Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1974., 1974
ISBN 10: 3462009680 ISBN 13: 9783462009682
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb388 S., gr.okt., Kt., WaV. -- Mit handschriftlicher Widmung "Herr Prof. Dr. G. Wöhe ." von Gerold Behrens, Klaus Kaas und Peter Weinberg.- [ Wirtschaftswissenschaft Betriebswirtschaft Marketing J| 1974 N| Peter Weinberg N| Gerold Behrens N| Klaus P. Kaas | 38105 ].
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHANS GEORG LENZEN Kunstheft Pb. ca. 4°, mit vielen Abbildungen, gut erhalten - mit eigenhändiger Empfehlung, Datum, Unterschrift signiert 22.XII.77.
Verlag: Oberon Press, [Ottawa], 1981
Anbieter: Minotavros Books, ABAC ILAB, Whitby, ON, Kanada
Erstausgabe Signiert
EUR 48,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Near Fine. 1st Edition. 16mo - over 5¾ - 6¾" tall. SIGNED with inscription to ffep. Soft cover. 180 pp. One spot of green ink marginalia. About fine.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Signiert
EUR 4,61
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Signiert. Zwischen 1900 und 1922 erlangte die Dusseldorfer Zeitschrift Die Rheinlande eine grosse kulturelle Bedeutung fur das Selbstverstandnis der Region. Sie versammelte bildende Kunstler und Schriftsteller wie Peter Behrens, Hermann Hesse, Robert Walser und Alfons Paquet. Die vorliegende Untersuchung arbeitet das Profil der in der Forschung bisher unberucksichtigten Kulturzeitschrift zum ersten Mal uberhaupt heraus. Dabei stutzt sich die Autorin auf Quellenmaterial aus dem Nachlass des Schriftstellers Wilhelm Schafer. Sabine Brenner zeichnet auf pragnante Weise die Geschichte dieses Publikationsorgans nach, indem sie dessen Blute im Zeichen einer europaisch orientierten Perspektive auf das Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg mit dem spateren Absinken des Mediums in nationalistisch-revanchistische Positionen konfrontiert. - Sabine Brenner, seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Heinrich-Heine-Institut Dusseldorf.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGEDANKEN ÜBER BILDHAUERISCHE GESTALTUNG Eigenverlag, 1. Auflage 1967, ERSTAUSGABE, 85 SS. gebunden (Hardcover Oln. 8°) mit Schutzumschlag, gut erhalten - von Philipp Harth mit Empfehlung eigenhändig signiert.
Verlag: Hamburg, 1979, 1979
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
Signiert
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Originalbroschur, 64 Seiten, diverse Abbildungen, beiliegende Besetzungsliste. Zustand: gut-sehr gut, Besetzungsliste 2-fach signiert Musikalische Leitung: Christoph von Dohnanyi. Bühne: Rolf Glittenberg. Kostüme: Marianne Glittenberg. Mitwirkende: Harald Stamm, Franz Ferdinand Nentwig, Rene Kollo, Hildegard Behrens, Kurt Moll, Jutta-Renate Ihloff, Frieder Stricker, Heinz-Jürgen Demitz, Carl Schultz - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Eder & Poehlmann, Neukeferloh, 1988, 1988
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
Signiert
EUR 21,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, 16 Seiten, Portraitfotos. Zustand: gut, Umschlag leicht berieben, 7-fach mit den Namenszügen signiert Regie: Jürgen Wölffer. Bühne: Pit Fischer. Kostüme: Gerhard L. v. Kropp. Mitwirkende: Herbert Herrmann (signiert ), Stefan Behrens (signiert ), Stefan Fredrich (signiert ), Ulrich Simontowitz (signiert ), Peter Drescher (signiert ), Meriam Pstross (signiert ), Bettina Martell (signiert ) - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbvon Mitherausgeber Rolf Gössner auf dem Vorsatzblatt signiert, sehr guter Zustand, 240 S., kart. Bereits im 15.Jahr dokumentieren Nichtregierungsorganisationen wie die Humanistische Union, die Gustav-Heinemann-Initiative, das Komitee für Grundrechte und Demokratie und Pro Asyl zahlreiche Beispiele für die Missachtung der Menschenrechte in Deutschland. Beiträge u.a. von Sönke Hilbrans (Staatstrojaner außer Kontrolle - Überwachungstechnik am Abgrund), Jochen Goerdeler (Datenschutz im Strafvollzug), Nils Leopold (Videoüberwachung auf dem Prüfstand), Eike Steven (Zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte), Peter Grottian (Deutsche Bank kauft Lehrstühle), Falko behrens (Neues Bundesverfassungsgerichtsurteil zu Sitzblockaden), Fredrik Roggan (Demonstranten unter Generalverdacht?), Bernd Mesovic (Syrien - Ein Folterstaat als Vertragspartner)Helmut Pollähne (Sicherungsverwahrung reloaded). Gramm 600.
