Verlag: Temeswar,NBZ-Redaktion und Verwaltung,, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hans Walter Wichert, Altenbeken, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb176 Seiten mit Abbildungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230 Gr.-8°,illustrierter Originalumschlag.
Verlag: Temeswar Neue Banater Zeitung -1985, 1979
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 1979-1982 und 1984 je 1-6 u. 10-12, 1983 Hefte 4,5,11,12, 1985 Heft 2, 30 cm, pro Heft ca. 8 S., Ill., Broschur in Pappmappe mit Leinenbändern, Buch gut erhalten, Einband berieben u. etwas angeschmutzt, Ecken u. Kanten abgerieben u. leicht bestoßen, normale Gebrauchsspuren, Papier gebräunt RW 10 R 7/B Sprache: Deutsch 1,000 gr. Broschur in Pappmappe mit Leinenbändern,
Verlag: Temeswar, Druck und Verlag der Schwäbischen Verlags-Aktiengesellschaft, 1933
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 178 S. 2861 Bibliothekexemplar mit Entsprechenden Merkmalen in Guten Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950.
Verlag: Timisoara Neue Banater Zeitung, 1985
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 0. gr. 8°, 176 S., Ill., Broschur, Einband berieben u. angeschmutzt, Ecken u. Kanten abgerieben u. bestoßen, Schnitt u. Seiten altersbedingt angegilbt, normale Gebrauchsspuren RW 8 R 2/B Sprache: Deutsch 0,400 gr.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 452 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Wolfgang Kessler: Zur deutschsprachigen Presse im kroatischen Binnenraum 1785-1918 -- Marina Fruk: Der Courier für Damen (1840), die erste Frauenzeitschrift im kroatischen Pressewesen -- Josip Babic: Kulturbeiträge in den Esseker Zeitungen Die Drau und Hrvatska Obrana [Kroatische Verteidigung] im letzten Kriegsjahr (1918) -- Dragutin Horvát: Der neu entdeckte August Senoa -- Mira Miladinovic Zalaznik: Neues zum Laibacher Blatt Carniolia (1838-1844) und dessen erstem Herausgeber Leopold Kordesch -- Anton Janko: Johann Gabriel Seidl als Beiträger des Illyrischen Blattes und der Carniolia -- Tanja Zigon: Eine slowenische Stimme in deutscher Sprache. Triglav. Zeitschrift für vaterländische Interessen (1865-1870) -- Darko Cuden: Zur Textstruktur der Laibacher Zeitung unter Berücksichtigung des Verhältnisses zwischen dem deutschen und dem slowenischen Anteil -- Tomaz Markovié: Gottscheer Kalender 1921-1941 -- Julijana Be1i-Göncz/ Helena Boskov: Literatur in den deutschsprachigen Zeitungen der Vojvodina -- Jörg Riecke: Oskar Rosenfeld als Journalist und Schriftsteller in Wien, Sofia, -- Prag und Lodz -- Bianca Bican: Die Zeitschrift Frühling (1920) im regionalen und lokalen publizistischen Kontext -- Annemarie Weber: Der Herr Lehrer war auch der Zeitungsonkel. Siebenbürgische Kinderzeitungen in der Zwischenkriegszeit -- Andrei Corbea-Hoisie: Die Czernowitzer Gemeinschaft (1928-1930). Zur Bestandsaufnahme des "kulturellen Feldes" deutscher Sprache in der Bukowina der Zwischenkriegszeit -- George Gutu: Periphere Interkulturalitätsansätze. Zum Bukowinaer Provinzboten (1931-1932) -- Peter Motzan: Links, wo das Herz schlägt. Das Czernowitzer Tagblatt (1935-1938). Eine Profilskizze -- Stefan Sienerth: Literarische Versuche in einer Umbruchzeit. Schülerzeitschriften deutschsprachiger Gymnasien in Rumänien nach dem Zweiten Weltkrieg (1946-1948) -- Joachim Wittstock: Frachtgut Wissenschaft. Die Forschungen zur Volks- und Landeskunde im Wechsel ihrer Horizonte -- Eduard Schneider: Literatur und Literaturreflexion in der rumäniendeutschen Presse der Nachkriegszeit. Die Neue Banater Zeitung (Temeswar) und ihr Beitrag zur Fördeung der literarischen Nachwuchsgeneration (1969-1975) -- Zoltán Szendi: Das kulturelle Bild der Stadt Pécs und das literarische Angebot in der Fünfkirchner Zeitung am Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht -- András Balogh: Literatur und