Verlag: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2002
ISBN 10: 3896766007 ISBN 13: 9783896766007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Akademische Buchhandlung Antiquariat, Freiberg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. 317 S., TB, sauber, stabil und komplett.
Verlag: Robert Schiebel, Berlin, 1956 -1958., 1958
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Originalprogrammhefte- u.Zettel 21 cm x 15 cm. 4-16 Seiten. Mittig doppelt geklammert. Mit Fotos, Besetzungseinlegern, Anzeigen u. Werbung. Teils fehlende Besetzungseinleger und Klammerung. Gute bis Sehr gute Expl. Aus dem Inhalt: "Der Walzer des Toreros" von Jean Anouilh. Insz.: Paul Hoffmann, mit u.a.: Martin Held, Roma Bahn, Anneliese Römer, Erich Dunskus, Lia Eibenschütz. / Walter Jens: Die Komödie eines Moralisten. / J. Anouilh: Briefe eines alten Schlachtrosses an einen jungen Musketier. // DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG "Blick zurück im Zorn" von John Osborne. Insz.: Boleslaw Barlog, mit Klaus Kammer, Friedrich Siemers, Julia Costa, Lore Hartling und Rudolf Fernau. / Colin Wilson: Auf der Suche nach dem Ich. // "Fuhrmann Henschel" von Gerhart Hauptmann. Insz.: Boleslaw Barlog, mit u.a.: Wilhelm Borchert, Gudrun Genest, Franz Nicklisch, Christa Keller, Georgia Platte, Hans Caninenberg, Edgar Ott, Walter Bluhm. / Egon Friedell: Der furchtbare Irrtum. / Als Gerhart Hauptmann noch umkämpft war. // "Das Ei" von Félicien Marceau. Ausst. u. Insz.: Willi Schmidt, mit u.a.: Klaus Kammer, Franz Weber, Liane Croon, Gudrun Genest, Lotte Stein, Lothar Blumhagen, Claus Hofer, Walter Tarrach, Joseph Noerden, Arno Paulsen. / Alain Bosquet: F. Marceau. / Ich und das Ei. // G. B. Shaw: Da bin ich zum Beispiel. / Axel Eggebrecht: Das Evangelium des G. B. Shaw. // Die Spielzeit 1956 / 1957: Vorschau auf die Inszenierungen- u.a.: Deutsche Erstaufführung von Sean O`Casey "Rote Rosen für mich", Dylan Thomas "Unter dem Milchwald", Goodrich u. Hackett "Tagebuch der Anne Frank". / Neuverpflichtungen u.a.: Julia Costa, Bernhard Minetti, Hans Caninenberg, Christa Keller. // Ensemble- und Inszenierungsfotos. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K03272-436.
Verlag: Athenäum Verlag, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. VII; 981; VII; 1005 S.; 19 cm; kart. Gutes Ex. ; Seiten etwas gebräunt. - INHALT : (Stichwörter) Lebensgeschichte eines - Rebellen - Paulsen, Hans: Konservativer Republikanismus Frage an Bernhard Dern- - burg - Perker, Hans; Deutsche - Jugend - Persius, L : Für oder gegen - deutsche Kolonien Erinnerungen eines Seeoffiziers: - Eintritt in die Kaiserliche Marine Als Kadett an Bord der Niobe Der Ehrbegriff eines Seeoffiziers Die Seeleule - Die Russen - Kameradschaft in der - Kaiserlichen Marine - Die Disziplin in der - Kaiserlichen Marine Der Kriegsgeist in der Kaiserlichen Marine Als Messe- und Menage-Vorstand Verschwendung in der - Kaiserlichen Marine Als Erster Offizier Abschied aus der Kaiserlichen Marine Als Gewesener im Zylinder - Gegenberichtigung Pierenkämper, Harry: - Trentino - Pinner, Felix: Castiglionis - Ausgang - Jacob Michael Pitigrilli: Über die Liebe Plutarch: Ausspruch Pohl, Gerhart: Die Wahrheit über Bulgarien Pol, Heinz: Vom neuen Deutschland Der Achtstundentag Die Prinzen in Nürnberg Präsidenten-Fasching Das Ende der völkischen Bewegung Fünf Fragen an Geßler - S O S - Das Reichswehr-Problem Deutsches Allerlei Die bulgarische Hölle Polgar, Alfred: Lumpazivagabundus Der Weinberg des Herrn Der Weg nach Dover , - Sie selber nennt sich Helsinge - Die Jungfrau von Orleans - Von Tilla Durieux - Wenn wir Toten erwachen - Wiener Theater - Der Liebhaber - Heiteres Theater - Der Graf von Charoiais - Analol - Fenster - Franziska - Die Spielereien