Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (23)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (32)

Zustand

Sprache (4)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • 1.) Herbert Nachbar: Die Millionen des Knut Brümmer, VEB Hinstorff Verlag Rostock, 3. Auflage/1978, 153 Seiten, Illustrationen von Brigitte N. Kröning, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Herbert Nachbar: Ein dunkler Stern, Roman, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage/1973, 233 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, grauer Kopfschnitt, Vorsatz mit Besitzstempel, gut erhalten. 3.) Herbert Nachbar: Der Mond hat einen Hof, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 12. Auflage/1977, 329 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 4.) Herbert Nachbar: Die Hochzeit von Länneken, Roman, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 11. Auflage/1975, 349 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten, von Herbert Nachbar am 8.9.1975 signiert, beigelegt Artikel/Kopie Unvollkommene Hochzeit" über die Verfilmung des Buches (ohne Quellenangabe). 5.) Die gestohlene Insel, Eine Robinsonade, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 4. Auflage/1981, 227 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. 6.) Herbert Nachbar: Helena und die Heimsuchung, Gesammelte Erzählungen, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage/1981, 526 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, grauer Kopfschnitt, gut erhalten. 7.) Herbert Nachbar: Haus unterm Regen, buchclub 65-Ausgabe, 249 Seiten, farbig illustrierter Karton-Deckel mit breitem Leinen-Rücken und O.Schutzumschlag, gut erhalten. 8.) Herbert Nachbar: Oben fährt der Große Wagen, Illustrationen von Eberhard Binder-Staßfurt, VEB Hinstorff Verlag Rostock, 4. Auflage/1967, 193 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 9.) Herbert Nachbar: Da muß noch was anderes bei sein, Artikel in Das Magazin", Heft 3/1975. 10.) Die Meisterjungfer, Norwegische Volksmärchen, herausgegeben von Herbert Nachbar, mit Illustrationen von Brigitte N. Kröning, VEB Hinstorff Verlag Rostock, 3. Auflage/1975, 253 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, leichte Benutzungsspuren, insgesamt gut erhalten. 11.) Herbert Nachbar: Besuch in Rio (über seinen Besuch bei Jorge Amada), in neue deutsche Literatur (ndl), Heft 9/1981, 174 Seiten, dort S. 64 bis 74, Heft etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. 12.) Biographisches zu Herbert Nachbar (* 12. Februar 1930 in Greifswald; 25. Mai 1980 in Ost-Berlin) aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 29.07.2012), Format 19,5 x 12,5 cm; wie angegeben.

  • Druschel, Adam:

    Verlag: Hanau : CoCon-Verl., 1992

    ISBN 10: 3928100084 ISBN 13: 9783928100083

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    Sonderangebot

    EUR 8,00

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    [1. Auflage]. geb., ill. HC., 173 S. : Ill., Kt. ; 21 cm; der Deckel ist mit geringfügigen Gebrauchsspuren ; die Einbandeclen sind angestossen; der Seitenteil ist im guten Zustand [auf dem Vorsatz mit Signatur des Autors Adam Druschel]Bäuerliches Leben im Jahresablauf Von Lichtmeß bis zum Bastianstag Wie es vor 50 Jahren in einem hessischen Mittelgebirgsdorf aussah. Aussaat und Ernte Feld und Wald Haus und Hof, Essen und Trinken Geburt, Hochzeit, Tod Dorfschule, Spinnstube, Römmgehalle Fastnacht, Schafskirmes, Schlachtfest und Kalter Markt (Deckeltext) Z32005G3 ISBN 9783928100083 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.

  • Broschur. 4-seitige Karte (2 S. Getränke, 1 S. Speisekarte, 1 S. Neujahreswünsche: "Frei nach Trappatoni Wir habbe Fertig! Wir danken Ihnen allen für mehr als 32 Jahre Treue und verabscheiden uns von Ihnen. Im neuen Jahrtausend warten neue Aufgaben auf uns alle. Wir wünschen all unseren Gästen ein frohes und gesundes neues Jahrtausend 2000". 4 Seiten m.Passepartouts umschlossen in hellgrüner,illustr.u.beschrifteter ("Restaurant-Weinstube Rheingauer Hof") Orig.-Mappe. 33x25 cm. Grüne Orig.-Mappe m.Umschlagtitel "Restaurant-Weinstube Rheingauer Hof u. Umschlagvign.(Weinglas,Rebstock,Sonne). Brief am unteren Rand m.2 Feuchtigkeitsflecken,Mappe m.ger.Gebrauchssp.,innen noch sehr gut erhalten. 205 Gramm.

  • Hertel, Stefanie :

    Verlag: Eastwest records

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte bildseitig von Stefanie Hertel mit blauem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonder.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Verlag: Reinhard Zichy Foto

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte bildseitig von Stefanie Hertel mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst!" /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonderland - Wei.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Verlag: Eastwest records

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte bildseitig von Stefanie Hertel mit schwarzem Edding signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "<3-lichst" und oder namentlicher Widmung /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung S.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Verlag: Eastwest records

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte bildseitig von Stefanie Hertel mit schwarzem Edding signiert /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonderland - Weihnachten mit Trixie Dörfel.[13] Im De.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Verlag: Eastwest records

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte bildseitig von Stefanie Hertel mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonderl.

  • Schnurr, J.:

    Verlag: Ohne Ort, ohne Verlag, o.J. (?)., 1968

    Anbieter: Antiquariat Klaus Altschäfl, Pfarrkirchen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 25,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    64 u. 4 S. Mit zahlr. Abb. Gr. 8°. Orig.Broschur Sonderdruck aus dem Heimatbuch 1967/68 der Deutschen aus Rußland. Umschlag tlw. gebräunt, innen sehr sauber. Mit einer Widmung des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Stefanie Hertel zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefanie Hertel, Pre-Print /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonderland - Weihnachten mit Trixie Dörfel.[13] Im Dezember 2018 nahm sie an einer von L.

