Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (72)
  • Magazine & Zeitschriften (2)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Weitere Eigenschaften

Sprache (6)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Probst, Ernst

    Verlag: Independently published, 2021

    ISBN 13: 9798729662760

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.

  • Varios

    Verlag: Postal, 1970

    ISBN 10: 8485411099 ISBN 13: 9788485411092

    Anbieter: EL BOLETIN, Barcelona, Spanien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 8,00 für den Versand von Spanien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Aceptable. Autor: Varios. Editorial: Postal . Fecha Edición: 1970. ISBN: 8485411099. Estado: BIEN. Bloo Freres editeurs - Bordeaux. Buen estado general. Manuscrito.

  • Movius, Hallam L.:

    Erscheinungsdatum: 1963

    Sprache: Französisch

    Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Heft; Zustand: Gut. 11 Seiten mit 2 Abb. Der hier angebotene Sonderdruck ist informativ und kurz gehalten. Er stammt aus der Separaten-Sammlung einer wissenschaftlichen Bibliothek und trägt auf der Frontseite einen Stempel sowie eine handschriftliche Widmung des Autors. Insgesamt ordentlicher Erhaltungszustand. FRANZÖSISCH; Aufgrund der Rarität und des geringen Umfangs des Werkes bitten wir um Verständnis, dass dieser Sonderdruck vom Rückgaberecht ausgeschlossen ist. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 60.

  • EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 25-30. 4°. Rückenstreifenheftung. * Schwäbische Alb. Abbildungen: Sirgensteinhöhle, Ofnet (2), Grabungsprofil (Sirgenstein), Paläolithische Fundkarte von Schwaben, Fundorte im Achtal und Schmiechtal (Schelklingen Umgebung), ausführliche Tabelle "Die eiszeitlichen Niederlassungen in Schwaben" (Magdalenien, Aurignacien u. a.), Karte mit dem Raum nördlich von Urach bis Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler (Heidengraben), Römische Zeit.

  • Conard, Nicholas J.:

    Verlag: Museum der Universität Tübingen - MUT, 2016

    ISBN 10: 398179477X ISBN 13: 9783981794779

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Gut. Neuerscheinung. 94 S. Gebrauchtes Exemplar Einige Eintragungen oder Markierungen im oder am Buch liegen vor. Sonst sehr gut erhalten. Das Museum der Universität Tübingen MUT beherbergt eine Vielzahl an Objekten von internationaler Wertschätzung. Am bemerkenswerten unter diesen Exponaten ist das Wildpferd vom Vogelherd, eine weltbekannte, ikonische Mammutelfenbein?gur, die mit dem Ursprung der Kunst gleichzusetzen ist. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Dettmar, Julius:

    Verlag: Düsseldorf, Nolte,, 1932

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buch-Galerie Silvia Umla, DE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. Geheftet. Dissertation der Universität Kön. XII, 48 S. Mehrfach gestempeltes Bibliotheksexemplar mit aufgeklebter Rückensignatur. Deckblatt mit Fehlstelle. 40816 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • Broschur. Aus dem Inhalt: Ein Oberflächenfundplatz des Aurignacien bei Wintersdorf, Kreis Trier, v. Horst Boecking. M.zahlr.Abb.u.Kartenskizzen sowie den Taf.46-70. S. 175 - 260. 4°. Orangefarb.OBrosch. Annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 385 Gramm.

  • Prähistorische Zeitschrift. - Schuchardt, C. / Schumacher, K. / Seger, H. (Hrsg.):

    Verlag: Verlag der Praehistorischen Zeitschrift, Berlin 1910., 1910

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 27 x 19 cm. Dunkelgrüne Original-Broschur. Seiten (3) 274 - 432 der fortlaufenden Paginierung mit zahlreichen einfarbigen und s/w Abbildungen im Text und auf zum Teil ausfaltbaren Tafeln. Umschlag mit kleinen Einrissen und leicht angeschmutzt, Buchblock innen in unterer Hälfte gebrochen, die ersten Seiten gelöst. Innen mit Braunflecken, S. 321-361 untere rechte Ecke jeweils mit eingerissener Fehlstelle (etwa 3 cm), die letzten Seiten im unteren Randbereich zu beiden Heftseiten mit je einer Wasserspur, wenige Bleistiftanstreichungen, sonst sauber und ordentlich erhalten. Beispiele aus dem Inhalt: H. Klaatsch und O. Hauser - Homo aurignacensis Hauseri, ein paläolithischer Skelettfund aus dem unteren Aurignacien der Station Combe-Capelle bei Montferrand (Perigord). Geschichte des Fundes. Diagnose des Skeletts (mit Tafeln, Textabbildungen und 3 ausfaltbaren Beilagen) // O. Schoetensack - Primitive Hornsteinartefakte von Oberschwörstadt am Oberrhein (mit 1 Tafel und 2 Textabb.) // P. Goessler - Eine neue Schussenrieder Pfahlbausiedlung aus Württemberg (mit 2 Abbildungen im Text). -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K00902-500123.

  • Bild des Verkäufers für Praveke umeni zum Verkauf von Bookbot

    Václav Soukup

    Verlag: Karolinum, 2021

    ISBN 10: 8024647583 ISBN 13: 9788024647586

    Sprache: Tschechisch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: As New. Predmetem publikace je zrozeni lidske kreativity v kontextu evoluce lidstva.Zvlastni pozornost je venovana vyvoji, popisu a interpretaci pravekeho umeni.V prvni casti knihy je predlozen model antropogeneze a evoluce cloveka sdurazem na vznik a migraci anatomicky modernich lidi (Homo sapiens). V ohniskuteoreticke analyzy se take ocita kazdodenni zivot pravekych lovcu a sberacu,vyvojove promeny paleoliticke industrie i zpusoby vyuzivani jeskyni a previsu.V souvislosti s genezi lidske tvorivosti je dale analyzovan a interpretovanfenomen protoumeni: neutilitarni artefakty, ktere byly vytvoreny jiz v obdobistareho a stredniho paleolitu. Kniha se rovnez pokousi objasnit smysl a vyznampravekych vytvarnych artefaktu prostrednictvim teorii a hypotez o puvodulidske tvorivosti a umeni. Druha cast publikace predstavuje konkretni umeleckeprojevy v obdobich mladeho paleolitu (aurignacien, gravettien, solutreen amagdalenien) vcetne materialni technologie. Mobilni a parietalni umeni jsousystematicky a chronologicky kategorizovana, popsana a interpretovana vkontextu jejich objevu i aktualnich poznatku.

  • Probst, Ernst

    Verlag: Independently published, 2019

    ISBN 10: 1097861554 ISBN 13: 9781097861552

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.

