Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Komik und Groteske in der Literatur an ausgewählten Beispielen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Theorie von Michail Bachtin kurz dargestellt. Michail Bachtin war ein 'russischer Literaturwissenschaftler, Semiologe und Kulturtheoretiker, der sich in Auseinandersetzung mit der russischen und deutschen Ästhetik und dem Sprachbegriff nach Saussure eine eigene semiotische Literaturtheorie entwickelt' hat.Zuerst werde ich auf die Problematik der Übersetzung eingehen, weil das Buch von Bachtin in der russischen Sprache verfasst wurde und wir mit einer bzw. mehreren Überset-zungen in der heutigen Zeit arbeiten können. Danach wird die Theorie kurz zusammengefasst und auf die Grundzüge der Lachkultur (des Karnevals) und die groteske Gestalt des Leibes näher eingegangen. In der Theorie von Bachtin geht es auch um die Karnevalisierung der Literatur. Ich werde diese an einem Beispiel aus dem Buch 'Gargantua und Pantagruel' von Rabelais zeigen.Am Ende der Arbeit wird deutlich sein, dass M. Bachtin einen sehr starken Einfluss auf die Literaturwissenschaft und seine Theorie eine große Bedeutung hat.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalhardcover. Zustand: Gut. 495 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - FRANK-RUTGER HAUSMANN Francesco Petrarcas Sonett "Solo e pensoso i piti deserti campi". Versuch eines Lektüremodells -- HELMUT METER Die ritualisierte beffa. Boccaccios Calandrino-Novellen -- ELVIO GUAGNINI La "ragion pazza". Etica, poetica, stratégia narrativa neue satire conclusive dell'Ariosto -- MARGOT KRUSE Zum Begriff der "vérité" und der "vérité opposée" in Pascals Pensées -- GISELA SCHLÜTER A rebours. Literarische Gegenaufklärung im Werk de Sades -- FRIEDRICH WOLFZETTEL Spanien als europäischer Orient und die (romantische) Andalusienreise: Edgar Quinets Mes vacances en Espagne im Kontext -- BERNHARD TEUBER Imagination und Historie in Flauberts Tentation de saint Antoine -- GERHARD REGN Abseits der Avantgarde: Gozzanos supplementäre Poetik und die Modernität des Passatismus (zu "L'Amica di Nonna Speranza") -- VlTTORIO SPINAZZOLA Uomini e no, owero "Amore e Resistenza" -- HELMUT PFEIFFER Der Garten der Kultur und die Gewalt der Geschichte. Claude Simons Jardin des Plantes -- KARLHEINZ STIERLE Der Astrolog im Brunnen. Formgeschichte und Problemgeschichte -- PETER KUON Autobiographische Narration und danteske Intertextualität in Petrarcas Kanzone der Metamorphosen -- BERNHARD KÖNIG Herreras Theorie und Praxis eines spanischen Petrarkismus'. Der Garcilaso-Kommentar und das Einleitungssonett von Algunas obras -- VOLKER KAPP Das Erhabene in Menzinis Dell'arte poetica und Boileaus Deutung von Longinos Pen Hypsous -- KLAUS W. HEMPFER Gattungskonstitution als Normverletzung: Zum Problem der Poetik "niederer" Gattungen im Kontext der Regelpoetik -- DIETER MEINDL Madrid, Chicago, Montreal: Unterwegs zum modernen nordamerikanischen Schelmenroman -- WlDO HEMPEL Musikgedichte von jenseits der Alpen und Pyrenäen -- BIRGIT WAGNER Nord-Sud. Revue littéraire (1917-1918). Eine Momentaufnahme der avantgardistischen Intelligenz -- SUSANNE KNALLER Melancholische Detektive. Pierre Boileaus und Thomas Narcejacs D'entre les morts, Alfred Hitchcocks Vertigo und Victor Burgins Venise -- WERNER HELMICH Die Abkehr vom realistischen Paradigma in der spanischen Erzählliteratur seit den sechziger Jahren und der interromanische Poetologietransfer -- KLAUS-DIETER ERTLER Der Kanonisierungsprozeß des frankokanadischen Landromans vor dem Hintergrund französischer Modellierungen -- ASTRID POIER-BERNHARD Raymond Roussels Erbe(n) -- GIUSEPPE PETRONIO Lettura di una lirica di Giuseppe Ungaretti: Mattina -- PETER V. ZIMA Subjektivität und Kontingenz in der spätmodernen Literatur: Die Ambivalenz des Zufalls -- HANS ULRICH GUMBRECHT Historians of Literature.Where Do They Find Their Inspiration? -- JÜRGEN LINK UND URSULA LINK-HEER Karwoche oder Karneval? Auerbach und Bachtin über literarische Realistik -- JOACHIM KÜPPER Grenzen der Horizontverschmelzung. Überlegungen zu Hermeneutik und Archäologie -- ALOIS HAHN Transgression und Innovation. ISBN 9783770536115 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 855.