sosniok /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sosniok, Jan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jan Sosniok bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jan Sosniok (* 14. März 1968 in Gummersbach) ist ein deutscher Schauspieler. Jan Sosniok arbeitete nach seinem Fachoberschulabschluss in Wiehl in handwerklichen Gelegenheitsjobs, bevor er 1992 beim Modelcontest Gesicht 92 der Zeitschrift Max unter die letzten zehn Kandidaten kam. Mit diesem Schritt begann seine Karriere als Fotomodell, die ihn 1993 auch nach Berlin führte. Seine Schauspielkarriere begann er 1994 in der Daily Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Er ist seitdem vertreten in Fernsehserien, Fernsehfilmen, Komödien, Krimis und Thrillern. Zudem erlangte er durch die erfolgreiche Serie Berlin, Berlin weitere Bekanntheit. Von 2010 bis 2014 gehörte er zur Stammbesetzung der Sat.1-Serie Danni Lowinski. Von 2013 bis 2018 verkörperte er im Rahmen der Karl-May-Spiele Bad Segeberg den Winnetou und löste damit den Schauspieler Erol Sander ab. Sosniok lebt in Berlin. Er ist Vater von drei Kindern. Sein Sohn wächst bei der Mutter auf, von der sich Sosniok 2001 trennte. Im November 2011 wurde Sosniok Vater einer Tochter. Im August 2017 kam seine zweite Tochter zur Welt. /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U027 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.