  • Hiller, Georg (Herausgeber):

    Verlag: Ulm, Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm im Jan Thorbecke Verlag, [2016]., 2016

    ISBN 10: 3799511687 ISBN 13: 9783799511681

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    111 Seiten mit Illustrationen Einband berieben und bestoßen. Handschriftlicher Besitzereintrag auf Innendeckel. Innen sauber und gut. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 635 25 x 26 cm, Pappband ohne Schutzumschlag.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Borziac, Ilie / Chirica, Vasile / David, Anatolie

    Verlag: Iasi, Edition PIM, 2007

    ISBN 10: 9737168399 ISBN 13: 9789737168399

    Anbieter: Thomas Emig, Altlandsberg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 2 von 5 Sternen 2 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. (Bibliotheca Archaeologica Iassiensis, 19); 225 pages with 57 illustrations on plates.

  • DETTMAR, J.,

    Verlag: Köln, 1932

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 4,00

    Währung umrechnen
    EUR 22,75 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    12, 46 S. Br. (angestaubt). Sprache: Deutsch.

  • Collectif

    Verlag: CNRS EDITIONS, 2002

    ISBN 10: 227105897X ISBN 13: 9782271058973

    Sprache: Französisch

    Anbieter: Gallix, Gif sur Yvette, Frankreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,70 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Neuf.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Hauser, Otto

    Verlag: Büchergilde Gutenberg, Berlin, 1929

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter, geprägter Ganzleineneinband mit Farbkopfschnitt. Das Leinen der oberen Ecken punktuell durchgerieben, die Vorsätze schwach stockfleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. Otto Hauser (* 12. April 1874 in Wädenswil; ? 14. Juni 1932 in Berlin) war ein Schweizer Kunsthändler und überwiegend autodidaktisch arbeitender Archäologe. Er war Entdecker berühmter paläolithischer Fundstellen in der Dordogne, wo er von 1906 bis 1914 in großem Umfang archäologische Ausgrabungen durchführte. Einige seiner populärwissenschaftlichen Bücher zur Urgeschichte erreichten hohe Auflagen und wurden in andere Sprachen übersetzt. Hauser entdeckte 1907 bei Grabungen in Laugerie-Basse die ?Werkstätte der Knochenschnitzer? und die ?Wildfanggruben? von Laugerie-Haute. Er grub ab 1908 außerdem als Erster im unteren Abri von Le Moustier, wo einer seiner Grabungsarbeiter das Skelett eines jugendlichen Neandertalers freilegte. Dieses wurde am 12. August 1908 von Otto Hauser gemeinsam mit dem Anthropologen Prof. Hermann Klaatsch geborgen und erhielt den wissenschaftlichen Namen Homo mousteriensis Hauseri. Zu Hausers wichtigsten Entdeckungen gehörte außerdem das 1909 geborgene Skelett des Mannes von Combe Capelle im Tal der Couze bei Montferrand-du-Périgord, das von ihm Homo aurignacensis Hauseri genannt und anhand vermeintlicher Grabbeigaben ins Aurignacien gestellt wurde. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 190 pages. Groß 8° (170 x 240mm).

  • Unknown Author

    Verlag: Stuttgart, Theiss,, 2006

    ISBN 10: 3806220190 ISBN 13: 9783806220193

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    272 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Dieser durchgehend farbig gestaltete Band präsentiert die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschung in Baden-Württemberg - von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit. In 66 Beiträgen mit 239 Fotos, Plänen und Zeichnungen berichten Archäologen aus allen Teilen des Landes über die neuesten Grabungen und Funde, die sowohl für Fachleute als auch für die interessierte Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt werden." ; Inhalt: Vorwort, Neue Ergebnisse zum Mittelpaläolithi-kum, zum Aurignacien und zu den letzen Neandertalern am Hohle Fels bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis (N.J.Conard, M. Malina) Schmuck und vielleicht auch Musik am Vogelherd bei Niederstotzingen-Stetten ob Lontal, Kreis Heidenheim (N.J.Conard, M.Malina) Funde der La-Hoguette-Kultur am Hohentwiel in Singen, Kreis Konstanz (J.Hald) Siedlungsreste des mittleren und jüngeren Neolithikums auf der Nordstadtterrasse von Singen, Kreis Konstanz (J. Hald) Einsame Tote - ein neolithischer Skelettfund aus Mannheim-Seckenheim (W. Rosendahl, K.Wirth, V.Oelze, K. W. Alt) Bachwiesen I" - eine Pfahlbausiedlung der Schussenrieder Kultur am Federsee bei Bad Buchau, Kreis Biberach (H. Schlichtherle) Erste archäobotanische Analysen in der Schussenrieder Siedlung Bachwiesen I" bei Bad Buchau, Kreis Biberach (Ch. Herbig) Zum Abschluss der Ausgrabungen in der endneolithischen Moorsiedlung Torwiesen