Verlag: Fleischel & Co., Berlin, 1919
Anbieter: Hildegard Noffz, Oldenburg, Deutschland
Signiert
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb, goldgepr.O.Halbleder, 209 S. Nr.17 von 300 Exemplaren, 1 ganzst.farb. Ill. Peter Behrens, vom Autor hs.signiert.
Verlag: München, Drei Masken Verlag, ohne Jahr (wohl 1921)., 1921
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 31,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb14 unnummerierte Blätter (=28 Seiten) auf feinem Pergamin, mit gedruckter Kalligraphie in schwarz und blau; zu Beginn und Ende je 3 unbedruckte Blätter aus Büttenpapier. - Dunkelbrauner Original-Halbledereinband mit streifen- und sternförmig marmorierte Buchdeckeln in braun, beige und schwarz; 8vo.(ca. 19 x 17 cm). *** [verlängerter ERWEITERTER FRÜHLINGSVERKAUF / ongoing EXPANDED SPRING-SALE: um über 30% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 30% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 46,50] --- 1. AUFLAGE, 1 VON 100 EXEMPLAREN DER BIBLIOPHIL AUSGESTATTETEN VORZUGSAUSGABE; VON ANNA SIMONS IM DRUCKVERMERK VOLL SIGNIERT: ''Questa raccolta di / SONETTI, BALLATE, SESTINE / di DANTE ALIGHIERI, / scritta a mano di / Anna Simons / per la Casa Editrice Drei Masken / in Monaco, / é stampata direttamente dall'originale / nel VI. centenario / del Poeta. / Di questo libri sono tirate cento copie di lusso, . . .''. - Gelenke des Lederrückens leicht berieben, innen schwach stockfleckig, letztes Textblatt (vor dem Druckvermerk) oben aussen mit Eckknick; INSGESAMT SCHÖNES EXEMPLAR.
Verlag: Berlin: Schuster & Loeffler, o.J. (um 1900)., 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat libretto Verena Wiesehöfer, Ahlen, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. (Erstes) - 5. (fünftes) Tausend. 154 S., 2 Bl. Verlagswerbung. Mit dem Bilde des Dichters von Peter Behrens. Kl.-8° (14 x 11 cm); Orig.Pappbd. m. Jugendstil-Einbandschmuck; Ganz-Rotschnit. - Auf dem Innendeckel schönes Ex Libris von Rudolf Schiestl für Max Bamberger (im Blatt signiert), 10 x 8 cm. - Einband etw. schief u. angestaubt. Ecken u. Kanten ger. bestoßen, Rückenenden m. Fehlstellen, Rücken gebräunt. Vorsätze randgebräun, auch das Ex Libris etw. gebräunt. Klammerheftung rostig. Sonst innen gut erhalten. A/K3 - Please ask for detailed information in English / Demandez des détails en francais s.v.p. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Darmstadt, Peter-Behrens-Schule,, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Signiert
EUR 31,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 13 cm, Broschur. 93 S. Einband berieben. Handschriftliche Widmung des Verfassers auf dem Schmutztitel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Pfaffenweiler Presse, Pfaffenweiler bei Freiburg, 1989
