Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte vom Reeveland Music Festival von Armand Sabal-Lecco bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Armand Sabal-Lecco is a Cameroonian bass guitarist, composer and multi-instrumentalist best known for playing bass guitar on Paul Simon's "The Rhythm of the Saints" tour in 1991/2.[1] Sabal-Lecco has worked with Paul Simon, the Brecker Brothers, Herbie Hancock, Stanley Clarke, John Patitucci, Vanessa Williams and many others.[2] Armand Sabal-Lecco was born in Cameroon.[3] Armand Sabal-Lecco's father, Félix Sabal Lecco, was a minister in the government of Ahmadou Ahidjo, and was later appointed ambassador to Italy and France.[4] His father played the guitar as a young man, and two of his brothers are also musicians: Félix was a drummer and Roger is a bass player. Armand began playing the guitar when he was six, then took up drumming, and eventually settled on the bass, although he is not limited to that instrument.[3] According to Armand, his older brother Roger would often be late for rehearsals and shows, and Armand began standing in for him as bass player. He decided the bass was more convenient than drums, easier to pack up, so he had more chance of picking up girls before they left after the show.[5] When he was fifteen, his father sent him to Paris to live with one of his sisters.[6] Career In Cameroon, Armand Sabal-Lecco had played funk, rock and straight-ahead jazz. It was only after moving to Europe that he started introducing African elements to his music.[6] In the early 1980s he co-founded the Ogogoro Gang, an Afro Funk band, and began playing clubs on Europe. After a year the group was voted the number one "Jeune espoir francais". He also developed his skills as a composer during this period. Armand and his brother Félix formed the African fusion band Xamahal, performing together at the 1986 European Jazz Festival. Later he joined the Manu Dibango Band, led by Cameroonian saxophone and vibraphone player Manu Dibango. He toured with this band around the world and played on several of their albums.[7] In 1989 Armand Sabal-Lecco was invited to New York by Paul Simon to play bass on Simon's eighth studio album, The Rhythm of the Saints, released in 1990. His brother, Félix, plays drums on this album. This was followed by a 14-month world tour.[7][8] On 15 August 1991 he performed with Paul Simon to an audience of over 750,000 people in New York's Central Park.[9] In 1993 he was invited to Washington D.C. to play with Paul Simon at President Bill Clinton's inauguration festivities.[7] Sabal-Lecco played on Stanley Clarke's 1993 album East River Drive, and often played with Clarke in the years that followed. He became an official member of the Stanley Clarke band in 2002. In 2004 he played at the Bahamas Jazz Festival as a member of this band.[3] A sample of other artists with whom he has played includes Vanessa Williams, Maxi Priest, the Brecker Brothers, Herbie Hancock, Manu Dibango, Ladysmith Black Mambazo, Jonathan Butler, Sting and Ray Charles.[3] He is also known for composing, singing, arranging and producing.[10] He composed two songs and co-authored the cover song for John Patitucci's 1993 Another World, later nominated for a Grammy Award.[7] As a composer he has written for Carole King, Jeff Beck, Robin Thicke, Stewart Copeland, John Patitucci and Don Grusin.[10] His album Positive Army, which also features his brother Felix, was due to be released in June 2012. He plays a range of instruments on this album.[11] /// Standort Wimregal GAD-10.369 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte, unsigniert /// Dorothee Pesch (* 3. Juni 1964 in Düsseldorf), besser bekannt als Doro, ist eine deutsche Rock-Sängerin. Bekannt wurde sie als Sängerin der Band Warlock und etablierte sich Mitte der 1990er Jahre erfolgreich als Solokünstlerin. Sie gilt als die ?Queen of Metal? Nach einer Ausbildung zur Typografin,[1][2] während der sie an Lungentuberkulose erkrankte, sang die Tochter eines Transportunternehmers und Lkw-Fahrers[3] ab Anfang der 1980er-Jahre bei Snakebite und später bei Attack (beides Düsseldorfer Underground-Heavy-Metal-Bands), die sie Ende 1982 verließ, um 1983 zusammen mit anderen Musikern die Band Warlock zu gründen. Warlock nahm vier Studioalben auf und wurde im Verlauf ihrer Karriere international bekannt. 1986 war Doro eine der ersten Frauen, die auf dem Festival Monsters of Rock auftraten. Nach Unstimmigkeiten mit der Plattenfirma verließen 1988 mit Ausnahme des Bassisten alle bisherigen Musiker die Band, und Pesch stellte eine neue Gruppe zusammen, die aus ihr selbst, Tommy Henriksen (Bass), Jon Devin (Gitarren) und Bobby Rondinelli (Schlagzeug) bestand. Das in dieser Besetzung 1989 veröffentlichte Album Force Majeure erschien unter dem Namen Doro, das Cover der Erstauflage war jedoch mit einem Aufkleber versehen, der die Platte als Warlock-Album auswies. Doro Pesch beim Zeltfestival Rhein-Neckar in Mannheim 2017 1990 zog Pesch nach New York. In den USA nahm sie im selben Jahr ihr erstes Album unter eigenem Namen auf. Das nachfolgende Album True at Heart wurde 1991 von dem Studiogitarristen Dann Huff (u. a. Giant) produziert. 2003 sang Pesch bei einem ihrer Livekonzerte (20 Jahre Warlock) zusammen mit Lemmy Kilmister den Motörhead-Song Love me forever. Schon 2000 hatte er einen Gastauftritt bei Doros Calling the Wild gehabt. Einen weiteren Song (Alone again) sang sie später ebenfalls mit Lemmy Kilmister. Pesch steuerte 2006 den Titel Tief in meinem Herz, den sie extra für diesen Zweck umgeschrieben hatte, zur Benefiz-CD für das Vereinsmuseum von Borussia Dortmund bei[4] und verzichtete dafür auf eine Gage. Auch hatte sie einen Live-Auftritt im Westfalenstadion vor einem Spiel der Borussia.[5] Pesch war auch eine der ersten Besucherinnen im Borusseum. Ihr Vater war Fan der Borussia, was sie in einem Interview mit dem Pressesprecher des BVB berichtete.[6] Am 13. Dezember 2008 feierte sie ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum mit einem Konzert vor 9000 Zuschauern, bei dem Holy Moses, Leaves? Eyes und Arch Enemy als Vorbands auftraten.[7] Der Hauptteil begann mit Liedern aus Doros Solokarriere und Duetten mit unter anderem Bobby Ellsworth, Jean Beauvoir, Liv Kristine, Floor Jansen, Chris Boltendahl, Axel Rudi Pell, Klaus Meine, Rudolf Schenker, Tarja Turunen und Warrel Dane und endete mit einigen Warlock-Reunion-Stücken.[8] Auf der 2010 erschienenen DVD 25 Jahre in Rock singt sie zusammen mit Klaus Meine den Scorpions-Song Rock you like a Hurricane. Eine der E-Gitarren spielt dabei Rudolf Schenker (Scorpions). Auf der The Wörld Is Ours Europatournee 2010 von Motörhead traten Pesch und ihre Band im Vorprogramm auf. Während des Konzerts von Motörhead sang sie im Duett mit Lemmy Kilmister den Song Born to Raise Hell. Bei ihrem 30-jährigen Bühnenjubiläum im Rahmen des Wacken Open Airs 2013 interpretierte sie mit Sabaton, Uli Jon Roth, Eric Fish, Phil Campbell, Chris Boltendahl und den Dudelsäcken von Corvus Corax den Song All We Are.[9] 2017 veröffentlichte sie mit Für immer ihr erstes deutschsprachiges Album.[9] Auf dem 2. Zeltfestival Rhein-Neckar in Mannheim im Juni 2017 lernte Doro den Jazz-Musiker und Komiker Helge Schneider kennen, der dort ebenfalls einen Auftritt hatte. Anschließend nahm Doro mit Schneider gemeinsam den Song Backstage to Heaven im Tonstudio auf, bei dem Helge Schneider Saxofon spielt und der sich auf dem Doro-Doppelalbum Forever Warriors / Forever United befindet, das im August 2018 erschien.[10][11] 2020 trat sie als Vorband von Saxon auf der "40th Anniversary Castles & Eagles"-Tour in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf auf und sang im Hauptkonzert im Duett mit Biff Byford den Song "Denim and Leather". Am 28. August 2022 trat Doro im ZDF-Fernsehgarten im Rahmen einer "Rock im Garten"-Ausgabe der TV-Sendung mit den beiden Songs All We Are und Raise Your Fist auf, neben Bands wie Kissin? Dynamite, Bonfire, Saltatio Mortis, The Rasmus, The Baseballs und Visions of Atlantis. Sonstiges Doro live beim Wacken Open Air 2018 Pesch ist Vegetarierin und posierte für PeTA gegen das Tragen von Leder. Sie selbst trägt auf der Bühne und privat nur Kunstleder.[12] Sie ist eine langjährige Freundin der Boxerin Regina Halmich und schrieb vier ihrer Einzugshymnen: All We Are (ein Warlock-Titel von 1987) sowie die neueren Songs Fight, She?s Like Thunder und The Queen. Am 26. Oktober 2002 stieg sie beim RTL Promiboxen kurzfristig als Ersatz für Samantha Fox in den Ring. Dabei trat sie gegen Michaela Schaffrath, die von Regina Halmich gecoacht wurde, an und unterlag mit 85 zu 86 Punkten. Im Jahr 2006 gab sie mit der Rolle der Meha in Luke Gassers Film Anuk - Der Weg des Kriegers ihr Kinodebüt. Doro Pesch nahm mit dem deutschen Rockgitarristen Michael Schenker das Weihnachtslied O Tannenbaum auf Englisch auf. Dieses Lied mit dem Titel O Christmas Tree erschien 2008 auf der Kompilation We wish you a metal Xmas and a headbanging new year. Durch mehrere Medienbeiträge 2012 und 2013 wurde bekannt, dass Doro Pesch an Übersinnliches und Wiedergeburt/Reinkarnation, Rückführung in frühere Leben glaubt und meint, im Mittelalter Magd in Ungarn gewesen zu sein (Bild 2012) bzw. "im früheren Leben als Mann im Kerker gestorben" zu sein (Metal Hammer 2013).[13][14][15] Zitat Bild: ?Ich habe schon mehrmals gelebt. Im Mittelalter war ich in Ungarn eine Magd zur Zeit des Krieges mit den Österreichern. Ich wurde geschlagen und litt schrecklichen Hunger. Mit nur 30 Jahren starb ich an Unterernährung.? Pesch unterstützt den Verein Terre des Femmes. Seit März 2022 ist Doro Pesch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Roman Lob bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Roman Lob (* 2. Juli 1990 in Düsseldorf[1]) ist ein deutscher Popsänger. Er vertrat Deutschland beim Eurovision Song Contest 2012 in Baku, nachdem er die Casting-Show Unser Star für Baku gewonnen hatte, und belegte den achten Platz. Lob wuchs zusammen mit einer Schwester in Rott, einem Ortsteil von Neustadt (Wied) auf.[2] Nach dem Realschulabschluss machte er bis Januar 2011 eine Ausbildung zum Industriemechaniker bei einem Autozulieferer in Troisdorf, von dem er im Anschluss in Festanstellung übernommen wurde.[3][4][5] Lob fährt in seiner Freizeit Snowboard und Downhill.[6][7] Aufgrund seiner Verbundenheit zur Musik hat er sich eine farbige Abbildung eines Mikrofons auf die Brust tätowieren lassen.[6] Im Juni 2016 heiratete er seine langjährige Lebensgefährtin. Künstlerischer Werdegang Lob sang im Chor seines Kindergartens.[7] Von seinem Großvater, der in der Kirche Orgel spielte, erlernte er das Klavierspiel.[8][6][7] Er versuchte sich an der Gitarre sowie am Bass.[9] Seit seinem achten Lebensjahr macht Lob nach eigenen Angaben Musik.[10] In der Musik-AG der Realschule Neustadt entdeckte er erneut den Gesang für sich.[11] Mit 13 Jahren trat er erstmals mit einer Musik-AG in der Schule auf.[9] 2005 gründete er mit zwei Freunden die Band Painful Poison, in der er Schlagzeug spielte.[7] Er war Sänger der 2007 gegründeten Metalcore-Band Days of Despite[12] und des Projekts Three of a Kind, das er mit zwei Mitgliedern seiner ersten Band 2009 gründete. Als Teilnehmer der vierten Staffel der Casting-Show Deutschland sucht den Superstar wurde er 2007 erstmals einem größeren Publikum bekannt. Dort schied er - unter die besten 20 Kandidaten gekommen - aufgrund einer Kehlkopfentzündung aus.[13] Lob erhielt von Dieter Bohlen jedoch das Angebot, ein Freilos für die nachfolgende Staffel der Fernsehshow im Jahr 2008 nutzen zu können. Darauf verzichtete er zu Gunsten seiner zwischenzeitlich begonnenen Ausbildung zum Industriemechaniker.[7] Mit der Alternative-Rock-Band Rooftop Kingdom hatte Lob als Sänger diverse Auftritte im Rheinland.[11][14] Lob hatte sich bereits 2008 zusammen mit Axel Fischer, mit dem er unter dem Namen G12 P - Germany 12 Points den Titel When the Boys Come aufnahm, erfolglos für die Teilnahme am Eurovision Song Contest 2008 beworben.[15] Im Herbst 2011 bewarb sich Lob für die von der ARD und ProSieben ausgerichtete Castingshow Unser Star für Baku, der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2012. Er wurde für einen engeren Kandidatenkreis ausgewählt und trat in der ersten Fernsehshow mit dem Song After Tonight von Justin Nozuka auf. Der Originalsong platzierte sich nach der Ausstrahlung wieder in den deutschen Charts. Eurovision Song Contest Auftritte in Unser Star für Baku Show Lied Originalinterpret 1. Ausscheidungsshow After Tonight Justin Nozuka 3. Ausscheidungsshow Easy Commodores 4. Ausscheidungsshow Drops of Jupiter Train 5. Ausscheidungsshow Drive Incubus 6. Ausscheidungsshow (Viertelfinale) You Give Me Something James Morrison Day by Day Rooftop Kingdom 7. Ausscheidungsshow (Halbfinale) Bad Day Daniel Powter Use Somebody Kings of Leon 8. Ausscheidungsshow (Finale) Conflicted zuvor unveröffentlicht Alone Standing Still Schon vor dem Finale hat Lob als Favorit gegolten und konnte sich schließlich gegen Yana Gercke und Ornella De Santis durchsetzen. Lob gewann im Februar 2012 mit dem von Jamie Cullum, Steve Robson und Wayne Hector komponierten Titel Standing Still. Damit qualifizierte er sich für die Teilnahme am Eurovision Song Contest 2012, der am 26. Mai 2012 in Baku stattfand. Er erhielt zudem einen Plattenvertrag bei Universal Music. In den Online-Charts von iTunes und Amazon stieg der Titel Standing Still am Folgetag des Finales von Unser Star für Baku direkt auf dem ersten Platz ein.