Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Campus Verlag Gmbh Aug 2007, 2007
ISBN 10: 3593384701 ISBN 13: 9783593384702
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'In der städtischen Zivilisation sieht man, wie Generationen von Gegenständen, Apparaten und Gadgets einander in immer schnellerem Tempo ablösen .' - so beginnt Jean Baudrillards Erstlingswerk von 1968, in dem er die uns umgebenden, hergestellten Dinge als ein geschlossenes Zeichensystem deutet: als eine Scheinwelt des Konsums, in der Wunsch und Ware untrennbar miteinander verknüpft sind. Als das Werk entstand, gab es noch keine PCs, geschweige denn das Internet. Angesichts globalisierter Märkte und einer inflationären Apparatewelt lohnt es sich, dieses faszinierende Dokument postmodernen Denkens heute wieder zu lesen.
Zustand: New. Campus BibliothekKlassiker neu aufgelegt In der staedtischen Zivilisation sieht man, wie Generationen von Gegenstaenden, Apparaten und Gadgets einander in immer schnellerem Tempo abloesen . - so beginnt Jean Baudrillards Erstlingswerk von 1968, in dem e.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Das System der Dinge | Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen | Jean Baudrillard | Taschenbuch | Campus Bibliothek | 264 S. | Deutsch | 2007 | Campus Verlag GmbH | EAN 9783593384702 | Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, 69469 Weinheim, info[at]campus[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Frankfurt/Main , New York : Campus-Verl., 1991
ISBN 10: 3593344300 ISBN 13: 9783593344300
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Taschenbuch. 261 S. Einband etw. bestaubt // Alltagsgegenstand, Wissenschaft und Kultur allgemein, Soziologie, Gesellschaft, Philosophie N07 9783593344300 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Verlag: Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verl.,, 1991
ISBN 10: 3593344300 ISBN 13: 9783593344300
Sprache: Deutsch
Anbieter: Logo Books Buch-Antiquariat, Gernsbach, Deutschland
kart. Zustand: Akzeptabel. 261 S. ; 19 cm mit Anmerkungen und Anstreichungen, mit Gebrauchspuren Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Frankfurt/Main, Campus-Verlag (= Reihe Campus Band 1039), 1991,, 1991
ISBN 10: 3593344300 ISBN 13: 9783593344300
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
8°, 261 S., farbig illustr. original Kartonage (Paperback), eine zarte Längsfalte auf Buchrücken, sonst schönes, sauberes Exemplar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 1,7, Bauhaus-Universität Weimar (Fachbereich Gestaltung), Veranstaltung: Seminar 'Design und Psyche' (Prof. Dr. Siegfried Gronert), Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Baudrillard beschreibt in seinem Buch 'Das System der Dinge - Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen' die Welt der Gegenstände anhand ihres symbolischen Charakters. Dieser Betrachtungsweise liegt die Annahme zugrunde, dass die Dinge des Alltags Aufschluß geben über die Persönlichkeit ihres Benutzers. Es ist jedoch anzunehmen, dass der Symbolgehalt eines Gegenstandes in unmittelbarem Zusammenhang steht zur Verfügbarkeit des Produktes innerhalb eines Kulturkreises und zur Möglichkeit der differenzierten Wahl. Denn je größer das Angebot an verfügbaren Konsumgütern innerhalb einer Produktgattung ist, desto individueller und desto aussagefähiger ist die Kaufentscheidung in Bezug auf die Persönlichkeit des Käufers oder Benutzers. Wohl auch deshalb vermeidet es Jean Baudrillard, in seinem Werk die Produktwelt in staatlich gelenkten Industriegesellschaften wie der DDR in seine Betrachtungen mit einzubeziehen, die sich bekanntermaßen durch eine Beschränkung der Wahlmöglichkeit auszeichnen. Die Möglichkeit der Wahl ist damit ein entscheidendes Kriterium für die Gültigkeit einer Betrachtungsweise, die den symbolischen Wert der Dinge gegenüber ihrem bloßen Gebrauchswert herausstellt. Die Freiheit der Wahl bildet deshalb auch den Schwerpunkt dieser Ausarbeitung. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf das vierte Kapitel 'Gegenstände und Verbrauch', in dem Baudrillard die gesellschaftliche Bedeutung der Differenzierung von Serienprodukten beschreibt.
