Verlag: Ravensburg, Ravensburg, Otto Maier, ., 1949
Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert, Bauchbinde, gr-8°, 85 [1] S., 1 Verlagsbeilage; -Einband und Papier gebräunt, gutes Exemplar. Die Hamburger Psychologin und Pädagogin studierte zuerst am Hamburger Kolonialinstitut bei William Stern und dann ab 1919 an der neugegründeten Universität. Sie trat insbesondere durch ihr Verständnis des Lebensraums des Großstadtkindes hervor. Sie war eine engagierte Förderin der Ideen Friedrich Fröbels und Maria Montessoris. Themen: Rolle des Spiels; Wahrnehmung und Auffassung der sinnlichen Umwelt; Die Eigenart des kindlichen Denkens; Kausalität in der Welt des Kindes; Die soziale Gestalt.
Verlag: Ravensburg, Ravensburg, Otto Maier, ., 1949
Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert, gr-8°, 85 [1] S.; -Einband und Papier stärker berieben und etwas fleckig, gutes Exemplar. Die Hamburger Psychologin und Pädagogin studierte zuerst am Hamburger Kolonialinstitut bei William Stern und dann ab 1919 an der neugegründeten Universität. Sie trat insbesondere durch ihr Verständnis des Lebensraums des Großstadtkindes hervor. Sie war eine engagierte Förderin der Ideen Friedrich Fröbels und Maria Montessoris. Themen: Rolle des Spiels; Wahrnehmung und Auffassung der sinnlichen Umwelt; Die Eigenart des kindlichen Denkens; Kausalität in der Welt des Kindes; Die soziale Gestalt.
Verlag: Ravensburg, Otto Maier, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb85 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Gr.-8°. Original-kartoniert, ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Rückenschild, Signaturen und Stempeln (ausgeschieden), Einband und Papier altersbedingt gebräunt, insgesamt ordentlich erhalten.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 267 (5) Seiten. Einbandentwurf: Karl Gröning und Gisela Pferdmenges. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Frisches Exemplar. Ungelesen. Mit einer Verlagsbeilage. Aus dem Klappentext: "Die hiermit vorgelegten Studien zu einer Morphologie der kulturellen Pubertät, d.h. zu einer Lehre von der Gestalt und vom Gestaltwandel jugendlichen Mensch-Seins, gliedern sich in zwei Teile. Der erste Teil bietet Bilder der Jugendgenerationen um 1770, 1790 und zwischen 1806 und 1813. Nehmen wir die beiden vorangeschickten Exkurse hinzu, deren erster sich mit dem Bild der Jugend zu Anfang des 16. Jahrhunderts, deren zweiter sich mit der griechischen und römischen Krisenjugend beschäftigt, dann verfügen wir nunmehr über eine Erfahrungsbasis, der die Bilder von sechs Jugendgenerationen zugrunde liegen." - Hans Heinrich Muchow (* 3. April 1900 in Hamburg; 30. November 1981[1]) war ein deutscher Psychologe und Pädagoge. Leben: Muchow studierte nach dem Schulbesuch Psychologie und Pädagogik und war unter anderem als Oberstudienrat im Schuldienst an einem Gymnasium in Hamburg sowie als Leiter einer Erziehungsberatungsstelle tätig. Als Psychologe befasste er sich insbesondere mit der Psychologie, der Sexualreife sowie der Sozialstruktur der Jugend sowie Fragen zum Zeitgeist[2], zu sexuell übertragbaren Erkrankungen und Geschlechtserziehung. Diese Arbeiten und Forschungsergebnisse hielt er in zahlreichen Fachbüchern sowie Artikeln in Fachzeitschriften fest. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen gehören: Flegeljahre, 1950 Jugend im Wandel, 1953 Die Schule ist tot, es lebe die Schule!, 1956 Sexualreife und Sozialstruktur der Jugend, 1959 Jugend und Zeitgeist, 1962 Das geht Dich an!, 1963 Jugendgenerationen im Wandel der Zeit, 1964 Über den Quellenwert der Autobiografie für die Zeitgeistforschung. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 1966, S. 299-310. Einige Werke wie Sexualreife und Sozialstruktur der Jugend und Flegeljahre erschienen auch in portugiesischer und spanischer Übersetzung unter den Titeln Juventude e desenvolvimento sexual em sociedade (1967) und La edad de las travesuras (1969). Muchow war der jüngerer Bruder der 1933 an den Folgen eines Suizidversuchs verstorbenen Psychologin Martha Muchow. Er gab 1935 deren wichtigstes Buch Der Lebensraum des Großstadtkindes heraus.