[16] Standing Still erreichte Platz 3 der deutschen Charts und konnte sich in der Schweiz und in Österreich platzieren. Am 13. April veröffentlichte Lob sein erstes Studioalbum Changes.[17] Als Vertreter eines der fünf größten EBU-Beitragszahler war Lob direkt für das Finale des Eurovision Song Contest 2012 qualifiziert. Er startete auf der Position 20 von 26 und erreichte mit 110 Punkten den achten Platz. Im Februar und März 2013 war er Jurymitglied in den Musikwettbewerben Unser Song für Malmö und Dein Song. Am 21. März 2013 wurde er in der Kategorie ?Radio-Echo? mit dem Musikpreis Echo ausgezeichnet. Von Oktober 2016 bis Juli 2018 verkörperte er als Gesangssolist in der Produktion The One Grand Show im Friedrichstadt-Palast in Berlin eine der Hauptfiguren der Revue. Lob ist Frontsänger der seit Anfang 2014 bestehenden Kölschrock-Band StadtRand. Stil Musik und Gesang Roman Lob (2013) Lobs Musik ist von Rockmusik beeinflusst. Jedoch entschied er sich, für sein Debütalbum auf Popmusik zu setzen, um kommerziell erfolgreicher zu sein. Er veröffentlicht seine Songs in englischer Sprache und hat Mitspracherecht bei der Auswahl der Lieder. Er ergänzt: ?Wenn ich etwas nicht will, sage ich es einfach. Ich finde es wichtig, mir treu zu bleiben.?[18] Lob hat drei Lieder seines ersten Albums, Day by Day, First Time und Changes geschrieben.[18] Er bezeichnete Xavier Naidoo als sein größtes musikalisches Vorbild: ?Xavier Naidoo hat einfach die Stimme Deutschlands.?[9] Außerdem nennt er die Band Paramore als weiteren Einfluss.[9] /// Standort Wimregal PKis-Box66-U025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Nils Tuxen bildseitig mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Lieber Kurt Hofmann Herzlichen Dank und alle besten Wünsche von" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nils Tuxen (* 1949) ist ein dänischer Gitarrist und Musikproduzent, der als einer der europäischen Virtuosen auf der Pedal-Steel-Gitarre gilt. Tuxen lernte zunächst Blockflöte und Klavier, später Gitarre, E-Bass und Blues Harp. Bereits als Schüler verdiente er sich Geld mit Aufnahmen für die schottisch-dänische Soul-Band The Clan. Nach Abschluss der Schulausbildung gehörte er von 1968 bis 1971 zu Savage Rose, mit denen er auch mehrfach in Amerika tourte. Dann konzentrierte er sich auf eine Solokarriere und legte Alben unter eigenem Namen vor. Tuxen ging nach Hamburg, wo er mit dem Produzieren von Songs begann und Ende der 1970er auch als Gastmusiker bei der Gruppe Truck Stop beschäftigt war. Mit Michael Cretu (Keyboards), Manfred ?Thissy? Thiers (Bass, Vocals) und Reinhard ?Dicky? Tarrach (Drums) gründete er 1981 die Band Moti Special. Erst mit dem Album Motivation (1985) kam der Durchbruch; die Songs ?Cold Days, Hot Nights? und ?Don't Be so Shy? kamen in den deutschen Charts auf die Plätze 3 und 8. 1989 folgte in anderer Besetzung für Polydor die LP Dancing for Victory. Daneben spielte er bei der Reunion von Randy Pie. Tuxen ist als Studio- und Sessionmusiker unterwegs, unter anderem mit Konstantin Wecker, zum Beispiel bei Wut und Zärtlichkeit (Live). Von 2001 bis 2007 spielte er Pedal Steel, Gitarre und Dobro bei den Schürzenjägern. Als Studiomusiker ist er an zahlreichen Produktionen beteiligt, etwa von Peter Cornelius, Samantha Fox, Maggie Reilly, Roger Whittaker, Tony Sheridan, Reinhard Mey, Texas Lightning, DJ Bobo oder Cisco Berndt. /// Standort Wimregal PKis-Box57-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDruckfoto. Zustand: Gut. A4 grosses Computerausdruckfoto von Mike Terrana bildseitig mit silbernem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "To Stefan" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mike Terrana (* 21. Januar 1960 in Buffalo, New York) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger. Stilistisch gesehen bewegt er sich in den Musikrichtungen Hard Rock, Metal und Fusion. Seit seinem Album Sinfonica bewegt er sich zudem in dem Bereich der klassischen Musik. Als langjähriger Schlagzeuger von Tarja Turunen veröffentlichte er auch mit dieser ein klassisches Album, Beauty and the Beat. Er begann seine Karriere 1984 als Schlagzeuger der kanadischen Band Hanover Fist.[1] Zwischen 1987 und 1997 lebte er überwiegend in Los Angeles und arbeitete mit Musikern wie Yngwie Malmsteen,[2] Tony MacAlpine und Steve Lukather zusammen. Als Terrana 1997 registrierte, dass er in Los Angeles keine Arbeit als Schlagzeuger finden würde, ging er ?ohne Visa und einer Tasche voll Becken und Träume? zunächst für 6 Monate in die Niederlande, später nach Deutschland, um dort als Tourmusiker unter anderem mit Gamma Ray zu arbeiten. Er fand schnell Anstellungen bei Bands im Metal-Bereich.[3] In Deutschland kam er seit dem Jahr 1999 - als einer der drei Bandmusiker in der Metal-Band Rage - zu größerer Bekanntheit. Seine Zusammenarbeit mit der Band endete im Dezember 2006 aufgrund künstlerischer und persönlicher Differenzen.[4] Terrana war von 1998 bis 2013 Bandmitglied bei Axel Rudi Pell, von 2006 bis 2012 bei Masterplan und von 2007 bis 2012 bei Savage Circus.[5] Von 2007 bis 2015 arbeitete er zudem als Tourmusiker mit Tarja Turunen zusammen.[6][7] Von 2019 bis 2024 spielte er bei Avalanch.[8] Bei seinen Auftritten mit den unterschiedlichen Bands nutzt er häufig die Gelegenheit, ein virtuoses Schlagzeug-Solo aufzuführen, das er selbst als Rhythm Beast Performance bezeichnet. Seit 2012 ist er auch mit Hardline unterwegs. 2014 hatte er mit seiner neuen Band Terrana ein Debütalbum mit 10 Songs veröffentlicht. Seit November 2013 gab es das erste Musikvideo zu einem Lied namens One Way. Die Band bestand neben ihm aus Fabri Kiarelli (Gitarre und Gesang) und Alberto Bollati (Bass und Gesang).[9] Equipment Mike Terrana ist derzeit Endorser für PDP Drums, Paiste Becken, REMO Schlagzeugfelle[10] und benutzt Signature-Sticks von Vic Firth. Schlagzeug PDP Concept Series Becken Paiste 2002 Hardware Trick Pro 1-V Detonator Doppelbassdrumpedal Felle Remo CS coated (Snare) Remo Emperor coated (Toms) Remo Emperor Clear (Bassdrums) /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-162 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Farbfoto der Band Maffai, unsigniert. /// Maffai ist eine deutsche Post-Punk-Band aus Nürnberg und Würzburg. Maffai wurde 2018 von Mike Illig (Gesang, Gitarre), Simon Züchner (Gitarre), Daniel Schmitt (Bass) und Jan Kretschmer (Schlagzeug) gegründet. Die vier Musiker haben vorher bereits in anderen lokalen Bandprojekten gespielt. Bereits kurz nach Gründung entstanden erste Songs, die sie im Internet veröffentlichten. Im September 2018 erschien ihre erste selbstbetitelte EP. Diese erschien im Eigenvertrieb sowohl als 7?? als auch digital über Bandcamp.[1] Zusammen mit Knarre bucht die Band eine Herbsttour durch Süddeutschland. Im Dezember spielt die Band außerdem zusammen mit Love A.[2] Anfang 2019 gibt das Audiolith Booking bekannt, die Band unter Vertrag genommen zu haben. Am 4. Juli 2019 gab das Independent-Label Kidnap Music bekannt, die Band ebenfalls unter Vertrag genommen zu haben.[3] Zunächst erschien am 17. Juli ein Video zu Geisterstunde.[4] Am 30. September 2019 folgte die Digitalsingle und das Musikvideo zu Abgewandt.[5] Am 11. Oktober 2019 erschien schließlich ihr Debütalbum Zen. Puls Musik kürte sie daraufhin zur ?Band der Woche?.[6] Musikstil Zu Anfang bezeichneten sie ihren Stil scherzhaft als ?Fantasy Screamo? Tatsächlich handelt es sich um Post-Punk, der eine Mischung aus Indie-Rock und New Wave darstellt und von Bands wie Turbostaat, Die Nerven, Love A, aber auch The Cure und Drangsal beeinflusst ist.[6] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-124 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von The Petards, unsigniert /// The Petards sind eine deutsche Beat- und Rockband, die in den 1960er und frühen 1970er Jahren aktiv waren. Die Anfänge der Band sind in der Melanchthon-Schule Steinatal in Willingshausen bei Schwalmstadt zu finden. Unter dem Namen Magic Stompers spielten die Brüder Klaus und Horst Ebert während ihrer Schulzeit in einer Band, die Free-Jazz- und Cover-Stücke spielte. Die Besetzung der Band wechselte häufig. Ende 1962 wandte man sich zusehends der Beat- und Twist-Musik zu. Im selben Jahr stieß Rüdiger ?Roger? Waldmann als Bassist zur Band. 1964 nannte man sich The Petards. Horst Ebert hatte den Namen, der aus dem Französischen kommt und Knallfrosch bedeutet, in einem Lexikon entdeckt. Die Urformation der Band bestand nun aus Horst Ebert am Schlagzeug, Klaus Ebert an der Leadgitarre, Ingo Teckenburg an der Rhythmusgitarre, Hans-Jürgen Schreiber an der Trompete und Rüdiger Waldmann am Bass.[1] Ende 1964 musste Horst Ebert zur Bundeswehr und wurde durch Hans-Jürgen Schreiber am Schlagzeug ersetzt. 1965 verließ Ingo Teckenburg aufgrund gesundheitlicher Probleme die Band und wurde durch Horst Ebert an der Rhythmusgitarre ersetzt, der frühzeitig vom Wehrdienst entlassenen worden war. 1966 musste sich die Band infolge eines Konzertes vor dem Amtsgericht Schwalmstadt verantworten: der Vorwurf lautete auf ?Lärmbelästigung? Einzigartig in der Geschichte des Rechtswesens dürfte wohl die Beweisfindung des Richters gewesen sein: Er bat die Band, im Gerichtssaal zu den Instrumenten zu greifen - nur so könne man feststellen, ob es bei den Konzerten ?geräuschvoll? zuginge. Das ?unerträgliche Gedröhne? der Vorführung vor Gericht war der Beweis und zog eine Strafe von über 50 D-Mark nach sich. In diese Zeit fällt die ?Wald Beat Show?, die 1967 im Gemeindewald Schrecksbach stattfand und rückblickend als Vorläufer der Burg-Herzberg-Festivals gilt. Weiterer Werdegang Klaus und Horst Ebert begannen, eigene Stücke zu schreiben. Ihre erste Eigenkomposition, eingespielt in den Semesterferien, erschien im August 1966: ?Baby Run, Run, Run? und ?Pretty Miss? Die Popularität der Band wurde größer, zu den Live-Auftritten kamen die ersten Radio-Interviews. Nach der Veröffentlichung der zweiten Single, ?Right Time/She Didn't?, wurde die Band bekannter, und das Fernsehen wurde auf sie aufmerksam: 1967 traten sie mit ihrer 3. Single, ?Shoot Me Up To The Moon?, in der Fernsehsendung ?Die Drehscheibe? im ZDF auf. Außerdem waren sie im gleichen Jahr auch in der SWF-Sendung ?Talentschuppen? zu Gast. Anfang 1967 verließ Hans-Jürgen Schreiber die Band und wurde für einige Monate durch Franz Binder ersetzt. Im Juni 1967 bildete sich dann die endgültige Formation der Petards: Mit Arno Dittrich wurde ein neuer Schlagzeuger gewonnen. Die Petards gewannen den Nachwuchswettbewerb des SWF und konnten so ihre erste LP einspielen. Sie hieß ?A Deeper Blue?, wurde im Maschener Tonstudio von Joe Menke aufgenommen und erschien im November 1967 auf dem Europa Billig-Label für 5 D-Mark. Ihre Single ?Shoot me up to the moon? platzierte sich auf Platz 1 der ?Frankfurter Schlagerbörse? des HR und in der SWF-Hitparade, der Nachfolger ?Golden Glass? stand dem um nichts nach. Die Petards erkannten früh, dass nicht nur die Musik, sondern auch Bühnenshow und Kleidung wichtig sind. So präsentierten sie sich - ganz im Stil der Hippie- und Beatmusik-Zeit - im Flower-Power-Outfit und mit einer für diese Zeit extravaganten Bühnen- und Lichtshow. Die Band wechselte nun die Plattenfirma und ging zur Firma Liberty. 1968 wurde ihre zweite LP, ?The Petards?, mit dem Nummer-eins-Hit ?Pretty Liza? veröffentlicht. Die Band tourte durch Deutschland und gab zudem auch einige Konzerte in der damaligen CSSR. 1969 wurden The Petards bei der Pop-Poll-Umfrage des Musikexpress in der Kategorie ?beste Nachwuchsgruppe? auf den ersten Platz gewählt. Ihre LP platzierte sich in der Kategorie ?LP des Jahres? auf dem fünften Platz. The Petards veröffentlichten einige Titel auch unter Pseudonymen. Unter dem Namen ?Zonk? coverten sie für das Album ?Creedence Clearwater Revival Hits Done By A Group Called Zonk? Titel von ?Creedence Clearwater Revival? Dieses Album erschien in Deutschland, USA, Kanada, Japan, Neuseeland, Australien und Südafrika. Unter dem Pseudonym ?Flitter Mouse? wurden von den Petards zwei Singles mit den CCR-Coversongs ?Green River? und ?Commotion? sowie ?Fortunate Son? und ?Down on the Corner? veröffentlicht. Eine Rarität ist das Solo-Album von Horst Ebert, der sich 1971 als Singer/Songwriter versuchte und unter dem Namen ?Johannes? sein ?First Album? in einer Auflage von nur 100 Stück veröffentlichte. Am 1. Januar 1970 erschien die dritte Langspielplatte der Petards namens ?Hitshock? Sie enthielt u. a. die Songs ?Good Good Donna? und ?Baby Man? Auf der Innenseite des Covers dieser LP heißt es: ?Denn Petards-Musik ist kein Rumpel-Beat, sondern starke musikalische Aussage, individuelle Interpretation der Eigenkompositionen dieser avantgardistischen Gruppe.? Auftritte im französischen Fernsehen mit einer Aufnahme aus dem Olympia in Paris folgten; die Single ?Blue Fire Light? platzierte sich unter den Top Ten der französischen und belgischen Charts. Musical in Bremen und Herzberg-Festivals The Petards wirken bei dem Musical ?Tut, was ihr wollt?, das - frei nach Shakespeares ?Was ihr wollt? - in der Saison 1969/1970 am Theater der freien Hansestadt Bremen aufgeführt wird, mit. In der Saison 1971/1972 wurde das Stück auch am Landestheater Darmstadt aufgeführt, wo die Petards neben der Fassbinder-Schauspielerin Barbara Sukowa mitwirkten. Außerdem veranstalteten die Petards die Veranstaltungen, aus denen später das Burg-Herzberg-Festival hervorging: Dieses Festival bot deutschen Bands die Möglichkeit, alle Formen progressiver Rockmusik darzubieten. Die erste Veranstaltung, die Burg-Beat-Show 1968, war als Bandwettbewerb auf der Burg Herzberg, organisiert. Auf dem Festival vom 1. bis zum 3. Mai 1970 durften die Besucher des Band.