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 322 S. Kleiner Archivaufkleber auf Rücken. - Einleitung: Visualität in der russischen literarischen Kultur -- Schrift und Geschlecht. Zur medialen Pragmatik des Briefmotivs in Puskins Evgenij Onegin -- Orthographie und Karneval. Gogol's schizoides Schriftverständnis -- Das Recht der Sprache und die Schuld der Schrift. Die Gerichtsszene in Dostoevskijs Roman Die Brüder Karamazov -- Verderbte Augenlust und das russische Ethos des Verbalen. Tolstojs Erzählung Der Überfall -- Das Schweigen des Postillions und das Ende des literarischen Erzählens. Zur Narratologie postalischer Motive in Cechovs Kurzprosa -- Filmbild als Sprachgeste. Zu Ejzenstejns Panzerkreuzer Potemkin -- Die Frau im Zeitalter ihrer kinematographischen Reproduzierbarkeit. Dziga Vertovs Wiegenlied und das Don-Juan-Syndrom -- Totalitarismus und Schrift bei Solzenicyn und Sorokin . -- "Schauen, ohne zu sehen . Visualität und Verbalität in Il'ja Kabakovs Album Der fensterschauende Archipov -- Der Körper auf der Szene der Schrift: Bachtin, Artaud und der spät- und postsowjetische Körper in Film und Performance Art -- Bilder unter Verdacht: Postsowjetisches Fernsehen und die Kunstprozesse der 2000er Jahre. ISBN 9783770560882 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 355.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Spiele des 15. und 16. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Untersuchung der Fastnachtspiele des 15. und 16. unter dem Aspekt der zwei Theorien, und zwar einerseits unter dem Aspekt der Lachkultur von Michail Bachtin und anderseits unter dem Aspekt der religiösen Theorie von Dietz- Rüdiger Moser. Eine einleitende Annäherung zu diesem Thema bildet die Darstellung der Theorie des grotesken Körpers und der Lachkultur von M. Bachtin und von Dietz- Rüdiger Mosers als Reaktion auf die Theorie von Bachtin. Diese zwei so gegensätzlichen Theorien geben zwei verschiedene Blickwinkel der Betrachtung der mittelalterlichen Fastnachtspiele. Michail Bachtin gibt einen profanen Blick auf die Fastnachtspiele, der tief in der volkstümlichen Kultur verankert ist. Dietz- Rüdiger Moser steht mit seiner tief im christlichen Glauben festgelegten Anschauung Bachtins Theorie gegenüber. Im Hauptteil dieser Arbeit werden ausgewählte Fastnachtspiele im Bezug auf diese zwei Theorien untersucht. In dem Fastnachspiel `Das spyl von der Vasnacht und Vaßten recht` von Hans Rosenplüt (Kapitel 5.1) versuche ich die Zusammenhänge zwischen dem Karneval und dem strengen, christlichen Glauben darzustellen. In `Das Eggerziehen` von Hans Rosenplüt (Kapitel 5.2) wird das volkstümlicher Ritual des Blockziehens und damit verbundenes Auslachen der unverheirateten Frauen. Im Fastnachtspiel `Nasentanz` von Hans Sachs (Kapitel 5.3) wird Bachtins groteske Darstellung des Körpers präsentiert und in `Das Kälberbrüten` von Hans Sachs wird der Schwerpunk auf die Verkehrung der Geschlechterrolle gelegt. Die strengen Grenzen zwischen dem profanem und heiligen in Fastnachtspielen werden im Resümee erläutert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2.0, Universität Potsdam (Germanistik Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabe dieser Hausarbeit wird es sein, die Werke 'Die Tinte' von Hans Rosenplüt und 'Die drei Mönche zu Kolmar' von Niemand, in Hinsicht auf die irrationalen, meist absurd dargestellten Handlungsweisen der Charaktere zu analysieren. Die Tatsache, dass die karnevaleske Literatur des Mittelalter die Doppelgänger oder die Verwechslungen von Identitäten als Parodie und somit als versteckte Kritik an den Ständen oder an Werten und Normen sieht, war anstoßgebend für die exemplarische Auseinandersetzung mit diesem Themengebiet und der Wahl der Texte.