Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 90 S. ; 21 cm in gutem Zustand 25566 ISBN 9783785528990 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 319.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 94 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 621.
Verlag: Erlangen Pestalozzi-Verlag,, 1989
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebunden. Zustand: Gut. 1. Auflage. Kinderbuch, Bilderbuch, Weihnachtsfest, Weihnachten Kinderbücher, Jugendbücher ca. 24 x 23 cm; schönes Kinderbuch / Bilderbuch um die Erlebnisse des Jungen Leo, der mit seinem Vater zum großen Weihnachtsmarkt in der Stadt fährt; Zum Vorlesen und Selberlesen; gut erhalten 26 S. mit vielen bunten Bildern auf hochwertigem Bilderdruckpapier Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 265.
Anbieter: AMAHOFF- Bookstores, Roßtal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPb. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. [12] S. : zahlr. Ill., Noten ; 28 cm Unbenutzt, leichte Lagerspuren 53.1 9783401090740 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 518.
Verlag: Reader's Digest, Stuttgart, 2012
ISBN 10: 3899159071 ISBN 13: 9783899159073
Sprache: Englisch
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Sehr Gut. 1 Auflage. Autor/in: Charlotte Link, Carin Winter, Lee Child, Greg Kincaid Titel: Reader s Digest Auswahlbücher - Der Beobachter, Die Inselärztin, Untergrund, Ein Hund im Winter ISBN: 9783899159073 (früher: 3899159071) Verlag: Reader s Digest Erschienen: 2012 Einband: Hardcover/gebunden Sprache: Deutsch Zustand: leichte Gebrauchsspuren Beschreibung: Reader s Digest Auswahlbücher - 2012 Zum Buch: Das Buch hat ca.575 Seiten mit s/w Abbildungen. Im Buch befinden sich vier Auswahlbücher. Charlotte Link 1.Der Beobachter: Er fragte sich, ob seine Frau wohl schon etwas gemerkt hatte . Manchmal sah sie ihn so seltsam an. Misstrauisch. Forschend. Sie sagte nichts, aber das bedeutete nicht, dass sie ihn nicht sehr genau beobachtete. Und sich ihre Gedanken machte. Sie hatten im April geheiratet, jetzt war September, und sie befanden sich noch in der Phase, in der man vorsichtig miteinander umging und versuchte, die eigenen Macken nicht allzu deutlich zu offenbaren. Dennoch war ihm jetzt schon klar, dass sich seine Frau irgendwann als Nörglerin entpuppen würde. Sie war nicht der Typ, der lautstark stritt, mit Tellern um sich warf oder gar damit drohte, ihn aus dem Haus zu schmeißen. Sie war der Typ, der leise und unaufhörlich und nervenzersetzend lamentierte. Carin Winter 2. Die Inselärztin Josefine Herz, ich taufe dich auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Pastor Busche benetzte die Stirn der sechs Monate alten Josefine Herz mit dem kühlen Taufwasser, und sie verzog unwillig den Mund. Aber dann blickte sie ihren Vater Florian an, der dieselben braunen Augen hatte wie sie, und sie gluckste leise. Auch die dichten dunklen Haare hatte sie von ihrem Papa. Heute waren seine Locken ordentlich mit einem roten Band zurückgebunden, wie es sich für einen solch feierlichen Anlass gehörte. Neben Florian stand seine Frau Viola, Ärztin auf Hiddensee, die für die tausend Einwohner der Insel verantwortlich war und im Sommer noch zusätzlich für unzählige Urlauber. Ein Sonnenstrahl fiel durch ein Kirchenfenster auf ihr kastanienbraunes Haar, das so kraus wie die Wellen bei einer Brise aus Nord war, behauptete Florian immer. Lee Child 3. Untergrund New York City, zwei Uhr nachts. Jack Reacher sitzt in der U-Bahn. Neben ihm befinden sich noch fünf weitere Personen im Abteil. Vier davon sind harmlos. Die fünfte erregt Reachers Aufmerksamkeit. Minutenlang beobachtet er sie genau und ist sich sicher, eine Selbstmordattentäterin vor sich zu haben. Doch dann geschieht etwas Unerwartetes, und ausgerechnet Reacher selbst gerät ins Kreuzfeuer. Greg Kincaid 4. Ein Hund im Winter Winter in Kansas: Das Schicksal meint es nicht gut mit dem dreizehnjährigen George McCray. Sein Vater stirbt bei einem Unfall, seine Mutter zieht gemeinsam mit Georges Schwestern nach Minnesota. George bleibt allein zurück auf der Farm seiner Großeltern, die viel zu alt und gebrechlich für die harte Arbeit sind. Bald schon muss der Junge die Verantwortung eines erfahrenen Erwachsenen übernehmen, und in dunklen Stunden fühlt er sich oft einsam und überfordert. Doch dann begegnet ihm eines Tages Tucker, der Irish Setter des stets betrunkenen Nachbarn Frank Thorne. Als dieser wenig später ins Gefängnis muss, kümmert sich George um den Hund. Schon bald spürt er, dass Tucker ihm bedingungslos zur Seite steht, und die Treue und Liebe des Hundes lassen ihn endlich wieder neuen Mut fassen. Und dank Tucker darf es dann sogar richtig Weihnachten werden .ihn endlich wieder neuen Mut fassen. Und dank Tucker darf es dann sogar richtig Weihnachten werden.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 96 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition 230109am83 ISBN: 9783845821269 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Anbieter: Modernes Antiquariat an der Kyll, Lissendorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,99
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1., Aufl. 38 Seiten minimale Lagerspuren am Buch, Inhalt einwandfrei und ungelesen 433663 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630 20,3 x 1,4 x 28,1 cm, Gebundene Ausgabe.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlappenbroschur, 8°. Zustand: Wie neu. Originalausgabe. 256 S. Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. Der zweite Fall für den commissaire und Lebemann aus Deauville-Trouville.Kommissar Leblanc hasst Schnee. Und der fällt in der Woche vor Weihnachten in dicken Flocken vom normannischen Himmel. Doch bald ist keine Zeit mehr für melancholische Verstimmung: Im renommierten Hôtel des Roches Noires" wird eine Tote gefunden die Pariser Journalistin Bernadette Latour, Lebensgefährtin des so betagten wie begüterten Monsieur Adler. War Bernadette auf das Geld des alten Herrn aus und daher den Erben ein Dorn im Auge? Oder ist sie einem brisanten Skandal auf die Spur gekommen? Bei seinen Ermittlungen stößt der Kommissar auf familiäre Abgründe, eine Schönheitsklinik in der Nähe von Trouville und einen dubiosen Unbekannten, den etwas mit Leblancs früherer Geliebten Marie verbindet. ISBN: 9783442482221 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 233.
