Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 13,67
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: München : Humboldt-Taschenbuchverlag Jacobi, 1996
ISBN 10: 358167064X ISBN 13: 9783581670640
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 125 Seiten mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 18 cm. Umschlaggestaltung: Wolf Bramnasky. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Das Neuro-Linguistische Programmieren (kurz NLP) ist eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen, die unter anderem Konzepte aus der Klientenzentrierten Therapie, der Gestalttherapie, der Hypnotherapie und den Kognitionswissenschaften sowie des Konstruktivismus aufgreift. Die Bezeichnung Neuro-Linguistisches Programmieren" soll ausdrücken, dass Vorgänge im Gehirn (= Neuro) mit Hilfe der Sprache (= linguistisch) auf Basis systematischer Handlungsanweisungen änderbar sind (= Programmieren). NLP wurde von Richard Bandler und John Grinder in den 70er Jahren innerhalb des Human Potential Movements entwickelt. Sie definierten NLP als das Studium über die Struktur subjektiver Erfahrung". Ursprüngliches Ziel der NLP-Entwickler war es, die Wirkfaktoren erfolgreicher Therapie herauszufinden und an andere weitervermitteln zu können. Sie vermuteten, dass es sich bei den Wirkfaktoren vor allem um die kommunikativen Fähigkeiten und Verhaltensweisen der Therapeuten selbst handelt und nicht primär um die gewählte fachliche Ausrichtung.[1] NLP konnte seine Wirksamkeit wissenschaftlich bisher nicht nachweisen[2][3][4] und wird vielfach als unwissenschaftlich abgelehnt. . Theoretischer Kontext NLP als Methodensammlung nimmt für sich in Anspruch, auf bestimmten wissenschaftlichen Theorien und Annahmen zu basieren. U. a.: Die auf William James zurückgehende Theorie der sinnesspezifischen Repräsentationssysteme als Grundbausteine der Informationsverarbeitung und des subjektiven Erlebens. Die Klassische Konditionierung (Pawlow), im NLP Ankern genannt. Das Modell einer grundsätzlichen Zielorientierung menschlichen Handelns (TOTE, Strategien) (Miller, Galanter, Karl Pribram). Die von Noam Chomsky (Transformationsgrammatik) und die darauf aufbauenden und unter dem Einfluss der Postulate von Alfred Korzybski (Die Landkarte ist nicht das Gebiet") durch Bandler und Grinder abgewandelten Modelle der Sprache (Metamodell). Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura mit dem von Bandler und Grinder verwandten Modelling-Ansatz (in der Psychologie Expertise-Forschung). Die aus der therapeutischen Arbeit von Fritz Perls, Virginia Satir und Milton H. Erickson resultierende Grundannahme der Existenz funktionalautonomer Persönlichkeitsanteile mit bewussten und unbewussten Prozesskomponenten. Der Konstruktivismus als grundlegendes Weltbild im NLP, dass Wissen, Erkenntnisse, Zusammenhänge und Ideen vom Menschen konstruiert sind. NLP integriert diese Methoden in ein eigenes Aussagen-Gebäude, ohne jedoch insgesamt den Anforderungen einer geschlossenen wissenschaftlichen Theorie zu genügen. Diese Entwicklung in der Geschichte von NLP vollzog sich abseits der Wissenschaft. Aufgrund der multimodalen Struktur (Methodensammlung aus ca. 30 NLP-Formaten) ist eine generalisierende wissenschaftliche Anerkennung des NLP als Kommunikationshilfe kaum möglich, obwohl einzelne Methoden aus anerkannten wissenschaftlichen Schulen entlehnt sind. Es gibt NLP-Anwender, die NLP als eine Art Werkzeugkoffer" betrachten, der die therapeutischen Möglichkeiten eines psychologischen Beraters erweitert. Eine wissenschaftliche Analyse von 315 Studien aus 35 Jahren empirischer NLP-Forschung belegt jedoch, dass die Wirksamkeit einiger dieser Werkzeuge" als widerlegt gilt.[3] Eine andere Herangehensweise will die Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt) ermöglichen; ein jüngerer Zweig des NLP, der seit Anfang 2007 in Österreich als Psychotherapiemethode anerkannt ist. Mit der NLPt sollen die methodischen Mängel der allgemeinen NLP als Kommunikationspraxis überwunden und eine den Ansprüchen der therapeutischen Aufgabenstellung entsprechende Ausbildung mit wissenschaftlich anerkannten Standards innerhalb der Erweiterung konventioneller Verhaltenstherapie geprägt werden. Dies ist jedoch bisher nicht erfolgt. In Deutschland wird deshalb NLPt als Therapiemethode nicht anerkannt. . Aus: wikipedia-Neuro-Linguistisches_Programmieren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.
