Verlag: Verlag Julius Klinkhardt Gmbh & Co. KG, 2005
ISBN 10: 3781513947 ISBN 13: 9783781513945
Sprache: Deutsch
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
Paperback. Zustand: Ausreichend. Gebraucht - Akzeptabel Buch ist Bibliotheksexemplar und kann die üblichen Stempel, Markierungen und altersbedingt vergilbte Seiten haben. -Die Autorin untersucht die Self-Efficacy-Theorie des amerikanischen Lernprozessforschers Albert Bandura. Sie analysiert die Leistungen der Selbstwirksamkeitsforschung und kommt zum Schluss: Die Ergebnisse in pädagogischen Feldern sind ermutigend. Was die aktuelle Forschungsliteratur nicht beantwortet, ist die Frage nach Kennzeichen und Bedingungen selbstwirksamer Umsetzungspraxis. Hier schliesst die Wissenschaftlerin eine Lücke. Sie entwickelt relevante Fragen für selbstwirksames Lernen - und nimmt damit schulische Umsetzungspraxis an deutschen und Schweizer Schulen der Sekundarstufe I systematisch in den Blick.
Verlag: Frankfurt am Main : Peter Lang Edition [2015]., 2015
ISBN 10: 3631648790 ISBN 13: 9783631648797
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Festeinband. Zustand: Sehr gut. 274 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Tadelloses Exemplar. The past two decades have created quantitatively higher and qualitatively different demands for foreign language skills. Learners' needs, expectations and contexts of language use have undergone radical and far-reaching transformations. This collection of essays by experienced educators, teacher trainers and researchers from diverse linguistic, cultural and professional settings offers a fresh perspective on the aspects and ways of teaching skills which are crucial to contemporary language instruction, especially at the more advanced stages, but which have oftentimes been unjustly neglected in the classroom. The book discusses issues ranging from approaches to teaching, contexts of instruction, testing and assessment to curriculum development and technology in the classroom. Table of Contents Section 1 Developing Advanced speaking Skills Do Quy Thu and Richard B. Baldauf lr. Discourse Markers m Native and Learner Spoken English: Im plications for Pedagog 15 MicHat B. Paradowski) Klaudia Dmowska and Dagmara Czasak Conquering Foreign Language Anxiety Related to S p e ? g 33 Agnieszka Dzieciot-Pedicla Challenges of Developing Speaking Skills in Business English Courses at the Tertiary Level 63 Section 2: Communicative Competence for the Workplace Veronica-Diana ?rma?u Using Tasks to Enhance Oral Proficiency in a Multilingual Working Environment 81 Miya Komori-Glatz Rethmking Productive Foreign Language Skills for English-Medium Business Programmes 99 Section 3? Facilitating Cultural Exchanges Gregory L. lompson Engaging Second Language Learners: Developing Cultural Knowledge and Language Proficiency through Service Leaning 117 Constanza Tolosa, Helen Villers and Martin East Intercultural Possibilities of Foreign Language Writing Exchanges Online 133 Section 4: Fostering Intercultural Communicative Competence through the Teacher's Eyes Chiu-Hui (Vivian) Wu Exploring Practices for Teaching Intercultural Communication: A Case Study of Three EFL Teachers at a College in Taiwan 149 Isabel Alonso-Belmonte ana Maria Fernandez-Aguero Practical Proposals for the Development of Intercultural Communicative Competence in EFL: ¦ at Textbooks won't Tell you 163 Ewa Maciejewska-Stepien Towards the Design of an Intercultural Syllabus 179 Ewa Bandura European Portfolio for Student Teachers of Languages and the Development of Professional Awareness: An Intercultural A pproach Perspective 205 Section 5: Developing Writing Skills Sabina A. Nowak Students' Evaluations of Writing Curriculum at Tertiary Level 221 Agnieszka Lenko-Szymanska A bundance, However, is not Always Desirable: Connectors in Polish EFL Learners> Texts 23 Behzad Ghonsooly and Seyyed Mohammad Reza AdeEffects of Modes of Discourse and LI on the Writing Quality of Iranian Advanced EFL Learners 255 ISBN 9783631648797 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 450.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Psychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorgestellt wird Banduras Modelllernen, in der heutigen Zeit auch unter dem Begriff 'sozial-kognitive Theorie' bekannt. Die wichtigsten Phasen wie die Aneignungs- und Ausführungsphase werden erläutert. Im weiteren werden zwei Beispielhafte Studien, welche das Modelllernen untersuchten vorgestellt zu guter letzt wurde ein fiktives Fallbeispiel und die Anwendung des Modellernens auf dieses vorgestellt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe aus dem Modul 'Kognition und Lernen' umfasst die folgenden Inhalte: Sozial-kognitive Theorie nach Bandura, Untersuchungen zur sozial-kognitiven Theorie, Bobo-Doll Studie von 1963 und 1965, Gesundheitsförderung durch Modelllernen sowie Modelllernen als didaktisches Konzept.