Verlag: Berlin 1928 im Kommissionsverlag der Praehistorischen Zeitschrift Otto Leuschner. Im Auftrage der Berliner und der Deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, der Generalverwaltung der Staatlichen Museen, des Nordwestdeutschen und des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung herausgegeben von Wilhelm Unverzagt., 1928
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 98 Seiten mit Textabbildungen und 25 Tafeln mit zahlreichen Abbildungen. Grüne Original-Broschur. Gr.-8°. 26,5 x 19 cm. Gutes Exemplar. Beiliegend: Inhaltsverzeichnis für den Band. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K25108-207169.
Verlag: Universitaire Pers Leiden, 1979
ISBN 10: 9060214498 ISBN 13: 9789060214497
EUR 14,58
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPAPERBACK. Zustand: Very Good. Paperback edition. 246pp, large octavo in orange wraps. covers clean, minor spine fade, tight binding, "review" stamp to ffep, text clean throughout, Very Good.
Verlag: Römisch-Germanisches Zerntralmuseum, Mainz, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: nebenmond, Essen - Margarethenhöhe, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Broschur. Zustand: Sehr gut. Orig.-Broschur, Seiten 23-27, 4°. Sonderdruck aus "Archäologisches Korrespondenzblatt" Heft 1/1986. Sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar. Mit zahlreichen Abbildungen.
Verlag: Berlin Verlag der Prähist Zeitschrift, 1910
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSS. (105)-248 mit s/w Abb. auf mehr. Tafeln. 4°. OBroschur. Wie so oft bei diesen Heften Rückenläsionen, Rückenfehlstellen. A. Schliz. Die Systeme der Stichverzierung und des Linienornamentes innerhalb der Bandkeramik. - C. Schuchhard. Das technische Ornament in den Anfängen der Kunst. - B. Schnittger. Die prähistorischen Feuersteingruben und die Kulturlager bei Kvarnby und Sallerup in Schonen. - G. Bersu. Slawisches Gräberfeld bei Frankfurt a. O. . Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 999 gr.
Verlag: Freiburg, Lavori, 2004
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb100 S. Gr.-8°. Farbig illustr. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand, wie neu, lediglich ein zarter Stempel am Titelblatt-Unterrand. * Enthält Abhandlungen über "Bandkeramik und Hinkelstein im nördlichen Kaiserstuhl vorland" (H. Stöckl und E. Westermann), "Neue Siedlungsfunde des Alt- und Mittelneolithikums und der mittleren Bronzezeit vom "Fronhofbuck" in Riegel a. K." (J. Drauschke), "Der keltische Goldmünzschatz von Riegel" (R. Dehn), "Das römische Mithräum "Beim Kloster" in Riegel am Kaiserstuhl" (P. Mayer-Reppert), "Der nördliche Beisgau in römischer Zeit" (G. Weber-Jenisch), "Archäologische Anmerkungen zu einigen ungewöhnlichen Funden aus dem großen Reihengräberfeld von Sasbach am Kaiserstuhl" (G. Fingerlin), "Das nördliche Vorland des Kaiserstuhls im Hoch- und Spätmittelalter" (B. Jenisch), "Eine gusseiserne Ofenplatte von der Burgruine Lichteneck" (M. Gutjahr), "Ja, so warn's die alten Rittersleut" (N. Krohn).
Anbieter: Elops e.V. Offene Hände, Bad Windsheim, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb115, 46 S.: zahlr. Ill., Kt. Vorsatz: Besitzername, Einband leicht berieben Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 375 24 cm, kart., Softcover/Paperback.
Verlag: Köln [u.a.], Böhlau Verlag, 1965., 1965
ISBN 10: 3412037656 ISBN 13: 9783412037659
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. XII, 155 Seiten (Text), 57 Seiten (Tafeln), 6 Falt-Pläne. Mit goldener Titelprägung versehener Original-Ganzleinenband. XII, 155 Seiten (Text), 57 Seiten (Tafeln), 6 Falt-Pläne. Handschriftliche, signierte Widmung des Verfassers Kurt Schietzel auf vorderem Vorsatz. Sehr guter Zustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren am Einband. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! ('Fundamenta', Reihe A, Band 1).
Verlag: Immenhausen : Komm. für Heimatgeschichte und Denkmalpflege, 2002
Anbieter: Kulturgutrecycling Christian Bernhardt, Immenhausen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Exempl. in einem guten Gesamtzust., geringe Mängel und Gebrauchsspuren möglich. Deutsch 190g.
Verlag: Leipzig : Leuschner, 1928
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: moderat. 404 S., zahlr. Abb., Taf., 29 cm, gebräunt, Rücken mit Läsuren, jeweils Rücken beschädigt, Heft 1/2 Bindung gelöst, Inhalt gut erhalten. Inhalt u. a. L. F. Zotz: Die paläolithische Besiedlung der Teufelsküchen am Ölberg beim Kuckucksbad; J. Boehlau: Die Spirale in der Bandkeramik; E. Baumgärtel: Neolithische Steingeräte in Form von Typen des älteren Paläolithikums; J. Nestor: Zur Chronologie der rumänischen Steinkupferzeit; N. Fettich: Das Tiermotiv der Parierstange des Schwertes aus Aldoboly, Siebenbürgen; K. Malkina: Zu dem skythischen Pferdegeschirrschmuck aus Craiova; C. Uhlig: Die Wälle in Bessarabien, besonders die sogenannten Traianswälle; H. Preidel: Die Abwanderung der Markomannen; P. Reinecke: Slavisch oder Karolingisch?; W. A. Jenny: Schamiramalti; 0. I. Kazarow: Vorgeschichtliches aus Bulgarien; V. Müller: Mykenische Fundgegenstände im Berliner Völkerkundemuseum; B. v. Dornyay: Der skythische Fund von Mätraszele bei Salgötarjän; W. A. Jenny: Verzierte Bronzespiegel aus nordkaukasischen Gräbern. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInhalt u.a.: B. Schnittger - Die prähistorischen Feuersteingruben und die Kulturlager bei Kvarnby und Sallerup in Schonen. A.Schliz - Die Systeme der Stichverzierung und des Linienornamentes innerhalb der Bandkeramik. G. Bersu - Slawisches Gräberfeld bei Frankfurt/O. Hsg.: C. Schuchardt, K. Schumacher und H. Seger. 105-248 Seiten. Quart. mit zahlreichen Abbildungen. Selbstverlag. Berlin. 1910. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Kartoniert/Paperback. Sprache: deutsch/german.
Verlag: Oldenburg, Isensee,, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
EUR 8,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Kartoniert. 263 Seiten, Mit Abbildungen, graphischen Darstellungen und Tabellen; [Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland / Beiheft 1]; mit Literatur; --- Besitzervermerk auf Titelblatt, ansonsten gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780.
Verlag: Augsburg, . 64 S. m. Illustrationen. Kartoniert., 1956
Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Papier gebräunt. Sonst gut. Enth. u.a.: Hermann Josef Seitz: Zur Alterfrage der Bandkeramik und weitere Neuergebnisse aus den Profilen zu Wittislingen (1952-56).
ISBN 10: 3870760990 ISBN 13: 9783870760991
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 13,25
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 400 Seiten; sehr zahlr., tls. auch großformatige, farbige Illustrationen; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag. Gutes Exemplar. - INHALT (Auszug) : . Neue Forschungen zur Erdgeschichte ----- Paläontologie als Aufgabe der Denkmalpflege ----- THOMAS KELLER UND MICHAEL WUTTKE ----- "Projekt Nahecaris" ----- Die Entschlüsselung eines fossilen Archivs ----- MICHAEL WUTTKE, CHRISTOPH BARTELS UND ANGELA NESTLER-ZAPP ----- Als Hagen am Äquator lag ----- Grabungen in der ehemaligen Ziegeleigrube Hagen-Vorhalle ----- LOTHAR SCHÖLLMANN ----- Fossilien aus Westerkappeln-Velpe ----- Ein Meeresboden aus der Jurazeit ----- DETLEF GRZEGORCZYK ----- Knochenfunde im Wiehengebirge ----- Der erste Raubsaurier aus dem Jura Nordwest-Deutschlands ----- Zwischen Kalt und Warm ----- Das Spätpaläolithikum in Deutschland ----- MICHAEL BAALES ----- Exkurs: Tierfährten in Ablagerungen des Laacher See-Vulkans bei Mertloch im Neuwieder Becken ----- MICHAEL BAALES UND AXEL VON BERG ----- Die letzten Jäger und Sammler ----- Die Mittelsteinzeit ----- CLAUS JOACHIM KIND ----- JUNGSTEINZEIT ----- Neue Forschungen zur Jungsteinzeit ----- Brunnen, Pfahlbauten, Erdwerke JENS LÜNING ----- Der Beginn der Landwirtschaft in Mitteleuropa ----- Evolution oder Revolution? ----- ANDREAS ZIMMERMANN ----- Die ersten Bauern ----- Bandkeramik ----- ANDREAS ZIMMERMANN ----- Brunnen der Linienbandkeramik ----- Ein unerschöpfliches Wissensreservoir ----- HARALD STÄUBLE ----- Religion in der Jungsteinzeit ----- Glaube, der die Gemeinschaft zusammenhält ----- JÖRG PETRASCH ----- Skelette in Gräbern, Gruben, Gräben ----- Totenritual und Leichenbehandlung in der Jungsteinzeit ----- HELMUT SPATZ ----- Wohnen am Wasser ----- Steinzeitliche Feuchtbodensiedlungen ----- SÖNKE HARTZ, HARALD LÜBKE UND HELMUT SCHLICHTHERLE ----- Technik, Innovation und Wirtschaftswandel ----- Die späte Jungsteinzeit ----- IRENÄUS MATUSCHIK, JOHANNES MÜLLER UND HELMUT SCHLICHTHERLE ----- (u.v.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb280 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Durchgehend farbig gestaltet, präsentiert dieser Band die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschung in Baden-Württemberg -von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit. In 73 Beiträgen mit 229 Fotos, Plänen und Zeichnungen berichten Archäologen aus allen Teilen des Landes über die neuesten Grabungen und Funde, die sowohl für Fachleute als auch für die interessierte Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt werden." ; Inhalt: Vorwort, Die Ausgrabungen am Hohle Fels bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis (N.J.Conard, M. Malina) Einmalige Funde durch die Nachgrabung am Vogelherd bei Niederstotzingen-Stetten ob Lontal, Kreis Heidenheim (N.J.Conard, M.Lingnau, M. Malina) Die Ausgrabungen 2006 an dem spät-paläolithischen Fundplatz von Kappel am Federsee, Stadt Bad Buchau, Kreis Biberach (C.-J.Kind, M.Jochim) Eine Siedlung mit ältester Bandkeramik bei Oedheim, Kreis Heilbronn (A.Neth) Edingen-Neckarhausen, Rhein-Neckar-Kreis - eine archäologische Fundgrube am Neckar (B. Stadier, K.Wirth) Sondagegrabungen zur neolithischen Hornsteinnutzung in Blaubeuren-Son-derbuch, Alb-Donau-Kreis (C. Knipper, L. Fisher, S. Harris, R. Schreg) Mittelneolithische Funde von Ilves-heim, Rhein-Neckar Kreis (H.-P. Kraft) Wege über das Moor zwischen Kappel und der Insel Buchau am Federsee, Kreis Biberach (H. Schlichtherle, W. Hohl) Unterwasserarchäologie am Über-linger See - Extreme Niedrigwasserstände und die Folgen (J. Köninger) Erste Siedlungsspuren der Urnenfel-derzeit in Schriesheim, Rhein-Neckar-Kreis (B. Stadier) Zu einer Kinderbestattung der Urnenfelderkultur aus dem Gräberfeld beim Burrenhof, Gde. Grabenstetten, Kreis Reutlingen (G. Stegmaier) Die Eremitage" im Donautal bei Inzigkofen, Kreis Sigmaringen, in vor-und frühgeschichtlicher Zeit (H. Reim) Frühkeltische Siedlungsspuren am Ostrand von Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis (G. Wieland) . wo früher ein Thor gestanden hatte ." - Ergebnisse und Fragen zur Untersuchung einer Toranlage bei der Heuneburg, Gde. Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen (G. Kurz) Die Grabungen 2006 im Umland der Heuneburg bei Herbertingen-Hunder-singen, Kreis Sigmaringen (S. Kurz) Ein Grab im Kornfeld - Untersuchungen im Bereich der frühkeltischen Bettelbühlnekropole nahe der Heuneburg, Gde. Herbertingen, Kreis Sigmaringen (J. Bofinger, S. Walter) Besiedlungsstrukturen des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Ipf bei Bopfingen, Ostalbkreis (R. Krause, D. Euler) Prospektionen und Ausgrabungen im Umfeld des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Ipf in Unterriffingen, Stadt Bopfingen, Ostalbkreis (R. Krause, D. Euler) Archäologische Ausgrabungen an der NATO-Pipeline zwischen Aalen (BW) und Leipheim (BY) (Ch. Bollacher, D. Krausse, J. Bofinger) Archäologische Untersuchung eines Schlackenhügels der späten Hallstatt-und Frühlatenezeit im Hirschgarten" bei Neuenbürg-Waldrennach, Enzkreis (G. Gassmann, G. Wieland) Geophysikalische, bodenkundliche und archäologische Prospektionen im Umfeld des jüngerlatenezeitlichen Prunkgrabes von Sinsheim-Dühren, Rhein-Neckar-Kreis (B.Mathes, H. von der Osten-Woldenburg, G. Wieland) Eine großflächige Siedlung der jüngeren Eisenzeit bei Engen-Welschingen, Kreis Konstanz (J. Hald) Von der Steinzeit zu den frühen Germanen: Landschafts- und Siedlungsentwicklung im Reißwag" bei Königshofen, Stadt Lauda-Königshofen, Main-Tauber-Kreis (R. Keller, D. Krausse) Dem Limes auf der Spur - Untersuchungen eines Abschnittes der Strecke 8 südlich von Osterburken, Neckar-Odenwald-Kreis (B. Rabold, V. Bohnert, P. Knoetzele) Neues zum Westkastell von Welz-heim, Rems-Murr-Kreis (K. Kortüm) Nordwestecke des spätrömischen Kastells auf dem Mons Brisiacus" entdeckt - Fortsetzung der Grabungen in Breisach, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (A. Bräuning) Der neue Plan des römischen Großbaus im Bereich des Münsterplatzes in Breisach, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (H. U. Nuber, M. Zagermann) Grabungen im römischen und mittelalterlichen Rottweil (K. Kortüm, U. Gross) Von der Antike bis zur Neuzeit. Ausgrabungen in der Zwingertgasse in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis (B. Rabold) Nicht nur ein Straßenknotenpunkt - das römische Stettfeld, Gde.Ubstadt-Weiher, Kreis Karlsruhe (B. Rabold) Neue Erkenntnisse über den römischen Monumentalbau in Stettfeld, Gde. Ubstadt-Weiher, Kreis Karlsruhe, durch das Bodenradar-Verfahren (H. von der Osten-Woldenburg) Römische Siedlungsspuren im Trassenbereich einer Gaspipeline im Heckengäu bei Heimsheim, Enzkreis Q. Bonnger, R. Sikora) Siedeln im Morast - römische und frühmittelalterliche Siedlungsreste in Sindelfingen, Kreis Böblingen (D. Ade-Rademacher) Provinzialrömische und alamannische Siedlungsbefunde in Ilvesheim, Rhein-Neckar-Kreis (F. Wedekind, K.Wirth) Der Kastellvicus von Mudau-Schloßau, Neckar-Odenwald-Kreis (B. Rabold) Eine Rettungsgrabung vorgeschichtlicher, römischer und völkerwanderungszeitlicher Siedlungen in Herbrechtingen, Kreis Heidenheim (I.Stork, H.Ludwig) Römische Siedlungsreste und neolithische Gräber in Fellbach-Oeffingen, Rems-Murr-Kreis (W. Joachim) Neues aus der Zivilsiedlung des römischen Köngen, Kreis Esslingen (I. Stork, W. Förstner) Ausgrabungen an der Hofmauer der Gutsanlage von Hechingen-Stein, Zollernalbkreis (St. Schmidt-Lawrenz, D. Steinmeier) Weitere Baudetails in der pars urbana von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (H.U.Nuber, G.Seitz) Ein römischer Steinbau und spätkeltische Siedlungsreste im Brunnenrain" bei Owingen, Stadt Haigerloch, Zollernalbkreis (H. Reim, H. von der Osten-Woldenburg) Archäologische Untersuchungen im geplanten Neubaugebiet Pattonville, Gde. Remseck, Kreis Ludwigsburg (I. Stork, J.Bofmger) Ein Fauengrab des 6. Jahrhunderts aus Leimen, Rhein-Neckar-Kreis (L. H. Hildebrandt) ; Neue Gräber aus dem alamannischen Gräberfeld von Oberflacht, Gde. Sei-tingen, Kreis Tuttlingen (A. Bräuning) i Archäologische Untersuchungen im frühmittelalterlichen Gräberfeld Behans" in Sasbach am Kaiserstuhl, Kreis Emmendingen (J.Klug-Treppe, J.Wahl) Ein bedeuten.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb304 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Dieser durchgehend farbig gestaltete Band präsentiert die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschung in Baden-Württemberg - von der Altsteinzeit bis zur Neuzeit. In 78 Beiträgen mit 255 Fotos, Plänen und Zeichnungen berichten Archäologen aus allen Teilen des Landes über die neuesten Grabungen und Funde, die sowohl für Fachleute als auch für die interessierte Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt werden." ; Inhalt: Vorwort, Spektakuläre Funde aus dem unteren Aurignacien vom Hohle Fels bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis (N. J. Conard, M. Malina) Weitere Belege für eiszeitliche Kunst und Musik aus den Nachgrabungen 2008 am Vogelherd bei Niederstotzingen-Stetten ob Lontal, Kreis Heidenheim (N. J. Conard, M. Malina, T. Verrept) Neue Ausgrabungen am Hohlenstein-Stadel im Lonetal, Gde. Asselfingen, Alb-Donau-Kreis (C.-J. Kind, Th. Beutelspacher) Eine Nachgrabung in der mittelsteinzeitlichen Fundstelle Henauhof-Nordwest am Federsee, Bad Buchau, Kreis Biberach (M. A. Jochim) Fortsetzung der Untersuchungen zur neolithischen Besiedlung und Horn-steinnutzung auf der Blaubeurer Alb, Alb-Donau-Kreis (S. Harris, L. Fisher, C. Knipper, R. Schreg) Zwei Fußballfelder Bandkeramik -Siedlungsspuren bei Öpfingen, Alb-Donau-Kreis (F. Klein) Eine endneolithische Siedlung im Neckartal bei Stuttgart-Höfen (H. Schlichtherle, W. Joachim, E. Stephan) Besiedlungsgeschichte und -dynamik der jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlungen von Sipplingen Osthafen", Bodenseekreis (I. Matuschik, A. Müller, H. Schlichtherle) Unterwasserarchäologie im Ausfluss des Bodensees - ein deutsch-schweizerisches Kooperationsprojekt in der Stiegener Enge" zwischen Öhningen, Kreis Konstanz, und Eschenz, Kanton Thurgau (M. Mainberger, B. Dieck-mann, M. Schnyder, H. Brem) Forschung am Rand der Pfahlbauökumene - Unterwasserarchäologie im Degersee, Stadt Tettnang, Bodenseekreis (M. Mainberger, H. Schlichtherle) Siedlungsarchäologische Untersuchungen in der Aachniederung bei Singen, Kreis Konstanz (J. Hald) Bronzezeitliche Grabfunde im Gewerbegebiet Heiligenwiesen", Sonnenbühl-Willmandingen, Kreis Reutlingen (F. Klein) Zwei Grabhügel bei Dotternhausen, Zolleraalbkreis (F. Klein) Fortsetzung der archäologischen Untersuchung der hallstattzeitlichen Grabhügelgruppe Appenwang" in Aalen-Wasseralfingen, Ostalbkreis (D. Krausse H. Lang, P. Otte-Scheschkewitz) Abschließende Untersuchungen in einem neu entdeckten Grabhügel der späten Hallstattzeit beim Burrenhof, Gde. Grabenstetten, Kreis Reutlingen (A. Willmy, U. Veit, G. Stegmaier) Die Vorburg der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen - zum Abschluss der Geländearbeiten (J. Biel) Geophysikalische Prospektionen und archäologische Sondagen auf der Heuneburg, Gde. Herbertingen-Hundersingen, Kreis Sigmaringen (D. Krausse, J. Bofinger, D. Bibby) Bauvorgreifende archäologische Ausgrabungen auf der Trasse der Ethylen-Pipeline Süd (EPS) im Nördlinger Ries bei Riesbürg-Goldburghausen und Kirchheim am Ries, Ostalbkreis Q. Bofinger, T. Scholz) Der keltische Fürstensitz auf dem Ipf bei Bopfingen, Ostalbkreis - zur Geschichte der Burg und ihrer Fortifikationen (D. Euler, R. Krause) Der Keltenfriedhof Bei den Kirchhofäckern" in Neckarhausen, Rhein-Neckar-Kreis (K. Wirth, B. Stadier) Ein reiches Frauengrab der Frühlate-nezeit bei Oberderdingen-Flehingen, Kreis Karlsruhe (G. Wieland) Sondagen an den vorgeschichtlichen Befestigungsanlagen auf dem Battert bei Baden-Baden (L. Bernard, G. Wieland) Weitere Untersuchungen zur frühkeltischen Stahlproduktion im Montanrevier von Neuenbürg, Enzkreis (G. Gassmann, G. Wieland) Die Ethylen-Pipeline Süd (EPS) im Kreis Ludwigsburg und Kreis Karlsruhe (J. Bofinger, D. Schmid) Zum vorläufigen Abschluss der Ausgrabungen im vorgeschichtlichen Siedlungsareal Guuhaslen" bei Engen-Welschingen, Kreis Konstanz (J. Ehrle, J. Hald, B. Zängle) Das Osttor der spätkeltischen Befestigung Burgstall bei Creglingen-Fins-terlohr, Main-Tauber-Kreis (M. Thoma) Neues von der Siedlungsstelle Reißwag" bei Lauda-Königshofen, Main-Tauber-Kreis (M. Heumüller, M. G. Meyer, R. Keller) Weitere Entdeckungen beim Kleinkastell auf dem Galgenberg bei Lauchheim, Ostalbkreis (H. von der Osten-Woldenburg) Neue Beobachtungen zur Umwehrung des Rottweiler Steinkastells (K. Kortüm) Notgrabungen im römischen Kastell von Heilbronn-Böckingen (A. Neth, M. Hees) Eine Feuerwehraktion im vicus von Bad Cannstatt, Stadt Stuttgart (A. Thiel) Gebäude mit Sondernutzung westlich der Römerstraße? Ausgrabungen im vicus des Numeruskastells in Mudau-Schloßau, Neckar-Odenwald-Kreis (B. Rabold) Auf der Spur des Tempels von Neuenstadt am Kocher, Kreis Heilbronn (K. Kortüm, A. Neth) Drei Jahre Ausgrabungen im römischen Töpferei- und Ziegelei-Großbetrieb des LPL bei Stettfeld, Gde. Ubstadt-Weiher, Kreis Karlsruhe (B. Rabold) Lucius lulius Fontus. Keramikproduzent und Eigentümer der villa urbana von Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (H. U. Nuber, G. Seitz) Römer und Neolithiker in Stuttgart-Zazenhausen (W. Joachim, J. Wahl) Archäologische Ausgrabungen im Gewerbegebiet Eisental" in Waiblingen, Rems-Murr-Kreis (W. Joachim, J. Wahl) Das Badehaus eines römischen Gutshofs in Fellbach, Rems-Murr-Kreis (W. Joachim) Ein Speichergebäude und spätlatene-zeitliche Funde in der römischen villa im Ortskern von Grenzach, Gde. Gren-zach-Wyhlen, Kreis Lörrach (L. Block) Eine römische villa auf der Trasse der Bundesstraße 464 in Sindelfingen, Kreis Böblingen (A. Thiel) Frühe Alamannen und ein neues Gebäude (L) in der römischen Gutsanlage von Hechingen-Stein, Zollern-albkreis (St. Schmidt-Lawrenz) Grabräubern auf der Spur. Die abschließende Ausgrabungskampagne im geplanten Neubaugebiet Pattonvüle, Gde. Remseck, Kreis Ludwigsburg (Q. Bofinger, P. Sikora) Die Beobachtung von organischen Resten in den frühmittelalterlichen Gräbern von Patbnille, Gde. Remseck, Kreis Ludwigsburg (N. Ebinger-Rist) Noch mehr merowingerzeitliche Grabhügel aus Biengen Obere Hippenäcker", G.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb272 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Dieser durchgehend farbig angelegte Band präsentiert die aktuellen Ergebnisse der archäologischen Forschung in Baden-Württemberg - von der Altsteinzeit bis zur frühen Neuzeit. In 71 Beiträgen mit 224 Fotos, Plänen und Zeichnungen berichten Archäologen aus allen Teilen des Landes über die neuesten Grabungen und Funde, die sowohl für Fachleute als auch für die interessierte Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt werden." ; Inhalt: Vorwort, Abschließende Ausgrabungen im Geißenklösterle bei Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis (N.J.Conard, M. Malina) Einmalige Funde aus dem Aurignacien und erste Belege für ein Mittelpaläolithikum im Hohle Fels bei Schelk-lingen, Alb-Donau-Kreis (N. J. Conard, LLangguth, H.-P.Uerpmann) Neue Untersuchungen in der mesolithischen Fundstelle Sieben-linden 4, Rottenburg am Neckar, Kreis Tübingen (C.