Verlag: Berlin und Darmstadt, Deutsche Buch-Gemeinschaft (DBG), 1992
ISBN 10: 3534089111 ISBN 13: 9783534089116
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. 2. Auflage. X, 369 (3) Seiten mit graphischen Darstellungen. Sehr guter Zustand. Aus dem Klappentext: Im zweiten Band werden die dem organismischen und dem dialektischen Modell vom Menschen zugeordneten Persönlichkeitstheorien behandelt. Im Rahmen des organismischen Modells kommt es zu einer Darstellung der philosophisch-charakterologischen Ansätze von LERSCH und STERN sowie der beiden von der humanistischen Psychologie inspirierten Theorien von MASLOW und ROGERS. Dem dialektischen Modell wurden die innerhalb der sozialen Lerntheorie entwickelten Ansätze von ROTTER, MISCHEL und BANDURA sowie die persönlichkeitspsychologisch bedeutsamen Konzeptionen von FROMM und HOLZKAMP zugeordnet. Neben einer ausführlichen Darstellung der einzelnen Theorien erfolgt eine kurze Charakterisierung von Leben und Werk des jeweiligen Autors sowie eine kritische Stellungnahme zu seiner Theorie. Abschließend werden einige wesentliche Forderungen für die Entwicklung einer umfassenden Persönhchkeitstheone skizziert. - Klaus Alfred Schneewind (* 19. Oktober 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Psychologe und emeritierter Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich der Persönlichkeitspsychologie und der Familienpsychologie. Akademische Laufbahn: Nach dem Studium der Psychologie arbeitete Schneewind von 1964 bis 1970 als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen-Nürnberg. In diese Zeit fiel seine Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Selbst- und Fremdeinschätzung der Sprechstimme. Unterbrochen wurde die Tätigkeit in Nürnberg durch einen Forschungsaufenthalt bei Raymond B. Cattell an der University of Illinois. 1970 wurde Schneewind Professor für Psychologie an der Universität Trier. 1977 erhielt er einen Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie, Psychologische Diagnostik und Familienpsychologie in München. Seit Frühjahr 2008 ist Schneewind emeritiert. Forschungsinteressen: Forschungsarbeiten Schneewinds betreffen Bedingungen funktionierender Paarbeziehungen, Auswirkungen von Erziehungsstilen und spezielle Aspekte der Familienpsychologie wie Kinderwunsch und Kinderlosigkeit. In einer 16-jährigen Längsschnittuntersuchung erforschte er die Entwicklung von generalisierten Kontrollüberzeugungen unter unterschiedlichen familiären Bedingungen. Schneewind, selber Familientherapeut, widmet sich außerdem der Entwicklung und Evaluation von Methoden der Familientherapie und -beratung. Eine Vorreiterrolle hatte Schneewind mit einem Forschungsprojekt zu psychosozialen Aspekten der Lebendnierenspende. . Aus: wikipedia-Klaus_Schneewind Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460.
Verlag: Hans Huber, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 164 S.; 20,5 cm; kart. Gutes Ex. - . Gerade auf einem Gebiet, das noch so sehr in Entwicklung begriffen ist wie die Verhaltenstherapie, können wirkliche Fortschritte nur durch eine ebenso aufgeschlossene wie kritisch-prüfende Haltung erzielt werden. Interessierten Psychologen und Psychiatern die Gewinnung der dazu nötigen grundlegenden Informationen zu erleichtern, ist das Anliegen dieses Buches. . (Vorwort) // INHALT : Vorwort -- Einleitung -- Vorbemerkungen -- Die Zusammenhänge zwischen Lernpsychologie und Verhaltenstherapie -- Zur Klassifikation verhaltenstherapeutischer Ansätze -- Die Anfänge der Verhaltenstherapie mit PAWLOW und WATSON -- Die "Therapie durch negative Übung" nach DUNLAP -- SALTERS "Therapie der bedingten Reflexe" -- Der Versuch einer Synthese zwischen Lerntheorie und Tiefenpsychologie von DOLLARD und MILLER -- Die Entwicklung der MowRERschen Neurosentheorie -- WOLFES "Psychotherapie durch reziproke Hemmung" -- EYSENCKS Beiträge zur Verhaltenstherapie -- Operative Konditionierungsverfahren nach SKINNER -- Theorien des "Sozialen Lernens" in der Psychotherapie -- J B ROTTER -- A BANDURA -- F H KANFER -- Psychotherapie in der Sowjetunion -- Kritik und Ausblick -- Allgemeines zur Kritik verhaltenstherapeutischer Ansätze -- Kritik unter theoretischem Aspekt -- Kritik unter klinischem Aspekt -- Ethisch-weltanschauliche Einwände -- Abschließende Stellungnahme -- Literatur -- Namenregister. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 19,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 23,25
Gebraucht ab EUR 53,85
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 12,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: As New.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,31
Gebraucht ab EUR 24,39
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelor Thesis from the year 2019 in the subject Sociology - Law and Delinquency, grade: 1,7, University of Tubingen (Soziologie), language: English, abstract: The work deals with the question of what influence parental attitudes and educational practices have on the development of violent crime among adolescents. At the beginning the approach of juvenile delinquency is explained. This is followed by an empirical part in which the development of violence is explained. Then the connection to parent-child violence is described.Healthy upbringing and the associated learning of social skills at the individual level in the form of interpersonal interaction is very important. Such an education also has an indirect effect on the societal level, with institutions such as kindergartens and schools now also having a secondary role alongside parents. socialization instances play a formative role. As a rule, this ensures that children and adolescents are steered in the right direction and behave in accordance with society. However, not every young person is brought up well or healthily and this can have extensive consequences. Perhaps the worst consequence could be that they do not accept prosocial attitudes and values. Prosocial behaviour is desired by society and is in line with social and legal norms. Conversely, this leads to the assumption that antisocial behaviour could increase the likelihood of delinquent behaviour. Delinquent behaviour can have fatal consequences which can have extremely negative effects within society. This in turn leads to the question of which factors are responsible for criminal behaviour among young people.