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen 5 Bandmitgliedern von Hassliebe bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hassliebe war eine zwischen 2005 und 2016 existierende deutsche Rockband aus Donauwörth. Die Band wurde 2005 von Sänger und Bassist Daniel Frisch, Schlagzeuger Manuel Schnell und Gitarrist Manuel Gläser in Harburg (Landkreis Donau-Ries) gegründet. Bis 2007 gab die Band mehr als 50 Konzerte und veröffentlichte ihre erste EP, von der 2000 Stück verkauft wurden. Später ersetzte Schlagzeuger Klaus Müller Gründungsmitglied Manuel Schnell, der aus privaten Gründen verhindert war. Im Jahr 2010 wurde Klaus Müller von Florian Schack als Schlagzeuger ersetzt. Im selben Jahr gewann die Band ?RT1 Nordschwaben Top Act Festival? und den Bandwettbewerb auf dem Kulturspektakel in Gauting bei München. Ersterer wurde von Hitradio RT1 Nordschwaben veranstaltet. Kurze Zeit später wurde Manager Christian Wirth auf die Band aufmerksam. Anfang 2008 verabredete man ein Treffen mit Jon Caffery, der unter anderen Bands wie Die Toten Hosen und Einstürzende Neubauten erfolgreich produziert hatte. Caffery sagte zu das Debütalbum für Hassliebe zu produzieren. Im selben Jahr erschien ihre Single Warum. Der Song wurde in 40 Radiosendern gespielt und ist ein sehr dynamischer Rocksong, obwohl der Songtext sehr kritisch aufgenommen wurde. Dieser handelt vom Kindsmord. Durch den Erfolg bei einem Bandwettbewerb an dem 146 Bands aus ganz Deutschland teilnahmen, spielte die Band bei einem Konzert am 15. August 2008 mit den Toten Hosen. Später wurde der Song Mein letzter Wille als Radiosingle veröffentlicht. Die Band unterzeichnete 2009 ihren Plattenvertrag mit südpolrecords. 2010 veröffentlichte die Band ihr Debütalbum Niemandsland. Im Oktober 2011 verkündete die Band, das Sänger und Bassist Daniel Frisch die Band verlassen habe. Die Köpfe der Band entschieden sich schließlich für Matthias "Matt" Münch als Frontmann und für den langjährigen Kumpel von Kurt - Dany Mcauley am Bass. Ihr Debüt gab das Quintett im legendären "Rockmusik" in Hamlar am 31. März 2012. Auch die "neue" CD soll im Oktober 2012 veröffentlicht werden. Im April 2016 verkündete die Band Hassliebe ihre Auflösung.[1] Texte Die Themen, die die Band in ihren Songs aufgreift handeln um Liebe, Hass, persönliche Ängste und Wünsche, wobei die Band diese Themen weder aufzeigen noch anklagen möchte. Die Band thematisiert die Welt, wie sie von der Band wahrgenommen wird. Die Texte werden auf deutsch gesungen, wobei die Band bei Konzerten auch bayrische Texte singen. Medien Die Band hatte schon Auftritte bei München TV, Ali Khan TV und im Bayerischen Rundfunk. Außerdem verbucht die Band positive Kritiken im Guitar Magazine, C-Cube, Rockster TV, Metalmagazin und von den Veranstaltern des Theatron MusikSommers. Diese beschrieben die Band als cool, solide und bezeichnete die Gruppe als Highlight. Rockster TV geht sogar davon aus, dass die Band das Zeug dazu habe sich in der deutschen Rockszene zu etablieren. /// Standort Wimregal Pkis-Box34-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Hugh Cornwell mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hugh Alan Cornwell (* 28. August 1949 in London) ist ein britischer Musiker. Bekannt wurde er als Sänger und Gitarrist der Stranglers, deren Mitglied er bis 1990 war. Cornwell wuchs als drittes von insgesamt vier Geschwistern im Londoner Stadtteil Tufnell Park auf.[1] Er ging in der Burghley Road Primary School in Kentish Town zur Grundschule[2] und besuchte ab 1961 die William-Ellis-Gesamtschule in Highgate, wo er mit dem späteren Fairport-Convention-Gitarristen Richard Thompson bis 1965 in einer Schülerband spielte.[3] Cornwell ging nach Erreichen der Fachhochschulreife von der Schule ab. Vor Beginn seines Studiums arbeitete er im Frühjahr und Sommer 1968 zunächst als Aushilfe im Medizinischen Labor des St. Bartholomew Hospital in der City of London und im Medizinischen Labor der Universitätsklinik Lund in Schweden.[4] Im September 1968 begann Cornwell dann ein dreijähriges Biochemie-Studium an der University of Bristol, das er 1971 mit einem Third Class Honours Degree abschloss.[5][6] Zum weiterführenden Studium kehrte er an das Biochemische Institut der Universität Lund zurück, um unter Kai Lindstrand seine Doktorarbeit zu machen. Dies brach er Ende 1973 jedoch ergebnislos ab und kehrte nach London zurück. Johnny Sox (1972 bis 1974) Im Herbst 1972 gründete Cornwell in Lund seine erste Band Johnny Sox (Gyrth Godwin - Gesang / Hans Wärmling - Leadgitarre / Hugh Cornwell - Rhythmusgitarre / Janne Knuda - Bass[7] / Chicago Mike - Schlagzeug). Nach einigen Konzerten in Lund und Umgebung beschloss Cornwell Berufsmusiker zu werden und zog mit der Band (mit Ausnahme Wärmlings) Ende 1973 nach London. Johnny Sox bezogen ein besetztes Haus in der Maitland Park Road in Camden und gaben im Januar 1974 einige Konzerte in Londoner Pubs.[8] Der Schlagzeuger Chicago Mike wurde danach durch den 35-jährigen Jet Black ersetzt und die Band zog nach Guildford aufs Land. Ein Demotape wurde am 8. Mai 1974 von Island Records abgelehnt,[9] es kam zum Streit und Godwin und Knuda verließen die Band. The Stranglers (1974 bis 1990) Cornwell und Jet Black fanden Ersatz in dem 22-jährigen Jean-Jacques Burnel (Bass), der am 30. Mai 1974[10] erstmals mit den beiden probte, und holten Hans Wärmling als Leadgitarristen zurück. Die neue Band gab nach intensiven Proben bereits im Sommer 1974 die ersten Konzerte in Guildford und Umgebung, zuerst unter dem Namen The Guildford Stranglers. Am 11. September 1974 ließ die Band sich schließlich unter dem Geschäftsnamen The Stranglers registrieren. Von Ende 1974 bis Anfang 1976 bezog die Band ein Haus im benachbarten Chiddingfold, zu dieser Zeit arbeitete Cornwell als Aushilfslehrer für Biologie am St Mary?s Tutorial College in Guildford, eine Erfahrung, die er später in dem Stranglers-Song School Mam verarbeitete.[11] Als die Stranglers langsam bekannter wurden, zog Cornwell Anfang 1976 zurück nach London. Am 6. Dezember 1976 schloss die Band schließlich für einen Vorschuss von 40.000 £ einen Plattenvertrag mit United Artists Records.[12] Hugh Cornwells erste Plattenveröffentlichung folgte am 28. Januar 1977 in Form der Stranglers-Debütsingle (Get a) Grip (on yourself), eines Songs, den Cornwell alleine geschrieben hatte. Am 6. Januar 1980 wurde Hugh Cornwell vom West London Magistrates? Court zu acht Wochen Haft und einer zusätzlichen Geldbuße von 300 £ wegen Drogenbesitzes verurteilt. Cornwell legte erfolglos Berufung ein und musste die Haftstrafe vom 21. März bis zum 25. April 1980 im Gefängnis Pentonville in Islington absitzen.[13] Am 21. Juni 1980 wurde Cornwell in Frankreich wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten verhaftet. Bei einem Stranglers-Konzert in der Universität Nizza war es am Vorabend zu Ausschreitungen und Sachbeschädigungen gekommen. Cornwell wurde für einige Tage ins Maison d'arrêt de Nice, das Untersuchungsgefängnis von Nizza, überstellt und am 27. Juni 1980 auf Kaution wieder freigelassen.[14] Am 13. Januar 1981 wurde er in Abwesenheit zu einer Haftstrafe auf Bewährung und einer zusätzlichen Geldstrafe von umgerechnet 2000 £ verurteilt.[15] 1990 stieg Cornwell überraschend aus der Band aus. Am Tag nach einem Konzertmitschnitt im Alexandra Palace in London (11. August 1990) teilte er seine Entscheidung telefonisch den übrigen Bandmitgliedern mit, die mit einem neuen Sänger weitermachten, statt die Band aufzulösen. Soloaktivitäten (seit 1978) Bereits 1978/79 nahm Cornwell mit Hilfe des Captain-Beefheart-Schlagzeugers Robert Williams ein erstes Soloalbum Nosferatu auf, bei dem Devo (auf Rhythmic Itch), Clash-Mitglieder (Hintergrundgesang auf Puppets) und Ian Dury (Gesang auf Wrong way round) mitwirkten.[16] 1988 folgte ein zweites Soloalbum Wolf. Nachdem Cornwell 1990 die Stranglers verlassen hatte, legte er eine Pause ein. Seit 1992 veröffentlicht er wieder in regelmäßigen Abständen Material, jedoch ohne den kommerziellen Erfolg wie zu Zeiten der Stranglers. Cornwell lebt in Wiltshire.[17] Schriftstellerei Nach seiner Haftentlassung beschrieb Cornwell seine Erlebnisse im Gefängnis Pentonville in der Broschüre Inside Information, die ab Oktober 1980 über den Fanclub Stranglers Information Service bezogen werden konnte. Bis 1990 veröffentlichte Cornwell regelmäßig Artikel und Cartoons im Stranglers-Fanclubmagazin Strangled.[18] Im November 2001 erschien das Buch The Stranglers Song By Song, ein Interviewbuch, in dem Cornwell ausführlich über alle offiziell veröffentlichten Stranglers-Songs Auskunft gab. Im Oktober 2004 erschien Cornwells Autobiographie A Multitude Of Sins, das zusätzlich den Text der Inside Information-Broschüre aus dem Jahre 1980 enthielt. Schauspielerei Cornwell spielte ein paar kleine Nebenrollen in Kinofilmen wie L'Etoile de sang (1986) und Eat the Rich (1987) sowie Fernsehfilmen wie Lucky Sunil (1988) und Being Dom Joly (2001).[19] /// Standort Wimregal PKis-Box99-U027 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. DDR-Postkarte von der Gruppe SET bildseitig mit schwarzem Edding signiert, augenscheinlich pre-print. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Die Leipziger Band ?SET? existierte von 1972 bis 1988. In den Anfangsjahren wurden, wie allgemein üblich, Titel westlicher Gruppen nachgespielt. 1974/75 begannen die Musiker, eigene Songs zu schreiben und zu spielen. Erste Rundfunkaufnahmen durften in den Berliner Studios eingespielt werden. Ihr Lied ?Eisen? kam sogar auf die AMIGA-LP ?Hallo 1/75? Beim Festival ?Rhythmus 75? feierte die Band ihren Durchbruch und weitere Titel konnten beim Rundfunk und bei AMIGA veröffentlicht werden. Nach personellem Wechsel wurden 1978 aus den Amateuren Berufsmusiker. Gründungsbesetzung: Lutz Heinrich (Gesang, Gitarre) Helmut Schulze (Bass) T. Riehl (Keyboard) Hendrik Kralle (Saxophon, Flöte) Jürgen Schachmann (Schlagzeug) Weiter waren später dabei: Hans Kölling, Lutz Künzel, Bernd Seifert, Frank Czerny, Herbert Schmidt, Thomas Hoffmann, Bernd Haucke, Thomas Bürkholz. " (ddr-tanzmusikde) /// Standort Wimregal GAD-10.403 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Quadratischer Post-It- Zettel von Christina Lux bildseitig mit grünem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Lieber Michael, mit herzlichem Gruß" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christina Lux (* 26. Mai 1965 in Karlsruhe) ist eine deutsche Musikerin, Sängerin, Gitarristin und Komponistin. Christina Lux ist seit 1983 als Musikerin aktiv, zunächst in lokalen Rockbands, später in verschiedenen Jazz-Formationen. 1989 folgten Tourneen und Plattenaufnahmen als Background-Sängerin mit Purple Schulz, David Torn, Edo Zanki, Laith al Deen u. a. 1993 erschienen erste eigene Songs auf zwei CDs der Formation Vocaleros. In den folgenden Jahren arbeitete Christina Lux bei verschiedenen Produktionen als Studiomusikerin mit, beispielsweise auf Jon Lords Soloalbum Pictured Within. Bei einer Tournee mit Fury in the Slaughterhouse war sie ?Special guest? und schaffte so schließlich den Durchbruch. 1999 erhielt sie einen Plattenvertrag. Es erschien ihre Debüt-CD Little Luxuries und Solokonzerte folgten. Neben Auftritten mit dem Lux Trio trat sie u. a. im Vorprogramm von Paul Young, Long John Baldry, Tuck & Patti und Status Quo auf, begleitete 2004 Die Happy auf deren Unplugged-Tournee und spielte 2005 auf dem Montreux Jazz Festival. Bei ihren Auftritten, oft solo oder in kleiner Besetzung (mit dem Dresdner Gitarristen und Percussionisten Reentko), spielt sie einen Mix aus Funk-Folk, Soul und Pop. Ihre Texte schrieb sie bis 2018 vorwiegend in englischer Sprache. Seit dem Album Leise Bilder (2018) sind die Texte überwiegend in deutscher Sprache. Ihre CD Coming Home At Last erschien 2006 bei BSC Music und war ihre erste komplette Studio-CD, produziert von Christina Lux und Matthias Krauss, aufgenommen und gemischt von Klaus Genuit, Hansastudio Bonn, und eingespielt von Marius Goldhammer (Bass), Tommy Baldu und Heiko Braun (Schlagzeug) und Matthias Krauss (Keyboards). Im Februar 2007 erschien die CD bei Sequoia Records in den USA. Im September 2007 wurde ihre Solo-Live-CD Lux Pure&live veröffentlicht. Im Januar 2012 erschien ihre CD Playground bei Prudence, die sie zusammen mit Reentko aufgenommen hat. Produziert wurde die CD von Reentko, Christina Lux und Mohi Buschendorf, aufgenommen im Waldhausstudio Birkholz. Weitere Gastmusiker auf der CD sind der Drummer Stephan Emig, der Bassist Dominik Krämer, der Bassist Marius Goldhammer und der Bassist Mohi Buschendorf. Die Songs sind minimalistisch instrumentiert. Im Sommer 2015 wurde Lux? Live-CD Embrace veröffentlicht, die sie teils solo im Maximal Rodgau, teils mit Bodek Janke (Schlagzeug, Tabla) in der Wandelhalle in Bad König aufgenommen hatte. Embrace wurde nominiert für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Im März 2018 erschien ihr erstes ganz deutschsprachiges Album Leise Bilder produziert mit Oliver George, aufgenommen bei Klaus Genuit im Hansahaus Studio Bonn, gemastert von Ralf Kemper im River Side Studio Köln. Als Gastmusiker auf dem Album sind Stoppok, Joo Kraus, Dennis Hormes, Markus Segschneider und Laith Al-Deen zu hören. Das Album wurde 2018 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik im Bereich Liedermacher ausgezeichnet. Von August bis November 2019 führte sie mit Was zählt für dich die Liederbestenliste an und bekam 2020 dafür den Liederpreis der Liederbestenliste.