-J.Kind, Th. Beutelspacher) Zum Abschluss der Grabungen 1994-2002 in der bandkeramischen Siedlung bei Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg (R. Krause) Ein Brunnen der Bandkeramik in Mannheim-Wallstadt, Gemarkung Straßenheim, Flur Apfelkammer" (G.Antoni, U.Koch) Bandkeramische Steingeräteherstellung bei Sterten auf den Fudern, Stadt Leinfelden-Echterdingen, Kreis Esslingen (R.Krause) Als Konstanz noch ein Pfahlbaudorf war - Untersuchung eines prähistorischen Pfahlfeldes in der Baugrube des Seeuferhauses" in Konstanz am Bodensee (M. Mainberger, H. Schlichtherle) Bauforschung, Phosphatkartierung und botanische Untersuchungen in den Häusern der Moorsiedlung Torwiesen II im Federseeried, Bad Buchau, Kreis Biberach (H.Schlichtherle, R.Vogt, Ch.Herbig) Reusenreste und Scherben matten-gerauter Ware - abschließende Tauchsondagen im Ostteil der Ufersiedlungen von Ludwigshafen-Seehalde, Gde. Bodman-Ludwigshafen, Kreis Konstanz (J. Köninger) Spätneolithische und urnenfelderzeit-liche Siedlungsspuren in Neckarsulm, Kreis Heilbronn (A. Neth) Neue Siedlungsfunde der Kultur der Schnurkeramik vom Atzelbuckel bei Ilvesheim, Rhein-Neckar-Kreis (J. Maran, C. Casselmann, F. Falkenstein) Ein vor- und frühgeschichtliches Siedlungsterrain bei Mühlhausen-Ehingen, Kreis Konstanz (J. Hald) Pflanzenreste der frühen Bronzezeit von Mühlhausen-Ehingen, Kreis Konstanz (M. Rösch) Ein Gräberfeld der mittleren Bronzezeit bei Hilzingen, Kreis Konstanz (J. Hald) Eine Höhensiedlung der Urnenfelder-zeit am Südosthang der Achalm, Stadt Reutlingen (U.Veit, A.Willmy) Die Außenbefestigungen der Heuneburg bei Hundersingen, Gde. Herbertingen, Kreis Sigmaringen (H. Reim) Siedlungsforschungen im Umfeld der Heuneburg bei Hundersingen, Gde. Herbertingen, Kreis Sigmaringen (S. Kurz) Untersuchungen an einem zweiten hallstattzeitlichen Grabhügel der Hohmichele-Gruppe im Speckhau", Markung Heiligkreuztal, Gde. Altheim, Kreis Biberach (B.Arnold, M.L.Mur-ray, S. A. Schneider) Ausgrabungen in der Restaurierungswerkstatt. Zum hallstattzeitlichen Fürstengrab im Hügel 3 von Kappel-Grafenhausen, Ortenaukreis (R. Dehn, M. Egg, R.Lehnert) Geophysikalische Prospektionen der keltischen Großgrabhügel am Ipf bei Osterholz, Gde. Kirchheim am Ries, Ostalbkreis (R. Krause, A. Patzelt) Ausgrabungen auf dem Rudersberg, Stadt Calw (F. Damminger, G. Wieland) Zum Abschluss der Untersuchung eines Teils des römischen Kastellvicus von Benningen, Kreis Ludwigsburg (I. Stork) Offiziersquartiere und andere Befunde im Alenkastell Heidenheim (M. Scholz) Untersuchungen im Bereich des römischen Legionslagers von Rottweil (K. Kortüm, Th. Schlipf) Die Wehranlagen auf dem Berg" über Mengen-Ennetach, Kreis Sigmaringen, von der Spätbronzezeit bis zu den Römern (H.Reim) Caracalla auf der Ostalb - ein römischer Meilenstein aus Sontheim an der Brenz, Kreis Heidenheim (H.U.Nuber, G.Seitz) Ausgrabungen in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis (B. Rabold) Römer im Zabergäu: Ausgrabungen im vicus von Güglingen, Kreis Heilbronn (K.Kortüm, A.Neth) Bad, Brunnen und germanisches Grab - die römische Siedlung bei Rohrdorf, Gde. Eutingen im Gau, Kreis Freudenstadt (J.Trumm, J.Wahl) Zum Abschluss der Ausgrabungen des römischen Landgutes bei Walldorf, Rhein-Neckar-Kreis (B. Rabold) Die villa rustica in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil - zum Abschluss der Ausgrabungen im I.Bauabschnitt des Industriegebietes Rankäcker (M. N. Filgis, Th. Schlipf) Weitere Untersuchungen in der villa rustica von Eigeltingen, Kreis Konstanz (E. Maimer, G. Stegmaier, A. Zimmer) Die villa rustica in Bad Rappenau-Babstadt, Kreis Heilbronn (H. H. Hartmann, D. Reichle) Ausgrabungen in der villa rustica am Memandsrain" bei Remchingen-Wilferdingen, Enzkreis (G. Wieland) Ausgrabungen im römischen Gutshof von Hechingen-Stern, Zollernalbkreis (S. Schmidt-Lawrenz) Boba und Agirich - zwei runenschriftlich überlieferte Personen aus dem frühmittelalterlichen Bad Krozingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (G.Fingerlin) Außergewöhnliche Funde und Einbauten aus Holz in Gräbern des merowingerzeitlichen Friedhofes von Trossingen, Kreis Tuttlingen (J.Klug-Treppe) Herausragende Holzobjekte aus Grab 58 von Trossingen, Kreis Tuttlingen (B. Theune-Großkopf) Untersuchungen an Textilresten aus Grab 58 von Trossingen, Kreis Tuttlingen (Ch. Ebhardt-Beinhorn, B.Nowak) Ein merowingerzeitliches Gräberfeld in Allensbach-Kaltbrunn, Kreis Konstanz (J. Hald) Grabungen im spätmerowingerzeitlichen Friedhof auf der Großen Höhe" in Birkenfeld, Enzkreis (D. Beilharz, M. Langenbeck, G. Wieland) Zwischen Adlern und Hamstern: fränkische Gräber im Hermsheimer Bösfeld, Mannheim-Seckenheim (Th.Link) Neues aus dem alten Mittelhofen", Stadt Lauchheim, Ostalbkreis (I.Stork) Eine neu entdeckte frühmittelalterliche Siedlungsstelle in Nagold, Kreis Calw (F. Damminger) Zum Abschluss der aktuellen Grabungskampagne in der Wüstung Vöhingen, Gde. Schwieberdingen, Kreis Ludwigsburg (C. Dietz, U. Gross, S.Arnold) Die Wüstung Waldzimmern, Gde. Niedernhall, Hohenlohekreis (S. Arnold) Archäologische Forschungssondierungen in der Wüstung Buchsweiler bei March-Holzhausen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (M.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb352 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Der 10. Band des Jahrbuchs aus der Feder bekannter Landesarchäologen aus allen Teilen Baden-Württembergs. In 84 Beiträgen mit 225 Fotos, Plänen und Zeichnungen werden die neuesten Ergebnisse der Landesarchäologie von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter der Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt. ; Inhalt: Vorwort, Die Untersuchungen des Jahres 1990 im Geißenklösterle bei Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis (J. Hahn) Höhlenkunst aus dem Hohlen Fels bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis (J. Hahn) Eine mesolithische Freilandstation in Ett-lingen, Kreis Karlsruhe (E. Schallmayer) Sondierungen an einem steinzeitlichen Fundplatz in Moosburg am Federsee, Kreis Biberach (C.-J. Kind) Neue mesolithische Fundstellen in Rottenburg a. N., Kreis Tübingen (J. Hahn, C.-J. Kind) Eine Siedlung der ältesten Bandkeramik im Baugebiet »Lindele-Ost« in Rottenburg a. N., Kreis Tübingen (H. Reim) Untersuchungen in einem neolithischen Siedlungsareal bei Ammerbuch-Reusten, Kreis Tübingen (H. Reim) Die neolithischen Ufersiedlungen von Hornstaad-Hörnle am Bodensee, Kreis Konstanz (B. Dieckmann) Neue Untersuchungen in dem Michels-berger Erdwerk auf dem Hetzenberg von Neckarsulm-Obereisesheim, Kreis Heilbronn (J. Biel) Alleshausen-Grundwiesen - eine Siedlung der jungsteinzeitlichen Gruppe Goldberg III im nördlichen Federseeried, Kreis Biberach (H. Schlichtherle) Seekirch-Achwiesen, eine endneolithische Siedlung im Federseeried, Gemeinde Seekirch, Kreis Biberach (A. Bonenberger) Grabfunde der Glockenbecherkultur von Stettena.d. D., Stadt Mühlheim a.d. D., Kreis Tuttlingen (R. Dehn) Sondagen in den mittelbronzezeitlichen Siedlungen von Hilzingen, Rielasingen Worblingen und Hilzingen-Duchtlingen, Kreis Konstanz (B. Dieckmann) Notbergung eines hügelgräberbronzezeitlichen Grabfundes bei Weingarten, Kreis Karlsruhe (E. Schallmayer) Neue spätbronzezeitliche Paddelfunde aus dem Federseemoor bei Oggelshau-sen, Kreis Biberach (K. Letzner, U. Maier) Mondidol und Lackprofil aus einer Siedlung der Urnenfelderzeit in Heidelberg-Bergheim (E. Kemmet, H.-P. Kühnen) Bronze- und hallstattzeitliche Grabhügel bei Lauchringen, Kreis Waldshut (G. Wesselkamp) Abschließende Untersuchungen im hall-stattzeitlichen Grabhügelfriedhof beim Burrenhof, Gemeinde Grabenstetten, Kreis Reutlingen (F. Klein, J. Rehmet) Eine Siedlung der Hallstatt- und Frühlatenezeit im Industriegebiet »Siebenlinden« in Rottenburg a. N., Kreis Tübingen (H. Reim) Ein Brandgräberfeld der mittleren Hallstattzeit bei Trochtelfingen, Stadt Bopfingen, Ostalbkreis (R. Krause) Fortsetzung der Siedlungsgrabung in Eberdingen-Hochdorf, Kreis Ludwigsburg (J. Biel) Frühlatenezeitliche und frühgeschichtliche Siedlungsreste in Schmiden, Stadt Fellbach, Rems-Murr-Kreis (W. Joachim, R. Krause) Geomagnetische Prospektion an einem ungewöhnlichen Holzbau römischer Zeit in Hüfingen, Schwarzwald-Baar-Kreis (G. Fingerlin, H. G. Jansen) Archäologische Untersuchungen im Limeskastell Mainhardt, Kreis Schwäbisch Hall (D. Planck) Zum Abschluß der Ausgrabungen am römischen Gutshof in Nürtingen-Oberensingen, Kreis Esslingen (S. Kolbus) Ausgrabungen am »Fronhofbuck« in Riegel a. K., Kreis Emmendingen (C. Dreier) Reste einer römischen Kalkbrennerei in Leimen, Rhein-Neckar-Kreis (L. H. Hildebrandt) Ausgrabungen in Ladenburg (C. S. Sommer) Ausgrabungen im römischen und mittelalterlichen Rottweil 1990 (C. S. Sommer) Untersuchungen im Gewann »Weinäcker« in Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis (R.-H. Behrends) Archäologische Forschungen im römischen Rottenburg a. N. (Sumelocenna), Kreis Tübingen (H. Reim, K. Batsch) Grabungen im Randbereich der römischen Zivilsiedlung bei Burladingen, Zollernalbkreis (H. Reim) Neue Aufschlüsse zur römischen Topographie von Öhringen, Hohenlohekreis (R. Krause) Fortsetzung der Ausgrabungen auf dem Kappelhofplätz von Pforzheim (E. Schallmayer) Notgrabung an der Villa rustica »Saukopftunnel« bei Weinheim, Rhein-Nekkar-Kreis (E. Schallmayer) Eine römische Siedlung bei Murr, Kreis Ludwigsburg (D. Planck) Magnetische Prospektion im römischen Gutshof »Burg« bei Altenburg, Stadt Reutlingen (J. Faßbinder, F. Klein) Fernstraße und Vorratsbauten in Sontheim/Brenz, »Braike«, Kreis Heidenheim (H. U. Nuber) Ausgrabungen im römischen Gräberfeld Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim (A. Schaub) Pflanzenreste aus römischer Zeit von Sontheim/Brenz, Kreis Heidenheim (M. Rösch) Eine römische Straßenstation im Egertal bei Trochtelfingen, Stadt Bopfingen, Ostalbkreis (R. Krause) Magnetische Prospektion eines römischen Kastells auf den »Weiherwiesen« bei Essingen, Ostalbkreis (J. Faßbinder) Zwei Jahre archäometallurgische Forschungen auf der Ostalb (M. Kempa) Untersuchungen zum Bergbau auf dem Zähringer Burgberg, Gemeinde Gundelfingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, Neue Grabungen im Reihengräberfeld von Sasbach a. K., Kreis Emmendingen (G. Fingerlin) Frühmittelalterliche Bestattungen bei einem neolithischen Großsteingrab nahe Wiechs, Stadt Schopfheim, Kreis Lörrach (G. Fingerlin) Zur Wiederaufnahme der Ausgrabung im frühmittelalterlichen Reihengräberfeld von Schwenningen, Stadt Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis (G. Oehmichen) Vorgeschichtliche und merowingerzeitliche Funde von Langenau, Alb-Donau-Kreis (F. Klein) Funde der Merowingerzeit »Beim alten Kirchhof« in Eltingen, Stadt Leonberg, Kreis Böblingen (I. Stork) Neues zum alamannisch-fränkischen Gräberfeld bei Pleidelsheim, Kreis Ludwigsburg (I. Stork) Neue alamannische Gräber aus Schmi-den, Stadt Fellbach, Rems-Murr-Kreis (M. Knaut) Weitere Untersuchungen in der frühmittelalterlichen Siedlung »Mittelhofen« bei Lauchheim, Ostalbkreis (I. Stork) Knochen und Pflanzenreste des frühen Mittelalters von Lauchheim, Ostalbkreis (M. Kokabi, M. Rösch) Grabung in der germanischen Siedlung von Lauda-Königshofen, Main-Tauber-Kreis (K. Frank) Merowingerzeitliche Siedlungsspuren in den Fronenbrunnenwiesen, Stadt Tauberbischofsheim, Main-Tauber-Kreis (U. Gross) Ergänzende Untersuchungen im Grabungsgebiet »Neuwiesenä.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb284 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Das neue Jahrbuch enthält zahlreiche aktuelle Berichte von Archäologen aus allen Teilen Baden-Württembergs. In 76 Beiträgen mit 196 Fotos, Plänen und Zeichnungen werden die neuesten Ergebnisse der Landesarchäologie von der Altsteinzeit bis zur frühen Neuzeit der Öffentlichkeit übersichtlich und verständlich vorgestellt." ; Inhalt: Vorwort, Die jungpleistozänen Rinnenfüllungen von Nußloch, Rhein-Neckar-Kreis (C.-J. Kind) Ein Faustkeil von der Winterhalde bei Heidenheim-Schnaitheim (N.J.Conard) Die Grabungen 1999 in den Gravettien-Schichten des Hohle Fels" bei Schelklingen, Alb-Donau-Kreis (N.J. Conard, K. Langguth, H.