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Geistes und Humanwissenschaften in der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Lehrveranstaltung Lern- und Denkpsychologische Grundlagen haben wir einen Überblick über die unterschiedlichen Theorieansätze zum Themenbereich wie wir Menschen lernen, gewonnen. Ausgehend vom naturwissenschaftlich geprägtem Weltbild Issak Newtons und der Idee des klassischen Konditionierens mit den Vertretern Ivan P. Pawlow (1849-1936), John B. Watson (1878-1958) und Edwin R. Guthrie (1886-1959) sind wir über das Operante Konditionieren bzw. das instrumentelle Lernen, hier ist als Vertreter Burrhus Frederic Skinner (1904- 1990) genannt, zum Sozialen Lernen bzw. das Beobachtungs- oder Imitationslernen nach Albert Bandura (1925- dato) gelangt.Dieser Gedankenkomplex der allgemein unter dem Oberbegriff Behavioristische Theorien zusammengefasst lässt, hat gewissermaßen mit den Arbeiten von Pawlow, Watson; Guthrie und Thorndike eine Grundlage erhalten, den man auch als den Bereich des Frühen Behaviorismus bezeichnet, Dieser Teilbereich des Behaviorismus ist Thema dieses Literaturberichtes. Anhand ausgewählter Literatur erarbeite ich einen Überblick über die Entwicklung der Theo-rien auf diesem Gebiet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, unter dem Aspekt des Modelllernens nach Albert Bandura, herauszufinden, welchen Einfluss mindestens ein alkoholkranker Elternteil auf die Alkoholkonsumbereitschaft der Kinder im Jugendalter hat.Um dies zu beantworten, wird zuerst auf die Frage eingegangen, was Alkoholismus im Genaueren ist. Definitionen, unter anderem aus der 10. Auflage des International Statistical Classification of Diseas and Relates Health Problems, sollen dies darlegen. Im dritten Kapitel wird das Modelllernen nach Albert Bandura beschrieben, um auf die im Kontext erforderliche Modellrolle des Elternteils schließen zu können. Verschiedene Forschungsergebnisse sollen den Zusammenhang der elterlichen Relevanz und dem Konsumverhalten der Jugendlichen unterstreichen. Im Anschluss wird das Alkoholkonsumverhalten von Jugendlichen in Österreich von Studien skizziert. Der Schluss dieser Hausarbeit beinhaltet die Beantwortung der Forschungsfrage und eine Rekapitulation des referierten Inhaltes.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Picco della Mirandola's schriftlich verfasster Rede ,Über die Würde des Menschen'', wurde uns literarisch vermittelt, dass es unser Gehirn, also unser Denken ist, dass uns berechtigt, im Mittelpunkt der Erde zu stehen. Dieses Denken befähigt uns, Gegenstände und Erkenntnisse zu konstruieren, die uns das Leben erleichtern und einen Zugang zur Wirklichkeit verschaffen. Denken und Lernen sind interdependente Prozesse; der eine existiert nicht ohne den Anderen. Beide bilden die psychologische Grundvoraussetzung menschlicher und somit gesellschaftlicher Entwicklung. Die Aufgabe dieser Ausarbeitung ist es, die Bedeutung der Aneignungs- und Regulierungsprozesse des menschlichen Verhaltens für die Optimierung betrieblicher Abläufe zu begreifen. Diese Prozesse sind Lern- und somit Lehrprozesse, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie beschreiben wie Verhaltensweisen zu Stande kommen und welche Möglichkeiten es gibt, auf sie einzuwirken und sie in bestimmte Richtungen zu steuern.Im Kontext der heutigen Wirtschaftsstruktur ist der Mensch an sich; die einzige Variable, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Technische sowie technologische Neuerungen bieten in einer Gesellschaft, deren Erwerbstätige zu 65% im tertiären Sektor beschäftigt sind, keine Voraussetzung für eine dauerhaft gewinnbringende Marktteilnahme. Die Konkurrenz kann sich diese Neuerungen durch eine relativ geringe Investition anschaffen. Die qualifizierteren, motivierteren und somit ,effizienteren'' Mitarbeiter sind dagegen nicht so leicht zu ,kaufen''. Hierin liegt der entscheidende Vorteil eines gut geführten Unternehmens.Die wesentlichen Informationen beruhen auf den Forschungsergebnissen von Albert Bandura - einem international anerkannter Professor der Psychologie. Bekannt wurde er durch seinen ,reziproken Determinismus'' der ihn zum ,Vater'' der kognivistischen Bewegung (Kognitionspsychologie) machte.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Europäische Fachhochschule Brühl, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zu dem Modul ¿Fundamentale Einführung¿ beschäftigt sich mit dem Oberthema ¿Lernen und Gehirn¿. Ich setze mich mit der sozialkognitiven Lerntheorie von Albert Bandura, welche auch mit ¿Lernen am Modell¿, ¿Modelllernen¿ oder als ¿Beobachtungslernen¿ betitelt wird, auseinander. Ich befasse mich mit der Fragestellung: ¿Wie lernt der Mensch nach der sozialkognitiven Lerntheorie von Bandura ¿ Demnach berichte ich davon, was man unter der Theorie versteht und wie man teilweise unbewusst durch das Beobachten am Modell lernt.Einleitend beginne ich mit der Biografie des kanadischen Psychologen, um die grundlegenden Fakten über sein Leben und über seinen Weg zur Theorie herauszufinden. Danach werde ich auf die sozial-kognitive Lerntheorie eingehen und die verschiedenen Phasen des Beobachtungslernens erläutern. Anschließend folgt ein Beispiel, wodurch die Theorie nochmal genauer verdeutlicht wird und ich außerdem einen Bezug zu meiner Arbeit als Zahnmedizinische Fachangestellte herstelle. Daraufhin werde ich Bezug zu dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung nehmen, welches ebenfalls von Bandura entwickelt wurde. Im Anschluss daran, komme ich zu der Kritik, in der ich Pro- und Kontra-Argumente zu der Lerntheorie nenne und ebenfalls meine eigene Meinung mit einfließen lasse. Abschließend beende ich die Arbeit mit einem Fazit, in dem ich nochmal alle Informationen zusammenfassend erkläre.