Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Die Sprache des Gehirns: Gedankenlesen, Gedächtnispillen, Hirnprothesen - all das klingt nach Science-Fiction und wird doch in den Labors der Neurowissenschaftler bereits Wirklichkeit. Forscher stehen davor, den Code zu knacken, mit dem Ideen und Erinnerungen im Hirn verschlüsselt sind. (S. 132) * Gehör für stumme Stimmen: Tübinger Neuroforscher kämpfen darum, Totalgelähmten mit einer Gedankenlesemaschine das Sprechen zu ermöglichen. (S. 142) Deutschland * JUGENDKRIMINALITÄT - Gewalt ohne Folgen (S. 16) * SPD - Nur die Dümmsten diskutieren das (S. 16) * Gefahrenabwehr - Widerstand gegen staatliche Peepshow (S. 16) * GEHEIMDIENSTAFFÄRE - Curveball wird Thema im Bundestag (S. 17) * Berlin - Mit dem Handy befehlen (S. 17) * MÜLL - Platzende Ballen (S. 17) * STROMWIRTSCHAFT - Die Grünen fördern Kernkraft : Fritz Vahrenholt, 58, ist als Geschäftsführer der RWE Innogy für den Ausbau der regenerativen Energien verantwortlich und war von 1991 bis 1997 SPD-Umweltsenator in Hamburg. (S. 18) * AM RANDE - Drei, zwei, eins - meins! (S. 18) * TECHNOLOGIE - Flops in Serie: Das Aus für den Transrapid legt grundsätzliche Schwächen des Technologiestandorts Deutschland bloß. Von der Autobahn-Maut bis zur Airbus-Produktion planen Staat und Wirtschaft bei industriellen Großvorhaben aneinander vorbei. Das kostet Milliarden - und endet oft im Fiasko. (S. 20) * CSU - Ein Scherbenhaufen: Wahlschlappe, Transrapid-Desaster, Finanzdebakel - gerade ein halbes Jahr im Amt, rast das Führungsduo aus Günther Beckstein und Erwin Huber ins Chaos. Parteiinterne Gegner formieren sich. (S. 25) * Grüne - Zurück zu den Wurzeln: Der Übertritt Oswald Metzgers zur CDU symbolisiert den Niedergang der grünen Realos. Linke wie Jürgen Trittin sind dabei, die Partei wieder zu einer sozialen Ökobewegung zu formen. (S. 27) * AUSSENPOLITIK - Bush aussitzen : In Bukarest streitet die Nato diese Woche um Afghanistan, Raketenabwehr und Osterweiterung. Vor allem Kanzlerin Angela Merkel spielt auf Zeit - und setzt auf eine neue US-Administration. (S. 29) * GESUNDHEIT - Mangel im Überfluss: Groß ist die Klage über fehlende Ärzte - dabei gibt es immer mehr Mediziner. Sie sind nur nicht da, wo man sie braucht. Schuld daran, dass ganze Regionen verwaisen, sind die Funktionäre. (S. 34) * DEBATTE - Sagen, was Sache ist!: SPD-Vorstandsmitglied Sigmar Gabriel, 48, über die Sozialdemokratie in einer globalisierten . (S. 36) * HESSEN - Bleibende Verletzungen: In Wiesbaden droht ein quälend langes Machtgerangel ohne klare Regierungsmehrheit. Zu den Ursachen zählt der seit Jahrzehnten gepflegte derbe Umgang im Landesparlament. (S. 39) * BANDEN - Gefallene Engel: Rockerkrieg auf deutschen Straßen: Die Motorradclubs Hell, s Angels und Bandidos kämpfen mit allen Mitteln um die Vorherrschaft - auch mit Waffengewalt. Aussagen eines Aussteigers ermöglichen nun tiefe Einblicke in diese Parallelgesellschaft. (S. 42) * JUSTIZ - Großer Testfall: Steuerfahnder und Politiker ziehen erste Lehren aus dem