II" bei Bad Buchau am Fedfersee, Kreis Biberach (H. Schlichtherle, W. Hohl) Eine neue Sondage und neue archäobotanische Untersuchungen in der Goldberg-III-Siedlung Alleshau-sen Grundwiesen" am Federsee, Kreis Biberach (N. Bleicher, Ch. Herbig) Zum Fortgang der Untersuchungen in den endneolithischen Moorsiedlungen von Alleshausen Täschenwiesen", Kreis Biberach (J. Köninger) Schaf- oder Ziegendung aus der endneolithischen Station Alleshausen Täschenwiesen", Kreis Biberach (Ch. Herbig) Rettungsgrabung im Osthafen von Sipplingen, Bodenseekreis (M. Mainberger, A. Müller) Fortsetzung der Bestandsaufnahme am Nordufer des Überlinger Sees und erste Schritte zur Sicherung der spätbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Unteruhldingen Stollenwiesen", Bodenseekreis (J. Köninger) Spätbronzezeitliche Opferfunde und frühmittelalterliche Gräber - Zur Archäologie eines naturheiligen Platzes über der Donau bei Inzigko-fen, Kreis Sigmaringen (H. Reim) Tatort Inzigkofen: Eine frühmittelalterliche Mehrfachbestattung mit multiplen Gewalteinwirkungen von der Eremitage (J. Wahl) Die urnenfelderzeitliche und ältereisenzeitliche Höhensiedlung auf der Achalm, Stadt Reutlingen (U.Veit, A.Willmy) Stein für Stein . Überraschende Befunde im Bereich der Befestigungssysteme der Heuneburg-Vorburg, Gde. Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen (J.Bofinger) Zur Fortsetzung der Grabungen in der Heuneburg-Außensiedlung auf Markung Ertingen-Binzwangen, Kreis Biberach (S.Kurz, J.Wahl) Zum Abschluss der Sondage in der Grabhügelgruppe Satzet-Süd", Ertingen-Binzwangen, Kreis Biberach (F. Klein) Ein Frauengrab der späten Hallstattzeit aus der Nekropole beim Burrenhof, Gde.Grabenstetten, Kreis Reutlingen (G. Stegmaier) Zur Fortsetzung der archäologischen Ausgrabungen und Prospektionen auf dem Ipf bei Bopfingen, Ostalbkreis (R.Krause, A.Patzelt) Außergewöhnliche Steinbefunde beim frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf bei Osterholz, Gde. Kirchheim am Ries, Ostalbkreis (K.Fuhrmann, R. Krause) Weitere Erkenntnisse zur frühkeltischen Eisenproduktion im Nordschwarzwald bei Neuenbürg-Waldrennach, Enzkreis (G. Gassmann, G. Wieland) Neue frühkeltische Funde aus Nagold, Kreis Calw (G. Wieland) l Grabungen auf dem Münsterberg in Breisach, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (A. Bräuning) Töpfer, Schmiede, Münzmeister - Nachweise spätkeltischen Handwerks in Tarodunum, Gde. Kirchzarten, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (H. Wendung) Siedlungsbefunde der Schnurkeramik und der frühen Germanen bei Königs-hofen, Stadt Lauda-Königshofen, Main-Tauber-Kreis (D.Krauße, R.Keller) Vorgeschichtliche Höhensiedlungen und frührömische Kastelle auf dem Berg" bei Ennetach, Stadt Mengen, Kreis Sigmaringen (H. Reim) Geophysikalische Prospektion der Kastelle Freimühle und Schirenhof in Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis (H. von der Osten-Woldenburg) Zur Fortsetzung der Ausgrabungen im Südvicus des Kastells Walheim, Kreis Ludwigsburg (I. Stork) Militärdiplom und Ziegelstempel aus Walheim, Kreis Ludwigsburg (M. Scholz) Fortsetzung der Ausgrabungen im Kastellvicus von Mudau, Teilgemeinde Schloßau, Neckar-Odenwald-Kreis (B.Rabold) Neue Ausgrabungen im Westkastell von Welzheim, Rems-Murr-Kreis (R. Krause, A. Gram) Vom römischen Kastellbad zur mittelalterlichen Stadt: Grabungen im Zentrum von Osterburken, Neckar-Odenwald-Kreis (K. Kortüm) Zwei Wehrgräben und ein Brunnen. Die Ergebnisse der Grabung 2005 auf dem Münsterplatz in Konstanz (J. Heiligmann) Militärlager, Fernstraße, Straßen-vicus - Neues zum römischen Offenburg, Ortenaukreis (M. Rauschkolb, J. Schrempp) Ein Tuffsteinkeller im Handwerkerquartier des römischen Sumelocenna in Rottenburg am Neckar, Kreis Tübingen (H.Reim) Archäologie einer Stadt - Neue Grabungen im römischen und mittelalterlichen Rottweil (K. Kortüm, A. Bräuning, Ch. Dreier, I. Kienner, M. Rauschkolb) Romanisches Gebäude mit römischem Keller. Ergänzende Untersuchungen im Dalberg-Schulhof in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis (B. Rabold) Badefreuden in der Provinz: Zum Abschluss der Untersuchungen im vicus bei Güglingen, Kreis Heilbronn (A.Neth, K. Kortüm) Nachuntersuchung in der villa nistica von Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil (K. Kortüm) Abschließende Untersuchungen am Hauptgebäude des römischen Gutshofs von Rheinfelden-Karsau, Kreis Lörrach (M. Rauschkolb) Ein römischer Gutshof bei Bretten-Diedelsheim, Kreis Karlsruhe (B. Rabold) Goldener Abschied - Zum Ende der Grabungen in der Dorfwüstung Mittelhofen, Stadt Lauchheim, Ostalbkreis (I. Stork) Ausgrabungen in einer früh- bis hochmittelalterlichen Wüstung an der A 6 bei Mannheim (F. Damminger) Grabungen in eine.