Verlag: Aufbau Taschenbuch Verlag atb, Aufbau Taschenbuch ist eine Marke der Aufbau Verlag GmbH & Co. KG, Berlin Germany, 2011
ISBN 10: 3746627826 ISBN 13: 9783746627823
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Das Taschenbuch (Paperback) ist bereits aufgeschlitzt, das kann man sich also sparen, Man hätte sonst die 24 "Fensterchen" des Adventskalenders erst mit einem Messer öffnen müssen. Da Böller und Messer ja vielleicht bald ganz verboten werden, eine gute Sache. Die nicht aufgeschlitzten Bücher werden dann wohl eingestampft werden, da niemand mehr ein Messer haben wird. Inhalt: Es geht um einen Buchladen und ein Buch kommt auch vor. Die Buchhändlerin Anne sehnt sich in der Vorweihnachtszeit nach einem besonderen Mann. Nach "Notting Hill" mal wieder ein Buchhändler(in) der eine Hauptrolle in einer schönen Geschichte spielt, einer Liebesgeschichte. Es ist nicht das Wunschbuch von Bärbel Mohr, aber Anne interessiert das nicht - Hauptsache, es funktioniert! Schließlich such sie keinen Parkplatz, sondern einen Mann. Und auch wenn die in einer Buchhandlung ab und an mal auftauchen, der klassische Kunde ist in Buchhandlungen ist eine Frau, also eine Kundin. Anne sucht aber einen männlichen Partner. Was Anne noch mehr um sich hat als Kunden / Menschen, sind Bücher. Es sind so viele, dass man unmöglich jedes Mal bei Ladenschluss alle zählen kann. Ladendiebstahl ist ärgerlich und erhöht mittelfristig die Buchpreise. Was aber, wenn plötzlich ein Buch zuviel da ist? Der Band ist unpaginiert, aber die Abschnitte sind von 1-24 durchnummeriert, der Text auf deutsch. Buch sofort lieferbar. Originalausgabe.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 105 (7) Seiten mit Illustrationen von Burkhard Neie. 22 x 13,7 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Ein Balladenwunder.« Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung. »Wann treffen wir drei weider zusamm?« In Theodor Fontanes berühmter Ballade »Die Brücke am Tay« warten die Eltern im Brückenhaus mit Sorge auf den durch die Nacht fahrenden Zug, der bald die erst kürzlich errichtete, als Wunderwerk der Technik geltenden Firth-of-Tay-Brücke passieren musste. Im Zug sitzt ihr Sohn Johnie, der sie zu Weihnachten besuchen will . Der Band enthält weitere Klassiker des Genres wie August Kopischs »Heinzelmännchen«, Eduard Mörikes »Geister vom Mummelsee«, Friedrich Schillers »Taucher« u. v. a. Alle sind von Burkhard Neie wieder farbintensiv und ausdrucksvoll in Szene gesetzt: Zum Anschauen und Wiederlesen! - Matthias Reiner, geboren 1961 in Köln, studierte Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte in Frankfurt am Main und Florenz, arbeitet seit 1985 im Suhrkamp Verlag, leitet dort die Bildredaktion und die Werbeabteilung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 288 Illustrierter Pappband mit farbigen Vorsätzen.
Verlag: Coppenrath, Münster, Münster, 2001
ISBN 10: 3815720818 ISBN 13: 9783815720813
Sprache: Deutsch
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Sehr gut. 1 Auflage Diese Ausagbe. Autor/in: Braun, Anne / Harker, Lesley (Illustr.) Titel: Der hellste Stern. ISBN: 9783815720813 (früher: 3815720818) Format: 25,8 x 29,7 cm Seiten: n. pag. Gewicht: 354 g Verlag: Coppenrath F Ort: Münster Erschienen: 2001 Einband: Gebunden Sprache: Deutsch Zustand: sehr gut kleinste Lese/Gebrauchsspuren Beschreibung: Bald ist Weihnachten. Draußen ist alles tief verschneit. Lukas, Marie und Wuschel sitzen am Fenster und schauen hinaus in die Dunkelheit. Plötzlich entdeckt Lukas einen besonders hellen Stern am Himmel. Wohin er wohl ziehen mag? Eines Nachts machen sich die Kinder auf den Weg und folgen dem Stern. Eine zauberhaft illustrierte Geschichte, die kleinen Lesern das Wunder der Weihnacht näher bringt Size: Großausgabe.