Liechtenstein-Komplex: Sie fordern Sonderermittler nach BKA-Vorbild und härtere Strafen. (S. 46) * AUSWANDERER - Pommern unter Palmen: Im Süden Brasiliens haben sich vor 150 Jahren Deutsche niedergelassen. Aus einem Dorf wurde die Stadt Pomerode, wo die Nachfahren hingebungsvoll die Traditionen pflegen: mit Volksliedern, Tanzgruppen und in Schützenvereinen - ohne Deutschtümelei. Von Carsten . (S. 48) * Flüchtlinge - Ende einer Kultur: Die Christen im Irak werden grausam verfolgt. Nun drängen die Kirchen in Deutschland darauf, ihnen großzügig Asyl zu gewähren - und finden breite Unterstützung. (S. 52) * VERBRECHEN - Haare, Schweiß und Speichel: Die Fahndung nach der Polizistenmörderin von Heilbronn wird immer mysteriöser: Die DNA-Spur der meistgesuchten Frau Deutschlands ist nun auch bei einem V-Mann aufgetaucht. (S. 54) Gesellschaft * Was war da los, Herr Chalil?: Der irakische Archäologe Hussein Jassir Chalil, 42, über . (S. 57) * MUTTERLIEBE - Italiens Riesenbabys (S. 57) * Truman Capote - Capotes Klatschbombe (S. 57) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Berg ruft: Wie ein Amateurfunker sechs Verirrte vor dem Erfrieren . (S. 58) * GLOBALISIERUNG - Das Welt-Hospital: Weil die ärztliche Versorgung im Heimatland zu schlecht oder zu teuer ist, werden viele Kranke zu globalen Patienten. Ins luxuriöse Bangkok-Hospital in Thailand kommen Tausende von allen Kontinenten, um ihren Krebs bekämpfen, um Herz und Hüfte reparieren zu lassen. Von Uwe . (S. 60) * Im Luftschutzkeller: Ortstermin: In Wiesbaden liegt das Hauptquartier der deutschen Raucherpolizei. (S. 68) Wirtschaft * Bundeshaushalt - Lockruf des Goldes (S. 71) * SIEMENS - Noch mehr Schmiergeld nach Nigeria (S. 71) * FINANZKRISE - Kritik an IKB-Verkauf (S. 73) * SOZIALSTAAT - Beitragsziel wird verfehlt (S. 73) * INVESTOREN - Märchenhafter Reichtum: Mit den Milliarden aus dem Rohstoffgeschäft drängen russische Unternehmen auf den deutschen Markt. Sie kaufen Beteiligungen an Kosmetikfirmen, Modehäusern, Touristikkonzernen oder, wie zuletzt, an Ostseewerften. Was wollen die Investoren: bloß Rendite oder politischen Einfluss? (S. 74) * Finanzmärkte - Perlensuche im Giftmüll: Während Wall-Street-Banken weiter Milliarden abschreiben, wittern Hedgefonds in den Trümmern der US-Immobilienkrise schon das nächste große Geschäft. (S. 78) * Hohes systemisches Risiko : Die Bankenaufsicht befürchtet, dass die Finanzkrise sich weiter ausbreitet. (S. 79) * Milliardäre - Nach Gutsherrenart: Der Schraubenhändler Reinhold Würth wird beschuldigt, im großen Stil Steuern hinterzogen zu haben. Zu einem Gerichtsverfahren gegen ihn wird es aber wohl nicht kommen. (S. 80) * Milliardäre - Nach Gutsherrenart: Der Schraubenhändler Reinhold Würth wird beschuldigt, im großen Stil Steuern hinterzogen zu haben. Zu einem Gerichtsverfahren gegen ihn wird es aber wohl nicht kommen. (S. 80) * UNTERNEHMEN - Die Magie der Bohne: In beispielloser Geschwindigkeit schwang sich Starbucks von einer kleinen amerikanischen Kaffeehauskette zur Weltmarke. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Die Sprache des Gehirns: Gedankenlesen, Gedächtnispillen, Hirnprothesen - all das klingt nach Science-Fiction und wird doch in den Labors der Neurowissenschaftler bereits Wirklichkeit. Forscher stehen davor, den Code zu knacken, mit dem Ideen und Erinnerungen im Hirn verschlüsselt sind. (S. 132) * Gehör für stumme Stimmen: Tübinger Neuroforscher kämpfen darum, Totalgelähmten mit einer Gedankenlesemaschine das Sprechen zu ermöglichen. (S. 142) Deutschland * JUGENDKRIMINALITÄT - Gewalt ohne Folgen (S. 16) * SPD - Nur die Dümmsten diskutieren das (S. 16) * Gefahrenabwehr - Widerstand gegen staatliche Peepshow (S. 16) * GEHEIMDIENSTAFFÄRE - Curveball wird Thema im Bundestag (S. 17) * Berlin - Mit dem Handy befehlen (S. 17) * MÜLL - Platzende Ballen (S. 17) * STROMWIRTSCHAFT - Die Grünen fördern Kernkraft : Fritz Vahrenholt, 58, ist als Geschäftsführer der RWE Innogy für den Ausbau der regenerativen Energien verantwortlich und war von 1991 bis 1997 SPD-Umweltsenator in Hamburg. (S. 18) * AM RANDE - Drei, zwei, eins - meins! (S. 18) * TECHNOLOGIE - Flops in Serie: Das Aus für den Transrapid legt grundsätzliche Schwächen des Technologiestandorts Deutschland bloß. Von der Autobahn-Maut bis zur Airbus-Produktion planen Staat und Wirtschaft bei industriellen Großvorhaben aneinander vorbei. Das kostet Milliarden - und endet oft im Fiasko. (S. 20) * CSU - Ein Scherbenhaufen: Wahlschlappe, Transrapid-Desaster, Finanzdebakel - gerade ein halbes Jahr im Amt, rast das Führungsduo aus Günther Beckstein und Erwin Huber ins Chaos. Parteiinterne Gegner formieren sich. (S. 25) * Grüne - Zurück zu den Wurzeln: Der Übertritt Oswald Metzgers zur CDU symbolisiert den Niedergang der grünen Realos. Linke wie Jürgen Trittin sind dabei, die Partei wieder zu einer sozialen Ökobewegung zu formen. (S. 27) * AUSSENPOLITIK - Bush aussitzen : In Bukarest streitet die Nato diese Woche um Afghanistan, Raketenabwehr und Osterweiterung. Vor allem Kanzlerin Angela Merkel spielt auf Zeit - und setzt auf eine neue US-Administration. (S. 29) * GESUNDHEIT - Mangel im Überfluss: Groß ist die Klage über fehlende Ärzte - dabei gibt es immer mehr Mediziner. Sie sind nur nicht da, wo man sie braucht. Schuld daran, dass ganze Regionen verwaisen, sind die Funktionäre. (S. 34) * DEBATTE - Sagen, was Sache ist!: SPD-Vorstandsmitglied Sigmar Gabriel, 48, über die Sozialdemokratie in einer globalisierten . (S. 36) * HESSEN - Bleibende Verletzungen: In Wiesbaden droht ein quälend langes Machtgerangel ohne klare Regierungsmehrheit. Zu den Ursachen zählt der seit Jahrzehnten gepflegte derbe Umgang im Landesparlament. (S. 39) * BANDEN - Gefallene Engel: Rockerkrieg auf deutschen Straßen: Die Motorradclubs Hell, s Angels und Bandidos kämpfen mit allen Mitteln um die Vorherrschaft - auch mit Waffengewalt. Aussagen eines Aussteigers ermöglichen nun tiefe Einblicke in diese Parallelgesellschaft. (S. 42) * JUSTIZ - Großer Testfall: Steuerfahnder und Politiker ziehen erste Lehren aus dem