Verlag: Wien: Europaverlag 1974 (1968)., 1974
ISBN 10: 3203505142 ISBN 13: 9783203505145
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
1. dt. Auflage. 249 S. Gelbes Leinen, Rückenschildchen, SU, 21 cm. Schönes Exemplar ohne Gebrauchsspuren, oberer Umschlagrand vergilbt, Schnitt minimal fleckig. - "Le système des objets"; Übers. aus d. Frz. von Joseph Garzuly. - Promotionsarbeit. - Später unter dem Titel `Das System der Dinge`. bk [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 400. - Philosophie. - Stichworte: Struktur, Gesellschaft , Alltäglichkeit, Milieu, Konsumgüter, Wohnung, französische Philosophie, Denken, Erkenntnis, Theorie, Postmoderne, Poststrukturalismus. -.
Verlag: Wien, Europaverlag, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
249 Seiten, OPappband m. OU. Promotionsarbeit. - Später unter dem Titel 'Das System der Dinge' erschienen. Gutes, ungelesen wirkendes Exemplar. Beim Schutzumschlag löst sich der Klarsichtschutz. Selten. Rare. Good copy. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Geistes- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Literaturgeschichtliche Vertiefung II. Dramatik im 21. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert den Zusammenhang zwischen Identität und Konsum sowie dessen Darstellung im postdramatischen Theater. Dies geschieht insbesondere in Anlehnung an das Kapitel 'Sofa' aus dem postdramatischen Werk 'Bin nebenan -Monologe für zuhause' von Ingrid Lausund und an das Buch 'Das System der Dinge' von dem französischen Medientheoretiker, Philosoph und Soziologe Jean Baudrillard. Baudrillard beschreibt in seinem Buch die Welt der Gegenstände anhand ihres symbolischen Charakters. Dieser Betrachtungsweise liegt die Annahme zugrunde, dass die Dinge des Alltags Aufschluss geben über die Persönlichkeit ihres Benutzers.Im ersten Kapitel soll jedoch zunächst der Begriff der Identität erläutert werden, um ein theoretisches Fundament für die praktische Auseinandersetzung mit dem postdramatischen Theater zu schaffen. Im Weiteren wird der Begriff Konsum(gesellschaft) dargestellt sowie dieser mit dem Identitätsbegriff in Beziehung gesetzt. Abschließend wird der Einfluss des Konsums auf die Identität hinsichtlich der Thematisierung im postdramatischen Theater am Beispiel von Lausunds 'Sofa' untersucht.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,4, Fachhochschule Lippe und Höxter in Lemgo (Materialflusstechnik), Veranstaltung: Mastermodul, Sprache: Deutsch, Abstract: In den kommenden Jahren wird sich die Situation des Logistiksektors auf Grund der fortschreitenden Globalisierung, des weltweit wachsenden Warentransportes sowie des zunehmenden Konkurrenzdrucks verschärfen. Um den bedeutenden Trends, wie werthaltige Dienstleistungen, Individualisierung von Produkten und bedarfsgerechte Produktion, in Zukunft gerecht zu werden, müssen die steigende Komplexität von Materialflusssystemen und damit einhergehende Waren- und Datenströme beherrschbar werden.Im Rahmen dieser Entwicklung werden die konventionellen Organisationsformen an ihre Grenzen stoßen und somit keine effiziente Gestaltung mehr erlauben. Die anhaltende, rasante Entwicklung in der Mikroelektronik und Informationstechnologie zeigt hierfür Lösungsmöglichkeiten auf. Mit der RFID-Technologie steht eine Basistechnologie zur Verfügung. Sie ermöglicht neue und praktische Anwendungsgebiete in der Materialverwaltung, industriellen Automation, Service und Identifikation. Schon heute wird die Technologie in der Logistik zur Identifikation von Behältern und Artikeln und deren Verfolgung entlang der Wertschöpfungskette sowie zur Prozessüberwachung und -steuerung vereinzelt eingesetzt. Jedoch erfolgt die heutige Identifikation und Bereitstellung von Informationen über Produkte bzw. Artikel weitgehend durch weitverbreitete Barcodesysteme. Allerdings sind diese Systeme aufgrund ihrer geringen Speicherfähigkeit sowie der Unmöglichkeit der Wiederbeschreibung für heutige und zukünftige Anforderungen nicht mehr ausreichend. Die RFID-Technologie bietet hierbei enorme Vortei.