ISBN 10: 3927702005 ISBN 13: 9783927702004
Anbieter: exlibris24 Versandantiquariat, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. Sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Erstausgabe. Erstausgabe 1989. Kartonierter Einband. 68 Seiten. 224 Gramm. 21x13cm. Deutsch. Die Zinkstiche hat Heinz Treiber eigens für diesen Band gefertigt. Die Auflage beträgt 600 nummerierte Exemplare; die ersten 300 Exemplare sind von Heinz Treiber signiert. Dieses Exemplar trägt die Nummer 158. Druck auf Büttenpapier. Mit rauem Vorderschnitt. Mit vier ganzseitigen Zinkstichen. INFO: Der Band erhält Erstdrucke folgender Autoren: Katja Behrens, Hans Georg Bulla, Walter Helmut Fritz, Peter Hamm, Franz Kohler, Karl Krolow, Rudolf Leonhard, Friederike Mayröcker, Gerold Späth, Guntram Vesper, Hans Christoph Buch, Elke Erb, Barbara Frischmuth, Peter Härtling, Bernd Jentzsch, Michael Krüger, Dagmar Leupold, Karin Struck und Andre Weckmann. Signatur des Illustrators.
Verlag: Berlin, Gebr. Mann 1992.
Anbieter: Antiquariat Cellensia, Celle, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: -. OLn. mit illustr. Orig.-Schutzumschlag. 335 S. mit zahlr. Abb. sowie zahlr. Falttafeln. 4°. Nahezu neuwertiges Exemplar. Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers auf dem Vortitel. Mit einem einleitenden Beitrag von Stanford Anderson und mit einem Exkurs über das Bismarckdenkmal.
Verlag: Berlin: Albertus-Verlag., 1928
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbxiii (1) Seiten, 1 Bl., 131 Seiten, OKart., montierter OU., 29,5 x 22 cm. Mit 9 fotografischen Abbildungen im Text und 146 Abbildungen auf Bildseiten. - (= Neue Architektur der Großstädte, Band 1). - Vorgestellt werden Bauten von Alfons Anker, Wassili Luckhardt, Hans Luckhardt, Josef Bachem, Otto Bartning, Peter Behrens, German Bestelmeyer, Fritz Bräuning, Alfred Breslauer, Karl Bertsch, Otto Firle, Ernst L. Freud, Alfred Gellhorn, Alfred Grenander, Walter Gropius, Erwin Gutkind, Hans Hertlein, Ludwig Hildesheimer, Hans Jessen, Oskar Kaufmann, Alexander Klein, Georg Klingenberg, Arthur Korn, Heinrich Kosina, Jean Krämer, Paul Mahlberg, Werner March, Paul Mebes, Edmund Meurin, Mies van der Rohe, Paul Bruno, Ernst Paulus, Hans Poelzig, Otto Rudolf Salvisberg, Heinrich Straumer, Carl Stahl-Urach, Bruno Taut, Heinrich Tessenow u.a. - Mit einer Einführung von Edwin Redslob. - Provenienz: Bibliothek des Architekturkritikers Manfred Sack (1928-2014; eigenhändiger Namenszug in zartem Bleistift auf dem Vortitel; typografisches Nachlassexlibris auf der vorderen Umschlaginnenseite). - Der montierte Schutzumschlag deutlich angerändert; sonst und insgesamt gutes Exemplar.
