Verlag: Reutlingen : Diakonie-Verl., 1997
ISBN 10: 3930061473 ISBN 13: 9783930061471
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
8° , kart. Zustand: Gut. X, 331 S. 1. Aufl., gebraucht: guter und sauberer Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München : C.H. Beck [2021]., 2021
ISBN 10: 3406765483 ISBN 13: 9783406765483
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
gebundene Ausgabe. 398 S. Schutzumschlag etw. berieben u. bestaubt // Arbeit , Gesellschaft , Entwicklung , Sozialgeschichte, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Wirtschaft SL03 9783406765483 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 740.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 58,09
Gebraucht ab EUR 29,00
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: München, Beck C. H., 2. Aufl.,, 1988
ISBN 10: 3406323103 ISBN 13: 9783406323102
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, Hofheim, Deutschland
Kl.-8°, kart. Zustand: Sehr gut. 300 S., Sehr guter Zustand. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Vivian Weigert. Den Anhang zur Bundesrepublik schrieb Dagmar Schweizer, zu Österreich Inge Rowhani-Ennemoser. 3406323103 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Verlag: Dt. Taschenbuch-Verl. - Beck, 2005
ISBN 10: 3423055782 ISBN 13: 9783423055789
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 4. Auflage;. 334 Seiten; Das Taschenbuch stammt aus einer Bibliotheksauflösung. Abgesehen von entsprechenden Kennzeichnungen befindet sich das Buch in einem guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 10. Aufl. 144 S. Das Taschenbuch besitzt einen Bibliotheksstempel im Inneren, befindet sich aber ansonsten in einem einwandfreien Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.
Verlag: Opladen, Westdeutscher Verlag,, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
8°, OKart. 1. Aufl. Reich bebildert. 292 S. Gesuchte Ausgabe mit wissenschaftl. App. Gestempelt, mit Signatur, sonst schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1980
ISBN 10: 3499553953 ISBN 13: 9783499553950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
kart. Zustand: Befriedigend. 304 S. ; 19 cm auf wenigen Seiten Unterstreichungen/ Randnotizen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 2., überarb. Aufl. VI, 183 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Einbandkanten sind leicht bestossen; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl., 1980
ISBN 10: 3596237130 ISBN 13: 9783596237135
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 265 Seiten; Papierqualität und Alter führten zu einer Nachdunklung der Seiten und der Buchschnitt ist angestaubt. Im Übrigen ist das Taschenbuch in einem guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 166 Seiten; Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. X, 144 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 121. - 132. Tausend. 221 (3) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Uwe Göbel. Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Durch die Krisen in der Partnerschaft wird jeder so oft auf sich selbst zurückgeworfen, bis er oder sie die wichtigste Lektion begriffen hat: Nicht der andere ist zuständig für das eigene Glück, sondern man selbst. Jeder Versuch, den anderen in den Dienst der eigenen Vorstellungen und Wünsche zu stellen, muß scheitern. Für Julia Onken steht daher nicht die Forderung, vom andern geliebt zu werden, an erster Stelle, sondern das Erschließen der eigenen Liebesfähigkeit. Sie zeigt, was jeder tun kann, um die Gesetzmäßigkeiten des Glücks für das eigene Leben dauerhaft umzusetzen. - Julia Onken (* 1. Mai 1942 in Münsterlingen TG) ist eine Schweizer Psychologin und Psychotherapeutin, Gründerin und Leiterin des Frauenseminars Bodensee in Romanshorn und Buchautorin. Leben: Julia Onken machte zunächst eine Lehre als Papeteristin und arbeitete dann als Einkäuferin in einer Papierwarenhandlung. An der Schauspielschule fiel sie bei der Prüfung durch. Als ihre zweite Tochter in den Kindergarten kam, begann sie ein Studium an der Akademie für angewandte Psychologie (AAP) in Zürich. Sie arbeitete seither im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe, als Dozentin in der Erwachsenenbildung und als Psychotherapeutin mit eigener Praxis. Nach ihrer Scheidung gründete sie einerseits 1987 das Frauenseminar Bodensee (FSB); andererseits begann sie zu schreiben. In der Folge wurden ihre Sachbücher und Ratgeber zu Bestsellern, auch in zahlreichen Übersetzungen. . Aus wikipedia-Julia_Onken Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Frankfurt/Main ; New York : Campus-Verl., 1999
