Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (8)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Loch, Wolfgang:

    Verlag: Tübingen : Ed. diskord, 1995

    ISBN 10: 3892955875 ISBN 13: 9783892955870

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 176 S. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Vorwort -- Studien zur Dynamik, Genese und Therapie der frühen Objektbeziehungen. Michael Balints Beitrag zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse -- Über theoretische Voraussetzungen einer psychoanalytischen Kurztherapie. Anmerkungen zur Begründung der Fokaltherapie nach Michael Balint -- Balint-Seminare: Instrumente zur Diagnostik und Therapie pathogener zwischenmenschlicher Verhaltensmuster -- Sprechstunden-Psychotherapie. Training in Balint-Gruppen -- Die Arzt-Patient-Beziehung. Basis des ärztlichen Wirkens - Gegenstand der psychologischen Diagnose - Ziel der psychischen Therapie -- Die Balint-Gruppe. Möglichkeiten zum kontrollierten Erwerb psychosomatischen Verständnisses -- Aus der Praxis eines Balint-Seminars -- Einige Hinweise zur Praxis und Problematik der Balint-Gruppen-Leitung -- Balint-Seminare: Zweck, Methode, Zielsetzung und Auswirkung auf die Praxis -- Der psychische Faktor - seine Diagnostik und Therapie in der ärztlichen Sprechstunde. ISBN 3892955875 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband.

  • Klussmann, Rudolf:

    Verlag: Berlin ; Heidelberg: Springer, 1988

    ISBN 10: 3540184759 ISBN 13: 9783540184751

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. XV, 182 S. Aus dem Vorbesitz des Professors für Psychosomatische Medizin H.H. Studt mit Namensstempel, Lehr- und Nachschlagwerk, das in Tabellenform die Grundlagen der psychosomatischen Medizin, d.h. die psy-choanalytische Entwicklungspsychologie, die Neurosenlehre und die Psychotherapie darstellt. Der Vorteil liegt auf der Hand: der Stoff wird übersichtlich, leicht nachvollziehbar und damit leicht lernbar. Neben der triebpsychologischen Seite werden auch die neueren Aspekte der Ich- und Selbstpsychologie behandelt. Ausführliche Informationen über die Indikation zur Psychotherapie, sowie : über die verschiedenen psychotherapeutischen Interventionsmöglichkeiten schließen sich an. Für praktisch tätige Psychotherapeuten und Ausbildungskandidaten ist die Erörterung der Anträge auf Feststellung der Leistungspflicht für Psychotherapie der Krankenkassen hilfreich. Der Autor geht auf die Ausbildungsmöglichkeiten zum analytischen Psychotherapeuten und zur Zusatzbezeichnung "Psychotherapie" und "Psychoanalyse" ein, sowie auf die möglichen Anlaufstellen für die Patienten -im stationären wie im ambulanten Bereich. Hinweise auf Weiter-bildungsmöglichkeiten, Ausbildungsinstitute und Literatur ergänzen den Band.Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Libidotheorie (nach Freud) 3 Strukturmodell (psychischer Apparat") Struktur der psychischen Instanzen 4 Phasenlehre 5 Entwicklungspsychologie - Funktionsphänomenologie der 4 Hauptneurosenstrukturen (mit psychogenetischer Über sicht) - Intentionale Phase (mit Schema) - Orale Phase (mit Schema) - Anale Phase (mit Schema) - Phallische Phase (mit Schema) - Latenzphase - Pubertät Ich-Psychologie 18 Abwehrmechanismen 18 Verdrängung - Identifikation - Projektion - Regression - Verschiebung - Reaktionsbildung - Konversion - Rationali sierung - Sublimierung - Spaltung - Verleugnung - Psycho soziale Abwehr Psychologie des Selbst 27 Allgemeines/Narzißmus 27 Entwicklung des narzißtischen Systems - Schema des Narziß mus - Psychosexuelle Entwicklung und Selbst - Entwicklung nach Blanck und Blanck (1978/80) - Stufen der pathologi schen narzißtischen Formation - Pathologie des Narzißmus - Zur Diagnostik narzißtischer Störungen - Übertragung bei narzißtischen Störungen Individuation/Narzißmus nach verschiedenen Autoren . 38 S. Freud - H. Hartmann - M. Balint - R. Spitz - M. S. Mahler - O. F.Kernberg - H.Kohut - E.Jacobson - M. Klein - D. W. WinnicottTraum 53 Traumtheorie - Technik der Traumdeutung - Arten der Traumdeutung (des Traumgeschehens) 2 Spezielle Neurosenlehre 57 Konflikt 59 Verursachung der Neurose nach Freud - Zusammenhang von äußerem und innerem Konflikt Neurosen 61 Charakterisierung, Differentialdiagnose, Therapie . . . . 61 Einteilung (geschichtlich) - Begriffsentwicklung - Dynami sches Neurosenverständnis der Psychoanalyse - Typische Charakterstrukturen - Grobe Zuordnung der Konflikte und Symptome zu den Entwicklungsphasen - Neurotische Stö rungen im Rahmen des Strukturmodells - Abwehrmechanis men und Neurosenstrukturen - Neurosenlehre und psycho somatische Medizin (nosologische Gesamtübersicht) - Sym ptomorientierte Synopsis der neurotischen und anderer klini scher Bilder - Differentialdiagnose entwicklungsbedingter Störungen - Beurteilung des Schweregrades - Prognostische Kriterien - Therapierbarkeit der Neurose Hauptneurosenstrukturen 7 0 Schizoide Struktur (mit Fallbeispiel) - Depressive Struktur (mit Fallbeispiel) - Zwanghafte Struktur (mit Fallbeispiel) - Hysterische Struktur (mit Fallbeispiel) Weitere Persönlichkeitsstörungen 9 0 Perversionen 90 Allgemeines - Phasenspezifische Charakteristik (nach Liebes fähigkeit) Charakterneurosen 93 Symptomneurosen 9 4 Schema der Dissozialität Borderlinestörungen 95 Fallbeispiel Angst, Phobie 100 Allgemeines - Angstformen (l)/(2)/(3) - Körperliche Sym ptome - Psychophysiologische Zusammenhänge - Angst theorien Freuds - Primäre Angstinhalte Phobie 105 Arten von Phobie - Möglichkeiten der Angstverarbeitung Epidemiologie 108 Verlaufs- u n d Ergebnisforschung 109 3 Psychotherapie 111 Wissenschaftsgeschichtliche Übersicht 113 Diagnostisches Vorgehen 114 Drei Ziele der Diagnostik - Diagnoseschema - Bedingungen für die Anamneseerhebung - Diagnostische Handlungsschrit te der erweiterten Anamnese - Zum psychoanalytischem Erstinterview - Psychoanalytische Diagnostik - Arten von Patienten, die den Psychotherapeuten aufsuchen Hinweise zur Anamneseerhebung 119 Anamnestische Fragen Leitfaden z u r Antragstellung f ü r Psychotherapie nach den Psychotherapierichtlinien 123 Formblätter Hinweise zur Indikation f ü rbesondere Therapieformen . . . . 135 Psychoanalyse - Tiefenpsychologisch fundierte Psychothera pie - Analytische Psychotherapie - Analytische Gruppenthe rapie - Psychotherapie in der KlinikPsychoanalytische Therapie 138 Ablauf, Hauptfaktoren und -aspekte 139 Verlauf der Analyse - Indikation und Gegenindikation - Pro gnose - Heilungsergebnisse - Übertragung - Gegenübertra gung - Widerstand Analytische Kurz- oder Fokaltherapie 144 Analytische Gruppentherapie 145 Weitere Formen der Gruppenpsychotherapie - Ziel der Gruppenpsychotherapie - Beginnende Interaktion in einer neuen Gruppe - Interaktion zwischen Gruppen - Rangstruk tur der Gruppenteilnehmer Andere psychotherapeutische Verfahren 149 Ärztliches Gespräch 149 Gesprächspsychotherapie 150 Klientenzentrierte Therapie" Logotherapie 151 Katathymes Bilderleben : 151 Psychodrama 152 Transaktionsanalyse 153 Persönlichkeit in einem Strukturdiagramm - Eltern-Ich - Entstehung des Erwachsenen-Ich (ab 10. Monat) - Kindheits- Ich - Komplementärtransaktion (Erwachsenen-Ich - Er- wachsenen-Ich) - Überkreuztransaktion - Verdeckte Transak tion - Zweiebenen- oder Duplextransaktion - Erwachsenen- Ich blockiert oder außer Dienst gestellt (Psychose) - Erwach senen-Ich durch Kindheits-Ich getrübt, Eltern-Ich dabei blok- kiert (Psychopath) - Erwachsenen-Ich durch Eltern-Ich ge trübt, mit blockiertem Kindheits-Ich Gestalttherapie 159 Bioenergetik Bioenergetik 160 Primärtherapie 16.

