Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (12)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Potthoff, Rolf (Herausgeber) und Achim (Herausgeber) Nöllenheidt:

    Verlag: Essen : Klartext Verlag, 2012., 2012

    ISBN 10: 3837507211 ISBN 13: 9783837507218

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 13,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8° OPappband. 1. Auflage. 175 Seiten mit zahlreichen Illustrationen. Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Diverse

    Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Klartext, Essen, 2012, , 174, Hardcover (gebunden), 8°, ohne Schutzumschlag, , Einband: etwas beschabt,

  • Verlag: 0

    ISBN 10: 3926362006 ISBN 13: 9783926362001

    Anbieter: DER COMICWURM - Ralf Heinig, Hohnhorst, DE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Alterbedingte Gebrauchsspuren !---. nein.

  • Gronemeyer, Gisela (Red.) u.a.:

    Verlag: Verlag MusikTexte; Köln, 2007

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 112 S.; Illustr.; Noten; 30 cm; kart. Gutes Ex. - ISSN 0178-8884. - INHALT : Kommentar --- Spielräume post mortem - Reinhard Oehlschlägel --- Werk --- "becoming song" (for Jim Tenney) - Malcolm Goldstein --- "Blue Heron" für Klavier und Kontrabaß (2006) - Pauline Oliveros --- "Fanfare for Jim Tenney" (a round for Larry Polansky) - David Mahler --- Earth's Answer für Streichquartett (2006) - Walter Zimmermann --- Werkliste --- James Tenney --- Reisebilder --- Komponieren interkontinental. Gerhard Stäbler unterwegs - Hella Melkert --- Situation --- Bremer Vortrag. Die Ausdehnung der Gegenwart - Tilman Reitz --- Improvisation --- Eine kleine Geschichte der Improvisation im Jazz - Harry Lachner --- Fokus James Tenney --- "Koan": James Tenney sagte schon - Wolfgang von Schweinitz --- Brückenbauen. Einblicke in Tenneys Universum - Udo Kasemets --- Tief in seiner Schuld. Über Jim Tenney - Larry Polansky --- Blue Heron - Pauline Oliveros --- Ikonographie des Jenseits - Carolee Schneemann --- Kickstart eines Außenseiters - Chou Wen-chung --- Aus den letzten Interviews mit Tenney - Eric Smigel und Veronika Krausas --- Treffen auf einem gemeinsamen Oberton - La Monte Young und Marian Zazeela --- Musik, Beat, Bier und Sex. An Jim Tenney erinnern - Peter Garland --- "Der Lehrer in mir". Aus einem Brief an Philip Corner -James Tenney --- Ein großes Geschenk -John Luther Adams --- Der Cowboy-Charme eines Charles Ives - Allison Cameron --- Vergangenheit und Zukunft verknüpfen. Zu James Tenney- Chiyoko Szlavnics --- Mavericks. Tenneys letzter Unterricht am CalArts - Michael Winter --- "Kristallwachstum" im harmonischen Tonraum (1993-1998) -James Tenney --- Drei Kristallwachstumsalgorithmen - Marc Sabat nach James Tenney --- Nachruf --- Rätselhaft und unerklärlich: Galina Ustwolskaja - Ulrike Patow --- Verhinderter Avantgardist: Günther Becker - Reinhard Oehlschlägel --- "Never avoid having fun": Der Musikkritiker John Warnaby - Gisela Gronemeyer --- Bericht --- Klang aus dem Jenseits. Das Tenney-Festival in Valencia - Mark Swed --- Auf "sicherem" Terrain. Das UltraSchall-Festival in Berlin - Melanie Uerlings --- Neue Bahnen. Das Festival "Eclat" in Stuttgart - Rainer Nonnenmann --- "Warum soll ich immer Mozart singen?" Wien Modern 2006 - Nina Polaschegg --- "Coup de theätre. Die Kasseler Musiktage mit neuem Gesicht - Achim Heidenreich --- Streifzüge durchs Ruhrgebiet: "Upgrade" - Torsten Möller --- Tönend bewegte Bauklötzchen. "Computing Music" in Köln - Rainer Nonnenmann --- "KlassikJazzMix" an der Universität Oldenburg - Till Knipper --- Beat Furrer in Frankfurt am Main - Achim Heidenreich --- "November Music" der Folkwang Hochschule in Essen - Torsten Möller --- Schüler im Umgang mit elektronischer Musik - Torsten Möller --- Buch, Platte --- Literatur zur Musik von Helmut Lachenmann - Rainer Nonnenmann --- Zwischen Avantgarde und Zen. Eine Monographie über Hans Otte - Hartmut Lück --- Verrat oder Chance? Der Jazz und die Popularmusik - Nina Polaschegg --- Instrumentarien als kommunikative Medien. Neue Platten - Manfred Karallus --- Verzweigte Spuren. Musik von Gerald Eckert auf CD - LudolfBaucke --- Notiz --- Stockhausen-Kurse, Thesen --- Kunst der Neuzeit, Isang-Yun-Preis, BMW-Kompositionspreis --- Kakophonie, Wettbewerb, Die verlorene Seele --- Handicap, Giga-Hertz-Preis, Presseschau --- Radio Orm Finnendahl, erikM, Annette Schmucki, Jose Luis de Delas, Jozsef Sari --- Termine Brüssel, Helsinki, Berlin, Darmstadt, Witten, Köln, Saarbrücken. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Müllender, Bernd (Hg.) und Achim Nöllenheidt (Hg.):