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe widmet sich zentralen psychologischen Konzepten in der Arbeitswelt. Beginnend mit Albert Bandura und seiner sozialkognitiven Lerntheorie, wird die Bedeutung von Selbstwirksamkeit exemplarisch anhand der Tänzerin Anabel beleuchtet. Der zweite Abschnitt analysiert die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie die Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Strategien, die Führungskräfte einsetzen können, um die intrinsische Motivation ihrer Mitarbeiter zu stärken. Im dritten Teil werden das transaktionale Stressmodell von Lazarus, die individuelle Bewertung von Situationen und die Stressbewältigung nach Lazarus erörtert. Die Einsendeaufgabe schließt mit einer Diskussion über die geeignetste Coping-Form in stressigen Situationen ab.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe aus dem Modul 'Kognition und Lernen' umfasst die folgenden Inhalte: Sozial-kognitive Theorie nach Bandura, Untersuchungen zur sozial-kognitiven Theorie, Bobo-Doll Studie von 1963 und 1965, Gesundheitsförderung durch Modelllernen sowie Modelllernen als didaktisches Konzept.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Bestimmte Situationen oder Aufgaben in unserem Leben wirken unüberwindbar. Anforderungssituationen an uns Menschen wirken neu und schwierig und stellen uns vor die Aufgabe gelöst zu werden. Jeder Mensch besitzt die grundlegende Fähigkeit, sich diesen Problemen entgegenzustellen, diese Fähigkeit, Selbstwirksamkeit genannt, beschreibt Bandura (1994) in seiner sozial-kognitiven Lerntheorie als eine psychologische Handlung in Bezug auf die Leistungsmotivation bei Menschen.Je positiver ein Mensch seine eigenen Kompetenzen und persönlichen Fähigkeiten einschätzt, desto leistungsfähiger und gewillter ist er auch in schwierigen Belastungssituationen zu bestehen. Menschen mit einer hohen Selbstwirksamkeitserwartung sind demzufolge erfolgsmotivierter als Menschen, die in schwierigen Situationen nicht auf ihre Kompetenzen und Fähigkeiten vertrauen können. Die Selbstwirksamkeit wird durch positive Erfahrungen und intrinsische Motivation geprägt. Der Glaube daran, selbst etwas bewirken oder ermöglichen zu können, befähigt uns Menschen motiviert und standhaft zu bleiben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der wichtigsten Ziele in der Beratung von Patienten, die eine Änderung Ihres Gesundheitsverhaltens anstreben, ist die Motivation. Es sollten die positiven Folgen ihrer Verhaltensänderung aufgezeigt werden, damit bei ihnen eine Motivation zur Verhaltensänderung entsteht, die dann im Veränderungsprozess weiterhin gefördert werden kann. Innerhalb des Gespräches sollte man ihnen klare und realistische Ziele setzten. Hierzu muss das Ziel definiert sein, Vor- und Nachteile genannt und besprochen werden. Wichtig ist zudem der Zeitpunkt der Veränderung. Der Patientin sollte klar gemacht werden, dass die Verhaltensänderung zukünftig beginnt und das alte Verhaltensmuster in der Vergangenheit liegt.Laut J. W. Egger ist die Selbstwirksamkeitserwartung oder auch Kompetenzerwartung die Überzeugung, durch eigene Fähigkeiten Handlungen ausführen zu können, die zu gewünschten Zielen führen. Durch mehrere Untersuchungen wurde aufgezeigt, dass Menschen, die einen starken Glauben an ihre eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen aufweisen, eine größere Toleranz gegenüber Leistungsaufgaben haben und schwächere Empfindlichkeit gegenüber Depressionen und Angststörungen aufweisen.Ursprünglich lässt sich die Theorie der Selbstwirksamkeit auf die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura zurückführen. Diese Theorie besagt außerdem, dass kognitive, emotionale und aktionale Prozesse durch subjektive Überzeugungen gesteuert werden. Es geht hauptsächlich darum, wie der Mensch in bestimmten Situationen reagiert, welche Erfahrungen er mitgenommen hat und wie groß der eigene Glaube und die Motivation an sich selbst sind, um eine Situation unter bestimmten Umständen zu bewältigen. Sobald ein Mensch von sich selbst überzeugt ist, eine Herausforderung zu meistern, wird er sich mehr anstrengen und ein höheres Durchhaltevermögen aufzeigen. Somit besagt diese Theorie, dass man nur erfolgreich sein kann, wenn man sich etwas zutraut und eine positive Einstellung aufzeigt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe wird der Begriff der Selbstwirksamkeitserwartung genauer eingegangen. Darüber hinaus wird in einer Recherche genauer auf Suchterkrankungen eingegangen und ein psychotherapeutisches Beratungsgespräch geschildert. Laut Krapp und Ryan stellt das Konstrukt der Selbstwirksamkeitserwartung eine Weiterentwicklung des traditionellen Reiz-Reaktions-Schemas des behavioristischen Denkansatzes dar. Basierend auf der sozial-kognitiven Lerntheorie von Bandura, veranschaulichte dieser an diversen Beispielen, die Steuerung menschlicher Verhaltensweisen durch Emotionen. Eine zentrale Rolle diesbezüglich spielt der Begriff der Selbstwirksamkeit, der wie folgt definiert werden kann: 'die subjektive Gewissheit einer Person, neue oder schwierige Anforderungssituationen aufgrund eigener Kompetenzen bewältigen zu können.' Das Wort Sucht ist etymologisch auf das Wort siechen, also an einer Krankheit leiden, zurückzuführen. Sucht und Abhängigkeit werden synonym verwendet und können wie folgt definiert werden: 'Sucht ist ein unabweisbares Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. Es beeinträchtigt die freie Entfaltung der Persönlichkeit und zerstört die sozialen Bindungen und die sozialen Chancen eines Individuums.'