-P. Uerpmann) Oberflächenprospektion im Pfrunger Ried bei Ostrach, Kreis Sigmaringen, und Wilhelmsdorf, Kreis Ravensburg (M. Jochim) Bandkeramische Siedlung und römische Befunde bei Grafenau-Döffingen, Kreis Böblingen (C. Oeftiger) Von der ältesten zur jüngsten Bandkeramik - Zur Geschichte des bandkeramischen Siedlungsplatzes bei Vaihingen an der Enz, Kreis Ludwigsburg (R. Krause) Archäologische und archäobotanische Untersuchungen in einer Seeuferrandsiedlung in Sipplingen, Bodenseekreis (M. Koib, S. Riehl) Torwiesen II - eine Siedlung mit Langhäusern" der Horgener Kultur im Federseemoor bei Bad Buchau, Kreis Biberach (W. Hohl, H. Schlichtherle) Weiterführende Untersuchungen auf dem schnurkeramischen Bestattungsplatz bei Lauda-Königshofen, Main-Tauber-Kreis (C. Oeftiger) Endneolithische Gräber und frühkeltische Siedlungsfunde - Neue Ausgrabungen im Industriegebiet Siebenlinden" in Rottenburg a. N., Kreis Tübingen (J. Hald) Weitere Untersuchungen an den Bohlenwegen zwischen Bad Buchau und Kappel am Federsee, Kreis Biberach (M. Heumüller, H. Schlichtherle) Stratigrafische Beobachtungen auf der ehemaligen Rheininsel von Bad Säckingen, Kreis Waldshut (A. Enderle, Ch. Maise) Siedlungsgrabungen im Vorfeld der Heuneburg bei Hundersingen, Gde. Herbertingen, Kreis Sigmaringen (H. Reim) Hügel 6 des Grabhügelfeldes im Gewann Nachtwaid-Ried", Ihringen/Gündlingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (R. Dehn) Von Fischen, Fallen, und Faschinen. Neues aus den hallstattzeitlichen Fundstellen von Oggelshausen-Bruckgraben, Kreis Biberach (J. Köninger) Untersuchungen an einem hallstattzeitlichen Grabhügel der Hohmichele-Gruppe im Speckhau", Markung Heiligkreuztal, Gde. Altheim, Kreis Biberach (B.Arnold, M.L.Murray, S.A.Schneider) Neues zum Umfeld des hallstattzeitlichen Prunkgrabes von Ditzingen-Schöckingen, Kreis Ludwigsburg (I. Stork) Weitere Ausgrabungen beim Fürstengrabhügel in Eberdingen-Hochdorf, Kreis Ludwigsburg (G. Kurz) Ein Hausgrundriss der jüngeren Latenezeit bei Münsingen-Apfelstetten, Kreis Reutlingen (J. Bofinger, J. Bald) Zum Fortgang der Ausgrabungen in der zweiten Viereckschanze bei Nordheim, Kreis Heilbronn (A.Neth) Ausgrabungen im Oppidum Heidengraben, Gde. Grabenstetten, Kreis Reutlingen (Th. Knopf) Siedlungen aus vier Epochen - Erste Ergebnisse der archäologischen Ausgrabung in der Flur Fürsamen" bei Heidenheim-Schnaitheim (G.Balle) Zur Eisenerzverhüttung in Heidenheim-Schnaitheim. Naturwissenschaftliche Untersuchungen des Fundmaterials und Rekonstruktion der Ofenanlagen (G. Gassmann) Ausgrabungen im römischen Kastell auf dem Berg" bei Ennetach, Stadt Mengen, Kreis Sigmaringen (H.Reim) Zur Wasserversorgung des Reiterkastells in Aalen, Ostalbkreis (R.Krause) Die Wehrtürme des Westkastells von Welzheim, Rems-Murr-Kreis (A. Thiel) Neue Untersuchungen in Rißtissen, Stadt Ehingen, Alb-Donau-Kreis (F. Klein) Abschließende Untersuchungen im ^ Baugebiet Am Burggraben" in Rottenburg a.N., Kreis Tübingen (U.Laux, S.Gairhos) Neue Untersuchungen im Bereich von Bad I in Rottenburg a.N., Kreis Tübingen (U. Laux) Ausgrabungen in Ladenburg, Rhein-Neckar-Kreis (B. Rabold) Geophysikalische Prospektion im Umfeld und innerhalb der römischen Heilthermen von Badenweiler, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (M.N.Filgis, H. von der Osten-Woldenburg) Bemerkenswerte Befunde aus dem römischen vicus auf der Ottmarsheimer Höhe", Gemarkungen Mündelsheim und Besigheim-Ottmarsheim, Kreis Ludwigsburg (l.Stork) Fortsetzung der Ausgrabungen im römischen Gutshof von Enzberg, Stadt Mühlacker, Enzkreis (B. Rabold) Die villa rustica in Bad Rappenau-Babstadt, Kreis Heilbronn - Neue Grabungsergebnisse (E. Herberg) Ausgrabungen in der römischen Gutsanlage von Hechingen-Stein, Zollernalbkreis (S.Schmidt-Lawrenz) Fortsetzung der Ausgrabungen in der römischen villa rustica in Oberndorf-Bochingen, Kreis Rottweil (Th.Becker, C. S. Sommer) Grabungen und Restaurierungen im Schutzbau der villa urbana" in Heitersheim, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald (H.U.Nuber, G. Seitz) Ein römisches Mithräum mit römischen und alamannischen Siedlungsresten in Güglingen, Kreis Heilbronn (W. Joachim) Keltische Viereckschanze, römischer Gutshof und frühe Alamannen: Überraschende Ausgrabungen bei Stetten Echterdingen, Kreis Esslingen (R. Krause) Zwei Pferdebestattungen im alamannischen Gräberfeld von Ammerbuch-Entringen, Kreis Tübingen (J. Hald, U. Laux) Ein neues alamannisches Gräberfeld in Altheim, Stadt Horb, Kreis Freudenstadt (B. Rabold) Ein frühmittelalterliches Gräberfeld in Mannheim-Sandhofen (U. Koch) Notbergung in einem merowingerzeit-lichen Gräberfeld in Kiengen, Gde. Brigachtal, Schwarzwald-Baar-Kreis (J.Klug-Treppe) Weiterführende Untersuchungen auf dem alamannischen Friedhof im Zwerchweg" bei Herrenberg, Kreis Böblingen (K.-D. Dollhopf, C. Oeftiger) Abschließende Ausgrabungen im spätmerowingerzeitlichen Gräberfeld von Stammheim, Stadt Calw (B. Rabold) Merowingerzeitliche Grabhügel in Biengen, Gde. Bad Krozingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Ein Beitrag der Denkmalpflege zur Geschichte des Breisgaus im frühen Mittelalter (G.Fingerlin) Ausgrabungen in einer frühalamannischen Siedlung bei Oberstetten, Gde. Hohenstein, Kreis Reutlingen (D.Quast, R.Schreg) Zurück im alten Mittelhofen", Stadt Lauchheim, Ostalbkreis (I. Stork) Der Gründungsbau der ehemaligen Pfarrkirche Peter und Paul in Nuspl.
Verlag: Groningen, 1958
Anbieter: Antiquariat Hubertus von Somogyi-Erdödy, Schleswig, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb232 S. mit zahlr. Abb. Broschur mit Transparentfolie. - u.a. Modderman, Die Geographische Lage der Bandkeramischen Siedlungen in den Niederlanden, J.M.M. van den Broek, Bodenkunde und Archaologie mit Besondrer Bezugnahme auf die Ausgrabungen im Neolithikum von Sittard und Geleen, H.T. Waterbolk, Die Bandkeramische Siedlung von Geleen, Waterbolk und Modderman, Die Grossbauten der Bandkeramik, Zur Typologie der Verzierten Tonware aus den Bandkeramischen Siedlungen in den Niederlanden. - sauber.
Verlag: Regensburg : Schnell & Steiner Erscheinungstermin: Oktober 2022., 2022
ISBN 10: 3795436729 ISBN 13: 9783795436728
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundener Originalpappband. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 496 Seiten : 4 Diagramme, 76 Karten, 616 Illustrationen, 5 Illustrationen ; 29.7 cm x 21 cm, 2598 g Sehr sauber und frisch erhalten. Verlag: Bevor es beim Bau hoch hinaus geht, wird zuerst ein Blick in die Tiefe geworfen, denn unter der Oberfläche liegt die Geschichte Frankfurts. Häufig sind es Überreste von Keramik oder Schmuck, von Münzen oder Waffen, von Schädeln oder Skelettteilen. Sie stammen aus beinahe allen Epochen der Vergangenheit: der Stein-, Bronze- oder Eisenzeit, der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit. Das Team der Frankfurter Bodendenkmalpflege legt sie frei, dokumentiert sie und birgt die Funde. Mit den Fundberichten werden alle Ausgrabungen und archäologischen Maßnahmen von 20172019 in Frankfurt am Main vorgestellt. Das Team der Bodendenkmalpflege gewährt einen Blick hinter die Kulissen seines abwechslungsreichen, spannenden Jobs und präsentiert die schönsten, bedeutendsten und skurrilsten Funde. Fund- und Grabungsberichte für die Jahre 2017 bis Ende 2019 Übersicht und Kartierung der Arbeitsgebiete 14 Zeittabelle zur hessischen Siedlungsgeschichte 15 Bergen-Enkheim (BEN) 16 Römische Scherben am Buchenhorster Hof 17 Zum Schutz der Schelmenburg errichtet 18 Riemenzunge, Reitersporn und Ring 22 Der Weiße Turm erstrahlt wieder 24 Kanonen, Kriegstrommeln und Pistole 26 Sie halten alles an ihrem Platz: Trachtbestandteile 28 Mittelalter im alten Ortskern 29 Kelten auch in Frankfurter Höhenlagen 32 Frankreichs Spuren in Bergen-Enkheims Erde 33 Berkersheim (BER) 34 Das erste römische Zeugnis seit 100 Jahren 35 Der Haken an der Sache 36 Bockenheim (BOC) 38 Prinzessinnenschloss wird freigelegt 39 Unter dem Rasen: Ein Bunker im Garten 41 Bonames (BON 42 Im Wassergraben der Burg Bonames 43 Bornheim (BOR) 48 Eine Flasche Hafer 49 Balkon mit Friedhofsblick 51 Eschersheim (ESC) 52 Ein Kinderheim aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs Fechenheim (FEC) 54 Römischer Badekomfort in der Schießhüttenstraße 55 Mit bekröntem Haupt Totenkronen in Kindergräbern 58 Der Main zurück in alten Bahnen Renaturierung der Mainschleife 69 Alte Boote mittelalterliches Reisen auf dem Main Frankfurter Berg 72 Achtung, Tiere im Gleis 73 Die Schlacht bei Bonames im Spiegel archäologischer Funde 74 Frankfurt am Main Innenstadt 76 Alte Grabsteine neu gefunden die Sanierung des Peterskirchhofs 78 Gallustor und Stadtmauer 80 Holz aus dem Frühen bis Späten Mittelalter am Mainkai 83 Ein Brunnen im Keller an der Liebfrauenkirche 85 Ein schmaler Schnitt durch die einstige Barfüßergasse 89 Eine herausragend alte Anlegestelle hält die Wissenschaft in Atem 93 Eine Spolie aus der alten Altstadt 95 Kranfundamente gewähren Einblick in den Untergrund am Dom 97 Grabplatten als Baumaterial in St. Leonhard 99 Auf Abwegen beim Kanalbau in alte Keller geraten 101 Alte Keller unter der Limpurger Gasse 102 Überraschend wiedergefunden ein Stück alte Stadtmauer 104 Goethes Keller 108 Aufzugunterfahrt in historische Auffüllung 112 Ein Finger aus dem Grab Rübenach 114 Typisch Innenstadt: Viele Mauern und ein Luftschutzgang 117 Kuhhörner und Mauern in der Reineckstraße 119 Das Braubachufer 121 Ein Flakfundament im Schulgarten 127 Keller in der Saalgasse 128 Das Mainpförtchen 130 Griesheim 132 Ein römisches Bad im heutigen Niedwald Harheim 134 Ein neues Frankengrab vom Rand des Harheimer Gräberfeldes 135 Steinzeit in der Keltenstraße neue Funde aus der Bandkeramik 138 Der Apfel liegt nicht weit vom Pferd: Zwei seltene keltische Funde 142 Ein Kelte im Kanal 146 Vorgeschichtliche Keramik 150 Eisenzeitliche Gräber in Harheim-Süd 151 Seltenes Insekt: Eine Zikadenfibel Am Auweg 154 Hinkelstein an der Keltenstraße 155 Typisch Urnenfelderkultur ein Bronzemesser 156 Münzfunde entlang der römischen Straße 157 Ein kleiner Friedhof der späten Bronzezeit 158 Zwei frühmittelalterliche Grubenhäuser 163 Von Harheim ins Labor Analyse eines steinzeitlichen Schädels 166 Germanische Gruben Heddernheim 172 Steinbeile und Tulpenbecher aus der Michelsberger Kultur 173 Mitten unter den Römern eine eisenzeitliche Kegelstumpfgrube 176 Auflösung alter Privatsammlungen aus NIDA 177 Römisches vom Gelände der neuen Heddernheimer Feuerwache 178 Ein einzigartiger Fundplatz: Der römische Tempelbezirk von NIDA 181 Römer im Wenzelweg 186 Ein Steinfund wirft Fragen auf 187 Wohlig-warm am mittelalterlichen Kachelofen 189 Höchst 192 Echte Soldaten und ein falscher Römer 193 Mit mächtigen Mauern Die Sanierungsarbeiten am Alten Schloß 195 Vom alten Friedhof an der Justinuskirche 198 Das Grab eines Römers in der Ludwig-Scriba-Straße 203 Jungsteinzeit in der Karl-Blum-Allee 206 Ein römisches Brandgrab mit Faltenbecher 207 Ein Schuh und Keramik aus der Zeit von Kaiser Augustus 208 Archäologie in der Zimmerdecke Funde aus einer Deckenschüttung 210 Wenn Schüler in den Krieg ziehen müssen ein Gedenkstein in der Leibnizschule 212 Der Bolongaropalast 214 Schockmoment bei der Sanierung Skelette auf dem Dachboden 220 Grün, schwarz, gelb Reste von Kachelöfen aus vier Jahrhunderten 222 Kalbach 224 Römerzeit in der Carbonestraße 225 Ein Stückchen Steinzeit an der Carbonefabrik 226 Frühmittelalterliches Textil- und Bronzehandwerk im Grubenhaus Nied 234 Römer soweit das Auge reicht Ausgrabungen im alten Ortskern von Nied 235 Leben am Mainufer vom Frühen Mittelalter bis in die Neuzeit 247 Vorgeschichte aus einem Kanal An der Wörthspitze 255 Das fränkische Gräberfeld von Frankfurt-Nied 256 Aufschlussreich Glasflaschen gewähren Einblick in den neuzeitlichen Haushalt 260 Nieder-Erlenbach 264 Entlang der Straße verloren und wiedergefunden römische Münzen 265 Eine ältestbandkeramische Siedlung Am Ohlenstück 266 Ein weiteres Puzzleteil einer linienbandkeramischen Siedlung 271 Die Mauern an der Glauburg 272 Der ungetragene Fingerring 273 Keltischer Kreisgraben mit Zentralbestattung 274 Mittlere Bronzezeit am Ohlenstück 277 Mittelneolithikum am Ohlenstück Nieder-Eschbach 280 Französische Kaiser und die Musik 281 Steinzeit an der Homburger Landstraße 282 Bandke.
