Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (39)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (1)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (11)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Arolt, Volker; Dilling, Horst; Reimer, Christian

    Verlag: Springer Verlag, Berlin, 2003

    ISBN 10: 3540008748 ISBN 13: 9783540008743

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: Good. Volker Arolt / Horst Dilling / Christian Reimer: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer Verlag, Berlin 2003 (5., aktualisierte Auflage). Broschur, 411 Seiten mit 59 Fallbeispielen und 13 Tabellen; ordentlicher Zustand.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Softcover

  • Dilling, Horst, Christian Reimer und Volker Arolt:

    Verlag: Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokio : Springer, 2000

    ISBN 10: 3540673954 ISBN 13: 9783540673958

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 4., überarb. und aktualisierte Aufl. XIII, 359 S. Leicht vergilbt, sonst gut. - Einleitung - - Psychiatrische und psychotherapeutisch/ psychosomatische Untersuchung und Befunddokumentation - - Exemplarische Untersuchungssituationen - - - - Kurzcharakteristik des Patienten - - Anamnese - - Befund - - Beurteilung und Diagnose - - Dokumentation - - Psychopathologie - - Bewußtsein/Vigilanz - - Aufmerksamkeit und Gedächtnis - - - Orientierung - - Wahrnehmung - - Denken - - - - Affektivität - - Antrieb - - Ich-Erleben - - Intelligenz - - Krankheitslehre - - - - Körperlich begründbare psychische Störungen - - Allgemeiner Teil - - Exogene Psychosen - - Organische und andere körperlich begründbare Psychosyndrome - - - - Spezieller Teil - - Alzheimersche Erkrankung - - Demenz bei zerebrovaskulärer Erkrankung - Morbus Pick - - Chorea Huntington - - Morbus Parkinson - - Morbus Wilson: hepatolentikuläre Degeneration - - Morbus Creutzfeldt-Jakob - - - - Progressive Paralyse - - Enzephalitiden (Enzephalomeningitiden) - - Traumatische Hirnschädigungen - - Anfallsleiden - - Fallbeispiele - - Historische Fälle aus der klassischen Literatur - - Mißbrauch und Abhängigkeit - - Allgemeiner Teil - - Spezieller Teil - - Alkoholismus - - Drogenabhängigkeit - - - - Fallbeispiele - - Schizophrene Psychosen - - Allgemeiner Teil - - Definition - - Historisches - - - - Epidemiologie - - Ätiologie - - - - Symptome - - Diagnose - - - - Unterformen schizophrener Psychosen - - Verlauf schizophrener Psychosen - - - - Prognose - - - - Therapie - - Somatotherapie - - Psychotherapie - - Sozialtherapie/Rehabilitation - - Fallbeispiele - - Historische Fälle nach Kraepelin () - - Affektive Psychosen - - - - Allgemeiner Teil - - - - Spezieller Teil - - Depression/Melancholie - Manie - - Mischzustände - - Sonstige affektive Störungen - - Fallbeispiele - - Schizoaffektive Psychosen, akute vorübergehende Psychosen, Wahnentwicklungen - - Schizoaffektive Psychosen - - Sondergruppe: Zykloide Psychosen - - Akute vorübergehende Psychosen - - Wahnentwicklungen - - Fallbeispiele - - Historischer Fall nach Gaupp () - - Neurosen - - Allgemeiner Teil - - Allgemeine Neurosenlehre - - Spezieller Teil - - Neurotische Depression - - Zwangsneurose - - Angstneurose - - Phobien - - Hysterische Neurose/Konversionsreaktion - - Hypochondrische Neurose - - Charakterneurose - - Neurotisches Depersonalisationssyndrom - - Fallbeispiele - - Reaktionen - - - - Allgemeiner Teil - - Spezieller Teil - Akute Belastungsreaktion - - Posttraumatische Belastungsstörung - - Anpassungsstörungen - - Fallbeispiele - - Persönlichkeitsstörungen - - Allgemeiner Teil - - Spezifische Persönlichkeitsstörungen - - Fallbeispiele. ISBN 9783540673958 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 357.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Seebeck, Andreas

    Verlag: Himmel-Erde-Mensch-Verlag, 2012

    ISBN 10: 3943645010 ISBN 13: 9783943645019

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Homrighausen, Febe (illustrator). Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Verlag: Kohlhammer Verlag, 2012

    ISBN 10: 3170219839 ISBN 13: 9783170219830

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BuchZeichen-Versandhandel, Freiburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gebraucht - Gut. Kohlhammer Verlag - 2013- h4.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Herpertz, Sabine, Knut Schnell und Peter Falkai (Hrsg.):

    Verlag: Stuttgart : Kohlhammer, 2013

    ISBN 10: 3170219839 ISBN 13: 9783170219830

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 361 S. Neues Exemplar - Allgemeine Grundlagen und Basiskompetenzen. Knut Schnell und Sabine C. Herpertz -- Akute Depressionen. Heide Hecht, Dietrich van Calker und Mathias Berger -- Chronische Depressionen. Knut Schnell und Sabine C. Herpertz -- Bipolare Störungen. Michael Bauer, Rita Bauer, Andrea Pfennig und Thomas D. Meyer -- Schizophrenie. Stefan Klingberg und Andreas Wittorf -- Angststörungen. Bortvin Bandelow, Sebastian Rudolf, Markus Reitt und Dirk Wedekind -- Posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD). Harald J. Freyberger und Philipp Kuwert -- Zwangsstörungen. Jan Terock, Deborah Janowitz, Bartosz Zurowski und Fritz Hohagen -- Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sabine C. Herpertz und Burkhard Matzke -- Essstörungen. Ulrich Schweiger und Valerija Sipos -- Demenzielle Erkrankungen. Barbara Romero und Rainer Zerfaß. ISBN 9783170219830 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 815 Fadengehefteter Originalpappband.

  • Arolt, Volker, Reimer, Christian

    Verlag: Springer, 2006

    ISBN 10: 3540326723 ISBN 13: 9783540326724

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Volker Aroldt / Horst Dilling / Christian Reimer

    Verlag: Springer Verlag, 2003

    ISBN 10: 354000873X ISBN 13: 9783540008736

    Anbieter: obaao - Online-Buchantiquariat Ohlemann, Saarbrücken, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 26,40 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Fine. 5. Auflage. 411 Seiten; Einband leicht bestossen, Seiten etwas gedunkelt, sonst in ordentlichem Zustand Size: 12,5x19 cm Gewicht in Gramm: 600 Sprache: ger.

  • Arolt, Volker, Reimer, Christian

    Verlag: Springer, 2011

    ISBN 10: 3642165788 ISBN 13: 9783642165788

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Verlag: Kohlhammer Verlag, 2020

    ISBN 10: 3170356259 ISBN 13: 9783170356252

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren, Ecken und Kanten leicht bestoßen und beschabt. Basiswissen und Praxis-Erfahrungen. Hrsg. von Norbert Mönter, Andreas Heinz und Michael Utsch. Globalisierung und Migrationsbewegungen tragen zu einer verstärkten Beachtung religiöser und spiritueller Fragen in unserer Gesellschaft bei. Das bringt auch für die Psychotherapie und die psychiatrische Behandlung verschärfte Herausforderungen mit sich. In diesem Werk werden das Hintergrundwissen zu diesem Veränderungsprozess wie auch Krankheits- und Gesundungsmodelle der verschiedenen religiösen und spirituellen Traditionen vorgestellt und Beispiele angewandter religionssensibler Psychotherapie kritisch bewertet. Mit Beiträgen von Peter Antes, Lasse Brandt, Christiane Montag, John Haynes u.a. 246 Seiten mit 10 Abb., broschiert (Kohlhammer Verlag 2020). Statt EUR 35,00. Gewicht: 381 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Softcover. Zustand: gut. Auflage: 2., überarb. u. erw. A. (1999). Basiswissen: Diagnostik, Therapie, Beratung, Umgang mit Betroffenen Das Kompendium vermittelt straff, leicht lesbar und übersichtlich gegliedert kinder- und jugendpsychiatrisches Basiswissen für alle, die in Diagnostik, Therapie, in der Beratung und im Umgang mit den Betroffenen und ihren Familien konfrontiert sind. Es ist als kurz gefasstes Lehrbuch zum Einstieg in die Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters geeignet. Über kinder- und jugendpsychiatrische Störungen im engeren Sinne hinaus werden auch psychische Begleiterscheinungen bei körperlichen Erkrankungen beschrieben. Schemata und Übersichten helfen bei der Entscheidung über die Behandlungsbedürftigkeit und die Schritte des weiteren Vorgehens. Für häufige Störungen, die vorwiegend vom Kinder- oder Allgemeinarzt behandelt werden, ist die Therapie ausführlich dargestellt. Rezensionen zum Titel: "Dieses Buch stellt ein übersichtliches, außerordentlich gut gegliedertes Werk dar, das zum sauberen diagnostischen und therapeutischen Vorgehen anhält. Dem Anspruch, elementares, behandlungsrelevantes Wissen zu vermitteln, wird das Kompendium vollständig gerecht. Dieses kurzgefasste Lehrbuch gehört zumindest in die Hand eines jeden Kinder- und Jugendpsychiaters bzw. Kinderpsychologen, ist aber auch uneingeschränkt allen zu empfehlen, die mit dem Umgang und der Führung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen und ihren Familien betraut sind." U.-J. Gerhard in: Ärzteblatt Thüringen "Das Buch ist ein konzise geschriebenes, klar gegliedertes und insgesamt leicht lesbares Lehrbuch, welches interdisziplinär Basiswissen vermittelt, für alle, die in der Diagnostik, Therapie und Beratung mit kinder- und jugendpsychiatrischen Problemen konfrontiert werden." B. Wesiak-Hermle in: Kinder- und Jugendmedizin "Insgesamt kann dieses Buch allen Interessierten als ein kurzgefassten Lehrbuch zum Einstieg in die Kinder- und Jugendpsychiatrie vorbehaltslos empfohlen werden." H.-C. Steinhausen in: Schweizerische Ärztezeitung "Insgesamt kann festgestellt werden, dass das Kompendium für Ärzte, Psychologen, Sozial- und Sonderpädagogen, die sich einen Überblick über das Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie verschaffen wollen, eine sehr zu empfehlende Lektüre darstellt." Johannes Wilkes in: Fundamenta Psychiatrica Heft "Insbesonders ist es gut gelungen, sowohl den didaktischen Erfordernissen eines Lehrbuches, als auch der Handlichkeit und Übersichtlichkeit eines Alltags-Gebrauchsbuches zu entsprechen." in: Psychopraxis Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kompendium für Ärzte, Psychologen, Sozial- und Sonderpädagogen von Martin H. Schmidt Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinderheilkunde Kinderpsychiatrie Kinderpsychologie Jugendpsychologie Pädiatrie Psychiatrie Kinderarzt Kinderheilkunde Pädiatrie Psychiatrie Jugend Psychologie Psychiatrie Psychotherapie Kinder Jugendliche Zusatzinfo 3 Abb., 7 Schemata, 25 Tab. Sprache deutsch Maße 120 x 190 mm Einbandart Paperback Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete HumanMedizin Klinische Fächer Jugendpsychiatrie Kinderheilkunde Kinderpsychiatrie Kinderpsychiater Jugendpsychiatrie Pädiatrie Psychiatrie ISBN-10 3-7691-1131-1 / 3769111311 ISBN-13 978-3-7691-1131-6 / 9783769111316 In deutscher Sprache. 289 pages. 19,6 x 12,1 x 1,2 cm.

  • EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. 50 typische Fallgeschichten aus allen Gebieten der Psychiatrie und Psychotherapie, wie sie Ihnen in Examen und Klinikalltag begegnen werden:Sie begleiten jeden Patienten durch seine KrankheitDabei lernen Sie praxisnah, eine Verdachtsdiagnose zu stellen, Differentialdiagnosen zu erwägen, eine Therapie einzuleiten und die weitere Prognose zu bedenkenJede Fallgeschichte enthält originalgetreue Untersuchungsergebnisse, um die alltägliche Kliniksituation realistisch darzustellenWie klärt man einen Patienten auf? Patientenfragen, klassische Compliance-Probleme - originalgetreu in jedem FallNeu Extra Stichwortverzeichnis - das schafft Überblick und erleichtert das LernenPraxiswissen, wie Sie es in keinem Lehrbuch finden - so verknüpfen Sie theoretisches Wissen und ärztliches Handeln!Problemorientiertes Lernen am konkreten klinischen FallIdeal für mündliche Prüfungen und für Visiten in Famulatur und PJAlle Themen zur Psychiatrie und Psychotherapie! Wie einfach es doch sein kann, sich die Phänomenologie psychischer Störungen anzueignen! Man nehme dazu ein gutes Buch zur Hand, welches kurz Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag beschreibt und gut nachvollziehbar darstellt, welche Intervention sich daraus ableitet. Und genau dieses Handwerkszeug für angehende Psychiater und Psychologen bietet dieses Buch! Beide Autoren sind Praktiker, was man an der Art der Falldarstellung unschwer erkennen kann. Auf unwesentliche Details und spitzfindige Einzelphänomene wird verzichtet, vielmehr werden sehr typische Symptome und psychopathologische Besonderheiten des Patienten klar beschrieben. Stures Auswendiglernen einzelner Merkmale der vorgestellten Erkrankungen ist somit verzichtbar. Durch die hervorragende Deskription einer typischen Untersuchungssituation aus dem klinischen Alltag gelingt es, dem Lernenden wesentliche Informationen zu den wichtigsten Merkmalen der Störung nahe zu bringen. Wer sich Wissen gut anhand von Beispielen aneignen kann, profitiert von diesem Buch ganz besonders. 25 Fälle Psychiatrie ist ein Band aus einer speziell für Studenten und Berufsanfänger entworfenen Buchreihe, die darauf abzielt, wissenschaftliche Inhalte durch den Bezug zur Berufspraxis als Lernstoff attraktiv zu machen. Das Lernen wird zusätzlich erleichtert durch einen farblich gekennzeichneten Streifen am Seitenrand, der besonders wichtige Details nochmals hervorhebt. Für jeden dargestellten Fall gibt es eine Empfehlung für eine medikamentöse und psychotherapeutische Intervention. Dies ermöglicht eine effiziente interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizinern und Therapeuten. Das Buch stellt geradezu mustergültig eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis her. Zum Lernen ist es hervorragend geeignet, zur Vorbereitung von einer Prüfung in Psychopathologie kann es uneingeschränkt empfohlen werden. Dieses Werk kann guten Gewissens -- entsprechend auch der Zielsetzung der Autoren -- als Basiswissen im Bereich Psychiatrie empfohlen werden. Theorie lernt sich eben am leichtesten durch praktische Beispiele und die Schilderungen von konkreten Fällen, so wie in diesem Buch! Pressestimmen "Ein nettes kleines Buch, das Spaß macht und was bringt!" (Med Info, Fachschaft Medizin, Universität Düsseldorf) "Da das Buch fast wie ein Krimi geschrieben ist, wird man selber zum Detektiv und es fällt einem schwer, das Buch aus der Hand zu legen. Durch dieses eigene Interesse nimmt man den Stoff viel einfacher und lieber auf. Man beschäftigt sich auch noch nach der Lektüre damit - was für ein Lehrbuch eher ungewöhnlich ist. Es hat (.) echten Unterhaltungswert." Ich lerne gerade für die mündliche Prüfung zum HP Psych. Diese Buch vereinigt alles, was ich bisher schon aus vielen guten Büchern erarbeitet und gelernt habe. Es werden Patienten vorgestellt, ihre Symptome und ihre Erscheinung erläutert und dann erarbeitet, welches die ersten und folgenden Schritte einer Anamnese, Diagnose und Behandlung sind. Hierbei wird der Lernstoff übersichtlich strukturiert und immer wieder auf den ICD 10 Bezug genommen, so dass es noch leichter fällt, die Lerninhalte angelehnt an einen Patienten zu verstehen und zu behalten. Für mich ist dieses Buch spannender als jeder Krimi, denn ich finde es unglaublich interessant, sich in die Fälle einzuarbeiten, um sie dann zu lösen .allerdings nicht jedes Mal beim ersten Versuch! :-) Ich finde es außerdem schön, zu erleben, dass obwohl der Lernstoff an sich teilweise sehr trocken ist, in diesem Buch noch einmal ganz deutlich wird, dass wir es mit Menschen und nicht mit Krankheiten allein zu tun haben. Die 'Patienten' werden sehr wertschätzend, egal wie merkwürdig oder lustig (' sie schimpfte wie ein Rohrspatz!') der Fall auch ist, behandelt. Und es wird immer wieder darauf hingewiesen, wie wichtig Beistand und Begleitung für den Patienten ist. Ich wünsche mir für alle Betroffenen sehr, dass ihnen diese Akzeptanz und Wertschätzung tatsächlich auch in den Praxen und Kliniken, in denen sie vorstellig werden, begegnet. Prof. Dr. Klaus Liebleitender OA an der psychiatrischen Uniklinik Freiburg, Lehrauftrag an der Uni. Autor des Intensivkurs Psychiatrie und PsychotherapieDr. Bernd Hesslingerist als Oberarzt in der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg tätig.Dr. Gitta Jacob ist Psychologin in der psychiatrischen Uniklinik Freiburg 50 Fälle Psychiatrie und Psychotherapie Psychiater Klaus Lieb Bernd Heßlinger Gitta Jacob Urban & Fischer bei Elsevier Klinikalltag Patienten Krankheit Verdachtsdiagnose Differentialdiagnosen Phänomenologie psychischer Störungen Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag Intervention Psychiater Psychologen Sprache deutschMaße 170 x 240 mmEinbandart Pappe Medizin / Pharmazie ? Klinik und Praxis ? Psychiatrie / PsychotherapieDiagnostik Fallbuch Fälle Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer HC/Medizin/Klinische Fächer Heßlinger Humanmedizin Klinikalltag Medizinstudium Mündliche Prüfung POL Prüfung, mündlich Prüfungsliteratur Psychiatrie Psychiatrie; Hand-/Le.