.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe wird die Psychologie des Gesundheitswesen untersucht. Dabei steht zum einen die sogenannte 'Selbstwirksamkeitserwartung' im Zentrum der Arbeit. Sie wird definiert und es wird ein Fragebogen zu dieser Thematik ausgewertet. Zum anderen wird auf das Thema Stress eingegangen, indem unter anderem Entstehungsgründe und Präventionsmöglichkeiten diskutiert werden.Selbstwirksamkeit ist das Vertrauen an sich selbst, durch die eigenen Handlungsfähigkeiten eine gestellte Aufgabe erfolgreich zu erfüllen. Nach der sozial kognitiven Lerntheorie Banduras (1992) wurde das Zentralkonzept der Selbstwirksamkeit entwickelt. Diese Theorie stellt eine individuell ausgeprägte subjektive Überzeugung dar, welche sich auf die Kompetenz zur Ausübung zielorientierter Handlungen bezieht (Bandura, 1992). Die Erwartung und Konsequenz über Erfolg oder Misserfolg entscheidet darüber, ob eine Person ihr Ziel weiterhin verfolgt oder es aufgibt.Der Begriff Stress kommt aus dem englischen und bedeutete ursprünglich 'das Testen von Metallen oder Glas auf Ihre Belastbarkeit'. Die Übertragung des Begriffs in die Psychologie fand erst mit dem Biochemiker Hans Selye statt. Syle fand heraus, dass unser Organismus auf verschiedene Umweltbelastungen wie zum Beispiel extreme Hitze oder eisige Kälte regiert. Eine weitere Entdeckung die er machte, war das unspezifische Reagieren unseres Körpers durch verschiedene Lebensereignisse. Stressoren, welche physischer, psychischer oder sozialer Art sein können, sind Faktoren, welche sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 0,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Psychologie des Gesundheitsverhaltens, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Selbstwirksamkeitserwartung, auch Kompetenzerwartung genannt, wurde von dem Psychologen Bandura im Zusammenhang mit der sozialen Lerntheorie entwickelt. Sie ist eine 'individuell unterschiedlich ausgeprägte Überzeugung' eines Individuums, eine Leistung innerhalb einer bestimmten Situation erbringen zu können. Die subjektive Überzeugung stellt die eigenen Fähigkeiten dar, die zur Organisation und Ausführung zielgerichteter Handlungen notwendig werden. Es kann sich eine sowohl positive als auch negative Einstellung zu der eigenen Persönlichkeit und Handlungskompetenz darstellen. Diese Einstellung beeinflusst sowohl die Wahrnehmung und Motivation eines Individuums als auch seine Leistungsfähigkeit (Pieter, 2014, S. 135). Durch die Selbstwirksamkeit wird die Auswahl der Situationen beeinflusst, in die sich das Individuum begibt (Pieter, 2014, S. 139). Ein Mensch ist demnach erst dann in der Lage eine Handlung durchzuführen, wenn er das Gefühl hat, dass er das vorhandene Problem lösen kann. Weiterhin bestimmt sie über die Anstrengungsbereitschaft und die Ausdauer bei der Bewältigung von Aufgaben (Pieter, 2014, S. 140). Man geht davon aus, dass einmal vorhandene positive Erwartungen, auf neue Situationen angewendet werden können. Die Selbstwirksamkeit hängt von den täglichen Leistungen, von unseren Beobachtungen der Leistung anderer, von Überzeugungen, die wir von anderen übernommen oder selbst aufgebaut haben, und von der Beobachtung unserer emotionalen Zustände, während wir über eine Aufgabe nachdenken oder uns an eine Aufgabe heranwagen, ab (Pieter, 2014, S. 136).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der psychologischen Forschung zu verdanken, dass uns heute der Einfluss von anderen auf das Erleben und das Verhalten des Einzelnen bekannt ist. Die Erkenntnis, wie sehr wir uns von Mitmenschen beeinflussen lassen, stellt natürlich die Eigenständigkeit des Menschen in seinen Entscheidungen, Meinungen und Einstellungen infrage. Doch diese Forschungsergebnisse sollten uns nicht zu dem Urteil verleiten lassen, dass andere lediglich die Selbstbestimmtheit in unserem Verhalten herabsetzen. Als soziales Lebewesen ist der Mensch nunmal auf andere einflussnehmend, aber auch von der Gemeinschaft abhängig. So bedurfte es sicherlich im evolutionären Prozess oftmals der Hilfe anderer, um das eigene Überleben zu sichern und natürlich ist diese Abhängigkeit auch heutzutage noch gegeben. So sehr man sich doch oft auf die eigenen Entschlüsse verlässt, so haben die Ratschläge und Hinweise unserer Mitmenschen, wie es sich häufig im Nachhinein herausstellt, ihre Berechtigung. Die Gruppe schützt die einzelnen Mitglieder, zusätzlich hilft sie aber auch, demEinzelnen zu lehren, sich alleine zurechtzufinden - schließlich besteht die Gruppe auch nur aus mehreren Einzelnen, die ihren Beitrag erbringen müssen.In meiner Facharbeit werde ich mich besonders mit dem Beobachtungslernen auseinandersetzen - einem Lernprozess, der ohne andere nicht möglich wäre. Ein besonderes Augenmerk werde ich dabei auf die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura legen, und versuchen, einen Faktor zur Modifikation der Nachahmungswahrscheinlichkeit experimentell nachzuweisen, dem im Kontext der Vorbildsuche eine besondere Bedeutung zukommen könnte.
Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1983
ISBN 10: 3820451501 ISBN 13: 9783820451504
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
EUR 28,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Frankfurt am Main ; New York : Peter Lang, 1984. Paperback. 472 pp. (Europäische Hochschulschriften. Reihe VI, Psychologie ; Bd. 120). Welchen Einfluss haben erwachsene Vorbilder auf das kindliche Leistungshandeln? Diese keineswegs neue Frage wird neu gestellt. Dazu werden zwei bislang getrennte Forschungstraditionen miteinander integriert: die sozial-kognitive Lerntheorie der Vorbildwirkung (Bandura) und die Leistungsmotivationstheorie (McClelland, Atkinson, Weiner, Heckhausen). Diese Verbindung eroffnet neue Fragestellungen, die nun auf experimentelle Weise angegangen werden. Es wird gezeigt, dass Vorbilder nicht nur Nachahmung bewirken konnen, sondern unter bestimmten Bedingungen -Kontraimitation- hervorrufen, durch die das Kind sich gezielt vom Vorbild abhebt. Es wird eine Motivationstheorie der Vorbildwirkung vorgeschlagen, die Verhaltens angleichung an das Vorbild ebenso wie Kontraimitation als das Ergebnis eines komplexen Motivationsprozesses zu erklaren vermag. Da das Buch einleitend einen umfassenden Uberblick sowohl uber die Forschungen zum Vorbildlernen als auch uber die Leistungsmotivations- und Selbstregulationsforschung gibt, wendet es sich nicht nur an Forscher, die an der speziellen Problematik interessiert sind; es eignet sich auch fur einen ersten Einstieg in diese beiden psychologischen Teilgebiete." Condition : very good copy. ISBN 9783820451504. Keywords : PSYCHOLOGY,
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird den Jugendlichen durch das gewaltbereite Verhalten der Eltern und die dadurch vermittelten Normen das gewaltbereite Verhalten praktisch in die Wiege gelegt Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern lerntheoretische Ansätze, unter spezieller Betrachtung des Modelllernens, in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Es stellt sich konkret die Frage, welchen Einfluss ein gewaltbereites Erziehungsverhalten auf die Gewaltdelinquenz von Jugendlichen hat.Um die Frage beantworten zu können, widmet sich das erste Kapitel der Erziehungsstilforschung. Hierzu werden zunächst die Erziehungsstile miteinander verglichen und evaluiert, welches Erziehungsverhalten sich als nachteilig für Kinder und Jugendliche herausgestellt hat. Des Weiteren werden die verschiedenen Formen von Gewalt in der Erziehung erklärt und die möglichen Ursachen erarbeitet. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Jugenddelinquenz, wo speziell die Langzeitstudie von Boers und Reinecke (2019) über die Entstehung, Entwicklung und Kontrolle delinquenten Verhaltens betrachtet wird. Das vorletzte Kapitel widmet sich der sozialen Lerntheorie nach Albert Bandura (1925 bis 2021). Hierzu erfolgt eine Übertragung seiner Erkenntnisse auf den familiären Kontext. In der Schlussbetrachtung werden die wichtigsten Inhalte zusammengefasst und die Fragestellung beantwortet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Europäische Fachhochschule Brühl, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zu dem Modul ¿Fundamentale Einführung¿ beschäftigt sich mit dem Oberthema ¿Lernen und Gehirn¿. Ich setze mich mit der sozialkognitiven Lerntheorie von Albert Bandura, welche auch mit ¿Lernen am Modell¿, ¿Modelllernen¿ oder als ¿Beobachtungslernen¿ betitelt wird, auseinander. Ich befasse mich mit der Fragestellung: ¿Wie lernt der Mensch nach der sozialkognitiven Lerntheorie von Bandura ¿ Demnach berichte ich davon, was man unter der Theorie versteht und wie man teilweise unbewusst durch das Beobachten am Modell lernt.Einleitend beginne ich mit der Biografie des kanadischen Psychologen, um die grundlegenden Fakten über sein Leben und über seinen Weg zur Theorie herauszufinden. Danach werde ich auf die sozial-kognitive Lerntheorie eingehen und die verschiedenen Phasen des Beobachtungslernens erläutern. Anschließend folgt ein Beispiel, wodurch die Theorie nochmal genauer verdeutlicht wird und ich außerdem einen Bezug zu meiner Arbeit als Zahnmedizinische Fachangestellte herstelle. Daraufhin werde ich Bezug zu dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung nehmen, welches ebenfalls von Bandura entwickelt wurde. Im Anschluss daran, komme ich zu der Kritik, in der ich Pro- und Kontra-Argumente zu der Lerntheorie nenne und ebenfalls meine eigene Meinung mit einfließen lasse. Abschließend beende ich die Arbeit mit einem Fazit, in dem ich nochmal alle Informationen zusammenfassend erkläre.