einer Kaiserin - Der Schattenfischer - Die Wollust der Anständigkeit - Jama, die Lastergrube - Tobias Buntschuh - Die Schlacht bei Waterloo - Doktor Guillotin - König Lear - Ja oder Nein? - Der Schleier der Beatrice - Theätre Pitoeff - Soll man es wagen? Prezzolini, Giuseppe: - Italienisches - Puschkin, Alexander: - Falstaff - Quidde, Ludwig: Ritt übern Bodensee - Radek, Karl: Ebert, der Verräter aus Überzeugung - Reinharter, Ernst: Litauen - Reichwaldau, Franz: Ein deutschnationaler Schiebermagnat - Reimann, Hans: Liebeslied Gewinn fürs Leben - Zensur - Reisiger, Hans: Epikon - Der Zauberberg - Rost, Nico: Deutsche Justiz - Raenger, Eduard: Aphorismen - Samter, Artur: Der - Staatsgerichtshof zum Schütze der Republik - Schäfer, Wilhelm: Zu diesem Antisemitismus - Schwann, Hans: Die Entwaffnungsfrage - (u.v.v.a.) // Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne' als reine Theaterzeitschrift gegründet und erschien am 7. September 1905 zum ersten Mal. Am 4. April 1918 wurde die Schaubühne, die sich seit 1913 für wirtschaftliche und politische Themen geöffnet hatte, in Die Weltbühne umbenannt. Nach dem Tode Jacobsohns im Dezember 1926 übernahm Kurt Tucholsky die Leitung des Blattes, die er im Mai 1927 an Carl von Ossietzky weitergab. Die Nationalsozialisten verboten nach dem Reichstagsbrand die Weltbühne, die am 7. März 1933 zum letzten Mal erscheinen konnte. Im Exil wurde die Zeitschrift bis 1939 unter dem Titel Die neue Weltbühne fortgeführt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erschien die Weltbühne unter ihrem ursprünglichen Namen wieder in Ost-Berlin, wo sie bis 1993 Bestand hatte. 1997 haben sich die Zeitschriften Ossietzky und Das Blättchen in die Tradition des berühmten Vorbilds gestellt. Mit ihren kleinen roten Heften galt die Weltbühne in der Weimarer Republik als das Forum der radikaldemokratischen bürgerlichen Linken. Rund 2500 Autoren schrieben von 1905 bis 1933 für die Zeitschrift. Dazu gehörten neben Jacobsohn, Tucholsky und Ossietzky auch prominente Journalisten und Schriftsteller wie Lion Feuchtwanger, Moritz Heimann, Kurt Hiller, Erich Mühsam, Else Lasker-Schüler, Erich Kästner, Alfred Polgar, Robert Walser, Carl Zuckmayer und Arnold Zweig. Auch ein wenig in Vergessenheit geratene Publizisten wie Rudolf Arnheim, Julius Bab, Erich Dombrowski, Axel Eggebrecht, Hellmut von Gerlach, Hanns-Erich Kaminski, Richard Lewinsohn, Fritz Sternberg, Heinrich Ströbel und Richard Treitel gehörten zu den wichtigen Mitarbeitern des Blattes. Ferner die erste weibliche Journalistin der Volkswacht (Freiburg im Breisgau), Käthe Vordtriede. Selbst in ihrer Hochphase hatte die Weltbühne nur eine geringe Auflage von rund 15.000 Exemplaren. Publizistisch drang sie dennoch durch. Beispiele dafür sind die Aufdeckung der Fememorde innerhalb der Schwarzen Reichswehr sowie Berichte über die heimliche Aufrüstung der Reichswehr, die später zum sogenannten Weltbühne-Prozess führten. Auch der von Tucholsky geprägte Satz "Soldaten sind Mörder" führte zu einer Anklage gegen den damaligen Herausgeber Ossietzky. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT Zeitzeugengespräche Erinnerungskultur Ralph Erbar: Zeugen der Zeit? Zeitzeugengespräche in Wissenschaft und Unterricht 5 Christiane Bertram: Wirksamkeit von Zeitzeugenbefragungen im Geschichtsunterricht. Ein Beitrag für die empirische Geschichtsdidaktik 21 Axel Janowitz: Von Einsichten und Erinnerungen. Überlegungen zum Wechselverhältnis von Einsicht in die Stasi-Akten und Erinnerungsrekonstruktion 34 Szene 44 Institutionen stellen sich vor Die Koordinierungsstelle Zeugen der Zeit - eine Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz zur Förderung von Zeitzeugengesprächen im Unterricht 50 Das Kompetenzzentrum des Kultusministeriums