Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 45,82
Gebraucht ab EUR 22,60
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Junius Verlag Gmbh Okt 2018, 2018
ISBN 10: 3885066599 ISBN 13: 9783885066590
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Michail Bachtin (1895-1975) - Grenzgänger zwischen Philosophie, Philologie und Linguistik - ist einer der inspirierendsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine theoretischen Entwürfe zur Polyphonie und Dialogizität des Wortes, zum 'Chronotopos' des Romans oder zum Karnevalesken als Gegenkultur haben die intellektuellen Debatten seit den späten 1970er Jahren bestimmt. Zu Lebzeiten jedoch wurde Bachtin kaum gelesen, nur wenige seiner Schriften konnten in der Sowjetunion unter seinem Namen erscheinen. Im sowjetischen intellektuellen Leben wurde er von offizieller Seite marginalisiert und in der Verbannung isoliert. Die Einführung stellt Bachtins bekannte und weniger bekannte Werke seit den frühen 1920er Jahren vor und ordnet diese in den kulturhistorischen Kontext ihrer Entstehung und ihrer verspäteten Rezeption ein.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1810 in den Berliner Abendblättern erschienene Erzählung ¿Das Bettelweib von Locarnö stellt in 20 Sätzen den Untergang eines heimgesuchten Marchesen mitsamt seinem Schloss dar. In dieser Arbeit soll die Raumgestaltung der Erzählung näher untersucht werden. Dafür wird das Konzept des Chronotopos nach Michail Bachtin hinzugezogen, welches Raum- und Zeitelemente verbindet. Dabei soll die Untersuchung des Raums im Vordergrund stehen, wobei eine Gewichtung der Theorie selbst geschuldet wohl nur in begrenztem Ausmaß möglich ist.Ziel dieser Arbeit soll sein, mithilfe chronotopischer Strukturen zentrale Elemente der Raumgestaltung und demnach auch der Zeitgestaltung der Erzählung aufzuzeigen, um anschließend einen ¿Chronotopos des Spukhauses¿ zu formulieren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: La gitanilla. Nachdem ich Bachtins Theorie des Chronotopos kurz erläutert habe, werde ich versuchen, Bachtins Theorie auf die Novelle La gitanilla aus Cervantes' Novelas Ejemplares anzuwenden. Konkret werde ich überprüfen, ob und in welcher Weisedie von Bachtin als Abenteuerzeit und Chronotopos des Weges mit dem Motiv derBegegnung bezeichneten Phänomene in La gitanilla vorliegen. Im Anschluss daran wirddas strukturalistisch-semiotische Raummodell Lotmans kontrastierend zu BachtinsKonzept dargestellt und auf die Erzählung bezogen. Abschließend werden die Ergebnissenoch einmal zusammengefasst sowie ein Ausblick auf weitere interessanteInterpretationsansätze gegeben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1,7, Universität Bremen, Veranstaltung: Weltliteratur - ein neues altes Konzept , Sprache: Deutsch, Abstract: Die theoretischen Grundlagen für meine Arbeit bilden Elke Sturm-Trigonakis mit ihrem Konzept einer Neue Weltliteratur, in dem fragmentarische Zeitstrukturen eine entscheidende Rolle spielen und Michail Bachtin mit seinem Konzept des Chronotopos.Ich habe Olga Grjasnowa Erstlingswerk gewählt, da es mich während und nach der Lektüre sehr bewegt hat und mir die Idee lieferte für diese Analyse.Die fragmentarischen Zeitstrukturen in Grjasnowas Roman reißen den Leser in eine Art 'Zeitstrudel', in dem die Orientierung entlang einer chronologischen Zeitachse verloren geht. Die Zeiten wie Vergangenheit und Gegenwart, sowie die damit verknüpften Orte unterliegen keiner durchgehenden chronologischen Ordnung. Die vermeintliche Gegenwart vermischt sich bis zur Unkenntnis mit den Erinnerungen an bestimmte Momente, Erlebnisse oder Lebenssituationen der Protagonistin Mascha.Die Antwort auf die Frage nach Transnationalität oder einer Neuen Weltliteratur, die aufkommt beim Hinzuziehen von Sturm-Trigonakis' Konzept, wird nicht Hauptanliegen meiner Arbeit sein. Es wird keine kategorische Abhandlung der Bedingungen, die an Transnationalität oder/und eine Neue Weltliteratur geknüpft sind. Stattdessen werde ich eine Bedingung, die Kategorie der Zeitstruktur, aus