Verlag: Berlin S Fischer, 1904
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Halkyone, Hamburg, DE, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. 2 Bl., 103 S. Flexibler Orig.-Lederband mit vergold. Rückentitel und Kopfgoldschnitt. - Widmungsexemplar. W./G. 23. - Klement 40. - Erste Ausgabe. - Leeres Vorblatt mit eigenh. Widmung des Autors: »25. XII 03. | Nur kein Jäger | bin ich nich. | aber lieb | habich dich . - | Carlot | Erich« (das Trägerpapier mit der Widmung ist gebräunt). Die rätselhaften Verse vom Weihnachtstag gelten dem Schriftsteller Carlot Gottfried Reuling (1861-1933. Er war neben Otto Julius Bierbaum einer der Trauzeugen Hartlebens, seltsamerweise aber nicht Mitglied der Halkyonischen Akademie. - Die »Schlußreime« sollten tatsächlich OEH.s letzte selbstständige Lyrikveröffentlichung bleiben. - »Mein Werk ist menschenfremd, stolz abseits, Ich-vernünftig. | Ich schrieb es nur für mich; es kostet zwei Mark fünfzig.« (Alfred Kerr lässt den Dichter OEH sprechen anlässlich des Erscheinens des Gedichtbandes, zit. nach PAN 3/6. 1912, S. 144). - Titelzeichnung und Buchschmuck von Peter Behrens. - Druck bei W. Drugulin, Leipzig, auf Bütten. - Einbandrücken leicht aufgehellt. 400 gr. Einband mit besonderer Ausstattung.
Verlag: Berlin, S. Fischer 1904. Erste Ausgabe. W/G 23., 1904
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 127,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Kl.-8°. Original-Broschur. Der Umschlag feuchtrandig. An den Kapitalen mit bis zu 2 cm Fehlstellen des Rückenbezuges. Die Innengelenke wohl nachgeleimt. Im Innenbereich sauber. Durchaus gutes Exemplar der Erstausgabe mit dem kompletten Umschlag. (4), 103 (+1) Seiten mit dem Jugendstil-Buchschmuck von Peter Behrens. Im Innenbereich überwiegend sauber, teils mit schwachen radierbaren Rotanstreichungen im Randbereich. Auf dem vorderen Vorsatz mit eigenhändiger Widmung des Autors Hartleben: Herrn Julius Bab mit Dank / für seine Angelischen Frei- / sprüche / Otto Erich Hartleben / Salo 30. November 1903. Nach dem Titel mit einem montierten Blatt. Darauf ein handschriftliches Tabellarium von der Hand Julius Bab's, in dem er die innere Struktur der 145 Gedichte in 10 Kapitel zusammenfasst. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! FL0280.
Verlag: Pfaffenweiler Pfaffenweiler Presse 1989, 1989
Sprache: Deutsch
Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb67S. Orig.-Pappband. Erste Ausgabe.- (=Pfaffenweiler Literatur 27). Eines von 300 nummerierten und von Heinz Treiber signierten Exemplaren.-Texte von Katja Behrens, Hans Georg Bulla, Walter Helmut Fritz, Peter Hamm, Franz Hohler, Karl Krolow, Rudolf Leonhard, Friederike Mayröcker, Gerold Späth,Guntram Vesper, Hans Christph Buch, Elke Erb, Barbara Frischmuth, Peter Härtling, Ludwig Harig, Bernd Jentzsch, Michael Krüger, Dagmar Leupold, Lutz Rathenow, Karin Struck, André Weckmann.-,Tadelloses Exemplar.
Verlag: Pfaffenweiler, Pfaffenweiler Presse ,, 1983
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb65 S., OPbd., gut erhalten EA, Nr. 152/300 Ex., signiert von Veronika Zacharias, Friederike Mayröcker, Peter Härtling, Volker Braun, Michael Krüger, Katja Behrens, Franz Hohler Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: (Ffm., Flinsch, 1908)., 1908
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Goldgepr. OPpbd. 4 nn. Bll., XXX num. Bll., 1 nn. Bl. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe. - Dritte Veröffentlichung des Expressionisten und Lehrers an der Kunstschule von Peter Behrens. Das erste Buch in der Antiqua von F. H. Ehmcke. - Raabe, Bücher 221.3. - Erste und letzte Blätter braunfleckig, sonst gut erhalten. - Vortitel mit eh. Widmung des Verfassers an seinen Vetter.