Baden-Württemberg für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht - eine Zwischenbilanz 54 Forum Ralph Erbar: Abschied von den Zeitzeugen 58 Peter Lautzas: Wider einen Kanon in Geschichte 59 Uwe Walter: Für einen Kanon als Rückgrat von Geschichtsunterricht - eine Antwort auf Peter Lautzas 60 Niko Lamprecht: Eure Geschichte : Internetportal von VGD und MDR zur DDR-Geschichte erweitert sein Angebot 64 Johannes Heinßen: Lehrerausbildung in Niedersachsen 66 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Bundesverband 70 Brandenburg 71 Hamburg 74 Niedersachsen 76 Nordrhein-Westfalen 78 Rheinland-Pfalz 80 Saarland 81 Schleswig-Holstein 82 Buchbesprechungen Leitrezensionen Raimund Schulz: Die Tatsachen passen nichts ins Schema? Schlecht für die Tatsachen! Ein kompetenzorientierter Gewaltritt durch die Antike 88 Joachim Rohlfes: Kein Masterplan, kein Scheitern. Andreas Wirschings neue Gegenwarts- geschichte Europas 95 Übergreifende Werke Gregory Claeys: Ideale Welten. Die Geschichte der Utopie (von Werner Abelein) 98 Jim Masselos (Hrsg.): Imperien Asiens (von Gisbert Gemein) 99 Stefan Weidner: Aufbruch in die Moderne. Islamdebatten und islamische Welt . (von G. Gemein) . 100 Claudia Weiss: Das Reich der Zaren. Aufstieg, Glanz und Untergang (von Malte Griesse) 100 Kerstin Jobst: Geschichte der Ukraine (von Zaur Gasimov) 102 Jakob Schissler: Die politische Kultur der USA (von Bettina Rönsberg) 103 Walther L. Bernecker: Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert (von Jörg van Norden) 104 Einzelne Epochen Jonathan Phillips: Heiliger Krieg. Eine neue Geschichte der Kreuzzüge (von Gisbert Gemein) 106 Bernd Schneidmüller: Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200-1500 (von Helmut Michels) 107 B. Heidenreich/S. Neitzel (Hrsg.): Das deutsche Kaiserreich 1890-1914 (von Michael Brabänder) 108 Klaus Kellmann: Friedrich Paulsen und das Kaiserreich (von Michael Fröhlich) 110 Andrea Althaus (Hrsg.): Mit Kochlöffel und Staubwedel (von Erika Richter) 112 Claudius Torp: Konsum und Politik in der Weimarer Republik (von Thomas Welskopp) 113 Volker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher (von Martin Rooney) 115 Manfred Gailus: Mir aber zerriss es das Herz. Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz (von Erika Richter) 116 Ulrich Renz: Georg Elser. Ein Meister der Tat (von Dieter Grupp) 118 Spott und Hetze: Antisemitische Postkarten 1893-1945 (von Michael Gugel) 119 Uta Gerhardt/Thomas Karlauf (Hrsg.): Nie mehr zurück in dieses Land (von Ralph Erbar) 121 Wolfram Wette: Karl Jäger. Mörder der litauischen Juden (von Detlev Hoffmann) 122 Jörg Echternkamp: Die 101 wichtigsten Fragen. Der Zweite Weltkrieg (von Wolfgang Michalka) 123 Hans Dieter Schäfer: Das gespaltene Bewußtsein (von Detlev Mares) 126 Peter Herde: Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Übergang vom Nationalsozialismus zum demokratischen Neubeginn (von Meinhard-Wilhelm Schulz) 128 Christian Plöger: Von Ribbentrop zu Springer (von Wolfgang Michalka) 129 Thomas Mergel: Propaganda nach Hitler (von Gisela Diewald-Kerkmann) 130 Fachdidaktik Mario Keßler: Historia magistra vitae? Über Geschichtswissenschaft und politische Bildung (von Jörg van Norden) 132 Peter Gautschi: Guter Geschichtsunterricht (von Alexander König) 133 Saskia Handrehomas Schaarschmidt (Hrsg.): Aufarbeitung der Aufarbeitung. Die DDR im geschichtskulturellen Diskurs (von Ulrich Bongertmann) 134 Impressum 137 Abstracts 140 Beitrittserklärung zum VGD 142 Autorinnen und Autoren 144 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Verlag Der Kunst Dresden Ingwert Paulsen Jr., 2022
ISBN 10: 3865302777 ISBN 13: 9783865302779
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 7,46