  • Tarnow, Christopher:

    Verlag: Frankfurt/M., 1989

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ca. 80 Seiten; Illustr.; 29,5 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. etwas berieben u. gering nachgedunkelt. - Titelblatt innen von Chr. Tarnow SIGNIERT u. m. Widmung. - Einführung von Friedhelm Mennekes. - . Materialien, die zuvor einen dunklen Raum umschlossen, gestalten sich nun Öffnungen, Aussparungen, Schichtungen verschiedener Ebenen hinein. Reliefe entstehen, "Farbresonanzkörper" und lange Experimente, in denen Tarnow die Körperhaftigkeit der Farbe, ihre Reliefwirkung und Haptik auf Glasscheiben studierte, die er beidseitig bemalte. Mit den "Projektoren" schließlich von 1986 untersuchte er Raum und Raumillusion, indem er sich spielerisch mit dem Guckkasteneffekt und der Körperbezogenheit von Spielautomaten auseinandersetzte. "Körper" und "Einblick" waren zunächst seine Themen, was später in Skizzen und Collagen "Tür" und "Fenster" andeutete, wurde in den Objekten - analog zu seinen Installationen - Raumgestaltung: Differenzierung und Relation. Drähte greifen in den Raum; als "Raumknoten", wie sie genannt sind, verbinden sie verschiedene Raumdimensionen. In "Haus und Hof und Garten" öffnet sich dann eine Form einer anderen. All das signalisiert Öffnung, bezeichnet ein Ausgreifen in einen Sinn- wie in einen Beziehungsraum: ein Auf-Bruch, der wie eine Befreiung wirkt. Und dennoch bleiben all diese Objekte Körper, bewußt gebaute, konzipierte, ausgereifte Kunstwerke. Sie entfalten Beziehungen zwischen Material, Form, Farbe und dem eingebundenen wie sie umgebenden Raum. Sie stehen als sinnliche Kunstwerke in sich und entfalten zugleich Sinnrelationen. Als solche markieren die "Wandhäuser" und "Raumknoten" Stationen eines spielerischen Ringens um künstlerische Form. Wie religiöse Zwischenspiele muten dazwischen immer wieder einzel-ne Arbeiten an: "Das Opfer", ein frühes Triptychon, oder "Der Versuch", eine der jüngsten Installationen aus der konsequent seit Jahren verfolgten Reihe der Versuchsanordnungen. In letzterer hängen 12 sauber gespülte Infusionsflaschen an der Wand, mit verschiedenen Getreidesorten gefüllt, wie sie beim Brotbacken Verwendung finden. Von den Flaschen führen Schläuche in ebenfalls 12, im Halbkreis angeordnete Diabas-Steine, basaltharte Findlinge. Dem Halbkreis gegenüber hängt ein frischer Brotlaib, mit großen Eisenschrauben an die Wand geschlagen. Die Arbeit lebt durch die Spannung zwischen den Getreidekörnern und dem fertigen Brot, die jedoch durch die Beschaffenheit des Erdelementes unvermittelt hart erscheint. Dazwischen, wie ein Mittler, eine Zinkgießkanne, in der die Wellen des Meeres (aus einem kleinen Lautsprecher) rauschen. Hier scheint es sowohl um (körperliche) Energien und ihren möglichen Austausch zu gehen, als auch um eine Frage nach (Glaubens-)Energie vor dem Hintergrund eines religiösen Kosmos. (F. M.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wilfried Hasselmann (1924-2003) Landesminister /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hasselmann, Wilfried :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Wilfried Hasselmann bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hasselmann (* 23. Juli 1924 in Celle; ? 9. Januar 2003 in Nienhof, Gemeinde Langlingen, Landkreis Celle) war ein deutscher Landwirt und Politiker (CDU). Wilfried Hasselmann wurde am 23. Juli 1924 als Sohn des Landwirts und späteren Politikers Otto Hasselmann geboren. Nach dem Besuch der Oberschule absolvierte er eine Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Celle, die er mit der Gehilfenprüfung abschloss. Von 1942 bis 1945 nahm er als Artillerieoffizier am Zweiten Weltkrieg teil. Nach dem Kriegsende arbeitete er in Fremdbetrieben. Er bestand die Meisterprüfung und übernahm 1955 den elterlichen Hof in Nienhof. Daneben durchlief er eine Laufbahn als Reserveoffizier bei der Artillerie der Bundeswehr, zuletzt als Oberst der Reserve (1981). Hasselmann war von 1962 bis 1969 Bundesvorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend und zeitweise Mitglied der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Darüber hinaus fungierte er als Vorsitzender des Verbandsausschusses des Genossenschaftsverbandes Niedersachsen, als Vorsitzender des Versichertenbeirates der R+V Versicherung und als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Volksbank Aller/Oker in Müden (Aller). Weiterhin war er Aufsichtsratsmitglied der Industrieverwaltungsgesellschaft mbH sowie der Raiffeisenhauptgenossenschaft in Hannover. Hasselmann war verheiratet und hatte zwei Söhne. Sein Onkel war der Landwirtschaftsfunktionär Edmund Rehwinkel. Partei Ab September 1942 war Hasselmann Mitglied der NSDAP.[1] 1961 trat er in die CDU ein; ab 1969 war er Mitglied des CDU-Bundesvorstandes. Von 1968 bis 1990 war er Landesvorsitzender der CDU in Niedersachsen. Nach seinem Rücktritt nach der verlorenen Landtagswahl 1990 wurde er zum Ehrenvorsitzenden der Christdemokraten in Niedersachsen gewählt. Nach seinem Tode im Januar 2003 wurde die Landesgeschäftsstelle der CDU in Niedersachsen ihm zu Ehren Wilfried-Hasselmann-Haus getauft. Abgeordneter Hasselmann war von 1963 bis 1994 Mitglied des fünften bis zwölften Niedersächsischen Landtages und dort von 1970 bis 1976 Vorsitzender der CDU-Fraktion. Bei der Landtagswahl 1974 wurde er als Spitzenkandidat seiner Partei aufgestellt. Obwohl die CDU die meisten Sitze im Parlament erlangte, konnte Hasselmann sich bei der Wahl zum Ministerpräsidenten nicht durchsetzen. Die Abgeordneten der SPD wählten zusammen mit den Stimmen der FDP statt seiner Alfred Kubel zum neuen Regierungschef. Öffentliche Ämter Nach der Bildung einer Großen Koalition aus SPD und CDU wurde Hasselmann am 19. Mai 1965 als niedersächsischer Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in die von Ministerpräsident Georg Diederichs geführte Regierung des Landes Niedersachsen berufen. Aufgrund der Bildung einer SPD-Alleinregierung schied er am 8. Juli 1970 aus dem Amt. Hasselmann kehrte am 13. Februar 1976 als Minister für Bundesangelegenheiten in die Landesregierung zurück, nachdem zuvor Ernst Albrecht zum Ministerpräsidenten gewählt worden war. Gleichzeitig wurde er bis zum 12. Mai 1976 mit der Weiterführung der Geschäfte des Niedersächsischen Innenministeriums beauftragt. Am 9. Juli 1986 übernahm er schließlich die Leitung des Innenministeriums. Vom 13. Februar 1976 bis zum 19. Januar 1977 sowie erneut vom 28. Juni 1978 bis zum 31. Oktober 1988 übernahm er zusätzlich das Amt des stellvertretenden Ministerpräsidenten. Am 31. Oktober 1988 trat er von seinen Regierungsämtern zurück, da ihm im Zusammenhang mit der ?Spielbankenaffäre? die Entgegennahme von Spenden vorgeworfen wurde. /// Standort Wimregal Pkis-Box18-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Henneberg, Claus:

    Verlag: Neuwied u. Berlin; Luchterhand Verlag, 1963

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 125 S., qu.-17,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; Seiten geringfügig nachgedunkelt. - Vorsatz mit Widmung (an Johannes Jacobi) und SIGNIERT von Claus Henneberg. -Claus Henneberg (geboren am 18. Juli 1928 in Hof (Saale)) ist ein deutscher Lyriker, Dramatiker und Erzähler. (nach) dem Abitur am humanistischen Gymnasium in Hof studierte er von 1949 bis 1954 Rechtswissenschaften in München und war Herausgeber der Literaturzeitschrift Ophir, die von 1952 bis 1953 erschien, wobei eigene Beiträge Hennebergs unter fünf verschiedenen Pseudonymen erschienen, sowie der Mitbegründer der gleichnamigen Galerie für junge Kunst in München. 1955 folgte ein Aufenthalt in Paris, seitdem wohnt er im Haus der Eltern im Hofer Stadtteil Haidt. Henneberg ist literarisch zu verorten im Umfeld der literarischen Avantgarde der 1960er Jahre um Gomringer und Heißenbüttel, der Angehörigen der Wiener Gruppe wie Jandl, Mayröcker und Konrad Bayer und vor allem der Stuttgarter Schule von Max Bense, in dessen Zeitschrift Augenblick ab 1958 Texte von Henneberg erschienen. Von 1966 bis 1970 veranstaltete er zusammen mit Reinhard Döhl die Tage für "neue literatur in hof", ein als Gegenveranstaltung zu den Tagungen der Gruppe 47 konzipiertes Forum für experimentelle Texte und konkrete Poesie.[2] Zusammen mit Döhl konzipierte er auch die vom SDR von 1965 bis 1968 in 25 Folgen ausgestrahlte Fernsehserie Auf der Lesebühne der Literarischen Illustrierten. 1970 gründete er den verlag für neue literatur, machte von 1971 bis 1972 eine Buchhandelslehre in München, war ab 1972 Inhaber der Buchhandlung Kleinschmidt in Hof und beteiligte sich aktiv am Hofer Kulturleben. Dazu gehörten ab 1967 die Hofer Filmtage, der Kulturbund Hof, die Zeitschrift Kulturwarte, das Literarisches Nachtcafé in der Buchhandlung Kleinschmidt (1986-1990), der Lions-Club Hof und das Theater K (1988-1991). . (wiki) // ". das erinnert mich an meine Spielgefährtin auf Baltrum (vor allem abends, nach Sonnenuntergang) sie war aus Berlin und mindestens fünf Jahre älter als ich (Ansichtspostkarten geben keinen Begriff davon) ich habe nie wieder so lange, schlanke Beine bei Mädchen gesehen (hätte man es nicht selbst erlebt, würde man es für den größten Kitsch halten) sie hatte die Beine einer Sprinterin, die dem Sieg entgegeneilt (ein Abendhimmel in Grün übersteigt doch praktisch alle Begriffe) wie sie muß man sich die Mädchen von Sparta denken, im offnen Rock mit nackten Schenkeln (dann gibt es mauve-, brune- und abricotfarbene Tönungen, die wiederzugeben ein Ding der Unmöglichkeit sind) kein Gramm Fett zuviel und das zarte Spiel der Muskeln unter der Haut (und dann das Meeresleuchten, das wir in Behältern einzufangen versuchten) die Füße solcher Mädchen sind eigentlich nichts anderes als wohlgebildete Hände (wir liefen mit gläsernen Flaschen zum Strand, um das leuchtende Wasser zu schöpfen, während unsere Eltern auf den Hotelterrassen standen und Ausrufe des Entzückens ausstießen) sie steckten in weißen Leinenschuhen, wie man sie an der See trägt (das Leuchten erlosch, wenn die Geißeltierchen, die es erzeugt hatten, starben) abgesehen davon, daß ihre Knie und Knöchel zerschrammt waren wie die eines Jungen, waren es die schönsten Beine, die ich je gesehen habe (die Geißeltierchen heißenNoctiluca miliaris und treten in solchen Massen nur selten an den Küsten der Nordsee auf) steckt man ein solches Mädchen in ein elegantes Abendkleid, dann wirken die Streifen Hansaplast auf ihren Schrunden wie Schönheitspflästerchen (allerdings war es in jenem Sommer außergewöhnlich warm) sie unterstreichen nur ihre Schönheit auf der gebräunten Haut (man schrieb das Jahr neunzehnhundertsechsunddreißig) sie war hellblond und trug zu ihren knappen Shorts weiße, ärmellose Westen, deren knittrige Steifheit die Wölbung ihrer jungen Brust nur ahnen ließ (es war das Jahr der Olympiade) " (Seite 31) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Brief SCHÖNBERG (Mecklenburg) 1859, Signatur Friedrich Adolph Gottlieb von EYBEN zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Friedrich Adolph Gottlieb Graf von Eyben