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Lösen Gewaltdarstellungen in den Medien aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen aus Diese Arbeit befasst sich mit medialer Gewalt und realen Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen. Nach der Einleitung geht es im zweiten Kapitel um die grundlegenden Begriffsbestimmungen zum weiteren Verständnis. Das dritte Kapitel setzt sich zu Beginn zum besseren Verständnis der Entstehung einer Aggression mit der Frustrations-Aggressions-Theorie auseinander. Nachfolgend werden einige der Wirkungstheorien kurz vorgestellt, damit ein allgemeiner Überblick zum Verständnis von medialer Gewalt entstehen kann. Schließlich wird die Lerntheorie von Bandura aufgegriffen, um das Verhältnis zwischen Gewaltdarstellungen und imitierten Lernen darzustellen. Das vierte Kapitel handelt über die Relevanz der Medien und geht dabei auf die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und die Art der Gewalt ein. Im Anschluss daran setzt sich das fünfte Kapitel mit biologischen Veränderungen auseinander. Schließlich befasst sich das letzte Kapitel mit den Auswirkungen von Gewaltdarstellungen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, inwiefern beim Anti-Aggressivität-Training (AAT), auf Grundlage des sozio-kognitiven Ansatzes, aggressives Verhalten modifiziert und kontrolliert werden kann Sie thematisiert auf Grundlage des sozio-kognitiven Ansatzes von Albert Bandura (1976) Aggression und Gewalt und zeigt am Beispiel des AATs eine mögliche Maßnahme zur Kontrolle und Modifikation von aggressivem Verhalten auf. Die zugrundeliegende Thematik fällt in den Gegenstandsbereich der Sozialpsychologie, die sich damit auseinandersetzt, inwiefern die tatsächliche, vorgestellte oder implizierte Anwesenheit anderer das Denken, Fühlen und Verhalten eines Individuums beeinflusst. Da bei Jugendlichen die psychosoziale Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist und es daher noch Möglichkeiten gibt, bei Fehlentwicklungen geeignete Maßnahmen einzuleiten, glaubt die Gesellschaft noch an eine Interventionsmöglichkeit. Deshalb werden Jugendliche nach dem Jugendstrafrecht verurteilt und erhalten in diesem Zuge Weisungen, die ihre Erziehung fördern und sichern sollen. Dazu gehört neben anderen Auflagen auch die Weisung, an einem sozialen Trainingskurs wie zum Beispiel einem Anti-Aggressivität-Training teilzunehmen. Dieser Kurs soll den Jugendlichen also bei der Kontrolle ihres aggressiven Verhaltens helfen. Das soll dazu führen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Gewaltstraftat sinkt und somit auch das Risiko für eine Wiederverurteilung der straffällig gewordenen Jugendlichen. Diese Maßnahmen sind notwendig, da bei Straftaten, die nach dem Jugendstrafrecht sanktioniert werden, die gesamte Rückfallrate bei 41 Prozent liegt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Tatsächlich aber haben Menschen die Möglichkeit, sich durch das Beobachten der Verhaltensweisen anderer eine Vorstellung davon zu machen, welche Wirkungen und Konsequenzen Verhaltensweisen haben können. Dieser Prozess wird mit dem von Bandura geprägten Begriff des 'Beobachtungslernens' umschrieben und ist Teil seiner sozial-kognitiven Lerntheorie. Diese Theorie beschreibt nicht nur die Möglichkeit, sich Verhaltensweisen von anderen Menschen abzuschauen und Neues hinzuzulernen, sondern vor allem auch, wie man aus den Fehlern anderer seinen Nutzen ziehen und sie so vermeiden kann. Mit Mittelpunkt der Hausarbeit soll der hemmende Effekt des Beobachtungslernens stehen, da dieser Menschen einen produktiven Umgang mit den Fehlern anderer ermöglicht. Zu diesem Zweck wird zunächst die sozial-kognitive Lerntheorie Banduras in ihren Grundzügen geschildert sowie ein Experiment, auf dem Bandura seine Theorie gründet. Im Anschluss daran wird im Hauptteil auf das Beobachtungslernen näher eingegangen, Phasen und Wert werden erläutert sowie die Bedeutung des hemmenden Effekts für die Schulpraxis. Da bei dieser Hausarbeit allerdings die Möglichkeit eines produktiven Umgangs mit Fehlern anderer durch den hemmenden Effekt des Beobachtungslernens im Zentrum aller Betrachtungen steht, werden große Teile der sozial-kognitiven Theorie Banduras nicht berücksichtigt, sodass diese Hausarbeit lediglich einen kleinen Einblick in die Arbeiten Banduras bieten kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogisches Sehen und Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schon Aristoteles hat in der Fähigkeit zu mimetischem Lernen und in der Freude der Menschen an mimetischen Prozessen eine besondere menschliche Begabung gesehen' (Wulf 2007: 91). Nicht nur bei Wulf, auch bei anderen Autoren wird Aristoteles angeführt, wenn es um die Entdeckung und Faszination am Lernen durch Nachahmung geht.Dieses Lernen durch Nachahmung soll auch das Thema der folgenden Hausarbeit ''Können-Lernen' und 'Lernen am Modell' - Definition und Vergleich' sein. Zuerst wird der Begriff des 'Können-Lernens' durch eine Definition von Göhlich und Zirfas beschrieben. Diese Definition wird außerdem von Wulf und Overwien noch erweitert und detaillierter beschrieben. Danach soll der Begriff des 'Lernens am Modell' von Bandura definiert werden. Zum Schluss werden dann diese beiden Lernbegriffe auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit gibt Einblicke in die sozial kognitive Lerntheorie Albert Banduras, deren zentrale Aussagen als theoretische Grundlage der Arbeit dienen. Die Grundprinzipien, die Bandura annimmt, werden untersucht und analysiert. Einer der Hauptgedanken der Theorie ist das Lernen am Modell, also die Annahme, dass menschliches Lernen durch Beobachtung