  • Malan, David H.:

    Verlag: Hans Huber / Ernst Klett, 1965

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. dt. Aufl. 370 S.; 22 cm. Gutes Ex. - . Die Gruppe erfahrener Ärzte an der Tavistock-Klinik in London unter der Leitung von Michael Balint zeigt hier in einer großangelegten Untersuchung, daß auch in der Behandlungsmethode der Psychoanalyse eine Kurztherapie möglich ist. Zwanzig Fälle wurden genau registriert und die Patienten wiederholt zur Katamnese einbestellt. . (Verlagstext) // INHALT : . Psychodynamische Bewertung und deren Bedeutung für die Validität der Kurzpsychotherapie ---- Diskussion der psychodynamischen Bewertungsmethode - Der Aussagewert der vorliegenden Arbeit für die Validität der Kurz-psychotherapie ---- Die Behandlungsergebnisse in ihrer Beziehung zu anderen Faktoren : ---- Diskussion der Behandlungsergebnisse - Bewertung der Ergebnisse nach Punkten zu statistischen Zwecken - Vergleich zwischen der klinischen und der statistischen Methode - Die verwendete statistische Methode - Verschiedene Formen von Hypothesen ---- Die Auswahlkriterien ---- Hypothesen - Die Auswahl der Patienten - Diskussion unseres Materials im Hinblick auf Hypothese A - Aussagekraft unseres Materials zugunsten von Hypothese B ---- Allgemeine Merkmale unserer Behandlungen, besonders hinsichtlich der Technik ---- Der ökologische Gesichtspunkt - Rasche und unvermeidbare Entwicklung der Übertragung - Unvermeidliche Entwicklung von Übertragungsdeutungen - Abwehrerschütternde Deutungen - Deutung frühkindlicher Wurzeln der Neurose - Negative Übertragung und Behandlungsabschluß - Abweichungen von der Psychoanalyse - Die "Fokal"-Technik: "Fokaltherapie" - Dramatische Therapie; traumatische Erinnerungen ---- Die Beziehung zwischen Ubertragungsdeutung und Behandlungserfolg, klinisch gesehen ---- Einleitung - Das klinische Material - Übertragungsdeutung und Abhängigkeit ---- Untersuchung der Beziehung zwischen Technik und Ergebnis mit Hilfe einer "objektiveren" quantitativen Methode ---- Grundsätzliches - Bewertung durch zwei unabhängige Beurteiler - Ergebnisse der zahlenmäßigen Betrachtung der Deutungen - Vergleich des Th-Anteils mit der klinisch beurteilten Übertragungsausrichtung (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Balint - Ornstein

    Verlag: Suhrkamp Verlag, 1973

    Anbieter: Librodifaccia, Alessandria, AL, Italien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 27,90 für den Versand von Italien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Buone. tedesco Condizioni dell'esterno: Discrete con difetti, segni d'uso Condizioni dell'interno: Discrete con Difetti, sottolineature bruniture.