Verlag: Stuttgart, Konrad Theiss Verlag,, 2011
ISBN 10: 3806225508 ISBN 13: 9783806225501
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb194 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Aktuelles aus Bayern, Landnahme in Mainfranken - Eine Siedlung der Ältesten Bandkeramik bei Wallmersbach von Martin Nadler, Der älteste Friedhof Nordbayerns - Eine Gräbergruppe der Ältesten Bandkeramik bei Wallmersbach von Martin Nadler, Ein Bild vom bandkeramischen Menschen - Der Kopf einer Figurine aus Bullenheim von Martin Nadler, Eine linienbandkeramische Siedlung auf der ICE-Trasse bei Stadel von Friedrich Lore, Die Siedlung zur Kreisgrabenanlage: Untersuchungen in Ippesheim Im kleinen Flürlein" von Silviane Scharl, Mittelneolithische Siedlungsspuren bei Kleinbardorf von Oliver Specht und Peter Honig, Gruben unter dem Asphalt - Archäologie begleitet Straßenerneuerung bei Enheim von Markus Rehfeld, Geomorphologische Untersuchungen eines neolithischen Schlagplatzes bei Attenfeld von Roland Gläser, Britta Kopecky-Hermanns und Martin Trappe, Pech gehabt - Neolithische Siedlungsfunde in Maisach von Lutz Kunstmann und Siglind Paschek, Ein weiteres Glockenbechergrab in Aufhausen von Peter Schröter und Ludwig Kreiner, Ein besonderes Glockenbechergrab von Barbing von Bernd Engelhardt, Zwei glockenbecherzeitliche Gräber in Nassenfels von Anneli O`Neill, Frühbronzezeitliche Gräber in Baldingen von Michaela Peter-Patzelt, Großflächige Siedlungsstrukturen der Bronzezeit in der Gemarkung Aicha a. d. Donau von Uta Kirpal und Karl Schmolz, Eine Siedlung mit Kultgruben" der späten Bronzezeit bei Unterpeiching von Elke Mattheußer, Gräber - Brunnen - Straßen: Neues vom Attinger Aufeid" von Ludwig Husty und Bernhard Zirngibl, Archäologische Prospektionen und Ausgrabungen auf dem Bullenheimer Berg von Frank Falkenstein, Thomas Link, Heidi Peter-Röcher und Markus Schußmann, Spielplatz oder Kultort? - Hallstattzeitliche Siedlungsspuren an der A 3 bei Theilheim und Biebelried von Matthias Leicht, Hall stattzeitliche Brandgrubengräber bei Etting von Markus Arnolds, Kult am Bergsporn - Weitere Keramikdeponierungen innerhalb der Wallanlage von Hohentrüdingen von Martin Nadler, Magnetometerprospektion auf Erdwerken der Hallstattzeit bei Holzen von Jörg W. E. Faßbinder, Tomasz Gorka und Thomas Deller, Nicht nur hallstattzeitliche Verhüttungsöfen - Trassengrabungen im Landkreis Mühldorf a. Inn von Arne Schmid-Hecklau und Alexandra Voller, Röbersdorf und die Staatsstraße - Aus der Siedlungskammer im Tal der Reichen Ebrach von Andreas Pross und Nils Ostermeier, Eine vermeintlich fundarme Landschaft? Vorgeschichtliche Befunde auf Fernwassertrassen in Franken von Stephanie Mildner und Markus Rehfeld, Hallstattzeitliche Siedlungsbefunde und ein kleines Erdwerk in Oberweiling von Harald Heller, Geophysikalische Prospektion eines früheisenzeitlichen Herrenhofes bei Manching Holger Wendung Eine eisenzeitliche Siedlung Am Flürlein" bei Bindlach Barbara Wührer, Keltisches Kunstschaffen - Eine Linsenflasche der Frühlatenezeit aus Kösching von Gunnar Gransche und Matthias Leicht, Eine Siedlung der Mittel- bis Spätlatene-zeit in Thal von Hubert Koch, Kies für die Via Claudia? Eine Römerstraße in Langweid a. Lech von Stefan Mühlemeier, Handwerker im römischen Abodiacum- Epfach von Jürgen Schreiber und Barbara Mühle, Ein Blick in das Forum von Augusta Vindelicum - Bodenradar im Augsburger Stephansgarten von Roland Linck und Sebastian Gairhos, Reginum geht baden - Geophysikalische Prospektion in den Canabae von Regensburg von Roland Linck und Stefan Reuter, Prospektion am römischen Kastell Großprüfening von Jörg W. E. Faßbinder, Danielle Narr, Roland Linck, Thomas Deller und Florian Becker, Funde von Kastell und Vicus Ruffenhofen von Matthias Pausch, Radweg in die Vergangenheit - Römische Siedlungsspuren zwischen Sand und Thierhaupten von Gunnar Gransche, Neue Gräber vom frühmittelalterlichen Friedhof Viecht Unterfeld" von Silvia Codreanu-Windauer und Christian Piller, Neue Ausgrabungen in der frühmittelalterlichen Handwerkersiedlung von Wehringen von Bernd Päffgen, Stefan Hanöffner, Robert Schumann und Marcus Simm, Prospektionsarbeiten an der frühmittelalterlichen Niederungsburg Greuth im Schwarzachtal von Roland Linck, Lukas Werther, Jörg W. E. Faßbinder und Lena Kühne, Magnetometerprospektion auf der frühmittelalterlichen Burganlage Bürg bei Oberpöring von Jörg W. E. Faßbinder, Tomasz Gorka, Roland Linck und Thomas Deller, Eine Abschnittsbefestigung des frühen Mittelalters? Magnetometerprospektion bei Schwarzwöhr von Jörg W. E. Faßbinder, Roland Linck und Robert Sternberg, Gegen die Steppenreiter? - Neue Beobachtungen am Ringwall Vogelherd bei Kruckenberg von Hermann Kerscher, Erste Hinweise auf hochmittelalterlichen Hausbau im ländlichen Umfeld von Kirchehrenbach von Hans Losert und Ermelinda Spoletschnik, Ein geheimnisvoller Toter in der St. Stefanskapelle am Domkreuzgang zu Regensburg von Franz-Albrecht Bornschlegel und Silvia Codreanu- Windauer, Dörfliche Entwicklung im Früh- bis Hochmittelalter: Grablegen in der Siedlung von Aufhausen / Bergham von Stefan Biermeier und Axel Kowalski, Von Bären und Brombeeren, vom Bauen und Brauen - Archäologische Spuren aus der Frühzeit Nabburgs von Mathias Hensch, Ausgrabungen auf Burg Mangoldstein in Donauwörth von Wolfgang Czysz, Neue Forschungen am Regensburger Donauufer von Lutz-Michael Dallmeier und Uta Kirpal, Archäologische Untersuchungen im Umfeld der Alten Vogtei in Gerolzhofen von Frank Feuerhahn und Dieter Heyse, Die Kurie Uissigheim - Ausgrabungen in einem ehemaligen Domherrenhof in Würzburg von Jan Martin Hafner, Dieter Heyse und Franz Kailer, Mittelalterliche Siedlungen in Zuchering, Seehof-Süd von Stephanie Weber, Spuren im Feld - Die Wüstung Dennhof am Fuß des Rauhen Kulm von Hauke Kenzler, Archäologie im Pausenhof - Ausgrabungen im und mit dem Clavius-Gymnasium in Bamberg von Stefan Pfaffenberger, Ausgrabungen in der Schirmgasse 279 in Landshut von Michael Jandejsek, Porphyr auf dem Gotthardsberg von Christine Reichert und Harald Rosmanitz, Neue Einblicke in das mittelalterliche und neuzeitliche Manching von Be.