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Wie neu. Gebraucht - Wie neu Ungelesen, vollständig, sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Dresden von allen Seiten zu zeigen - darum geht es in diesem gemeinsamen Projekt von Thomas Walther, Amac Garbe und Peter Ufer. Dresden zieht an, stößt ab, verwirrt, entzweit. Dresden vereint, macht glücklich und widersetzt sich. Die Geschichten darüber schreiben Autorinnen und Autoren aus ihren persönlichen Perspektiven. Axel Hacke erinnert sich in 'Der Anfang vom Anfang' an Menschen, die sein Leben veränderten, Durs Grünbein an seine Kindheit in 'Die Weise vom kleinen Trompeter' und Beate Gallus an eine gescheiterte Flucht aua der DDR in '(M)ein Dresden'. Cindy Fuchs schreibt von einer OP-Schwester, die im Uniklinikum Menschenleben rettet, und Cornelius Pollmer nimmt den Leser mit auf einen Rundgang mit Freibadpommes und Handwasserwaffen ins 'Arnhi'. Der Dresdner Kunstszene mit der Band ATNA nähern wir uns schließlich in Philipp Demankowskis 'Zugezogen, dageblieben' und dem Maler Otto Dix in Gerd Püschels Beitrag 'Nahrhaft sei die Kunst und gut behütet'. Wieder einmal zeigt sich, dass Dresden nicht normiert ist und jeder der 17 Texte ein Stück Eigensinn zeigt. 152 pp. Deutsch.
Verlag: Tübingen: Wasmuth 2015., 2015
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb98 S., 5 Klapptafeln, 80 farbige Abbildungen., 4° Br. *neuwertig*. Auch 275 Jahre nach der Geburt des Theologen und Pfarrers, Erfinders und Mechanikers Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) fasziniert dessen Persönlichkeit in der heutigen Zeit, die in der Regel die Frömmigkeit und den Glauben in Spannung sieht zu einem kritischen Geist und der wissenschaftlichen Hinterfragung von Wirklichkeit und Leben. Denn Hahn, geboren in Zeiten des Umbruchs - hier pietistische Schwärmerei, dort aufklärerische Vernunft - führte in seiner Person und in seinem Schaffen die beiden Aspekte der Welterkenntnis zusammen: Er sah im irdischen Hier (Erde/Welt) den Ort der Offenbarung Gottes. Diesen in seiner göttlichen Ordnung so weit als möglich zu erkennen, galt ihm als der tiefste Ausdruck von Frömmigkeit. Und die Möglichkeit des Menschen, selber als Schöpfer im Kleinen zu arbeiten, in einer Maschine das Universum nachzubilden und die Ordnung Gottes hierüber an die Welt zu vermitteln, das war ihm Aufgabe und Berufung. Das vorliegende Katalogbuch dokumentiert das Ausstellungsprojekts "Gott und die Lust zur Mechanik. Zeitgenössische Künstler und das Erbe von Philipp Matthäus Hahn" im Museum im Kleihues-Bau Kornwestheim. Anlässlich des 275. Geburtstags Hahns entstanden Werke von 22 Künstlern aus der Region Stuttgart - in einer ebenso facettenreich wie sinnstiftend für das Heute angegangenen Auseinandersetzung mit dem geistigen wie technischen Erbe des Philipp Matthäus Hahn. Der thematische Spannungsbogen umfasst so unterschiedliche Aspekte wie die künstlerische Erkundung der Welt in Chaos und Ordnung, die Suche nach dem Geist in der Materie, die Hinterfragung des Göttlichen und der conditio humana, die Technisierung der Welt oder die Vermenschlichung der Technik, der Umgang mit der Schöpfung und vieles mehr. Die Künstler und Künstlerinnen: Johannes Enderle, Uwe Ernst, Gert Fabritius, Angelika Flaig, Uli Gsell, Ulli Heyd, Peter Otto Hilsenbek, Sabine Hoffmann, Johanna Jakowlev, Dietrich Klinge, Maria Magel, Daniel Man, Wolfgang Neumann, Dierk Ott, Kersten Paulsen, Frieder Preis, Roland Schauls, Stefanie Seiz-Kupferer, Josh von Staudach, Axel Teichmann, Claudia Thorban, Lucia.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb10 cm; Broschur. Zustand: Sehr gut. Siehe Anmerkung zum Zustand. 24 ungezählte Seiten in gutem Zustand 27172 ISBN 9783551043047 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 19.