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsfrage für die vorliegende Arbeit ist, ob es eine Verknüpfung zwischen der Rezeption der Serie '13 Reasons Why' und einer anschließend auftretenden Tendenz zu suizidalem Handeln bei Kindern und Jugendlichen gibt. Um diese Frage abschließend beantworten zu können, wird im Verlauf dieser theoretisch ausgearbeiteten Hausarbeit zuerst der Begriff Suizidalität erläutert und die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen definiert, bevor im Weiteren eine Zusammenfassung der Serie sowie der durchgeführten Studien zu Suizidraten bei Kindern und Jugendlichen eingebaut wird. Anschließend wird die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura vorgestellt, die sich zur Erklärung des Erwerbs von 'symbolischen Repräsentationen' von modellierten Verhaltensweisen heranziehen lässt. Schlussendlich soll die Theorie auf die konkreten Fälle von beobachteter Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen, nachdem diese die Serie oder zumindest einen Anteil rezipiert haben, zur Erklärung eines möglichen Wirkungszusammenhangs angewandt und ein abschließendes Fazit gegeben werden. Kinder und Jugendliche greifen, wenn auch teils unbewusst, bevorzugt auf Medien, insbesondere das Fernsehen sowie Streamingdienste zurück, um sich selbst aufklären zu können. Hierbei ist deutlich zu betonen, dass Kinder und Jugendliche diese Medieninhalte anders erleben und wahrnehmen als Erwachsene, da ihnen hierbei ein distanzlos, emotional verwickeltes Gefühl verschiedener Intensitätsstufen aufkommt, welches abhängig von der entwicklungsbedingten Wahrnehmungsfähigkeit des rezipierenden Kindes ist. In Vergangenheit geriet die im Frühjahr 2017 auf dem Streamingdienst Netflix veröffentlichte Serie '13 Reasons Why (Tote Mädchen lügen nicht)', die unter anderem eben vor allem bei Jugendlichen auf große Beliebtheit stieß, wiederholt durch von Gesundheitsorganisationen und PsychotherapeutInnen angeleiteten Diskussionen in den öffentlichen Diskurs. Gegenstand dieser Thematik war die Besorgnis, dass es zwischen der detaillierten Darstellung des durch die Protagonistin ausgeübten Suizids und einer anschließenden von Studien herausgearbeiteten erhöhten Suizidrate bei 10- bis 17-jährigen Kindern ein Zusammenhang existiere.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Lösen Gewaltdarstellungen in den Medien aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen aus Diese Arbeit befasst sich mit medialer Gewalt und realen Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen. Nach der Einleitung geht es im zweiten Kapitel um die grundlegenden Begriffsbestimmungen zum weiteren Verständnis. Das dritte Kapitel setzt sich zu Beginn zum besseren Verständnis der Entstehung einer Aggression mit der Frustrations-Aggressions-Theorie auseinander. Nachfolgend werden einige der Wirkungstheorien kurz vorgestellt, damit ein allgemeiner Überblick zum Verständnis von medialer Gewalt entstehen kann. Schließlich wird die Lerntheorie von Bandura aufgegriffen, um das Verhältnis zwischen Gewaltdarstellungen und imitierten Lernen darzustellen. Das vierte Kapitel handelt über die Relevanz der Medien und geht dabei auf die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und die Art der Gewalt ein. Im Anschluss daran setzt sich das fünfte Kapitel mit biologischen Veränderungen auseinander. Schließlich befasst sich das letzte Kapitel mit den Auswirkungen von Gewaltdarstellungen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, inwiefern beim Anti-Aggressivität-Training (AAT), auf Grundlage des sozio-kognitiven Ansatzes, aggressives Verhalten modifiziert und kontrolliert werden kann Sie thematisiert auf Grundlage des sozio-kognitiven Ansatzes von Albert Bandura (1976) Aggression und Gewalt und zeigt am Beispiel des AATs eine mögliche Maßnahme zur Kontrolle und Modifikation von aggressivem Verhalten auf. Die zugrundeliegende Thematik fällt in den Gegenstandsbereich der Sozialpsychologie, die sich damit auseinandersetzt, inwiefern die tatsächliche, vorgestellte oder implizierte Anwesenheit anderer das Denken, Fühlen und Verhalten eines Individuums beeinflusst. Da bei Jugendlichen die psychosoziale Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist und es daher noch Möglichkeiten gibt, bei Fehlentwicklungen geeignete Maßnahmen einzuleiten, glaubt die Gesellschaft noch an eine Interventionsmöglichkeit. Deshalb werden Jugendliche nach dem Jugendstrafrecht verurteilt und erhalten in diesem Zuge Weisungen, die ihre Erziehung fördern und sichern sollen. Dazu gehört neben anderen Auflagen auch die Weisung, an einem sozialen Trainingskurs wie zum Beispiel einem Anti-Aggressivität-Training teilzunehmen. Dieser Kurs soll den Jugendlichen also bei der Kontrolle ihres aggressiven Verhaltens helfen. Das soll dazu führen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Gewaltstraftat sinkt und somit auch das Risiko für eine Wiederverurteilung der straffällig gewordenen Jugendlichen. Diese Maßnahmen