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanisches Seminar, Neuphilologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Der russische Literaturwissenschaftler Michail Bachtin entwickelte während der Kulturrevolution der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts das theoretische Konzept seiner Theorie der Redevielfalt und der Dialogizität. Diese Theorie arbeitete er an Studien zu Dostojewski, Rabelais und der Menippeischen Satire weiter aus. Es folgten Studien zum Karneval und schließlich zur Poetik des Romans. Seine Theorie steht im Gegensatz zur herkömmlichen stilistischen Analyse des Romans, die niemals in der Lage war, befriedigende Ergebnisse zur Beschreibung seines Stils zu liefern. Michail Bachtins Theorie hat die Literaturwissenschaft auf diesem Gebiet ein großes Stück weitergebracht; er geht nicht von einem einheitlichen Stil oder einer einheitlichen Sprache im Roman aus, sondern er sieht den Roman als ein Zusammenspiel von verschiedenen Stilen und Sprachen.Diese Arbeit wendet Bachtins Theorie von der narrativen Dialogizität auf den Roman 'La Desheredada' von Benito Pérez Galdós an, und analysiert diesen auf seine verschiedenen Sprachen und Stile hin .Der Roman 'La Desheredada' erschien im Jahre 1881 als erstes Werk der bekannten 'Novelas contemporáneas'. Galdós steht, als spanischer naturalistischer Autor, in der Tradition des französischen Naturalismus, sein besonderes Vorbild war Emile Zola. Dennoch weist der spanische Naturalismus gegenüber dem französischen einige Unterschiede auf, so stehen z. B. die mentalen Prägungsvorgänge der Figuren eines Romans mehr im Vordergrund als deren milieubedingte Determinierung.In 'La Desheredada' findet sich eine Vielzahl an verschiedenen sozialen Sprachen und Stilen; nach einer theoretischen Einführung in Bachtins Theorie arbeite ich diese einzeln heraus, kategorisiere sie und erkläre ihre Funktion. Dabei stütze ich mich auf Bachtins Werk 'Die Ästhetik des Wortes', darin vor allem auf das Kapitel 'Das Wort im Roman', sowie auf verschiedene Sekundärtexte zum Thema (Broich/Pfister, Walter, Kristeva, Labanyi.).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Herausarbeitung der komischen und clownesken Elemente bei Becketts Theaterstück 'Warten auf Godot', das 1952 publiziert wurde, ist die Aufgabe dieser Bachelor Arbeit. Es geht in dieser Arbeit nicht darum, 'Warten auf Godot' einer Textgattung zuzuordnen. Die Aufmerksamkeit soll auch nicht auf die gängigen Interpretationsansätze des Stückes gelenkt werden, da sie schon häufig rezipiert worden sind. Weiterhin wurde die Frage, ob Godot ein Gott sei, vielfach diskutiert. Aus diesem Grund wird auch dieser Fährte nicht nachgegangen. Ausgehend von den theoretischen Texten über das Komische und das Clowneske, könnte meine Fragestellung eher lauten: Ist Becketts 'Warten auf Godot' komisch und haben die Figuren clowneske Züge Diese Arbeit ist zweigeteilt aufgebaut. Im ersten Teil soll es einen Auszug verschiedener Theorien des Komischen und einen Überblick über die historische Entwicklung der Clownsfigur geben. Zwei Zugänge des Komischen - es handelt sich hierbei um 'Das Lachen' von Henri Bergson und 'Literatur und Karneval' von Michail M. Bachtin - werden intensiver beleuchtet. Henri Bergson beschäftigt sich in seinem Essay 'Das Lachen' mit dem Lachen im Allgemeinen sowie dem Auslöser des Lachens und der Situations-, Wort- und Charakterkomik. Er zieht den Schluss, dass die Entstehung des Lachens immer mit einem Normbruch einhergehe, der durch das Lachen bestraft und korrigiert werde. Nach Bachtins Komiktheorie entstehe das Lachen aus der Groteske. Dieses Lachen sei kein herabwürdigendes und verlachendes, sondern Ausdruck von Freude. Dieses groteske Lachen diene auch der Überwindung der Furcht und sei gleichzeitig Ausdruck von Freiheit. Das Lachen schaffe einen eigenen Erfahrungsbereich außerhalb des Alltagslebens. Im Zuge der Recherchearbeit zeigte sich, dass die Theorien des Komischen von Bergson und Bachtin in Hinblick auf die Konzeption dieser Bachelorarbeit geeignet sind. Während das Komische eher ein Gedankenkonstrukt mit vielen Interpretationsmöglichkeiten ist, erscheint der Clown dem gegenüber als eine ganz konkrete Personifikation des Komischen. Die historische, künstlerische, religiöse und politische Entwicklungsgeschichte und der Wandel der gesellschaftlichen Bedeutung der Clownsfigur wird auch Bestandteil des ersten Teiles der Arbeit sein. Im zweiten Teil