  • Arnold, Susanne; Benner, Manfred; Bernard, Loup; Beutelspacher, Thomas; Bibby, David; Biel, Jörg

    Verlag: Stuttgart, Theiss,, 2009

    ISBN 10: 3806222576 ISBN 13: 9783806222579

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    304 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Dieser durchgehend farbig gestaltete Band präsentiert die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschung in Baden-Württemberg - von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit. In 78 Beiträgen mit 255 Fotos, Plänen und Zeichnungen berichten Archäologen aus allen Teilen des Landes über die neuesten Grabungen und Funde, die sowohl für Fachleute als auch für die interessierte Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt werden." ; Inhalt: Vorwort, Spektakuläre Funde aus dem unteren Aurignacien vom Hohle Fels bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis (N. J. Conard, M. Malina) Weitere Belege für eiszeitliche Kunst und Musik aus den Nachgrabungen 2008 am Vogelherd bei Niederstotzingen-Stetten ob Lontal, Kreis Heidenheim (N. J. Conard, M. Malina, T. Verrept) Neue Ausgrabungen am Hohlenstein-Stadel im Lonetal, Gde. Asselfingen, Alb-Donau-Kreis (C.-J. Kind, Th. Beutelspacher) Eine Nachgrabung in der mittelsteinzeitlichen Fundstelle Henauhof-Nordwest am Federsee, Bad Buchau, Kreis Biberach (M. A. Jochim) Fortsetzung der Untersuchungen zur neolithischen Besiedlung und Horn-steinnutzung auf der Blaubeurer Alb, Alb-Donau-Kreis (S. Harris, L. Fisher, C. Knipper, R. Schreg) Zwei Fußballfelder Bandkeramik -Siedlungsspuren bei Öpfingen, Alb-Donau-Kreis (F. Klein) Eine endneolithische Siedlung im Neckartal bei Stuttgart-Höfen (H. Schlichtherle, W. Joachim, E. Stephan) Besiedlungsgeschichte und -dynamik der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlungen von Sipplingen Osthafen", Bodenseekreis (I. Matuschik, A. Müller, H. Schlichtherle) Unterwasserarchäologie im Ausfluss des Bodensees - ein deutsch-schweizerisches Kooperationsprojekt in der Stiegener Enge" zwischen Öhningen, Kreis Konstanz, und Eschenz, Kanton Thurgau (M. Mainberger, B. Dieck-mann, M. Schnyder, H. Brem) Forschung am Rand der Pfahlbauökumene - Unterwasserarchäologie im Degersee, Stadt Tettnang, Bodenseekreis (M. Mainberger, H. Schlichtherle) Siedlungsarchäologische Untersuchungen in der Aachniederung bei Singen, Kreis Konstanz (J. Hald) Bronzezeitliche Grabfunde im Gewerbegebiet Heiligenwiesen", Sonnenbühl-Willmandingen, Kreis Reutlingen (F. Klein) Zwei Grabhügel bei Dotternhausen, Zolleraalbkreis (F. Klein) Fortsetzung der archäologischen Untersuchung der hallstattzeitlichen Grabhügelgruppe Appenwang" in Aalen-Wasseralfingen, Ostalbkreis (D. Krausse H. Lang, P. Otte-Scheschkewitz) Abschließende Untersuchungen in einem neu entdeckten Grabhügel der späten Hallstattzeit beim Burrenhof, Gde. Grabenstetten, Kreis Reutlingen (A. Willmy, U. Veit, G. Stegmaier) Die Vorburg der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen - zum Abschluss der Geländearbeiten (J. Biel) Geophysikalische Prospektionen und archäologische Sondagen auf der Heuneburg, Gde. Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen (D. Krausse, J. Bofinger, D. Bibby) Bauvorgreifende archäologische Ausgrabungen auf der Trasse der Ethylen-Pipeline Süd (EPS) im Nördlinger Ries bei Riesbürg-Goldburghausen und Kirchheim am Ries, Ostalbkreis Q. Bofinger, T. Scholz) Der keltische Fürstensitz auf dem Ipf bei Bopfingen, Ostalbkreis - zur Geschichte der Burg und ihrer Fortifikationen (D. Euler, R. Krause) Der Keltenfriedhof Bei den Kirchhofäckern" in Neckarhausen, Rhein-Neckar-Kreis (K. Wirth, B. Stadier) Ein reiches Frauengrab der Frühlate-nezeit bei Oberderdingen-Flehingen, Kreis Karlsruhe (G. Wieland) Sondagen an den vorgeschichtlichen Befestigungsanlagen auf dem Battert bei Baden-Baden (L. Bernard, G. Wieland) Weitere Untersuchungen zur frühkeltischen Stahlproduktion im Montanrevier von Neuenbürg, Enzkreis (G. Gassmann, G. Wieland) Die Ethylen-Pipeline Süd (EPS) im Kreis Ludwigsburg und Kreis Karlsruhe (J. Bofinger, D. Schmid) Zum vorläufigen Abschluss der Ausgrabungen im vorgeschichtlichen Siedlungsareal Guuhaslen" bei Engen-Welschingen, Kreis Konstanz (J. Ehrle, J. Hald, B. Zängle) Das Osttor der spätkeltischen Befestigung Burgstall bei Creglingen-Fins-terlohr, Main-Tauber-Kreis (M. Thoma) Neues von der Siedlungsstelle Reißwag" bei Lauda-Königshofen, Main-Tauber-Kreis (M. Heumüller, M. G. Meyer, R. Keller) Weitere Entdeckungen beim Kleinkastell auf dem Galgenberg bei Lauchheim, Ostalbkreis (H. von der Osten-Woldenburg) Neue Beobachtungen zur Umwehrung des Rottweiler Steinkastells (K. Kortüm) Notgrabungen im römischen Kastell von Heilbronn-Böckingen (A. Neth, M. Hees) Eine Feuerwehraktion im vicus von Bad Cannstatt, Stadt Stuttgart (A. Thiel) Gebäude mit Sondernutzung westlich der Römerstraße? Ausgrabungen im vicus des Numeruskastells in Mudau-Schloßau, Neckar-Odenwald-Kreis (B. Rabold) Auf der Spur des Tempels von Neuenstadt am Kocher, Kreis Heilbronn (K. Kortüm, A. Neth) Drei Jahre Ausgrabungen im römischen Töpferei- und Ziegelei-Großbetrieb des LPL bei Stettfeld, Gde. Ubstadt-Weiher, Kreis Karlsruhe (B. Rabold) Lucius lulius Fontus. Keramikproduzent und Eigentümer der villa urbana von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (H. U. Nuber, G. Seitz) Römer und Neolithiker in Stuttgart-Zazenhausen (W. Joachim, J. Wahl) Archäologische Ausgrabungen im Gewerbegebiet Eisental" in Waiblingen, Rems-Murr-Kreis (W. Joachim, J. Wahl) Das Badehaus eines römischen Gutshofs in Fellbach, Rems-Murr-Kreis (W. Joachim) Ein Speichergebäude und spätlatene-zeitliche Funde in der römischen villa im Ortskern von Grenzach, Gde. Gren-zach-Wyhlen, Kreis Lörrach (L. Block) Eine römische villa auf der Trasse der Bundesstraße 464 in Sindelfingen, Kreis Böblingen (A. Thiel) Frühe Alamannen und ein neues Gebäude (L) in der römischen Gutsanlage von Hechingen-Stein, Zollern-albkreis (St. Schmidt-Lawrenz) Grabräubern auf der Spur. Die abschließende Ausgrabungskampagne im geplanten Neubaugebiet Pattonvüle, Gde. Remseck, Kreis Ludwigsburg (Q. Bofinger, P. Sikora) Die Beobachtung von organischen Resten in den frühmittelalterlichen Gräbern von Patbnille, Gde. Remseck, Kreis Ludwigsburg (N. Ebinger-Rist) Noch mehr merowingerzeitliche Grabhügel aus Biengen Obere Hippenäcker", G.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Engels, Paul; Biel, Jörg