[4][5] 1949 veröffentlichte er mit Aus der Welt des Kindes ein weiteres Buch seiner Schwester Martha Muchow. . Aus: wikipedia-Hans_Heinrich_Muchow. - - "Die von Ernesto Grassi herausgegebene "rde" sollte das "Wissen des 20. Jahrhunderts im Taschenbuch" versammeln und "jedem geistig Interessierten alle Gebiete der Wissenschaft durch ihre angesehensten Vertreter erschließen". Dies geschah nicht in alphabetisch geordneten Artikeln, sondern in Monographien zu den einzelnen Fachgebieten bzw. Themen. Als Beiträger wurden u.a. gewonnen: Hans Sedlmayr, Helmut Schelsky, J. Robert Oppenheimer, Hans-Jürgen Eysenck, Siegfried Giedion, Adolf Portmann, Johan Huizinga, Mircea Eliade, Franz Altheim, Ernst Benz, Gustav Rene Hocke, Arnold Gehlen, Ludwig Marcuse, Wolfgang Kayser, Richard Alewyn, Robert von Ranke-Graves, Hans Eggers, Friedrich Jonas, Rudolf Bultmann, Marion Gräfin Dönhoff. Während die Mehrzahl der Texte eigens für die Reihe verfaßt worden ist, erschienen einige (z. B. von Theodor W. Adorno, Albert Einstein, Georg Lukacs) als Lizenzausgabe. . Aus: wikipedia-Rowohlt_Verlag Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 164 (12) Seiten. 19 cm. Einbandentwurf: Karl Gröning und Gisela Pferdmenges. Mit einer eigenhändigen Signatur von Hans Heinrich Muchow auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Mit einer Verlagsbeilage. - Hans Heinrich Muchow (* 3. April 1900 in Hamburg; 30. November 1981[1]) war ein deutscher Psychologe und Pädagoge. Leben: Muchow studierte nach dem Schulbesuch Psychologie und Pädagogik und war unter anderem als Oberstudienrat im Schuldienst an einem Gymnasium in Hamburg sowie als Leiter einer Erziehungsberatungsstelle tätig. Als Psychologe befasste er sich insbesondere mit der Psychologie, der Sexualreife sowie der Sozialstruktur der Jugend sowie Fragen zum Zeitgeist[2], zu sexuell übertragbaren Erkrankungen und Geschlechtserziehung. Diese Arbeiten und Forschungsergebnisse hielt er in zahlreichen Fachbüchern sowie Artikeln in Fachzeitschriften fest. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen gehören: Flegeljahre, 1950 Jugend im Wandel, 1953 Die Schule ist tot, es lebe die Schule!, 1956 Sexualreife und Sozialstruktur der Jugend, 1959 Jugend und Zeitgeist, 1962 Das geht Dich an!, 1963 Jugendgenerationen im Wandel der Zeit, 1964 Über den Quellenwert der Autobiografie für die Zeitgeistforschung. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 1966, S. 299-310. Einige Werke wie Sexualreife und Sozialstruktur der Jugend und Flegeljahre erschienen auch in portugiesischer und spanischer Übersetzung unter den Titeln Juventude e desenvolvimento sexual em sociedade (1967) und La edad de las travesuras (1969). Muchow war der jüngerer Bruder der 1933 an den Folgen eines Suizidversuchs verstorbenen Psychologin Martha Muchow. Er gab 1935 deren wichtigstes Buch Der Lebensraum des Großstadtkindes heraus.[4][5] 1949 veröffentlichte er mit Aus der Welt des Kindes ein weiteres Buch seiner Schwester Martha Muchow. . Aus: wikipedia-Hans_Heinrich_Muchow. - - "Die von Ernesto Grassi herausgegebene "rde" sollte das "Wissen des 20. Jahrhunderts im Taschenbuch" versammeln und "jedem geistig Interessierten alle Gebiete der Wissenschaft durch ihre angesehensten Vertreter erschließen". Dies geschah nicht in alphabetisch geordneten Artikeln, sondern in Monographien zu den einzelnen Fachgebieten bzw. Themen. Als Beiträger wurden u.a. gewonnen: Hans Sedlmayr, Helmut Schelsky, J. Robert Oppenheimer, Hans-Jürgen Eysenck, Siegfried Giedion, Adolf Portmann, Johan Huizinga, Mircea Eliade, Franz Altheim, Ernst Benz, Gustav Rene Hocke, Arnold Gehlen, Ludwig Marcuse, Wolfgang Kayser, Richard Alewyn, Robert von Ranke-Graves, Hans Eggers, Friedrich Jonas, Rudolf Bultmann, Marion Gräfin Dönhoff. Während die Mehrzahl der Texte eigens für die Reihe verfaßt worden ist, erschienen einige (z. B. von Theodor W. Adorno, Albert Einstein, Georg Lukacs) als Lizenzausgabe. . Aus: wikipedia-Rowohlt_Verlag Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 138 Taschenbuch mit Leinenrücken. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.