ISBN 10: 3593360365 ISBN 13: 9783593360362
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 255 Seiten Das Buch befindet sich in einem gut erhaltenen Zustand. Namensvermerk des Vorbesitzers im Vorsatz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 475.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,90
Verlag: München : Dt. Taschenbuch-Verl. - Beck, 2001
ISBN 10: 3423056363 ISBN 13: 9783423056366
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 217 S. Das Taschenbuch stammt aus einer Bibliotheksauflösung. Abgesehen von entsprechenden Kennzeichnungen befindet sich das Buch in einem altersgemäß guten Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Softcover. Zustand: deutliche Gebrauchsspuren. mak. Bibl. TitelPsychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe : Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme / Viola Harnach-Beck Person(en)Harnach, Viola (Verfasser) VerlagWeinheim ; München : Juventa-Verl. Zeitliche EinordnungErscheinungsdatum: 1995 Umfang/Format376 S. ; 23 cm ISBN/Einband/Preis978-3-7799-1103-6 kart. : DM 48.00, sfr 49.40, S 375.00 3-7799-1103-5 kart. : DM 48.00, sfr 49.40, S 375.00 BeziehungenSoziale Dienste und Verwaltung ; Bd. 3 AnmerkungenLiteraturverz. S. 337 - 360 SchlagwörterDeutschland ; Psychosoziale Arbeit ; Jugendhilfe Deutschland ; Psychosoziale Diagnostik ; Jugendhilfe Sachgruppe(n)14 Soziologie, Gesellschaft ; 11 Psychologie ; 19 Recht ; 22 Erziehung, Bildung, Unterricht In deutscher Sprache. 376 pages.
Verlag: München : C.H. Beck Verlag, 2003
ISBN 10: 340645996X ISBN 13: 9783406459962
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 273. - 293. Tausend. 18. Auflage. 206 (2) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: +malsy. Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Mit 3 Seiten mit Anstreichungen. Nach schmerzhaften Umstellungsprozessen lernt die Autorin die Wechsejahre als Auftakt für eine neue schöpferische Lebensphase verstehen. Humorvoll und offen berichtet sie von ihren eigenen Erfahrungen, informiert sachlich über die körperlichen Veränderungen in der Lebensmitte und gibt aus ihrer psychologischen Praxis heraus Hilfestellungen für einen einfühlsamen Umgang mit sich selbst. - Julia Onken (* 1. Mai 1942 in Münsterlingen TG) ist eine Schweizer Psychologin und Psychotherapeutin, Gründerin und Leiterin des Frauenseminars Bodensee in Romanshorn und Buchautorin. Leben: Julia Onken machte zunächst eine Lehre als Papeteristin und arbeitete dann als Einkäuferin in einer Papierwarenhandlung. An der Schauspielschule fiel sie bei der Prüfung durch. Als ihre zweite Tochter in den Kindergarten kam, begann sie ein Studium an der Akademie für angewandte Psychologie (AAP) in Zürich. Sie arbeitete seither im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe, als Dozentin in der Erwachsenenbildung und als Psychotherapeutin mit eigener Praxis. Nach ihrer Scheidung gründete sie einerseits 1987 das Frauenseminar Bodensee (FSB); andererseits begann sie zu schreiben. In der Folge wurden ihre Sachbücher und Ratgeber zu Bestsellern, auch in zahlreichen Übersetzungen. . . Aus wikipedia-Julia_Onken Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 242 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Bucheinband und Buchschnitt sind staubschmutzig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 465.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 235 (5) Seiten. 