    Verlag: Essen, Klartext,, 2007

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Steeler Antiquariat, Essen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen, Querformat, OUmschlag. 248 S., zahlreiche s/w-Abbildungen, (=Wir in Nordrhein-Westfalen - Unsere gesammelten Werke; Nr. 48) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Oberpichler, Zepp, Tom Tonk und [Hrsg.] Henselowsky Boschmann LitRevier:

    Erscheinungsdatum: 2003

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Nostalgie Salzburg, Salzburg, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. 239 Seiten Das junge Ruhrgebiet liegt den Beatles zu Füßen, die Rolling Stones singen über Satisfaction und Theodor Bornbeck muss auf dem Klavier den H-Moll-Akkord von Johann Sebastian Bach suchen. Dann trifft er Willi. Willi raucht, Willi trinkt, Willi hat die längsten Haare und Willi weiß alles über die Stones. Die kennt Theo nur aus Zeitungsartikeln, die sein Vater ihm allzu gerne vorliest: Sollen Krawallburschen sein. Sind Seuchenherde. Haben Sex und keine Ehe. Theo und Willi tun sich zusammen, gründen mit 'Schweiger' Schulze eine Band - Beat! Party! Mädchen! Irrenhaus! Die Stones werden sie selber, und zwar die besten - zumindest im Ruhrgebiet. Zustand: Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! AABB Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Performative Installationen von Folke Köbberling, Martin Kaltwasser Porträt Seite 8 Vergnügte Zerstörung Die Künstler Folke Köbberling und Martin Kaltwasser entwerfen performative Installationen aus Müll und Umsonstmaterialien. Ein Gespräch über junkitecture und demokratische Stadtgestaltung von Ute Müller-Tischler, Folke Köbberling, Martin Kaltwasser Ausland Bereit zum Sprung Aber wohin? Eine Winterreise nach Budapest auf der Suche nach dem neuen Ungarn von Lena Schneider Seite 12 Bis ins Blut Der Autor, Regisseur und Schauspieler Béla Pintér im Gespräch über sein neues Stück Miststück und das heutige Ungarn zwischen Angst, Provokation und Taubheit von Lena Schneider, Béla Pintér Seite 16 Kleist 2011 Seite 18 Väter und Söhne Kleist 2011 (3): Wieder gelesen: Prinz Friedrich von Homburg von László F. Földényi Freie Szene Die Komplizen der Protestmetropole Krise der Überproduktion? Man könnte es auch Künstlerreichtum nennen. Eine Antwort auf das Freie-Szene-Gespräch in der vergangenen Ausgabe von Amelie Deuflhard Seite 22 Die Chaosmanager Das Berliner Choreografie-Regie-Bühnenbild-Video-Text-Monster Showcase Beat Le Mot über die Festivalisierung der Theaterhäuser und den Mut zu Einzelwahnsinnsprojekten im Gespräch von Frank Raddatz, , Showcase Beat Le Mot Seite 24 Gegendarstellung Seite 29 Der rätselhafte Gesprächspartner Gegendarstellung zum Artikel Rechnen, sparen, retten! in TdZ 2/2011 von Michael Grosse Neustart Seite 30 Horizonte spalten Vom Landestheater Marburg war lange Zeit wenig zu hören. Mit Rückenwind aus Gießen und einem mobilen Theaterfreistaat schickt sich der neue Intendant Matthias Faltz an, das zu ändern von Marcus Hladek Kulturpolitik Ruhrgebiet, und jetzt? Ein Rückblick auf die Europäische Kulturhauptstadt Ruhr.2010 von Sebastian Kirsch Seite 32 Touristisch und temporär Ein Rückblick auf die Europäische Kulturhauptstadt Istanbul 2010 von Burcu Yasemin