Deutschsprachigkeit im Pester Lloyd (1853-1944) -- Jörg Meier: Kultur und Literatur in der slowakeideutschen Presse des 19. und 20. Jahrhunderts. ISBN 9783980985130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Temeswar: Neue Banater Zeitung, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 176 S. Einband leicht berieben. - Volks- und Haus-Kalender 1845 von Luzian Geier -- Banater Kulturspiegel -- Heedr Mädle von Johann Szimüs -- "Nie darf der Dichter lügen" Die verliebte Lokomotive von Alexander Keller -- Franz Liebhard in Anekdoten -- Intimes über die "Schari-Neni" von Mirko Srimpl -- Zwei Brieder von Ludwig Schwarz -- im schnitt von Nikolaus Berwan-ger -- Am morjet von Josef Gabriel d. Ä. -- Der Strassenraub von Paul Ernst -- Der Holzklotz von Guy de Maupassant -- Krebs, was ist das eigentlich ? Interview Erwin Lessl -- Deutsche in Brasilien. Interview Nikolaus Berwanger -- Der Tod des Fährmannes von Lorenz Mack -- Frank Zappa, ein Rockavantgardist Dokumentation William Totok -- De Seppi un de Vetter Sepp von Nikolaus Berwanger -- herbscht von Nikolaus Berwanger. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Temeswar: Neue Banater Zeitung, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 144 S. Einband berieben. Papierbedingt gebräunt. - 150 Jahre Banater Kalender von Luzian Geier -- e ordentliches haus. Gedicht von Nikolaus Berwanger -- Die "grosse" Hochzeit von Adam Müller-Guttenbrunn -- Banater deutsche Autoren der Gegenwart. Ein bio-bibliographisches Verzeichnis von Eduard Schneider -- De Vetter Joschka un die Perzentrechnung von Vetter Matz vun Hopsenitz -- 's Blatt hat sich gewend. Theaterstück von Holzinger Michl -- Ähnlichkeit von Ludwig Schwarz. -- Grübelei von Nikolaus Berwanger -- die letschti halwi stund ; de wech is mei ziel. Gedichte von Franz Th. Schleich -- Charakter von Ludwig Schwarz. -- Ein Märchen von Richard Wagner -- Grienes Tischbänk'l von Rainer Peter -- Das Jahrhundertding auf Rädern von Dipl.-Ing. Waldemar Zawadzki -- Beim Beglerbeg vun Temeschwar von Vetter Matz vun Hopsenitz -- Heimat, Banater Land ! Sitten und Bräuche hoch in Ehren -- Fenschter an der Gass von Reiner Peter -- schwowische Seiltänzer ; nix wie maskn. Gedichte von Nikolaus Berwanger -- Allerhand Gschichtn über die Reschitzara -- Witmann und Witfrau -- Kriech gejer de Krawall von Sepp Zornich -- Das ist der Mensch -- Stigma des Menschen von Dr. Ferdinand Nistor -- Der Raum, in dem wir wohnen von Architekt Aurelia Fackelmann -- Mei gutes Bett von Kathi Zornich -- A Sind von Rainer Peter -- Chemie - das moderne Wissens-Thema Nummer eins -- Moderni Busslkunscht von Sepp Zornich -- Wer den Trumpf hat -- Warte un nochmol warte von Sepp Zornich -- De Ausbruch. Szenette von Hans Kehrer -- Deutschsprachige Vortragsreihen an der Volkshochschule. -- De Neipetscher Galjehiwl von Ludwig Schwarz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Klett-Cotta Verlag Okt 2021, 2021
ISBN 10: 3608984860 ISBN 13: 9783608984866
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »Eine Autorin mit einem traumsicheren Sprachgefühl« Denis ScheckIris Wolff erzählt die bewegte Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng geknüpft sind, dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreißen. Ein Roman über Menschen aus vier Generationen, der auf berückend poetische Weise Verlust und Neuanfang miteinander in Beziehung setzt. Hätten Florentine und Hannes den beiden jungen Reisenden auch dann ihre Tür geöffnet, wenn sie geahnt hätten, welche Rolle der Besuch aus der DDR im Leben der Banater Familie noch spielen wird Hätte Samuel seinem besten Freund Oz auch dann rückhaltlos beigestanden, wenn er das Ausmaß seiner Entscheidung überblickt hätte In »Die Unschärfe der Welt« verbinden sich die Lebenswege von sieben Personen, sieben Wahlverwandten, die sich trotz Schicksalsschlägen und räumlichen Distanzen unaufhörlich aufeinander zubewegen. So entsteht vor dem Hintergrund des zusammenbrechenden Ostblocks und der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts ein großer Roman über Freundschaft und das, was wir bereit sind, für das Glück eines anderen aufzugeben. Kunstvoll und höchst präzise lotet Iris Wolff die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache und Erinnerung aus - und von jenen Bildern, die sich andere von uns machen.»So schön hat noch niemand Geschichte zum Schweben gebracht.« Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung»Iris Wolff erzählt aus einer tiefen Ruhe heraus. Sie weitet dadurch die Zeit. Für ein Jahrhundert und etliche Menschenleben braucht sie nicht einmal zweihundert Seiten. Und nichts fehlt.« Carsten Hueck, SWR2.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Geschichte des Prof. Dr. Dr. h.c. Bartholomäus Jeanpaul aus dem Erzählungsband 'Klimadelirium und andere furchtbare Erzählungen' ließ mich nicht los. Sie drängte geradezu auf eine Fortführung. Diese sollte zeitlich bis in die Gegenwart und darüber hinaus reichen.Ein wiederholtes Gespräch mit Freunden über Nikolaus Lenau, dessen Todestag sich übrigens im nächsten Jahr zum 175. Mal jährt, brachte mich auf die Idee, meine Erzählung über die Rückkehr des Professors Bartholomäus Jeanpaul mit gleichsam antizipierten und phantastisch erdachten Geschehnissen und Ereignissen rund um Nikolaus Lenau in Wien, die nicht zufällig etwas mit dem faszinierenden Bannkreis der Literatur zu tun haben, zu verbinden.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.BRIEF / ALBUMBLATT (6 Zeilen in Tinte, auf Briefbogen quer 8°, aufgezogen auf Albumblatt gr. 8°) mit eigenhändiger Unterschrift, Ort und Datum signiert - "Berlin 7. April 1955 - .daß Sie Rilke lieben, spricht sehr für Sie. Bewahren Sie sich diese Anhänglichkeit weiterhin, und sein Werk wird es Ihnen Ihr Lenen lang lohnen.".
Verlag: München: Südostdeutsches Kulturwerk, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 160 Seiten + IX Tafeln Einband berieben u. bestaubt u. verblasst SL01 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.
Verlag: Klett-Cotta Verlag Aug 2020, 2020
ISBN 10: 3608983260 ISBN 13: 9783608983265
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Eine Autorin mit einem traumsicheren Sprachgefühl« Denis ScheckIris Wolff erzählt die bewegte Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng geknüpft sind, dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreißen. Ein Roman über Menschen aus vier Generationen, der auf berückend poetische Weise Verlust und Neuanfang miteinander in Beziehung setzt. Hätten Florentine und Hannes den beiden jungen Reisenden auch dann ihre Tür geöffnet, wenn sie geahnt hätten, welche Rolle der Besuch aus der DDR im Leben der Banater Familie noch spielen wird Hätte Samuel seinem besten Freund Oz auch dann rückhaltlos beigestanden, wenn er das Ausmaß seiner Entscheidung überblickt hätte In »Die Unschärfe der Welt« verbinden sich die Lebenswege von sieben Personen, sieben Wahlverwandten, die sich trotz Schicksalsschlägen und räumlichen Distanzen unaufhörlich aufeinander zubewegen. So entsteht vor dem Hintergrund des zusammenbrechenden Ostblocks und der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts ein großer Roman über Freundschaft und das, was wir bereit sind, für das Glück eines anderen aufzugeben. Kunstvoll und höchst präzise lotet Iris Wolff die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache und Erinnerung aus - und von jenen Bildern, die sich andere von uns machen.»So schön hat noch niemand Geschichte zum Schweben gebracht.« Stefan Kister, Stuttgarter Zeitung»Iris Wolff erzählt aus einer tiefen Ruhe heraus. Sie weitet dadurch die Zeit. Für ein Jahrhundert und etliche Menschenleben braucht sie nicht einmal zweihundert Seiten. Und nichts fehlt.« Carsten Hueck, SWR2.