19 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus dem Klappentext: "Jede "emanzipierte" Frau, die versucht gleichzeitig Mutter, Berufstätige, Ehefrau und auch ein sozialer Mensch zu sein, ist hoffnungslos überfordert. Das fühlen alle. Nur will es keine zugeben." Ein Streitgespräch zwischen Mutter und Tochter, das die Augen öffnet, in welchen Überforderungen wir uns bewegen. - Julia Onken (* 1. Mai 1942 in Münsterlingen TG) ist eine Schweizer Psychologin und Psychotherapeutin, Gründerin und Leiterin des Frauenseminars Bodensee in Romanshorn und Buchautorin. Leben: Julia Onken machte zunächst eine Lehre als Papeteristin und arbeitete dann als Einkäuferin in einer Papierwarenhandlung. An der Schauspielschule fiel sie bei der Prüfung durch. Als ihre zweite Tochter in den Kindergarten kam, begann sie ein Studium an der Akademie für angewandte Psychologie (AAP) in Zürich. Sie arbeitete seither im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe, als Dozentin in der Erwachsenenbildung und als Psychotherapeutin mit eigener Praxis. Nach ihrer Scheidung gründete sie einerseits 1987 das Frauenseminar Bodensee (FSB); andererseits begann sie zu schreiben. In der Folge wurden ihre Sachbücher und Ratgeber zu Bestsellern, auch in zahlreichen Übersetzungen. Aus wikipedia-Julia_Onken Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 15,50
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. Originalausgabe. Erstausgabe. 178 (6) Seiten. 18,1 cm. Einbandentwurf: Uwe Göbel. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Cathrin Kahlweit (* 11. Oktober 1959 in Göttingen) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin. Ausbildung und Berufsweg: Nach dem Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium in Göttingen studierte sie Politikwissenschaft und Russisch zunächst an der University of Oregon, dann in Tübingen und Göttingen, ergänzt durch ein Semester am Puschkin-Institut in Moskau. 1985 schloss sie das Studium mit dem Staatsexamen an der Georg-August-Universität zu Göttingen ab. Nach einem Trainee-Programm bei der Dresdner Bank durchlief sie die Journalistenausbildung an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg. 1989 trat sie in die Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) in München ein. Von 1994 bis 1999 war sie SZ-Korrespondentin in Frankfurt am Main. 2007 übernahm sie in Berlin die Leitung des Redaktionsteams der neuen politischen Talkshow Anne Will, kehrte aber schon 2008 zur SZ zurück. 2012 übernahm sie das Korrespondentenbüro der SZ in Wien und berichtete auch über die Entwicklungen in Ungarn und der Ukraine. 2014 berichtete sie von Schauplätzen des Kriegs im Donbass. In Kommentaren warf sie der russischen Seite vor, Aggressor in dem Konflikt zu sein. Sie sah sich deshalb nach eigenen Worten einem Shitstorm" ausgesetzt. Von 2017 bis 2020 war sie Korrespondentin für das Vereinigte Königreich und Irland mit Sitz in London. Im Sommer 2020 kehrte sie nach Wien zurück, wo sie auch für den Südosten der EU und zusätzlich als Sonderkorrespondentin für Osteuropa zuständig ist. Familie: Cathrin Kahlweit ist die Tochter des Physikprofessors und SPD-Politikers Manfred Kahlweit. Sie ist mit dem Autor George Deffner verheiratet und hat drei Kinder. . . . Aus: wikipedia-Cathrin_Kahlweit. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 191 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 312 (8) Seiten mit 29 Abbildungen. 22,2 x 14,5 cm. Umschlaggestaltung: Atelier 59, Fritz Lüdtke. Sehr guter Zustand. Ungelesen. Buchrücken mit einer kleinen Delle. Mit einer Verlagsbeilage. Neuerscheinungen C.H. Beck, Frühjahr 2002. Inhaltsverzeichnis Prolog: Risiko - das Salz der menschlichen Existenz Ein Schiff für Vietnam - Die Verdammten der Meere Somali-Flüchtlinge aus dem Ogaden In Uganda - Von Maracha nach Nakaseke Zerreißprobe im Libanon Die große Hungersnot in Äthiopien Bürgerkrieg und Hungerkatastrophen im Südsudan Eritrea - Ein Land voller Hoffnungen Undercoverarbeit in Südafrika Afghanistan - Medizinische Arbeit im Kalten Krieg Landeinsatz in Vietnam Humanitäre Hilfe in Liberia und Sierra Leone Minenräumen in Angola In Ruanda - Nach dem Völkermord an den Tutsi In Zaire/Kongo - Im Herzen der Finsternis Bosnien - Ein Lehrstück über Mut und Feigheit Tschetschenien - "Wenn auch nur ein Kind gerettet wird, dann wird die Welt gerettet." Kosovo - Die letzte Herausforderung des 20. Jahrhunderts Nordkorea - Der Kalte Krieg hält an Apothekeneröffnung im sibirischen Kusbass-Revier Epilog: Rückkehr nach Afghanistan oder: die Arbeit geht weiter Um ein Haar, so erfährt der erstaunte Leser, hätten der Sechsjährige und seine Mutter am 30. Januar 1945 in Gdynia auf der Flucht vor den Sowjets das große weiße Schiff betreten. Wenige Stunden später sank die "Wilhelm Gustloff", von russischen Torpedos getroffen, mit tausenden Menschen an Bord. Rettungsschiffe, erinnert sich Rupert Neudeck, hinterließen trotz dieses traumatischen Erlebnisses einen bleibenden Eindruck in ihm. Eines wie die Cap