Sturm-Trigonakis Konzept einer NWL hervorgehoben betrachten und im theoretischen Zusammenhang, besonders Bachtins, an besagtem Roman analysieren. In Bachtins Chronotopos spielt auch der Raum eine unweigerliche Rolle, doch diese werde ich, seinem Beispiel folgend, nicht gesondert von der Zeitstruktur des Romans behandeln, sondern nur, wenn ein direkte Verbindung aufgezeigt werden kann.Der Aufbau meiner Arbeit wird mit der kurzen Darlegung der grundlegenden Theorien von Bachtin und Sturm-Trigonakis in ihren, für mich relevanten, Wesenszügen beginnen, um dann im Folgenden zur Anwendung dieser theoretischen Konzepte in der Romananalyse kommen zu können. Ein abschließendes Fazit soll meine Arbeit insbesondere in Bezug auf meine Zielsetzung auswerten:Ich möchte anhand dieses Romans und mithilfe besagter Theorien unser als selbstverständlich empfundenes Zeitkonzept hinterfragen. Unsere feste Überzeugung vom chronologisch erfolgenden Fortschritt, der Ordnung der Weltgeschichte.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, Universität Salzburg (Germanistik), Veranstaltung: SE Ältere deutsche Literatur - Räume, Raumkonzeptionen und Raumwahrnehmung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Thema Gottfrieds Minnegrotte - ein Paradoxon der Raumkonzeption gliedert sich in fünf Teile. Nach der Präsentation einiger Fakten zum Raum der Minnegrotte, zu ihrer Ausstattung und dem Wunschleben des Paares kommt es zur Formulierung der Forschungsfrage und der Hypothesen. Im Anschluss daran widme ich mich dem Element des Raumes und versuche die verschiedenen literarischen Konzepte, wie Sakralbau, locus amoenus, paradisus oder auch keltische Anderswelt, mit den Raumkonzepten in Beziehung zu setzen. Dabei beschäftige ich mich des Weiteren mit dem Weg zur Minnegrotte und ihrer erreichbaren Unerreichbarkeit, der Trennung in Außen- und Innenraum sowie dem Kuriosum der Minnegrotte als lebendem Organismus. Da auch das Element der Zeit eine Rolle bei der Konzeption von Sonderräumen spielt, behandelt der vierte Teil dieses Thema, indem die Zeit in der Minnegrotte sowie der Tagesablauf des Paares während des Wunschlebens Gegenstand der Untersuchung ist. Schließlich sollte ich aufgrund der gesammelten Ergebnisse in der Lage sein, die Hypothesen zu verifizieren bzw. falsifizieren und die Forschungsfrage zu beantworten.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Master Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um die Analyse der Novelle 'Die Toten schweigen' von Arthur Schnitzler. Dabei liegt der Fokus auf den häufig erwähnten Räume sowie der Zeit und deren gemeinsame Verschränkungen auf Grundlage der literaturwissenschaftlichen Theorien von Michail M. Bachtin und Juri M. Lotman.Die vielfache Nennung genauer Ortsangaben, Toponyme, Eigennamen, Deiktika und weitere raumspezifische Ausdrücke weisen auf eine realistische Erzählweise der Novelle hin und eignet sich daher für eine Untersuchung narratologischer Theorien von Raum und Zeit. Die erzählte Zeit ist klar zu ermitteln. Das Geschehen findet zwischen ca. 19 bis 22 Uhr statt, gestützt von konkreten Zeitverlaufsangaben, die sich auf eine knapp 50-minütige Erzählzeit reduzieren. Durch das Verhältnis der Räume zueinander, die mit teils klarer Kennzeichnung benannt werden und die nicht minder deutlichen Zeithinweise erhält Schnitzlers Novelle eine intensive nachdrückliche Stimmung, die dem Textgeschehen Komplexität und Tiefe verleihen.Psychologische, ethische und philosophische Interpretationen der Novelle stehen demnach nicht im Fokus dieser Arbeit, werden jedoch berücksichtigt, soweit dies für die Analyse und die Interpretation ergiebig erscheint. Raummodelle und Chronotopoi werden im Text mehrfach angewendet und bieten eine Vorlage, um unterschiedliche Raumsemantiken herauszuarbeiten. Wechselnde Räume in wechselnder Geschwindigkeit, besonders im ersten Drittel der Novelle bis zum Wendepunkt des tödlichen Unfalls, erhalten mehr Analyseaufmerksamkeit als Emmas Flucht und ihre Rückkehr in die Wiener Innenstadt bzw. in ihr Zuhause.