    Verlag: Schönberg (Mecklenburg), 1859

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Brief von 1859 aus Schönberg (Mecklenburg). --- Ausgestellt von der Großherzoglich-Mecklenburgischen Landvogtei des Fürstentums Ratzeburg. --- Eigenhändig signiert vom Leiter der Amtsvogtei Friedrich Adolph Gottlieb von Eyben (1805-1889). --- Transkription: "In Erwiederung auf das gefällige Schreiben vom 14./20. v. M., betreffend die Aufhebung eines Fußsteiges, theilen wir den Bericht des Forstaufsehers Krüger zu Mannhagen vom 10. d.M. abschriftlich hierneben dienstergebenst mit." --- Signiert "F. Graf Eyben." --- Ohne Adressierung; der Empfänger ist unbekannt. --- Format: 32,2 x 20 cm (zusammengefaltet 8,8 x 16,5 cm). --- Zustand: Leicht fleckig; guter Zustand. --- Über Friedrich Adolph Gottlieb von Eyben (Quelle: wikipedia): Friedrich Adolph Gottlieb Graf von Eyben auch Fritz Graf von Eyben (geb. 28. Mai 1805 in Regensburg; + September 1889 in Schönberg (Mecklenburg)) war ein mecklenburgischer Verwaltungs- und Hofbeamter. Leben: Fritz von Eyben war der einzige Sohn des mecklenburgischen Gutsbesitzers und königlich dänischen Gesandten am preußischen Hof in Berlin (bis 1816) und ab 1815 beim Deutschen Bund in Frankfurt am Main Friedrich von Eyben (1770-1825) und seiner Ehefrau Dorothea Caroline Elisabeth geb. von Veltheim (1776-1811). Sein Vater war 1817 zum dänischen Lehnsgrafen erhoben worden. Nach dem Besuch des Joachimthalschen Gymnasiums in Berlin studierte er in Göttingen und ab 1. November 1826 in Kiel, wo er seine zukünftige Frau kennenlernte. 1830 erwarb er den kleinen Hof Ruhetal bei Wittenburg, den sein Vater schon 1815 einmal erworben hatte, sowie das Allodialgut Setzin und wurde damit in Mecklenburg landtagsfähig. 1840 wurde er königlich dänischer und auch mecklenburg-strelitzscher Kammerherr. 1842 wurde er ständischer Landrat für das Herzogtum Schwerin. Ende 1853 verkaufte er Setzin an den Amtmann von Cismar, Heinrich Ernst August Ferdinand von Döring (1805-1880), den Sohn von Ernst August von Döring. Daraufhin wurde er im März 1854 durch den Großherzog von seinem Amt als Landrat entbunden, da seine Landtagsfähigkeit an den Besitz von Setzin gekoppelt war. Ende 1854 verkaufte er auch Ruhetal an Döring. Zu Ostern 1854 trat er als Oberlanddrost des als Exklave zu Mecklenburg-Strelitz gehörenden Fürstentums Ratzeburg mit dem Amtssitz in Schönberg in den Dienst dieses Großherzogtums. In seine Amtszeit als Leiter der Amtsvogtei in Schönberg fallen der Staatsvertrag und die dazugehörenden Vereinbarungen mit der Freien und Hansestadt Lübeck zum Bau der Bahnstrecke LübeckBad Kleinen, die von Eyben als Vertreter von Mecklenburg-Strelitz gemeinsam mit dem Leiter des Justizamtes der Landvogtei Carl Ludwig von Oertzen aushandelte und dann für das Land unterschrieb. Mehrfach vertrat er das großherzogliche Haus in diplomatischer Mission. So war er 1860 beauftragt, dem damals in Warschau weilenden Zar Alexander II. den Tod des Großherzogs Georg und den Regierungsantritt des Großherzogs Friedrich Wilhelm II. anzuzeigen. Bei der Huldigung der Landstände des Herzogtums Lauenburg am 26. September 1865 in Ratzeburg begrüßte er deren neuen Landesherrn, den preußischen König Wilhelm im Namen des Großherzogs, der mit dem Domhof Ratzeburg ebenfalls ein Territorium in Ratzeburg besaß. Familie: Im Jahr 1830 oder 1831 heiratete er Adolphine Caroline Clementine Marie Schubert (1803-1855), die in erster Ehe mit dem hannoverschen Dichterjuristen und Titular-Amtmann in Leer Carl August Heinrich Zwicker verheiratet gewesen war. Eyben adoptierte die Tochter aus dieser ersten Ehe Julia Dorothea Zwicker (1824-1886); sie heiratete 1843 Klaus von Reden (1809-1880). Die beiden hatten gemeinsam eine Tochter, Gräfin Agnes Maria (1839-1899), die unverheiratet blieb und als großherzogliche Pensionistin vom Kloster Dobbertin eine Rente erhielt, und den Sohn Adolf Friedrich Graf von Eyben (geb. 1834), der Offizier im großherzoglich mecklenburg-schweriner Dragonerregiment war. Signatur des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefanie Hertel mit schwarzem Edding signiert, umseitig Spuren von Albummontage /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der Krone der Volksmusik" als Erfolgreichste Nachwuchssängerin" ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let's Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion Dirndlrock" vor. Im Oktober ging sie auf Moment Mal!"-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens' Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder teilweise mit ihren Originalinterpreten neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn' mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonderland Weihnachten mit Trixie.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefanie Hertel mit schwarzem Edding signiert /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonderland - Weihnachten mit Trixie Dörfel.[13] Im Dezember 2018 nahm.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefanie Hertel mit blauem Edding signiert /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonderland - Weihnachten mit Trixie Dörfel.[13] Im Dezember 2018 nahm si.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefanie Hertel mit blauem oder schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas" oder "Für Andreas <3-lichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefanie Hertel mit schwrzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonderland - Weihnac.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefanie Hertel mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andreas alles Gute!", Kanten leicht berieben /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Tr.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefanie Hertel mit schwarzem Stift signiert /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonderland - Weihnachten mit Trixie Dörfel.[13] Im Dezember 2018 nahm.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefanie Hertel mit schwarzem Stift signiert /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonderland - Weihnachten mit Trixie Dörfel.[13] Im Dezember 2018 nahm.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Stefanie Hertel mit blauem Stift signiert /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonderland - Weihnachten mit Trixie Dörfel.[13] Im Dezember 2018 nahm sie.