  • EUR 33,91 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Psychologie einfach erklärt!- Über 100 psychologische Theorien und Konzepte- Vom Behaviorismus über die Psychotherapie bin zur Sozialpsychologie: Das Wichtigste aus 200 Jahren Psychologie-Geschichte- Anschaulich & verständlich mit innovativen Grafiken aufbereitet- Sigmund Freud, C. G. Jung oder Diana Baumrind: mit Zitaten und Kurzporträts bedeutsamer Psycholog\*innen Big Ideas: Das große Psychologie-Buch zum NachschlagenWie lernen wir Wo speichern wir Emotionen Was treibt uns an Das innovative Nachschlagewerk aus der DK Erfolgsreihe Big Ideas führt durch über 100 große psychologische Ideen und Disziplinen - abwechslungsreich aufbereitet in leicht verständlichen Texten und originellen Grafiken. Von den Wurzeln der Psychologie bis zu modernen Studien über Autismus und Psychiatrie: Auf eine kurze Einführung in die Entwicklung der Psychologie folgen die wichtigsten Konzepte und Studienbereiche. Biografie-Kästen liefern Informationen zu den bedeutendsten Psycholog\*innen und ihren Erkenntnissen.Psychologie fundiert und zugänglich - Basiswissen zum Studieren, Informieren oder Nachschlagen.Dieses Buch ist Teil der DK Erfolgsreihe 'Big Ideas'. Der Bestseller-Band 'Das Psychologie-Buch' wurde für diese Ausgabe vollständig überarbeitet und um die neuesten Entwicklungen erweitert.

  • Mathias Hirsch

    Verlag: Psychosozial Verlag

    ISBN 10: 3837930076 ISBN 13: 9783837930078

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Während Schuldempfinden in der Regel hilfreich ist, um das soziale Miteinander zu regulieren und Reife zu ermöglichen, erschweren pathologische Schuldgefühle das Leben und den eigenen Entwicklungsprozess. Die Gründe für irrationale Schuldgefühle liegen in der Kindheit und lassen sich auf negative Erfahrungen zurückführen wie physische oder sexuelle Gewalt, emotionalen Missbrauch, nicht betrauerte Verluste oder eine unerwünschte Existenz. Solche Erlebnisse werden verinnerlicht und erzeugen traumatische Introjekte, die Beziehungs- und Identitätsstörungen zur Folge haben und Schuldgefühle verursachen.Mathias Hirsch zeigt, wie wichtig es ist, in der Psychotherapie sorgfältig zwischen realer Schuld und irrationalen Schuldgefühlen zu unterscheiden und dem Phänomen der negativen therapeutischen Reaktion sowie besonderen Gegenübertragungsreaktionen sensibel zu begegnen. Er nimmt eine psychoanalytisch fundierte Systematisierung des Schuldgefühls vor und differenziert zwischen Basis-, Vitalitäts-, Trennungs- und traumatischem Schuldgefühl. 135 pp. Deutsch.

  • Hamid A. Emminger Thomas Kia

    Verlag: Urban & Fischer Bei Elsevier 5. Auflage. (21. November 2007), 2007

    ISBN 10: 3437424629 ISBN 13: 9783437424625

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. 5. Auflage. (21. November 2007). Exaplan - das Kompendium, das über die Prüfungsvorbereitung hinausgeht! Mit dem beliebten Exaplan kann man sich nicht nur auf die Prüfung vorbereiten, sondern hat auch einen Begleiter fürs Studium - immer wieder zum Nachschalgen. In den 2 Bänden werden Basiswissen für die Prüfung, semesterbegleitendes Aufbauwissen sowie Zusatzwissen übersichtlich präsentiert. Die Highlights: - Orientiert an der neuen AO - Original IMPP-Bilder, Klinik- und Merkekästen - Markierung der Prüfungsrelevanz - Kompakter Stil - Aufteilung auf drei Bände Noch besser: Von jungen Ärzten geschrieben, die die Bedürfnisse der Studenten kennen. Exaplan - das Prüfungskompendium mit Mehrwert! Dr. med. Hamid Emminger Geb. 1964 in Teheran (Iran). Studium der Medizin in Frankfurt am Main. 1993 Approbation. 1995 Promotion am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt in der Arbeitsgruppe Neurophysiologie, Prof. Wolf Singer. Buchveröffentlichungen EXAPLAN (1995) und Physikum EXAKT (1997). 1990-1999 Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift STUDMED. 1996-1999 Tätigkeit als Medienmanager bei der Bertelsmann AG. 1999-2000 Geschäftsführer des medizinischen Online-Dienstes "Multimedica" in Berlin. 2000-2004 Leiter Geschäftsentwicklung Roche Diagnostics GmbH in Mannheim Seit 2005 Leiter "Diabetes Care" Roche Diagnostics Niederlande. Dr. med. Thomas Kia Geb. 1970 in Abadan (Iran). 1998 Abgeschlossenes Studium der Medizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums am Ngwelezana Hospital in Empangeni Lehrkrankenhaus der Universität Natal (Südafrika), an der University of Texas Medical Center, Houston (USA) und im Primary Health Center in Manado, Sulawesi (Indonesien). 1998 Promotion. Seit 1996 Autor im Bereich Biochemie und Physiologie des Buches "Physikum Exakt" (Georg-Thieme Verlag). Seit 1999 Dozent beim Bundesverbandes der naturheilkundlich tätigen Zahnärzte in Deutschland e.V. (BNZ). 19982000 Arzt im Praktikum (Allgemein-, Visceral-, Gefäß-, Thoraxchirurgie, Klinikum Offenbach, Prof. Dr. med. H. Nier). 2000 Assistenzarzt (Unfallchirurgie, Chirurgische Klinik II, Kliniken des Main-Taunus-Kreises, PD. Dr. med. J. Mockwitz). 2001 2002 Assistenzarzt (Allgemein-, Visceral-, Gefäß-, Thorax- und Unfallchirurgie, Klinikum Stadt Hanau, Prof. Dr. med. A. Valesky). 2002-2004 Assistenarzt (Allgemein-, Visceral-, Gefäß-, Thoraxchirurgie, Klinikum Offenbach, Prof. Dr. med. H. Nier). 2004 Anerkennung zum Facharzt für Chirurgie. 2001-2005 Studium für osteopathische Medizin an der Internationalen Akademie für Osteopathie (Gent). Seit 2005 Selbstständig mit den Schwerpunkten Osteopathie, Orthomolekulare Medizin, Naturheilkunde, Akupunktur, Chirurgie, Notfallmedizin. Band 1 Innere Medizin Chirurgie Pathologie Pharmakologie, Toxikologie Klinischpathologische Konferenz (Pathophysiologie/Pathobiochemie) Immunologie Hygiene/Mikrobiologie/Virologie Anästhesiologie/Notfallmedizin Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik Humangenetik Allgemeinmedizin Neurologie Kinderheilkunde Frauenheilkunde, Geburtshilfe Band 2 Orthopädie Dermatologie, Venerologie Psychiatrie und Psychotherapie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Augenheilkunde HalsNasenOhrenheilkunde Urologie Rechtsmedizin Arbeitsmedizin/Sozialmedizin Klinische Umweltmedizin Medizin des Alterns und des alten Menschen Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege Prävention, Gesundheitsförderung Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik Leitsymptome von A bis Z Tabellen zur Immunologie online Tabellen zur Arzneimitteltherapie Körperliche Untersuchung Fremdsprachige Redewendungen Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Gewicht 5478 g Einbandart gebunden im Schuber Medizin Pharmazie Klinik und Praxis 2. Staatsexamen Examen Hammerexamen HumanMedizin Klinische Fächer AllgemeinMedizin Mediziner Klinische Fächer IMPP Klinik Kompendium Mediscript Medizin Handbuch Lehrbuch Medizinstudenten Prüfungsvorbereitungen Medizinstudium Prüfungsliteratur Repititorium ISBN-10 3-437-42462-9 / 3437424629 ISBN-13 978-3-437-42462-5 / 9783437424625 Chirurg Psychosomatik Prävention Gesundheitswesen PsychLit-Newsletter 2. Staatsexamen Hammerexamen Medizinstudenten Examensvorbereitung Med-Info Fachschaft Medizin med-board.net PJ Exaplan Das Kompendium der klinischen Medizin Hamid Emminger Thomas Kia In deutscher Sprache. 1502 pages. 26,2 x 18,8 x 14 cm.

  • Disse, Sybille:

    Verlag: Bookmundo Direct, 2022

    ISBN 10: 9403649089 ISBN 13: 9789403649085

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 61,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: Befriedigend. 532 Seiten; 9789403649085.4 Gewicht in Gramm: 3.