und Imitation anderer geschehen kann. In der heutigen Individualgesellschaft wird Nachahmung häufig mit negativen Gedanken assoziiert. Allerdings ist das Nachahmungsverhalten im alltäglichen Leben von großer Bedeutung. So wird aggressives Verhalten, welches von Bandura ebenso untersucht wurde, häufig auf Modelllernen zurückgeführt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll überprüft werden, welche Theorien die Anforderungen an eine Sozialisationstheorie, wie Klaus-Jürgen Tillmann sie in seinem Buch 'Sozialisationstheorien' beschreibt, am umfassendsten erfüllt. Nachdem diese Anforderungen vorgestellt wurden, sollen zunächst die psychologischen Ansätze nach Freud, Bandura und Piaget erläutert und miteinander verglichen werden. Anschließend sollen sie problematisiert und der symbolische Interaktionismus und die damit verbundene Identitätsbildung thematisiert werden. Hierzu dienen Arbeiten von Goffman, Mead und Habermas. Am Ende sollen die psychologischen Ansätze mit denen des symbolischen Interaktionismus verglichen werden.Schon Immanuel Kant formulierte mit der vierten der sogenannten Kantischen Fragen das Erkenntnisinteresse danach, was der Mensch sei. Die Anthropologie sollte diese Frage beantworten. Eine endgültige Lösung lässt allerdings bis heute auf sich warten. Forscher wählen immer wieder unterschiedliche Ansätze, um ihr einen Schritt näherzukommen. Teilweise versuchen sie über innerpsychologische Prozesse die Entwicklung der Identität eines Individuums zu erklären, dabei bleiben jedoch Umwelteinflüsse und die Interaktion mit anderen Individuen oftmals auf der Strecke. Andere Theoretiker beziehen auch die Umwelt des Individuums und die in ihr lebenden Menschen mit ein und versuchen, die Entstehung von Identität auf diese Weise zu erklären.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Theorien der Sozialpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Projekt wird die Frage untersucht, wie sozialpädagogische Familienhilfe effektiv eingesetzt werden kann, um Familien zu unterstützen, deren Kinder ein erhöhtes Gewaltpotenzial aufweisen. Die Arbeit basiert auf der Sozialkognitiven Lerntheorie von Albert Bandura, die besagt, dass das Lernen eines Individuums durch ständige Interaktion mit seiner Umgebung beeinflusst wird. Die Theorie wird in die Praxis umgesetzt, indem der Familienhelfer das Konzept des Modelllernens nutzt, um mit allen Familienmitgliedern zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, durch Beobachtung und Nachahmung eines positiven Modellverhaltens die bestehenden Verhaltensweisen der Kinder zu ändern und neue, konstruktivere Verhaltensweisen zu entwickeln. Diese Methode wird durch eine Fallstudie veranschaulicht, in der reale Beispiele für den erfolgreichen Einsatz dieser Techniken vorgestellt werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule (Gesundheit und Pflege), Veranstaltung: Pädagogische Psychologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt das Konzept des selbstgesteuerten Lernens, das darauf abzielt, dass Lernende aktiv in ihren Lernprozess eingreifen, um den Erfolg zu steigern. Sie diskutiert verschiedene metakognitive Strategien, die dabei helfen können, Ablenkung zu reduzieren. Die Arbeit untersucht, welche dieser Strategien das selbstgesteuerte Lernen positiv beeinflussen können, und ob es Unterschiede gibt, je nachdem, ob es sich um Schüler, Studenten oder erwachsene Lernende handelt. Es werden auch theoretische Hintergründe wie die sozialkognitive Theorie von Bandura und das Prozessmodell der Selbstregulation von Schmitz et al. erläutert, sowie der Begriff der Metakognition nach Weinert erklärt. Die Arbeit schließt mit der Darstellung von Assessments zur Bestimmung metakognitiver Fähigkeiten und einer Untersuchung, wie diese Fähigkeiten mit dem Erfolg im akademischen Umfeld zusammenhängen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Ausarbeitung ist der Versuch, die literarischen Grundlagen von Albert Banduras Forschungsarbeit zum Thema Sozial-kognitive Lerntheorie zu analysieren und auf einen Einarbeitungsprozess von neuen Mitarbeitern in einer Vertriebsorganisation zu übertragen. Seit vielen Jahrzehnten zählt das Thema 'Lernen' zu einem wichtigen Forschungsgegenstand von Psychologen, Pädagogen und Verhaltensforschern. Kaum ein anderes Thema weißt eine simultane Komplexität auf, wie das Lernen eines menschlichen Wesens. Von Kinderbeinen an bis ins hohe Alter hin sind wir in der Lage unser Verhalten situationsgerecht abzustimmen und uns neue Fähig- und Fertigkeiten anzueignen. Aus psychologischer Sicht wird das Lernen als ein Erfahrungsprozess bezeichnet. Dieser Prozess führt dazu, dass Menschen ihr Verhalten ständig anpassen und verändern. Auch in unterschiedlichen Arbeitssituationen sind Menschen in der Lage ihr Verhalten den Gegebenheiten unmittelbar anzupassen. Eine mögliche Erklärung hierzu könnte die sozial-kognitive Lerntheorie des kanadischen Psychologen Albert Bandura darstellen. Um eine wissenschaftlich fundierte Aussage zur Übertragbarkeit der sozial-kognitiven Lerntheorie auf die Einarbeitung eines Vertriebsmitarbeiters treffen zu können, ist eine vorherige Analyse aller Ergebnisse aus Albert Banduras Forschungen notwendig. Kapitel zwei dient vorweg dazu den Lebensweg von Albert Bandura zu beleuchten. Kapitel drei dieser Ausarbeitung dient anschließend als Grundlagenkapitel und geht auf die begriffliche Abgrenzung zwischen 'Lernen' und 'Lerntheorien' ein. Das darauffolgende Kapitel widmet sich den Forschungsergebnissen von Albert Bandura in Hinblick auf seine sozial-kognitive Lerntheorie. Zusätzlich wird auch auf das berühmte 'Bobo-Doll'-Experiment eingegangen. Anhand der in Kapitel vier erworbenen Kenntnisse werden die theoretischen Grundlagen Banduras in Kapitel fünf auf den Einarbeitungsprozess eines Vertriebsmitarbeiters transferiert und in einem Fazit abschließend zusammengefasst.