    Verlag: Stuttgart, Theiss,, 2003

    ISBN 10: 3806217807 ISBN 13: 9783806217803

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    272 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Dieser durchgehend farbig angelegte Band präsentiert die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschung in Baden-Württemberg - von der Altsteinzeit bis zur frühen Neuzeit. In 71 Beiträgen mit 224 Fotos, Plänen und Zeichnungen berichten Archäologen aus allen Teilen des Landes über die neuesten Grabungen und Funde, die sowohl für Fachleute als auch für die interessierte Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt werden." ; Inhalt: Vorwort, Abschließende Ausgrabungen im Geißenklösterle bei Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis (N.J.Conard, M. Malina) Einmalige Funde aus dem Aurignacien und erste Belege für ein Mittelpaläolithikum im Hohle Fels bei Schelk-lingen, Alb-Donau-Kreis (N. J. Conard, LLangguth, H.-P.Uerpmann) Neue Untersuchungen in der mesolithischen Fundstelle Sieben-linden 4, Rottenburg am Neckar, Kreis Tübingen (C.-J.Kind, Th. Beutelspacher) Zum Abschluss der Grabungen 1994-2002 in der bandkeramischen Siedlung bei Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg (R. Krause) Ein Brunnen der Bandkeramik in Mannheim-Wallstadt, Gemarkung Straßenheim, Flur Apfelkammer" (G.Antoni, U.Koch) Bandkeramische Steingeräteherstellung bei Sterten auf den Fudern, Stadt Leinfelden-Echterdingen, Kreis Esslingen (R.Krause) Als Konstanz noch ein Pfahlbaudorf war - Untersuchung eines prähistorischen Pfahlfeldes in der Baugrube des Seeuferhauses" in Konstanz am Bodensee (M. Mainberger, H. Schlichtherle) Bauforschung, Phosphatkartierung und botanische Untersuchungen in den Häusern der Moorsiedlung Torwiesen II im Federseeried, Bad Buchau, Kreis Biberach (H.Schlichtherle, R.Vogt, Ch.Herbig) Reusenreste und Scherben matten-gerauter Ware - abschließende Tauchsondagen im Ostteil der Ufersiedlungen von Ludwigshafen-Seehalde, Gde. Bodman-Ludwigshafen, Kreis Konstanz (J. Köninger) Spätneolithische und urnenfelderzeit-liche Siedlungsspuren in Neckarsulm, Kreis Heilbronn (A. Neth) Neue Siedlungsfunde der Kultur der Schnurkeramik vom Atzelbuckel bei Ilvesheim, Rhein-Neckar-Kreis (J. Maran, C. Casselmann, F. Falkenstein) Ein vor- und frühgeschichtliches Siedlungsterrain bei Mühlhausen-Ehingen, Kreis Konstanz (J. Hald) Pflanzenreste der frühen Bronzezeit von Mühlhausen-Ehingen, Kreis Konstanz (M. Rösch) Ein Gräberfeld der mittleren Bronzezeit bei Hilzingen, Kreis Konstanz (J. Hald) Eine Höhensiedlung der Urnenfelder-zeit am Südosthang der Achalm, Stadt Reutlingen (U.Veit, A.Willmy) Die Außenbefestigungen der Heuneburg bei Hundersingen, Gde. Herbertingen, Kreis Sigmaringen (H. Reim) Siedlungsforschungen im Umfeld der Heuneburg bei Hundersingen, Gde. Herbertingen, Kreis Sigmaringen (S. Kurz) Untersuchungen an einem zweiten hallstattzeitlichen Grabhügel der Hohmichele-Gruppe im Speckhau", Markung Heiligkreuztal, Gde. Altheim, Kreis Biberach (B.Arnold, M.L.Mur-ray, S. A. Schneider) Ausgrabungen in der Restaurierungswerkstatt. Zum hallstattzeitlichen Fürstengrab im Hügel 3 von Kappel-Grafenhausen, Ortenaukreis (R. Dehn, M. Egg, R.Lehnert) Geophysikalische Prospektionen der keltischen Großgrabhügel am Ipf bei Osterholz, Gde. Kirchheim am Ries, Ostalbkreis (R. Krause, A. Patzelt) Ausgrabungen auf dem Rudersberg, Stadt Calw (F. Damminger, G. Wieland) Zum Abschluss der Untersuchung eines Teils des römischen Kastellvicus von Benningen, Kreis Ludwigsburg (I. Stork) Offiziersquartiere und andere Befunde im Alenkastell Heidenheim (M. Scholz) Untersuchungen im Bereich des römischen Legionslagers von Rottweil (K. Kortüm, Th. Schlipf) Die Wehranlagen auf dem Berg" über Mengen-Ennetach, Kreis Sigmaringen, von der Spätbronzezeit bis zu den Römern (H.Reim) Caracalla auf der Ostalb - ein römischer Meilenstein aus Sontheim an der Brenz, Kreis Heidenheim (H.U.Nuber, G.Seitz) Ausgrabungen in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis (B. Rabold) Römer im Zabergäu: Ausgrabungen im vicus von Güglingen, Kreis Heilbronn (K.Kortüm, A.Neth) Bad, Brunnen und germanisches Grab - die römische Siedlung bei Rohrdorf, Gde. Eutingen im Gau, Kreis Freudenstadt (J.Trumm, J.Wahl) Zum Abschluss der Ausgrabungen des römischen Landgutes bei Walldorf, Rhein-Neckar-Kreis (B. Rabold) Die villa rustica in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil - zum Abschluss der Ausgrabungen im I.Bauabschnitt des Industriegebietes Rankäcker (M. N. Filgis, Th. Schlipf) Weitere Untersuchungen in der villa rustica von Eigeltingen, Kreis Konstanz (E. Maimer, G. Stegmaier, A. Zimmer) Die villa rustica in Bad Rappenau-Babstadt, Kreis Heilbronn (H. H. Hartmann, D. Reichle) Ausgrabungen in der villa rustica am Memandsrain" bei Remchingen-Wilferdingen, Enzkreis (G. Wieland) Ausgrabungen im römischen Gutshof von Hechingen-Stern, Zollernalbkreis (S. Schmidt-Lawrenz) Boba und Agirich - zwei runenschriftlich überlieferte Personen aus dem frühmittelalterlichen Bad Krozingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (G.Fingerlin) Außergewöhnliche Funde und Einbauten aus Holz in Gräbern des merowingerzeitlichen Friedhofes von Trossingen, Kreis Tuttlingen (J.Klug-Treppe) Herausragende Holzobjekte aus Grab 58 von Trossingen, Kreis Tuttlingen (B. Theune-Großkopf) Untersuchungen an Textilresten aus Grab 58 von Trossingen, Kreis Tuttlingen (Ch. Ebhardt-Beinhorn, B.Nowak) Ein merowingerzeitliches Gräberfeld in Allensbach-Kaltbrunn, Kreis Konstanz (J. Hald) Grabungen im spätmerowingerzeitlichen Friedhof auf der Großen Höhe" in Birkenfeld, Enzkreis (D. Beilharz, M. Langenbeck, G. Wieland) Zwischen Adlern und Hamstern: fränkische Gräber im Hermsheimer Bösfeld, Mannheim-Seckenheim (Th.Link) Neues aus dem alten Mittelhofen", Stadt Lauchheim, Ostalbkreis (I.Stork) Eine neu entdeckte frühmittelalterliche Siedlungsstelle in Nagold, Kreis Calw (F. Damminger) Zum Abschluss der aktuellen Grabungskampagne in der Wüstung Vöhingen, Gde. Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg (C. Dietz, U. Gross, S.Arnold) Die Wüstung Waldzimmern, Gde. Niedernhall, Hohenlohekreis (S. Arnold) Archäologische Forschungssondierungen in der Wüstung Buchsweiler bei March-Holzhausen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (M.