sind notwendig, da bei Straftaten, die nach dem Jugendstrafrecht sanktioniert werden, die gesamte Rückfallrate bei 41 Prozent liegt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Tatsächlich aber haben Menschen die Möglichkeit, sich durch das Beobachten der Verhaltensweisen anderer eine Vorstellung davon zu machen, welche Wirkungen und Konsequenzen Verhaltensweisen haben können. Dieser Prozess wird mit dem von Bandura geprägten Begriff des 'Beobachtungslernens' umschrieben und ist Teil seiner sozial-kognitiven Lerntheorie. Diese Theorie beschreibt nicht nur die Möglichkeit, sich Verhaltensweisen von anderen Menschen abzuschauen und Neues hinzuzulernen, sondern vor allem auch, wie man aus den Fehlern anderer seinen Nutzen ziehen und sie so vermeiden kann. Mit Mittelpunkt der Hausarbeit soll der hemmende Effekt des Beobachtungslernens stehen, da dieser Menschen einen produktiven Umgang mit den Fehlern anderer ermöglicht. Zu diesem Zweck wird zunächst die sozial-kognitive Lerntheorie Banduras in ihren Grundzügen geschildert sowie ein Experiment, auf dem Bandura seine Theorie gründet. Im Anschluss daran wird im Hauptteil auf das Beobachtungslernen näher eingegangen, Phasen und Wert werden erläutert sowie die Bedeutung des hemmenden Effekts für die Schulpraxis. Da bei dieser Hausarbeit allerdings die Möglichkeit eines produktiven Umgangs mit Fehlern anderer durch den hemmenden Effekt des Beobachtungslernens im Zentrum aller Betrachtungen steht, werden große Teile der sozial-kognitiven Theorie Banduras nicht berücksichtigt, sodass diese Hausarbeit lediglich einen kleinen Einblick in die Arbeiten Banduras bieten kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogisches Sehen und Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schon Aristoteles hat in der Fähigkeit zu mimetischem Lernen und in der Freude der Menschen an mimetischen Prozessen eine besondere menschliche Begabung gesehen' (Wulf 2007: 91). Nicht nur bei Wulf, auch bei anderen Autoren wird Aristoteles angeführt, wenn es um die Entdeckung und Faszination am Lernen durch Nachahmung geht.Dieses Lernen durch Nachahmung soll auch das Thema der folgenden Hausarbeit ''Können-Lernen' und 'Lernen am Modell' - Definition und Vergleich' sein. Zuerst wird der Begriff des 'Können-Lernens' durch eine Definition von Göhlich und Zirfas beschrieben. Diese Definition wird außerdem von Wulf und Overwien noch erweitert und detaillierter beschrieben. Danach soll der Begriff des 'Lernens am Modell' von Bandura definiert werden. Zum Schluss werden dann diese beiden Lernbegriffe auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie der Selbstregulation des Psychologen Albert Bandura basiert auf der sozialkognitiven Lerntheorie und hängt mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit zusammen. Bandura beschreibt hier den Prozess der intraindividuellen Handlungssteuerung.Die Fähigkeit der Selbstregulation wird als das Planen und Verfolgen von Handlungen, Gedanken und Gefühlen einer Person verstanden, die den persönlichen Zielen angepasst werden. Sie stellt das Vermögen sich eigenständig zu organisieren und wirkt Stabilisierend auf das Handeln und Denken dar, wodurch Personen mit einer ausgeprägten Selbstregulation eigenständiger, selbstsicherer und vorausschauender handeln können. Außerdem lassen sich Personen mit ausgeprägter Selbstregulation weniger von außen bestimmen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit gibt Einblicke in die sozial kognitive Lerntheorie Albert Banduras, deren zentrale Aussagen als theoretische Grundlage der Arbeit dienen. Die Grundprinzipien, die Bandura annimmt, werden untersucht und analysiert. Einer der Hauptgedanken der Theorie ist das Lernen am Modell, also die Annahme, dass menschliches Lernen durch Beobachtung und Imitation anderer geschehen kann. In der heutigen Individualgesellschaft wird Nachahmung häufig mit negativen Gedanken assoziiert. Allerdings ist das Nachahmungsverhalten im alltäglichen Leben von großer Bedeutung. So wird aggressives Verhalten, welches von Bandura ebenso untersucht wurde, häufig auf Modelllernen zurückgeführt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll überprüft werden, welche Theorien die Anforderungen an eine Sozialisationstheorie, wie Klaus-Jürgen Tillmann sie in seinem Buch 'Sozialisationstheorien' beschreibt, am umfassendsten erfüllt. Nachdem diese Anforderungen vorgestellt wurden, sollen zunächst die psychologischen Ansätze nach Freud, Bandura und Piaget erläutert und miteinander verglichen werden. Anschließend sollen sie problematisiert und der symbolische Interaktionismus und die damit verbundene Identitätsbildung thematisiert werden. Hierzu dienen Arbeiten von Goffman, Mead und Habermas. Am Ende sollen die psychologischen Ansätze mit denen des symbolischen