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Aufl. 77 S. mit zahlreichen Abbildungen und Noten ; 20 cm; Auf dem Fußschnitt als Mängelexemplar gestempelt, sonst tadelloser Zustand, frisches Exemplar. /weihnachten ISBN: 9783401068398 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 gebunden, illustrierter Orig.-Pappband,
Verlag: Berlin, Evangelische Verlagsanstalt,, 1981
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 21 x 15 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. Musiknoten, Notenheft, Musikbuch, Gitarre, Weihnachten Noten, Liederbücher, Gesangbücher 35 S. Note und Texte für Gitarre; Weihnachten / Weihnachtslieder; gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Zustand: Sehr gut. Sonderausg. 256 S. : überwiegend Ill. ; mit zahlr. farbigen Abbildungen / Fotos, Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Valerie Childs. Fotografiert von Neil Sutherland. [Hrsg. von Trevor Hall u. Bron Kowal. Dt. Übers. von Henning Fischer .] , Einleitung: Mit mehr als 400 sorgfältig ausgewählten Rezepten und nach fast drei Jahren für die Herstellung ist "Fantastische Küche" mehr als lediglich ein weiteres Kochbuch - es ist eine Sammlung beliebter Gerichte, die bald zu Ihren Lieblingsrezepten gehören werden, ob Anfänger oder erfahrene Köchin. Dieses Buch deckt die ganze Palette von Mahlzeiten ab, vom sättigenden Frühstück bis zum üppigen Menü für eine Feier. Valerie Childs hat anerkannte Favoriten ebenso aufgenommen wie weniger bekannte, aber genauso verführerische Gerichte. Sie hat die Rezepte so angeordnet, daß Sie ohne Mühe folgen können, damit die Zubereitung des gewählten Gerichts leicht und problemlos von der Hand geht. Animierend von dem Fotografen Neil Sutherland illustiert, beinhaltet dieser phantastische Band eine Fülle kulinarischer Ideen, die Sie mit Sicherheit inspirieren und Ihnen ebenso die Bewunderung Ihrer Familie und Freunde sichern werden. Die Rezepte in diesem Buch sind einfallsreich, aufregend und sehr unterschiedlich. Sie stammen aus der ganzen Welt und viele sind von Generation zu Generation weitergegeben, abgeändert und verbessert worden. Obwohl einige unverhohlen extravagant sind, verlangen die meisten Rezepte Zutaten, die niemanden in den Bankrott treiben werden, und Zubereitungsweisen, die leicht in letzter Minute mit einem Minimum an Anstrengung erledigt werden können. Schließlich kann Kochen mit der Vielzahl an Zutaten, die uns heutzutage zur Verfügung stehen, ein stetiges Abenteuer sein. Es macht einfach Spaß, jene exotischen Früchte, Gemüse und Salate mit dem seltsamen Äußeren und den unaussprechlichen Namen auszuprobieren, ebenso wie lange Zeit vergessene Kräuter und Gewürze. Obwohl einige der Rezepte zweifellos das Know-how erfahrener Köchinnen verlangen, sind die meisten einfach gehalten und einige können sogar von Kindern bewältigt werden. Die riesige Auswahl der unterschiedlichsten Ideen in diesem Buch umfaßt alle Arten von Gerichten - leichte Sommermahlzeiten, Essen an der frischen Luft, soweit das Wetter es zuläßt; wärmende Mahlzeiten für kalte Wintertage; Nachmittagskaffee und Abendessen vor dem Kamin und Mahlzeiten für besondere Anlässe wie Geburtstagspartys und Weihnachten R 2 K 05 ISBN 9783811206151 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2150 Pp. 37 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband,
Verlag: Berlin, Aufbau Taschenbuch Verlag GmbH 1995, 1997, 1998., 1995
ISBN 10: 3746611725 ISBN 13: 9783746611723
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 cm, kartoniert. 1. Auflage. 189, 207, 221, 195 Seiten , alle 4 Bücher sinddas Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, Eine Katze im Wolfspelz: Alice Nestleton hat sich in ganz New York einen besonderen Ruf erworben: Sie ist die Schauspielerin, die das Absurde liebt und darum niemals große Erfolge feiern kann, und sie ist als Katzenlady Spezialistin für komplizierte Kriminalfälle. Als ein Serienmörder, der am Tatort stets eine Spieizeugmaus zurückläßt, wieder zuschlägt, schaltet die Polizei Alice ein. Doch niemand glaubt an ihre ersten sonderbaren Ermittlungserfolge. Alice steht ganz allein, wäre da nicht ihr Geliebter Tony Basilho, der wieder einmal Kopf und Kragen riskieren muß, damit Alice alle Abenteuer unbeschadet übersteht. Eine Katze ist kein Engel: Es ist kurz vor Weihnachten, und Alice Nestleton, verkannte Schauspielerin und Catsitterin im Nebenjob, hat die wunderschöne Katze eines berühmten Kollegen zu betreuen. Doch Roberta, eine Schildpattkatze, dreht ab und zu vollkommen durch, wie das bei Rassekatzen häufig der Fall ist. Alice erhält den Auftrag, sie einer Katzenpsychologin vorzustellen, die schon viele Katzen von ihren psychischen Problemen erlöst hat. Doch als sie mit Roberta in die Praxis kommt, findet sie die Ärztin erschossen an ihrem Schreibtisch. Sofort gerät ihr Ehemann, ein um viele Jahre jüngerer rumänischer Basketballspieler, in Verdacht, und bald darauf auch Alice. . Eine Katze schlägt den Takt: Als Alice Nestleton, verkannte Schauspielerin, Catsitterin aus Passion und