[1] Ihr Album ?Lichtblicke? erschien im November 2021. Produziert wurde es von Oliver George und Christina Lux, gemischt und gemastert von Grammy-Gewinner Klaus Genuit im Hansahaus Studio Bonn. Zu Gast waren die Musikerin Tokunbo sowie Anne de Wolff, Marius Goldhammer, Axel Steinbiss u. a. Das Album wurde in zwei Kategorien im Januar 2022 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Mit dem Multiinstrumentalisten Oliver George an Schlagzeug, Gitarren und Gesang ist sie seit 2017 als Duo live unterwegs. Christina Lux lebt in Köln. /// Standort Wimregal GAD-0208 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von einem Bandmitglied von Torfrock bildseitig mit schwarzem Stift signiert, Kanten berieben, Knickchen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Torfrock ist eine Deutschrock-Band, die 1977 von Klaus Büchner und Raymond Voß gegründet wurde. Die Musiker kennen sich zum Teil schon seit Mitte der 1970er-Jahre. Klaus Büchner und Raymond Voß gründeten vor Torfrock zusammen mit anderen Musikern die Folk-Band Basia, die im Hamburger Ernst-Deutsch-Theater arbeitete und auftrat. Mit dieser Band vertonten sie die Werke englischsprachiger Dichter, darunter Robert Frost, Robert Louis Stevenson und William Shakespeare,[1] die rechtefrei genutzt werden konnten.[2] Auf einer Feier in Schleswig wollte Büchner mit anderen Musikern das Lied Hey Joe von Jimi Hendrix spielen. Da er eigener Aussage nach betrunken war und deshalb den Text des Lieds vergessen hatte, improvisierte Büchner den Text auf Plattdeutsch. Die Idee stellte er dann Voß vor, der sich begeistert zeigte. Wegen der Sorge, das Publikum könne den norddeutschen Humor nicht wertschätzen, bauten sie plattdeutsche Lieder erst probeweise im Rahmen einer ?Klamaukecke? in ihre Auftritte ein, die sie nach und nach ausbauten,[2] da sich die plattdeutschen Lieder bei der Zuhörerschaft überraschend als Erfolg herausstellten. Sie nahmen weitere plattdeutsche Lieder wie Karola Petersen (nach der Vorlage Oh, Carol der Rolling Stones) in ihr Programm auf.[2] Es entwickelte sich der Plan, eine Band zu gründen, die sich dem regionalen Humor widmet. Teil des Konzeptes waren alltägliche Geschichten, die häufig in dem fiktiven, stereotypisch norddeutschen Dorf Torfmoorholm bzw. in der Wikinger-Metropole Haithabu platziert wurden. Es sei ein ?kleiner Kosmos Torfmoorholm? entstanden, äußerte Voß später.[2] Die Besetzung der Band bestand zu dieser Zeit neben Klaus Büchner und Raymond Voß aus Thomas Rieckmann (Texter, Bass, Gesang), Reinhard Heinrichs (Texter, Percussion und Gesang) und Gunnar Kämmer (Percussion und Schlagzeug). Die Band wurde zunächst im norddeutschen Raum bekannt, der dadurch angesprochen wurde. Die erste Phase von Torfrock endete mit dem Aufkommen der Neuen Deutschen Welle. Da die Torfrock-Lieder laut Voß ?lang und opulent? waren und Geschichte erzählten, somit nicht zu den oft knappen Texten der Neuen Deutschen Welle gepasst hätten, entschied man sich Voß zufolge, um nicht von Kritikern ?niedergeschrieben? zu werden: ?Wir hören einfach auf und sagen das niemandem. Und machen einfach mal eine Pause.?[2] Danach wandten sich die Musiker neuen Bandprojekten zu. Die Band Hammaburg bestand größtenteils noch aus denselben Mitgliedern und auch der Stil war der Musik von Torfrock noch sehr ähnlich. Raymond Voß und Gunnar Kämmer gründeten 1982 die Band Eltern haften für ihre Kinder, die sich ernsteren Themen widmete. Den größten Erfolg hatte Klaus Büchner in den 1980er- und 1990er-Jahren als Kleiner Klaus zusammen mit Klaus Baumgart in dem Schlager- und Blödel-Duo Klaus und Klaus. Raymond Voß beteiligte sich zwischendurch am Texten; viele dieser Songs wurden später von Torfrock wieder neu verwendet. Klaus Büchner und Raymond Voß nahmen auch unter ihren eigenen Namen Singles auf. Ende der 1980er-Jahre fand Torfrock wieder zusammen. 1988 wurde Voß im Anschluss an einen Termin bei einem Hamburger Rundfunksender vom Moderator gefragt, ob er sich vorstellen könne, sechs Jahre nach dem Ende der Gruppe ein Abschiedskonzert mit Torfrock zu geben. Das ausverkaufte Konzert in der Hamburger Markthalle sei wiederum der Neuanfang der Band gewesen, sagte Voß im Jahr 2017 rückblickend.[2] Nach erfolgreichen vereinzelten Auftritten und dem bundesweiten Durchbruch durch Beinhart, dem Titelsong der ersten Werner-Comicverfilmung, beschloss die Band, wieder neue Musik zu veröffentlichen und auf Tournee zu gehen. Neben kleineren, über das ganze Jahr verteilten Tourneen gab Torfrock jährlich zu Weihnachten in verschiedenen norddeutschen Städten Konzerte mit dem Namen Die Beinharte Bagalutenwiehnacht. Für den 1989 verstorbenen Bassisten Thomas Rieckmann sprang Uwe Meitzner ein. Auf den Wunsch von Voß hin, Torfrock zu einer Rockband zu machen, verstärkte der Solo-Gitarrist Jürgen Lugge ab nun die Band. Zusätzliche Musikprojekte liefen parallel. Zusammen mit Mitgliedern der Rattles wurde unter dem Namen Hoellenhunde eine Maxi veröffentlicht. Raymond Voß sang für Jay Stapley, den Gitarristen von Marius Müller-Westernhagen, auf der Single Orient Express. Auch Büchners Klaus-und-Klaus-Projekt bestand noch bis 1997, als Büchner seinen Ausstieg aus dem Duo beschloss, um sich Torfrock besser widmen zu können. Hier kam es später zu Konflikten und einer Umbesetzung, sowie zum für alle unerwarteten Tod von Jürgen Lugge im Jahr 1999.[3] Da Jürgen Lugge als unersetzlich erachtet wurde, bestand die Band nach dieser Krise aus vier Mitgliedern. Neben Klaus Büchner und Raymond Voß waren der Bassist Volker Schmidt und der Schlagzeuger Marc-Oliver Olliwood Steinwede dabei. Dieser wird seit 2009/10 durch Stefan Lehmann, Schlagzeuger der Band Ohrenfeindt, die seit drei Jahren mit Torfrock auf Tour sind, erset /// Standort Wimregal GAD-0193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Günter Hapke, unsigniert /// Günter Hapke (* 10. Oktober 1931 in Neukieritzsch, Amtshauptmannschaft Borna; ? 30. Januar 2021 in Schleusingen, Landkreis Hildburghausen, Thüringen) war ein deutscher Schlagersänger. Günter Hapke begann als Achtjähriger Geige zu spielen. Er lernte auch Trompete und Klavier. Im Jahr 1950 gründete der Saxophonist Gerhard Stein aus Geithain eine Tanzkapelle, das Tanzorchester Melodie, in dem Günter Hapke nach seinem Abitur mitspielte. Hier stand er am Bass und wurde der Sänger der Kapelle. Während dieser ?Stein?-Zeit nahm er bei der Leipziger Sängerin Käthe Brinkmann, der Mutter von Frank Schöbel, vier Jahre Gesangsunterricht. 1960 hörte ihn Heinz Quermann und vermittelte ihn zu Probeaufnahmen ins Amiga-Studio. Noch im gleichen Jahr erschien seine erste Aufnahme Was für ein Tag. In rascher Folge kamen weitere Titel hinzu. Seine größten Erfolge hatte er mit den Coverversionen des Peter-Alexander-Titels Badewannentango und des Songs Hello Mary Lou von Jan und Kjeld. Er hatte Auftritte in allen bekannten Schlagersendungen des DDR-Fernsehens 1967 schloss er sich der Benny-Baré-Show an. Mit ihr tourte er 22 Jahre durch das In- und Ausland.[1] Nach 1990 zog er sich aus dem Showgeschäft zurück und lebte mit seiner Ehefrau Ruth, die er 1955 geheiratet hatte, in seiner Neukieritzscher Wohnung. 2018 zogen beide nach Thüringen in eine kleinere Wohnung. Günter Hapke verstarb mit 89 Jahren in Schleusingen. Diskografie (Auswahl) (alles Amiga, Single, mono)[2] 1961: So wie ein Bim-Bam-Bumerang / Was für ein Tag 1961: Hello Mary-Lou / Ich will nur deine Liebe 1961: Cara-Caramel Chocolat / Ich wär so gern dein Kavalier 1962: Für Gaby tu' ich alles / Komm' mit.[3] 1962: Badewannen-Tango / Das kann doch keine Fata Morgana sein 1965: Pack deine sieben Sachen ein / Ein bißchen mehr mußt du mich schon lieben /// Standort Wimregal GAD-0182 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Illustriertenfoto auf Blanko-Postkarte montiert von Matthias Brodowy bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthias Brodowy (* 1972 in Braunschweig) ist ein deutscher Kabarettist, Sänger und Pianist. Brodowy ist in Wolfsburg und später Hannover aufgewachsen. Dort besuchte er die Herschelschule.[1] Er ist ausgebildeter Kirchenmusiker und studierte Geschichte und katholische Theologie. Er war von 1989 bis 1999 Mitglied der Kabarett-Gruppe Profilachticker. Im Herbst 1997 startete sein erstes Soloprogramm Schweigen Sie ein, ich fahre Wort - Kabarettistische Kreuz- und Querzüge. 1999 startete er seine erste Deutschland-Tournee. 2004 gründete er zusammen mit dem hannoverschen Unternehmer Sebastian Gerhard den generalmusikverlag. Als Conférencier ist Brodowy u. a. im Hamburger Hansatheater, in Roncallis Apollo Varieté und im GOP Varieté Theater Hannover tätig. Ebenso tritt er regelmäßig im Quatsch Comedy Club auf. 2009 war Matthias Brodowy Gründungsmitglied von Lesestart Hannover.[2] 2009 übernahm Matthias Brodowy die Schirmherrschaft des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Malteser in Hannover. Seit 2010 moderiert Brodowy das WDR-Kabarettfest aus Paderborn. Seit 2012 moderiert er als Nachfolger von Bodo Wartke die Songs an einem Sommerabend vor dem Kloster Banz, aus dem der Bayerische Rundfunk einen Zusammenschnitt im Fernsehen zeigt. 2014 eröffnete er das Festival mit einer gesungenen Ansprache. Auf der Jubiläums-CD 2016 ist er mit seinem Lied Mensch, ärger? dich nicht vertreten. Matthias Brodowy erhielt den Deutschen Kleinkunstpreis 2013 in der Sparte Chanson/Lied/Musik. Er wird damit zusammen mit Carsten Hormes (Bass) und Wolfgang Stute (Gitarre/Cajon) für sein musikalisch-literarisches Programm In Begleitung ausgezeichnet. Seit 2013 arbeitet er mit Roofmusic in Bochum zusammen. Im August 2013 erschien dort seine erste Doppel-CD mit dem Titel ?Bis es Euch gefällt? Im September 2013 übernahm Brodowy die Schirmherrschaft beim Verein ?Selbsthilfe nierenkranker Kinder und Jugendlicher e.V.? Zurzeit (2019) ist er mit seinem achten Soloprogramm Kopfsalat-Chaoskabarett, seinem best-of ?Bis es Euch gefällt?, dem Puppenkabarett Bert Engel Show (zusammen mit Detlef Wutschik) und dem Musikprogramm In Begleitung auf Tournee durch Deutschland. /// Standort Wimregal GAD-10.211 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Illustriertenfoto auf Blanko-Postkarte montiert von Matthias Brodowy bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthias Brodowy (* 1972 in Braunschweig) ist ein deutscher Kabarettist, Sänger und Pianist. Brodowy ist in Wolfsburg und später Hannover aufgewachsen. Dort besuchte er die Herschelschule.[1] Er ist ausgebildeter Kirchenmusiker und studierte Geschichte und katholische Theologie. Er war von 1989 bis 1999 Mitglied der Kabarett-Gruppe Profilachticker. Im Herbst 1997 startete sein erstes Soloprogramm Schweigen Sie ein, ich fahre Wort - Kabarettistische Kreuz- und Querzüge. 1999 startete er seine erste Deutschland-Tournee. 2004 gründete er zusammen mit dem hannoverschen Unternehmer Sebastian Gerhard den generalmusikverlag. Als Conférencier ist Brodowy u. a. im Hamburger Hansatheater, in Roncallis Apollo Varieté und im GOP Varieté Theater Hannover tätig. Ebenso tritt er regelmäßig im Quatsch Comedy Club auf. 2009 war Matthias Brodowy Gründungsmitglied von Lesestart Hannover.[2] 2009 übernahm Matthias Brodowy die Schirmherrschaft des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Malteser in Hannover. Seit 2010 moderiert Brodowy das WDR-Kabarettfest aus Paderborn. Seit 2012 moderiert er als Nachfolger von Bodo Wartke die Songs an einem Sommerabend vor dem Kloster Banz, aus dem der Bayerische Rundfunk einen Zusammenschnitt im Fernsehen zeigt. 2014 eröffnete er das Festival mit einer gesungenen Ansprache. Auf der Jubiläums-CD 2016 ist er mit seinem Lied Mensch, ärger? dich nicht vertreten. Matthias Brodowy erhielt den Deutschen Kleinkunstpreis 2013 in der Sparte Chanson/Lied/Musik. Er wird damit zusammen mit Carsten Hormes (Bass) und Wolfgang Stute (Gitarre/Cajon) für sein musikalisch-literarisches Programm In Begleitung ausgezeichnet. Seit 2013 arbeitet er mit Roofmusic in Bochum zusammen. Im August 2013 erschien dort seine erste Doppel-CD mit dem Titel ?Bis es Euch gefällt? Im September 2013 übernahm Brodowy die Schirmherrschaft beim Verein ?Selbsthilfe nierenkranker Kinder und Jugendlicher e.V.? Zurzeit (2019) ist er mit seinem achten Soloprogramm Kopfsalat-Chaoskabarett, seinem best-of ?Bis es Euch gefällt?, dem Puppenkabarett Bert Engel Show (zusammen mit Detlef Wutschik) und dem Musikprogramm In Begleitung auf Tournee durch Deutschland. /// Standort Wimregal GAD-10.209 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christina Lux bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christina Lux (* 26. Mai 1965 in Karlsruhe) ist eine deutsche Musikerin, Sängerin, Gitarristin und Komponistin. Christina Lux ist seit 1983 als Musikerin aktiv, zunächst in lokalen Rockbands, später in verschiedenen Jazz-Formationen. 