Verlag: Hitzeroth, Marburg / Merlin-Verlag, Hamburg / Die Rixdorfer
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 295,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Sehr gut. de (illustrator). 1. Rixdorfer Bilderbogenbuch - Rixdorfer Bilderbögen 1965 Berlin - Gümse 1993. Vorzugsausgabe zum 30jährigen Jubelfest der Rixdorfer mit einem achtseitigen Originalbilderbogen im Buchformat, im Schuber, 222/XXII Exemplare, limitiert, numeriert und signiert, Buch und Bilderbogen Nr. 92, beide handschr. signiert von G.B. Fuchs, Albert Schindehütte, Johannes Vennekamp und Arno Waldschmidt. Textbeiträge von H.C. Artmann, Johannes R. Becher, Peter Weibel, Nicolas Born, Peter O. Chotjewitz, Albert Ehrenstein, Ernst Jandl, Alfred Lichtenstein, Friederike mayröcker, Gerhard Rühm u.a. Mit einem Essay zur Einführung von Uve Schmidt. 126 S. Mit zahlreichen teils mehrfarbigen Typographien und teils faksimlierten druckgraphischen Illustrationen. Schuber sehr leicht angeschmutzt, Buch und Bilderbogen praktisch ohne Gebrauchsspuren, sauber, ausgesprochen guter Zustand. ca. 1100 gr. 2. Erste Forum-Ausstellung 1971/72 Bergisch Gladbach - 10. September bis 15. Oktober 1971; Ausstellungskatalog in Form eines Kalenders. 12 S., 17x29,5 cm. Duotone schwarz/rot; Layout und Titelseite von Eduard Prüssen; Illustrationen von Ali Schinderhütte, Uwe Bremer, Arno Waldschmidt und Johannes Vennekamp; Hinterdeckel etwas lichtrandig, sonst sehr gutes, sauberes Exemplar. 3. Erstes Rixdorfer Laboratorium zur Erstellung von literarischen & bildnerischen Simultan-Kunststücken in der Fachwerkstatt Rixdorfer Drucke auf Schloß Gümse vom 8. - 18. Juni 1975. Broschur mit Leinenrücken, Merlin-Verlag, Hamburg 1975. H.C. Artmann, Sophie von Behr, Alfred Behrens, Gerald Biesinger, Nicolas Born, Hans Christoph Buch, Christoph Derschau, Helmut Eisendle, Kai Hermann, Gerd Loschütz, Aras Oeren, Uwe Reisner, Johannes Schenk, Kiev Stingl, Jürgen Theobaldy, Ali Schinderhütte, Uwe Bremer, Arno Waldschmidt, Johannes Vennekamp. 175 S. Mit zahlreichen s/w-Illustrationen. Sehr gutes, sauberes Exemplar. 4. Werkstatt Rixdorfer Drucke - Oeuvre Verzeichnis - Kunstverein für Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1971, Merlin Verlag. 220 S., 19x26,5 cm. Die untere Ecke des Hinterdeckels mit einer leichten Falte, sonst (sehr) gut und sauber. Shipping costs to non-EU states have significantly increased - please inquire. Sprache: de Size: 4°. Von Autor und Illustrator signiert.