  • EUR 29,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Einer der wichtigsten Realfaktoren in der Psychotherapie ist die Zeit und die Notwendigkeit der Zeitbegrenzung, sowohl hinsichtlich der Dauer der einzelnen Sitzung als auch hinsichtlich der Gesamtzahl der genehmigungsfähigen Sitzungen. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist es notwendig, mit Hilfe von klaren, mit dem Patienten gemeinsam erarbeiteten Therapiezielen den Therapieprozess zu strukturieren. Die eigentliche Kunst der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie besteht darin, sich auf umschriebene Therapieziele zu begrenzen und die therapeutische Arbeit auf eine kleine Auswahl wesentlicher Foki zu konzentrieren. Die Arbeit an einem einzelnen Fokus setzt häufig Ressourcen frei, die den Patienten befähigen, zunehmend bewusst und selbständig an dem therapeutischen Fokus selbst, aber auch an anderen Konfliktfeldern weiterzuarbeiten. Die aktuell wirksamen Faktoren, die, ohne dass es dem Patienten bewusst wäre, deren Eigendynamik, den inneren unbewussten Konflikt und damit die Störung unterhalten, entdecken Psychotherapeuten oftmals erst im Verlauf des Behandlungsprozesses und ggf. unter Nutzung von Übertragung und Gegenübertragung. Diese aktuell wirksamen Faktoren zu verstehen, zu erklären und zu verändern, ist Hauptaufgabe des Psychotherapeuten.Die therapiestrategischen Leitfragen lauten: Was muss sich im Patienten am dringendsten verändern, damit er gesund werden kann Welche Veränderungen in den unbewussten Prozessen im Patienten und in der Interaktion mit seinem sozialen Umfeld sind realistischerweise möglich In welchem Umfang darf der Therapeut überhaupt hoffen, dass er Symptome zum Verschwinden bringt, wenn sich der Patient unter der Behandlung tatsächlich verändert Die mit dem Patienten zusammen festgelegten Ziele sollten an dem ausgerichtet sein, was dem Patienten mit seinen spezifischen Ressourcen möglich ist. Vor allem sind die therapeutischen Foki so zu bestimmen, dass sie dem Strukturniveau des Patienten angemessen sind und ein Maximum an Nutzen für die konkrete Lebensbewältigung des Patienten erhoffen lassen. Die Autoren liefern zahlreiche Vorschläge und Beispiele für eine solche praxisgerechte Therapieplanung und Fokusbearbeitung.

  • Balint, Michael:

    Verlag: Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 1957

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. deutsche Auflage. 456 S. Schutzumschlag mit stärkeren Gebrauchsspuren, Schutzumschlag angeschmutzt und angebräunt, besonders am Buchrücken, mit Randläsuren und mehreren Einrissen, Kopfschnitt angegraut, Seiten papierbedingt angebräunt. - Michael Bálint (* 3. Dezember 1896 in Budapest, Österreich-Ungarn als Mihály Maurice Bergsmann; 31. Dezember 1970 in London) war ein ungarischer Psychoanalytiker Bálints vorrangiges Interesse galt der Wirkung der frühkindlichen Erfahrung, der frühen Mutter-Kind-Beziehung und der Entwicklung neuer therapeutischer Techniken (z. B. der Fokaltherapie). Er setzte sich intensiv mit dem Einfluss unbewusster Phantasien des Arztes gegenüber dem Patienten auseinander. Dabei zeigte er auf, dass psychologische Komplexe vom Arzt unreflektiert auf den Patienten übertragen werden können und so sowohl die Haltung dem Patienten gegenüber als auch therapeutische Entscheidungen wesentlich mitbestimmen. Im Jahre 1950 fand das erste Seminar für Allgemeinmediziner statt, eine Fallbesprechungsgruppe, in der es um die Auseinandersetzung mit den in der allgemeinärztlichen Praxis auftretenden psychologischen Dynamiken ging. Als sogenannte Bálintgruppen haben diese Seminare inzwischen weltweite Verbreitung gefunden. . (wiki) / INHALT : Erster Teil: Diagnose / Allgemeines zum Problem. Die spontanen Angebote des Patienten und die / Reaktionen des Arztes. / Die Ausschließungsuntersuchungen. / Häufigkeit und Bewertung neurotischer / Symptome. / Die verschiedenen diagnostischen Ebenen. / Die Verzettelung der Verantwortung. / Praktischer Arzt und beratender Facharzt. / Verewigung des Lehrer-Schüler-Verhältnisses. / Zweiter Teil: Psychotherapie / Ratschläge und Beruhigung. / Wie fängt man an? / Wann hört man auf? / Die besondere psychische Atmosphäre / der Allgemeinpraxis. / Der praktische Arzt als Psychotherapeut / A: Zwei Fälle zur Illustration. / Der praktische Arzt als Psychotherapeut / B: Ein schwieriger Fall. / Dritter Teil: Allgemeine Schlußfolgerungen XVI Die apostolische Funktion-I XVII Die apostolische Funktion-II XVIII Der Arzt und sein Patient XIX Der Patient und seine Krankheit XX Die Psychotherapie des Allgemeinpraktikers XXI Zusammenfassung und Ausblick Anhangteil I Ausbildung II Auswahl der Ärzte III Katamnestische Berichte IV Eine zusätzliche Funktion der psychologischen Klinik, von J. D. Sutherland Verzeichnis der Fälle Verzeichnis der beteiligten Ärzte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Wolfgang Kämmerer