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,00, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Albert Bandura ist bekannt als Begründer der sozial-kognitiven Theorie des Modelllernens. Hierbei wird beschrieben wie der Mensch durch 'kognitive Prozesse der Informationsverarbeitung und -speicherung' (Edelmann 2012, S.163) fähig ist zu lernen (vgl. Edelmann 2012, S.163). Dies soll ausdrücken, dass Menschen auch lernen können, indem sie Verhalten von anderen Individuen beobachten und daraufhin nachahmen können. Deshalb wird das Lernen am Modell auch 'Beobachtungslernen, Nachahmungslernen, Imitationslernen oder Modellieren' (Krapp 2001, S.158) genannt (vgl. Krapp 2001, S.158). Dabei ist die Anwesenheit des als Modell dienenden Menschen keine Voraussetzung, denn das Beobachtungslernen kann auch über Medien, wie den Film, erfolgen (vgl. Mietzel 2001, S. 159f.). '[Das Modelllernen, S.W.] stellt eine besonders schnelle und effiziente Art der Übernahme von Verhaltensweisen dar, besonders bei der Übernahme komplexer Verhaltensformen im Bereich des sozialen und sprachlichen Verhaltens' (Tausch & Tausch, zit. nach Edelmann 2012, S. 164). Diese Form des Lernens wird von Bandura in zwei Phasen eingeteilt, die Aneignungsphase und die Ausführungsphase. Die erste Phase wird wiederum unterteilt in Aufmerksamkeitsprozesse und Gedächtnisprozesse. Das meint, dass der Beobachter zuerst einmal das Modell mit seiner gesamten Aufmerksamkeit fokussieren muss. Dabei spielen sowohl Eigenschaften des Modells, als auch des Lernenden selbst eine entscheidende Rolle. In den Gedächtnisprozessen werden nun die beobachteten Verhaltensweisen im Gedächtnis gespeichert. Dies erfolgt nach Bandura entweder bildlich oder in sprachlicher, aber vereinfachter Form (vgl. Edelmann 2012, S.166). Durch mehrfache Wiederholung des Handlungsablaufes im Gedächtnis wird das Gesehene besser gespeichert, sodass der Beobachter nun in den motorischen Reproduktionsprozessen, welche Teil der Ausführungsphase sind, fähig ist, diese Handlung nachzuahmen. Ob er dies tatsächlich durchführt, hängt von seiner Motivation ab, welche durch unterschiedliche Verstärkungen beeinflusst wird (vgl. Mietzel 2001, S. 167f.). 'Nach Bandura können beim Modelllernen stellvertretende Verstärkung, äußere Verstärkung und Selbstverstärkung auftreten.' (Edelmann 2012, S. 167) Stellvertretend wird verstärkt, wenn der Lernende beim Modell positive Konsequenzen auf sein Handeln beobachten kann.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: Gut, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Pädagogik und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Kinder werden in eine Welt hineingeboren, die sich während der letzten Jahrzehnte stark verändert hat. Die Generation von morgen soll über eine Fähigkeit verfügen, die der Arbeitsmarkt heute verzweifelt sucht, nämlich psychosoziale Kompetenz. Sie wächst in einer hektischen, von Technik geprägten Gesellschaft auf, in der ein enormer Leistungsdruck vorherrscht und in der diese Kompetenz zunehmend verloren geht. Unter psychosozialer Kompetenz versteht man die Fähigkeit mit anderen Menschen zusammen nach geeigneten Lösungen zur Bewältigung von Problemstellungen zu suchen. Psychosoziale Kompetenz ist jedoch nicht abfragbar, so wie es zum Beispiel der Pythagoras oder französische Vokabeln sind. Um diese Fähigkeit zu erwerben, benötigen junge Menschen Vorbilder, das heißt Menschen, die über psychosoziale Kompetenz verfügen und diese auch vorleben. Ebenso bedarf es eigener Erfahrungen, die den jungen Menschen aufzeigen, dass schwierige Problemstellungen am besten gemeinsam gelöst werden können. Gibt es solche Vorbilder nicht, wird es schwer sein, dem Defizit an psycho-sozialer Kompetenz entgegenzusteuern, da die wichtigsten Erfahrungen, die ein Kind/Jugendlicher während seines Heranwachsens macht, diejenigen sind, die in leben-digen Beziehungen mit anderen Personen stattfinden. Das menschliche Gehirn wird durch Beziehungen und Beziehungserfahrungen mit anderen Menschen geformt und strukturiert.'Unser Gehirn ist also ein soziales Produkt und als solches für die Gestaltung von sozia-len Beziehungen optimiert. Es ist ein Sozialorgan.' (Hüther, 2004, S.487)Lernen in und durch soziale Beziehungen findet in den verschiedensten Bereichen und Institutionen wie der Familie, in sozialen Netzwerken, Cliquen und Freundschaften, Ver-einen und auch in der virtuellen Welt statt. Diese Arbeit gibt zu Beginn einen groben Überblick über drei ausgewählte Lerntheorien, bevor sie sich mit dem Begriff der sozialen Beziehungen auseinandersetzt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem informellen Lernen ehe das soziale Lernen (inklusive dem Lernen am Modell von Albert Bandura) näher beleuchtet wird. Anschließend setzt sich die Autorin mit der Familie als Lernort, insbesondere der Eltern-Kind-Beziehungen und der Geschwisterbeziehungen, auseinander. Im letzten Teil des fünften Kapitels, welches die Arbeit abrundet, wird der Einfluss von Gleichaltrigen auf die Entwicklung der