  • Biel, Jörg

    Verlag: Stuttgart, Theiss,, 2002

    ISBN 10: 3806216592 ISBN 13: 9783806216592

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    279 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Neue Ausgrabungen in den untersten Schichten des Aurignacien und des Mittelpaläolithikums im Geißenklösterle bei Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis (N. J. Conard, M. Malina) Neue Aurignacien-Fundschichten im Hohle Fels bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis (N. J. Conard, K. Langguth, H.-P. Uerpmann) Neue archäologische Untersuchungen in der Bernlochhöhle bei Albstadt-Truchtelfingen, Zollernalbkreis (P. Kieselbach, U. Maurer) Eine weitere frühmesolithische Fundstelle im Industriegebiet Siebenlinden, Rottenburg am Neckar, Kreis Tübingen (C.-J. Kind) Die bandkeramischen Siedlungsgrabungen von Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg (R. Krause) Untersuchungen im Bereich einer jungneolithischen Siedlung bei Großvillars, Gde. Oberderdingen, Kreis Karlsruhe (G. Wieland) Neue Baubefunde und eine Scherbe der Badener Kultur in der endneolithischen Moorsiedlung Torwiesen II, Bad Buchau, Kreis Biberach (H. Schlichtherle) Nachuntersuchungen im Dullenried bei Bad Buchau, Kreis Biberach (Ch. Bollacher) Tauchsondagen in den endneolithischen und frühbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Ludwigshafen-Seehalde, Gde. Bodman-Ludwigshafen, Kreis Konstanz (J. Köninger) Ziegenkot aus den Horgener Schichten von Ludwigshafen-Seehalde, Gde. Bodman-Ludwigshafen, Kreis Konstanz (M. Rösch) Ein außergewöhnlicher Friedhof der Urnenfelderzeit in Neckarsulm, Kreis Heilbronn (A. Neth) Nur Männer im besten Alter"? Erste anthropologische Erkenntnisse zum urnenfelderzeitlichen Friedhof von Neckarsulm, Kreis Heilbronn (J. Wahl) Spätbronzezeitliche Gräber und frühkeltische Siedlungsreste im Vorfeld der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen (H. Reim) Siedlungsforschungen bei der Heuneburg, Gde. Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen Zum Stand des DFG-Projektes (S. Kurz) Ein hallstattzeitlicher Keramikfundplatz bei Unterbaldingen, Gde. Bad Dürrheim, Schwarzwald-Baar-Kreis (J. Klug-Treppe) Gräber der Hallstattzeit bei Engen-Welschingen, Kreis Konstanz (J. Hald) Siedlungsspuren und ein Trophäenschädel" der Späthallstatt- und Frühlatènezeit von der Achalm bei Reutlingen (U. Veit, A. Willmy, M. Seitz) Sondagegrabung auf dem Sandberg bei Öllingen, Alb-Donau-Kreis (F. Klein) Rechteckhöfe und Großgrabhügel bei Osterholz, Gde. Kirchheim am Ries, Ostalbkreis: die Außensiedlung zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf (R. Krause) Eine keltische Doppelschanze bei Osterholz, Gde. Kirchheim am Ries, Ostalbkreis (H. von der Osten-Woldenburg) Eine Grabenanlage der jüngeren Latènezeit bei Gottmadingen, Kreis Konstanz? (J. Hald) Ein keltischer Goldmünzschatz aus Riegel a. K., Kreis Emmendingen (R. Dehn, J. Drauschke) Archäologische Baubegleitung der Ferngasleitung zwischen Eckartsweier, Ortenaukreis, und Bahlingen, Kreis Emmendingen (J. Klug-Treppe) Untersuchungen an der Strecke des Obergermanischen Limes in Baden-Württemberg (Th. Becker) Reiterkasernen und alamannisches Gehöft im Alenkastell Heidenheim (M. Scholz) Grabungen im Stabsgebäude des römischen Kastells Mainhardt, Kreis Schwäbisch Hall (P. Lahr) Ausgrabungen im römischen Jagsthausen, Kreis Heilbronn: eine archäologische Daueraufgabe (A. Neth) Ausgrabungen in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis (B. Rabold) Die römischen Heilthermen von Badenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald: Fertigstellung des Schutzbaues und weitere Untersuchungen (M. N. Filgis, H. von der Osten-Woldenburg) Abschließende Untersuchung des römischen Friedhofs in Rottweil Im Kapellenösch" (C. S. Sommer) Ausgrabungen im Vicus Senotensis, Remchingen-Wilferdingen, Enzkreis (G. Wieland) Neue Ausgrabungen im römischen Kastellvicus von Benningen, Kreis Ludwigsburg (I. Stork) Zum Abschluss der Ausgrabungen auf dem Fronhofbuck" im Randbereich des römischen vicus von Riegel a. K., Kreis Emmendingen (J. Drauschke) Götter im Gäu Ausgrabungen in einer römischen Siedlung bei Rohrdorf, Gde. Eutingen im Gäu, Kreis Freudenstadt (J. Trumm) Ein horreum in der villa rustica in Bad Rappenau-Babstadt, Kreis Heilbronn (H. H. Hartmann; F. J. Meyer) Neue Untersuchungen im römischen Gutshof von Eigeltingen, Kreis Konstanz (J. Hald, G. Stegmaier, A. Zimmer) Hölzerne und andere Getreidespeicher in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil? (C. S. Sommer) Schwörstadt, Kreis Lörrach: ein neuer römischer Gutshof am Hochrhein (G. Fingerlin) Römisches Landgut oder kaiserliche Domäne bei Walldorf, Rhein-Neckar-Kreis (B. Rabold) Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald: Grabungsfortsetzung und Eröffnung des Schutzbaus der villa urbana" (H. U. Nuber, G. Seitz) Eine römische Glasgemme aus der Wüstung Vöhingen, Gde. Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg (J. Ronke) Nochmals Untersuchungen im alamannischen Friedhof von Munderkingen, Alb-Donau-Kreis (F. Klein) Neue Erkenntnisse zum merowingerzeitlichen Reihengräberfeld in Flur Laiber" in Altheim, Stadt Horb, Kreis Freudenstadt (D. Beilharz, M. Langenbeck, B. Würger) Weitere Grabhügel der Merowingerzeit in Biengen, Gde. Bad Krozingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (G. Fingerlin) Total gestört ein fränkisches Adelsgrab in Straßenheim, Mannheim-Wallstadt (U. Koch) Ein neu entdecktes spätmerowingerzeitliches Gräberfeld bei Dossenheim, Rhein-Neckar-Kreis (B. Rabold) Ur- und frühgeschichtliche Siedlungsreste in Hermaringen, Flur Berger Steig", Kreis Heidenheim (U. Stich) Gräber, Zäune, Häuser zum Fortgang der Untersuchungen in der Dorfwüstung Mittelhofen", Stadt Lauchheim, Ostalbkreis (I. Stork) Fortsetzung der Untersuchungen in der ehemaligen Wüstung Vöhingen, Gde. Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg (S. Arnold, C. Dietz) Zum Beginn großflächiger Ausgrabungen in Cleebronn, Kreis Heilbronn: Die Wüstung Niederramsbach ist wiederentdeckt (A. Neth) Archäologische Ausgrabungen in der Wüstung Muffenheim, Gemarkungen Ottersdorf und Plittersdorf, Stadt Rastatt (F. Damminger, U. Gross) Eine neu entdeckte romanische Basilika archäologische und baugeschichtliche Beobachtungen in und um die Evangelische Stadtkirche in Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis (F. Damming.

  • Bild des Verkäufers für Le Gisement Aurignacien des Rois a Mouthiers (Charente). IXe Supplément à "Gallia". zum Verkauf von Plurabelle Books Ltd

    Verlag: Paris: Centre National de la Recherche Scientifique, 1958

    Anbieter: Plurabelle Books Ltd, Cambridge, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,35 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Very Good. 137p large format paperback, green and black card covers, very good condition, a little light wear and covers a bit sunned, binding intact and some pages still uncut, pen marks to a couple of pages, otherwise all pages very clean and bright, all text legible, numerous diagrams and illustrations, a very good copy Language: French.

  • COLLECTIF

    Verlag: INITIATION A L'ARCHEOLOGIE ET A LA PREHISTOIRE/PREHISTOIRE ET ARCHEOLOGIE, 1981

    Anbieter: Le-Livre, SABLONS, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Couverture souple. Zustand: bon. R300240180: 1981. In-4. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 53 pages - nombreuses illustrations en noir et blanc dans et hors texte . . . . Classification Dewey : 930.1-Archéologie.

  • EUR 18,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Couverture souple. Zustand: bon. R300053402: 1914. In-8. Broché. Etat d'usage, Livré sans Couverture, Dos satisfaisant, Intérieur frais. Environ 80 pages illustrées de quelques gravures hors texte. . . . Classification Dewey : 908.447-Régionalisme : Aquitaine.