1989 folgten Tourneen und Plattenaufnahmen als Background-Sängerin mit Purple Schulz, David Torn, Edo Zanki, Laith al Deen u. a. 1993 erschienen erste eigene Songs auf zwei CDs der Formation Vocaleros. In den folgenden Jahren arbeitete Christina Lux bei verschiedenen Produktionen als Studiomusikerin mit, beispielsweise auf Jon Lords Soloalbum Pictured Within. Bei einer Tournee mit Fury in the Slaughterhouse war sie ?Special guest? und schaffte so schließlich den Durchbruch. 1999 erhielt sie einen Plattenvertrag. Es erschien ihre Debüt-CD Little Luxuries und Solokonzerte folgten. Neben Auftritten mit dem Lux Trio trat sie u. a. im Vorprogramm von Paul Young, Long John Baldry, Tuck & Patti und Status Quo auf, begleitete 2004 Die Happy auf deren Unplugged-Tournee und spielte 2005 auf dem Montreux Jazz Festival. Bei ihren Auftritten, oft solo oder in kleiner Besetzung (mit dem Dresdner Gitarristen und Percussionisten Reentko), spielt sie einen Mix aus Funk-Folk, Soul und Pop. Ihre Texte schrieb sie bis 2018 vorwiegend in englischer Sprache. Seit dem Album Leise Bilder (2018) sind die Texte überwiegend in deutscher Sprache. Ihre CD Coming Home At Last erschien 2006 bei BSC Music und war ihre erste komplette Studio-CD, produziert von Christina Lux und Matthias Krauss, aufgenommen und gemischt von Klaus Genuit, Hansastudio Bonn, und eingespielt von Marius Goldhammer (Bass), Tommy Baldu und Heiko Braun (Schlagzeug) und Matthias Krauss (Keyboards). Im Februar 2007 erschien die CD bei Sequoia Records in den USA. Im September 2007 wurde ihre Solo-Live-CD Lux Pure&live veröffentlicht. Im Januar 2012 erschien ihre CD Playground bei Prudence, die sie zusammen mit Reentko aufgenommen hat. Produziert wurde die CD von Reentko, Christina Lux und Mohi Buschendorf, aufgenommen im Waldhausstudio Birkholz. Weitere Gastmusiker auf der CD sind der Drummer Stephan Emig, der Bassist Dominik Krämer, der Bassist Marius Goldhammer und der Bassist Mohi Buschendorf. Die Songs sind minimalistisch instrumentiert. Im Sommer 2015 wurde Lux? Live-CD Embrace veröffentlicht, die sie teils solo im Maximal Rodgau, teils mit Bodek Janke (Schlagzeug, Tabla) in der Wandelhalle in Bad König aufgenommen hatte. Embrace wurde nominiert für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Im März 2018 erschien ihr erstes ganz deutschsprachiges Album Leise Bilder produziert mit Oliver George, aufgenommen bei Klaus Genuit im Hansahaus Studio Bonn, gemastert von Ralf Kemper im River Side Studio Köln. Als Gastmusiker auf dem Album sind Stoppok, Joo Kraus, Dennis Hormes, Markus Segschneider und Laith Al-Deen zu hören. Das Album wurde 2018 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik im Bereich Liedermacher ausgezeichnet. Von August bis November 2019 führte sie mit Was zählt für dich die Liederbestenliste an und bekam 2020 dafür den Liederpreis der Liederbestenliste.[1] Ihr Album ?Lichtblicke? erschien im November 2021. Produziert wurde es von Oliver George und Christina Lux, gemischt und gemastert von Grammy-Gewinner Klaus Genuit im Hansahaus Studio Bonn. Zu Gast waren die Musikerin Tokunbo sowie Anne de Wolff, Marius Goldhammer, Axel Steinbiss u. a. Das Album wurde in zwei Kategorien im Januar 2022 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Mit dem Multiinstrumentalisten Oliver George an Schlagzeug, Gitarren und Gesang ist sie seit 2017 als Duo live unterwegs. Christina Lux lebt in Köln. /// Standort Wimregal GAD-0151 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Klaus Lage, unsigniert. /// Klaus Lage (* 16. Juni 1950 in Soltau) ist ein deutscher Musiker. Popularität erlangte er vor allem durch das Lied 1000 und 1 Nacht (Zoom!) der Klaus-Lage-Band. Klaus Lage verbrachte seine Kindheit in Soltau, bevor die Familie nach Düsseldorf zog. Dort besuchte er das Schloß-Gymnasium Benrath. Später zog die Familie zurück nach Soltau. Er begann eine Ausbildung zum Großhandelskaufmann, ohne sie zu beenden. Da Klaus Lage seine kleine Heimatstadt im Vergleich zu Düsseldorf als beengend empfand, ging er als Zwanzigjähriger nach Berlin und arbeitete als Erzieher und Sozialarbeiter in einem Kinderheim. In den 1970er Jahren machte er erstmals mit dem Berliner Rock-Ensemble (BRE) von sich reden. Das Quintett in der Stammbesetzung Klaus Lage (Gesang, Gitarre), Gregor Schaetz (Gitarre, Gesang), Ralph Billmann (Keyboard), Axel Crémer (Bass) und Martin Crémer (Schlagzeug) trat im gesamten Bundesgebiet auf. Der Regisseur Ulli Herzog drehte im Auftrag des SFB zwei Reportagen über die Band. 1978 erschien Lages erste Single Alle ham's geschafft außer mir (B-Seite: Job-Rock). Seine ersten Alben, Musikmaschine (1980) und Positiv (1982), folgten. Aus letzterem wurde Komm, halt mich fest ausgekoppelt (B-Seite: Fisch ohne Fahrrad). Der Durchbruch gelang mit dem dritten Album, Stadtstreicher (1983), auf dem Lages erster großer Hit Mit meinen Augen erschienen ist. Das Album wurde von Wolf Maahn produziert und stellt den Beginn einer über mehrere Jahre dauernden Zusammenarbeit dar. Auch das Folgealbum wurde von Maahn ganz, das nächste Album zumindest teilweise produziert. Im Jahr 1984 erschien das Album Schweißperlen. Der mit Diether Dehm getextete und von Göran Walger, Keyboarder der Klaus Lage Band, komponierte Song 1000 und 1 Nacht (Zoom!) wurde aus dem Album ausgekoppelt und bescherte Lage weite Bekanntheit als deutschsprachiger Rockinterpret. Kurz danach wurden die Titel Wieder zuhaus und das ebenfalls unter Mitarbeit des damaligen sozialdemokratischen und heutigen Linken-Politikers Dehm und Wolf Maahn geschriebene Monopoli ausgekoppelt. Auch mit weiteren Liedern, wie Faust auf Faust (Schimanski) aus dem 1985er Album Heiße Spuren, feierte Lage Erfolge. Faust auf Faust war das Titellied des ersten Schimanski-Kinofilms, Zahn um Zahn, mit Götz George als Hauptdarsteller. Hiervon wurde auch eine englischsprachige Version, Fists of Steel, veröffentlicht. Der Titelsong Now That You?re Gone für den zweiten Schimanski-Kinofilm, Zabou, war auch eine gemeinsame Komposition von Klaus Lage und Dehm, gesungen von Joe Cocker. In diesem Film übernahm Lage auch eine kleine Rolle als Koch. Seit 1995 spielte Lage die Hauptrolle im von Diether Dehm geschriebenen Musical Stars.[2] Zu der von Randy Newman komponierten Filmmusik des Animationsfilms Toy Story sang Lage die deutschen Texte. Seit 1991 ist Lage in verschiedenen Besetzungen, seit 2002 auch mit seinem Keyboarder Bo Heart, unterwegs und hat weitere Projekte verwirklicht: Zunächst tourte er mit seinem Album Live zu zweit von 2002 bis 2005 durch Deutschland. Ab Ende Oktober 2006 trat Klaus Lage gemeinsam mit Bo Heart und Lothar Altwell bei mehreren Konzerten unter dem Titel seines Albums Zug um Zug auf. Auf dieser Tour waren bekannte und neue Songs in ungewöhnlichen Arrangements zu hören. Neben 1000 und 1 Nacht (Zoom!) a cappella gab es auch Lieder von Pete Seeger zu hören. Im Jahre 2007 wurden vier der Alben aus der Zeit von 1985 bis 1991 als Remastered mit Bonustiteln veröffentlicht. 2008 erschien mit Beste Lage ein 2-CD-Best-of-Album mit allen großen Erfolgen und aktuellen Titeln. Außerdem wurde am 26. September das neue Album Nah und wichtig veröffentlicht und von Klaus Lage mit Band bei rund 20 Konzerten live vorgestellt. Die erste Singleauskopplung aus dem neuen Album hieß Immer.[3] 2010 besann sich Lage auf seine Wurzeln als Liedermacher und trat erstmals seit über 30 Jahren solo auf. Aufgrund der positiven Resonanz setzte er die Tour 2011 fort und veröffentlichte einen Live-Mitschnitt. Im Februar 2011 erschien zusätzlich das Studioalbum Der Moment, das er im Frühjahr auf einigen Konzerten - nun wieder mit Band - live vorstellte. Im Herbst 2013 folgte eine Solotournee unter dem Namen Zeitreisen, die er im Frühjahr 2014 fortsetzte. Lage lebt seit 2008 in Bremen. Seit 2014 ist er ehrenamtlicher Bootschafter der Seenotretter (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger).[4] In dieser Funktion veröffentlichte Klaus Lage im November 2014 seine Single Volle Kraft voraus, welche der DGzRS gewidmet ist bzw. deren Arbeit thematisiert.[5] /// Standort Wimregal GAD-0103 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen Bandmitgliedern von Klee bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klee ist eine deutschsprachige Popband aus Köln. Im März 1997 veröffentlichten Suzie Kerstgens (Gesang), Tom Deininger (Gitarre), Sten Servaes (Schlagzeug) und Michael Zscharnack (Bass) ihr erstes Album Ralley unter dem Bandnamen Ralley[1]. Im Frühjahr 1999 folgte das zweite Album 1,2,3,4. Kurze Zeit später ereignete sich auf der Rückfahrt von einem Videodreh auf regennasser Autobahn in Belgien ein Autounfall, bei dem die Insassen, mit Ausnahme von Suzie Kerstgens, schwer verletzt wurden. Es dauerte drei Jahre bis zur Genesung und zur Wiederaufnahme der Bandarbeit. Band Klee Im Zuge des Neuanfangs im Jahr 2002 benannte sich die Band in Klee um. Die Namensgebung war nach Aussage von Suzie Kerstgens durch die Werke Paul Klees inspiriert, sie nimmt aber auch Bezug auf das Kleeblatt als Glückssymbol.[2] Mit der Umbenennung vollzog sich auch ein Stilwandel vom Gitarrenpop zum Elektropop. Seit dem Album Jelängerjelieber und insbesondere bei den Live-Auftritten, wo die Band um Gitarre, Bass und Schlagzeug verstärkt wird, treten auch Elemente des Rock in den Vordergrund, wogegen die folgenden Alben auch Bezüge zum Chanson aufweisen. Entwicklung 2002 wurde der Song Erinner dich aus dem ersten Klee-Album Unverwundbar veröffentlicht. Mit Platz 94 blieb er eine Woche in den Top 100. Im Oktober 2004 erschien das zweite Album Jelängerjelieber. Mit der ersten Singleauskopplung 2 Fragen schaffte es Klee in die Rotationen der TV- und Radiosender. Bei Sarah Kuttner - Die Show stellten sie im November 2004 ihren Song Gold vor größerem TV-Publikum vor. Beim Bundesvision Song Contest im Februar 2005 traten sie mit Gold für das Saarland an und kamen auf Platz 10. Die nächste Auskopplung Tausendfach war eine Woche in den Top100 platziert (Platz 85). Die Single Gold war bis zum Erscheinen der Single Zwei Herzen (2008) der größte Hit von Klee. Gold erreichte Platz 54 der Top 100 und war insgesamt neun Wochen platziert. Das Album Jelängerjelieber ist im Juli 2006 unter dem Titel Honeysuckle auch in den USA erschienen. Für diese Veröffentlichung wurden die drei Songs Für alle, die (This is for Everyone), Tausendfach (A thousand ways) und Gold (Gold) in englischsprachigen Versionen aufgenommen. Weitere Bekanntheit erreichte das Album durch den Song 2 Fragen, der als Musik für dieGesellschafter.de-Spots, einer Initiative der Aktion Mensch, eingesetzt wurde. Mit ihrem am 4. August 2006 erschienenen dritten Album Zwischen Himmel und Erde schaffte es Klee auf Platz 17 der Albumcharts. Die am 7. Juli 2006 erschienene Single Die Stadt (die erste Auskopplung) erreichte in der ersten Woche Platz 55. Mit der am 8. Dezember 2006 erschienenen ?Deluxe Edition? Zwischen Himmel und Erde wurde erstmals eine DVD veröffentlicht, die nahezu ein komplettes Klee-Konzert enthält. Es handelt sich um das Tourabschluss-Konzert 2006 vom 26. Oktober 2006 im Kölner Gloria-Theater. Am 27. April 2007 ist die dritte Auskopplung des Albums Zwischen Himmel und Erde erschienen: Dieser Fehler (Mix von JEO). Auf der Maxi-CD sind drei Songs in Fremdsprachen enthalten: Lichtstrahl auf Französisch, Tausendfach auf Englisch und Nicht immer aber jetzt auf Russisch. Das Album Berge versetzen erschien am 1. August 2008. Die erste Single aus diesem Album heißt Zwei Herzen und wurde am 11. Juli 2008 veröffentlicht. Sie erreichte Platz 29 der Single-Charts. Die zweite Single aus dem gleichnamigen Album heißt Berge Versetzen und wurde am 31. Oktober 2008 veröffentlicht. Am 16. Mai 2009 erschien die kostenlose CD Wir halten zusammen, die exklusiv für den Tag der Begegnung 2009 im Archäologischen Park Xanten, einem Integrationsfest für behinderte und nichtbehinderte Menschen, produziert wurde. Am 26. August 2011 ist Aus lauter Liebe und damit das bisher fünfte Studioalbum der Band erschienen. Es stieg von 0 auf 6 in die deutschen Albumcharts ein. Die Deluxe-Edition des Albums enthält eine zusätzliche DVD mit einem vor Publikum live aufgezeichneten Akustik-Konzert. Als erste Single aus dem Album wurde am 5. August 2011 der Song Willst du bei mir bleiben ausgekoppelt, der von 0 auf 29 in die Single-Charts einstieg. Liveauftritte Das Spektrum reicht von Clubkonzerten über eigene Hallentouren, Support bei Bands wie z. B. The Wedding Present, Ich + Ich oder Nena bis hin zu Auftritten bei großen internationalen Festivals (Melt!, Gurtenfestival u. v. a.) und vielen Charity Konzerten (CSDs, Arsch huh, Zäng ussenander, LVR-Tag der Begegnung u. v. a.) Die Band Klee hat in den letzten Jahren viele internationale Konzerte gespielt, so in Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Türkei, Großbritannien, Russland und China. Als Beispiele seien aufgeführt: anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Köln-Istanbul wurde Klee nach Istanbul eingeladen und gab in der Nacht des 1. und 2. Juni 2007 im Babylon-Club (Stadtteil Beyoglu) ein Konzert. Nach diversen Festivalauftritten im Sommer 2008 fand im Oktober/November 2008 eine ausgedehnte Hallentour durch Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. 