Verlag: 1907-1913, 1907
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Ehmsen, Heinrich. Linolschnitte.1907-1913. Linolschnitt, auf Japanpapier. Originale Künstlergrafik, von Heinrich Ehmsen. Auflage Exemplar Nr. 19/57. 50 x 40 cm (Blätter), 50,5 x 42,0 cm (Mappe).Aus: Heinrich Ehmsen - Linolschnitte. 3. Druck der Kabinettpresse (Berlin: Kabinettpresse 1965). Originalgrafische Mappe mit 7 posthumen Abdrucken von den originalen Platten: 1. Heilige Mädchen am Brunnen (1907/08). 2. Entwurf für ein Exlibris (1910). 3. Gefahr (1910). 4. Leben und Tod (1911). 5. Zerstörung (Krieg) (1913). 6. Ein Hoffen und Harren (1913). 7. Artisten der Großstadt (1913). Mappe vollständig mit Titelblatt, Impressum und Umschlag erhalten. Die Japanpapiere oben auf Trägerkartons aufgesetzt. Umschlagdeckel etwas gedunkelt. Guter Zustand.Heinrich Ehmsen (1886 Kiel - 1964 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1906-09 Ausbildung zum Dekorationsmaler an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf u.a. bei Peter Behrens. 1910/11 Studium an der Academie Colarossi in Paris, Bekanntschaft mit Ernesto de Fiori, Jules Pascin und Alfred Flechtheim. Ab 1911 in München, wo er von den Malern des Blauen Reiter beeinflusst wurde. 1914-18 als Soldat im Ersten Weltkrieg in Frankreich, Rumänien und Flandern. Ab 1929 in Berlin. 1930 Mitglied im Kampfkomitee zur Unterstützung der KPD bei den Reichstagswahlen. 1932/33 Aufenthalt und Ausstellung in Moskau. 1933 Verhaftung durch die Gestapo und Entfernung seiner Werke aus öffentlichen Sammlungen. 1937 in der Ausstellung Entartete Kunst vertreten. 1939 Aufnahme in die Reichskulturkammer. 1940-44 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1945 Mitbegründern der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg als stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung Freie Kunst. 1949 Entlassung wegen seinem Bekenntnis zur Weltfriedensbewegung. 1950 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin und Übernahme der Meisterklasse für Malerei. Im Impressum in blauer Feder von Lis Bertram-Ehmsen signiert. Dazu Auflagenbezeichnung.
Verlag: Berlin Deutscher Kunstverlag, 1931 0, 1931
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Signiert
EUR 495,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin Deutscher Kunstverlag, 1931 Halbleinen. 96 Seiten, 6 Blatt, mit ausklappbarer Stadtkarte Buch ist in einem sehr guten Zustand, Original-Halbleineneinband mit fotografisch illustriertem silbrigen kartonierten Vorderdeckel mit Titelaufdruck und schwarzem Hinterdeckel GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE DES LEGENDÄREN AVANTGARDISTISCHEN ARCHITEKTURFÜHRERS dem ersten regionalen Architekturführer zur Moderne, zugleich der erste moderne Architekturführer überhaupt (vgl. Roland Jaeger in seinem Nachwort zur Neuausgabe von 1998). Zeigt neue Berliner Bauten von Otto Bartning, Peter Behrens, Paul Bonatz, Egon Eiermann, Rudolf Fränkel, Walter Gropius, Hans und Wassili Luckhardt, Erich Mendelsohn, Richard Neutra und vielen anderen mit detaillierten Listen 'Die Stadtteile', 'Die Architekten', 'Die Bauten', 'Bildernachweis' und 'Die Strassen'. Einband stark berieben, mit Knickfalten, berieben an Kanten und Ecken, Buchrücken teiweise gelöst, auf Vorsatz Widmung des Verfassers an Elfriede Schulze, spätere Schulze-Battmann, Papier etwas wellig , S/W Fotos und Grundrisse gut erkennbar, mit ausklappbarer Stadtkarte von Berlin mit den ausgewiesenen Lokalitäten. ORIGINAL EINBAND - ORIGINAL PUBLISHERS WRAPPERS *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-RADIERUNG (17,4 x 12,6 cm, in grün auf gelblichen Bütten), rückseitig in Bleistift mit Ort und Datum eigenhändig signiert J. GOLLER Dresden 1915. MOTIV : Pärchen auf Segelschiff, EX