Anamur, die nun seit mehr als 20 Jahren untrennbar mit seinem Namen verbunden ist, und deren unzählige Hilfsaktionen -- Stationen des eigenen, abenteuerlichen Lebens -- Rupert Neudeck in seinem außergewöhnlichen Rechenschaftsbericht noch einmal in Erinnerung ruft. Das eingangs erwähnte Kindheitserlebnis bleibt eine der seltenen Innenansichten, die Neudeck dem Leser gewährt. Sein Dasein begreift er weniger in der Selbstdarstellung, als im humanitären Engagement, einer "auch für den Helfenden wichtigen und bereichernden Erfahrung". Franz Alt, Journalist und engster Freund Neudecks, weist aber auch auf die Gefährlichkeit dieses Buches hin. Wer es lese, sei danach nicht mehr derselbe. Tatsächlich erzeugen die Schilderungen der gefahrvollen Einsätze der "humanitären Feuerwehr" in zahllosen Kriegs- und Katastrophengebieten, im Leser das frustrierende Bild einer Welt als politisches Tollhaus -- fast immer auf Kosten der Ärmsten. Durch den Philosophen André Glucksmann erfuhr Neudeck 1979 vom Flüchtlingselend der vietnamesischen "boat people". In der Wohnung Sartres wurde die Idee geboren. Unter Mithilfe Heinrich Bölls gründete Neudeck das deutsche Komitee "Ein Schiff für Vietnam". Am 9. August 1979 lief Cap Anamur I aus zu ihrer ersten Mission im Südchinesischen Meer. Der Rest ist eine (leider unendliche) Geschichte. Minenräumaktionen in Angola, ärztliche Versorgung in den Flüchtlingslagern Ruandas, Undercovertätigkeit in den Townships von Johannesburg -- bis hin zu den jüngsten Hilfsaktionen im Norden Afghanistans. Ein wichtiges Buch, das uns einen beispielgebenden Menschen näher bringt: Rupert Neudeck, Mann in der Not, der auszog, anderen zu helfen -- und hierin die Erfüllung seines eigenen Lebens fand. --Ravi Unger. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 625 Grauer Pappband mit gelbgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 2005
ISBN 10: 3518417347 ISBN 13: 9783518417348
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 127 (1) Seiten. 21,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus dem Inhalt: Kapitalismus ohne Arbeit- Die Gesellschaft des Weniger- Hilfe, unsere Arbeitsplätze wandern aus!- Brandmedizin reicht nicht- Schafft das Europa der Bürger- Liebe Eltern, es geht um eure Kinder!- Auf der Suche nach einem neuen globalen Vertrag. - Ulrich Beck (* 15. Mai 1944 in Stolp; 1. Januar 2015 in München) war ein deutscher Soziologe. Er war bis zum Sommersemester 2009 Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist BJS Visiting Centennial Professor für Soziologie an der London School of Economics and Political Science. Beck hielt Ende Juli 2009 an der LMU München seine Abschiedsvorlesung. Leben: Ulrich Beck wuchs in Hannover auf. Nach dem Abitur nahm er zunächst in Freiburg im Breisgau ein Studium der Rechtswissenschaften auf. Später erhielt er ein Stipendium und studierte Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dort promovierte er 1972 und wurde sieben Jahre später im Fach Soziologie habilitiert. Professuren besetzte er von 1979 bis 1981 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und von 1981 bis 1992 in Bamberg. Er wurde in Konvent und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gewählt. Heute lehrt er an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der LSE. Beck ist außerdem Mitglied des Kuratoriums am Jüdischen Zentrum München. Er ist mit der Familiensoziologin Elisabeth Beck-Gernsheim verheiratet. Ferner wirkte er jahrelang in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Vorstand. Beck war Mitglied des Kuratoriums am Jüdischen Zentrum München und des deutschen PEN. Im März 2011 wurde er Mitglied der Ethikkommission für sichere Energieversorgung. Ulrich Beck starb am 1. Januar 2015 im Alter von 70 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Werk: In seinen Arbeiten befasst er sich unter anderem mit den Themen Globalisierung und gesellschaftlichem Wandel und den damit verbundenen Folgen für die Menschheit, zum Beispiel Individualisierung oder soziale Ungleichheit. Durch Beobachtungsgabe und Kombinatorik nehmen seine Schriften oft die Form des Großessays an. In ihnen gelingt es Beck wiederholt, für gesellschaftliche Sachverhalte und Entwicklungen eingängige Kurzformeln zu entwickeln. So prägte er zahlreiche Begriffe, die nahezu alle Schlagwortcharakter haben. Darunter fallen: Risikogesellschaft, Fahrstuhleffekt und soziologischer Kosmopolitismus, Individualisierung, Deinstutionalisierung, Enttraditionalisierung, Pluralisierung sowie im Bezug auf die Globalisierung die Begriffe Zweite Moderne, Globalismus, Globalität, Brasilianisierung sowie Transnationalstaat. Beck plädiert volkswirtschaftspolitisch dafür, neue Prioritäten zu setzen. Vollbeschäftigung sei angesichts der Automatisierung nicht mehr erreichbar, nationale Lösungen seien unrealistisch, "neoliberale Medizin" wirke nicht. Stattdessen müsste der Staat ein Grundeinkommen garantieren und dadurch mehr zivilgesellschaftliche Arbeit ermöglichen. Eine solche Lösung sei nur realisierbar, wenn auf europäischer Ebene bzw. im besten Fall auf diversen transnationalen Ebenen einheitliche wirtschaftliche und soziale Standards gelten würden. Nur so sei es möglich, die transnational agierenden Unternehmen zu kontrollieren. Zur Eindämmung der Macht transnationaler Konzerne (TNKs) plädiert er daher für die Errichtung Transnationaler Staaten als Gegenpol. Die Welt sei eine Weltrisikogesellschaft geworden. Ein Aspekt, der dieses verdeutlicht, ist das kosmopolite Bewusstsein der gemeinsamen Bedrohung durch den Terrorismus. Ferner ist er der Ansicht, dass ohne den Auf- und Ausbau internationalen Rechts und rechtsprechender Instanzen die Beilegung transnationaler Konflikte mit friedlichen Mitteln ausgeschlossen sei, was er als Rechtspazifismus tituliert. Wirkung: Beck ist einer der bekanntesten deutschen Soziologen der Gegenwart, dessen Begriffe und Thesen weit über das Fachpublikum hinaus auf Resonanz zielen und stoßen. 1999 wurde Beck mit dem CICERO Rednerpreis, 1996 mit dem Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München und 2005 mit dem Schader-Preis, der höchst dotierten Auszeichnung für Gesellschaftswissenschaftler in Deutschland ausgezeichnet. Von der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt erhielt er am 15. November 2010 die Ehrendoktorwürde. . . . Aus wikipedia-Ulrich_Beck. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag 1989 Mai., 1989
ISBN 10: 3596247314 ISBN 13: 9783596247318
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Originalausgabe. Erstausgabe. 170 (6) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Susanne Bermer. Guter Zustand. Mit einigen Bleistiftanstreichungen. Klappentext: Die Geburt des ersten Kindes wird für die meisten Frauen zu einem tiefgreifenden Einschnitt im Leben. Das Kind verändert die Bezugspunkte des Alltags, Arbeit und Freizeit, Wohngegend und Urlaubsziele, greift ein in die Beziehung zum Mann, zur Herkunftsfamilie, zu Freunden. Mutterwerden ist mehr als ein Tätigkeitswechsel. Es verlangt eine Veränderung der ganzen Person. Der Refrain lautet durchgängig ähnlich: Danach ist nichts mehr so, wie es war. - Elisabeth Beck-Gernsheim (* 1946 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Soziologin. Sie ist seit 2009 Gastprofessorin an der Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens in Trondheim. Elisabeth Beck-Gernsheim befasst sich vorwiegend mit Fragen des gesellschaftlichen Wandels und der sich verändernden Rolle der Familie in der Gesellschaft. Sie ist verheiratet mit dem Soziologen Ulrich Beck. . Aus: .wikipedia-Elisabeth_Beck-Gernsheim. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 146.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 232 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll ein genauerer Blick auf diese These geworfen und geprüft werden, inwiefern sie zutrifft und welche Chancen und Risiken sich tatsächlich aus der Individualisierung ergeben. Dazu soll zunächst ein Überblick über Ulrich Becks Gesellschaftsanalyse zur Risikogesellschaft und sein Verständnis von Risiko gegeben werden, um daraufhin sein Verständnis von Individualisierung einzuordnen und zu erläutern.Anschließend soll in einer Zusammenfassung der historischen Entwicklung des Feminismus aufgezeigt werden, wie sich die Ungleichheit der Geschlechter seit dem 19. Jahrhundert entwickelt hat. Auf das Beispiel von Frauen auf dem Arbeitsmarkt wird dabei gesondert eingegangen, da nach einer Auswertung der generellen Chancen und Risiken, die sich aus der Individualisierung ergeben, eine Analyse der Auswirkungen von Individualisierung auf die Gleichstellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt anschließen wird. Ein Blick wird außerdem auf das aktuelle Verhältnis zwischen Männern und Frauen geworfen. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Kapitel noch einmal zusammengefasst.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Theorien der Sozialpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In den westlichen Industriestaaten ist seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein gesellschaftlicher Wandlungsprozess zu beobachten. In diesem Prozess haben sich Lebenslagen und Biographiemuster der Menschen geändert. Angesichts einer Pluralisierung und Individualisierung der Lebensverhältnisse hat sich das Leben verkompliziert. Es sind daher Hilfen zur Bewältigung der Normalität nötig, die von der Sozialpädagogik übernommen werden. Somit ist im letzten Jahrhundert ein steigender Bedarf an fachlich geschultem pädagogischem Personal entstanden. Eine Vielfältigkeit sozialpädagogischen Arbeitens hat sich entwickelt. (vgl. Rauschenbach 1992, S. 25)In dieser Arbeit sollen der Wandel der Gesellschaft und die damit verbundenen neuen Aufgaben der Sozialpädagogik genauer untersucht werden. Der Wandel der Gesellschaft wird mit Hilfe der Theorie der 'Risikogesellschaft' des Soziologen Ulrich Beck betrachtet. Beck entwickelte seine These von der Risikogesellschaft in den 80er Jahren und erreichte damit große Beachtung. Vor allem in der deutschen Soziologie sowie in den Medien stieß er mit seinen beiden Bänden zur Risikogesellschaft auf eine breite Resonanz. Seine darin enthaltenen Thesen zur Individualisierung konnten an gesellschaftstheoretische Debatten und auch an Forschungen zu verschiedenen individuellen Lebens- und Erfahrungsbereichen anschließen. (vgl. Ebers 1995, S. 261)Seine Untersuchungen analysieren Wandlungsprozesse, die in den letzten Jahrzehnten in unseren Gesellschaften zu beobachten waren. So hat nach seinem Verständnis ein gesellschaftlicher Entwicklungssprung in dieser Zeit zu einer veränderten Gesellschaftsformation geführt. (vgl. Ebers 1995, S. 269) Die moderne Gesellschaft ist immer stärker neuen Modernisierungsrisiken ausgesetzt. Gerade in der Sozialpädagogik stellt sich daher die Frage, wie die Gesellschaft und ihre Mitglieder ihr soziales Leben als risikobelastet interpretiert. (vgl. Winkler 1992, S. 62) Ebenso sind die Sozialen Dienste mit dem Projekt der Moderne verknüpft und gleichzeitig in ihren Formen öffentlicher und verberuftlicher Organisationen selbst ein Produkt der Moderne. Durch diese Kopplung der sozialen Arbeit an die Moderne ist sie gleichzeitig auch von deren Entwicklung und Zukunft abhängig. (vgl. Rauschenbach 1992, S. 25) Da gerade Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der Spannung von Individuum und Gesellschaft angesiedelt sind, verfügt Becks zeitdiagnostische Individualisierungsthese für die Soziale Arbeit über eine zentrale Bedeutung. Welche Rolle nun die Soziale Arbeit und die Erziehung in der Risikogesellschaft einnimmt und welcher Zusammenhang zu der These der Individualisierung besteht, soll diese Arbeit darstellen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 2, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung: 'Inwiefern hat sich das Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit in der zweiten Moderne nach Ulrich Beck verändert ' Das Ziel hierbei ist es, die Auswirkungen des Beck'schen Modells auf die Soziale Arbeit zu analysieren. 'Die Welt ist aus den Fugen. [.] Die eine Feststellung jedoch, auf die wir uns jenseits aller Unterschiede und über alle Kontinente hinweg zumeist einigen können, lautet: 'Ich begreife die Welt nicht mehr.' Ulrich Beck versucht diese Unbegreifbarkeit in einem theoretischen Rahmen zu erfassen. Denn was wäre eine Soziologie, die sich den gesellschaftlichen Entwicklungen verschließen würde Dieser theoretischen Rahmen stellt das Konzept der zweiten (reflexiven) Moderne dar. Die Soziale Arbeit hat in diesem Kontext die Aufgabe, der aus den Fugen geratene Welt Sicherheit zu geben. Damit jedoch die Soziale Arbeit ein Verständnis über diese radikalen gesellschaftlichen Wandlungen gewinnen kann, ist sie auf sozialwissenschaftliche Gesellschaftskonstrukte angewiesen. Denn die Soziale Arbeit steht in besonderer Weise an der Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft. Otto und Seelmeyer betonen, dass die zentrale Funktion der Sozialen Arbeit die Vermittlung zwischen Individuum und