2009 absolvierte die Band einen Auftritt im russischen Kasan sowie zwei erfolgreiche Tourneen durch China, wo sie in Wuhan, Chongqing, Shenyang und Peking vor bis zu 30.000 Zuschauern spielte. Die Tournee zum Album Aus lauter Liebe begann am 14. Oktober 2011 und endete am 4. November 2011. Der zweite Tourteil begann am 11. Mai 2012 und endete am 19. Mai 2012. Bei dieser Tour wurden insbesondere akustische Instrumentierungen, unter anderem mit einer Mandoline, umgesetzt. Diese Tour wurde mit dem Titel Aus leiser Liebe bezeichnet. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen Bandmitgliedern von Klee bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klee ist eine deutschsprachige Popband aus Köln. Im März 1997 veröffentlichten Suzie Kerstgens (Gesang), Tom Deininger (Gitarre), Sten Servaes (Schlagzeug) und Michael Zscharnack (Bass) ihr erstes Album Ralley unter dem Bandnamen Ralley[1]. Im Frühjahr 1999 folgte das zweite Album 1,2,3,4. Kurze Zeit später ereignete sich auf der Rückfahrt von einem Videodreh auf regennasser Autobahn in Belgien ein Autounfall, bei dem die Insassen, mit Ausnahme von Suzie Kerstgens, schwer verletzt wurden. Es dauerte drei Jahre bis zur Genesung und zur Wiederaufnahme der Bandarbeit. Band Klee Im Zuge des Neuanfangs im Jahr 2002 benannte sich die Band in Klee um. Die Namensgebung war nach Aussage von Suzie Kerstgens durch die Werke Paul Klees inspiriert, sie nimmt aber auch Bezug auf das Kleeblatt als Glückssymbol.[2] Mit der Umbenennung vollzog sich auch ein Stilwandel vom Gitarrenpop zum Elektropop. Seit dem Album Jelängerjelieber und insbesondere bei den Live-Auftritten, wo die Band um Gitarre, Bass und Schlagzeug verstärkt wird, treten auch Elemente des Rock in den Vordergrund, wogegen die folgenden Alben auch Bezüge zum Chanson aufweisen. Entwicklung 2002 wurde der Song Erinner dich aus dem ersten Klee-Album Unverwundbar veröffentlicht. Mit Platz 94 blieb er eine Woche in den Top 100. Im Oktober 2004 erschien das zweite Album Jelängerjelieber. Mit der ersten Singleauskopplung 2 Fragen schaffte es Klee in die Rotationen der TV- und Radiosender. Bei Sarah Kuttner - Die Show stellten sie im November 2004 ihren Song Gold vor größerem TV-Publikum vor. Beim Bundesvision Song Contest im Februar 2005 traten sie mit Gold für das Saarland an und kamen auf Platz 10. Die nächste Auskopplung Tausendfach war eine Woche in den Top100 platziert (Platz 85). Die Single Gold war bis zum Erscheinen der Single Zwei Herzen (2008) der größte Hit von Klee. Gold erreichte Platz 54 der Top 100 und war insgesamt neun Wochen platziert. Das Album Jelängerjelieber ist im Juli 2006 unter dem Titel Honeysuckle auch in den USA erschienen. Für diese Veröffentlichung wurden die drei Songs Für alle, die (This is for Everyone), Tausendfach (A thousand ways) und Gold (Gold) in englischsprachigen Versionen aufgenommen. Weitere Bekanntheit erreichte das Album durch den Song 2 Fragen, der als Musik für dieGesellschafter.de-Spots, einer Initiative der Aktion Mensch, eingesetzt wurde. Mit ihrem am 4. August 2006 erschienenen dritten Album Zwischen Himmel und Erde schaffte es Klee auf Platz 17 der Albumcharts. Die am 7. Juli 2006 erschienene Single Die Stadt (die erste Auskopplung) erreichte in der ersten Woche Platz 55. Mit der am 8. Dezember 2006 erschienenen ?Deluxe Edition? Zwischen Himmel und Erde wurde erstmals eine DVD veröffentlicht, die nahezu ein komplettes Klee-Konzert enthält. Es handelt sich um das Tourabschluss-Konzert 2006 vom 26. Oktober 2006 im Kölner Gloria-Theater. Am 27. April 2007 ist die dritte Auskopplung des Albums Zwischen Himmel und Erde erschienen: Dieser Fehler (Mix von JEO). Auf der Maxi-CD sind drei Songs in Fremdsprachen enthalten: Lichtstrahl auf Französisch, Tausendfach auf Englisch und Nicht immer aber jetzt auf Russisch. Das Album Berge versetzen erschien am 1. August 2008. Die erste Single aus diesem Album heißt Zwei Herzen und wurde am 11. Juli 2008 veröffentlicht. Sie erreichte Platz 29 der Single-Charts. Die zweite Single aus dem gleichnamigen Album heißt Berge Versetzen und wurde am 31. Oktober 2008 veröffentlicht. Am 16. Mai 2009 erschien die kostenlose CD Wir halten zusammen, die exklusiv für den Tag der Begegnung 2009 im Archäologischen Park Xanten, einem Integrationsfest für behinderte und nichtbehinderte Menschen, produziert wurde. Am 26. August 2011 ist Aus lauter Liebe und damit das bisher fünfte Studioalbum der Band erschienen. Es stieg von 0 auf 6 in die deutschen Albumcharts ein. Die Deluxe-Edition des Albums enthält eine zusätzliche DVD mit einem vor Publikum live aufgezeichneten Akustik-Konzert. Als erste Single aus dem Album wurde am 5. August 2011 der Song Willst du bei mir bleiben ausgekoppelt, der von 0 auf 29 in die Single-Charts einstieg. Liveauftritte Das Spektrum reicht von Clubkonzerten über eigene Hallentouren, Support bei Bands wie z. B. The Wedding Present, Ich + Ich oder Nena bis hin zu Auftritten bei großen internationalen Festivals (Melt!, Gurtenfestival u. v. a.) und vielen Charity Konzerten (CSDs, Arsch huh, Zäng ussenander, LVR-Tag der Begegnung u. v. a.) Die Band Klee hat in den letzten Jahren viele internationale Konzerte gespielt, so in Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Türkei, Großbritannien, Russland und China. Als Beispiele seien aufgeführt: anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Köln-Istanbul wurde Klee nach Istanbul eingeladen und gab in der Nacht des 1. und 2. Juni 2007 im Babylon-Club (Stadtteil Beyoglu) ein Konzert. Nach diversen Festivalauftritten im Sommer 2008 fand im Oktober/November 2008 eine ausgedehnte Hallentour durch Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. 2009 absolvierte die Band einen Auftritt im russischen Kasan sowie zwei erfolgreiche Tourneen durch China, wo sie in Wuhan, Chongqing, Shenyang und Peking vor bis zu 30.000 Zuschauern spielte. Die Tournee zum Album Aus lauter Liebe begann am 14. Oktober 2011 und endete am 4. November 2011. Der zweite Tourteil begann am 11. Mai 2012 und endete am 19. Mai 2012. Bei dieser Tour wurden insbesondere akustische Instrumentierungen, unter anderem mit einer Mandoline, umgesetzt. Diese Tour wurde mit dem Titel Aus leiser Liebe bezeichnet. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen drei Mitgliedern von Sofaplanet bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sofaplanet war eine deutsche Band aus Berlin. Sofaplanet gingen 1998 aus der Schülerband Shaped Waters von Sven Rathke, Jakob Großmann und Jan Kertscher hervor. 1999 veröffentlichte die Band in Eigenregie ihren ersten Tonträger unter dem Namen Sofaplanet mit dem Titel So viel Zukunft braucht kein Mensch. Sofaplanet unterschrieben einen Plattenvertrag bei X-Cell Records und begannen daraufhin in Brüssel mit den Aufnahmen für ein neues Album. Im Mai 2000 verließ Bassist Jakob Großmann die Band. Kertscher und Rathke arbeiteten zu zweit in Hamburg weiter an neuen Aufnahmen. Den Bass auf diesen Aufnahmen spielten Ian O?Brien-Docker, ein Freund des Sofaplanet-Produzenten Franz Plasa und Tobias Siebert von der Band Delbo. Der Rest der Aufnahmen wurde mit dem neuen Mitglied Martin Gottschild fortgesetzt. Die Ergebnisse der Arbeiten erschienen 2001 auf dem Album Sternzahl unendlich. Auch zwei Titel mit Jakob Großmann am Bass fanden ihren Weg auf die Platte. Als erste Single wählte das Label den Song Liebficken aus, welcher den Stil der restlichen Lieder des Albums nicht widerspiegelte. Liebficken wurde ein Hit und stieg in der ersten Woche nach Veröffentlichung auf Platz 13 der deutschen Single-Charts ein. Auch das Album erreichte später die Charts. Sofaplanet traten in der nächsten Zeit in vielen Fernsehshows (u. a. Top of the Pops und The Dome) auf und waren einige Male Thema in der Bravo. Es begann eine, aus Sicht der Band, schwierige Zeit: Die meisten Menschen reduzierten die Band nur noch auf Liebficken, viele Fans der ersten Stunde wandten sich von der Band ab. Für die zweite Single forderte X-Cell Records eine Neuaufnahme des Songs Nie wieder, welche mehr nach Bands wie Die Ärzte klingt. Sofaplanet setzten dies widerwillig um. Das dazugehörige Video wurde von MTV und VIVA abgelehnt bzw. nur selten und nachts gezeigt, weshalb X-Cell Records keine Chance auf einen Hit sah und das Projekt beendete. Das im Oktober 2001 von Sofaplanet selbstgedrehte Video zu Zwei sind wichtig wurde vom Label gar nicht mehr bei den Musiksendern vorgelegt. Ihrer Unzufriedenheit zum Trotz verlängerten Sofaplanet den Vertrag mit X-Cell Records im September 2002. Auf den folgenden Demoaufnahmen sah das Label jedoch keine ?Hits? Erst 2003 konnten Sofaplanet aus dem Vertrag aussteigen. Im Oktober 2002 nahmen Sofaplanet mit Tobias Siebert eine 3-Track-EP auf, welche auf Konzerten verkauft wurde. Das neue Album Power to the Poeble wurde zusammen mit Produzent Steve Cooper aufgenommen und 2004 bei Wannsee Records veröffentlicht, konnte jedoch nicht an die Erfolge von Sternzahl unendlich anknüpfen. Seit 2005 liegt die Band Sofaplanet offiziell auf Eis. Die Mitglieder der Band sind jedoch weiterhin auch in dem 2003 gegründeten Projekt Beatplanet aktiv. Sven Rathke begann zudem eine Solokarriere unter dem Pseudonym Sven van Thom. /// Standort Wimregal PKis-Box90-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Lotto King Karl bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lotto King Karl alias Karl König (* 4. Februar 1967 als Gerrit Heesemann in Hamburg) ist ein deutscher Musiker sowie TV- und Radiomoderator. Der Sohn eines Bankangestellten und einer Hausfrau machte das Abitur an der Gelehrtenschule des Johanneums. Es folgten Jobs als Packer und Kurierfahrer und der Wehrdienst bei der Marine. Heesemann nennt sich ?Lotto King Karl? wegen seiner selbst erdachten Legende vom Gabelstaplerfahrer Karl König, der im Lotto gewinnt. 1995 erschien die Debüt-Single Ich hab? den Jackpot. 1996 wurde sein Debütalbum Weiß? Bescheid?! veröffentlicht. Seine Band, genannt ?Die Barmbek Dream Boys?, bestand zu dieser Zeit aus Klaus Volland (Gitarre), Frank Ramond (Chor, Gitarre, Keyboard), Lukas Hilbert (Gitarre, Bass), Frank Itt (Bass), Thorsten Heintzsch (Keyboard), Jan Carstensen (Saxophon, Klarinette) und Lorenz Hoppe (Schlagzeug). Mit diesem Album und seiner Präsenz in einem Lokalradio stieg er zu einer Hamburger Lokalgröße auf, auch weil er sich in seinen Liedern mit Hamburger Themen (HSV, Reeperbahn, Elbe und der Hopihalido) beschäftigt. Einer der wenigen Songs, der überregional bekannt wurde, ist die Hymne an seine Heimatstadt Hamburg, meine Perle. Am 18. Februar 2000 nahm Lotto King Karl am ?Countdown Grand Prix 2000?, der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest, mit dem Lied Fliegen teil und belegte den 7. Platz. Lotto King Karl lebt in Hamburg-Winterhude.[1] Er vertreibt seine Platten über das eigene Label Northcoast Records im Vertrieb der Sony. Er gibt regelmäßig Konzerte, die er als Rock Over Hamburg-Tour bezeichnet, und er ist in den lokalen Medien präsent. Die Single Keine Grenzen, keine Zäune wurde 2004 als Werbejingle in der TV-Werbung von Berentzen genutzt und ist die einzige Single vom ?König?, die es in Deutschland in die Charts schaffte. 2003 spielte Lotto King Karl in seiner ersten Filmrolle den Andy Ommsen, genannt ?Stullen-Andi?, in Der letzte Lude. Lotto King Karl beim Radio Hamburg Ostermegahitmarathon Nachdem er auf seinem ersten Album erfolgreich mit Frank Ramond (jetzt solo unterwegs und Songwriter für u.a. Annett Louisan und Ina Müller) als Hauptsongwriter zusammengearbeitet hatte, schrieb er nachfolgend viele Lieder mit seinem langjährigen Freund Carsten Pape (ehemals Clowns & Helden und Roh). Lotto King Karl ist oft als Kommentator oder Co-Moderator zu Gast bei TV-Sendungen wie Die 100 nervigsten ? und bei der Chartshow auf RTL. Er moderiert ebenfalls die 90er auf RTL 2. Von 2003 bis Dezember 2011 war er Radiomoderator bei Radio Hamburg, wo er ab 2005 die 90er moderierte. Lotto King Karl war außerdem 14 Jahre lang bis 2019 einer der Stadionsprecher beim Hamburger SV. Vor jedem Heimspiel, zwischen August 2005 und Mai 2019, der ersten Mannschaft des HSV sang er seine ?Hymne? Hamburg, meine Perle in der Fußball-Version Hamburg, meine Fußballperle von einem Kran aus live. Im August 2005 begann Lotto King Karl seine erste deutschlandweite Tournee unter dem Titel Born2Rock-Live2Die; bisher waren seine Live-Auftritte im Wesentlichen auf Bühnen Norddeutschlands beschränkt. Im April 2008 wurde sein Album Seitenwechsel veröffentlicht. Es entstand mit seiner Band, den Barmbek Dream Boys. Am 12. Juni 2009 kam das gemeinsame Werk von Lotto King Karl und Carsten Pape auf den Markt. Dies ist nach Freunde ihr zweites gemeinsames Album. Am 6. Mai 2011 erschien das neue Album Was ist eigentlich mit Frank? Dieses ist auch wieder mit den Barmbek Dream Boys zusammen eingespielt. Lotto King Karl engagiert sich für den Verein Laut gegen Nazis. Am 12. Mai 2017 erschien nach sechsjähriger Albumpause das Werk 360 Grad. Es stieg am 19. Mai 2017 auf Platz 17 der deutschen Charts. /// Standort Wimregal PKis-Box87-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. DIN-lang-Postkartenflyer für die CD Embrace von Christina Lux bildseitig mit goldenem Stift signiert, Kanten leicht bestossen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christina Lux (* 26. Mai 1965 in Karlsruhe) ist eine deutsche Musikerin, Sängerin, Gitarristin und Komponistin. Christina Lux ist seit 1983 als Musikerin aktiv, zunächst in lokalen Rockbands, später in verschiedenen Jazz-Formationen. 