zum Broterwerb, mit einer wunderschönen Scottish-Fold-Katze namens Lulu nach Massachusetts aufbricht. um sie ihrer Besitzerin zu bringen und gleichzeitig ein wenig Urlaub zu machen, ahnt sie nicht, was da auf sie zukommt. Die Besitzerin von Lulu ist Geigerin in einem weltberühmten Streichquartett, das sich auf dem Land erholen und wieder zu sich selbst finden will. Kaum ist Alice angekommen, wird der Pianist Will Gryder, der dem nur aus Frauen bestehenden Quartett eng verbunden ist, erstochen aufgefunden. War eine der egozentrischen Musikerinnen die Täterin? Offenbar hatte jede von ihnen irgendwann einmal ein Verhältnis mit Gryder. . Eine Katze sitzt im Glashaus: Endlich erhält Alice Nestleton, verkannte Schauspielerin und im Nebenjob Catsitterin, das Angebot, in einem Film mitzuspielen. Als sie sich mit dem Produzenten in einem sehr vornehmen chinesischen Restaurant in New York trifft, kommt es zu einer Schießerei, noch bevor sie bestellen kann. Danach liegt die Kellnerin, die sie bedienen wollte, tot am Boden. Nur langsam erholt sich Alice von dem Schock. Doch was ist aus der schönen roten Tigerkatze geworden, die in dem Nobelrestaurant majestätisch auf einem Stahlregal saß? Und schon steckt Alice wieder mitten in der Aufklärung eines Mordes. . (von den EInbandrücken) 1a3b ISBN-Nummer: 3-7466-1172-5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Coppenrath Verlag, Münster, Münster, 2018
ISBN 10: 3649630419 ISBN 13: 9783649630418
Sprache: Deutsch
Anbieter: Oldenburger Rappelkiste, Oldenburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover,OPpbd. Zustand: Sehr gut. Langenbeck, Alexandra (illustrator). 1. Auflage. ?Hurra! Bald ist Weihnachten mit Tannenbaum, Geschenken und all unseren Freunden!" Otter Ontje kann es kaum erwarten! Aber dem alten Fischer Onno wird der Trubel zu viel. Robben, Krabben und Möwen unterm Weihnachtsbaum? So ein Quatsch! Und dann zieht auch noch ein dicker Schneesturm übers Meer und Onnos Frau Olga bleibt mit allen Weihnachtsbesorgungen im Watt stecken. Muss Ontjes heiß ersehntes Weihnachtsfest nun ausfallen? Eine stimmungsvolle Geschichte über das, was Weihnachten wirklich ausmacht: gemeinsam feiern und sich freuen!, . --> Format: 31 cm (4°), Seiten: 32., Gewicht > 500g, ; in sehr guten, sauberen Zustand, nur minimale Lese-/Lagerspuren, . # INTERNATIONAL WORLDWIDE Shipping ( with Tracking number) available ! # - Paketversand aufgrund der Maße 31 x 26 cm -.
Verlag: Wolfenbüttel und Berlin: Georg Kallmeyer Verlag, 1945
Sprache: Deutsch
Anbieter: Altstadt Antiquariat Goslar, Goslar, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. zahlreiche farbige, teils ganzseitige Illustrationen von Ilse Kollmann-Gümmer, 84 S., 2 Bl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gr.-8°, OKartoniert, Einband fleckig und mit leichten Randläsuren, ansonsten gut.
Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 248 S. 9783780623584 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554.
Verlag: Berlin, Deutscher Arbeiterverband des graphischen Gewerbes,, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 23 x 32,4 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel. Seiten 327-368, mit vielen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, davon zwei ganz zeitig und farbig, ansprechende grafische Gestaltung. - Aus dem Inhalt: zahlreiche Fachartikel zu technischen Themen der Druckindustrie, u.a.: Deutsche Weihnacht, von Rudolf Reissig (Presse- und Bildungswart) - Die Spießbildung an Schnellpressen - Druckfarben - Betrachtungen über Gas und Elektrizität - Handsatz, Maschinensatz - Die Buchbinderei (Geschmack, Mode, Schönheit, Werkstoff / Das Werfen der Farben: seine Ursachen und deren Behebung) - Grundsätzliches über die Einrichtung von Fachkursen / Fehlerhafte Druckpapiere - Leistungs- und Qualitätssteigerung im graphischen Gewerbe durch künstliche Luftverbesserung - Kurse für Buchbinder - Der Bucheinband - Der graphische Lichtbildner (Kunstlichtquellen für Heimaufnahmen). Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Weihnachten ist das Symbol des Friedens, Kampf das Sinnbild des Lebens. Aber klingt es da nicht sonderbar, wenn Nationalsozialisten, die Kämpfer sind und bleiben müssen, vom Frieden reden, von Weihnachten? Die Frage stellen, heißt sie verneinen. Wir sprechen vom Frieden, der die Welt segnen soll, vom Frieden der deutschen Weihnacht. Das ist kein Gegensatz, weil Kampf uns niemals Selbstzweck war. Nicht um seiner selbst willen haben wir ihn geführt, sondern wir dienen dem Höchsten, dem Frieden. Frieden wollten wir der deutschen Seele bringen, die unstet, mit sich selbst in Fehde zwischen Ideologien aus dem Niemandsland und falschen Phrasen schwankte, die Utopien und Propheten nachjagte, denen der Kampf Selbstzweck war, weil sie über den Kampf hinaus kein Ziel, keinen Frieden sahen. Diese "Führer im Kampf" waren sich bewusst, daß eine wahre Befriedung des Volkes auch ihr eigenes Ende bringen musste. . . Wir Nationalsozialisten sind hart und stark im Kampf gewesen, deshalb war der Sieg auch unser. Er brachte dem Volk den Frieden, befreit es von allen Friedensstörern und schaffte wieder wirkliche Weihnachten. Ein Weihnachtsfest in Frieden, gelöst von seelischer Not und Bedrückung und von der seeligen Hoffnung durchzogen, daß bald auch die materielle Not im deutschen Lande überwunden ist." - Erste Auflage in sehr guter Erhaltung - Deutsches / Drittes Reich Graphiker-Zeitschrift im Nationalsozialismus, Buchbewerbe, Gebrauchsgrafik, Druckerzeugnisse, Bildungszeitschrift für die technischen Berufe des grafischen Gewerbes, Druckindustrie, Papierweiterverarbeitung, Buchbindergewerbe, Werbegrafik, illustrierte Bücher Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Ernst Kaufmann Verlag, Lahr,, 1994