Verlag: Verschiedene Verlage, 1909 -!983, 1909
Anbieter: Antiquariat Zinnober, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover, 8°, Inhalt: Die volkssprachige Überlieferung der Karolingerzeit aus der Sicht des Hisorikers (Dieter Geuenich, 1983) - Zur Etymologe des ahd, as. Harmscara (axel Lindquist, 1909) - Demut und Dienst in eigen deutschen Texten des 8. bis 11. Jahrhunderts (roswitha Wisniewski, 1971) - Rezension - Feldzeichen der Normannen (Peter Paulsen, 1957) Guter Zustand.
Verlag: Leipzig, Verlag J.J. Weber,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit illustriertem Deckeltitel: "Das Wahrzeichen Stockholms", Graphik von Karl Kranke. Seiten 510-547, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Deutschland und Schweden: Partner im zwischenstaatlichen Kulturaustausch, von Max Trebst / Des Königs Silbersammlung, von Gunnar Silfverstolpe (Generalintendant der Kgl. Privatsammlungen Stockholm) / Künstler aus dem Hause Bernadotte, von Dr. Axel Gauffin / "Die Wolke" - großformatige farbige Wiedergabe eines Gemäldes des Prinzen Eugen von Schweden mit einem Gedicht von Oscar Fredrik sowie der deutschen Übersetzung von Dr. Heinz Krüger / Modernes Schweden, von Dr. Sigurd Paulsen / Schwedisches Bauernmädchen - ein Gemälde von Anders Leonhard Zorn (ganzseitig und farbig)/ Schwedens Wirtschaft im Umstellungsprozess, von Dr. Joachim Klippel / Bücher knüpfen Bande, ein Bericht von Werken schwedischer und deutscher Autoren mit dem Gemälde "Adlerhorst" von Bruno Liljefors (farbig) / Die Wikinger, von Prof. Johannes Paul / Das Gästehaus des Reichs. Schloss Bellevue, von Kurt Luther / Vom Werkplatz zum Hörsaal: das Langemarck-Studium, dem Vermächtnis der Helden von Langemarck / Wehrpolitische Chronik / Aussenpolitische Chronik / Diplomatische Nachrichten / Aus der Bewegung / Aus dem deutschen und internationalen Kongressleben / Kulturchronik / Wirtschaftschronik / Das Schwedische Institut in Greifswald.- "Die Anregung, das Schloss Bellevue zum Gästehaus des Reiches umzugestalten, ging vom Führer aus. In seinem Auftrag wurde vom Chef der Präsidialkanzlei, Staatsminister Dr. Meissner, Architekt Professor Paul Baumgarten/Berlin, mit dem Umbau betraut." / "Die Buchhändler Deutschlands waren wieder zu ihrer großen Jahrestagung, der Buchhhändlerkantate in Leipzig, zusammengekommen, und hier entrollte ihnen Reichsleiter und Reichsstatthalter Baldur von Schirach in einer groß angelegten Rede die Haltung, die die nationalsozialistische Bewegung zum deutschen Buch einnimmt. Gewehr und Buch sind die Zeichen der wehrhaften Weltanschauung, die das neue Europa durchdringt, so fixierte er diese Haltung . . . " - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift im 3.Reich, NSDAP, deutsche Außenpolitik, älteste illustrierte deutsche Zeitschrift, deutsche Illustrierte, Militaria, deutsches Militär, sonderheft Schweden, königlicher Kunstsammer, Schloß Bellevue. - Erstausgabe / Kriegsdruck in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Waren Müritz, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern,, 2017
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb207 S. Mit zahlr. Fotos, Zeichn. u. Karten. ; Inhalt: C. Michael Schirren: Keine Ente! Ein neolithischer Askos aus der Tollense bei Klempenow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Jens-Peter Schmidt: Ein neuer jungbronzezeitlicher Hortfund der Periode VI aus Malchin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Elke Schanz: Ein neuer Typ! Die bronzene Plattenfibel vom eisenzeitlichen Brandgräberfeld Schönfeld bei Demmin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Jens-Peter Schmidt: Ein Bronzebeschlag der römischen Kaiserzeit aus Basedow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Normen Posselt und Ronald Borgwardt: Zwei frühmittelalterliche Schwerter aus dem Tollensetal bei Weltzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Peter