  • Bild des Verkäufers für Karl Albert von Sardinien und General Thurn. Sonderabdruck aus: Historische Blätter 1. Heft 1932 zum Verkauf von Göppinger Antiquariat

    Bilger, Ferdinand:

    Verlag: Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv,, 1932

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    24 x 16 cm, Broschur. S. 3-22 Einband berieben und bestoßen.Mit handschriftlicher Widmung von Ferdinand Bilger auf dem Vorderdeckel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • WARGIN, Ben:

    Verlag: Berlin. Printed by Druck- und Verlagsgesellschaft Müller & Co. KG., 1972

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ca. 80 n. n. Seiten auf teils gefalteten Blättern. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Illustrierte Originalbroschur. (Gebrauchsspuren an den Rändern). 26x26 cm * Ben Wagin (geboren als Bernhard Wargin am 25. März 1930 in Jastrow, Landkreis Deutsch Krone; gestorben am 28. Juli 2021 in Berlin war ein deutscher Künstler, Bildhauer, Zeichner, Gestalter, Aktionskünstler, Autor, Textsetzer und Gründer der Künstlergruppe die Baumpaten". Wagin lebte seit 1957 in Berlin, wo er an der Hochschule der Künste studierte. Als Student arbeitete er unter anderem als Assistent für den Bildhauer Karl Hartung.Am 3. Mai 1962 eröffnete er die Galerie S im studentischen Siegmunds Hof. Hier stellte er zunächst Werke Berliner Künstler aus, bald jedoch avancierten die Ausstellungsräume der Galerie S zur bundesweit und schließlich auch weltweit bekannten Adresse. Im Mai 1966 veröffentlichte Wagin zum ersten Mal das monatliche Informationsplakat Galerien + Museen in Berlin". Am 8. Mai 1968 zog Wagin mit der Galerie S in das Europa-Center um. Ab 1970 war er regelmäßig mit Installationen auf der Art Basel vertreten. Im Oktober 1976 gründete Wagin in Berlin den Baumpatenverein e. V., mit dem Ziel, die urbane Lebensqualität der Stadt zu fördern. Für seine Ausstellungen nutzte er in den 1970er Jahren neben dem Berlin-Pavillon im Hansaviertel auch die Orangerie des Charlottenburger Schlosses sowie von 1993 bis 1996 den Lindentunnel neben der Humboldt-Universität. Von Mitte der 1980er Jahre bis ca. 2006 nutzte Wagin auch Hallen der TU Berlin an der Ackerstraße als Atelier und Ausstellungsort. In zahlreichen Arbeiten/Ausstellungen sowie anderen Aktionen versuchte Wagin, den Betrachter zum Nachdenken über die vom Menschen veränderte Umwelt anzuregen. 1975 initiierte er eines der ersten großen Wandbilder Berlins, den Weltbaum am Siegmunds Hof. 1985 gestaltete er mit zahlreichen Künstlern den Weltbaum II an der gleisseitigen Brandmauer des Berliner S-Bahnhofs Savignyplatz. Wagin hat ab den 1960er Jahren im gesamten Stadtraum Berlins zahlreiche Bäume gepflanzt, oft gemeinsam mit Politikern und Kulturschaffenden. Wagins Bäume stehen bis heute vor Bundesministerien, Theatern, Museen, unter anderem vor dem Berliner Ensemble, der Gedächtniskirche und der Neuen Nationalgalerie. 2005 rief Wagin die Sonnenboten" ins Leben und schuf zusammen mit Schulen und Gemeinden rund 4 Millionen Sonnenblumenoasen. Bundesweit wurde Ben Wagin als der Baumpate" bekannt und hat von Moskau bis Vilshofen rund 50.000 Ginkgobäume pflanzen können. Jahrelang kämpfte Wagin um den Erhalt des Parlaments der Bäume, das seit Anfang der 1990er Jahre als feste Installation mitten im Berliner Regierungsviertel steht. Von Wagin gestaltete Mauerteile haben als Mauer-Mahnmal des Bundestags" Einzug in den Bau der Bibliothek des Deutschen Bundestages im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus erhalten. Es gab 2019 einige Bestrebungen, den Bestand des Parlaments der Bäume und den gleichzeitig einzigen am ursprünglichen Standort erhaltenen Mauerabschnitt im Stadtzentrum dauerhaft zu sichern: Die Berliner Senatskulturverwaltung stellte das Parlament" 2017 unter Denkmalschutz und im November 2018 entschied die Baukommission des parlamentarischen Ältestenrats, das Gelände aus dem eigenen Flächenportfolio herauszulösen und an das Land Berlin zu übertragen. Ab 2015 gestaltete er unmittelbar neben dem Deutschen Technikmuseum den Anhalter Garten, ein großes Außengelände sowie einige Hallen des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs, in eine Natur- und Kunstdenkstätte auf historischem Boden um. Ben Wagin war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Zwischen 1974 und 1987 nahm er unter dem Namen Ben Wargin insgesamt achtmal an den DKB-Jahresausstellungen teil. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel und Stefan Mross /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie und Stefan Mross :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Stefanie Hertel und Stefan Mross mit schwarzem Stift signiert /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonderland - Weihnachten mit Trixie Dörfel.[1.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel und Stefan Mross /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie und Stefan Mross :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Stefanie Hertel und Stefan Mross mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz <3-lichst!" bzw. "Für Karl-Heinz alles Gute!! 2.4.2000", aufmontierte Zeitungsfotos, angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spie.