Verlag: Temeswar: Neue Banater Zeitung, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 176 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Tiefgreifende revolutionäre Wandlungen -- "Deutscher Volkskalender" vor 80 Jahren, von Luzian Geier -- Ein Spaziergang durch die Zeit, von Eduard Schneider -- Banater Kulturspiegel . -- AMG-Preisverleihung 1988 -- Eminescu im Banater deutschen Geistesleben, von Eduard Schneider -- Banatdeutsche Gedenktage/Museen. Gedenkstätten -- Heimat im Volkslied, von Luzian Geier -- Vetter Matz und die Finanzer, von Hans Peter Müller : -- Der lange Weg zum Flöz, von Egon Raupenstrauch -- Landwirte lieben keine Lippenbekenntnisse, von Anton Palfi -- Wie man 100 wird und auch noch mehr, von Luzian Geier -- Kulturzentrum im Ausbau -- Eine Liebesgeschichte, von Siegfried Lenz -- Grosssanktnikolauser Kerwei anno 1904 -- 75 Jahre Kommunalwirtschaftsdienst -- Der Fotoapparat im Haus, von Hans Bischof -- Ti Entscheidung, von Anton-Joseph Ilk -- Das Jahresbuch des Bauern Schneider, von Luzian Geier -- Das Unerwartete, von Jack London. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Temeswar: Neue Banater Zeitung, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 176 S. Einband leicht berieben. - Temeswars neues Antlitz -- Im "Haus-Kalender" 1846 geblättert von Luzian Geier -- Hansl im Käfig von Adam Müller-Guttenbrunn ' -- Banater Kulturspiegel -- Das Beil von Ludwig Schwarz -- Eine eigenartige Lügengeschichte -- Zu Besuch bei den "Buddenbrooks" von Eduard Schneider -- Theatererlebnisse von Hans Mokka -- Reisbau im Banat -- Elektromobil, das Auto der Zukunft Interview Anton Palfi -- Die Neupetscher Blaufärberei von Luzian Geier -- Der Kuhhandel von Jakob Bosshart -- Unser Freund der Hund von Mirko Srimpl -- Charlie Chaplin, wie er wirklich war -- Die zwei Soldaten und ihre Liebste von Max Mell. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Leipzig, J.J. Weber Verlag,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 27 x 38 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel. Seiten 538-567, mit vielen Fotoabbildungen und teilweise farbigen / ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: "Erntedankfest auf dem Rhein", ganzseitige Foto-Aufnahme von Elisabeth Haase (mit abgebildet einige SA-Männer) - Erntedank!, von Oberlandwirtschaftsrat Hans Deetjen, mit Fotoabbildung "Mit dem Dampfpflug wird das vom Reichsarbeitsdienst neukultivierte Land aufgebrochen" - Von der Ernte und ihren Bräuchen, doppelseitiger Bildbericht von Professor Dr. Konrad Hahm (Direktor des Museums für deutsche Volkskunde / Berlin) - Kraft des Bodens, von Friedrich Griese - Friedrich Grieses Hof und Heimat (ganzseitiger Bildbericht aus mecklenburg) - Das harte Jahr, von Friedrich Griese - Friedrich Griese, von seinem Werk und Leben - Zweitausend Hektoliter in einem Weinkeller. Bildbericht von der Weinernte bei den Banater Schwaben - Mensch und Haus. Die Wohnungen des Volkes sind die treuesten Verkörperungen seines Seele, doppelseitige Fotostrecke mit Bildern aus dem Schwarzwald, Spreewald, Erzgebirge und Pommern - "Zu Hindenburgs 90. Geburtstag", ganzseitige Zeichnung von Professor Paul Scheurich - Humberto Garavito, der Wegbereiter der mittelamerikanischen Malerei (ganzseitige Bildbericht) - San Franzisko, die Stadt der Weltausstellung 1939 (doppelseitiger Bildbericht) - Fotos: "Diplomaten in Hoppegarten. Reichsminister Dr. Goebbels im Gespräch mit dem französischen Botschafter François Poncet / Französische Frontkämpfer auf Deutschlandfahrt. Beim Eintreffen der Frontkämpfer- und Kriegsopfergruppe aus Le Havre in Berlin wurden sie von Reichskriegsopferführer SA.