Kinder/Jugendlichen abgehandelt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut des Psychologen Albert Bandura findet ein Großteil der Erziehung durch das Lernen am Modell statt, also durch das Nachahmen einer Vorbildperson. Was aber passiert, wenn keine Vorbilder existieren und ein Großteil der Erziehung ohne jegliche Zivilisation oder soziale Kontakte stattfindet Was passiert mit dem Individuum, wenn kein menschlicher Umgang stattfindet, sodass keine Sprache erlernt werden kann und keine Sozialisation stattfindet Findet in solchen Fällen trotzdem eine Art Erziehung statt Ein Beispiel für diese Extreme sind isolierte Kinder, welche außerhalb menschlicher Gesellschaft aufwuchsen und auch als Wolfskinder bezeichnet werden, da sie durch fehlende Sprache, ein unsoziales Verhalten, ungewöhnliche Essgewohnheiten sowie eine veränderte Motorik und ein verändertes Schmerzempfinden geprägt sind.In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit werden zunächst die Begriffe der Erziehung, der Sozialisation, der Enkulturation, der Individuation sowie der sozialen Isolation geklärt. Folgend wird das Lernen am Modell nach der Theorie von Albert Bandura sowie die Theorie der Erziehung als Beeinflussung psychischer Dispositionen von Wolfgang Brezinka dargestellt. Des Weiteren beinhaltet die Hausarbeit einen kurzen Einblick in die Montessori-Pädagogik, um zu analysieren, welche Vorgehensweise sich laut Maria Montessori am besten eignet, um Kinder zu erziehen und welche grundliegenden Voraussetzungen für eine gelungene Erziehung erfüllt werden müssen, um diese im weiteren Verlauf der Arbeit nach einer Fallbeschreibung auf den Wolfsjungen Victor von Aveyron anzuwenden.Ziel ist es, herauszufinden inwiefern Educanten auf eine menschliche Erziehung angewiesen sind und welche Konsequenzen entstehen, wenn keine Sozialisation stattfindet. Abschließend wird thematisiert welche Arten von sonderpädagogischen Förderung existieren und inwiefern die Erziehung von Victor durch Itard darauf aufbaut bzw. welche Vorgehensweise Itard befolgt, um erzieherische Erfolge zu erzielen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Veranstaltung: Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Autoritätspersonen auf ihr Umfeld. Unter Betrachtung eines gesunden Arbeitsplatzes wird dies in Verbindung zur betrieblichen Praxis gestellt und mögliche Handlungsfelder werden aufgezeigt. Die gesamte Arbeit beruht auf der Theorie des Modelllernens von Bandura. 'Gesunder Arbeitsplatz: Betriebliche Gesundheitsförderung.' Warum genau dieses Thema, könnte der Leser sich fragen. Die Antwort: Aus gutem Anlass! Am 9. Dezember 2014 stellte der BKK Dachverband den Gesundheitsreport für das Jahr 2013 mit erschreckenden Ergebnissen vor (Knieps et al., 2014). Ein trauriger Trend setzte sich auch im Folgejahr fort. Dies bedeutet, dass seit 2006 eine kontinuierliche Zunahme an Krankheitstagen registriert wird. So stiegen die Krankheitstage im Jahr 2013 auf 17,6 je Beschäftigte im Bundesdurchschnitt. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme um 7,3 Prozent. 2003 waren es 13,3 Tage je Beschäftigem (Knieps et al., 2014).Die häufigste Krankheitsursache sind Muskel- und Skeletterkrankungen mit 25,2 Prozent, gefolgt von Atemwegserkrankungen mit 16,2 Prozent, Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen nehmen mit 14,7 Prozent den dritten Platz ein und Verletzungen/ Vergiftungen liegen bei 11,4 Prozent (Knieps et al., 2014). Einen starken Zuwachs, wie auch in den vergangenen Jahren, verzeichnen vor allem psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen (Knieps et al., 2014). Aus diesem Grund liegt das Augenmerk dieser Arbeit auf der Zunahme an psychischen Erkrankungen.Um darzulegen, welche Interdependenzen zwischen Lernen, Führungsverhalten und dem Wirkungskreis von Modellen bestehen, erfolgt eine Annäherung an die Beantwortung der Problemstellung zunächst durch eine sukzessive Betrachtung des theoretischen Hintergrundes. Anschließend werden zwei Studien im ähnlichen theoretischen Kontext angeführt. Die Erkenntnisse der Studien sowie die Erfahrungen und Beobachtungen des Autors werden im vierten Kapitel dargestellt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,00, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit vermittelt einen Überblick über zwei zentrale Konstrukte der Lernmotivationsforschung: die self-determination (Selbstbestimmung) und die self-efficacy (Selbstwirksamkeit). Während das Konstrukt Selbstbestimmung eingebettet ist in die gleichnamige Theorie (self-determination theory), die sich als Motivations- und Regulationstheorie begreift, ist self-efficacy ein zentrales Theorem, das maßgeblichen Anteil daran hat, Motivation und Lernen voneinander zu trennen und Lernprozesse mit behavioralen, motivationalen, kognitiven, sozialen Komponenten zu erklären. Der Begriff self-efficacy wurde entscheidend von Albert Bandura in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts geprägt. Banduras Verdienst war es, die klassische Trias Reiz-Verbindung-Reaktion sowohl um eine kognitive Komponente als auch um eine soziale Komponente zu ergänzen. Weil Bandura sich, wie alle Behavioristen, in erster Linie mit positiven (z B Belohnung) und negativen (z B Bestrafung) Umwelteinflüssen auf das Individuum beschäftigt, kreist seine Theorie vor allem um extrinsische Motivatoren (lat extrinsecus 'von außen her').Die self-determiniation theory ist neben der Flow-Theorie und der Interessentheorie eine der drei einflussreichsten Erklärungsansätze zur intrinsischen Motivation (lat intrinsecus 'inwendig'). Sie kann man durchaus als 'neuhumanistisch' bezeichnen, da sich das US-amerikanische Autorenteam Edward L. Deci und Richard. M. Ryan auf Theorien aus den späten 50er Jahren des 20. Jahrhunderts stützt, unter anderem auf Abraham Maslows Bedürfnispyramide oder Carl R. Rogers' Konzept der Selbstaktualisierung, auch wenn sich diese bisher nicht empirisch belegen ließen. In der vorliegenden Hausarbeit werden die beiden psychologischen Konstrukte Selbstbestimmung (self-determination) und Selbstwirksamkeit (self-efficacy) in ihrem jeweiligen Kontext vorgestellt und dann anhand von zwei neueren Studien zu jedem dieser beiden Konstrukte auf ihre Aktualität und Bedeutung überprüft.