Interaktionismus verglichen werden.Schon Immanuel Kant formulierte mit der vierten der sogenannten Kantischen Fragen das Erkenntnisinteresse danach, was der Mensch sei. Die Anthropologie sollte diese Frage beantworten. Eine endgültige Lösung lässt allerdings bis heute auf sich warten. Forscher wählen immer wieder unterschiedliche Ansätze, um ihr einen Schritt näherzukommen. Teilweise versuchen sie über innerpsychologische Prozesse die Entwicklung der Identität eines Individuums zu erklären, dabei bleiben jedoch Umwelteinflüsse und die Interaktion mit anderen Individuen oftmals auf der Strecke. Andere Theoretiker beziehen auch die Umwelt des Individuums und die in ihr lebenden Menschen mit ein und versuchen, die Entstehung von Identität auf diese Weise zu erklären.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Theorien der Sozialpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Projekt wird die Frage untersucht, wie sozialpädagogische Familienhilfe effektiv eingesetzt werden kann, um Familien zu unterstützen, deren Kinder ein erhöhtes Gewaltpotenzial aufweisen. Die Arbeit basiert auf der Sozialkognitiven Lerntheorie von Albert Bandura, die besagt, dass das Lernen eines Individuums durch ständige Interaktion mit seiner Umgebung beeinflusst wird. Die Theorie wird in die Praxis umgesetzt, indem der Familienhelfer das Konzept des Modelllernens nutzt, um mit allen Familienmitgliedern zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, durch Beobachtung und Nachahmung eines positiven Modellverhaltens die bestehenden Verhaltensweisen der Kinder zu ändern und neue, konstruktivere Verhaltensweisen zu entwickeln. Diese Methode wird durch eine Fallstudie veranschaulicht, in der reale Beispiele für den erfolgreichen Einsatz dieser Techniken vorgestellt werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Universität zu Köln (Pädagogisches Seminar), Veranstaltung: Virtuelle Welten - Virtuelle Lehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Fördert Mediengewalt die Aggressionsbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen Dieser Frage möchte ich gerne nachgehen und beziehe mich hierbei auf die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura, deren wichtigsten Merkmale ich im folgenden Kapitel darstelle. Im Anschluss daran gehe ich auf die Entwicklungen und Untersuchungen zur Mediengewalt ein. Um schließlich einen Zusammenhang zwischen dem Modelllernen von Bandura und der in den Medien dargestellten Gewalt herstellen zu können, beschränke ich mich auf das Computerspiel James Bond 007 - Nightfire . Im abschließenden Fazit möchte ich nicht in erster Linie nur meine Ergebnisse zusammenfassen, sondern auch darauf eingehen, welche Schlussfolgerungen man für die Lehre ziehen kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Ausarbeitung ist der Versuch, die literarischen Grundlagen von Albert Banduras Forschungsarbeit zum Thema Sozial-kognitive Lerntheorie zu analysieren und auf einen Einarbeitungsprozess von neuen Mitarbeitern in einer Vertriebsorganisation zu übertragen. Seit vielen Jahrzehnten zählt das Thema 'Lernen' zu einem wichtigen Forschungsgegenstand von Psychologen, Pädagogen und Verhaltensforschern. Kaum ein anderes Thema weißt eine simultane Komplexität auf, wie das Lernen eines menschlichen Wesens. Von Kinderbeinen an bis ins hohe Alter hin sind wir in der Lage unser Verhalten situationsgerecht abzustimmen und uns neue Fähig- und Fertigkeiten anzueignen. Aus psychologischer Sicht wird das Lernen als ein Erfahrungsprozess bezeichnet. Dieser Prozess führt dazu, dass Menschen ihr Verhalten ständig anpassen und verändern. Auch in unterschiedlichen Arbeitssituationen sind Menschen in der Lage ihr Verhalten den Gegebenheiten unmittelbar anzupassen. Eine mögliche Erklärung hierzu könnte die sozial-kognitive Lerntheorie des kanadischen Psychologen Albert Bandura darstellen. Um eine wissenschaftlich fundierte Aussage zur Übertragbarkeit der sozial-kognitiven Lerntheorie auf die Einarbeitung eines Vertriebsmitarbeiters treffen zu können, ist eine vorherige Analyse aller Ergebnisse aus Albert Banduras Forschungen notwendig. Kapitel zwei dient vorweg dazu den Lebensweg von Albert Bandura zu beleuchten. Kapitel drei dieser Ausarbeitung dient anschließend als Grundlagenkapitel und geht auf die begriffliche Abgrenzung zwischen 'Lernen' und 'Lerntheorien' ein. Das darauffolgende Kapitel widmet sich den Forschungsergebnissen von Albert Bandura in Hinblick auf seine sozial-kognitive Lerntheorie. Zusätzlich wird auch auf das berühmte 'Bobo-Doll'-Experiment eingegangen. Anhand der in Kapitel vier erworbenen Kenntnisse werden die theoretischen Grundlagen Banduras in Kapitel fünf auf den Einarbeitungsprozess eines Vertriebsmitarbeiters transferiert und in einem Fazit abschließend zusammengefasst.