Verlag: Würzburg : Königshausen und Neumann, 2001
ISBN 10: 3826019830 ISBN 13: 9783826019838
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 382 S. ZUR PROBLEMGESCHICHTE: Polarität und Komplementarität derTexttheorie -- Die Modellierung der Text-Innenwelt -- Zeitfluß, Ereignissequenz und literarischer "Chronotopos" (E. Lämmert, P. Ricoeur, M. Bachtin) -- Teilräume im Text: Raumstruktur und Werte-Ordnung (J. M. Lotman) -- Das Subjekt der Erfahrungsbildung im Text (F. K. Stanzel) -- Die Bearbeitung des Verhältnisses von Text und Kontext (,Welt') -- Die "lückenhaft repräsentierte" Wirklichkeit (Roman Ingarden) -- Die "sachlichen Bezogenheiten" und der "ästhetische Wert" (Jan Mukarowsky) -- "Paradigmatische Norm" und "poetisches Spiel" (Roman Jacobson) -- "Offenheit" der Werke als Suggestion (Umberto Eco 1967/73) -- Die Kontrollmacht der Logik und die Kontingenz der Geschichte: "Enzyklopädie" als Textfunktion (Umberto Eco 1987) -- Die "Negierung der Norm" und die "Verstrickung des Lesers" (Wolfgang Iser) -- Die "Bezugsfelder des Textes" -- Der "Bildcharakter" der Vorstellung -- Die Zusammenführung der Wirkstrukturen im Begriff der "Negativität". ISBN 9783826019838 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 10 (1), , Veranstaltung: Chronotopos, Sprache: Deutsch, Abstract: Standpunkt meiner Arbeit sind die chronotopischen Beziehungen in Thomas Manns ersten Roman, 'Buddenbrooks. Verfall einer Familie'. Der Raum und die Zeit als Begriffe sind Forschungsgegenstand in verschiedenen Wissenschaften und stellen ein Thema von besonderer Aktualität vor, da in allen Epochen und implizit in der Gegenwart bleiben sie von zentralen Relevanz - desto mehr in der Literatur, wo die Begrenzungen der Seite ihm eine Reihe von spezifischen Eigenheiten verleihen.Thomas Mann selbst hat sich viel mit naturwissenschaftlichen Themen in seinen Werken beschäftigt, nämlich auch mit der seit Einstein entwickelten Problematik der Relativität von Zeit und Raum. Wenn aber in anderen Werken, wie Der Zauberberg, zum Beispiel, dieses Thema einen Vorrang hat, wurde es in Manns ersten Roman noch nicht genug geforscht. Und zwar geht es hier weder um einen metaphysischen oder philosopischen Kontext, wie im Roman Der Zauberberg, noch um eine reale, begrenzte Chronotopik, wie im Fall anderer Werken, sondern um eine ganz besondere Verknüpfung dieser Beziehungen im Rahmen einer neuen Art von Chronotopos - der der Familie, was diese Arbeit veranschaulichen und beweisen will.Das bedeutet nicht nur eine Analyse der Zeit- und Raumkomponenten innerhalb der Familie, sondern auch ein Zusammenhangsversuch zwischen Manns Roman und anderen Theorien: von Bachtins vereinzelten Chronotopoi zu Aleida Assmanns Ideen über kollektives Gedächtnis, Kulturtypologien oder dem Verhältnis des modernen Menschen zum Chronotopos, also zu seiner Zeit und zu seinem Raum. Alle Bezugnahmen und dargestellten Theorien haben als Zweck den Beweis der Tatsache, dass Zeit und Raum immer noch von grobetaer Relevanz sind und als Instrument betrachtet werden können - Instrument des Verstehens und des Entdeckens einer Kultur, einer Denkweise, einer Gruppe von Menschen. Die Wahrnehmungen und Formen des Chronotopos werden auf Basis des Romans 'Buddenbrooks. Verfall einer Familie' aufgezeigt, damit man eine Umwertung des 'Saga'-Begriffs mit Hilfe der modernen Theorien schafft.