ISBN 10: 3780623587 ISBN 13: 9783780623584
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden. Zustand: Gut. 1. Auflage. 247 Seiten. Einbandecken minimal gestaucht, sonst sehr sauberes Exemplar. A26740 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Verlag Ulrich Moser; Graz, Wien, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 424 Seiten; 19,5 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband. Gutes Exemplar; Einband berieben u. stw. leicht beschabt; einige Seiten gering fleckig. - INHALT : Ein Wiedersehen. ----- I. Begeisterung und Zweifel. ----- Der Weg zum 11. März 1938. ----- Ein Reichs- und sein Generalkommissar. ----- Unabhängiger Staat Kroatien. ----- Ein Partisane. ----- Ein Gauleiter und ein Gesandter. ----- Zwei Engländer, Kesselring und die Kapitulation. ----- Das Ende des Krieges. ----- II. Erkenntnisse. ----- Aufbruch zur Entlassung. ----- Die grundsätzliche Frage. ----- Das verlorene Reich. ----- Die Wiener Philharmoniker. ----- Pater Biebel. ----- Weihnachten 1945. ----- Schlechtes Theater um Prinz Eugen. ----- Ideal und Wirklichkeit. ----- Krieg um jeden Preis. ----- Kriegserfindungen und ihre Schicksale. ----- Die Nacht von Peenemünde. ----- Amerika und Hitler. ----- U-Boote gewinnen den Krieg. ----- Schwindler und Narren. ----- Dankbare Häftlinge. ----- Flucht aus dem Leben. ----- Jugend. ----- Kommt Krieg mit Rußland? ----- War Hitler ein Genie? ----- Verrat und Verräter. ----- III. Bekenntnis. // " . Im Juni 1934 erlebte ich in München den sogenannten Röhmputsch. Ob Röhm tatsächlich Hitler nach dem Leben trachtete, und welche Pläne er wirklich verfolgte, ist der deutschen Öffentlichkeit bis heute noch nicht bekannt geworden. Damals zweifelte die Masse in Deutschland nicht im geringsten an der Richtigkeit der Anschuldigungen, die Hitler gegen ihn erhoben hatte, wozu auch die Art der Mitteilung durch Goebbels wesentlich beitrug. Schuld oder Unschuld erschien mir aber in diesem Falle nicht entscheidend. Mich beeindruckte die brutale Gewalt, mit der Hitler vorging und die von der SS angewendet wurde. Viele fragten mit mir, ob ein ordentliches Gerichtsverfahren keine ausreichende Strafverfolgung zugelassen hätte, wie dies in einem Rechtsstaate allgemeine Voraussetzung gewesen wäre. Auch ein anderes Beispiel zeigte schon damals eine gefährliche Neigung zu Gewaltmethoden in der Politik: das Vorgehen gegen Österreich mit Terror aller Art bis zum Sprengstoffattentat und politischen Mord. Flüchtlinge der österreichischen SA hatten in Deutschland die sogenannte österreichische Legion der SA gebildet. Nach dem mißlungenen Putschversuch am 25. Juli 1934 trachteten einsichtsvolle Männer in Deutschland, die einige Tausend zählenden jungen Leute produktiver Arbeit zuzuführen. Es erfolgte das Angebot einer Überführung in den Arbeitsdienst. Dies wäre unter den gegebenen Verhältnissen gewiß ein annehmbarer Ausweg gewesen. Die Oberste SA-Führung unter Lutze lehnte jedoch ab. Die Legionsführer dachten nicht an nützliche Arbeit, sondern nur an ihre guten Gehälter und ein bequemes Leben, in dem Genüsse aller Art die Hauptrolle spielten. Viele junge, unerfahrene Menschen wurden dadurch einem Leben ohne Inhalt und Befriedigung durch vier Jahre bis 1938 ausgeliefert. Nur wenigen Männern gelang es, freiwillig auszuscheiden, denn die Führerschaft trachtete mit allen Mitteln, sie beisammenzuhalten, um die Voraussetzungen für ihr "schönes" Leben nicht aufgeben zu müssen. Dieser ganze Vorgang widerte mich an und veranlaßte mich, nicht mehr an alles bedingungslos zu glauben, was im Dritten Reich als vollendete Ausführung einer großen Idee gepriesen wurde. Die Firma, bei der ich arbeitete, hatte eine Großerzeugung von Baracken für den Arbeitsdienst eingerichtet. Ich kam dadurch oft mit Führern dieser Organisation zusammen. Bald fing ich an, mich mit ihren Zielen und Arbeiten näher zu befassen, und fand Gefallen an ihr. " (S. 22/23) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Dezember 1925., 1925