  • Sandra Maxeiner

    Verlag: Jerry Media, 2019

    ISBN 10: 3952444189 ISBN 13: 9783952444184

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 35,66 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    hardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Ein absolutes Muss für alle interessierten Leser und Studenten, die sich psycho-pathologisches und klinisch-psychologisches Fachwissen aneignen und vertiefen wollen: Endlich ein Lehr- und Nachschlagewerk, das keine Grundkenntnisse voraussetzt und Ihrem Gehirn nicht nur trockenen Lehrstoff, sondern auch Abwechslung, Spaß, Unterhaltung und sogar Phasen der Entspannung bietet. Das glauben Sie nicht Lassen Sie sich überraschen und gehen Sie mit Ihrem Dozenten Dr. Psych auf eine spannende Reise durch die menschliche Seele. Sie werden begeistert sein. In Band I beginnen wir mit einem Überblick über die Häufigkeit psychischer Erkrankungen und machen Sie mit Grundbegriffen, Berufsgruppen, Klassifikationssystemen sowie mit den psychopathologischen Symptomen und Syndromen vertraut. Außerdem vermitteln wir Ihnen neurophysiologisches, diagnostisches und gesetzliches Basiswissen nicht etwa in schwierigen medizinischen Fachbegriffen, sondern einfach und verständlich und stellen Ihnen die wichtigsten Psychotherapieformen und deren Anwendungsbereiche vor. Wir erläutern Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten organischer Störungen (F0) , deren bekannteste die Demenz ist, und erklären, was genau im Gehirn passiert, wenn sich eine Demenz entwickelt. Anschließend widmen wir uns den durch Missbrauch psychotroper Substanzen (F1) wie Alkohol und Drogen entstehenden Verhaltensstörungen, deren Folgeerkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten. Dann stellen wir Ihnen eines der schwersten psychischen Störungsbilder vor: die Schizophrenie (F2), die auch als »Spaltung der Seele« bezeichnet wird. Zum Schluss geht es um depressive und manische Erkrankungen, die Affektiven Störungen (F3), die unsere Stimmungslage und unseren Antrieb massiv beeinflussen.

  • Softcover. Zustand: gut. 2005. Erneuter Alkoholkonsum nach einer Suchtbehandlung ist eher die Regel als die Ausnahme. Sucht und Rückfall erfüllen wichtige psychische und soziale Funktionen und können nicht auf körperliche "Fehlschaltungen" oder moralische Entgleisungen reduziert werden. Wenn man das weiß und bei der Behandlung berücksichtigt, ist man nicht so schnell enttäuscht, wenn die Suchtbehandlung nicht sofort zur Abstinenz führt. Für die Mitarbeiter der Suchthilfe ergeben sich daraus wichtige Konsequenzen: 1. Der "erste Schluck" nach einer Abstinenzphase ist ein ernstzunehmendes Ereignis und nicht zu verharmlosen. Es ist jedoch von Behandlern und Abhängigen zu vermeiden, ihn zu einem Drama zu machen! 2. Abstinenz kann nicht der Gradmesser schlechthin für den Erfolg einer Behandlung sein. 3. Festlegung realistischer Ziele in der Suchtbehandlung - Körkel und Kruse beschreiben knapp und präzise Ursachen und Wirkungen von Rückfallverhalten im Sinne einer "therapeutischen Enttäuschungsprophylaxe". Die konkrete Arbeit wird ausführlich und anschaulich anhand von Fallbeispielen dargestellt. Ihr Fazit: Wenn es gelingt, den stationären Rückfall als eine therapeutische Chance zu begreifen, führt dies bei allen Beteiligten zu größerer Gelassenheit, die allen zugute kommt. Autor: Joachim Körkel ist Professor für Psychologie an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg. Gunther Kruse leitet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Hannover Langenhagen. Joachim Körkel und Gunther Kruse beschreiben knapp und präzise Ursachen und Wirkungen von Rückfallverhalten im Sinne einer "Enttäuschungsprophylaxe" für das therapeutische Personal. Die konkrete Arbeit wird ausführlich und anschaulich anhand von Fallbeispielen dargestellt. Ihr Fazit: Wenn es gelingt, den statio-nären Rückfall als eine therapeutische Chance zu begreifen, führt dies bei allen Beteiligten zu größerer Gelassenheit, die allen zugute kommt. Dieser Titel ist die neu bearbeitetete Ausgabe des in 4 Auflagen erfolgreichen Ratgebers " Mit dem Rückfall leben ". Joachim Körkel ist Professor für Psychologie an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg. Gunther Kruse leitet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Hannover Langenhagen Beide haben zusammen mit Ulla Schmalz das Buch "Alkoholabhängigkeit verstehen und behandeln" verfasst. Körkel hat mit seinen Büchern wesentlich zum Fall des Abstinenzparadigmas in der Suchtbehandlung beigetragen. Sein Vorstoß zum kontrollierten Trinken hat ähnlich provozierend auf die Suchthilfe gewirkt. Hinter beiden Projekten steht das Plädoyer für eine zieloffene Suchtbehandlung, die die Wünsche und Bedürfnisse der Abhängigen ernst nimmt und berücksichtigt. Basiswissen: Rückfall bei Alkoholabhängigkeit von Joachim Körkel und Gunther Kruse Sprache deutsch Maße 125 x 195 mm Einbandart Paperback Medizin Pharmazie Klinik Praxis Alkohol Alkoholabhängigkeit Alkoholismus Ratgeber Rückfall Krankheit Rückfallprophylaxe Sucht ISBN-10 3-88414-362-X / 388414362X ISBN-13 978-3-88414-362-9 / 9783884143629 In deutscher Sprache. 143 pages. 19,2 x 12,6 x 1,2 cm.