-Gruppenführer Hanns Oberlindober begrüßt / "Der große Dessauer": das neue 40sitzige Verkehrsflugzeug Ju 90 der Junkers-Werke, eine Spitzenleistung des deutschen Flugzeugbauers, für die großen europäischen Fernverkehrsstrecken" - Deutsches / 3.Reich, anspruchsvolle Unterhaltungs-Zeitschrift in Deutschland vor 1945, deutsche Illustrierte, illustrierte Bücher, elegante Damenmode, deutsche Damen im Bild, Nationalsozialismus, Reichskriegsopferführer SA.-Gruppenführer Hanns Oberlindober, Der große Dessauer: Riesen-Verkehrsflugzeug Ju 90 von Junkers. - Erstausgabe, Exemplar in sehr guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFranz Kräuter ( ? - 1986) Dr.theol. Archivar & Sebastian Kräuter (1922-2008) Bischof von Temeswar ERINNERUNGEN AN BISCHOF PACHA Ein Stück Banater Heimatgeschichte ADZ Verlag (Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien) Bukarest 1995, 254 SS. Pb. 8° - von der aus Banat stammenden Nobelpreisträgerin Herta Müller signiert und nachträglich wieder durchgestrichen u. durchkreuzt (weil das Buch nicht direkt von ihr stammt) (Augustin Pacha (* 26. November 1870 in Moritzfeld, Banat, Königreich Ungarn; 4. November 1954 in Temeswar, Banat, Rumänien) war ein banatschwäbischer römisch-katholischer Bischof des Bistums Timi?oara und Kirchenpolitiker. Er war als Schwabenbischof" und Volksbischof" bekannt.).
Verlag: Südostdeutsches Kulturwerk Mchn, 1969
Anbieter: Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl, Heilbronn, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 9 Tafeln. Gr.-8°. 160,IX S. OKart. Einband leicht aufgehellt. Gutes Exemplar. *** 40 Jahre - Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl - 1983-2023 ***.
Verlag: NP, 1965
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
EUR 4.069,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: vg. 3 volumes. Folio. 97 (of 98) original glossy b/w photographs by Leif Geiges, tipped-in on heavy card stock & bound in bolted green cloth. The photographs document the settlement of the Banat Swabians from the mid 1950's - mid 1960's in the various regions of Southern France, from the Atlantic coast of the Pays Basque to the Pyrenees, and from the Cotes du Rhone to Avignon. The Banat Swabians are an ethnic German population in Southeast Europe (part of the Danube Swabians) who immigrated over 200 years ago to the Banat. This once strong and important German minority has now become quite small. The photographs show the cultivation of the land, landscapes & farms, harvesting of grapes for wine production, feeding of livestock, as well as daily labor & activities of the families Hamann, Eisele, Pintz, Spittel, Hudak, Flagmeier, Grams, Müller, Blech, Daum, Schubert, Günther, Bente, Dr. Thies, Schulz, Senfft v. Pilsach, Genschow, Munch, Werner, & Kein. Includes one plate of a b/w reproduction of an oil painting, captioned "Ferme Bilau vor 100 Jahren" (artist unknown). Photographs in various sizes measuring from 6 1/2 x 9 1/4" to 9 1/4" x 11 1/2". Leif Geiger (1915-1990) was a German photographer and journalist who came from an artistic family in Freiburg. In the 1930's he worked for the famous "Berliner Illustrierte Zeitung." During the war he accompanied the Wehrmacht (Propagandakompanie) to document their experiences on the front. Geiger was not a National Socialist but considered himself a member of the 'political left'. After the war he contributed to over 30 photographic publications, the most well-known being "Geliebte alte Stadt", a work about his hometown Freiburg. Some scuffing and scratches on cloth. Small piece of cloth near head of spine on one volume missing, 1/2" closed tear along joint near head of spine on another volume. Lacking one photo "Büro des Entablissement Rural du Sud-Ouest, Ferme Bilon, Benquet/Landes.' Bindings in good+, photographs in fine condition. Photographs captioned in German. Leif Geiges is mentioned 25 times in Heidtmann. No listings anywhere on this work which most likely served as a book maquette. Verso of each photograph with Geiger's own copyright stamp. Unique.