Gesellschaft ist. Dabei orientiert sie sich stets an den gesellschaftlichen Normalitätsmustern, die ihr bezüglich ihrer Funktionsbestimmung im Koordinatensystem zur Orientierung verhelfen. Die Frage nach Gesellschaft und Individuum ist für die Soziale Arbeit also fundamental. Um dieses komplexe Wechselspiel zwischen Subjekt und Gesellschaft nachvollziehen zu können ist die soziale Arbeit auf die Soziologie als Bezugswissenschaften angewiesen. Denn im Mittelpunkt der Soziologie steht dieses Wechselspiel. Individuelle Erfahrungen stehen in einen gesellschaftlichen Zusammenhang. In dieser Bachelorarbeit liefert Ulrich Beck und sein Gesellschaftsmodell der zweiten Moderne den soziologischen Bezugsrahmen.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 392 Seiten mit 29 Abbildungen. 22,7 x 15 cm. Umschlaggestaltung: Atelier 59, Fritz Lüdtke. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. ein Panorama weiblicher Erfahrung zur Zeit der Französischen Revolution. Sanftmut und die Geborgenheit im männlichen Wohlgefallen, wie sie Rousseau seinen zahllosen Leserinnen in leuchtenden Farben schilderte, hatten das Weiblichkeitsideal geprägt. Mit den Wirren der Revolution brach dieses Ideal in sich zusammen. Neue Wünsche wurden möglich, alte Rollen schienen hinfällig zu werden. Das Buch erzählt von den Hoffnungen und Enttäuschungen der Frauen, deren Leben extrem erschüttert wurde." - Gerda Marko (* 1. Mai 1940 in Wien; 21. August 2010) war eine deutsche Germanistin und Dramaturgin. Nach einem Studium der Germanistik und Geschichte unterrichtete Marko am Maximiliansgymnasium München, an dem sie Studiendirektorin wurde. Sie betätigte sich als Schauspielerin und Foto- und Werbemodell (oil of olaz) und im zweiten Beruf als Dozentin für Dramaturgie, Werkinterpretation, Textanalyse und Schauspiel am Mozarteum in Salzburg und an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Seit der Gründung der Bayerischen Theaterakademie August Everding im Jahr 1993 bis zu ihrem Tod war sie zunächst als Dozentin, später als Professorin an der Hochschule für Musik und Theater München als Leiterin für den Studiengang Schauspiel tätig. Daneben trat sie als Dramaturgin u. a. in Wien, Wiesbaden und Dortmund hervor. . . . Aus: wikipedia-Gerda_Marko Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 720 Dunkelgraues Leinen mit weißgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Bad Harzburg, Verlag für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik, 1971
ISBN 10: 3802000811 ISBN 13: 9783802000812
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 285 Seiten. 19 cm. Guter Zustand. - Karl Martin Bolte (* 29. November 1925 in Wernigerode; 14. Februar 2011 in Gauting) war ein deutscher Soziologe. Leben: Er war der Sohn des fürstlich-stolbergischen Kammerdirektors Karl Bolte. Nach dem Abitur 1946 am Wernigeröder Fürst-Otto-Gymnasium studierte er von 1947 bis 1950 Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (1950 Dipl.-Volkswirt, 1952 Dr. rer. pol.) und war von 1950 bis 1955 Assistent des Soziologen und Bevölkerungswissenschaftlers Gerhard Mackenroth. 1957 habilitierte er sich in Kiel für Soziologie und war dort von 1957 bis 1961 Diätendozent. 1961 wurde er Professor für Soziologie der Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik, leitete sie von 1962 bis 1964 und lehrte gleichzeitig als Honorarprofessor an der Universität Hamburg. 1964 wurde er auf einen Lehrstuhl für Soziologie an die Ludwig-Maximilians-Universität nach München berufen, wo er 1992 emeritiert wurde. Karl Martin Bolte war von 1974 bis 1978 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, hatte zahlreiche weitere Ehrenämter inne und erhielt mehrfach Ehrendoktorwürden. Außerdem war er Träger des Verdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Beispielhaft für die Breite seiner Aktivitäten sind etwa die Tätigkeit als Mitglied des Sachverständigengremiums des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB) (19681972), die Leitung der "Kommission für die Erstellung des 3. Jugendberichts der Bundesregierung" (19691971), die Leitung der "Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel" der Bundesregierung (19711976), die Tätigkeit in einem Unterausschuss des Organisationskomitees der XX. Olympischen Spiele in München (1972) oder die Mitgliedschaft im Senat und im Hauptausschuß der