  • Unknown Author

    Verlag: Verlag Marie Leidorf, 2014

    ISBN 10: 386757927X ISBN 13: 9783867579278

    Sprache: Englisch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalter- und Steinzeitforschung. Hrsg. von Werner Müller, Berit Valentin Eriksen, Daniel Richter, Martin Street und Gerd-Christian Weniger. Zehn Aufsätze und fünf Buchbesprechungen, überwiegend in englischer Sprache. Die Aufsätze befassen sich mit der mittelpaläolithischen Steingerätetechnologie im Abri Benzú, Nordafrika [Ramos u.a.], der Kernreduktion-Variabilität im frühen Mittelpaläolithikum der Levante anhand der Grundformen-Produktion in Hummal, Syrien [Wojtczak u.a.], dem Übergang vom Mittelpaläolithikum zum Jungpaläolithikum in der südlichen Levante [Rose, Marks], neuen Beobachtungen zum Szeletien in Mähren [Skrdla u.a.], Ergebnissen von Holzkohleuntersuchungen der Mousterienschicht A9 in der Grotta di Fumane, Italien [Basile u.a.], der Beschaffung von Rohmaterial und Landnutzung im nördlichen Mittelmeerraum am Beispiel des Proto-Aurignacien vom Riparo Mochi, Italien [Grimaldi u.a.], neuen Ausgrabungen in der Stadel-Höhle, Deutschland, und der Restaurierung des berühmten jungpaläolithischen Löwenmenschen [Kind u.a.], Paläoumwelt-Analysen von Tierknochen aus der Kulna Höhle, Tschechien [Nerudová u.a.], einem Pfeilschaftglätter vom Freilandfundplatz Steinacker, Deutschland [Moreau u.a.] sowie elf Knochenspitzen und einem Hundekoprolithen vom mesolithischen Fundplatz Beregovaya 2, Rußland [Zhilin u.a.]. 198 Seiten mit 118 Farb- und s/w-Abb., Großformat, gebunden (Verlag Marie Leidorf 2014). Statt EUR 59,90. Gewicht: 1015 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprachen: Deutsch, Englisch.

  • EUR 18,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Couverture souple. Zustand: bon. RO10027321: 3 novembre 1923. In-12. Broché. Bon état, Livré sans Couverture, Dos satisfaisant, Intérieur frais. Paginé de 273 à 288. Quelques gravures en noir et blanc dans et hors texte. . . . Classification Dewey : 500-SCIENCES DE LA NATURE ET MATHEMATIQUES.

  • VIGNARD Ed. & COLLECTIF

    Verlag: SOCIETE PREHISTORIQUE FRANCAISE, 1936

    Anbieter: Le-Livre, SABLONS, Frankreich

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Couverture souple. Zustand: bon. RO80145713: Novembre 1936. In-8. Broché. Très bon état, Couv. fraîche, Dos satisfaisant, Intérieur frais. Paginé de 593 à 640. Quelques illustrations en noir et blanc, dans le texte et en planches. . . . Classification Dewey : 560-Paléontologie. Paléozoologie.

  • EUR 18,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Couverture souple. Zustand: bon. RO10027435: 9 janvier 1926. In-12. Broché. Bon état, Livré sans Couverture, Dos satisfaisant, Intérieur frais. Paginé de 17 à 32. Quelques gravures en noir et blanc dans et hors texte. . . . Classification Dewey : 500-SCIENCES DE LA NATURE ET MATHEMATIQUES.

  • MOUTON P - JOFFROY R.

    Verlag: CNRS, 1958

    Anbieter: LIBRAIRIE GIL-ARTGIL SARL, RODEZ, Frankreich

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    CNRS 1958, In-4 broché. 140 pages. Avec planches, croquis et dessin. Bon état. Livres.