  • Thomas Poehlke

    Verlag: Thieme Georg Verlag Auflage: 16. A. (25. September 2003), 2003

    ISBN 10: 313112976X ISBN 13: 9783131129765

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Auflage: 16. A. (25. September 2003). Original-Prüfungsfragen GK 3. Psychiatrie. Mit Kommentar und Kurzlehrbuch Thomas Poehlke Gegenstandskatalog Psychiater Psychopathologischer Befund Körperlich begründbare psychische Störungen Affektive Psychosen Schizophrene Psychosen Alkoholabhängigkeit Studium Humanmedizin: Schwarze Reihe: GK 3 Die Schwarze Reihe und keine Frage in der Psychiatrie bleibt offen über 660 Original-Prüfungsfragen mit denoffiziellen Lösungen und Kommentaren von kompetenten Autoren seit Beginn der Multiple-choice Prüfungen sinnvoll zuroptimalen Prüfungsvorbereitung zusammengestellt 108 Seiten Kurzlehrbuch orientiert am Gegenstandskatalog Tipps für die optimale Prüfungsvorbereitung Zeitplanung, Schwerpunkte, Lerntechniken da bestehen Sie das 2. Staatsexamen mit links! Dieses Buch ist das absolute MUß für die Vorbereitung auf die Amtsüberprufung zum Kleinen Heilpraktiker. Jedenfalls habe ich mich mit dem Buch darauf vorbereitet. Manchmal hat es mich verblüfft, wie einfach und präzise das Kurzlehrbuch im vorderen Teil des Buches die Krankheiten beschreibt. Und manchmal hat es mich auch geärgert, wenn im hinteren Teil (Multiple-Choice-Fragen) die Erklärungen hinten zu den Fragen entweder supergut sind, mit vielen Wiederholungen zur Vertiefung, andererseits manchmal auch gar nicht erklären, warum welche Antwort NICHT in Betracht kommt. Insgesamt finde ich das Buch wirklich gut. Es kostet zwar ein bißchen Überwindung, sich auf das Buch zu stürzen, aber beim Durcharbeiten fiel mir immer wieder auf, daß vieles gar nicht so trocken ist, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat. Nach gründlicher Durcharbeitung ist die Prüfung gut zu bestehen Bereite mich eben auf die Prüfung zum "HP Psych" vor. Ohne Schule. Folgendes Vorgehen hat sich als hilfreich erwiesen. Zuerst den "Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie" von Brunnhuber durchlesen. Sehr umfassend und übersichtlich. Anschließend den GK3 von Poehlke bearbeiten. Gerade mit dem Brunnhuber'schen Vorwissen versteht man Zuordnung und Zusammenhang des Gesamten. Die Prüfungsfragen im GK3 sind hervorragend strukturiert und noch besser kommentiert. Gerade die Kommentare runden den vorhergehenden Sach- und Fragenblock auf geniale Weise ab. Superbuch! Dieses Fachbuch mit seinen 415 Seiten war mir ein sehr hilfreiches Instrument um mich auf die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie vorzubereiten. Es sei denen empfohlen die sich Basiswissen anlesen möchten und mit den Skripten in ihren Heilpraktikerschulen nicht recht zufrieden sind. - Man sollte sich allerdings noch einige Bücher mehr hierfür anschaffen, da man nie aus einem Buch alle Informationen erhält. Fazit, es ist ein roter Faden, damit man überhaupt einen Durchblick rund um diese anspruchsvollen Themen erhält. Mit diesem Buch finden "Verknüpfungen" statt, um das Komplexe in den Themengebieten zu verstehen. Dieses für Medizinstudenten im Bereich Psychiatrie geschriebene Buch eignet sich auch gut für die Prüfungsvorbereitung zum Heilpraktiker Psychotherapie. Die Teilnehmer in meiner Heilpraktikerschule schätzten im speziellen die ca. 100 Seiten komprimierten Lerntext am Beginn des Buches sowie die differenzierte Beantwortung der Prüfungsfragen. Für die Heilpraktikerprüfung Psychotherapie können allerdings ca. 1/3 der Fragen überlesen werden, da sie einen sehr stark allgemeinmedizinischen Bezug haben, und in der Prüfung zum Heilpraktiker Psychotherapie bisher nicht vorkamen. Mitarbeit Anpassung von: Thomas Poehlke Zusatzinfo 12 Tab. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart kartoniert Medizin Pharmazie AllgemeinMedizin Allgemeines Medizinisches Examen Aufgabensammlung Mediziner Prüfungsvorbereitung GK III Medizinstudium PsychiatrieAufgabensammlung Psychiatrie Prüfungsvorbereitungen Studium Humanmedizin Schwarze Reihe: GK 3 ISBN-10 3-13-112976-X / 313112976X ISBN-13 978-3-13-112976-5 / 9783131129765 Original-Prüfungsfragen GK 3. Psychiatrie. Mit Kommentar und Kurzlehrbuch Thomas Poehlke Gegenstandskatalog Psychiater Psychopathologischer Befund Körperlich begründbare psychische Störungen Affektive Psychosen Schizophrene Psychosen Alkoholabhängigkeit Prüfungsliteratur Klinik Psychotherapie Heilpraktiker-Prüfung Kurzlehrbuch Prüfungsvorbereitungen GK III Nervensystem In deutscher Sprache. 420 pages. 23,6 x 17 x 2 cm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Softcover. Zustand: gut. Auflage: 2., erweiterte Auflage. Die Arbeit mit Skalierungen als unterschiedsbildende Methode ist seit Steve de Shazer eine wirksame Intervention in der Systemischen Beratung und Therapie. Natho entwickelte diese Interventionsform weiter. Seine Vorliebe für bildhaft-metaphorische Arbeitstechniken führte 2004 zur Entwicklung der Skalierungsscheibe. Diese macht nun die Unterschiede sichtbar und begreifbar. Mit ihr entwickelte der Autor verschiedene spezielle Vorgehensweisen, die sich in der Teamsupervision und Teamentwicklung, aber auch in traditionellen Beratungssettings nutzen lassen. In diesem Buch werden methodische Vorgehensweisen mit der Skalierungsscheibe für die Teamarbeit detailliert vorgestellt. Autor: Frank Natho, geboren 1962 "Wissen aus erster Hand", so lautet die Leitlinie des Instituts für Fortbildung, Supervision und Familientherapie (FST) Halberstadt, welches er seit vielen Jahren erfolgreich leitet. Seine Erfahrungen als Systemischer Supervisor und Coach fließen direkt in die Entwicklung neuer Methoden und Konzepte ein. Als Lehrender für Systemische Therapie und Supervision (DGSF) gibt er in Seminaren und in Vorträgen auf Fachtagungen bewährte und selbst entwickelte Handlungsansätze weiter. Eben Wissen aus erster Hand. Skalieren statt Skandalisieren - lösen statt aufgelöst sein Frank Natho hat mit seinem tatsächlichen "Handbuch zur Arbeit mit der Skalierungsscheibe im Rahmen von Problemlösung und Teamentwicklung" ein vortreffliches und komprimiertes Buch verfasst, das Einschätzungen, Konkretisierungen und Lösungssammlungen erleichtern hilft. nach der ersten, 2005 erschienenen Auflage gibt es seit 2013 die zweite, welche wieder grundlegend die Arbeit mit Teams und der Skalierungsscheibe in den Mittelpunkt stellt. Nach einer gründlichen Einführung stellt der Autor das Basiswissen, die Entwicklung und Darstellung der Skalierungsscheibe vor. Diese Scheibe ist eine, auf einer festen Folie aufgedruckte "Zielscheibe" mit unterschiedlichen Zahlen. Auf der Rückseite befindet sich lediglich ein Quadrat. So lassen sich Positionierungen, Einschätzungen und Bedeutungen, die ja auch in Teams eine große Rolle spielen, sehr gut veranschaulichen. Aufbauend auf die Grundlagen von Steve de Shazer entwickelte Frank Natho diese Interventionsform der "Ein Unterschied macht einen Unterschied"- Methode weiter. So kann man mit dieser bildhaft-metaphorischen Arbeitstechnik Prozesse in der Teamsupervision und Teamentwicklung aufzeigen bzw. anstoßen. So ist das zweite Kapitel schwerpunktmäßig auf das Lösen von Problemen und die Entscheidungsfindungen ausgerichtet, während der dritte große Buchabschnitt die Teamentwicklung an sich in den Vordergrund rückt. Beispielsweise zu den Bereichen Nähe - Distanz, Lernen im Team, Kooperation und Partizipation, Motivation oder auch "Wir-Gefühl" werden hier insgesamt neun Skalierungsblätter als Kopiervorlage bereitgestellt, so dass man sehr gut im Team daran arbeiten kann. Spezielle Tendenzen im Team werden noch kurz vor dem Anhang mit zusätzlichem Material beleuchtet, ehe schließlich eine Literaturliste mit - leider nur etwas älteren Titeln - das Buch abschließt. Alles in allem ein systemisch gründliches Buch, welches sehr dazu animiert, die Skalierungsscheibe tatsächlich einzusetzen und damit Lösungen im Team anders aufzuzeigen. Verlagsort Dessau Sprache deutsch Maße 140 x 214 mm Einbandart Paperback Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie Psychotherapie Systemische Gruppenleitung Systemische Teamleitung ISBN-10 3-940789-05-4 / 3940789054 ISBN-13 978-3-940789-05-1 / 9783940789051 Die Lösung liegt im Team: Handbuch zur Arbeit mit der Skalierungsscheibe im Rahmen von Problemlösung und Teamentwicklung Teamsupervision Steve de Shazer Systemische Gruppenleitung Systemische Teamleitung Systemischen Beratung Therapie Teamarbeit Institut für Fortbildung, Supervision und Familientherapie FST Halberstadt, Systemischer Supervisor Coach Frank Natho Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie Psychotherapie In deutscher Sprache. 130 pages. 21,2 x 14 x 1 cm.

  • EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. Ein Werk, das Maßstäbe setzt. Längst etablierte sich "der MLK" als das Standardwerk der Psychiatrie und Psychotherapie. Damit Leser stets auf dem aktuellen Stand bleiben und sich dennoch über die wichtigen Grundlagen und Therapien informieren können, gibt es die 3. Auflage jetzt in zwei Bänden. Band 1: "Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie" dient der Vorbereitung auf die Facharztprüfung, dem Nachschlagen der neuesten Entwicklungen und bietet ausführliche Kapitel zu den einzelnen Verfahren. Band 2: "Spezielle Psychiatrie und Psychotherapie" ist ebenso ausführlich, verständlich und enthält sämtliche Störungen. Ganz neu sind die EBM-Boxen. Autor: Professor Dr. med. Dipl.-Psych. Gerd Laux, ärztl. Direktor des Bezirksklinikums Gabersee in Wasserburg a. Inn, Professor für Psychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Dipl.-Psychologe, Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. Er absolvierte ein Psychologie- und Medizinstudium in Mainz und Heidelberg, war Assistenz- und Oberarzt am Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weinsberg und an der Neurologischen Universitätsklinik Würzburg. 1983 Research Fellow an der University of Texas, Dallas (USA), Affective Disorder Unit, Department of Psychiatry. 1989 folgte die Habilitation für Psychiatrie an der Universität Würzburg. Er war leitender Oberarzt der Psychiatrischen Universitätsklinik Bonn, Direktor der Abteilung Medizinische Psychologie und komm. Direktor der Psychiatrischen Klinik der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit 1996 ist er als ärztl. Direktor des Bezirksklinikums Gabersee in Wasserburg a. Inn tätig, ist Professor für Psychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1987-1994 war er Vorstandsmitglied (Sekretär) der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie. Seit 2002 ist Prof. Laux Mitglied der Zulassungskommission des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Er ist federführender Herausgeber der Zeitschrift Psychopharmakotherapie. Klinische Schwerpunkte: Depressionstherapie, Psychopharmakotherapie, Fahrtauglichkeitsuntersuchungen, Wiss. Schwerpunkte: Therapeutisches Drug Monitoring, Antidepressiva, Pharmakoökonomie Inhalt: Band 1: Allgemeine Psychiatrie: - Geschichte, Ethik, Krankheitsmodelle, Epidemiologie.- Ätiopathogenese, Methodologie, Klassifikation und Diagnostik.- Therapeutische Grundlagen.- Band 2: Spezielle Psychiatrie: Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen.- Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen.- Schizophrene Psychosen, akute psychotische Störungen, schizoaffektive Störungen, wahnhafte Störungen.- Affektive Störungen.- Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen.- Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren.- Persönlichkeits- u. Verhaltensstörungen.- Intelligenzminderung.- Entwicklungsstörungen.- Klinische Psychosomatik, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie.- Sonstige psychiatrische Aspekte.- Juristische Aspekte, forensische Psychiatrie. Sprache deutsch Maße 193 x 270 mm Gewicht 4000 g Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Klinik Praxis Psychiatrie Psychotherapie Klinische Psychologie Nervenheilkunde Neurowissenschaften Psychiatrie Psychotherapie ISBN-10 3-540-24583-9 / 3540245839 ISBN-13 978-3-540-24583-4 / 9783540245834 Psychiatrie und Psychotherapie: Band 1: Allgemeine Psychiatrie Band 2: Spezielle Psychiatrie [Gebundene Ausgabe] Hans-Jürgen Möller (Herausgeber), Gerd Laux (Herausgeber), Hans-Peter Kapfhammer (Herausgeber) Ein Werk, das Maßstäbe setzt. Längst etablierte sich "der MLK" als das Standardwerk der Psychiatrie und Psychotherapie. Damit Leser stets auf dem aktuellen Stand bleiben und sich dennoch über die wichtigen Grundlagen und Therapien informieren können, gibt es die 3. Auflage jetzt in zwei Bänden. Band 1: "Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie" dient der Vorbereitung auf die Facharztprüfung, dem Nachschlagen der neuesten Entwicklungen und bietet ausführliche Kapitel zu den einzelnen Verfahren. Band 2: "Spezielle Psychiatrie und Psychotherapie" ist ebenso ausführlich, verständlich und enthält sämtliche Störungen. Ganz neu sind die EBM-Boxen. EAN (ISBN-13): 9783540245834 ISBN (ISBN-10): 3540245839 Gebundene Ausgabe Erscheinungsjahr: 2007 Herausgeber: Möller, Hans-Jürgen, Laux, Gerd, Kapfhammer, Hans-Peter, Springer ISBN/EAN: 3540245839 ISBN: 3-540-24583-9, 978-3-540-24583-4 Autor des Buches: möller hans jürgen, kapfhammer, peter möller, möller laux, möller gerd, mller hans jrgen, moeller, frank, psychiatrie und psychotherapie, jurgen moller, band, korczak, moll, jurgen muller, lehrerbund herausgeber, maller, mãller, möller braun deister Titel des Buches: kassette, laux, lehrbuch psychiatrische rechtsmedzin, der besondere, allgemeine und spezielle psychiatrie, peter, maßstäbe, kapitel, boxen, psychotherapie psychiatrie jürgen möller hans, grundlagen der psychiatrie, facharztprüfung psychiatrie und psychotherapie, box, das werk, psychiatrie und psychotherapie memo, bleib und, klinische psychologie, neurowissenschaften, psychiatrie praxis und klinik, bleiben, psychiatrie und psychotherapie duale memorix basiswissen patientengesprächen, entwicklungen der psychiatrie, stand, über die spezielle und die allgemeine, der leser, nervenheilkunde, auf die, moeller grundlagen, jetzt morgen, dennoch, jetzt zwei, band neu, ebm, störungen, vorbereitung auf den, grundlagen der ten, klinische pharmazie, allgemeine klinische medizin, ein, ausgabe bänden Daten vom Verlag: Autor/in: Hans-Jürgen Möller Titel: Psychiatrie und Psychotherapie - Band 1: Allgemeine Psychiatrie Band 2: Spezielle Psychiatrie Verlag: Springer; Springer Berlin 2458 Seiten Erscheinungsjahr: 2007-11-20 Berlin; Heidelberg; DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 4,000 kg Sprache: Deutsch Medizin Klinische Fächer; Psychiatrie; Verstehen; A; Psychiatry; Medicine; Psychotherapy; Psychotherapie; Klinische Psychologie; BB.

  • EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. "Das Prüfungswissen der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie wird in einem Band behandelt. Die wesentlichen Krankheitsbilder des ICD 10 sowie die im Gegenstandskatalog auftauchenden Begriffe sind enthalten. Neben fundiertem Basiswissen und den notwendigen Fakten wird aber auch der zum Verstehen und leichteren Lernen erforderliche Hintergrund vermittelt. Der Stoff wird in 56 homogen aufgebauten Studieneinheiten lese- und lernleicht dargestellt. Das Layout ermöglicht eine gute Orientierung im Buch sowie einen leichten Zugriff auf Informationen. Merksätze heben besonders wichtige Sachverhalte hervor. Unklare Begriffe können im Glossar rasch nachgeschlagen werden. Die englische Terminologie erleichtert die Suche nach weiteren Informationen in Datenbanken. Literaturempfehlungen wurden kommentiert, um die Suche nach weiterführenden Informationen zu verkürzen. Fragen und Antworten zur Selbstkontrolle für jede Studieneinheit unterstützen die Prüfungsvorbereitung. Geeignet für Medizinstudenten in den klinischen Semestern. Studenten der Psychologie, Pädagogik und Sozialpädagogik, die nach Antworten auf psychologische, neuro- und sozialpsychiatrische oder auchtherapeutische Fragen suchen. Ärzte und Psychologen in Fort- und Weiterbildung. Autor: Prof. Dr. med. Wielant Machleidt ehemals Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dipl.-Ing. Manfred Bauer ist Hochschullehrer im Fachbereich Geomatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg und wirkt bei GPS-Kampagnen im In- und Ausland mit. Prof. Dr. Friedhelm Lamprecht ist Leiter der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover und Leiter der dortigen "Traumasprechstunde". Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie Krankheitsbilder ICD 10 Gegenstandskatalog Prüfungsvorbereitung Medizinstudenten klinische Semester Studenten der Psychologie Pädagogik Sozialpädagogik psychologische neuropsychiatrische sozialpsychiatrische therapeutische Fragen Ärzte Psychologen Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover Hochschullehrer im Fachbereich Geomatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg GPS-Kampagnen Leiter der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover und Leiter der dortigen Traumasprechstunde EinBlick ins GehirnModerne Bildgebung in der Psychiatrie Dieter F. Braus Neuropsychiatrie Psychiatrie Co-Autor Manfred Bauer, Thomas Becker, Petra Garlipp Illustrationen Uwe Neumann Zusatzinfo 42 Abb., 86 Tab. Sprache deutsch Maße 170 x 240 mm Einbandart kartoniert Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychosomatik Psychiatrie psychotherapie Studium 2. Studienabschnitt Klinik Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatische Medizin Psychiatrie Psychosomatik Psychotherapie ISBN-10 3-13-495607-1 / 3134956071 ISBN-13 978-3-13-495607-8 / 9783134956078" 3134956071 pages. 504 Auflage: 7., aktualis. A. (14. Januar 2004).

  • Softcover. Zustand: gut. 2007. In diesem Band werden zentrale Theorie und Praxisaspekte der Gesprächstherapie von führenden Vertretern dieses Ansatzes prägnant und aufeinander bezogen dargestellt: Den Beginn machen theoretische Kernkonzepte, wie das der Person und der Aktualisierungstendenz, die Störungs- und Entwicklungslehre sowie das spezifische Verständnis der therapeutischen Beziehung Wichtige gegenwärtige Entwicklungslinien innerhalb des Ansatzes (Focusing/Experiencing; Emotionsfokussierte, Klärungs- und Prozessorientierte Therapie) finden ebenso Beachtung wie die aus ihm entspringenden Diagnostik und Forschungsansätze Abschließend werden störungsspezifische Aspekte der gesprächstherapeutischen Praxis bei Angst, Depression, Psychosen und psychosomatischen Erkrankungen diskutiert Das Buch informiert einführend und zugleich fundiert Praktiker, Studierende sowie an Therapie oder Beratung Interessierte über Grundlagen, gegenwärtige Hauptströmungen und praktische Leistungsfähigkeit der Gesprächspsychotherapie Autor: Prof. Dr. Jürgen Kriz lehrt an der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Thomas Slunecko an der Universität Wien. Prof. Dr. Jürgen Kriz, geb. 1944, ist Emeritus für Psychotherapie und klinische Psychologie an der Universität Osnabrück, hatte aber auch (weitgehend überlappend) 25 Jahre einen Lehrstuhl in Statistik und Forschungsmethoden. Er ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut, Ehrenmitglied d. Systemischen Gesellschaft, der Internat. Gesellsch. f. Logotherapie und Existenzanalyse und der Gesellsch. f. Gestalttheorie und ihre Anwendungen. Er war als Gastprofessor in Wien, Zürich, Berlin, Moskau, Riga und den USA, u.a. 2003 Paul-Lazarsfeld-Gastprofessor" der Uni Wien; Kriz erhielt 2002 den Transfer-Preis" der Universität Osnabrück; 2004 den Viktor-Frankl-Preis" der Stadt Wien für sein Lebenswerk in Humanistischer Psychothera pie, 2014 den AGHPT-Award" für Wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Humanistischen Psychotherapie" und 2016 den Ehrenpreis der GwG". Er ist u.a. Herausgeber der Springer- Buchreihe Basiswissen Psychologie" (rd. 40 Bände 25 bisher erschienen); Mit-Hrsg. bzw. im Beirat von zahlreichen psychotherapeutischen Fachzeitschriften und Reihen. Selbst hat er über 20 Bücher und ca. 250 Beiträge vorwiegend über klinisch-therapeutische und forschungsmethodische Fragen veröffentlicht. Reihe/Serie Psychotherapie: Ansätze und Akzente ; 2 UTB M (Medium-Format) ; 2870 Sprache deutsch Einbandart kartoniert Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie Medizin Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie Psychotherapie Gesprächspsychotherapie Gesprächstherapie Klientenzentrierte Psychotherapie Psychologe Psychotherapeut ISBN-10 3-8252-2870-3 / 3825228703 ISBN-13 978-3-8252-2870-5 / 9783825228705 In deutscher Sprache. 360 pages. 14,9 x 2,4 x 21,6 cm.