Verlag: O. O., 29. I. 1913., 1913
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. "Mit den verbindlichsten Empfehlungen". - Der in schlichten Verhältnissen aufgewachsene Schriftsteller, der auch unter den Pseudonymen Ignotus, Franz Josef Gerhold und Vetter Michel schrieb, war 1870 als Friseurgehilfe nach Wien gekommen, wo er sich rasch im Selbststudium weiterbildete, bald schriftstellernd hervortat und als Mitglied der Wiener literarisch-künstlerischen Gesellschaft sowie Feuilletonredakteur der "Deutschen Zeitung" (seit 1886) für eine nationale Erneuerung des Wiener Theaterlebens eintrat. "In seinen Streitschriften forderte Müller-Guttenbrunn u. a. die Einrichtung einer Volksbühne (Wien war eine Theaterstadt, 1885) und die Gründung eines deutsch-national ausgerichteten Volksbildungsvereins. 1893-96 leitete er das Raimund-Theater und übernahm 1898 das Kaiser-Jubiläums-Stadttheater, wo er seine nationalen Ziele mit Hilfe 'deutschgesinnter' Spielpläne und billigen 'Volksvorstellungen' zu realisieren suchte" (DBE). Nachdem er 1903 die Direktion abgegeben und sich wieder verstärkt seinen literarischen Ambitionen angenommen hatte, bemühte sich der "hervorragende Heimaterzähler mit Vorliebe für kulturgeschichtliche Stoffe" (Kosch II, 1806) "um die Stärkung des National- und Selbstbewußtseins der Banater Schwaben. Als Abgeordneter des österr. Nationalrats trat er seit 1919 auch auf politischer Ebene für seine großdeutschen Ziele ein" (DBE).
Verlag: Wien, 20. IV. 1883., 1883
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-8vo. "Die Horden unserer Literatur sind unnachahmlich - deshalb sind sie die besten Vorbilder". - Der in schlichten Verhältnissen aufgewachsene Schriftsteller, der auch unter den Pseudonymen Ignotus, Franz Josef Gerhold und Vetter Michel schrieb, war 1870 als Friseurgehilfe nach Wien gekommen, wo er sich rasch im Selbststudium weiterbildete, bald schriftstellernd hervortat und als Mitglied der Wiener literarisch-künstlerischen Gesellschaft sowie Feuilletonredakteur der "Deutschen Zeitung" (seit 1886) für eine nationale Erneuerung des Wiener Theaterlebens eintrat. "In seinen Streitschriften forderte Müller-Guttenbrunn u. a. die Einrichtung einer Volksbühne (Wien war eine Theaterstadt, 1885) und die Gründung eines deutsch-national ausgerichteten Volksbildungsvereins. 1893-96 leitete er das Raimund-Theater und übernahm 1898 das Kaiser-Jubiläums-Stadttheater, wo er seine nationalen Ziele mit Hilfe 'deutschgesinnter' Spielpläne und billigen 'Volksvorstellungen' zu realisieren suchte" (DBE). Nachdem er 1903 die Direktion abgegeben und sich wieder verstärkt seinen literarischen Ambitionen angenommen hatte, bemühte sich der "hervorragende Heimaterzähler mit Vorliebe für kulturgeschichtliche Stoffe" (Kosch II, 1806) "um die Stärkung des National- und Selbstbewußtseins der Banater Schwaben. Als Abgeordneter des österr. Nationalrats trat er seit 1919 auch auf politischer Ebene für seine großdeutschen Ziele ein" (DBE).
Verlag: Wien, 28. XI. 1880., 1880
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. 8vo. "Ich bin dieser Woche morgen Montag, Dienstag, Mittwoch u. Freitag stets den ganzen Vormittag bis ½ 1 Uhr zu Hause u. sehe dem Besuche Ihres Vertreters mit Vergnügen entgegen []". - Der in schlichten Verhältnissen aufgewachsene Schriftsteller, der auch unter den Pseudonymen Ignotus, Franz Josef Gerhold und Vetter Michel schrieb, war 1870 als Friseurgehilfe nach Wien gekommen, wo er sich rasch im Selbststudium weiterbildete, bald schriftstellernd hervortat und als Mitglied der Wiener literarisch-künstlerischen Gesellschaft sowie Feuilletonredakteur der "Deutschen Zeitung" (seit 1886) für eine nationale Erneuerung des Wiener Theaterlebens eintrat. "In seinen Streitschriften forderte Müller-Guttenbrunn u. a. die Einrichtung einer Volksbühne (Wien war eine Theaterstadt, 1885) und die Gründung eines deutsch-national ausgerichteten Volksbildungsvereins. 1893-96 leitete er das Raimund-Theater und übernahm 1898 das Kaiser-Jubiläums-Stadttheater, wo er seine nationalen Ziele mit Hilfe 'deutschgesinnter' Spielpläne und billigen 'Volksvorstellungen' zu realisieren suchte" (DBE). Nachdem er 1903 die Direktion abgegeben und sich wieder verstärkt seinen literarischen Ambitionen angenommen hatte, bemühte sich der "hervorragende Heimaterzähler mit Vorliebe für kulturgeschichtliche Stoffe" (Kosch II, 1806) "um die Stärkung des National- und Selbstbewußtseins der Banater Schwaben. Als Abgeordneter des österr. Nationalrats trat er seit 1919 auch auf politischer Ebene für seine großdeutschen Ziele ein" (DBE).