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZusammen (1+2=) 3 SS. auf 3 Bll. Gr.-8vo. Mit einer Beilage (s. u.). An den Verleger Konrad Lemmer bzw. dessen Rembrandt-Verlag: [.] Selbstverständlich können Sie meinen Aufsatz, für Ihre Zwecke, benutzen. Ich bitte sehr darum. Vielen Dank für die 3 Bücher, die ich bereits las und die mir sehr gut gefallen haben. Vor Weihnachten aber möchte ich sie nicht mehr besprechen. Erstens weiß ich nicht, ob die Besprechung noch gedruckt wird und zweitens ist es besser, wenn in einer ruhigeren Zeit, etwa im Vorfrühling, ein Aufsatz über die 3 Bücher erscheint [.]" (a. d. Br. v. 15. Dezember). Als mittelloser Dichter in Berlin lebend und u. a. für die Rakete" tätig, erschien 1909 Jungnickels erster Gedichtband Aus einer Träumerwerkstatt"; 1912 erschien das Märchenspiel Der Himmelsschneider", und bald hatten phantasievolle Erzählungen, Novellen, Romane und Märchen ihn zu einem beliebten Jugendschriftsteller geraten lassen. Nach dem Ersten Weltkrieg wieder in Berlin lebend, fiel Jungnickel als Soldat im Zweiten Weltkrieg; sein Werk geriet nach 1945 nicht zuletzt wegen seiner Begeisterung für den Nationalsozialismus in Vergessenheit. Beiliegend die Erstausgabe von Jungnickels [1927] im Rembrandt-Verlag erschienenem Märchenroman" Die Uhrenherberge" (WG2, 51; Vorsatz mit hs. Besitzeintrag).
Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 17,5 x 26 cm) mit Rücken- und bebildertem Deckeltitel (Umschlagbild: Pantaleon). Seiten 149-192, mit vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier und einer montierten Farbtafel. - Aus dem Inhalt: Fritz Heiligenfeld: Der Fischfang (Wandbehang), aus der Großen Deutschen Kunstausstellung 1942 im Haus der Deutschen Kunst du München - Die Pflicht, von Georg Halbe - Julnacht, Gedicht von Herman Bredehöft - Drei Weihnachtslieder, von Hans Helmut und Karola Wilke - Das Kind vom Bachtelhammer, Erzählung von Arthur Maximilian Miller - Winter über Nacht, Gedicht von Kurt Arnold Findeisen - Kampffeld Afrika. Mit farbigen Wiedergaben nach Aquarellen von Hans Jaenisch, von Ritterkreuzträger Oberst Irnfried Frhr. von Wechmar, mehrseitiger Bildbericht - Eine Magd im Putz, Erzählung von Heinz Steguweit - Blücher, zu seinem 200. Geburtstag am 16. Dezember, von Claus Schrempf - Die Welt der Puppen und Kinder, von Käthe Busowietz - Sind die Grimmschen Märchen eine Gefahr für die heutige Jugend ?, von Johannes Siebert mit einem Nachwort von Karl Hobrecker - Gesegneter Herbst, Erzählung von Wolfgang Brockmeier - Meinem Töchterchen Uta ins Stammbuch, Gedicht von Rudolf Paulsen - Albert Birkle: Bildnis Frau S., ganzseitige Farbwiedergabe - Das Laien-Theater im neuen Deutschland, von Heinrich Guthmann - Einer Schauspielerin, Gedicht von Wladimir Cecotta - Altdeutsche / Mittelalterliche Holzschnitzmeister aus dem unteren Donauraum, von Theodor Stiefenhofer - Weihnachten im Osten, Holzschnitt von Hermann Schardt PK - Sabine und das Glück, Erzählung von Kurt Arnold Findeisen mit Textzeichnungen von Kurt Rübner - Buch - Die Bühne. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Ursprünglich ist der Nationalsozialismus häufig und zum Teil auch gutgläubig mit dem Kommunismus in einen Topf geworfen worden. Wer aber seine Entwicklung offenen Auges verfolgte, der erkannte sehr bald, was ihn unüberbrückbar von dem Kommunismus trennte. Wollte dieser mit der Vermassung des Menschen die Verneinung der Pflicht überhaupt, so strebte jener nach einem erhöhten Pflichtbewusstsein und nach stärkster Verpersönlichung des Menschen. Darum spielt der kantisch-preußische Pflichtbegriff im Nationalsozialismus keine ausschlaggebende Rolle. Es geht dort nicht nur um das Tun aus Gehorsam, sondern vielmehr um die Tat aus freiem Entschluss. - Es kommt heute nicht mehr darauf an, daß "die Maxime unseres Willens zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten kann", denn dann gälte sie auch für Juden, Bolschewisten und Plutokraten, sondern darauf, daß unsere Tat deutsch sei. Das aber ist sie nur, "wo man liebt, was man sich selbst befiehlt". - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben, deutsche Wehrmacht in Afrika, Historische Puppenstuben, Ritterkreuzträger Oberst Irnfried Freiherr von Wechmar, Deutsches Afrikakorps. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig. Alfred Hahns Verlag (Ohne Jahr). (Ohne Jahr).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(1. Auflage). 24 n. n. Seiten.Mit zahlreichen farbigen Illustrationen. Farbig illustrierter Original-Halbleinwand-Einband. (Einband an den Kanten berieben. Titelblatt mit handschrifltichem Nameneintrag. Bindung etwas gelockert. Wenige Seiten mit geringen Randbeschädigungen(). 