Kaute: Schwerin Alter Garten 3. Befunde und Fundmaterial aus dem Übergangsbereich zwischen Niederung und Schweriner See, Klaus Bente, Christoph Berthold, Melanie Keuper, Axel Gerdes, Jörg Ansorge und Andreas König: Die Korallenperlenkette aus Greifswald von um 1300 archäometrische Untersuchungen an Corallium rubrum aus einer mittelalterlichen Hansestadt, Heiko Schäfer: Pommersche und brandenburgische Denare aus Ramin und Rossow, Lkr. Vorpommern-Greifswald, Stefanie Brüggemann: Mittelalterliche Kirchenbuden von St. Jakobi auf dem Stralsunder Grundstuck Papenstraße 5-6, Gunnar Möller: Zingel, Stortenwall und Renneboom. Die einstige Stralsunder Landwehr, Jörg Ansorge: Die Siegelstempel zweier Werlescher Zeitgenossen des frühen 14. Jahrhunderts. Der Ritter Johann von Cremun und der Güstrower Dompropst Borchard, Uwe Weiß und Heiko Schäfer: Ein Hohlpfennigfund aus der Mitte des 14. Jahrhunderts vom Kirchhof in Stuer, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Jörg Ansorge: Töpfer vor dem Semlower Tor in Stralsund, Heiko Schäfer: Ein Kachelfund mit Importen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts vom Anklamer Pferdemarkt, Arne Homann: Spanische Uniformknopfe. Zeugen einer Episode der Napoleonischen Kriege, Hasso Zwahr: Die Glashütte Bresewitz, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte ihre Geschichte und Glassiegel, Nick Dobusch: Mecklenburgische Bouteillen in Preußen trotz Einfuhrverbot, Volker Häußler und Alexander Schacht: Der Tradition verpflichtet (Walter Rehse, Rethwisch) , C. Michael Schirren: Der Tradition verpflichtet (Wolf-Dieter Paulsen, Gützkow) , Jens Ulrich: Der Tradition verpflichtet (Hans Großnick, Saßnitz) , Ulrich Schoknecht: Neue Literatur, Frank Nikulk: Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e.V. für das Jahr 2016. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570 Gr.-8° (23 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Elektra E 102
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinyl-Box. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platte(n) sind stets in Inlays. Stereo und/oder Mono. (Keine genaue Jahreszahl angegeben.) 3-LP-Set, Platten top. Various Die Teuerste Operette Der Welt Erster Teil, Odeon O 83343 Jacques Offenbach Ouvertüre "Pariser Leben" Peter Anders (2) Wolgalied Dusolina Giannini Vilja-Lied Joseph Schmidt Ja Das Alles Auf Ehr' Max Hansen Klassisch, Klassisch Paul Morgan (2) So Mit 20 Und Mit 30 Lucie Mannheim, Adolf Wohlbrück Man Steigt Nach Michael Bohnen Ständchen Des Casanova Joseph Schmidt Simplizius Maria Ivogün Klänge Der Heimat Jussi Björling Ich Hab Kein Geld Gitta Alpar Heut Hab Ich Glück Lizzy Waldmüller*, Oscar Denes Mausi Süß Warst Du Heute Nacht Max Pallenberg Bachstelzenlied Fritzi Massary Eine Frau, Die Weiß, Was Sie Will Leo Slezak Legende Des Blaubart Margarete Slezak, Herbert Ernst Groh Warum Hat Jeder Frühling Walther Ludwig Wenn Zwei Sich Lieben Jarmila Novotná Meine Lippen Sie Küssen So Heiss Rudolf Platte Ach, Luise Grete Weiser Ein Bisschen Talent Muss Man Haben Jan Kiepura Ich Sing Mein Lied Marta Eggerth Kann Nicht Küssen Ohne Liebe Ivan Petrovich Zigarettenlied Vera Schwarz Du Sollst Der Kaiser Meiner Seele Sein Elisabeth Van Endert, Rose Walter Florenz Hat Schöne Frauen Charles Kullman Ich Träume Mit Offenen Augen Various Die Teuerste Operette Der Welt Zweiter Teil, Odeon O 83344 A1a Wiener Philharmoniker "Der Opernball" Ouvertüre Composed By Richard Heuberger Conductor Rudolf Kempe Orchestra Wiener Philharmoniker A1b Marta Eggerth "Das Hofkonzert" Wunderschön Ist Es, Verliebt Zu Zein Composed By Nick*, Paul Verhoeven, Impekoven* A1c Herbert Ernst Groh "Ball Im Savoy" Es Träumt Venezia Composed By Grünwald*, Löhner, Beda*, Abraham* Conductor Paul Abraham Orchestra Odeon Künstlerorchester* A1d Leo Slezak "Gasparone" Das Waren Zeiten Composed By Millöcker* Conductor