1989 folgten Tourneen und Plattenaufnahmen als Background-Sängerin mit Purple Schulz, David Torn, Edo Zanki, Laith al Deen u. a. 1993 erschienen erste eigene Songs auf zwei CDs der Formation Vocaleros. In den folgenden Jahren arbeitete Christina Lux bei verschiedenen Produktionen als Studiomusikerin mit, beispielsweise auf Jon Lords Soloalbum Pictured Within. Bei einer Tournee mit Fury in the Slaughterhouse war sie ?Special guest? und schaffte so schließlich den Durchbruch. 1999 erhielt sie einen Plattenvertrag. Es erschien ihre Debüt-CD Little Luxuries und Solokonzerte folgten. Neben Auftritten mit dem Lux Trio trat sie u. a. im Vorprogramm von Paul Young, Long John Baldry, Tuck & Patti und Status Quo auf, begleitete 2004 Die Happy auf deren Unplugged-Tournee und spielte 2005 auf dem Montreux Jazz Festival. Bei ihren Auftritten, oft solo oder in kleiner Besetzung (mit dem Dresdner Gitarristen und Percussionisten Reentko), spielt sie einen Mix aus Funk-Folk, Soul und Pop. Ihre Texte schrieb sie bis 2018 vorwiegend in englischer Sprache. Seit dem Album Leise Bilder (2018) sind die Texte überwiegend in deutscher Sprache. Ihre CD Coming Home At Last erschien 2006 bei BSC Music und war ihre erste komplette Studio-CD, produziert von Christina Lux und Matthias Krauss, aufgenommen und gemischt von Klaus Genuit, Hansastudio Bonn, und eingespielt von Marius Goldhammer (Bass), Tommy Baldu und Heiko Braun (Schlagzeug) und Matthias Krauss (Keyboards). Im Februar 2007 erschien die CD bei Sequoia Records in den USA. Im September 2007 wurde ihre Solo-Live-CD Lux Pure&live veröffentlicht. Im Januar 2012 erschien ihre CD Playground bei Prudence, die sie zusammen mit Reentko aufgenommen hat. Produziert wurde die CD von Reentko, Christina Lux und Mohi Buschendorf, aufgenommen im Waldhausstudio Birkholz. Weitere Gastmusiker auf der CD sind der Drummer Stephan Emig, der Bassist Dominik Krämer, der Bassist Marius Goldhammer und der Bassist Mohi Buschendorf. Die Songs sind minimalistisch instrumentiert. Im Sommer 2015 wurde Lux? Live-CD Embrace veröffentlicht, die sie teils solo im Maximal Rodgau, teils mit Bodek Janke (Schlagzeug, Tabla) in der Wandelhalle in Bad König aufgenommen hatte. Embrace wurde nominiert für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Im März 2018 erschien ihr erstes ganz deutschsprachiges Album Leise Bilder produziert mit Oliver George, aufgenommen bei Klaus Genuit im Hansahaus Studio Bonn, gemastert von Ralf Kemper im River Side Studio Köln. Als Gastmusiker auf dem Album sind Stoppok, Joo Kraus, Dennis Hormes, Markus Segschneider und Laith Al-Deen zu hören. Das Album wurde 2018 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik im Bereich Liedermacher ausgezeichnet. Von August bis November 2019 führte sie mit Was zählt für dich die Liederbestenliste an und bekam 2020 dafür den Liederpreis der Liederbestenliste.[1] Ihr Album ?Lichtblicke? erschien im November 2021. Produziert wurde es von Oliver George und Christina Lux, gemischt und gemastert von Grammy-Gewinner Klaus Genuit im Hansahaus Studio Bonn. Zu Gast waren die Musikerin Tokunbo sowie Anne de Wolff, Marius Goldhammer, Axel Steinbiss u. a. Das Album wurde in zwei Kategorien im Januar 2022 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Mit dem Multiinstrumentalisten Oliver George an Schlagzeug, Gitarren und Gesang ist sie seit 2017 als Duo live unterwegs. Christina Lux lebt in Köln. /// Standort Wimregal PKis-Box57-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Illustriertenfoto auf Blanko-Postkarte montiert von Matthias Brodowy bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthias Brodowy (* 1972 in Braunschweig) ist ein deutscher Kabarettist, Sänger und Pianist. Brodowy ist in Wolfsburg und später Hannover aufgewachsen. Dort besuchte er die Herschelschule.[1] Er ist ausgebildeter Kirchenmusiker und studierte Geschichte und katholische Theologie. Er war von 1989 bis 1999 Mitglied der Kabarett-Gruppe Profilachticker. Im Herbst 1997 startete sein erstes Soloprogramm Schweigen Sie ein, ich fahre Wort - Kabarettistische Kreuz- und Querzüge. 1999 startete er seine erste Deutschland-Tournee. 2004 gründete er zusammen mit dem hannoverschen Unternehmer Sebastian Gerhard den generalmusikverlag. Als Conférencier ist Brodowy u. a. im Hamburger Hansatheater, in Roncallis Apollo Varieté und im GOP Varieté Theater Hannover tätig. Ebenso tritt er regelmäßig im Quatsch Comedy Club auf. 2009 war Matthias Brodowy Gründungsmitglied von Lesestart Hannover.[2] 2009 übernahm Matthias Brodowy die Schirmherrschaft des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes der Malteser in Hannover. Seit 2010 moderiert Brodowy das WDR-Kabarettfest aus Paderborn. Seit 2012 moderiert er als Nachfolger von Bodo Wartke die Songs an einem Sommerabend vor dem Kloster Banz, aus dem der Bayerische Rundfunk einen Zusammenschnitt im Fernsehen zeigt. 2014 eröffnete er das Festival mit einer gesungenen Ansprache. Auf der Jubiläums-CD 2016 ist er mit seinem Lied Mensch, ärger? dich nicht vertreten. Matthias Brodowy erhielt den Deutschen Kleinkunstpreis 2013 in der Sparte Chanson/Lied/Musik. Er wird damit zusammen mit Carsten Hormes (Bass) und Wolfgang Stute (Gitarre/Cajon) für sein musikalisch-literarisches Programm In Begleitung ausgezeichnet. Seit 2013 arbeitet er mit Roofmusic in Bochum zusammen. Im August 2013 erschien dort seine erste Doppel-CD mit dem Titel ?Bis es Euch gefällt? Im September 2013 übernahm Brodowy die Schirmherrschaft beim Verein ?Selbsthilfe nierenkranker Kinder und Jugendlicher e.V.? Zurzeit (2019) ist er mit seinem achten Soloprogramm Kopfsalat-Chaoskabarett, seinem best-of ?Bis es Euch gefällt?, dem Puppenkabarett Bert Engel Show (zusammen mit Detlef Wutschik) und dem Musikprogramm In Begleitung auf Tournee durch Deutschland. /// Standort Wimregal Pkis-Box21-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen fünf Mitgliedern von Speelwark bildseitig mit blauem bzw. grünem und schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Speelwark (niederdeutsch für ,Spielwerk') war eine Musikgruppe aus Schleswig-Holstein, die vorwiegend norddeutsche Volksmusik und volkstümliche Musik auf Plattdeutsch, zum Teil auch Standarddeutsch, sang. Die Gruppe Speelwark wurde 1984 in Elmshorn gegründet, als sich vier Lehrer der Gesamtschule zwecks gemeinsamer Auftritte bei Familienfeiern formierten. Später gesellten sich zwei Schülerinnen dazu. Der Gruppe gehörten zunächst Claudia Christina Früchtenicht, Annkathrin Hörster, Helmut Johann Hamke, Harald Meier-Spiering, Albrecht von Reibnitz und Jörg Szemkus an. Später verließen einige Mitglieder die Gruppe und neue wurden aufgenommen. Zuletzt gehörten folgende Personen zur Gruppe: Johann Helmut Hamke (Moderation, Gesang und Perkussion) Stefanie Kock (Gesang) Urte Kühl (Geige, Flöte und Keyboard) Harald Meier-Spiering (Gitarre und Gesang) Jan-Mirko Hamke (Bass, Akkordeon und Perkussion) Bei Live-Auftritten wirkten ferner Björn-Erik Werner (Akkordeon und Keyboard) mit. Die Gruppe trat zunächst als Vorgruppe bei einem Konzert von Knut Kiesewetter auf und wurde dadurch bekannt. Sie sang meist plattdeutsche Lieder. Die Kompositionen und Texte stammen überwiegend von den Mitgliedern der Gruppe selbst. Mit Marie-Kathrein bewarb sich die Gruppe erstmals beim Grand Prix der Volksmusik 1987, konnte jedoch das Finale nicht erreichen. Ebenso erging es Speelwark 1988 mit Wenn Windjammer zieh'n. Beim dritten Anlauf gelang jedoch der Durchbruch: Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 holte sich die Gruppe mit Freesland den 9. Platz. Im Folgejahr (1990) war sie mit Freesenkinner erneut erfolgreich (Platz 12) und auch 1994 war Speelwark mit Die Wundergeige vertreten. Weitere Erfolge hatte Speelwark beim Wettbewerb Lieder so schön wie der Norden 1990, als sie mit Moin, moin den 5. Platz, 1991 mit Am Nordseestrand den 6. Platz, 1992 mit Wolkenstürmer den 11. Platz und 1993 mit Soltwind den 6. Platz belegte. Mit der 2009 erschienenen CD Hallo Tag war Speelwark mit verschiedenen Songs mehrere Wochen lang auf den ersten vorderen Plätzen der Airplay-Charts vertreten. Speelwark war häufig bei verschiedenen Fernsehveranstaltungen zu sehen. Am 18. August 2012 feierte die Gruppe mit vielen Freunden mit dem Open-Air Lieder unter'm Abendhimmel" in Klein Nordende ihren Abschied. Mit dabei waren Rolf Zuckowski, Peter Petrel, Eddy Winkelmann, Godewind, Blue Note Quartett, Hafennacht e.V., Günter Willumeit, Carlo von Tiedemann, der Spielmannszug Klein Nordende-Lieth und der Chor Viva la musica". /// Standort Wimregal Pkis-Box41-U008ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen Mitgliedern von Speelwark bildseitig signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Speelwark (niederdeutsch für ,Spielwerk') war eine Musikgruppe aus Schleswig-Holstein, die vorwiegend norddeutsche Volksmusik und volkstümliche Musik auf Plattdeutsch, zum Teil auch Standarddeutsch, sang. Die Gruppe Speelwark wurde 1984 in Elmshorn gegründet, als sich vier Lehrer der Gesamtschule zwecks gemeinsamer Auftritte bei Familienfeiern formierten. Später gesellten sich zwei Schülerinnen dazu. Der Gruppe gehörten zunächst Claudia Christina Früchtenicht, Annkathrin Hörster, Helmut Johann Hamke, Harald Meier-Spiering, Albrecht von Reibnitz und Jörg Szemkus an. Später verließen einige Mitglieder die Gruppe und neue wurden aufgenommen. Zuletzt gehörten folgende Personen zur Gruppe: Johann Helmut Hamke (Moderation, Gesang und Perkussion) Stefanie Kock (Gesang) Urte Kühl (Geige, Flöte und Keyboard) Harald Meier-Spiering (Gitarre und Gesang) Jan-Mirko Hamke (Bass, Akkordeon und Perkussion) Bei Live-Auftritten wirkten ferner Björn-Erik Werner (Akkordeon und Keyboard) mit. Die Gruppe trat zunächst als Vorgruppe bei einem Konzert von Knut Kiesewetter auf und wurde dadurch bekannt. Sie sang meist plattdeutsche Lieder. Die Kompositionen und Texte stammen überwiegend von den Mitgliedern der Gruppe selbst. Mit Marie-Kathrein bewarb sich die Gruppe erstmals beim Grand Prix der Volksmusik 1987, konnte jedoch das Finale nicht erreichen. Ebenso erging es Speelwark 1988 mit Wenn Windjammer zieh?n. Beim dritten Anlauf gelang jedoch der Durchbruch: Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 holte sich die Gruppe mit Freesland den 9. Platz. Im Folgejahr (1990) war sie mit Freesenkinner erneut erfolgreich (Platz 12) und auch 1994 war Speelwark mit Die Wundergeige vertreten. Weitere Erfolge hatte Speelwark beim Wettbewerb Lieder so schön wie der Norden 1990, als sie mit Moin, moin den 5. Platz, 1991 mit Am Nordseestrand den 6. Platz, 1992 mit Wolkenstürmer den 11. Platz und 1993 mit Soltwind den 6. Platz belegte. Mit der 2009 erschienenen CD Hallo Tag war Speelwark mit verschiedenen Songs mehrere Wochen lang auf den ersten vorderen Plätzen der Airplay-Charts vertreten. Speelwark war häufig bei verschiedenen Fernsehveranstaltungen zu sehen. Am 18. August 2012 feierte die Gruppe mit vielen Freunden mit dem Open-Air ?Lieder unter?m Abendhimmel? in Klein Nordende ihren Abschied. Mit dabei waren Rolf Zuckowski, Peter Petrel, Eddy Winkelmann, Godewind, Blue Note Quartett, Hafennacht e.V., Günter Willumeit, Carlo von Tiedemann, der Spielmannszug Klein Nordende-Lieth und der Chor ?Viva la musica? /// Standort Wimregal GAD-0193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Tommy Reeve bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tommy Reeve (* 1980 in München; eigentlich Thomas Vogt) ist ein deutscher Popsänger. Reeve lernte im Alter von fünf Jahren Klavier zu spielen. Später kamen weitere Instrumente wie Schlagzeug, Bass und Gitarre hinzu, und als Teenager begann er, erste eigene Songs zu schreiben. 2005 begann Reeve in seinem Heimstudio mit der Arbeit an seinem Debütalbum, unter anderem zusammen mit den Produzenten Ricky Lawson, Martin Harrington und T. M. Stevens. Nach zweijähriger Arbeit erschien im Juli 2007 die Ballade I?m Sorry als Vorabsingle, die auf Anhieb den Sprung in die deutschen Charts schaffte. Im September 2007 erschien das Album On My Mind. Am 6. März 2008 trat Reeve mit Just One Woman bei der Deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2008 an. Er wurde jedoch nicht in die Endrunde des Vorentscheids gewählt. 2010 veröffentlichte er das mit verschiedenen Produzenten und in verschiedenen Studios eingespielte Album "Ready for you". Sein drittes, wie er selbst sagt, "bestes und persönlichstes Album", produzierte er in München. Es erschien 2015. Die erste Singleauskopplung daraus "Reach out and grab it" wurde vorab am 11. April 2014 veröffentlicht. /// Standort Wimregal GAD-10.218 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Edo Zanki bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Edward ?Edo? Zanki (* 19. Oktober 1952 in Zadar, Jugoslawien; ? 