Seyben Seite 34 TdZ entdeckt Der Waldgänger Der Schauspieler Christoph Bornmüller ist ein hochartifizieller Ekstatiker was ihn unvermutet gefährlich macht von Gunnar Decker Seite 36 Unterm Folienhimmel Die Regisseurin Anne Lenk begegnet ihren Figuren mit einer seltenen Aufrichtigkeit und der Sehnsucht nach existenzieller Tiefe von Dorothea Marcus Seite 37 Kommentar Seite 39 Aufstand der Ränder von Gunnar Decker Auftritt Dresden: Der Mensch in der Managementmaschine Staatsschauspiel: Die Firma dankt (UA) von Lutz Hübner. Regie Susanne Lietzow, Bühne Aurel Lenfert, Kostüme Marie Luise Lichtenthal von Michael Bartsch Seite 40 Hamburg: Der Charme des Hasardeurs Thalia Theater: Don Carlos von Friedrich Schiller. Regie Jette Steckel, Bühne Florian Lösche, Kostüme Pauline Hüners von Klaus Witzeling Seite 41 Mannheim: Von Goldmachern und Grammatiknörglern Nationaltheater: supernova (wie gold entsteht) (UA) von Philipp Löhle. Regie Cilli Drexel, die unvermeidlichen (UA) von Kathrin Röggla. Regie Marcus Lobbes von Marcus Hladek Seite 42 Saarbrücken: Zwei von denen Saarländisches Staatstheater: Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert. Regie Christoph Diem, Das blaue blaue Meer von Nis-Momme Stockmann. Regie Jörg Wesemüller von Dorte Lena Eilers Seite 44 Wien: Fledermäuse aus dem Faschingsfundus WUK: The Wolf Boys von norton.commander.productions. Text, Regie und Bühne Harriet und Peter Meining, Kostüme Andy Besuch von Edith Wolf Perez Seite 46 London: Vom Morgen-Grauen Hampstead Theatre: small hours von Lucy Kirkwood und Ed Hime. Regie Katie Mitchell, Ausstattung Alex Eales von Jörg Vorhaben Seite 47 Lesarten Seite 48 Penthesilea von Heinrich von Kleist von Alexander Weigel Kolumne Seite 49 Ganz anders von Josef Bierbichler Stück Seite 50 Miststück von Béla Pintér Magazin La Mama herself Zum Tod der Theaterleiterin und Ikone des Off-Off-Broadway-Theaters Ellen Stewart von Renate Klett Seite 64 Der Wunsch, zu sein Zum Tod der ukrainischen Autorin Anna Jablonskaja, die bei dem Attentat auf dem Flughafen Domodedowo in Moskau ums Leben kam von Olga Galachowa Seite 66 Investition statt Subvention Der 1. Bundeskongress der Freien Darstellenden Künstler in Stuttgart diskutierte die Zukunft der freien Szene von Otto Paul Burkhardt Seite 67 etc von Sebastian Kirsch Seite 68 Bücher Rita Bischof: Tragisches Lachen. Die Geschichte von Acéphale Matthes & Seitz, Berlin 2010, 368 S., 34,90 EUR, ISBN 978-3-88221-689-9 von Frank Raddatz Seite 68 Bertolt Brecht: Notizbücher 24 und 25: 1927 1930, Band 7 Herausgegeben von Martin Kölbel und Peter Villock, Suhrkamp Verlag, Berlin 2010, 542 S., 24,90 EUR, ISBN 978-3-518-41971-7 von Holger Teschke Seite 69 Aufgelesen von Sebastian Kirsch Radiovorschau Seite 70 Hingehört von Gerwig Epkes Linzers Eck Seite 71 (33): Auch wer zu spät kommt, hat noch nichts verpasst oder Was sonst die freie Szene von der subventionierten unterscheidet. Ein Antrag auf mehr Kohle für die Freien von Martin Linzer Aus den Korrespondentenbüros Seite 72 Basel: Umland erteilt Theater Basel eine Abfuhr von Dominique Spirgi Bochum: Schauspielhaus beteiligt sich an Zukunftsakademie NRW von Andreas Rehnolt Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Historischer Verein für Stadt und Stift Essen (Hg.):