Ernst Hauke Orchestra Odeon Künstlerorchester* A1e Willi Forst "Wiener Blut, Walzer Und Polka" Wiener Blut, Walzer Und Polka Composed By E. Marischka*, Strauss*, Schmidt-Gentner* Conductor Michael Jary A1f Christl Mardayn "Im Weissen Röss'l" Salzburger Schnürlregen Composed By Benatzky* A1g Karl Farkas "Im Weissen Röss'l" Was Kann Der Sigismund Dafür Composed By Farkas*, Robert Gilbert A1h Siegfried Arno, Marek Weber Und Sein Orchester "Im Weissen Röss'l" Was Kann Der Sigismund Dafür Composed By Robert Gilbert A1i Paula Wessely Und Hans Jaray "Sissi" Ich Wär' So Gern Einmal Verliebt Composed By E. Marischka*, Kreisler*, H. Marischka* A1j Hubert Marischka "Gräfin Mariza" Komm Zigany Composed By Grünwald*, Kalman*, Brammer* A1k Helge Rosvaenge* "Die Grosse Sünderin" Das Lied Vom Leben Des Schrenk Composed By Künneke*, Roemmer*, Stoll* Conductor Bruno Seidler-Winkler Orchestra Orchester Der Staatsoper Berlin* A1l Gustaf Gründgens "Die Banditen" Toc Toc Composed By Gründgens*, Offenbach* Conductor Hans Sommer (4) Orchestra Orchester Der Städtischen Oper Berlin A1m Paul Grätz "Hoffmanns Erzählungen" Bi, Bi, Bi, Bitte Sehr Composed By Offenbach* Conductor Otto Dobrindt A1n Dusolina Giannini, Marcel Wittrisch "Die Lustige Witwe" Lippen Schweigen Composed By Lehár* Conductor Bruno Seidler-Winkler A1o Zarah Leander, Chor Und Orchestra* "Die Lustige Witwe" Auftrittslied Composed By Franz Lehár Conductor Jules Sylvain B1a Jarmila Novotna*, Gerd Niemann "Die Schöne Helena" Liebesduett Composed By Offenbach* B1b Peter Anders (2) "Ein Walzertraum" Da Draussen Im Duftigen Garten Composed By Dörmann*, Jacobson*, O. Straus* B1c Elisabeth Rethberg "Der Zigeunerbaron" O Habet Acht Composed By Schnitzer*, Strauss*, Jókai* Conductor Dr. Weissmann* Orchestra Orchester Der Staatsoper Berlin* B1d Maria Cebotari "Der Zigeunerbaron" O Habet Acht Composed By Schnitzer*, Strauss*, Jókai* Conductor Felix Prohaska Orchestra Wiener Philharmoniker B1e Willy Domgraf-Faßbaender "Der Zigeunerbaron" Werberlied Choir Chor* Composed By Schnitzer*, Strauss*, Jókai* Conductor Clemens Schmalstich Orchestra Orchester Der Staatsoper Berlin* B1f Leo Schützendorf "Der Bettelstudent" Ach, Ich Hab' Sie Ja Nur Composed By Millöcker*, Zell*, Genée* Conductor Ernst Rommer Orchestra Orchester Der Staatsoper Berlin* B1g Rosy Von Barsony*, Harald Paulsen "Die Blume Von Hawaii" My Golden Baby Composed By Grünwald*, Löhner, Beda*, Abraham* Conductor Paul Abraham Orchestra Metropol-Tanzorchester* B1h Sylvia De Bettini, Kurt Seifert "Die Oder Keine" Ich Dachte, Sie Sind Frei, Fräulein Composed By Schwenn*, Schmidseder* Conductor Werner Schmidt-Boelcke Orchestra Orchester Des Metropoltheaters Berlin* B1i Liane Haid, Oskar Karlweis "Meine Schwester Und Ich" Ich Lade, Sie Ein, Fräulein Composed By Benatzky* Orchestra Lewis Ruth Band B1j Axel Von Ambesser "Meine Schwester Und Ich" Mein Mädel Ist Nur Eine Verkäuferin Composed By Benatzky* Orchestra Heinrich Riethmüller Mit Seinen Solisten B1k Herbert Ernst Groh "Kölnisch Wasser" Wein Am Rhein Composed By Amberg*, Richartz* B1l Gitta Alpar, Richard Tauber "Schön Ist Die Welt" Frei Und Jung Dabei Composed By Lehár* Orchestra Orchester Des Metropoltheaters Berlin* B1m Paul Lincke Und Sein Orchester "Frau Luna" Lass den Kopf Nicht Hängen Composed By Lincke* Various Das Grosse Gelächter, Electrola E 83 341 A1 Fred Bertelmann Der Lachende Vagabund A2 Szöke Szakall Gibt's Nur Täglich Sauerkraut A3 Karl Valentin & Liesl Karlstadt Der Zufall A4 Die Fidelen Maikäfer In München Steht Ein Hofbräuhaus A5 Clown Grock* Grock Hört Eine Forelle Und Gibt Ein Zweites Konzert A6 Wilhelm Bendow & Paul Morgan (2) In Der Oper A7 Hermann Prey & Die Berliner Philharmoniker* Stoßt Das Scheusal In Die Wolfsschlucht A8 Joseph Plaut Die Grabrede Des Leutnant Von Zitzewitz A9 Odeon Gesangsgitarristen* Ballade Vom Seemann Franke A10 Peter Frankenfeld Etw.