Liechtenstein-Komplex: Sie fordern Sonderermittler nach BKA-Vorbild und härtere Strafen. (S. 46) * AUSWANDERER - Pommern unter Palmen: Im Süden Brasiliens haben sich vor 150 Jahren Deutsche niedergelassen. Aus einem Dorf wurde die Stadt Pomerode, wo die Nachfahren hingebungsvoll die Traditionen pflegen: mit Volksliedern, Tanzgruppen und in Schützenvereinen - ohne Deutschtümelei. Von Carsten . (S. 48) * Flüchtlinge - Ende einer Kultur: Die Christen im Irak werden grausam verfolgt. Nun drängen die Kirchen in Deutschland darauf, ihnen großzügig Asyl zu gewähren - und finden breite Unterstützung. (S. 52) * VERBRECHEN - Haare, Schweiß und Speichel: Die Fahndung nach der Polizistenmörderin von Heilbronn wird immer mysteriöser: Die DNA-Spur der meistgesuchten Frau Deutschlands ist nun auch bei einem V-Mann aufgetaucht. (S. 54) Gesellschaft * Was war da los, Herr Chalil?: Der irakische Archäologe Hussein Jassir Chalil, 42, über . (S. 57) * MUTTERLIEBE - Italiens Riesenbabys (S. 57) * Truman Capote - Capotes Klatschbombe (S. 57) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Berg ruft: Wie ein Amateurfunker sechs Verirrte vor dem Erfrieren . (S. 58) * GLOBALISIERUNG - Das Welt-Hospital: Weil die ärztliche Versorgung im Heimatland zu schlecht oder zu teuer ist, werden viele Kranke zu globalen Patienten. Ins luxuriöse Bangkok-Hospital in Thailand kommen Tausende von allen Kontinenten, um ihren Krebs bekämpfen, um Herz und Hüfte reparieren zu lassen. Von Uwe . (S. 60) * Im Luftschutzkeller: Ortstermin: In Wiesbaden liegt das Hauptquartier der deutschen Raucherpolizei. (S. 68) Wirtschaft * Bundeshaushalt - Lockruf des Goldes (S. 71) * SIEMENS - Noch mehr Schmiergeld nach Nigeria (S. 71) * FINANZKRISE - Kritik an IKB-Verkauf (S. 73) * SOZIALSTAAT - Beitragsziel wird verfehlt (S. 73) * INVESTOREN - Märchenhafter Reichtum: Mit den Milliarden aus dem Rohstoffgeschäft drängen russische Unternehmen auf den deutschen Markt. Sie kaufen Beteiligungen an Kosmetikfirmen, Modehäusern, Touristikkonzernen oder, wie zuletzt, an Ostseewerften. Was wollen die Investoren: bloß Rendite oder politischen Einfluss? (S. 74) * Finanzmärkte - Perlensuche im Giftmüll: Während Wall-Street-Banken weiter Milliarden abschreiben, wittern Hedgefonds in den Trümmern der US-Immobilienkrise schon das nächste große Geschäft. (S. 78) * Hohes systemisches Risiko : Die Bankenaufsicht befürchtet, dass die Finanzkrise sich weiter ausbreitet. (S. 79) * Milliardäre - Nach Gutsherrenart: Der Schraubenhändler Reinhold Würth wird beschuldigt, im großen Stil Steuern hinterzogen zu haben. Zu einem Gerichtsverfahren gegen ihn wird es aber wohl nicht kommen. (S. 80) * Milliardäre - Nach Gutsherrenart: Der Schraubenhändler Reinhold Würth wird beschuldigt, im großen Stil Steuern hinterzogen zu haben. Zu einem Gerichtsverfahren gegen ihn wird es aber wohl nicht kommen. (S. 80) * UNTERNEHMEN - Die Magie der Bohne: In beispielloser Geschwindigkeit schwang sich Starbucks von einer kleinen amerikanischen Kaffeehauskette zur Weltmarke. Hardcover.