    Verlag: Essen, Klartext,, 2016

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Steeler Antiquariat, Essen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Papp-Band. 345 S., s/w-Abbildungen enthält unter anderem: Berichte zu archäologischen Beobachtungen (Hopp). Die Wahrnehmung des Waldes in einer Industriegesellschaft, dargestellt am Beispiel Essen im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Dupke). Die Funktion der Jahrhundertfeiern (1913) in der Essener Lokalpresse und den deutschen Satireblättern (Heimsoth). Boxen, Beat und Blasmusik (Gründges) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jürgen Triebel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Triebel, Jürgen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Befriedigend. Zettel von Jürgen Triebel mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Horst vom" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jürgen Triebel (* 28. Juli 1948 in Bad Wildungen) ist ein deutscher Komponist, Musiker, Produzent, Sänger sowie Fernseh- und Radio-Moderator. Frühes Leben Er war Sohn einer Schauspielerin und eines Kapellmeisters. Nach der Grundschulzeit in Oberhausen besuchte er in Duisburg das Gymnasium und machte in Wiesbaden Abitur. Danach studierte er am Konservatorium in Duisburg Musik und legte sein Examen als Chorleiter ab. Schon während der Grundschulzeit spielte er viele Kinderrollen am Stadttheater Oberhausen. Karriere als Sänger, Komponist und Produzent Während des Studiums war er Mitglied in diversen Beat Bands als Sänger und Keyboarder. Mit der Band The Newcomers brachte er den BEAT erstmals auf die Theaterbühne und begleitete musikalisch die ersten Theaterstücke des Autors Peter Handke. Mit der Band Countdown bekam er 1969 seinen ersten Plattenvertrag bei Polydor. Es folgten erste Fernsehauftritte in den Sendungen Disco (ZDF) und Wir im Scheinwerfer (WDR). Nach der Auflösung der Band arbeitete er in diversen Studios im Ruhrgebiet als Autor und Arrangeur und versuchte sich auch als Conferencier. Um den Lebensunterhalt aufzubessern, jobbte er nebenher als Briefträger, Stahlarbeiter und Verkäufer. Im Jahr 1976 nahm er als Komponist mit dem Lied Ein neuer Tag am deutschen Grand-Prix-Vorentscheid teil, das jedoch nur den letzten Platz belegte. In der Folge komponierte er Jingles für WDR 2 und die Erkennungsmelodie der ARD-Sendung Plattenküche u. v. a. Er schrieb unter anderem Titel für Roland Kaiser, Bernhard Brink, Nino de Angelo, Gary Puckett, Rex Gildo, Roy Black, Harald Juhnke, Vicky Leandros, Mary Roos, Daliah Lavi, Wencke Myhre, Jürgen Marcus, Andy Borg, Hoffmann & Hoffmann, Dorthe Kollo, Michael Morgan, Jürgen Drews, Bläck Fööss, Karat, Tana Schanzara und Diether Krebs. Er arbeitete auch am ersten Album für Herbert Grönemeyer mit - später schrieb er die Musik für den Kultsong Currywurst, der Text stammt von Diether Krebs. In den späten 1970er Jahren gründete er zusammen mit dem Texter Horst-Herbert Krause und dem Kaufmann Bernd Kowalzik in Bochum den Verlag und das Label Roof Music. Hierfür produzierte Triebel an der Seite des genialen Toningenieurs Helmut Rohlfing die ersten drei europäischen Alben des amerikanischen Komponisten Louis Hardin, genannt Moondog, ?Moondog in Europe? / ?H?art Songs? / und ?New Music for an old Instrument? Alben, die erst nach dem Tode des Künstlers weltweit Kultstatus erreichten. Anfang der 1980er-Jahre war er in der Kölner Niederlassung der EMI Produzent für neue Künstler und als Sänger in der Neuen Deutschen Welle mit der Gruppe NUX unterwegs. 