Verlag: O. O. u. D.
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 SS. 8vo. Der in schlichten Verhältnissen aufgewachsene Schriftsteller, der auch unter den Pseudonymen Ignotus, Franz Josef Gerhold und Vetter Michel schrieb, war 1870 als Friseurgehilfe nach Wien gekommen, wo er sich rasch im Selbststudium weiterbildete, bald schriftstellernd hervortat und als Mitglied der Wiener literarisch-künstlerischen Gesellschaft sowie Feuilletonredakteur der "Deutschen Zeitung" (seit 1886) für eine nationale Erneuerung des Wiener Theaterlebens eintrat. "In seinen Streitschriften forderte Müller-Guttenbrunn u. a. die Einrichtung einer Volksbühne (Wien war eine Theaterstadt, 1885) und die Gründung eines deutsch-national ausgerichteten Volksbildungsvereins. 1893-96 leitete er das Raimund-Theater und übernahm 1898 das Kaiser-Jubiläums-Stadttheater, wo er seine nationalen Ziele mit Hilfe 'deutschgesinnter' Spielpläne und billigen 'Volksvorstellungen' zu realisieren suchte" (DBE). Nachdem er 1903 die Direktion abgegeben und sich wieder verstärkt seinen literarischen Ambitionen angenommen hatte, bemühte sich der "hervorragende Heimaterzähler mit Vorliebe für kulturgeschichtliche Stoffe" (Kosch II, 1806) "um die Stärkung des National- und Selbstbewußtseins der Banater Schwaben. Als Abgeordneter des österr. Nationalrats trat er seit 1919 auch auf politischer Ebene für seine großdeutschen Ziele ein" (DBE).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte abgestempelt, kleine Randläsur, leichte Gbrsp. - "Werter Herr Kollege, es ging Ihnen im Januar mein für den Kalender gesandter Beitrag verloren, auf Ihren Wunsch aber schickte ich [.] Die jetzt verbreitet Inhaltsangabe läßt mich das vermuten. Ein seltsamer Zufall! ." - Müller-, In einfachen Verhältnissen aufgewachsen kam Guttenbrunn, (1852 - 1923), 1870 als Friseurgehilfe nach Wien, wo er sich autodidaktisch weiterbildete und bald schriftstellerisch hervortrat. Als Mitglied der Wiener literarisch-künstlerischen Gesellschaft und Feuilletonredakteur der "Deutschen Zeitung" (seit 1886) trat er für eine nationale Erneuerung des Wiener Theaterlebens ein. In seinen Streitschriften forderte M.-G. u.a. die Einrichtung einer Volksbühne (Wien war eine Theaterstadt, 1885) und die Gründung eines deutsch-national ausgerichteten Volksbildungsvereins. 1893-96 leitete er das Raimund-Theater und übernahm 1898 das Kaiser-Jubiläums-Stadttheater, wo er seine nationalen Ziele mit Hilfe "deutschgesinnter" Spielpläne und billigen "Volksvorstellungen" zu realisieren suchte. Nach seinem Rücktritt von der Bühnenleitung 1903 intensivierte er seine schriftstellerische Tätigkeit. Mit Dramen, Romanen, Erzählungen sowie Kultur- und Geschichtsbildern aus seiner donauschwäbischen Heimat (u.a. Deutscher Kampf, 1913) bemühte sich M.-G. um die Stärkung des National- und Selbstbewußtseins der Banater Schwaben. Als Abgeordneter des österr. Nationalrats trat er seit 1919 auch auf politischer Ebene für seine großdeutschen Ziele ein. Er war Verfasser einer bedeutenden biographischen Romantrilogie über Nikolaus Lenau (Sein Vaterhaus, 1919; Dämonische Jahre, 1920; Auf der Höhe, 1921). M.-G.s Erinnerungen erschienen 1927 unter dem Titel Der Roman meines Lebens. (DBE).