Verlag: Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung e.V. / Darmstadt, 1993
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Broschiert. Zustand: Sehr gut. Broschiert, 21 x 15 cm, leicht bestoßen, Innenseite des Einbands mit handschr. Inschrift versehen und mit einem eingeklebten Zettel der Vereinigung, ansonst durchweg sauber. Der Band enthält mehrere Fotografien von Personen, Dokumenten und andere Schriftauszüge. Korrespondenz (und genealogische Informationen) im Zusammenhang mit Auswanderern aus Beedenkirchen, Mittershausen und anderen Orten in der Nähe von Reichenbach, Hessen, Deutschland, in die Vereinigten Staaten. (Quelle: familysearch aus dem Englischen übersetzt) Stichworte: Hessen, Ahnenforschung, Genealogie, ,Reichenbach, Briefe, Auswanderung 129 S., zahlr. Abb. Deutsch 210g.
Verlag: Darmstadt, Verlag der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung,, 1982
ISBN 10: 3870760370 ISBN 13: 9783870760373
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb443 S. Inhalt: Martin Hofmann, Hans Friedrich Lenz, Paul Gerhard Schäfer, Günther Flechsenhaar, Ernst Sames: Dokumentation zum Kirchenkampf in Hessen und Nassau, Bd. 4,1, Ernst A. Schering: Elisabeth von Thüringen, Ingetraut Ludolphy: VDMIAE. Ein Reim" der Reformationszeit, Klaus Martin Sauer: Der Düdelsheimer Schuhmacher Joh. Peter Krämer (f 1773) in Korrespondenz mit J. K. Lavater in Zürich, Friedebert Lorenz: Die Gründung des Deutschen Evangelischen Kirchentages durch Reinold von Thadden-Trieglaff und die kirchenpolitische Situation der Evangelischen Kirche in Deutschland im Jahre 1949. Eine Skizze, Hessische Amerika-Auswanderer gedenken ihrer Rettung aus Seenot. Übersetzt von Günter E. Th. Bezzenberger, Karl Müller: Die erste Abendmahlsfeier in der neugegründeten Evangelischen Gemeinde in Mainz, Bernd Jaspert: Kirchengeschichte aus der Begegnung mit Jesus Christus. Zum Tode von Winfried Zeller, Günter E. Th. Bezzenberger: Jahresbericht 1981, Satzung der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung (12.6.1981) , Mitgliederliste des Vorstandes, Buchbesprechungen, Fest- und Jubiläumsschriften sowie Kleinschriften zur politischen und kirchlichen Ortsgeschichte, Ellen Ruth und Karl Dienst: Register. 3870760370 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 690 8° , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: [Selters (Taunus)] : Seltersdr., 2014
ISBN 10: 3923811357 ISBN 13: 9783923811359
Sprache: Deutsch
Anbieter: Taunus-Antiquariat Karl-Heinz Eisenbach, Niedernhausen, Deutschland
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstauflage. 552 Seiten, durchgehend mit z.T. historischen Fotos illustriert. Eine umfassend erstellte Ortschronik. Auszug aus dem Inhalt: Frühgeschichte. Erste Erwähnung. Gericht und Wappen. Weistum. Das ausgegangene Dörflein Breitenscheid. Des Klosters Bleidenstadt Hofgut. Vom Alten Hof in der Kesselbacher Gemarkung. Grenzumgang. Flurnamen. Einwohnerschaft. Häuser und Schultheißen. Kirche. Schulen. Forst. Mast im Markwald. Gewerbe. Mühlen. Märkte. Wasser und Feuerlöschwesen. Kriege. Mord an einem französichen Offizier. Gastwirte und Gastwirtschaften. Auswanderer. Heimatvertriebene. Das Brauchtum. Vereine. ISBN- 9783923811359 Sprache: Deutsch Regionalgeschichte, Taunus, Nassau, Idstein, Ehrenbach, Bleidenstadt, Auroff, Hahn, Hambach, Katzenelnbogen, Ketternschwalbach, Limbach, Niederauroff, Oberauroff, Strinz, Wallbach, Wiesbaden, Wörsdorf, Untertaunus, Dorfchronik. Gr.-8°,18,5 x 25 cm, Opbd., von nahezu verlagsfrischer Erhaltung.