Verlag: Stuttgart, Konrad Theiss Verlag,, 2019
ISBN 10: 3806240485 ISBN 13: 9783806240481
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb199 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Paläolithikum: Auf der Spur der verschollenen Kratzer - Nachgrabungen in den Klausenhöhlen bei Essing von Thorsten Uthmeier, Lena Bandasch, Ingeborg Hohenester, Leonie Meis und Laura Stiller, Vorgeschichte: Wie aus dem Bilderbuch - Häuser der älteren Linearbandkeramik auf der Ickelheimer Steige von Simon Cichy, Frühneolithische Kontinuität - Mittelgebirgsfundplätze der Bandkeramik auf der Nördlichen Frankenalb von Timo Seregely, Barbara Holzapfel und Sara Lüttich, Bandkeramische Gräber in hallstattzeitlicher Siedlung: Ausgrabungen in Lengfeld von Joachim Zuber, Siedlungsbefunde des Früh- und Jungneolithikums von Niederaltheim von Manfred Woidich und Joachim Pechtl, Zwei Kulturen - ein Siedlungsplatz: Großgartach und Rossen in Estenfeld von Markus Rehfeld, Eine mittelneolithische Siedlung mit Oberlauterbacher Häusern in Alpersdorf von Alois Spieleder, Robert Holzner und Delia Hurka, Mittendrin statt nur dabei: Münchshöfener Bestattungen und mittelneolithische Perlen in Altdorf von Christian Konrad Piller und Amira Adaileh, Latente Siedlungsstrukturen durch Einzelfundeinmessung in Geyern: Eine Michelsberger Höhensiedlung im südlichen Mittelfranken? von Martin Nadler, Von allerlei Gebein - Eine Grabgruppe der Glockenbecherkultur bei Gneiding von Stefan Hanöffner, Glockenbecher mit Goldblech, Wohndichte schon im Frühmittelalter: Siedlungen und Gräber in Eching von Delia Hurka, Andreas Otto und Manuel Mietz, Brandopfer im Donautal? Eine bronzezeitliche Siedlung nahe Gaden b. Pförring von Johannes Gilhaus, Bettina Glunz-Hüsken, Sebastian Hornung, Britta Kopecky-Hermanns und Christian Tinapp, Mittelbronzezeitliche Gräber mit Kreisgraben in Straubing von Ildikö Bösze, Ein spätbronzezeitliches Gräberfeld an der B 16 bei Feldkirchen von Rebecca Münds-Lugauer, Leben und Sterben im Hopfengarten: Eine spätbronzezeitliche Siedlung mit Bestattungsplatz bei Pförring von Markus Köllner und Melanie Maier, Eine urnenfelderzeitliche Siedlung am Rand von Erlach von Wolfgang Dallmann, Späturnenfelderzeitliche Gräber von Etting von Bettina Glunz-Hüsken, Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur in Obertraubling von Patrick Hillebrand und Christoph Steinmann, Ein wohl frühhallstattzeitlicher Brunnen in Altdorf b. Nürnberg von Renate Krautwurst, Zu Füßen des Stättebergs: Eine hallstattzeitliche Siedlung in Unterhausen von Radu Stoia, Eine umfriedete keltische Siedlung im Neubaugebiet Deiningen Nord von Manfred Woidich und Sergiu Tifui, Es wächst zusammen, was zusammengehört - Gräber einer Nekropole der Frühlatenezeit in Langengeisling von Christiana Later, Sikko Neupert, Franziska Immler und Harald Krause, Toplage mit Seeblick - Tiefere Einblicke in die latenezeitliche Großsiedlung von Steinebach am Wörthsee von Stefan Kaminski und Jürgen Schreiber, Macht hoch die Tür ." - Ein Zangentor des Oppidums auf dem Staffelberg von Markus Schußmann, Neue Ausgrabungen im Süden des Oppidums von Manching - Das Projekt Airbus-Logistikzentrum von Hubert Fehr und Jakob Leicht, Siedlungsfunde vom Ende der Latenezeit aus Straßkirchen von Ludwig Husty, Römisch und Frühgeschichte: Handwerk und Kult - Neue Erkenntnisse zum Kastellvicus von Ruffenhofen von Roland Linck, Florian Becker und Sarah Abandowitz, Baden, wohnen, wirken - Ausgrabung an der römischen Therme in der Georgenstraße in Augsburg von Danielle Narr, Hundepfote und Speckstein - Ein römischer Ofen an der Kaiser-Karl-Straße in Weißenhorn von Peter Honig und Fabian Hopfenzitz, Römisches im Paradiesgarten - Zur Besiedlung der Passauer Innstadt in der mittleren Kaiserzeit von Ralph Hempelmann, Geköpft ins Grab - im Grab geköpft? Eine spätantike Grabgruppe aus Aschheim von Anja Pütz, Mittelalter: Edles aus dem Westen - Ein merowingerzeitliches Gräberfeld in Denklingen von Jürgen Schreiber und Tobias Brendle, Mann mit Goldtextilien: Eine frühmittelalterliche Bestattung in Regensburgs Großem Gräberfeld von Silvia Codreanu-Windauer und Tracy Niepold, Reihengräber des 6. und 7. Jahrhunderts in Pforzen von Markus Wild und Tobias Brendle, Wiederentdeckung am Kreisverkehr: Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Arnstein von Oliver Specht, Haus, Hof und Handwerk bei den Franken - Eine Siedlung der Merowingerzeit in Kolitzheim von Benjamin Binzenhöfer, Urgeschichtliche Siedlungen und bajuwa-rische Hofgrablegen in Ergoldsbach von Thomas Richter, Arbeitsam und streitbar: Frühmittelalterliche Hofgrablegen aus Feldgeding erzählen von Stefan Biermeier und Andrea Grigat, Im Kellerhof des Domkapitels: Ein frühromanischer Hallenbau am Passauer Dom von Alois Spieleder und Nils Determeyer, Die staufische Stadtbefestigung von Dinkelsbühl von Simone Glaß und Marian Rabe, Wo einst der König ritt: Mittelalterliche Wegtrassen unter der Burggasse in Rothenburg ob der Tauber von Gesa Wilhelm-Kazman, Spätmittelalterliche Burg über hochmittelalterlicher Holzbebauung im Stadtschloss Herrieden von Peter Honig und Fabian Hopfenzitz, Mitten durch Hof und Zwinger - Ein mittelalterlicher Vorgängerbau von Schloss Thurnau von Hartmut Endres, Auf den Plan" gerufen: Ein Fenster in Moosburgs mittelalterliche Klostergeschichte von Martin Pietsch und Marcus Simm, Feuerung und Murmelspiel unter dem historischen Forchheimer Rathaus von Gunnar Gründer, Spätmittelalter / Neuzeit: Spuren der spätmittelalterlichen Hammerherren von Rauhenstein von Mathias Hensch, Wüst gefallen - Mittelalterliche Siedlungsreste mit Öfen auf dem Gelände der Friedhofserweiterung in Iphofen von Gesa Wilhelm-Kazman, Vor der Stadtmauer: Spätmittelalter-/frühneuzeitliches Handwerk in Weißenburg i. Bay. von Anke Wunderlich, Verkehrsberuhigung am Marktplatz -Zäsur im Bauernkrieg: Ausgrabungen im Zentrum von Hallstadt von Magnus Wintergerst, Anrüchige Sache: Frühneuzeitliche Funde aus romanischer Latrine bei Stift Haug in Würzburg von Frank Feuerhahn, Montanarchäologie: Weißenstadt - Kristallstadt? Ein Bergkristall-Bergwerk im Fichtelgebirge von Martin Straßburger, Prospektion: Vorunters.
Verlag: Stuttgart, Konrad Theiss Verlag,, 2016
ISBN 10: 3806234051 ISBN 13: 9783806234053
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb199 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Paläontologie: Fundschichten aus 100 000 Jahren gesichert: Die Verschalung des Zeugenblocks in der Sesselfelsgrotte von Thomas Albert und Thorsten Uthmeier, Vorgeschichte: Langhäuser auch hier! Magnetometerprospektion auf einer bandkeramischen Siedlung bei Mömlingen von Thomas Ragger, Martin Posselt und Thomas Saile, Quer durch die Bandkeramik - Eine Wintergrabung in der Straße zwischen Schwanfeld und Wipfeld von David Förster, Benjamin Binzenhöfer und Barbara Zach, Altneolithikum im Kelheimer Becken -Vorgeschichtliche Siedlungen in Affecking von Joachim Zuber, Neolithische Siedlungstradition und ein keltischer Rundbau am Schuhberg in Allkofen von Ludwig Husty und Radu Stoia, Bandkeramische Siedlungen und ein schnurkeramisches Kindergrab an der B 22 bei Dettelbach von Ulrich Müller, Untersuchungen am Westrand der neolithischen Siedlung von Wallmersbach von Martin Nadler, Vorgeschichtliche Bestattungen in Gruben und zwei frühmittelalterliche Einzelgräber in Wehringen von Norbert Piller, Eine Siedlung und ein Hausgrundriss der späten Münchshöfener Kultur bei Menning von Rebecca Munds, Ein altheimzeitliches Messerdepot aus der Feuchtbodensiedlung Ergolding Fischergasse von Thomas Richter, Ein goldführendes Frauengrab der Glockenbecherzeit aus Pliening von Veronika Fischer und Miriam Kehl, Napoleon in der Bronzezeit - Neue Fundstellen auf der Isentalautobahn bei Heldenstein von Markus Arnolds, Britta Kopecky-Hermanns, Michael Seiler und Anke Wunderlich, Die Alpen im Blick: Spuren bronzezeitlicher bis frühmittelalterlicher Siedlungen in Harthofen von Stefan Biermeier, Zwischen Gelchsheim und Rodheim: Neolithische Gräber und metallzeitliche Siedlungen im Gollachgau von Linda Borrowdale, Hans-Ulrich Glaser und Thomas Teufel, Innovation seit 4000 Jahren - Archäologie südlich der Universität Augsburg von Sebastian Gairhos, Urnenfelderzeitliche (Opfer?-)Gruben in Oberickelsheim von Juliana Meyer, Bald hochwasserfrei - Neolithische Gräber und hallstattzeitliche Siedlungen an der Donau nahe Sommersdorf von Ann-Kathrin Biermann, Ein hallstattzeitlicher Bestattungsplatz und frühmittelalterliche Siedlungsspuren in Münsing von Markus Fagner, Sonja Kroll und Patricia Costache, Hallstattzeitliche Gräber in Baldingen und eine römische Straßenkreuzung mit Grabbau in Nördlingen von Roland Gläser, Hotspot der Hallstattzeit: Griechische Importkeramik auf dem Marienberg in Würzburg von Dieter Heyse und Frank Feuerhahn, In Sichtweite des Staffelbergs: Eine hallstattzeitliche Siedlung bei Bad Staffelstein von Michael Wagner, Eine späthallstattzeitliche Siedlung in Oberstreu von Julia Groll, Reich beringt - Ein Frauengrab der Frühlatenezeit in Niederpöring von Stefan Hanöffner, Die spätlatenezeitliche Siedlung von Hailerndorf Boint" von Magnus Wintergerst, Römisch und Frühgeschichte: Ein Einzelgrab mit Klappspiegel aus der römischen Zivilsiedlung von Straubing von Günther Moosbauer und George McGlynn, Im Schutz des Merkur - Römisches Leben im Zentrum von Aelia Augusta von Günther Fleps, Die Teufelsmauer auf dem Fuchsberg - Zur Baugeschichte des Limes im Köschinger Forst bei Zandt von Julia Koch, Fabien Griessel und Claus-Michael Hüssen, Aufgeschichtet - abgetragen: Limespalisade und Raetische Mauer im Hienheimer Forst bei Laimerstadt von Alexander Heising, Britta Kopecky-Hermanns, Matthias Leicht und Andreas A. Schaflitzl, Eine Jupitersäule aus Obernburg a. Main von Alexander Reis, Streifenhaus unter Streifenfundament - Baubefunde im Vicus des Kastells Germanicum in Kösching von Manfred Woidich, Vom Güterbahnhof westwärts: die nächsten 600 Gräber im Großen Gräberfeld von Regensburg von Michael Hummer, Global player? Ein merowingerzeitliches Reitergrab mit Spielsteinen bei Leipheim von Stephanie Zintl, Erhalt geht vor: Teilausgrabungen im frühmittelalterlichen Reihengräberfeld von Pförring von Ulrike Scholz, Ein bajuwarischer Reihengräberfriedhof in Wisselsing von Alexander Niederfeilner, Frühmittelalter unter der Kreuzung -Ein Gräberfeld und Siedlungsbefunde aus Germering von Tobias Brendle, Marcus Guckenbiehl und Jürgen Schreiber, Gräberstraße, Grabraub, Kreisgräben - Körpergräber der späten Merowingerzeit aus Oberbaar von Fabian Gall, Mittelalter: Holzbefunde in Schrobenhausen - Eine frühmittelalterliche Mühle an der Paar? von Anton Steger, Die curtis dominicalis an der schmalen Ache: Kirche und mittelalterlicher Fronhof Schmalnohe von Mathias Mensch, Eine hochmittelalterliche Burganlage und ein Friedhof in Rottenbauer von Dieter Heyse, Andreas Friedl und Martin Wortmann, Eine Wüstung am Sümpfesgraben - Ausgrabungen an der Ortsumfahrung Burghagel von Tobias Riegg, Lukas Huth und Dana Herrmanns, Die wiedergefundene romanische Kirche St. Johann bei Pfatter von Ralph Hempelmann, Ein gräflicher Stützpunkt im Spessart - Hochmittelalterlicher Straßenposten und Kloster Elisabethenzell von David Enders und Harald Rosmanitz, Klostermauer am Hang - Baubefunde zur mittelalterlichen Benediktinerabtei Oberelchingen von Fabian Hopfenzitz und Peter Honig, Wurzeln im 13. Jahrhundert - Das Kloster unter dem Dachauplatz in Regensburg von Lutz Dalimeier und Erika Nachreiner, Schlupflöcher zum Ufer - Regensburgs mittelalterliche Stadtmauer an der Donaulände von Silvia Codreanu-Windauer und Uta Kirpal, Ein stauferzeitlicher Keller im Wandel der Zeit - Ausgrabungen auf dem Burgberg von Hilpoltstein von Marco Goldhausen, Zur mittelalterlichen Stadtentwicklung Memmingens: Ausgrabungen auf dem Kronenareal von Fabian Hopfenzitz, Spätmittelalter / Neuzeit: Nur noch Fundamente - Die Marienkirche in Hammelburg im archäologischen Befund von Romy Dworazik, Warme Stube, bunte Wände: Pfarrhauskomfort im spätmittelalterlichen Nürnberg von Isabella Engler und John P. Zeitler, Untersuchungen an der Stadtmauer in Velburg von Anna Semke, Betrieb an der Nordbastion - Beobachtungen beim Umbau der Nürnberger Kaiserburg von Jochen Scherbaum, Robert Frank und Peter Dresen, Tief im Gneis: Montanarchäo.