  • Frank Häßler Wolfram Kinze Norbert Nedopil M. Allroggen Frank Hässler Frank Haessler G. Badura-Lotter E. Bastert K. M. Beier H. A. G. Bosinski P. Briken C. C. Deutsch H. Fangerau J. M. Fegert U. Frank F. von Franqué F. J. Freisleder J. K. Gierowski F. Giggel M. Graf K. Haack E. Habermeyer V. Habermeyer R. Haller F. Häßler | J. Heitzman | G. Hinrichs | P. Hummel | E. Hupp | W. Kinze | L. Kistler Fegert | G. Klosinski | M. Kölch | N. Konrad | C. Maaß | N. Nedopil | A. Opitz-Welke | D. Passow | U. Preuß | E. Prinz | H. Remschmidt | M. Rieger | R. Schepker | D. Schläfke | M. H. Schmidt | H. Schütt | H. Singer |A. Stöver | A. Voit | K. Wedler | W. Weissbeck | F. Wendt

    Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2014

    ISBN 10: 3954661306 ISBN 13: 9783954661305

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Forensische Psychiatrie geht weit über gutachterliche Beurteilung und Behandlung von psychisch kranken Rechtsbrechern hinaus. Der forensische Gutachter ist zudem in sozial-, familien- und zivilrechtlichen Fragestellungen angesprochen und nicht zuletzt auch in ethischen oder historischen Einordnungen gefordert. Forensischen Gutachtern und Therapeuten werden zudem spezielle Kenntnisse in den unterschiedlichen Altersklassen vom Kindes- bis ins hohe Erwachsenenalter abverlangt. Die 2. Auflage des Standardwerkes bietet nun eine durchgängige Perspektive auf die Forensische Psychiatrie sowohl des Erwachsenen- als auch des Kindes- und Jugendalters. Dem Basiswissen zu Erstellung und Vortrag von Gutachten folgen praxisnahe Beiträge aus Recht und Medizin zu Begutachtung, Behandlung und Prognose. Die besondere Herangehensweise der Betrachtung strafrechtlicher Verantwortung bei speziellen Delikten einerseits und der forensischen Relevanz spezifischer Störungen andererseits ist um weitere Deliktarten bzw. Störungen aller Altersklassen erweitert worden. Sprache deutsch Maße 165 x 240 mm Gewicht 2525 g Einbandart gebunden Medizin Pharmazie Klinik Praxis Psychiatrie Psychotherapie Affektive Störung Behinderung Betreuung Brandstiftungen Diebstahlsdelikte Eingliederungshilfe Einsichtsfähigkeit Entwicklungsstörung Epilepsie Familienrecht Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie Forensische Psychiatrie Frühförderung Gerichtliche Psychiatrie Geschlechtsidentitätsstörungen Gewaltdelikte Glaubhaftigkeit Gutachten Haftfähigkeit Hyperkinetische Störung Intensivtäter Jugendrichter Jugendstrafrecht Jugendstrafverfahren Kfz-Delikte Kindesmisshandlung Kindesrecht Kindeswille Kindeswohl Kindstötung krankhafte seelische Störung Kriminalprognose Kriminaltherapeutische Methoden Maßregelvollzug Medizinethik Namensänderung Neurotische Belastungsstörung Öffentlich-rechtliche Unterbringung Opferentschädigung Persönlichkeitsstörung Pflegebedürftigkeit Pflegestufen polytrope Kriminalität Rechtspsychologie Reifebeurteilung Sachverständiger Schizophrene Psychosen Schwachsinn Schwere seelische Abartigkeit Serientäter Sexualstraftaten Sorgerecht Sozialrechtliche Begutachtung Steuerungsfähigkeit Störung der Sexualpräferenz Störung des Sozialverhaltens strafrechtliche Unterbringung Strafrechtliche Verantwortlichkeit Straftäter Substanzabhängigkeit Substanzmissbrauch Tätertypologien Therapeutisches Setting Tiefgreifende Bewusstseinsstörung Tötungsdelikte Transsexuellengesetz Umgangsrecht Unterbringungsverfahren Verhaltensstörung Verhandlungsfähigkeit Vormundschaft Zeuge zivilrechtliche Unterbringung ISBN-10 3-95466-130-6 / 3954661306 ISBN-13 978-3-95466-130-5 / 9783954661305 mit Beiträgen von: M. Allroggen | G. Badura-Lotter | E. Bastert | K. M. Beier | H. A. G. Bosinski | P. Briken | C. C. Deutsch | H. Fangerau | J. M. Fegert | U. Frank | F. von Franqué | F. J. Freisleder | J. K. Gierowski | F. Giggel | M. Graf | K. Haack | E. Habermeyer | V. Habermeyer | R. Haller | F. Häßler | J. Heitzman | G. Hinrichs | P. Hummel | E. Hupp | W. Kinze | L. Kistler Fegert | G. Klosinski | M. Kölch | N. Konrad | C. Maaß | N. Nedopil | A. Opitz-Welke | D. Passow | U. Preuß | E. Prinz | H. Remschmidt | M. Rieger | R. Schepker | D. Schläfke | M. H. Schmidt | H. Schütt | H. Singer |A. Stöver | A. Voit | K. Wedler | W. Weissbeck | F. Wendt Gerichtliche Medizin Gerichtsmedizin In deutscher Sprache. 866 pages. 24,6 x 17,6 x 6,6 cm.

  • Ewald Rahn und Angela Mahnkopf

    Verlag: Psychiatrie-Verlag Auflage: 3., aktualis. A., 2005

    ISBN 10: 3884143786 ISBN 13: 9783884143780

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Auflage: 3., aktualis. A. Das Lehrbuch Psychiatrie für Studium und Beruf vermittelt das notwendige Wissen für die Facharztprüfung so plastisch, präzise und praxisorientiert, dass auch alle bereits im Beruf stehenden psychiatrisch Tätigen mit Gewinn darin nachschlagen werden. Bei der aktuellen 3., überarbeiteten Neuausgabe 2005 wird neben weiteren Neuerungen das ehem. "Arbeitsbuch Psychiatrie" von Ewald Rahn (ISBN 3-88414-277-1, 2001, 12,90 EUR) vollständig integriert, so dass anhand von Repetitorien, Merksätzen, Übungen und Fallbeispielen eine intensive Prüfungsvorbereitung gewährleistet ist. Darüber hinaus stellt dieses Lehrbuch alle zentralen Aspekte psychiatrischer Tätigkeiten übersichtlich und präzise dar. Differenziert werden die Grundlagen der Epidemiologie, Diagnostik, Methodik, Theorie und Therapie geklärt, bevor die Störungsgruppen im Einzelnen beschrieben werden. Die besondere Leistung dieses Lehrbuches ist es, sich psychisch Kranken als Personen zuzuwenden. Das heißt: Die Autoren verbinden den biografisch-verstehenden Zugang mit biologischen Erkenntnissen, die Diagnostik wird immer auch ressourcenorientiert angewendet, medikamentöse Behandlung und psychotherapeutische Therapie werden auf ihre jeweiligen Behandlungschancen hin geprüft. Alle Inhalte sind anschaulich dargestellt. Autor: Ewald Rahn, Jg. 1952, Arzt für Nervenheilkunde, Psychotherapeut, Arzt für Psychotherapeutische Medizin, leitender Arzt der Psychiatrie in Warstein und stellvertretender Leiter der Klinik. Im Psychiatrie-Verlag ausserdem von ihm erschienen: Selbstbewusster Umgang mit psychiatrischen Diagnosen, Borderline, Basiswissen: Umgang mit Borderline-Patienten. Angela Mahnkopf, Jg. 1951, ist Klinische Psychologin in der Nervenklinik Stiftung Tannenhof in Remscheid. Das Lehrbuch Psychiatrie besteht aus drei Abschnitten. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen psychischer Erkrankungen beschrieben. Im folgenden Abschnitt steht die Betrachtung der Störungsgruppen vor dem Hintergrund der ICD-10 und im dritten Teil werden Anwendungsgebiete wie Kinder- und Jugend-, Gerontopsychiatrie und forensische Psychiatrie betrachtet. In allen Kapiteln finden sich Abbildungen, Tabellen sowie Praxisbeispiele, die die vorangegangenen theoretischen Erklärungen verdeutlichen. Neben Diagnostik und Therapie wird auch ein Wissen über Möglichkeiten komplementärer und rehabilitativer Versorgung vermittelt. Ausführlich werden die Themen Suizidalität und aggressives Verhalten behandelt, die Lesenden finden aber auch Informationen zu Somatisierungsstörungen, Stalking oder Fahrtauglichkeitsgutachten. Die einzelnen Kapitel werden jeweils am Ende inhaltlich zusammengefasst und schließen mit Fragen zur Lernstandskontrolle (Repetitorium) ab. Die Lösungen dazu finden sich im Anhang. Das Autorenteam des Handbuchs schreibt dieses basierend auf den eigenen praktischen Erfahrungen. Obwohl sie dem Lesenden an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen nichts schuldig bleiben - davon zeugt auch die äußerst umfangreiche und aktuelle Literaturliste, in der sich u.a. Publikationen aus dem Erscheinungsjahr finden - vermitteln sie einen biographisch-verstehenden Zugang als Basis zur Behandlung psychisch kranker Menschen. Es ist ihnen gelungen, ihre unterschiedlichen Sichtweisen, als Psychologin und Psychiater, in die Konzeption einfließen zu lassen, so dass sowohl Medizin- als auch PsychologiestudentInnen von diesem Buch profitieren können. Dieses Buch hebt sich auf erfreuliche Weise von den klassischen Lehrbüchern ab, weil Diagnostik und Therapie zusammenhängend vermittelt werden und durch die Fallbeispiele eine Vorstellung über die in der Praxis zu erwartenden Problemstellungen vermittelt wird. Es ist übersichtlich gestaltet und gut zu lesen. In einem Semesterapparat zu klinischer Psychologie sollte dieses Buch auf keinen Fall fehlen. Es eignet sich auch für alle diejenigen, die an Krankenpflege- und Fachschulen unterrichten. Ein Buch, das alle Psychologie- und Medizinstudenten besitzen (und gelesen haben) sollten, auch wenn die Professoren sich dann zwangsläufig neue Prüfungsfragen überlegen müssen. In meinem eigenen Studium möchte ich auf dieses Buch nicht mehr verzichten müssen. Reihe/Serie: Fachwissen Sprache deutsch Maße 175 x 245 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Psychologie Studium 2. Studienabschnitt Klinik Psychiatrie Psychotherapie CD-ROM DVD-ROM Psychologe Theoretische Psychologie Diagnose Psychologie Theoretische Psychologen Psychologisch Theoretische Psychologie Psychiatrie Psychiatrie Handbuch Lehrbuch Psychiatrie Hand-/Lehrbücher Psychische Erkrankung ISBN-10 3-88414-378-6 / 3884143786 ISBN-13 978-3-88414-378-0 / 9783884143780 In deutscher Sprache. 768 pages. 24,2 x 17,4 x 3,4 cm.