  • Verlag: Stuttgart, Theiss,, 2014

    ISBN 10: 380620005X ISBN 13: 9783806200058

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    325 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "In ansprechender Gestaltung und großzügig bebildert präsentiert das Jahrbuch 2013 der Archäologischen Denkmalpflege in Baden-Württemberg 77 Beiträge aus allen Bereichen der Landesarchäologie, Dabei werden neben Ausgrabungen auch wissenschaftliche Forschungsprojekte und moderne archäologische Untersuchungsmethoden vorgestellt." ; Inhalt: Vorwort, Übergreifende Beiträge und Forschungsberichte: Inga Kretschmer: Archäologie - Landwirtschaft - Forstwirtschaft. Ein Projekt zur integrativen Nutzung von Bodendenkmalen in der Kulturlandschaft, Martin Thoma: Von der Theorie zur Praxis - das Pilotprojekt flexible Prospektionen, Jan König, Jonathan Scheschkewitz, Dana Herrmann, Martin Thoma: Zum Fortgang der archäologischen Ausgrabung entlang der ICE-Neubau-und A-8-Ausbaustrecke zwischen Hohenstadt und Ulm, Sabine Hagmann: Prähistorische Pfahlbauten zwischen Konservierung und Vermittlung, Helmut Schlichtherle, Wolfgang Hohl: Archäologische Begleitung der Wiedervernässungsmaßnahmen im nördlichen Federseeried, Jutta Lechterbeck, Matthias B. Merkl: Die neolithische Siedlungsdynamik zwischen Hegau und Bodenseeufer, Alexander Heising, Lars Block, Florian Tränkle: Der vicus von Lahr-Dinglingen - Ein Auswertungsprojekt zur römischen Besiedlung am Oberrhein, lorg Bofinger, Christoph Steffen: Das fliegende Auge - erste Einsätze einer Fotodrohne" im Dienst der Landesarchäologie, Harald von der Osten-Woldenburg: LEA MAX - ein neues geophysikalisches Messsystem für die Archäologische Denkmalpflege, Steinzeit: Nicholas J. Conard, Alexander Janas, Maria Malina: Vielfältige Funde aus dem Aurignacien und ein bemalter Stein aus dem Magda-lenien vom Hohle Fels bei Schelklingen, Nicholas J. Conard, Mohsen Zeidi: Ausgrabungen in der Fetzershaldenhöhle und der Lindenhöhle im Lonetal sowie neue Funde aus dem Vogelherd, Thomas Beutelspacher, Claus-Joachim Kind: Abschließende Ausgrabungen in der Stadel-Höhle des Hohlenstein im Lonetal, Stephan M. Heidenreich, Thomas Beutelspacher: Eine neu entdeckte Freilandfundstelle des Spätpaläolithikums in Nürtingen, Christian Bollacher, Arno Patzelt: Grabungen und geomagnetische Prospektionen in der bandkeramischen Siedlung Krummer" bei Herrenberg-Affstätt, Birgit Lißner: Eine bandkeramische Siedlung in Rheinhausen, Frieder Klein: Frühe Bauern im Gewerbegebiet Mahden" in Kirchentellinsfurt, Bodo Dieckmann, Arno Harwath, Jutta Hoffstadt, Ursula Maier, Richard Vogt: Zum Abschluss der Rettungsgrabung in Moos-Iznang am Bodensee, Jürgen Hald, Richard Vogt: Bodman - ein archäologisch-landschaftsgeschichtliches Juwel am Bodenseeufer, Martin Mainberger, Helmut Schlichtherle: Ein besonderer Holzbefund in der Seeufersiedlung am Krähenhorn im Überlinger See, Metallzeiten: Nicolas Tomo, Petra Kohler, Andrea Bräuning: Neue Erkenntnisse zur urnenfelderzeitlichen Besiedlung des Breisacher Münsterberges, Lude Siftar, Andreas Hanöffner, Birgit Lißner, Daniel Ebrecht: Von der Notbergung zur Flächengrabung - eine metallzeitliche Siedlung an unerwarteter Stelle bei Ettenheim, Manfred Rösch: Pflanzenreste der späten Bronzezeit/ frühen Eisenzeit und des Mittelalters von Ettenheim, Fürstenfeld West" , Frieder Klein: Eine Grabhügelgruppe der Urnenfelderzeit bei Freudenweiler, Dirk Krausse, Nicole Ebinger-Rist: Fremde Reiterin? Exotische Beigaben aus dem Fürstinnengrab bei der Heuneburg, Dirk Krausse, Inga Kretschmer, Christoph Steffen: Ein Dutzend Skelette und der große Graben. Fortsetzung der Ausgrabungen auf und an der Heuneburg, Günther Wieland: Vorgeschichtliche Siedlungsreste im Industriegebiet Kreuzgarten" bei Oberderdingen-Flehingen, Jürgen Ehrle, Andreas Gutekunst, Jürgen Hald, Benjamin Höpfer, Andrea Bräuning: Feuergruben und Wegebau - neue Siedlungsstrukturen auf der ur- und frühgeschichtlichen Siedlungsterrasse bei Anseifingen, Loup Bernard, Steeve Gentner, Günther Wieland: Archäologische Sondagen am Nordhang des Battert" bei Baden-Baden, Jan König: Hallstatt- und latenezeitliche Fundstellen auf der Schwäbischen Alb entlang der ICE-Trasse, Andrea Neth: Eisenzeitliche Siedlungsbefunde bei Weilheim an der Teck, Günther Wieland: Untersuchungen an der keltischen Viereckschanze Am Wasserbett" in Ladenburg, Römische Zeit: Andreas Thiel: Ein zweites Holz-Erde-Lager in Bad Cannstatt. Hinweise auf mehrere Vorgänger des Reiterkastells, Andreas Thiel: Zweiphasige Streifenhäuser an der Nordstraße. Weitere Grabungen im Kastell-vicus von Bad Cannstatt, Sarah Roth, Andreas Thiel: Kein Glück beim Bauen - zwei Keller im Kastellvicus von Bad Cannstatt, Klaus Kortüm: Eine Grabung im Kastellvicus von Öhringen, Klaus Kortüm: Neue Beobachtungen zur Siedlungsgeschichte Rottweils, Klaus Kortüm: Finale in Neuenstadt - Abschluss der Ausgrabungen im Apollo-Grannus-Tempel, Klaus Kortüm: Oberndorf-Bochingen: Römerstraße im Bachbett, Christian Bollacher, Markus Steffen: An der Straße nach Cannstatt: Römische Befunde in Benningen am Neckar, Klaus Kortüm: Aktuelle Untersuchungen in der villa rustica von Hechingen-Stein, Lisa Deutscher, Barbara Volkmer-Perrot, Andrea Bräuning, Wolfgang Löhlein: Siedlungsspuren in der Vorbergzone des Schwarzwaldes. Untersuchungen in Bad Krozingen Am Kurgarten" , Andreas Haasis-Berner, Harald von der Osten-Woldenburg: Eine neu entdeckte Axialhofvilla in Auggen, Frühmittelalter: Klaus Wirth: Römer, frühe und späte Alamannen in Heddesheim, Peter Knötzele: Spannende Neuentdeckungen in der frühalamannischen Siedlung im Fürsamen" bei Heidenheim-Schnaitheim, Folke Damminger: Neu entdeckte frühmittelalterliche Siedlungsstellen im Regierungsbezirk Karlsruhe, Andreas Thiel: Reihengräber in dreieinhalb Meter Tiefe - Ein weiterer Bestattungsplatz südlich von Königshofen, Mittelalter und Neuzeit: Thomas Küntzel, Folke Damminger: Hausgeschichte(n) im Zentrum der Goldstadt" - Ausgrabungen auf dem Pforzheimer Rathaushof, Bertram Jenisch, Stephan Kaltwasser: Archäologie im Herzen der Zähringerstadt Neuenburg am Rhein, Caroline Bleckmann, Anna Maurer: Ein frühes Quart.

  • Dominik Faber

    Verlag: GRIN Verlag, 2022

    ISBN 10: 334675152X ISBN 13: 9783346751522

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Archäologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach eher allgemeinen Informationen im ersten Abschnitt dieser Hausarbeit folgt ein Überblick über die vier wichtigsten aurignacienzeitlichen Fundstellen im Ach- und Lonetal, die Kleinkunst der frühen anatomisch modernen Menschen zutage brachten: Geißenklösterle, Hohle Fels, Hohlenstein-Stadel und Vogelherd. Exemplarisch wird hierbei ausführlich auf die Geißenklösterle-Höhle eingegangen, da nur hier eine umfassende monographische Aufarbeitung einer nach mit modernen Methoden durchgeführten Grabung, von Joachim Hahn 1988 vorgelegt, erfolgte. Bei den anderen Höhlenfundstellen wurden vor allem das 2015 erschienene Überblickswerk 'Eiszeitarchäologie auf der Schwäbischen Alb' sowie mehrere Aufsätze, in der jährlich erscheinenden Zeitschrift 'Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg' zu den aktuellen Untersuchungen, verwendet. Freilandfundstellen werden hier nicht vorgestellt und auch auf die Darstellung andere Höhlen mit Funden des Aurignaciens wird verzichtet, da die Orte mit Kleinkunst im Mittelpunkt stehen. Anschließend werden verschiedene Deutungsmodelle der Kleinkunst von der Schwäbischen Alb vorgestellt. Hierbei erwies sich die Habilitationsschrift von Joachim Hahn als besonders wertvoll. Der Fokus des zweiten Teils dieser Hausarbeit liegt deshalb auf den Kleinkunstwerken des Aurignaciens, weil diese so maßgeblich für die besondere Stellung der vier Höhlen des Ach- und Lonetals sind.

  • Bild des Verkäufers für Autour des Concepts de Protoaurignacien, d'Aurignacien, Archaique, Initial et Ancien: Unité et Variabilité des Comportements Techniques des Premiers Groupes d'Hommes Modernes dans le Sud de la France et le Nord de l'Espagne. (Special Issue of Espacio, Tiempo y Formas, Volume 15, 2002) zum Verkauf von Plurabelle Books Ltd

    Paperback. Zustand: Very Good. Language: French.