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 1, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Politische Philosophie hat Bezüge zum Karnevalesken gefunden. Seit geraumer Zeit lässt sich aus einigen Veröffentlichungen die Annahme treffen, Karneval als politisches Phänomen begreifen zu können. Allerdings fehlt bislang eine umfassende Theorie, die karnevaleske Formen in all ihren Facetten zu einem politischen Modell ausarbeitet. Annäherungen dazu liefern Michael Hardt und Antonio Negri, die im Kontext ihrer Bücher Empire und Multitude auf ein politisches Bewusstsein zeigen, das sich den Karneval einverleibt hat. Sie verwenden dafür einige theoretische Grundlagen, die Michail M. Bachtin liefert, der wohl als der bekannteste und mittlerweile einflussreichste Karnevalsforscher anzusehen ist.Somit wäre die Linie Bachtin-Hardt/Negri gegeben. Unter dieser Perspektive erhalten die Überlegungen Bachtins sowohl eine kultur- und literaturwissenschaftliche als auch eine politische Dimension. Bei genauerer Betrachtung ergeben sich noch andere Quellen, die diesen Bereich ergänzen und erweitern. Doch sind sie nicht sofort offensichtlich.[.]Allerdings wurden mir durch meine Hardt/Negri-Lektüre zusätzliche Querverbindungen klar.Ich bekam den Eindruck, dass Karneval sich keiner Systematik unterordnen lässt. Durch die Beschäftigung mit dem Post-Operaismus habe ich Paolo Virno herangezogen, der in seiner Auseinandersetzung mit dem Multitude-Konzept Positionen herausarbeitet, die Verknüpfungen zu dem Prinzip des Karnevals bei Hardt und Negri anbieten.Weitere Aspekte liefert die Historische Psychologie des Karnevals von Florens Christian Rang. Die Texte Rangs finden in der politischen Philosophie eigentlich keine Beachtung. Nur im Zusammenhang der Karnevalsforschung zu Bachtin ist Rang zu verorten. Meist sind seine Gedanken nur eine Randnotiz und erhalten eher Aufmerksamkeit durch die Freundschaft Rangs zu Walter Benjamin. Daraus ergab sich für mich, dem Rangschen Verständnis von Karneval nachzugehen und einen Komplex Rang-(Benjamin)-Bachtin aufzustellen.Eine gewisse Tradition des Karnevalesken eröffnete sich mir in der Protest- und Widerstandskultur, in Theorien und Praxen des Klassenkampfes und in subversiven Kommunikationsmodellen. Auch die 'Situationistische Internationale' und globale Protestbewegungen der Gegenwart habe ich in meine Arbeit aufgenommen. Diese werden durch eng anknüpfende Untersuchungen abgerundet.
Zustand: New. Julia Kristeva und Jan Assmann berufen sich in ihren terminologischen Grundentscheidungen auf ihn und seit 1994 gibt es an der Universitaet Sheffield sogar ein Zentrum, das exklusiv der Erforschung Bachtins und seines Kreises gewidmet ist. Angesichts der Wir.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gor`kijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten. 428 pp. Deutsch.
Verlag: Gunter Narr Verlag, Gunter Narr Verlag
ISBN 10: 3823367307 ISBN 13: 9783823367307
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Vor dem Hintergrund der in Forschungskreisen kontrovers geführten Diskussion um ein Ende der Postdramatik und eine Rückkehr des Dramas untersucht die Arbeit die Konstitution und Semantisierung des Raumes und der Zeit in den Stücken von Roland Schimmelpfennig. Dabei wird sowohl die modale Ebene des Textes als auch die mediale Ebene der Aufführung berücksichtigt. Am Beispiel von Deutschlands meistgespieltem Gegenwartsautor zeigt die Untersuchung, wie sich zeitgenössische Theatertexte mit der dramatischen Tradition auseinandersetzen, sie rezipieren und in eigenen (post-)dramatischen Entwürfen fruchtbar machen.Die Arbeit gibt Antwort auf die Frage, wo im Spannungsfeld von Dramatik und Postdramatik Schimmelpfennigs Stücke zu verorten sind. Im Rückgriff auf die Chronotopos-Lehre von Michail M. Bachtin sucht sie neue Wege im Umgang mit Theatertexten der Gegenwart aufzutun, die sich einer Charakterisierung als rein postdramatisch widersetzen. Darüber hinaus regt sie dazu an, über einen Paradigmenwechsel nachzudenken: Bedeutet ein Rückzug der Postdramatik nicht auch das Ende der Postmoderne.