1981 trat er mit dem Titel Cool Cousin Cocaine auch im WWF Club auf. Auch beim Instant Product Projekt Lothar und die Trabanten sang er als ?Lothar? in vielen Fernsehsendungen den Titel Unter dem Wartburg. 1982 und 1983 wurde er beim Castlebar International Song Contest Ireland als ?Best Foreign Song Composer? ausgezeichnet. Moderationen ?Aus Spaß? nahm er an einem Casting des WDR teil, bei dem ein Wettermoderator gesucht wurde. So wurde er Wetterfrosch der neuen Sendung Aktuelle Stunde[1] und durfte außerdem auch eigene Musikreportagen und kurze Features gestalten. Unter anderem drehte er als Autor und Regisseur ein Porträt des Komponisten Moondog und des Malers Ernst Fuchs. Von 1985 bis 1990 moderierte er dann als Nachfolger von Jürgen von der Lippe gemeinsam mit Marijke Amado und Frank Laufenberg die ARD-Vorabendsendung WWF-Club, die im Verbreitungsgebiet des WDR zu empfangen war.[1] Von 1986 bis 1987 trat er außerdem in der ARD-Comedy-Serie Sender Frikadelle zusammen mit Margarethe Schreinemakers auf. Nach dem Ende des WWF-Club im Sommer 1990 wurde er dann 1991 festes Jurymitglied in der RTL-Sendung Mini Playback-Show, für die er auch die Erkennungsmelodie und den Schluss-Song schrieb und in der er wieder mit seiner Kollegin Marijke Amado zusammen arbeitete. Es folgten 1990-1991 zwei eigene Shows für ihn beim DFF, den Vorläufersender des MDR. Die eine mit dem Titel Schlagseite, vier Shows mit bekannten Schlagerstars aus West und Ost, und Hinter dem Horizont, ein Reisequiz von einem Kreuzfahrtschiff rund um Westeuropa. In der Zeit von 2007 bis 2010 moderierte Triebel zusammen mit seiner ehemaligen WWF-Club-Kollegin Marijke Amado die Hörfunksendung Schlagerboulevard auf WDR 4.[1] Im August 2020 war er zusammen mit seinen ehemaligen WWF-Club-Kollegen Marijke Amado, Frank Laufenberg und Jürgen von der Lippe zu Gast in einer Ausgabe der Talkshow Kölner Treff, die sich ausschließlich dem 40. Geburtstag des WWF Club widmete.[2] Musikalische Tätigkeiten seit den 1990ern Von 1993 bis 1999 widmete er sich wieder verstärkt dem Produzieren, Komponieren und Texten für diverse Interpreten und befasste sich verstärkt mit Nachwuchskünstlern. In den Jahren schrieb er viele Titel und konnte größere Erfolge landen. Unter anderem war er vertreten beim Gibraltar Song Festival als Komponist und Interpret, beim Deutschen Schlagerwettbewerb als Komponist für die Gruppe Karat sowie bei den Deutschen Schlager Festspielen als Komponist für Michael Morgan und Jürgen Drews. Von 2000 bis 2008 wurde er musikalischer Fachberater für die verschiedensten WDR-Sendungen Klingendes NRW, Musiklegenden, Närrische Hitparade (auch Opening / Juror) Hintergrundmusiken. 