Verlag: Hanau, Geschichtsvereins 1844 e.V., 1991 - 1992,, 1992
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgaben, 8°, 68 S. und 80 S, mit zahlreichen s/w-Abbildungen, illustr. original Hefte, zwei schöne, saubere Exemplare. Auszugsweise aus dem Inhaltsverzeichnissen: Heft 1991 - Eckhard Meise: Ein lateinisches Lobgedicht auf die Hanauer Grafen vom Ende des 16. Jahrhunderts / Eckhard Meise: Das Hanauer Ghetto öffnet sich ein wenig (1762) Heft 1992: Max Wieses Reise nach Chicago im Jahre 1893 / Eckhard Meise: Der älteste Grabstein auf Hanaus Deutschen Friedhof.
Verlag: Friedberg/Hessen, Verlag der Bindernagelschen Buchhandlung, ,, 1974
ISBN 10: 3870760109 ISBN 13: 9783870760106
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, 8°, 124 S. mit s/w-Abbildungen und Karten sowie 16 Tafelseiten mit s/w-Abbildungen, illustr. original Kartonage (Paperback), Titelrückseite mit Stempel und Signaturnummer des Taunusklubs, sonst schönes, sauberes Exemplar. im Einzelnen: Dietwulf Baatz: Die Ringwälle auf dem Brüler Berg bei Butzbach / Werner Jorns: Bad Nauheimer Salzwesen um Christi Geburt und im Frühmittelalter / Dieter Wolf: Kriegshandlungen im Reichskrieg gegen Philipp d. Ä. von Falkenstein 1364 - 1366 / Fritz H. Herrmann: Zur Geschichte der Juden in Münzenberg / Fritz H. Herrmann: Aufzeichnungen des Friedberger Burgsekretärs Joh. Rosa zu den Jahren 1613 - 1617 Erich Brücher: Aus dem Leben des Salzverwalters Johann Pfeffer zu Nauheim / Bodo Heil: Butzbacher Auswanderer 1844 - 1854 / Robert Niederhoff: Wilhelm Jost, der Schöpfer der Bad Nauheimer Jugendstilbauten / Siegfried Hagen: henry Benrath - Fritz Usinger. Dichtung und Wirklichkeit.
Verlag: Schmetterling / New York City, 1913
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Ledereinband. Zustand: Gut. Sehr schöner weißer Ledereinband, goldgeprägt, 23 x 16 cm, leider etwas fleckig, dunkelrosa stoffbespannter Vorsatz, dieser im Bund leicht aufbrechend, Innenseiten nur schwach gebräunt und durchweg sauber. Mit einem Vorwort, einem gedichteten Gruß an die Heimat , einem Artikel über den Hessen-Darmstädter Volksfest-Verein sowie eine vollständige zweiseitige Liste der Mitglieder. Es folgt eines tagebuchartiges Reiseprogramm beginnend am 28. Mai 1913 mit der Abfahrt aus dem New Yorker Hafen, dem Eintreffen in Hamburg, Weiterreise nach Berlin und div. Besichtigungen, Dresden, sächsische Schweiz, Eisenach, München, Karlsruhe, Worms. Am 27. Juni Ankunft in Darmstadt (Unterkunft in den Hotels Traube und Britannia) und die Besichtigung von Landesmuseum und Schloss, Audienz beim Großherzog, weiter nach Meinz, Rheinfahrt, Ende der Reise am 4. Juli in Frankfurt. Der Hauptteil des Bandes umfasst Biografien verschiedener Hessen-Darmstädter in den USA mit vielen Portrait-Fotos. Stichworte: Hessen, Hessen in den USA, Auswanderer, Abstammung, Exil, hessisches Exil, New York, Hessen-Darmstadt 75 S., zahlr. Abb. Deutsch 320g.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften, Veranstaltung: Business Consulting, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eines der Themen, das in den Medien, der Politik, aber auch der Wissenschaft aktuell und wiederholt Einzug erhält, bietet Migration ein umfangreiches Forschungsfeld. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag hierzu, verfolgt jedoch einen bislang ungenutzten Weg der Herangehensweise. Viele Erhebungen sind auf eine reine Darstellung der Ist-Situation von Ländern und Regionen ausgelegt. Anhand eines Benchmarking-Ansatzes, unter Einbezug des Push-Pull-Modells der Migration, wird diese Arbeit darlegen, wie sich die Auswanderer in Europa verteilen und darüber hinaus, welche Zielnationen besonders attraktiv erscheinen. Überdies wird ein Transfer geleistet, der ermöglicht, die Attraktivität deutscher Bundesländer zu vergleichen und infolgedessen, dasjenige Bundesland mit der größten Anziehungskraft zu bestimmen, die regionale Benchmark. Ebenso ergeben sich Handlungsempfehlungen, zur Steigerung der Attraktivität einzelner Bundesländer.Eine wesentliche Erkenntnis der Studie ist, dass Deutschland die beliebteste Zielnation europäischer Migranten ist. Vor allem durch Stärken in den Bereichen Einkommen, Beschäftigung, Wohnbedingungen und Umwelt rückt es in den Fokus der Auswanderer. Zudem ist erkennbar, dass das Bundesland Hessen, innerhalb Deutschlands, die attraktivste Region ist. Diese regionale Benchmark ist gekennzeichnet durch hervorragende Standortmerkmale in den Bereichen Haushaltsnettoeinkommen, durchschnittlicher Stundenverdienst und durchschnittlicher Jahresverdienst.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses Buch beleuchtet die Auswanderung von nahezu 20% der Bevölkerung des Dorfes Wiesbaden-Frauenstein (im heutigen Hessen) nach Australien in den Jahren 1852-54, ausgehend von den Briefen und Tagebüchern der Dorfbewohner ebenso wie von formalen Dokumenten und Aufzeichnungen. Die Frauensteiner Auswanderer wurden als sogenannte «Indentured Labourers» - von den Kolonialbehörden finanziell geförderte Kontraktarbeiter - für die aufkeimende Weinbauindustrie nach Australien gebracht, und ihre Geschichte verkörpert einen wichtigen Beitrag zu Fragen der Migration und Migrationsgeschichte, aber auch zur frühen Geschichte Australiens. Die Stimmen einfacher Menschen, die im Schriftverkehr zwischen Europa und Australien - den «Frauensteiner Briefen» - zur Sprache kommen, geben neue Einblicke in den Migrationsprozess: Was bewegte diese Leute zum Auswandern Wie dachten sie über die Auswanderung, und wie wurden sie davon berührt Der Frauensteiner Briefwechsel wurde größtenteils von den weiblichen Mitgliedern der Auswandererfamilien verfasst - von einfachen arbeitenden Frauen, deren Stimmen aus dieser Zeit sonst nur selten hörbar werden. Die Briefe haben anderthalb Jahrhunderte als gehütete Schätze überdauert und eröffnen nun den Blick auf die Lebenswelten ihrer Autorinnen. Der vorliegende Band zeigt, wie gerade von Frauen geschriebene Auswandererbriefe ein besseres Verständnis von historischen Ereignissen im Allgemeinen und ihrer persönlichen Wahrnehmung im Speziellen ermöglichen.
Verlag: C. Adelmann 2002, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Maiwald, Langen, HES, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Befriedigend. 351 Seiten, Widmung des Autors auf dem Vorsatz, Einband berieben, Knick am vorderen Deckel, sonst in gutem Zustand, OLH-2597 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: C. Adelmann 2002,., 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Maiwald, Langen, HES, Deutschland
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe, Zustand: Gut. 351 Seiten, Einband mit leichten Lagerspuren, Kanten leicht bestoßen, in gutem Zustand, OLH-2019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1460.
Verlag: C. Adelmann,, 2002 2002,., 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Maiwald, Langen, HES, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe, Zustand: Wie neu. 351 Seiten, zweite Hand, OVP in Folie, neuwertig, OLH-2061 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1520.