1. September 2019) war ein deutscher Musiker, Sänger und Produzent. Zanki wurde in Jugoslawien geboren. Seine Familie zog mit dem fünfjährigen[1] Edward nach Westdeutschland in ein Zwölf-Quadratmeter-Zimmer in einer der Baracken des Auffanglagers Zirndorf und später nach Karlsdorf bei Bruchsal, wo sein Vater eine Arbeitsstelle fand. Mit seinen beiden älteren Brüdern machte er ?wilde Hausmusik mit allem, was rumlag.? Sein Bruder Vilko wurde Berufsmusiker und holte den 14-Jährigen als Keyboarder in seine Bands, die ?Edo und die Markees? sowie ?Edo and Friends? hießen. Gemeinsam mit Vilko schrieb Edo Zanki einige Jahre später erste Songs für Joy Fleming und Peter Horton. Unter dem Künstlernamen Don Anderson versuchte er sich ab 1972 an einem neuen Sound. Mit dem Dave-Mason-Titel Feelin? Alright überschrieb er seine erste Solo-LP, auf der neben Joy Fleming zahlreiche Mitglieder der späteren Ralf Nowy Group mitwirkten (u. a. Keith Forsey, Paul Vincent). Ein Jahr später erschien die LP The Eagle Flies, die von der Kritik nicht gerade wohlwollend aufgenommen wurde. Einem breiteren Publikum wurde Edo Zanki als Komponist des Liedes Fruits of the Night bekannt, gesungen von Tina Turner auf ihrem ersten Soloalbum Rough aus dem Jahre 1978. 1983 gelang ihm mit dem von Ulla Meinecke gesungenen Lied Die Tänzerin erneut ein Hit. Bei der Aufnahme des Titels spielte er den markanten E-Piano-Part auf einem Yamaha GS1 und ist außerdem auch als Background-Sänger im Zwischenspiel des Stückes zu hören. Zanki trat damit auch als Sänger in Erscheinung. In den 1990er Jahren wurde er durch die Zusammenarbeit mit Xavier Naidoo und den Söhnen Mannheims einem jüngeren Publikum bekannt, er arbeitete zudem viele Jahre mit Cae Gauntt und 4 Your Soul zusammen. Zanki erhielt beim Global-Label einen Solistenvertrag. Als Edward Zanki interpretierte er Caroline und andere Nachproduktionen englischer und amerikanischer Originale. Nach ausgezeichneten Reaktionen auf die Platte Jump Back und seine Konzerte präsentierte Fritz Rau (Lippmann & Rau) Zanki und Band neben Snowball, Lake, Nina Hagen, Udo Lindenberg, unter anderem bei zwei Open-Air-Konzerten (Pforzheim, Loreley) Anfang August 1979. Rau gab Zanki noch eine weitere Chance, sich zu profilieren und ließ ihn vor fast 70.000 Besuchern den musikalischen Reigen im Vorfeld des Auftritts von The Who auf dem Nürnberger Zeppelinfeld eröffnen. Im Jahr 1982 produzierte Zanki mit Herbert Grönemeyer das Album Total egal, 1983 Gemischte Gefühle.[2] 1986 war er Produzent des Albums Frauen kommen langsam - aber gewaltig von Ina Deter. 1999 nahm Zanki einige Live-Konzerte von Sabrina Setlur und Xavier Naidoo auf und mischte sie für diverse Fernsehsendungen. In Naidoos Liveband spielten auch zwei Mitglieder von Zankis Band und es entstand die Idee eines Live-Albums von Naidoo, das Zanki produzierte und das vergoldet wurde. Im selben Jahr begann die Zusammenarbeit mit den Söhnen Mannheims und erste Songs für Zankis neuestes Album entstanden. 2000 wurden das Album Zion und auch diverse Singles der Söhne Mannheims fertiggestellt und erfolgreich veröffentlicht. Parallel entstand Zankis elftes Soloalbum Die ganze Zeit, welches im Januar 2001 fertiggestellt und im März 2001 veröffentlicht wurde. Zuvor erschien die Single Gib mir Musik, eine Coverversion des Titels Viertel vor Neun ? von der LP Jetzt komm ich. Unterstützt wurde er hier neben den ?Söhnen? Xavier Naidoo und Rolf Stahlhofen auch von Sasha und Till Brönner. Im Frühjahr 2001 trat Edo Zanki bei einigen Konzerten der Zion-Tour zusammen mit den Söhnen Mannheims auf. Auch als die Söhne als Vorband von U2 in Köln und München agierten, war Zanki dabei. Im April ging Zanki auf Tour mit folgender Besetzung: Edo Zanki (Gesang), Bo Heart (Keyboard), Neil Palmer (Keyboard), Ali Neander (Gitarre), Susanne Vogel (Bass), Ralf Gustke (Schlagzeug) sowie den Special Guests Yvonne Betz (Gesang), Helena Paul (Gesang) und Butch Williams (Gesang). Bei einigen Konzerten wurden Zanki & Friends dabei auch von Xavier Naidoo und Rolf Stahlhofen unterstützt. Nach einigen Open-Air-Konzerten im Festival-Sommer wurde im Herbst die Gib-mir-Musik-Tour fortgesetzt, diesmal ohne Chor und Prominente. Ein Highlight war 2004 der gemeinsame Auftritt mit der bosnischen Gesangslegende Dino Merlin vor 50.000 Zuschauern im Stadion ?Kosevo? in Sarajevo. Die beiden Sänger präsentierten ihren zusammen produzierten Song Verletzt. Nachdem er mehrere Jahre in unterschiedlichste musikalische Projekte involviert war, u. a. als musikalischer Direktor bei Afrika, Afrika von André Heller, das ein europaweiter Erfolg wurde, brachte er 2008 sein neues Album Alles was zählt heraus. Der Titelsong sowie Wir zünden die Nacht an und Weit übers Meer stammen aus der Feder des Songwriters und Werbetexters Ralf Maier, der schon für frühere Produktionen Edo Zankis getextet und komponiert hat. So auch für Komplizen, 10 und Die ganze Zeit. Außerdem steuerte Edo Zanki zu Thomas Ds Album Kennzeichen D den Song Wir brauchen Dich bei, bei dem er auch zu hören ist. 2008 produzierte Edo Zanki auch Lieder für Sashas Album Good News on a Bad Day, das im Februar 2009 erschien. Von Januar bis Mai 2010 trat er mit Julia Neigel mit dem Projekt Rock?n Soul Tour in Doppelkonzerten live auf. Zum 20. Geburtstag des Tages der deutschen Einheit (3. Oktober 2010) spielte Edo Zanki gemeinsam mit Julia Neigel und Ulla Meinecke vor über 100.000 Zuschauern vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Von Herbst 2010 bis Frühjahr 2011 war Edo Zanki mit kleiner Band auf Tour. Sie trug den Titel Hautnah und fand in intimer Atmosphäre kleiner Clubs statt, wo Edo Zanki sowohl eigene Songs als auch seine Lieblingsstücke anderer Künstler spielte. Am 8. April 2011 ist sein Album Zu viele Engel erschienen. Darauf enthalten ist unter anderem ein Duett mit Julia Nei.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von einem Mitglied von Speelwark bildseitig signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Speelwark (niederdeutsch für ,Spielwerk') war eine Musikgruppe aus Schleswig-Holstein, die vorwiegend norddeutsche Volksmusik und volkstümliche Musik auf Plattdeutsch, zum Teil auch Standarddeutsch, sang. Die Gruppe Speelwark wurde 1984 in Elmshorn gegründet, als sich vier Lehrer der Gesamtschule zwecks gemeinsamer Auftritte bei Familienfeiern formierten. Später gesellten sich zwei Schülerinnen dazu. Der Gruppe gehörten zunächst Claudia Christina Früchtenicht, Annkathrin Hörster, Helmut Johann Hamke, Harald Meier-Spiering, Albrecht von Reibnitz und Jörg Szemkus an. Später verließen einige Mitglieder die Gruppe und neue wurden aufgenommen. Zuletzt gehörten folgende Personen zur Gruppe: Johann Helmut Hamke (Moderation, Gesang und Perkussion) Stefanie Kock (Gesang) Urte Kühl (Geige, Flöte und Keyboard) Harald Meier-Spiering (Gitarre und Gesang) Jan-Mirko Hamke (Bass, Akkordeon und Perkussion) Bei Live-Auftritten wirkten ferner Björn-Erik Werner (Akkordeon und Keyboard) mit. Die Gruppe trat zunächst als Vorgruppe bei einem Konzert von Knut Kiesewetter auf und wurde dadurch bekannt. Sie sang meist plattdeutsche Lieder. Die Kompositionen und Texte stammen überwiegend von den Mitgliedern der Gruppe selbst. Mit Marie-Kathrein bewarb sich die Gruppe erstmals beim Grand Prix der Volksmusik 1987, konnte jedoch das Finale nicht erreichen. Ebenso erging es Speelwark 1988 mit Wenn Windjammer zieh?n. Beim dritten Anlauf gelang jedoch der Durchbruch: Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 holte sich die Gruppe mit Freesland den 9. Platz. Im Folgejahr (1990) war sie mit Freesenkinner erneut erfolgreich (Platz 12) und auch 1994 war Speelwark mit Die Wundergeige vertreten. Weitere Erfolge hatte Speelwark beim Wettbewerb Lieder so schön wie der Norden 1990, als sie mit Moin, moin den 5. Platz, 1991 mit Am Nordseestrand den 6. Platz, 1992 mit Wolkenstürmer den 11. Platz und 1993 mit Soltwind den 6. Platz belegte. Mit der 2009 erschienenen CD Hallo Tag war Speelwark mit verschiedenen Songs mehrere Wochen lang auf den ersten vorderen Plätzen der Airplay-Charts vertreten. Speelwark war häufig bei verschiedenen Fernsehveranstaltungen zu sehen. Am 18. August 2012 feierte die Gruppe mit vielen Freunden mit dem Open-Air ?Lieder unter?m Abendhimmel? in Klein Nordende ihren Abschied. Mit dabei waren Rolf Zuckowski, Peter Petrel, Eddy Winkelmann, Godewind, Blue Note Quartett, Hafennacht e.V., Günter Willumeit, Carlo von Tiedemann, der Spielmannszug Klein Nordende-Lieth und der Chor ?Viva la musica? /// Standort Wimregal GAD-0151 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von drei Mitgliedern von Speelwark bildseitig signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Speelwark (niederdeutsch für ,Spielwerk') war eine Musikgruppe aus Schleswig-Holstein, die vorwiegend norddeutsche Volksmusik und volkstümliche Musik auf Plattdeutsch, zum Teil auch Standarddeutsch, sang. Die Gruppe Speelwark wurde 1984 in Elmshorn gegründet, als sich vier Lehrer der Gesamtschule zwecks gemeinsamer Auftritte bei Familienfeiern formierten. Später gesellten sich zwei Schülerinnen dazu. Der Gruppe gehörten zunächst Claudia Christina Früchtenicht, Annkathrin Hörster, Helmut Johann Hamke, Harald Meier-Spiering, Albrecht von Reibnitz und Jörg Szemkus an. Später verließen einige Mitglieder die Gruppe und neue wurden aufgenommen. Zuletzt gehörten folgende Personen zur Gruppe: Johann Helmut Hamke (Moderation, Gesang und Perkussion) Stefanie Kock (Gesang) Urte Kühl (Geige, Flöte und Keyboard) Harald Meier-Spiering (Gitarre und Gesang) Jan-Mirko Hamke (Bass, Akkordeon und Perkussion) Bei Live-Auftritten wirkten ferner Björn-Erik Werner (Akkordeon und Keyboard) mit. Die Gruppe trat zunächst als Vorgruppe bei einem Konzert von Knut Kiesewetter auf und wurde dadurch bekannt. Sie sang meist plattdeutsche Lieder. Die Kompositionen und Texte stammen überwiegend von den Mitgliedern der Gruppe selbst. Mit Marie-Kathrein bewarb sich die Gruppe erstmals beim Grand Prix der Volksmusik 1987, konnte jedoch das Finale nicht erreichen. Ebenso erging es Speelwark 1988 mit Wenn Windjammer zieh?n. Beim dritten Anlauf gelang jedoch der Durchbruch: Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 holte sich die Gruppe mit Freesland den 9. Platz. Im Folgejahr (1990) war sie mit Freesenkinner erneut erfolgreich (Platz 12) und auch 1994 war Speelwark mit Die Wundergeige vertreten. Weitere Erfolge hatte Speelwark beim Wettbewerb Lieder so schön wie der Norden 1990, als sie mit Moin, moin den 5. Platz, 1991 mit Am Nordseestrand den 6. Platz, 1992 mit Wolkenstürmer den 11. Platz und 1993 mit Soltwind den 6. Platz belegte. Mit der 2009 erschienenen CD Hallo Tag war Speelwark mit verschiedenen Songs mehrere Wochen lang auf den ersten vorderen Plätzen der Airplay-Charts vertreten. Speelwark war häufig bei verschiedenen Fernsehveranstaltungen zu sehen. Am 18. August 2012 feierte die Gruppe mit vielen Freunden mit dem Open-Air ?Lieder unter?m Abendhimmel? in Klein Nordende ihren Abschied. Mit dabei waren Rolf Zuckowski, Peter Petrel, Eddy Winkelmann, Godewind, Blue Note Quartett, Hafennacht e.V., Günter Willumeit, Carlo von Tiedemann, der Spielmannszug Klein Nordende-Lieth und der Chor ?Viva la musica? /// Standort Wimregal GAD-0150 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen Mitgliedern von Speelwark bildseitig signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Speelwark (niederdeutsch für ,Spielwerk') war eine Musikgruppe aus Schleswig-Holstein, die vorwiegend norddeutsche Volksmusik und volkstümliche Musik auf Plattdeutsch, zum Teil auch Standarddeutsch, sang. Die Gruppe Speelwark wurde 1984 in Elmshorn gegründet, als sich vier Lehrer der Gesamtschule zwecks gemeinsamer Auftritte bei Familienfeiern formierten. Später gesellten sich zwei Schülerinnen dazu. Der Gruppe gehörten zunächst Claudia Christina Früchtenicht, Annkathrin Hörster, Helmut Johann Hamke, Harald Meier-Spiering, Albrecht von Reibnitz und Jörg Szemkus an. Später verließen einige Mitglieder die Gruppe und neue wurden aufgenommen. Zuletzt gehörten folgende Personen zur Gruppe: Johann Helmut Hamke (Moderation, Gesang und Perkussion) Stefanie Kock (Gesang) Urte Kühl (Geige, Flöte und Keyboard) Harald Meier-Spiering (Gitarre und Gesang) Jan-Mirko Hamke (Bass, Akkordeon und Perkussion) Bei Live-Auftritten wirkten ferner Björn-Erik Werner (Akkordeon und Keyboard) mit. Die Gruppe trat zunächst als Vorgruppe bei einem Konzert von Knut Kiesewetter auf und wurde dadurch bekannt. Sie sang meist plattdeutsche Lieder. Die Kompositionen und Texte stammen überwiegend von den Mitgliedern der Gruppe selbst. Mit Marie-Kathrein bewarb sich die Gruppe erstmals beim Grand Prix der Volksmusik 1987, konnte jedoch das Finale nicht erreichen. Ebenso erging es Speelwark 1988 mit Wenn Windjammer zieh?n. Beim dritten Anlauf gelang jedoch der Durchbruch: Beim Grand Prix der Volksmusik 1989 holte sich die Gruppe mit Freesland den 9. Platz. Im Folgejahr (1990) war sie mit Freesenkinner erneut erfolgreich (Platz 12) und auch 1994 war Speelwark mit Die Wundergeige vertreten. Weitere Erfolge hatte Speelwark beim Wettbewerb Lieder so schön wie der Norden 1990, als sie mit Moin, moin den 5. Platz, 1991 mit Am Nordseestrand den 6. Platz, 1992 mit Wolkenstürmer den 11. Platz und 1993 mit Soltwind den 6. Platz belegte. Mit der 2009 erschienenen CD Hallo Tag war Speelwark mit verschiedenen Songs mehrere Wochen lang auf den ersten vorderen Plätzen der Airplay-Charts vertreten. Speelwark war häufig bei verschiedenen Fernsehveranstaltungen zu sehen. Am 18. August 2012 feierte die Gruppe mit vielen Freunden mit dem Open-Air ?Lieder unter?m Abendhimmel? in Klein Nordende ihren Abschied. Mit dabei waren Rolf Zuckowski, Peter Petrel, Eddy Winkelmann, Godewind, Blue Note Quartett, Hafennacht e.V., Günter Willumeit, Carlo von Tiedemann, der Spielmannszug Klein Nordende-Lieth und der Chor ?Viva la musica? /// Standort Wimregal GAD-0152 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.