  • Schweitzer, Rudolf; Schröder, Michael and Koeslin, Jürgen

    Verlag: Urban & Fischer in Elsevier, 2014

    ISBN 10: 3437580019 ISBN 13: 9783437580017

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. 2014 | 2. Auflage. Die ideale Bandsammlung für die Heilpraktiker-Ausbildung und zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung. Alle Bände der Heilpraktiker-Akademie sind einzeln erhältlich oder im Gesamt-Paket im Schuber zum supergünstigen Die Heilpraktiker-Akademie Die Heilpraktiker-Akademie in 14 Bänden bietet Ihnen das komplette medizinische Basiswissen und den gesamten Prüfungsstoff in überschaubaren, handlichen Einheiten. Alle Bände der 2. Auflage wurden nach den neuesten Prüfungsfragen und schwerpunkten aktualisiert. Jetzt mit Gesamtregister! Begreifen: Aus Anatomie und der Funktionsweise des jeweiligen Organs wird die Pathologie hergeleitet ideal, um Krankheitsbilder leichter zu verstehen statt mühsam auswendig zu lernen. Vertiefen: Zahlreiche Farbabbildungen, farbige Info-Kästen und Lernzusammenfassungen garantieren den Lernerfolg für die Heilpraktiker-Prüfung. Bestehen: Das gesamte medizinische Wissen ist optimal auf die aktuelle Prüfungssituation für Heilpraktiker ausgerichtet. Die Heilpraktiker-Akademie enthält die Bände: Herz-Kreislauf-System Basiswissen Hämatologie, Immunologie, Mikrobiologie Verdauungssystem Dermatologie Infektionskrankheiten Endokrinologie mit Stoffwechsel Neurologie und Psychiatrie Urologie mit Andrologie Gynäkologie mit Schwangerschaft, Geburt und Entwicklung des Kindes Atmungssystem und Sinnesorgane Gesetzeskunde, Notfallmedizin und Pharmakologie Bewegungsapparat Leitsymptome Autoren: Rudolf Schweitzer - Studium der Pharmazie und Medizin. Als Facharzt für Allgemeinmedizin 10 Jahre in eigener Praxis tätig. 12 Jahre leitender Dozent an einer großen Heilpraktikerschule. 2008 gründete er in Bad Wurzach sein eigenes Heilpraktikerlehrinstitut mit Fernlehrgang. Michael Schröder - Autor des Teil 1 Gesetzeskunde im Band "Gesetzeskunde, Notfallmedizin und Pharmakologie", Jurist, Heilpraktiker für Psychotherapie, Klassische Homöopathie. Seit 18 Jahren eigenes Heilpraktikerlehrinstitut Prisma Seminare in Holzkirchen. Seit 2000 Beitragsautor in "Naturheilpraxis heute" mit den Kapiteln Berufs- und Gesetzeskunde, Hygiene. Jürgen Koeslin - Autor des Teil 2 "Psychiatrie" im Band "Neurologie und Psychiatrie", Diplompsychologe und Heilpraktiker. Seit 1982 therapeutische und pädagogische Tätigkeit, körperorientierte Psychotherapie, Hypnotherapie nach Erickson, Coaching und Supervision. Gründer und Leiter der INTEGRA Heilpraktikerschulen. Autor des Fachbuches Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker". Reihe/Serie Heilpraktiker Akademie Verlagsort München Sprache deutsch Maße 210 x 270 mm Gewicht 10740 g Einbandart gebunden im Schuber Medizin Pharmazie ? Naturheilkunde ? Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker Heilpraktikerausbildung Heilpraktiker Handbuch Lehrbuch Heilpraktiker; Lexikon Nachschlagewerk Heilpraktikerprüfung Heilpraktiker; Prüfungsvorbereitungen Lehrwerk für Heilpraktiker ISBN-10 3-437-58001-9 / 3437580019 ISBN-13 978-3-437-58001-7 / 9783437580017KOMPLETT: 14 Bände - Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland In deutscher Sprache. 2600 pages.

  • Softcover. Zustand: gut. 2012. Alles, was Sie für die Heilpraktiker-Ausbildung und für die amtsärtliche Prüfung brauchen: Die Heilpraktiker-Akademie in 14 Bänden enthält das gesamte Basis- und Prüfungswissen zu allen prüfungsrelevanten Organsystemen sowie die Fächer Infektionskrankheiten, Notfall, Pharmakologie, Berufs- und Gesetzeskunde. Alle Bände der Heilpraktiker-Akademie! Inhalt: Das gesamte medizinische Basiswissen und der komplette Prüfungsstoff in 14 Bänden zu folgenden Themen: * Herz-Kreislauf-System* Basiswissen* Hämatologie, Immunologie und Mikrobiologie* Verdauungssystem* Dermatologie* Infektionskrankheiten* Endokrinologie mit Stoffwechsel* Neurologie und Psychiatrie* Urologie mit Andrologie* Gynäkologie mit Schwangerschaft, Geburt und Entwicklung des Kindes* Atmungssystem und Sinnesorgane* Gesetzeskunde, Notfallmedizin und Pharmakologie* Bewegungsapparat* Leitsymptome Autor: Rudolf Schweitzer, Studium der Pharmazie und Medizin. Als Facharzt für Allgemeinmedizin 10 Jahre in eigener Praxis tätig. 12 Jahre leitender Dozent an einer großen Heilpraktikerschule. 2008 gründete er in Bad Wurzach sein eigenes Heilpraktikerlehrinstitut mit Fernlehrgang. Michael Schröder (Gesetzeskunde), Autor des Teil 1 Gesetzeskunde im Band "Gesetzeskunde, Notfallmedizin und Pharmakologie", Jurist, Heilpraktiker für Psychotherapie, Klassische Homöopathie. Seit 18 Jahren eigenes Heilpraktikerlehrinstitut Prisma Seminare in Holzkirchen. Seit 2000 Beitragsautor in "Naturheilpraxis heute" mit den Kapiteln Berufs- und Gesetzeskunde, Hygiene. Jürgen Koeslin (Psychiatrie), Autor des Teil 2 "Psychiatrie" im Band "Neurologie und Psychiatrie", Diplompsychologe und Heilpraktiker. Seit 20 Jahren in eigener interdisziplinärer Praxis tätig, seit 19 Jahren Leitung einer Schule zur Ausbildung von medizinischen Heilpraktikern, Heilpraktikern für Psychotherapie und Durchführung von Fortbildungen in Psychotherapie. Tätigkeitsschwerpunkte: Psychotherapie, Supervision, Coaching, Mediation. Reihe/Serie: Die Heilpraktiker-Akademie Verlagsort: München Sprache: deutsch Maße: 196 x 270 mm Medizin Pharmazie Naturheilkunde Heilpraktiker-Ausbildung Heilpraktiker Heilpraktikerausbildung Heilpraktiker Handbuch Lehrbuch Heilpraktikerprüfung Heilpraktiker Prüfungsvorbereitungen Lehrwerk für Heilpraktiker ISBN-10: 3-437-58005-1 / 3437580051 ISBN-13: 978-3-437-58005-5 / 9783437580055KOMPLETT: 14 Bände - Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland In deutscher Sprache. pages. 196 x 270 mm.