2008 sangen der Comedian Mario Barth und der Bandleader Paul Kuhn im Duett das Lied Mensch Berlin, das Triebel ursprünglich für Harald Juhnke geschrieben hatte, bei Mario Barths Publikumsweltrekord im Berliner Olympiastadion vor 70.000 Zuschauern. Von 2010 bis 2016 war er auch Musikalischer Leiter der WDR-Kultsendung Schöne Bescherung. Seit 2016 arbeitet er an Erstellungen von Treatments für Fernsehsendungen sowie an diversen Musikproduktionen in Zusammenarbeit mit Walther Kahl, dem Chef der Musikproduktion und des Verlages Seychelles Music in B.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jürgen Triebel /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Triebel, Jürgen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Befriedigend. Photopostkarte bildseitig von Jürgen Triebel mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jürgen Triebel (* 28. Juli 1948 in Bad Wildungen) ist ein deutscher Komponist, Musiker, Produzent, Sänger sowie Fernseh- und Radio-Moderator. Frühes Leben Er war Sohn einer Schauspielerin und eines Kapellmeisters. Nach der Grundschulzeit in Oberhausen besuchte er in Duisburg das Gymnasium und machte in Wiesbaden Abitur. Danach studierte er am Konservatorium in Duisburg Musik und legte sein Examen als Chorleiter ab. Schon während der Grundschulzeit spielte er viele Kinderrollen am Stadttheater Oberhausen. Karriere als Sänger, Komponist und Produzent Während des Studiums war er Mitglied in diversen Beat Bands als Sänger und Keyboarder. Mit der Band The Newcomers brachte er den BEAT erstmals auf die Theaterbühne und begleitete musikalisch die ersten Theaterstücke des Autors Peter Handke. Mit der Band Countdown bekam er 1969 seinen ersten Plattenvertrag bei Polydor. Es folgten erste Fernsehauftritte in den Sendungen Disco (ZDF) und Wir im Scheinwerfer (WDR). Nach der Auflösung der Band arbeitete er in diversen Studios im Ruhrgebiet als Autor und Arrangeur und versuchte sich auch als Conferencier. Um den Lebensunterhalt aufzubessern, jobbte er nebenher als Briefträger, Stahlarbeiter und Verkäufer. Im Jahr 1976 nahm er als Komponist mit dem Lied Ein neuer Tag am deutschen Grand-Prix-Vorentscheid teil, das jedoch nur den letzten Platz belegte. In der Folge komponierte er Jingles für WDR 2 und die Erkennungsmelodie der ARD-Sendung Plattenküche u. v. a. Er schrieb unter anderem Titel für Roland Kaiser, Bernhard Brink, Nino de Angelo, Gary Puckett, Rex Gildo, Roy Black, Harald Juhnke, Vicky Leandros, Mary Roos, Daliah Lavi, Wencke Myhre, Jürgen Marcus, Andy Borg, Hoffmann & Hoffmann, Dorthe Kollo, Michael Morgan, Jürgen Drews, Bläck Fööss, Karat, Tana Schanzara und Diether Krebs. Er arbeitete auch am ersten Album für Herbert Grönemeyer mit - später schrieb er die Musik für den Kultsong Currywurst, der Text stammt von Diether Krebs. In den späten 1970er Jahren gründete er zusammen mit dem Texter Horst-Herbert Krause und dem Kaufmann Bernd Kowalzik in Bochum den Verlag und das Label Roof Music. Hierfür produzierte Triebel an der Seite des genialen Toningenieurs Helmut Rohlfing die ersten drei europäischen Alben des amerikanischen Komponisten Louis Hardin, genannt Moondog, ?Moondog in Europe? / ?H?art Songs? / und ?New Music for an old Instrument? Alben, die erst nach dem Tode des Künstlers weltweit Kultstatus erreichten. Anfang der 1980er-Jahre war er in der Kölner Niederlassung der EMI Produzent für neue Künstler und als Sänger in der Neuen Deutschen Welle mit der Gruppe NUX unterwegs. 