Deutschen Forschungsgemeinschaft (19801986). Aufschlussreiche Darstellungen zum akademischen Lebensweg Boltes und damit zur Geschichte der Soziologie in Deutschland finden sich in Bolte 1996 und 1998. Werk und Wirken: Bolte kann als einer der zentralen Personen gesehen werden, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland die Soziologie als Wissenschaftsdisziplin und universitäres Studienfach etabliert und geprägt haben. Er gilt darüber hinaus als wesentlicher Begründer der Münchener Subjektorientierten Soziologie. Viel beachtet wurden seine Beiträge zur Analyse der deutschen Sozialstruktur, vor allem die markante Darstellung des Schichtungsgefüges in Form einer Zwiebel (Bolte-Zwiebel). Daneben hat er maßgeblich an der Entwicklung der deutschen Bevölkerungswissenschaft mitgewirkt. Großer Verdienste hat er sich zudem bei der Einführung der "Sozialkunde" als Schulfach in Deutschland erworben. Einen großen Einfluss auf die soziologische Arbeits-, Industrie- und Berufsforschung bekam Karl Martin Bolte durch die Einrichtung und Leitung zweier Sonderforschungsbereiche der DFG (?Deutsche Forschungsgemeinschaft) an der Universität München (SFB 101: Theoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Berufs- und Arbeitskräfteforschung"; SFB 333: Entwicklungsperspektiven von Arbeit"). Ein besonderes Anliegen von Bolte war die Vermittlung soziologischen Wissens an die gesellschaftliche Praxis, vor allem in der Wirtschaft aber auch in Politik und Verwaltung. Er war dort ein vielgefragter Referent und Vortragsredner. Einen großen Einfluss auf die Ausbildung von Managern erhielt er durch seine langjährige Tätigkeit als Referent und als Mitglied des Präsidiums der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft in Bad Harzburg. Eine große Zahl namhafter Wissenschaftler wurde von Karl Martin Bolte ausgebildet und direkt oder indirekt gefördert darunter zum Beispiel (alphabetisch) Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim, Horst Holzer, Stefan Hradil, Karin Jurczyk, Yolanda Koller-Tejeiro, Reinhard Kreckel, Sabine Kudera, Siegfried Lamnek, Wolfgang Littek, Friedhelm Neidhardt; Ilona Ostner, Hans J. Pongratz, Marianne Rodenstein, Josef Schmid, Erhard Treutner, Gerd-Günter Voß, Günther Wachtler u. v. a. m. . . . Aus: wikipedia-Karl_Martin_Bolte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'EINE FASZINIERENDE UNTERSUCHUNG, DIE UNSERE GRUNDLEGENDEN ANNAHMEN DARÜBER INFRAGE STELLT, WAS ARBEIT BEDEUTET.' YUVAL NOAH HARARI Heute bestimmt unsere Arbeit, wer wir sind, und das rastlose Konsumieren gilt als natürliche Eigenschaft des Homo Sapiens. Doch das war nicht immer so. James Suzman legt eine andere Geschichte der Menschheit vor, die zeigt, wie die Arbeit von uns Besitz ergreifen und unser Leben dominieren konnte. Doch wenn unsere Art zu arbeiten ein Produkt unserer Geschichte ist, dann lässt sie sich auch verändern. Arbeit ist der Kern unserer modernen Gesellschaften. Doch warum überlassen wir ihr einen so großen Teil unseres Lebens Und warum arbeiten wir immer mehr, obwohl wir so viel produzieren wie noch nie Entspricht das unserer Natur Warum fühlen sich dann immer mehr Menschen überlastet und ausgebrannt Unsere Steinzeit-Vorfahren arbeiteten weit weniger als wir. Sie arbeiteten, um zu leben und lebten nicht, um zu arbeiten. Und dennoch waren sie relativ gesund und wurden älter als die meisten Menschen, die ihnen nachfolgten. Erst die Sesshaftwerdung des Menschen und die zunehmende Arbeitsteilung in immer größer werdenden Städten schufen die Grundlage für unser heutiges Verhältnis zur Arbeit, zu unserer Umwelt und zu uns selbst. Doch was damals für das Überleben notwendig war, ist es in unserer heutigen Überflussgesellschaft längst nicht mehr. James Suzman liefert ein beeindruckendes Panorama von der Steinzeit bis zur Gegenwart, und lässt uns eine Welt neu denken, in der die Wachstumsideologie nicht mehr unser Leben und unseren Planeten aussaugt. Wie entstand unser heutiges Verständnis von Arbeit Von den Anfängen des Lebens bis zur automatisierten Gegenwart Warum wir mehr arbeiten, als wir bräuchten Historische Aufklärung für die Nach-Corona-Zeit Arbeit und Wirtschaft neu denken Für die Leserinnen und Leser von Rutger Bregman und Yuval Noah Harari.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 219 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.