  • Nerlich, Michael:

    Verlag: Akademie Verlag Berlin, 1977

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 327 S. und VII; S. 329 - 563; 20 cm; kart. / 2 Bände. Gute Exemplare / 2 BÄNDE; Einbände etwas berieben; Band 2: Buchblock lose. - Vortitel Bd. 1 mit mehrzeiliger Widmung und SIGNIERT von Michael Nerlich (an H. J. Sandkühler). - Der Abenteurer ist der besondere Mensch, der aus der Masse der Herdenmenschen" herausragt. Er ist entweder der große Herrscher, der geniale Unternehmer, oder aber der Mensch, der die Gesellschaft verachtet und sich über ihre Gesetze hinwegsetzt. So und ähnlich lauten die Klischees der modernen bürgerlichen Abenteuer-Ideologie, die im kapitalistischen System verbreitet werden. Gleichzeitig dient das (Waren-) Abenteuer zur ideologischen Bekämpfung des realen Sozialismus und der internationalen Arbeiterbewegung. Michael Nerlich versucht, die Grundlagen für eine Kritik der Abenteuer-Ideologie zu schaffen, indem er ihre Ursprünge aufdeckt, um so (u. a. in der Auseinandersetzung mit Werner Sombart, Max Weber u. a.) den bürgerlichen Abenteuer-Mythos zu demonstrieren und gleichzeitig Perspektiven für eine marxistische Abenteuer-Erbe-Diskussion offenzulegen. (Verlagstext) // INHALT : . Der abenteuerliche Fürst -- Die Geburt des Condottiere -- Der Condottiere als Fürst. -- Das Geschäft des Adventurers -- Die ökonomische Aventure. -- Li borjois chcvalier. -- Die Chevaliers du Commercc. -- Das geheiligte Risiko. -- Die Merchant Adventurers. -- Zum Aufstieg des Bürgers in der Literatur. -- Fortunatus. -- Der Zuhälter als Finanzexperte. -- Die Zauberbörse der Fortuna. -- Vom verrückten Kapitalisten zum rationalen Schatzbildner -- Die Ubiquität des Kapitalisten. -- Neue Dimensionen des Klassenkampfes. -- Die Zeit, die Kiesen "zeugte -- Der genossenschaftliche Abenteurer. -- Zur Demontage des Raubtier-Mythos. -- Die kleine genossenschaftliche Räuberei. -- Die Morgenröte der kapitalistischen Produktionsära. -- Wucher hemmt den Unternehmergeist. -- Vom kleinen und vom großen Dieb oder die Angst vor -- der Anarchie. -- Utopia oder der Versuch, die Anarchie zu bändigen. -- Gelächter oder die grundsätzliche Bejahung der Anarchie Pantagruel und Panurge. -- Der Merchant Adventurer geht von Bord -- Die dreifache Geburt des Kapitalisten. -- Die Kehrseite der kapitalistischen Anarchie. -- Von gorgel- und kegelstechern. -- Adventure-Lehrlinge und Konkurrenz. -- Merchant Adventurers und Entdecker-Abenteurer. -- Der Feudaladel als Adventurer. -- Klassenantagonismen im Zauberwort. -- Falstaff oder die Demontage des Ritterabenteurers. -- Der Merchant Adventurer als Venezianer. -- Die vergebliche Reaktion oder neue Dimensionen des Abenteuers. -- Mechanik versus Abenteuer? Zu Borkenaus Versuch, -- Marx mit Max Weber zu revidieren. -- Salomons Haus. -- Der Krieg aller gegen alle. -- Der Abenteurer hat das Recht auszubeuten. -- Anmerkungen. -- Zweiter Teil -- Abenteuer in bürgerlicher Ordnung -- Locke als Theoretiker des Klassenkompromisses -- Der faule Frieden der "nützlichen Konkurrenz" -- Der Advcnturer im Klubsessel. -- Habakuk redivivus. -- Ein Abenteurer, von Haus aus bescheiden. -- Glücksanspruch, nicht Glücksverheißung. -- Von der Taille aufwärts nackt. -- Der Abenteuerelan der Unterwelt. -- Abenteuer aus krankhafter Wanderlust. -- Der Abenteurer als Angestellter der Yahoos. -- Das Abenteuer in der geistigen Welt. -- Die erste Systematisierung des Abenteurers -- Die Metamorphosen des Chevalier -- Zur ursprünglichen Akkumulation in Frankreich. -- Der Amtsadel als revolutionäres Element. -- Le Roi absolu ä la quete de l'aventure. -- Vom Chevalier zum mythischen Heros. -- Die Konzentration am Hof. -- Epos ohne Aventure. -- Der Chevalier im Salon. -- Die Aventure und die Regeln der Tragödie. -- Der Honnete Homme oder die Herausbildung bürgerlich-aristokratischen Anti-Abenteuer-Denkens. -- Zu den Grundlagen der modernen Abenteuer-Ideologie in Frankreich -- La cour, la ville et le monde infini. -- Die unaufhebbare Bewegung. -- Erster Auseinanderfall der Allianz von Königtum und -- "revolutionären Elementen" der Bourgeoisie. -- Colberts Plädoyer für die Teilnahme der absoluten Monarchie -- an der ursprünglichen Akkumulation. -- Die Erneuerung der