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,00, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Theoretische Vertiefungsarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziales Lernen findet unter dem Gesichtspunkt des Interaktionismus und der Sozial-Kognitiven Lerntheorie auch ohne aktives Zutun des Lernenden statt. Die vorliegende Arbeit betrachtet den Spezialfall des sozialen Lernens bei Menschen mit eingeschränkten oder andersfunktionierenden kognitiven Fähigkeiten am Beispiel Autismus. Dazu werden in einem Schritt die Lerntheorie als solche und Autismus vorgestellt um dann im letzten Schritt diese beiden Aspekte global zu betrachten. Dabei zeigt sich, dass Autisten natürlichen Einschränkungen unterliegen, welche sie bis zu einem gewissen Grad über die kognitiven Funktionen kompensieren können. Dies widerspricht jedoch den Voraussetzungen des Modelllernens nach Bandura.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Informationen werden im Leben sequenziell verarbeitet. Sie gehen in einen Supermarkt und entdecken zunächst einen Käse der Marke Edamer und danach von Milram. In einem Geschäftsmeeting lernen Sie zuerst Christian, danach Christiane kennen. Diese Reihenfolgen entstehen willkürlich und sollten deshalb auch keine Präferenzen entwickeln. Der Käse von Milram sieht für Sie genauso schmackhaft aus wie der Käse von Edamer. Christiane ist nicht unsympathischer als Christian, zumindest nicht solange wir keine weiteren Informationen über diese Personen oder Produkte erhalten. Es liegt in der Natur des Erlebens, dass Menschen Ereignisse der Reihe nach erleben (Simon, 1979). In bestimmten Situationen handeln Menschen nicht nach der ökonomischen Theorie, sondern machen vorhersagbare Fehler (Simon, 1959; Thaler, 1980). Das wirft die Frage auf, warum Menschen diese Fehler begehen. Liegt dem ein gewisser Effekt zu Grunde, den der Mensch nicht steuern kann, da er unterbewusst auftritt Diese Forschungsarbeit soll uns über einen möglichen Effekt aufklären.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Theorien des Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Lernen am Modell- Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Bandura und ihre sozialpsychologische Bedeutung für Schule und Unterricht . Das Thema eröffnet mehrere komplexe Forschungsgebiete, die in dieser Hausarbeit nicht vollständig erfasst werden können und zum Teil auch nur allgemein formuliert werden können. Das Thema muss somit zunächst eingeschränkt werden.Im Vordergrund dieser Arbeit steht die sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura, deren zentrale Aussagen als theoretische Grundlagen der gesamten Arbeit dienen. Es soll untersucht werden, welche Grundprinzipien Bandura vom menschlichen Verhalten annimmt, wie er diese begründet und analysiert. Diese theoretischen Überlegungen sollen in einen sozialpsychologischen Zusammenhang mit Schule und Unterricht gebracht werden. Somit besteht ein wesentliches Ziel dieser Arbeit darin, einen Theorie- Praxis-Bezug herzustellen. Das heißt mit anderen Worten, es soll untersucht werden, welche Konsequenzen aus der sozial-kognitiven Lerntheorie für Schule, Unterricht, Lehren und Lernen erfolgen.Ein wesentlicher Gedanke der sozial-kognitiven Lerntheorie ist das Lernen am Modell, also der Annahme, dass menschliches Lernen durch Beobachtung und Imitation anderer geschehen kann. In einer Gesellschaft, in der Menschen nach Individualität und Originalität streben, sind Imitation oder Nachahmung mit negativen Eigenschaften verbunden. Trotzdem besitzt Nachahmungsverhalten auch in alltäglichen Situationen eine wichtige Bedeutung. Aggressives Verhalten oder Drogenkonsum einer Person werden häufig darauf zurückgeführt, dass eine Person sich dieses Verhalten bei ihren Freunden abgeschaut hat oder, dass das der Einfluss von anderen sei, oder dass sie sich mit falschen Leuten abgibt. Diese Hausarbeit versucht, diese Alltagsweisheiten wissenschaftlich zu begründen, teilweise zu widerlegen und zu analysieren. Es sollen sozialpsychologische Aspekte der Schule und des Unterrichts herangezogen werden, um herauszufinden, welcher Zusammenhang zwischen sozialen Interaktionen in der Schule, dem sozialen Lernen in der Schule und dem Imitationslernen besteht und welche Rolle dabei das Lehrerverhalten spielt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit besteht in der Darstellung grundsätzlicher behavioristischer Lernmodelle und deren Beeinflussung durch kognitive Lernmethoden, hervorgerufen durch die sog. kognitive Wende. Mittels der sozialkognitiven Lerntheorie nach Albert Bandura soll die Weiterentwicklung der ursprünglichen, am Tier orientierten