1981 trat er mit dem Titel Cool Cousin Cocaine auch im WWF Club auf. Auch beim Instant Product Projekt Lothar und die Trabanten sang er als ?Lothar? in vielen Fernsehsendungen den Titel Unter dem Wartburg. 1982 und 1983 wurde er beim Castlebar International Song Contest Ireland als ?Best Foreign Song Composer? ausgezeichnet. Moderationen ?Aus Spaß? nahm er an einem Casting des WDR teil, bei dem ein Wettermoderator gesucht wurde. So wurde er Wetterfrosch der neuen Sendung Aktuelle Stunde[1] und durfte außerdem auch eigene Musikreportagen und kurze Features gestalten. Unter anderem drehte er als Autor und Regisseur ein Porträt des Komponisten Moondog und des Malers Ernst Fuchs. Von 1985 bis 1990 moderierte er dann als Nachfolger von Jürgen von der Lippe gemeinsam mit Marijke Amado und Frank Laufenberg die ARD-Vorabendsendung WWF-Club, die im Verbreitungsgebiet des WDR zu empfangen war.[1] Von 1986 bis 1987 trat er außerdem in der ARD-Comedy-Serie Sender Frikadelle zusammen mit Margarethe Schreinemakers auf. Nach dem Ende des WWF-Club im Sommer 1990 wurde er dann 1991 festes Jurymitglied in der RTL-Sendung Mini Playback-Show, für die er auch die Erkennungsmelodie und den Schluss-Song schrieb und in der er wieder mit seiner Kollegin Marijke Amado zusammen arbeitete. Es folgten 1990-1991 zwei eigene Shows für ihn beim DFF, den Vorläufersender des MDR. Die eine mit dem Titel Schlagseite, vier Shows mit bekannten Schlagerstars aus West und Ost, und Hinter dem Horizont, ein Reisequiz von einem Kreuzfahrtschiff rund um Westeuropa. In der Zeit von 2007 bis 2010 moderierte Triebel zusammen mit seiner ehemaligen WWF-Club-Kollegin Marijke Amado die Hörfunksendung Schlagerboulevard auf WDR 4.[1] Im August 2020 war er zusammen mit seinen ehemaligen WWF-Club-Kollegen Marijke Amado, Frank Laufenberg und Jürgen von der Lippe zu Gast in einer Ausgabe der Talkshow Kölner Treff, die sich ausschließlich dem 40. Geburtstag des WWF Club widmete.[2] Musikalische Tätigkeiten seit den 1990ern Von 1993 bis 1999 widmete er sich wieder verstärkt dem Produzieren, Komponieren und Texten für diverse Interpreten und befasste sich verstärkt mit Nachwuchskünstlern. In den Jahren schrieb er viele Titel und konnte größere Erfolge landen. Unter anderem war er vertreten beim Gibraltar Song Festival als Komponist und Interpret, beim Deutschen Schlagerwettbewerb als Komponist für die Gruppe Karat sowie bei den Deutschen Schlager Festspielen als Komponist für Michael Morgan und Jürgen Drews. Von 2000 bis 2008 wurde er musikalischer Fachberater für die verschiedensten WDR-Sendungen Klingendes NRW, Musiklegenden, Närrische Hitparade (auch Opening / Juror) Hintergrundmusiken. 2008 sangen der Comedian Mario Barth und der Bandleader Paul Kuhn im Duett das Lied Mensch Berlin, das Triebel ursprünglich für Harald Juhnke geschrieben hatte, bei Mario Barths Publikumsweltrekord im Berliner Olympiastadion vor 70.000 Zuschauern. Von 2010 bis 2016 war er auch Musikalischer Leiter der WDR-Kultsendung Schöne Bescherung. Seit 2016 arbeitet er an Erstellungen von Treatments für Fernsehsendungen sowie an diversen Musikproduktionen in Zusammenarbeit mit Walther Kahl, dem Chef der Musikproduktion und des Verlages Seychelles Music in Bergisch Gladbach. /// Sta.