30x21 cm * Erste Ausgabe. First Edition ! ----- Ernst Kutzer (* 10. Juni 1880 in Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; 19. März 1965 in Wien) war österreichischer Maler, Grafiker, Autor und Bilderbuchillustrator. Kutzer wurde als Sohn des Lohgerbers und Lederfabrikanten Josef Kutzer geboren. Sein Großvater war Bürgermeister gewesen und hatte sich durch große Volksnähe ausgezeichnet. Die Vorfahren sind nach letztem Stand belegt bis zum Land- und Burgvogt George Kutzer, der 1504 in Dobern (heute Ortsteil Dobranov von Ceská Lípa) lebte. Kutzer war verheiratet und hatte zwei Söhne, Ernst und Friederich; letzterer war ebenfalls Kunstmaler. Nach Besuch des Gymnasiums in Böhmisch Leipa zog es ihn im Jahre 1899 nach Wien. Er besuchte dort die Malschule Streblow, dann die Akademie der bildenden Künste in Wien am Schillerplatz. Sein erstes Atelier befand sich in der Apollogasse in Wien-Neubau, nahe der bekannten Mariahilfer Straße. An den Kunststudenten traten bereits im Jahr 1900 Auftraggeber aus Industrie und Wirtschaft heran. Schon in seinen ersten großen Plakatentwürfen zeigt sich seine Gabe, den unmittelbarsten Kontakt mit dem Beschauer herstellen zu können. Bald erlangte er einen gewissen Bekanntheitsgrad. Im Jahre 1909 hatte er offensichtlich an der Akademie eine besondere Stellung. Ab 1910 begann er, Jugendbücher für den Stuttgarter Verlag Levy & Müller zu illustrieren, und entwickelte dabei seine unverwechselbaren Kinderzeichnungen. Während des Ersten Weltkrieges war er Kriegsmaler. Weiters war er Organisator einer großen Kriegsausstellung in Lemberg. Dafür entstand auch die Mappe Ernstes und Heiteres aus dem Weltkrieg. Daneben entwarf, zeichnete und malte er zahlreiche Postkarten, die bis heute hoch im Sammlerkurs stehen. Im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck entwarf Kutzer Sammelbilder für Stollwerck-Sammelalben, unter anderem die Serie Ein Wintermärchen für das Stollwerck-Sammelalbum 13 Humor in Bild und Wort Teil 2 von 1912. In die Jahre 1920 bis 1938 sind wohl die Höhepunkte seines Schaffens und seiner Publizität anzusiedeln mit dem Entstehen und der Herausgabe der bedeutendsten Kinderbücher, zahlreicher Fibeln, hunderter Zeitungs-, Zeitschriften- und Postkarten-Illustrationen. Ganz besonders prägend für diese Phase seiner künstlerischen Laufbahn war die Bekanntschaft mit Adolf Holst, die schon 1913 mit dem ersten gemeinsamen Buch begonnen hatte. Holst war zu dieser Zeit bereits als Verfasser von Gedichten für Kinder und lustiger Verse für Bilderbücher bekannt. Zusammen mit Ernst Kutzer bildete sich nun ein kongeniales Team, das über Jahrzehnte immer wieder neue Werke mit einprägsamen Versen und Bildern veröffentlichte. Die beiden regten sich gegenseitig an mit ihren Ideen, mal bildeten Holsts Verse den Ursprung, mal Kutzers Bildgeschichten, nur für Kenner daran ersichtlich, wessen Name an erster Stelle auf den Büchern genannt wurde. Für die jungen Leser sind sie ohnehin immer eine untrennbare inhaltliche Einheit. Nicht selten schrieb der ideenreiche Kutzer aber auch eigenhändig die Texte für seine heiteren Geschichten. In dieser Zeit schufen die beiden Künstler Klassiker der Kinderliteratur wie: Hans Wundersam, Der Weihnachtsstern, Hans Quack, Das goldene Tor, Fips der Ausreißer. Beide verband zeitlebens eine tiefe, familiäre Freundschaft. Mit Anneliese Umlauf-Lamatsch verband ihn ebenfalls freundschaftliche Partnerschaft. Daraus erwuchsen Bücher wie Die Schneemänner, Putzi das Teufelchen, Die Reise ins verkehrte Land, Die neun Kegel. Für den Verlag Levy & Müller illustrierte er weiterhin viele Bücher, darunter auch die meisten von Josephine Siebes erfolgreichen Kasperle-Bänden. Von 1923 bis 1936 bebilderte er jeden Monat die Kinderbeilage zu Adolf Lusers Wiener Zeitschrift Der getreue Eckart, vierzehn Jahre lang ununterbrochen und praktisch vollständig allein ein eindrucksvoller Beweis seiner konstanten kreativen Produktivität in diesen Jahren.Zwischen 1926 und 1930 kam es zu einer Zusammenarbeit mit Albert Sixtus. Zu Versen von Sixtus entstanden: Im wunderbaren Puppenland, Der Dackelschutzmann, Die Zwergeisenbahn und Kikeriki. Auch nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 war Kutzer in vielen Schulbüchern im Deutschen Reich vertreten. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 entwarf Kutzer eine Werbepostkarte (der Drache ist erschlagen, der Zwerg mit der Judennase besiegt") und ein Plakat unter dem Motto Ein Volk. Ein Reich. Ein Führer beim Wiener A. F. Göth-Verlag. Er illustrierte nun Schulbücher mit Motiven aus der nationalsozialistischen Erziehung. In der Nachkriegszeit wurden bei Neuauflagen die nationalsozialistischen Symbole aus den Grafiken entfernt und Kutzers Name als Mitautor der Schulbücher nicht mehr genannt. Ab 1948 normalisierte" sich die Lage um die Kutzerbücher. In diesen Jahren schuf er wieder Bilderbuch-Illustrationen zu Werken von Franz Karl Ginzkey, auch wieder mit Anneliese Umlauf-Lamatsch und es entstand sein in Österreich am weitesten verbreitetes Bilderbuch, Puckerl und Muckerl, zu dem Hilde Forster den Text schuf. Dieses Buch erscheint immer noch im Breitschopf Verlag, der nach dem Zweiten Weltkrieg durch seine Aufträge Kutzer und seiner Familie das Überleben mit ermöglichte. Auch in dieser Zeit waren Kutzers Fibeln und Lese- und Rechenbücher Bestandteil des Schulunterrichts. Das Esperanto-Lehrbuch ist noch heute in Gebrauch. Tier- und Pflanzenbildchen entstanden in den 1950er Jahren für die Druckerei Heller, dem Bruder des Süßwaren-Heller, der seine Bonbons in die Kutzer-Bildchen einwickelte. Sie waren beliebte Sammelobjekte. Bei diesen Aufträgen arbeitete er mit seinem Sohn Friedrich Kutzer eng zusammen. Die Serie Kostüme und Luftfahrt waren fast ausschließli.