Allianz. -- Der aktive Honnete Homme. -- Agnes oder die Botschaft von einer besseren Welt. -- Porträt eines "revolutionären Elements". -- Wucher hemmt auch in Frankreich den Unternehmergeist. -- Zum Problem des "Volkes" in Molieres Werken. -- Alceste oder der Optimismus. -- Der janusköpfige Colbert. -- Der Honnete Homme als Kaperer. -- Der Aventurier im Dienst der absoluten Monarchie. -- Der Verfall der Allianz und Auszug des Adels -- Die mißglückte Integration der ursprünglichen Akkumulation. -- Jacques de Cailliere und die Noblesse commenjante. -- Glücksritter, Gauner, Scharlatane. -- Der Courtisan ist kein Honnete Homme. -- Das Wagnis zum Tod oder der sinnlose Widerstand. -- Der Verfall der Allianz und Herausbildung der antiabsolutistischen Opposition -- (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 49 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Einband berieben und bestoßen, Name des Autors auf dem Einband unterstrichen, Eigentumsvermerk "Otto Weinreich, Tbg 1918", Stempel auf der Rückseite, sonst sauber. - Aus dem Text: Sie alle kennen den Vers: Wer recht den Dichter will verstehn, der muß in Dichters Lande gehen " Um wieviel begründeter erscheint diese Forderung, wo es sich um das Verständnis eines fremden Staats- und Gesellschaftslebens handelt. Deutscherseits ist, was Rußland betrifft, ihr anscheinend im ausgedehntesten Maße Rechnung getragen: kaum geringer, als in die Vereinigten Staaten ist die Abwanderung überschüssiger Volkskraft nach Rußland gewesen; abgesehen von den Ackerbaukolonisten, die in großer Zahl ihrer Zeit von der russischen Regierung unter günstigen Bedingungen zur Besiedelung Süd-Rußlands und des Wolgagebietes herangezogen und nun im Weltkrieg zum großen Teil um Haus und Hof, um Hab und Gut gebracht sind, haben auch sonst hunderttausende von Deutschen ihren Wohnsitz in Rußland genommen und dort ihre Lebensstellung gesucht und gefunden ; zu Zeiten ist diese Einwanderung so stark gewesen, daß die Russen sich über den bedrohlichen Drang nach Osten" ihrer deutschen Nachbarn beklagt und Abwehrmaßregeln verlangt haben. - Ernst von Stern (* 25. Juni 1859 auf Gut Seyershof (Livland); 27. April 1924 in Halle) war ein deutsch-russischer Althistoriker und Klassischer Philologie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefanie Hertel & Stefan Mross 2000 /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hertel, Stefanie und Stefan Mross :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt von Stefanie Hertel Stefan Mross signiert, seitliche Spuren vom Aussriss /// Stefanie Anke Hertel (* 25. Juli 1979 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Sängerin des volkstümlichen Schlagers und Fernsehmoderatorin. Stefanie Hertel wuchs mit drei Geschwistern in Oelsnitz im Vogtland auf. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard Hertel in Falkenstein erstmals auf der Bühne. Mit sechs hatte sie mit dem Teddybärjodler ihren ersten Fernsehauftritt in der Sendung Oberhofer Bauernmarkt im Fernsehen der DDR. Nach ihrem Auftritt bei Carolin Reiber in der Sendung Volkstümliche Hitparade 1990 nahm der Medienmanager Hans R. Beierlein Hertel unter Vertrag. Bei der Vorentscheidung des Grand Prix der Volksmusik in Hof kam es zum ersten Treffen zwischen Hertel und Stefan Mross, der ebenfalls bei Beierlein unter Vertrag stand. Viele ihrer Texte zu dieser Zeit wurden von Irma Holder geschrieben. Beim Finale des Grand Prix der Volksmusik 1991 belegte sie den fünften Platz mit dem Titel So a Stückerl heile Welt. Der musikalische Durchbruch gelang ihr im Folgejahr, wo sie den Grand Prix der Volksmusik 1992 mit dem Titel Über jedes Bacherl geht a Brückerl gewann. Im September 1992 wurde sie von RTL mit der ?Krone der Volksmusik? als ?Erfolgreichste Nachwuchssängerin? ausgezeichnet. 1994 nahmen Hertel und Mross mit Weihnachten mit Dir ihr erstes gemeinsames Weihnachtsalbum auf. 1995 nahm sie mit Mross zum dritten Mal am Grand Prix der Volksmusik 1995 teil. Mit Ein Lied für jeden Sonnenstrahl erreichten sie den zweiten Platz. Seither traten beide oft zusammen, aber auch weiterhin als Solisten auf. 1996 brachte Hertels Vater die gemeinsame Single Kleine Fische werden groß, eine Coverversion von Vader Abrahams Als je weggaat, heraus, in dem er die frühe Liebe seiner Tochter und deren befürchteten Weggang vom elterlichen Haus besingt.