wird Becketts 'Warten auf Godot', mit Hilfe der vorgestellten theoretischen Texte auf das Komische und das Clowneske hin untersucht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), 79 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Zitat aus dem Gutachten: 'Insgesamt zeigt [die Arbeit] sowohl eine souveräne Handhabung der Theorien Bachtins mitsamt einer überdurchschnittlich guten Kenntnis der Einschlägigen Theoriediskussion (Narratologie, Kommunikationsmdelle, Dialogforschung) als auch ein ausgeprägtes Verständnis der Texte Heinrich Manns mitsamt einer gründlichen Forschungsliteratur. Die Analyse des Romans läßt den Blick des Verfassers auf das Wesentliche und zugleich eine bemerkenswerte Sensibilität für Details erkennen .' , Abstract: Mittlerweile, d.h. mit einiger Verspätung vor allem gegenüber Frankreich und den USA (wo er schon seit den 1980er Jahren eine wichtige Rolle spielt) , ist der russische Literatur-, Sprachwissenschaftler, Philosoph und Kulturologe Michail Michajlovic Bachtin (1895-1975) auch in Deutschland angekommen. Über die herausragende Bedeutung von Bachtins Beiträgen zur Literaturtheorie besteht weitgehende Einigkeit . Er gilt als 'Begründer einer neuen Literaturbetrachtung' und ist einer der meistzitierten geisteswissenschaftlichen Autoren unserer Zeit.In der Heinrich Mann-Forschung wird Michail Bachtin aber immer 'noch viel zu wenig beachtet[]' und damit eine Chance verpasst, die das außergewöhnliche, vielseitige und anregende Werk Bachtins zweifelsohne bietet.In dieser Arbeit soll die 'Chance Bachtin' genutzt werden. Ich möchte, vor dem Hintergrund der darin zum Ausdruck kommenden gesellschaftspolitischen Vorstellungen Heinrich Manns, eine aus Bachtin'scher Sicht erfolgende Analyse und Bewertung der Kommunikationsstruktur sowie der Motivik und Symbolik des siebten Mann'schen Romans Die kleine Stadt (1909) versuchen.Meine Untersuchung gliedert sich, nach den beiden 'global concepts' der Bachtin'schen Theorie, nämlich dem Konzept der Dialogizität und dem des Karneval, in zwei große Teile.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Mittelalterliche Literatur, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: AbstractBei der Auseinandersetzung mit Dil Ulenspiegel wird zwangsläufig die Frage nach dem Karnevalesken dieser Figur aufgeworfen. Man erkennt sofort, dass Ulenspiegel eine inhomogene Figur ist, wobei in dieser Arbeit der Versuch einer Verortung und Typisierung unternommen wird. Es stellt sich heraus, dass Dil einen diabolischen Schalksnarren darstellt, der die Attribute des lustigen Narren, des hinterlistigen Schalks und den boshaften Teufels in sich vereint.Wichtig für die Analyse der vielen karnevalesken Elemente in diesem Schwankroman sind die Betrachtungen Michail Bachtins des Karnevalesken und des volkstümlichen Karnevalslachen im Renaissanceroman Gargantua und Pantagruel von Rabelais. In seinem Werk Rabelais und seine Welt stellt Bachtin eine Reihe von theoretischen Überlegungen zum Karneval in diesem Roman an und entwirft somit eine Karnevalstheorie, welche die Ideen vom Karnevalslachen und vom grotesken Körper einschließt. Diese Theorie dient in weiterer Folge als Basis für die Analyse der karnevalesken Elemente im Schwankroman, wobei besonderes Augenmerk auf die Elemente Fäkalien, Fressen, Verkehrte Welt und das befreiende Lachen gelegt wird.So gelangt man schließlich zu der Erkenntnis, dass Dil Ulenspiegel mit Einschränkungen einen karnevalesken Helden darstellt.
Verlag: Fischer,, Frankfurt,, 1990
Anbieter: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Deutschland
22 x 16 cm. 157 S. ISBN: 3596274346. Kartoniert / Soft cover. No jacket. Guter Zustand / Good condition. Selten. 1. Auflage. Sprache: De. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! * Ge3 (les). Jpg.
Verlag: Fischer 1990 0, 1990
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Erstausgabe
Fischer 1990 Erste Ausgabe. 8°. 152 (2) Seiten. Originaleinband . "WE ARE WELLKNOWN FOR BOOKS ONLY IN BEST CONDITION!" WIR SIND BEKANNT FÜR SOLIDESTE VERPACKUNG! Folienkaschierung stellenweise gelöst, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.