  • Mannel, Horst-D. und Rainer Obeling:

    Verlag: Recklinghausen: Journal-Verlag, 1993

    Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. 256 Seiten, Kunstdruckpapier, Fadenheftung, Format 21,5 x 30,5 cm, hartgebundener u. glanzkaschierter Original-Einband. * Mit vielen s/w-Fotoabbildungen. Im Mittelpunkt dieser Dokumentation steht die Vestlandhalle in Recklinghausen, die dortigen Konzerte und andere Veranstaltungen für die Jugend. Behandelt demnach auch internatione Bands sowie deutsche Gruppen weit außerhalb den Ruhrgebiets, die in den 60er-Jahren großen Einfluß auf die Ruhrgebiet-Szene hatten (The Rattles, The Lords, Casey Jones and the Govenors; Interviews mit Achim Reichel, Lord Ulli, Casey Jones, Tony Sheridan). Erhaltung: Keine nennenswerten Mängel, insgesamt gut bis sehr gut erhalten. BITTE BEACHTEN: Gewicht mit Verpackung rund 1,6 kg. Geht im Inland nicht als Büchersendung, sondern nur als Paket mit dem entsprechenden Porto. Die vom ABEBOOKS/ZVAB-Computer ausgeworfenen Einheitsportokosten für eine Büchersendung sind nicht zutreffend. Sprache: Deutsch.

  • Verlag: Münster, Aschendorff Verlag,, 1994

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    862 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Grunsky, Eberhard: Vorwort, Reinke, Ulrich: Das Ruhrgebiet als Denkmallandschaft, Brücker, Wolfgang: Zur Ausmalung von Kirchen. Entwicklungen in der Denkmalpflege, Sigrist, Beat / Strohmann, Dirk: Baugeschlichtliche Befunde bei der Außenrestaurierung der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche Marienfeld unter besonderer Berücksichtigung der Mauerwerksoberflächenbehandlung durch Putz und Farbe, Strohmann, Dirk: Eine neu entdeckte Wandnische in der Südquerhauswestwand der ehemaligen Zisterzienserklosterkirche Marienfeld, Schumacher-Haardt, Ursula: Die evangelische Stadtkirche (ehemals St. Margareten) in Lengerich. Rekonstruktion einer Baugeschichte. Kaspar, Fred: Vom Typenhaus zum Haustyp. Phasen bürgerlichen Lebens in Nordwestdeutschland zwischen Mittelalter und Neuzeit im Spiegel des Hausbaus. Kaspar, Fred: Das Rathaus in Schwalenberg (Gemeinde Schieder-Schwalenberg, Kr. Lippe) . Balzer, Wolfgang / Löffler, Peter / Spohn, Thomas: Erträge und Ergebnisse bauhistorischer Reihenuntersuchungen von Fachwerkbauten in der Stadt Lünen. Reuter, Hannalore: Die Sylvester-Heilmann-Orgel von 1694 in Hilbeck, Kreis Soest. Scheffler, Jürgen: "Die alten Bauten von Lemgo" Urbanisierung, Heimatschutz und Denkmalpflege in der Kleinstadt: Lemgo 1870 bis 1930, Grunsky, Eberhard: Beispiele früher Waren- und Kaufhausbauten im Ruhrgebiet und ihre großen Vorbilder. Schäfer, Jost: Neues Bauen in Westfalen. Wohnhäuser der 20er Jahre, Quedenau, Ursula: Soest, Wiesenkirche. Sanierung der Turmschäfte, Sigrist, Beat: Acrylharzvolltränkung von Objekten aus Baumberger Kalksandstein, Strohmann, Dirk: Vorbericht zur Außenrestaurierung der ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien in Lippstadt, Strohmann, Dirk: Die Konservierung der spätromanischen Wand- und Gewölbemalereien der evangelischen Pfarrkirche in Kamen-Methler, Strohmann, Dirk: Die Kapelle von Haus Venne. Baugeschichtliche Befunde und Restaurierung, Strohmann, Dirk: Zur Restaurierung klassizistischer Dekorationsmalereien in Haus Bustedt in Hiddenhausen, Strohmann, Dirk: Nachträge zum Werk des Bildhauers Johann Kroeß, Rückbrod, Konrad: Die Außenhaut des Krematoriums von Peter Behrens in Hagen. Die Geschichte der Restaurierung, Cäsar, Volker: Grundsätze zur Anlegung und Gestaltung von Friedhöfen im 19. Jahrhundert. Das Beispiel Wengern, Berichte für die Denkmalpflege für die Jahre 1985-1991. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500 Gr.-8° (27 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.

  • Mannel, Horst-D. und Rainer Obeling.:

    Verlag: Rechklinghausen Journal-Verlag, 1993

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    255, (1) Seiten. Mit sehr zahlreichen s/w Abbildungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.