[2] 1997 widmete die ARD Hertel zu ihrem 18. Geburtstag ein TV-Special mit dem Titel Lieder zum Verlieben aus dem Europapark Rust.[3] Seit 2000 Stefanie Hertel (2013) Im Oktober 2000 veröffentlichte Hertel ihr Album Liebe geht im Herzen los bei dem Musiklabel Montana. Im Februar 2002 brachte sie das Album Tausendmal stärker heraus, das sich in den deutschen Albumcharts für zwei Wochen auf Platz 61[4] und in den Ö3 Austria Top 40 vier Wochen auf Platz 50[5] platzierte. Unter dem Produktionsteam von Jean Frankfurter und Irma Holder, mit dem Hertel schon für Über jedes Bacherl geht a Brückerl zusammengearbeitet hatte, publizierte sie 2004 das Studioalbum Totale Gefühle, auf dem sie mit Ich tu es immer wieder mit dir und Und morgen geht's weiter zwei Duette mit Mross einsang. In Deutschland erzielte das Album Platz 61 der Charts. 2006 kam ihr Album Liebe hat tausend Gesichter heraus, auf dem sie ihre Gefühle für Mross besingt. Im Februar 2008 erschien Stärker als die Freiheit, das Platz 90 in den deutschen Albumcharts belegte. Im selben Jahr startete Hertel anlässlich ihres 25-jährigen Bühnenjubiläums mit Mross eine Deutschland-Tournee.[3] 2010 brachte Hertel nach fast zehn Jahren bei der Plattenfirma Koch Universal mit Das fühlt sich gut an ihr erstes Studioalbum bei ihrer neuen Plattenfirma Sony Music Ariola heraus. Hertel war 2012 in der RTL-Tanzshow Let?s Dance an der Seite von Profi-Tänzer Sergiy Plyuta zu sehen und erreichte das Halbfinale. 2013 feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Sie präsentierte ihr Studioalbum Moment Mal!, für das sie erstmals vier Lieder selbst geschrieben hatte. Im März 2013 stellte sie ihre erste eigene Dirndlkollektion ?Dirndlrock? vor. Im Oktober ging sie auf ?Moment Mal!?-Jubiläumstournee durch Ostdeutschland. Im selben Jahr stand sie erstmals als Engel der Weihnacht in einer der Hauptrollen für das Musical Vom Geist der Weihnacht, das auf Charles Dickens? Weihnachtsgeschichte basiert, auf der Bühne. 2017 spielte sie diese Rolle wieder am Theater Nordhausen an der Seite ihres Vaters und ihrer Tochter.[6] 2016 brachte sie das Album Mein Vogtland - Mei Haamet mit vogtländischen Liedern heraus und drehte eine 90-minütige Sendung mit dem Titel Stefanie Hertel: Mein Vogtland - mei Haamet über ihre vogtländische Heimat mit dem MDR. Im Oktober 2016 veröffentlichte sie als Hertel + Hofmann mit Anita & Alexandra Hofmann das Album Männerversteher, bei dem sie neun Lieder zusammen mit den Hofmann-Schwestern singt und sechs Lieder alleine interpretiert.[7] Im Juli 2017 erschien mit Freunde fürs Leben ein Album, wo sie zusammen mit Musikerkollegen Lieder - teilweise mit ihren Originalinterpreten - neu interpretiert. Sie sang unter anderem Kleine Taschenlampe brenn? mit Markus, Sag ihr auch mit Gerd Christian, Himbeereis zum Frühstück mit Ross Antony und Calm After the Storm mit Lanny Lanner.[8] Im März 2018 erschien im Heyne Verlag ihre Autobiografie Über jeden Bach führt eine Brücke: Geschichten aus meinem Leben.[9] Als Auskopplung aus ihrem Studioalbum Kopf hoch, Krone auf und weiter veröffentlichte sie im September 2018 die gleichnamige Single, bei der sie den Tod ihrer 2017 verstorbenen Mutter thematisiert.[10] Im Januar 2019 kam mit Que Sera (das Leben hält nie an) die zweite Singleauskopplung des Albums auf den Markt.[11] An ihrem 40. Geburtstag wurde sie bei The Masked Singer als Panther enttarnt. Moderatorentätigkeit 2011 moderierte Stefanie Hertel erstmals selbst eine Sendung im deutschen Fernsehen: Stars hautnah wurde in Seefeld gedreht.[12] Seit 2012 moderiert sie alljährlich Die große Show der Weihnachtslieder im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Sie wurde 2014 zur festen MDR-Moderatorin mit eigenen Samstagabendshows, die ihren Namen tragen (Stefanie Hertel - Die große Show der Stars / . zum Muttertag / . der Weihnachtslieder). Seit 2013 moderiert Hertel gemeinsam mit Arnulf Prasch die Winter- und Sommer-Open-Airs von Wenn die Musi spielt. 2017 spielte Hertel sich selbst als Moderatorin der Sendung So feiern die Stars in Olli Dittrichs TV-Parodie mit dem Titel Trixie Wonderland - Weihnachten mit Tr.