Verlag: München, 1838
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 460,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Eigenhändiger, signierten Brief des Kunsthistorikers und Schriftstellers Rudolf Marggraff (1805-1880). Mit einem Nachtrag seines Bruders, des Schriftstellers, Journalisten und Literaturkritikers Hermann Marggraff (1809-1864). Datiert München, den 26. Dezember 1838. Mit schöner lithographierter Panorama-Ansicht von München (ca. 19 x 5,5 cm); Verlag: "zu finden bey J.C. Hochwind." Gerichtet an seinen Vater, den Kreissteuereinnehmer Marggraff in Züllichau. Erwähnt sind die von Rudolf Marggraff herausgegebenen "Münchner Jahrbücher" (bezeichnet als "Jahrbücher" und "literarisches Unternehmen"). Umfang: 4 S. (26,8 x 22 cm). Auszüge: "Theuerster vielgeliebter Vater! [.] Der Hermann hat Ihnen das erste Heft meiner Jahrbücher zugeschickt. Sie sehen, ich habe während der Zeit nicht geträumt; ich bin thätig gewesen und so Gott will, wirds auf dem Wege auch noch weiter gehen. Bald werden Sie das zweite Heft zu Händen haben; da sind einige schöne Abbildungen drin, die Ihnen gewiß viel Freude machen werden. [.] Wahrlich ich kann sagen, ale Träume, langgehefte Wünsche sind im Lauf dieses Jahres in Erfüllung gegangen; ich stehe an der Spitze eines literarischen Unternehmens, das mir nicht nur Ehre, sondern auch soviel Einnahme bringen soll, daß ich daraus wenigstens leben kann. [.] Ich wohne hier bei einem alten Bildhauer, Schöpf. der Ihnen in vieler Hinsicht recht ähnlich ist. Das 85te Jahr hat derselbe schon längst hinter sich, aber er ist noch so lebensfrisch, wie ein junger Mensch. Er ist so schmächtig gebaut und ebenso groß als sie und hat seine kindische Freude daran, wenn endlich Weihnachten näher kommt und damit die Zeit, wo er seine große künstliche Krippe wieder aufbauen kann." Anm.: Gemeint ist sicherlich der in München verstorbene österreichische Bildhauer Peter Paul Schöpf (1757-1841), auch wenn das Alter nicht ganz stimmt, da dieser 1838 erst 81 Jahre alt wurde. In der zweiten Hälfte des Briefes folgt eine interessante Schilderung des Münchner Lebens: "An geistiger, oder vielmehr literarischer Thätigkeit fehlts ganz; in dieser Beziehung darf sich München mit Berlin nicht vergleichen, aber dafür findet man auch nicht jenen Geistreichthum, jenen literarischen Eigendünkel, der das Berliner Leben vergiftet; die Leute sind hier im Allgemeinen wenig auf ihr Thun und Wissen eingebildet und ziehen sich lieber bescheiden in eine gewisse Dunkelheit zurück, als daß sie sich vordrängeln." Dann über Religion, Politik, Toleranz und Freundlichkeit der Bevölkerung, die einen Standesunterschiede nicht spüren lässt. "Das hiesige Bier wünschte ich Ihnen nach Züllichau. Man vergißt darüber den besten Wein, auch ist es wenigstens ebenso gesund." Am Ende lobt er München noch einmal. Signiert "Ihr treu gehorsamer Sohn Rudolf." Am Rand der ersten Seite ein Nachtrag von Rudolfs Bruder Hermann Marggraff, am Ende datiert "Leipzig 39". "Deinen Brief, theuerste Schwester, habe ich heut erhalten. Aber welch eine Geschichte mit dem Feuer! Gott hat über Euch gewacht! Nächstens mehr; diese Rudolfschen Briefe müssen auf die Post. Ihr erhaltet auch bald durch die Eyßenhardtsche Buchhandlung 2 neue Bücher von mir. Bis dahin erhalte Euch Gott und so lange darüber hinaus, als dem alten guten Herrn nur immer möglich ist. Hermann. Leipzig 39." Zustand: Brief gefaltet; mit größeren Einrissen in der Falz. Papier gebräunt, fleckig und knittrig, mit größeren Randschäden. Signatur des Verfassers.