Verlag: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 1979
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
EUR 19,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 26 cm x 21 cm Illustrierter Original-Pappband Ecken und Kanten etwas bestoßen, sonst GUTES EXEMPLAR.---Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Kataloge des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg V. Photographien: Annelies Paulsen und Hans Joachim Heyden. Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 493 Seiten. nein.
Verlag: Berlin, Walter Feith 1930-1931., 1931
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. In 10 illustr. OHeften. Der komplette erste Jahrgang, wie im Reprint von 1967 - in dem neben den Umschlägen und den Titelblättern, auch die aussagekräftigen Verlagswerbungen (Malik-Verlag, Flechtheim, Gurlitt etc.) und andere Anzeigen, sowie die Monatsprogramme (Ausstellungen, Konzerte, Vorträge etc.) fehlen - enthalten. Der Inhalt des ersten Hefts vom März 1930, einer Art Nullnummer, hat zum größten Teil Eingang in das hier vorliegende Heft (2), das wohl im April 1930 erschienen ist, und in das 'Maiheft 1930' gefunden (und ist daher nicht in den Reprint aufgenommen worden). Beiträge, Umschläge und Illustrationen von Frank Arnau, Ernst Aufseeser, Emanuel Bin Gorion (zu Emil Ludwig), Franz Blei (der im zweiten Jahrgang die Redaktion übernehmen sollte), Lovis Corinth, Benedikt Fred Dolbin, Axel Eggebrecht, Paul Elbogen, Peter Eng (Engelmann), Max Epstein, Lion Feuchtwanger, Marcel Frischmann, Jolly Fritsch, Manfred Georg (George), Erich Goltz, Maxime Grandi, George Grosz, Erik Jan Hanussen (Hermann Chajm Steinschneider), Walter Herzberg, Max Herrmann-Neisse, Max Hodann, Karl Holtz, Werner Illing, Franz Jung, Erich Kästner, Hermann Kesten, Karl Kinndt (Reinhard Koester), Heinz Kiwitz, George G. Kobbe, Alfred Kubin, Anton Kuh, Joe Lederer, Heinz Liepmann, Peter Mahr (Peter Hammerschlag), Robert Neumann (Der jüdische Witz), Erich Ohser, Fritz Paulsen, Heinz Pol, Hans Reimann, Joachim Ringelnatz, Roda Roda, Jo Hans Rösler, Karl Rössing, Christian Schad, Peter Scher, Rudolf Schlichter, Paul Schrecker, Renée Sintenis, Ottomar Starke, B. Traven (Ret Marut / Otto Feige), Siegfried von Vegesack, Otto Bernhard Wendler, Kurt Werth, Willi Wolfradt, Heinrich Zille u.a. Geschlossene Serie dieser kritischen, dezidiert antifaschistischen Literatur-Revue, durch die Redaktion des ungarischen Künstlers Alexander Gergely (1889 - 1932 Selbstmord) auch auf künstlerischer Ebene interessant. Neben zahlreichen politischen Textillustrationen sind auf den Bildtafeln die Neue Sachlichkeit (Franz Sedlacek, Otto Dix, Josef Mangold, Sergius [hier: Pergius] Pauser, Christian Schad [Selbstportrait, Portrait Egon Erwin Kisch] Ernest Neuschul, die Film- (Im Westen nichts Neues, Der blaue Engel, Dreigroschenoper, Erich von Stroheim, S.M. Eisenstein) und die mondäne Welt (Yva, Willinger, Stone) vertreten, weiters 'Bilder zur Zeitgeschichte' und 'Politischer Bilderbogen', Fotomontagen (Vermählung Hugenberg / Goebbels), Abb. von René Beeh, Otto Nückel, Heinrich Ehmsen, Mariette Lydis, Emil Nolde, Wilhelm Lehmbruck, Jankel Adler u.a. - Dietzel/Hügel 2183. Gebrauchs- und Lagerspuren, teilweise fleckig. Sprache: Deutsch.