    Verlag: Springer Berlin Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg, 2016

    ISBN 10: 3662478870 ISBN 13: 9783662478875

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses Buch zeigt Grundlagen und Anwendung von 'Fokus' und Fokaltherapie - einer zeiteffizienten Intervention der psychodynamischen Psychotherapie, die auf das Verstehen der Person in ihrer Einzigartigkeit setzt. Der Psychotherapeut, Psychiater, psychosomatisch tätige Arzt erfährt, wie er durch Intersubjektivität und Resonanz das Symptom als spezifisches Element der Patientenkommunikation erkennen und der helfenden Begegnung zuführen kann. Pointiert, praxisorientiert und mit vielen Fallbeispielen zeigt der Autor, wie das sich im Symptom zeigende implizite Wissen des Patienten besprechbar und veränderbar wird. Dabei berücksichtigt er auch die nonverbal stattfindende, emotionale Abstimmung der Beteiligten. In diesem Buch erfahren Interessierte den Kontext sowie die Möglichkeiten der Fokaltherapie für ihre Praxis - freilich immer aufbauend auf sorgfältiger, den wissenschaftlichen Standards entsprechender Diagnostik. Aus dem InhaltDas Symptom als Spur und Anrede - Sprechen über das Krankhafte - Psychosomatischer Fokus und Dialog - Gesund werden - Sprachbilder und Resonanz.Der Autor Dr. med. Wolfgang Kämmerer ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie/Psychoanalyse sowie Facharzt für innere Medizin in Hannover und auch in Fortbildung und Supervision tätig.

  • Rolf Klüwer

    Verlag: Psychosozial Verlag

    ISBN 10: 3898063925 ISBN 13: 9783898063920

    Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Rolf Klüwer hat die Entwicklung der von Balint begründeten Fokaltherapie von den Anfängen bis heute in einer Serie von Aufsätzen begleitet. Nachdem die erste Publikation der 'Studien zur Fokaltherapie' seit 2002 vergriffen ist, hat der Autor die Studien um zehn Arbeiten erweitert. Alle Aufsätze gehen sowohl auf grundsätzliche Probleme einer psychoanalytischen Fokaltherapie ein, beschreiben die Vorgehensweise, stellen kasuistische Beispiele dar und zeigen die Weiterentwicklung dieses Verfahrens über den langen Zeitraum, wie sie sich aus der gemeinsamen Arbeit mit einer größeren Zahl von Kollegen und Kolleginnen im Rahmen der kontinuierlich stattfindenden Fokalkonferenzen niedergeschlagen haben. Klüwer liefert hiermit eine umfassende Darstellung dieser Form der psychoanalytischen Kurztherapie. 299 pp. Deutsch.