Verlag: Stuttgart, Konrad Theiss Verlag,, 2005
ISBN 10: 380621980X ISBN 13: 9783806219807
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb202 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Aktuelles aus Bayern, Ein Faustkeil von der Donauhochterrasse bei Burgweinting von Karl Heinz Rieder, Viel versprechende Funde der Bandkeramik von Mauern von Erwin Neumair, Eine bandkeramische Siedlung in Unterfranken: Ausgrabungen an der Umgehungsstraße nördlich Estenfeld von Markus Schußmann, Die Kreisgrabenanlage von Ippesheim - Ein Kalenderbau? von Silviane Scharl, Fortsetzung der Ausgrabungen in der befestigten mittelneolithischen Siedlung von Ast von Thomas Dannhorn und Hubert Koch, Ein Erdwerk der Münchshöfener Kultur in Langenreichen von Gisela Mahnkopf, Neolithische Erdwerke aus Irlbach von Hubert Koch, Neuentdeckung bei der Messdatenpflege: Ein neolithisches Grabenwerk bei Berghofen von Karin Berghausen und Jörg Faßbinder, Funde aus einer Grubenhütte der Altheimer Kultur von Sengkofen von Lothar Breinl und Bernd Engelhardt, Wetterfest und warm: Ein jungneolithischer Spitzhut aus Pestenacker von Antja Bartel und Guntram Schönfeld, Neue schnurkeramische Siedlungsbefunde vom Motzenstein bei Wattendorf von Timo Seregely, Ein schnurkeramisches Grab" ohne Leiche aus Mellrichstadt von Michael Hoppe, Neue Bestattungen der Schnurkeramik aus Niederbayern von Bernd Engelhardt, Ludwig Kreiner und Monika Weigl, Siedlungsbefunde der Urnenfelderzeit aus Neufahrn i. NB von Hubert Koch, Atting, Aufeid" Eine Großsiedlung der Urnenfelderzeit mit hölzernen Brunnenanlagen von Hubert Koch und Gerhard Meixner, Eine urnenfelder- und eisenzeitliche Großsiedlung bei Erlingen von Stefan Hainski, Elke Mattheußer und Andreas Büttner, Neues von der Egau: Hallstattzeitliche Eisenverhüttung in Wittislingen von Ralph Pöllath und Andreas Büttner, Ein Grab mit Pferdegeschirr der frühen Hallstattzeit aus Thuisbrunn von Ermelinda Spoletschnik, Zwei hallstattzeitliche Grabenwerke im Ingolstädter Becken von Silvia Wiedmann, Eine befestigte Siedlung der Hallstattzeit in Aufhausen von Ludwig Kreiner, Ausgrabungen in einer befestigten späthallstattzeitlichen Höhensiedlung auf der Göllersreuther Platte von Sabine Käs, Rotthof: Römische Villa gesucht, späthallstattzeitlichen Herrenhof gefunden von Jörg Faßbinder, Mariola Hepa, Andreas Schaflitzl und Alois Spieleder, Alte und neue Funde aus der Vorgeschichte von Beilngries von Stefanie Beckert, Birgit Jäckel und Markus Schußmann, Ausgrabungen im Trassenbereich der B 15 neu" bei Schierling in Laabertal von Sabine Watzlawik, Magnetometerprospektion einer spätkeltischen Viereckschanze bei Pfeffenhausen von Jörg Faßbinder und Walter Irlinger, Ein dendrodatierter Brunnen der Spätlatenezeit aus Langquaid von Franz Herzig und Michael M. Rind, Ganz aus Holz - Römische Gutshöfe in Poing von Martin Pietsch und Alexander Lebeda, Kösching - Neues zum Kastell Germa-nicum und zur mittelalterlichen Befestigung der Marienkirche von Claus-Michael Müssen und Natascha Mehler, Der römische Gutshof von Herrsching a. Ammersee von Stefan Biermeier und Uwe Schönfelder, Die Villa rustica von Oettingen i. Bay. von Michaela Peter-Patzelt, Im Osten viel Neues! Neue Ergebnisse zur römischen Zivilbebauung in Regensburg von Silvia Codreanu-Windauer, Die Lehrgrabung 2004 der Gesellschaft für Archäologie in Bayern im römischen Gräberfeld von Niedererlbach von Andrea Faber und Hubert Koch, Obernburg a. Main: Römerstraße, Vicus und ein neues Kastell von Marcus Jae, Dem Töpfervicus von Pons Aeni auf der Spur - Geophysikalische Prospektion in Pfaffenhofen a. Inn von Jörg Faßbinder und Martin Pietsch, Das Baugebiet Unterfeldstraße" in Bobingen - Ein Siedlungsplatz im Wandel der Zeit von Michaela Peter-Patzelt, Ein spätrömisches Kastell und sein Umfeld - Fortsetzung der Ausgrabungen in Submuntorium-Burghöfe von Sebastian Gairhos und Salvatore Ortisi, Germanische Söldner sichern die Donaugrenze - Neue spätrömische Gräber in Günzburg von Wolfgang Czysz, Die germanische Siedlung von Eichstätt, Stadtfeld" von Michael Jandejsek, Römer und Bajuwajen - Ausgrabungen auf der Trasse der A 99, Autobahnring München-West von Bernd Steidl und Mathias Will, Vicus, Villa und Curtis? Ausgrabungen in der Villa rustica von Nassenfels von Jochen Haberstroh, Talauen als Archiv: Geoarchäologische Untersuchungen bei der Altmühl- Renaturierung im Raum Gundelsheim / Trommetsheim von Manfred Hilgart und Martin Nadler, Ein kleines Gräberfeld des frühen Mittel alters aus Inningen von Lothar Bakker, Archäologische Untersuchungen am Rauhen Kulm in der nördlichen Oberpfalz von Hans Losert und Erik Szameit, Neues von der Wischlburg II von Karl Schmolz, Eine mittelalterliche Handwerkersiedlung in Wehringen von Friedrich Lore, Zwei mittelalterliche Beschläge aus Karlburg von Ralf Obst, Steinbebauung in der Vorstadt: Regensburg, Kreuzgasse 15 von Gudrun J. Malcher und Silvia Codreanu-Windauer, Eine Insel unter dem Pflaster" -Überraschungen auf dem Ingolstädter Rathausplatz von Stefan Wolters, Eine Tiefgarage für den Viktualienmarkt Ingolstadt oder Die ausgefallene Grabung von Gerd Riedel und Jochen Haberstroh, Mittelalterliche Funde aus der Bahnhofstraße in Würzburg von Anja Eis er und Frank Feuerhahn, Groessere rueben, zwibeln und krautkoepff hat kaum ein land" - Grabungen im Bamberger Gärtnerviertel von Stefan Pfäffenberger, Ausgrabungen an den Westtürmen der ehemaligen Stiftskirche St. Virus und St. Deocar in Herrieden von Wolfgang Steeger, Mittelalterliche Vorgängerbauten der Pfarrkirche St. Andreas in Grünthal von Hubert Fehr, Einbäume des Chiemsees von Tobias Pfiederer, Aiizzerhalb des Juden Tor" -Archäologische Untersuchung am Dreifaltigkeitsplatz in Landshut von Bernd Engelhardt, Kirche, Friedhof und Siedlung -Ausgrabungen im Unterdorf von Dickenreishausen von Oliver Specht, Die Nürnberger Kaiserburg - Geschichte in Stein gemeißelt von Thomas Lieben, Ausgrabungen im spätmittelalterlichen Badhaus von Pommelsbrunn von Oliver Specht, Alpha und Omega einer Burg: Ausgrabungen in Lichtenberg von Hartmut Endres, Archäologische Untersuchungen an einer Proterobas-Glashütte im Fichtelg.
Verlag: Stuttgart, Konrad Theiss Verlag,, 2007
ISBN 10: 3806221561 ISBN 13: 9783806221565
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb186 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Aktuelles aus Bayern, Recycling in der Altsteinzeit - Ein mehrfach bearbeiteter Faustkeil aus Unterhausen von Erich Claßen, Ein bandkeramischer Widderkopf von Mühlhausen: Wer ist der schönste im ganzen Land? von Till Ernstson und Andreas Tillmann, Jungsteinzeit an der schwäbischen Donau - Eine mittel- und jungneolithische Siedlung bei Tapfheim von Elke Mattheußer und Daniel Meixner, Münchshöfen oder Michelsberg? - Ein jungneolithisches Grabenwerk bei Riedling von Ludwig Husty, Gerhard Meixner, Tomasz Gorka und Jörg Faßbinder, Eine Totenverlochung der Münchshöfener Kultur von Riekofen von Bernd Engelhardt, Schnurkeramische Gräber aus dem Umland von Regensburg von Bernd Engelhardt und Joachim Zuber, Ein frühbronzezeitliches Gräberfeld in Königsbrunn von Rainer Linke, Alle Varianten der Zerstörung: Gräber der mittleren Bronzezeit aus Niedererlbach von Hubert Koch, Ein spätbronzezeitliches Steinkistengrab von Mannsdorf von Bernd Engelhardt, Archäologie beim Straßenausbau auf einer Hochterrasse entlang der Schwarzach von Peter Honig und Oliver Specht, Eine spätbronzezeitliche Siedlung bei Georgensgmünd von Peter Honig, Oliver Specht und Martin Nadler, Die Rothensteine bei Stübig - ein starker" Ort über Jahrtausende von Timo Seregely, Ausgrabungen auf dem Hinteren Berg bei Landersdorf von Markus Schußmann, Nach hundert Jahren - Forschungsgrabungen auf der Schellenburg über Enkering von Markus Schußmann, Ein mehrperiodiger Siedlungsplatz in Mistelgau von Frank Wedekind, Eine hallstattzeitliche Siedlung in Mellrichstadt von Jochen Scherbaum, Von der Bandkeramik zur Latenezeit - Ausgrabungen in der Flur Spitzäcker` in Werneck von Oliver Specht, Zum Abschluss der Grabungen auf der Göllersreuther Platte bei Landersdorf von Markus Schußmann, Magnetometerprospektion an der spätkeltischen Viereckschanze von Manndorf von Karin Berghausen, Eine keltische Viereckschanze bei Steinheim von Marcus Dumler, Keltische Siedler und mittelalterliche Handwerker - Grabungen auf dem Passauer Neumarkt von Jörg-Peter Niemeier und Bernward Ziegaus, Hobeln in einer römischen Holzvilla von Aschheim von Martin Pietsch, Auf dem Weg nach Augusta Vindelicum - Grabungen im römischen Vicus Putzmühle von Michaela Peter-Patzelt, Römer vor der Haustür - Die römische Zivilsiedlung im Osten Regensburgs von Silvia Codreanu-Windauer und Stefan Reuter, Linearer Schnitt im Randbereich des Vicus von Pförring von Stefanie Berg-Hobohm und Alexandra Gram, Magnetometerprospektion am Kastell Iciniacum bei Theilenhofen von Jörg Faßbinder, Beobachtungen am Limes-Wachtposten 14/77 auf dem Pfahlbuck bei Kipfenberg von Hermann Kerscher, Geophysikalische Prospektion am raetischen Limes: Grenzbefestigung, Wachttürme und Feldwache von Jörg Faßbinder, Karin Berghausen und Tomasz Gorka, Die Wolfsgrube" beim Kastell Dambach: Erfassung des Amphitheaters durch terrestrisches Laserscanning von Erwin Christofori und Wolfgang Czysz, Die statio der beneficiarii consularis in Obernburg a. Main - Abschließende Ausgrabungen an der Gebäudefront von Bernd Steidl, Von der Schlitzgrube zur Abseitsfalle - Archäologie unter dem neuen Augsburger Fußballstadion in Göggingen von Sebastian Gairhos, Untersuchungen im westlichen Vorfeld des spätrömischen Kastells Submuntorium (Burghöfe) von Florian Schimmer und Regina Franke, Ein frühmittelalterliches Gräberfeld bei Markt Einersheim von Stefanie Berg-Hobohm, Gut geschützt durch die Jahrhunderte: Ein frühmittelalterlicher Friedhof bei Enkering von Ines Gerhardt, Jochen Haberstroh, Eva Kröpf und Silvia Wiedmann, Vorsicht, ansteckend: Krankhafte Befunde bei frühmittelalterlichen Bestattungen in Burggen von Ines Gerhardt und Eva Kröpf, Der frühmittelalterliche Ortskern von Garching b. München von Mirjam Rettenbacher und Hans-Peter Volpert, Von der Ausgrabung zur Auswertung: Restaurierung frühmittelalterlicher Grabinventare aus Germering von Vera Dröber, Britt Nowak-Bock und Ingrid Wiesner, Die Erstversorgung der Funde aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Segnitz von Beate Herbold und Ursula Joos, GADA A8 - Geschichtsträchtiges an der Amper von Stefan Biermeier und Axel Kowalski, Ein dendrodatierter Brunnen des 8. Jahrhunderts in Dietstätt von Franz Herzig, Hans Losert und Erik Szameit, Auf den Spuren der karolingischen Kirche St. Kassian von Silvia Codreanu-Windauer undStepha nie Weindl, Ein monumentaler Steinbau unter der Weltenburger Frauenbergkirche von Mathias Hensch und Michael M. Rind, Zwischen Inseln und Buchten - Auf den Spuren der Falkensteiner im Langbürgner See von Tobias Pflederer, Das Burgtor im Gärtnerhaus" - Dornröschenschlaf einer staufischen Toranlage in Rothenburg ob der Tauber von Reiner Burkard und Anke Köber, Omnium Boiorum nobilissimi - Geophysikalische Prospektion des Burgstalls von Kraiburg a. Inn von Jörg Faßbinder und Hubert Fehr, Ein russischer Fürst und die Romanik in Ebensfeld von Petra Walters, Klöster, Krautbauern und ein König - Archäologie vor den Toren des hochmittelalterlichen Regensburg von Lutz-Michael Dallmeier und Franz Kalier, Im Schatten des Klosters? - Eine Hofstelle des hohen und späten Mittelalters in Münchsmünster von Christian Later, Hund oder Katz? Ein Aquamanile aus einer mittelalterlichen Wüstung bei Adelzhausen von Stefanie Berg-Hobohm und Arne Schmid-Hecklau, Mittelalterliche Backsteinbauten in der Landshuter Altstadt von Petra Walters, pital unter Trümmern - Neues aus der Oberen Königsstraße in Bamberg von Jochen Scherbaum, Archäologie im baulichen Bestand: Untersuchungen in der Turmgasse 13 in Eich statt von Gwendolyn Schmidt, Nach 500 Jahren wiedergefunden: die abgegangene Hofstelle Riethgraben von Gisela Mahnkopf, Kleingeld unter der Sparkasse - Eine Ausgrabung an der Stadtmauer von Bayreuth von Hartmut Endres, Grabungen am Dingolfmger Stinkerturm von Ludwig Kreiner, Untersuchungen am Torhaus des Schlosses Großgründlach von John P. Zeitler, Grabungen in der Altstadt von Ochsenfurt von Michael Hoppe, Frühneuz.