behavioristischen Lerntheorie dargestellt werden. Lernformen, wie Lernen durch Einsicht und komplexes Lernen, werden ebenfalls beschrieben.Im Praxisteil wird anhand eines Beispiels gezeigt, wie sich das Modelllernen in der Prävention einsetzen lässt, hierbei wird explizit auf die vier basalen Prozesse eingegangen und es werden abschließend Chancen und Risiken bei der Nutzung der sozialen Medien untersucht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In den verschiedenen Formen des Lernens ist unsere Kognition teils mehr und teils weniger beteiligt. Anhand der einschlägigen Literatur wird diese Beteiligung hier aufgeschlüsselt und diskutiert. Das Modelllernen (auch Imitationslernen oder soziales Lernen genannt) nach Alfred Bandura spielt im menschlichen Lernverhalten eine besondere Rolle, die Sozialen Medien bieten dafür eine ganz eigene Szenerie mit Chancen, aber auch Risiken im Feld der Prävention.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 2,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Wirkung von Modelllernen in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Im Zentrum der Betrachtung steht hierbei die von Alfred Bandura begründete, sozialkognitive Lerntheorie. Das Lernen am Modell nimmt darin eine zentrale Rolle für die Verhaltensänderung von Menschen ein. Vor dem Hintergrund dieser theoretischen Annahmen soll der Lernvorgang auf ein gesundheitsförderndes Setting übertragen werden. Zusätzlich dazu gilt es zu beleuchten, wie soziale Medien diesen Vorgang entweder begünstigen oder gefährden können.Um dieser Aufgabenstellung gerecht zu werden, ist es zunächst wichtig, die theoretischen Grundlagen, die dem Lernen zugrunde liegen, in unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Neben dem Lernen am Modell fallen hierunter auch behavioristische Lernprozesse wie die klassische und die operante Konditionierung, bei denen kognitive Einflüsse eine Rolle spielen. Nachdem das Modelllernen ausführlich vorgestellt wurde, werden die theoretischen Grundlagen des Lernens am Modell im zweiten Teil der wissenschaftlichen Arbeit auf die Ansätze betrieblicher Gesundheitsförderung übertragen. Dabei wird vor allem die Bedeutsamkeit der Führungskraft im Prozess des Modelllernens beleuchtet und wie diese die Aneignungs- und Ausführungsphase des sozialen Lernens beeinflussen kann. Wie soziale Medien den Lernprozess positiv oder negativ bedingen können, findet dabei ebenfalls Beachtung.Eine Einschätzung über die Möglichkeit zur praktischen Anwendbarkeit, wird nach der Berücksichtigung aller Komponenten der Arbeit im Diskussionsteil vorgenommen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutsamkeit von Modelllernen zu erläutern und einen Einblick darüber zu geben und Führungskräfte für ihre Vorbildwirkung innerhalb der gesundheitsorientierten Mitarbeiterführung zu sensibilisieren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: Pädagogische Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden die operante Konditionierung von Skinner, Psychologe und einer der führenden Vertreter des Behaviorismus, sowie das Modellernen von Bandura, ebenfalls Psychologe und bekanntester Vertreter des Kognitivismus, gegenübergestellt. Um einen groben Überblick zu den beiden Lerntheorien zu erhalten, werden zuerst die Themen Lernen und Lerntheorien kurz behandelt. Im Anschluss daran werden die einzelnen Komponenten des Behaviorismus sowie des Kognitivismus herausgearbeitet, um im Folgenden die operante Konditionierung von Skinner sowie die Sozial-Kognitive Lerntheorie von Bandura (Modelllernen) zu durchleuchten. Weiter erfolgt eine Gegenüberstellung beider Lerntheorien. Dabei wird geprüft, ob und wo diese heutzutage noch Anwendung bei der Arbeit mit Kindern beziehungsweise bei kindlichen Lernprozessen finden. Zuletzt er-folgt eine kritische Betrachtung hinsichtlich der Frage, welche Details dieser bei-den Lerntheorien heutzutage noch mehr oder weniger zeitgemäß in der Erziehung sind.Lernen ist ein Prozess der Veränderung, woraus sich eine Veränderung des Verhaltenspotentials ergibt. Dabei wird allerdings als Lernen nur eine langfristige Veränderung des letzteren bezeichnet. Beim Lernen werden Informationen aufgenommen, gespeichert sowie zum Zweck der Verhaltenssteuerung abgerufen und eingesetzt. Diese Verhaltensveränderungen sollen mit möglichst einfachen Prinzipien und Regeln erläutert werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1.3, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob Hilfslosigkeit am Modell gelernt werden kann. Es werden zwei dieses Thema behandelnde Studien präsentiert und kritisiert. In der ersten Studie werden Probanden in Modell und Beobachter unterteilt und einem Prozess aus zwei Verfahren unterzogen, wobei in Ersterem das Modell Hilflosigkeit modellieren soll und im Nächsten die Wirkung der Modellierung gemessen werden soll. Leider resultieren keine signifikante Ergebnisse aus dieser Studie. Die zweite Studie setzt einen Konfidenten als Modell ein. Im ersten Verfahren soll den Probanden ihr sozialer Vergleich zum Modell beeinflusst werden. Dann soll im zweiten Verfahren das Modell Hilflosigkeit modellieren und dessen Wirkung bei den Beobachtern, den Probanden, gemessen werden. Wie anschließend erläutert wird, sind auch dessen Ergebnisse invalide. Orientiert an diesen zwei Studien wird ein Konzept einer Studie vorgestellt, die die Leitfrage beantworten soll. Der Diskussionsteil befasst sich mit dieser auf theoretischer Basis.