Verlag: Stuttgart, Konrad Theiss Verlag,, 2013
ISBN 10: 3806228590 ISBN 13: 9783806228595
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb199 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Aktuelles aus Bayern, Magnetometermessung einer umfriedeten bandkeramischen Siedlung bei Wipfeld von Jörg W. E. Faßbinder, Roland Linck, Florian Becker, Julia Koch und Lena Kühne, Viele Steine und ein Grab der jüngeren Bandkeramik - Neues aus den Dolinen von Marktbergel von Bernd Kriens, Von der Rhön nach Würzburg, von LBK bis Frühlatene - rassenarchäologie in Aschfeld von Markus Arnolds und Ulrich Müller, Eine Grabgruppe der Linear- und Stichbandkeramik von Aich von Thomas Richter, Matthias Tschuch und Manfred Woidich, Eine mittelneolithische Hofstelle in Weißenburg i. Bay. von Martin Nadler, Das Rondell von Hopferstadt - Neue Erkenntnisse zu Deutschlands größter Kreisgrabenanlage von Markus Rehfeld, Zwei Pfeile im Rücken - Ein Michelsberger Skelettfund aus dem Gipskarst bei Burgbernheim von Kristin von Heyking und Rita Beigel, Geophysikalische Prospektion im neolithischen Silexrevier von Arnhofen von Julia Koch, Jörg W. E. Faßbinder, Roland Linck und Antonius Santoso, Grabfunde der schnurkeramischen und der Altheimer Kultur aus Altdorf von Hubert Koch, Schnurkeramische und jüngere Gräber in Möttingen von Birgit Strock, Eine Siedlungsgrube der Glockenbecherkultur aus Ergolding von Christian Piller und Thomas Richter, Bronzeschimmernd ins Grab - Eine reiche Bestattung der frühen Bronzezeit aus Wehringen von Ken Massy, Neue frühbronzezeitliche Gräber aus Sengkofen von Hubert Koch, Kiloweise Bronze - Ein frühbronzezeitliches Depot aus Aufhausen von Christoph Steinmann, Siedlung und Bestattungen der frühen Bronzezeit in Altenmarkt von Gabriele Raßhofer, Astrid Rauh und Karl Schmotz, Ein Siedlungsplatz der Bronze- und Urnenfelderzeit am Schöpfleinsgraben bei Kaspauer von Timo Seregely, Ein Bestattungsplatz mit langer Tradition bei Langenpreising von Ralph Hempelmann, Zwischen Haidvocking und Lappach - Vorgeschichtliche Siedlungen und Grabfunde im Isental von Stefanie Berg-Hobohm, Lutz Kunstmann und Alexandra Voller, Graben am Green - Bronze- bis latenezeitliche Siedlungen und Gräber in Grünwald von Stefan Biermeier und Axel Kowalski, Eine urnenfelderzeitliche Frauenbestattung in Nassenfels Michael Hummer, Ein vorgeschichtlicher Brandopferplatz auf dem Rollenberg bei Hoppingen von Jörg W. E. Faßbinder, Florian Becker und Eleonor Maw, Eine ausgedehnte eisenzeitliche Siedlung bei Pfreimd von Bernd Kriens, Nils Ostermeier, Andreas Pross und Peter Lutz, Zwischen Fort X und Zuchering: zwei Frauengräber der Mittellatenezeit von Gwendolyn Schmidt, Fremde Einflüsse in Mainfranken: Spätlatene trifft Großromstedt - eine Fundstelle bei Höllrich von Linda Borrowdale und Marcus Jae, Bürstenstrich und Fingerkniff- Endlatenezeitliche Siedlung mit vielversprechender Keramik von Aschheim von Elisabeth Meixner und Anja Pütz, Spätlatenezeitliche Wandgräbchenbauten an der Römerstraße im Osten der Stadt Erding von Harald Krause, Untersuchungen in der kaiserzeitlichen Siedlung von Bad Königshofen i. Grabfeld von Kevin Bartel, Reste einer frühkaiserzeitlichen Siedlung in Neuburg a. d. Donau von Peter Lutz, Cervisiam bibunt homines - Der Mensch trinkt Bier! Die römische Malzdarre von Möttingen im Ries von Wolfgang Czysz und Ursula Maier, Die Römerstraße zwischen Maihingen und Marktoffingen und die Geschichte der Landschaft im Ries von Wolfgang Czysz, Radarprospektion, ALS und Leitfähigkeitsmessung: Neues zur römischen Feldwache bei Hienheim von Roland Linck und Jörg W. E. Faßbinder, Landleben in Noricum - Geophysikali-sche Prospektion römischer Gutshöfe in Bad Endorf und Bernau a. Chiemsee von Lena Kühne, Roland Linck und Florian Klauser, Eine Villa rustica mit Brunnen in Burgweinting von Franz Herzig, Astrid Rauh und Constanze Theurer, Die Villa beim Markhof - Ausgrabungen in einem römischen Gutshof Fabian Hopfenzitz, Ausgrabungen im Vicus Kumpfmühl von Silvia Codreanu-Windauer und Sabine Watzlawik, Neue Ausgrabungen in der römischen Terra-sigillata-Manufaktur von Westerndorf von St. Peter Martin Pietsch und Silvia Radbauer, Dem Boden anvertraut - Ein römischer Münzhort und weitere Metalldeponierungen am Inn bei Bad Füssing von Walter Wandling und Bernward Ziegaus, Jahrhundertfund dank Jahrhundertflut: Neues zum Lechviertel" von Augusta Vindelicum von Sebastian Gairhos und Alexandra Gram, Römer am Dörnbergpark: Ausgrabungen in der Wittelsbacherstraße 8-10 in Regensburg von Daniela Ziegler, Das spätrömische Gräberfeld von Gernlinden von Katharina Ramstetter, Thomas Stöckl und Jochen Haberstroh, Windenergie und germanische Siedlung bei Kaltenbuch von Peter Honig, Frühmittelalterliche Hofgrablegen und spätmittelalterliche Siedlungsspuren in Langengeisling von Ulrich Schlitzer, Überraschungen am Heiligen Berg Niederbayerns - Mittelalter am Bogenberg von Ludwig Husty, Von Pfeilen in Kirchen und jenen, die ihnen zum Opfer fielen - Archäologie in der Kirche St. Vitus in Utzenhofen von Mathias Hensch, An der Haßfurter Mainfurt - Mittelalterliche Gräben am Tränkberg 14 von Frank Feuerhahn, Am Fuße des Marienbergs - Spitalgasse 17: Latenezeit und Mittelalter im Würzburger Mainviertel von Dieter Heyse und Frank Feuerhahn, Radarprospektion bringt Vorgängerkloster in Schlehdorf ans Licht von Roland Linck und Florian Becker, Ein Kleinod romanischer Kunst - Der Schmuckfußboden in der Kirche St. Peter und Paul in Münchaurach von Andreas Pross, Grabung im Graben - Untersuchungen in der Kapuzinergasse in Lohr a. Main von Oliver Specht, Die Mangoldsburg in Donauwörth und ihre Konservierung im Forum für Bildung und Energie von Wolfgang Czysz, Romanisch bis barock - Archäologie an Peterplatz und Stephanstraße in Würzburg von Frank Feuerhahn, Michael Wagner und Thomas Urlaub, Ausgrabungen in der Klosterwüstung Elisabethenzell von Harald Rosmanitz undKathrin Wrobel, Eine starke Kemenate - Ausgrabungen am ehemaligen Hallerschloss in Ziegelstein von Sandra Münzet, Thomas Teufel und John P. Zeitler, Entdeckungen in der Klosterküche: Baubefunde des Mittelalters im Südtrakt der Benediktin.
Verlag: Neubrandenburg , Kulturbund,, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb92 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Mike Hartmann: Aus der Arbeit des Jugendklubs "Ur- und Frühgeschichte" am Kreisheimatmuseum Demmin, Jens Parschau: Die Uckermärkische Bandkeramik, Rainer Szczesiak: Oberflächenfunde einer neolithischen Siedlung bei Neubrandenburg, Erika Nagel: Scheibenmesser - ein neolithischer Gerätetyp, Knut Rassmann: Das Spätneolithikum in Mecklenburg - Eine Übersicht, Ulrich Schoknecht: Ein bronzezeitlicher Grabfund von Hallalit, Kreis Waren, Walter Maaß: Ein Kastenbrunnen bei Penzlin, Kreis Waren, Jens Ulrich: Notbergungen auf einem slawischen Fundplatz im Kleinen Faulen See bei Gegensee, Kreis Ueckermünde, Volker Schmidt: Frühdeutsche Siedlungshinterlassenschaften in der Pfoffenstraße von Neubrandenburg, Anita Klemke: Arbeiten Ewald Schuldts über den Bezirk Neubrandenburg - Eine Bibliographie, Ulrich Schoknecht: Aus der Arbeit im Bezirk Neubrandenburg 1987/88, Literaturhinweise, Aufruf zur Erfassung der Meilensteine, Personalia. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120 8° (21 x 14 cm) , Broschur , Gutes Exemplar.
Verlag: Köln : Rheinland-Verlag, Bonn : Habelt,, 1995
ISBN 10: 3792714949 ISBN 13: 9783792714942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb216 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 20 x 21 cm Inhalt: Vorwort, I. Allgemeine Beiträge zur Standortbestimmung der Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg: HEINZ GUNTER HÖRN, Einleitende Bemerkungen zum Versuch einer Standort-Bestimmung der brandenburgischen und nordrhein-westfälischen Bodendenkmalpflege, JÜRGEN KUNOW: Das Brandenburgische Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte zwischen Byhleguhre und Königswinter, BENDIX TRIER, Die Arbeit der westfälisch-lippischen Bodendenkmalpflege zwischen Anspruch und Vermögen, HARALD KOSCHIK, Das Fachamt der Bodendenkmalpflege im Rheinland und die Zwänge des Öffentlichen Dienstes, II. Allgemeine und regionale Aspekte der praktischen Bodendenkmalpflege: CHRISTA PLATE, Anforderungen und Rahmenbedingungen für eine Archäologie in den Städten Brandenburgs, JEANNE-NORA ANDRIKOPOULOU-STRACK, Prospektion: Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Dienstleistung, ANDJE KNAACK, Aufgaben und Fragen der zentralen Koordinierung in der Bodendenkmalpflege, MICHAEL GECHTER, Bodendenkmalpflege im Zwiespalt zwischen Ballungsgebiet und Peripherie, JULIA OBLADEN-KAUDER, Aspekte der Bodendenkmalpflege am Beispiel der niederrheinischen Kiesgruben, PAUL WAGNER, Von Bandkeramik bis Bartmann. Aufgaben der Flächenaußenstelle Nideggen, KLAUS GÜNTHER, Fortschritte und Nachholbedarf bei der Jungsteinzeitforschung im östlichen Westfalen, DANIEL BERENGER, Fortschritte und Lücken in der Erforschung der Bronzezeit in Ostwestfalen, HARTMUT LAUMANN, Aufgaben der Bodendenkmalpflege im Bergland Südwestfalens, OTFRIED ELLGER, Strategien für eine effektive Denkmalpflege in der Mittelalterarchäologie des ländlichen Raumes, III. Kulturlandschaft GÜNTER WETZEL, Kulturlandschaftsschutz bis 1990 in der Verantwortung des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam: KLAUS ERICH KLOSS, Ökologie der Landschaft - in der Urgeschichte und heute - Paläobotanik und moderne Landschaftsökologie., KLAUS FEHN, Gemeinsame Aufgaben von Historischer Geographie und Archäologie im Bereich der Bodendenkmalpflege: Schutz, Pflege und Erneuerung historischer Kulturlandschaften, WOLFGANG WEGENER, Kulturlandschaftsuntersuchung als Teil bodendenkmalpflegerischer Aufgaben, RUDOLF BERGMANN, Regionale Fallstudien zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Kulturlandschaftsentwicklung in Westfalen, IV. Paläontologie: DETLEF GRZEGORCZYK, Bestandsaufnahme der paläontologischen Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe durch das Westfälische Museum für Naturkunde in Münster, RENATE GERLACH, Paläontologische Bod, ALFRED HENDRICKS, Die Paläontologie im Denkmalschutzgesetz von Nordrhein-Westfalen - Bedeutung, Bewertung und Problemlösungen in der Zukunft, RENATE GERLACH, Die paläontologische Bodendenkmalpflege im Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen - Problem- und Pluspunkte aus der Sicht des Rheinlandes, V. Akzeptanz und Öffentlichkeitsarbeit: MARTIN PETZEL, Pflege und Präsentation archäologischer Denkmale im Oderland, RAINER SCHULZ, Die Bodendenkmallandschaft Uckermark und ihre Erschließung für die Öffentlichkeit, EBERHARD BÖNISCH, Der Burgwall Raddusch - Ausgrabung und Museum im Niederlausitzer Braunkohlerevier, BRIGITTE BEYER, Zwischen Freizeitpark und Forschung: Das Bild der Archäologie in der Öffentlichkeit am Beispiel des Rheinlandes , BENDIX TRIER, Öffentlichkeitsarbeit des Westfälischen Museums für Archäologie, Amt für Bodendenkmalpflege und ihr Ergebnis, VI. Zusammenfassung: HARTMUT DORGERLOH, Zusammenfassung und Ausblick. 3792714949 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520 8° , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Schwerin, Museum für Ur- und Frühgeschichte,, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb108 S. Mit 54 Taf. und 32 Abb. ; Inhalt: Die agrarische Wirtschaftsweise in der Jungsteinzeit, Herkunft der bäuerlichen Wirtschaftsweise, Übernahme agrarischer Wirtschaftsformen im mecklenburgischen Raum, Die Kulturen im Neolithikum Mecklenburgs, Uckermärkische Gruppe der Bandkeramik, Rössener Kultur in der Uckermark, Ertebølle-Ellerbek-Kultur, Subneolithische Kulturen, Trichterbecherkultur, Havelländische Kultur, Kugelamphorenkultur, Einzelgrabkultur, Glockenbecherkultur, Das Ende des Spätneolithikums, Grabbau und Bestattungswesen, Die Megalihgrabbauten, Typen der Großsteingräber, Grablegung seit dem Ende des Mittelneolithikums, Überreste des jungsteinzeitlichen Menschen und Totenkult, Gesellschaftliche Verhältnisse, Abbildungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270 Gr.-8, (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.