LIBRIS für Dr. A. Kuchenbecker. (= ADOLF Heinrich KUCHENBECKER, 1868- ?, Dr.phil., zuletzt 1939 als Chemiker i.R. in Frankfurt am Main) (Goller gilt als wichtiger Vertreter des Jugendstils . Zu seinen Spezialgebieten gehörte die Bemalung von amerikanischen Opaleszenz -Gläsern. In Sachsen schuf er viele Glasmalereien für Fenster in Rathäusern, Schulen, Kirchen und Bahnhöfen, beispielsweise für den Empfangsraum des Leipziger Hauptbahnhofs ,und vier Fenster für den Standesamtsaal des Nürnberger Rathauses . Dazu kommen Arbeiten im Radebeuler Rathaus . In und um Dresden entstanden vor allem Arbeiten für Kirchen, beispielsweise die Garnisonkirche St. Martin , die Marienkirche Cotta und die Lutherkirche Radebeul , sowie für die Synagoge Görlitz . Von Goller stammen außerdem die Fenster des inzwischen zerstörten Kaiserpalastes , Glasfenster mit Tierkreiszeichen in der Schule Loschwitz sowie die farbliche Neugestaltung des Foyers der Semper-Oper von 1912.Auch für den Zoo Dresden und im Neuen Rathaus führte er Aufträge aus. Das Mosaik Christus, Weg, Wahrheit und Leben am Eingangsportal der Bischofswerdaer Christuskirche schuf Goller 1907 zusammen mit Villeroy & Boch . In Chemnitz sind Schwarz-Gold-Fassungen für den Ratskeller, ein Bacchus -Gemälde in der Ratsherrentrinkstube sowie Werke in der Mittelschule Chemnitz-Siegmar und der Kirche Chemnitz-Euba erhalten. Zwölf historische Bilder in Wappenform mit floralen und kulinarischen Motiven wurden 2005 im Neuen Rathaus Chemnitz wieder eingesetzt. In der Bibliothek des Schlosses Waldenburg gestaltete er das Deckenoberlicht. Die Wandmalereien und Mosaikbilder in der Crimmitschauer Johanniskirche sind nicht mehr erhalten. Als Grafiker war die Lithografie sein Spezialgebiet. Er hielt enge Beziehungen zu den Buchkünstlern Peter Behrens und Johann Vincenz Cissarz . Seine karikaturistischen Plakate, die sich heute unter anderem im Kunstgewerbemuseum in Prag befinden, erinnern in ihrer Gestaltung an Edmund Edel . In seinen späten Jahren war er wiederholt mit Ölgemälden auf Dresdner Kunstausstellungen in der Kunsthalle im Lipsius-Bau an der Brühlschen Terrasse vertreten. - WIKI).
Verlag: Salò 22 I, 1904
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Halkyone, Hamburg, DE, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Gr.-8°. 4 Seiten. Mit eigenh. Zusatz von Otto Erich Hartleben. An die Schwester von OEH, Annemarie Pallat (1875-1972). - Aus dem alltäglichen Leben der Halkyone: »[.] Ich faulenze jetzt [.] seit acht Tagen [.] Ich habe nämlich seit 8 Tagen eine Köchin, und seitdem kriegen wir nichts zu essen, auch erkenne ich meine nette Küche nicht wieder seitdem dieses Wesen darin haust. [.]«. Berichtet über das vollständig vermietete Nebengebäude, »Bertha Filava«, das eine monatliche Miete von 500 Lire einbringe. »Wenn wir dann noch ein bischen dichten, kann man sich ganz anständig durchschlagen [.]« Sie entschuldigt sich für ihren Jargon und schildert einen OEH-Scherz, der in den »Boten vom Gardasee« abgedruckt werde solle: »Du erinnerst Dich doch an das Zimmer des Ungarn in der ?Bertha Filava?? Darunter befindet sich ein Keller, dort hinein ließ der Dichter 6 1/2 m, wundervollen Mist fahren. Der Unglücksmensch hält es seitdem in seiner Klause vor Wohlgerüchen nicht aus. Gestern sitzt er wie immer, ergeben in sein Schicksal im Garten in ein Buch vertieft, da tritt Dein teuflischer Bruder an ihn heran, dementsprechend grinsend und sagt: Nun, und wie gefällt Ihnen meine Luft? [.] Unheilbare Gemütsverhärtung! [.]« - Einschub von OEH: »Eine ziemlich verschnittene Nudel ist Ellen mein Kind - man redet sonst von verdrehten Nudeln, aber bei Uns in der Halkyone werden die Nudeln nicht gedreht, sondern geschnitten - tagliatelli.« - Folgt im Schluß die Darstellung von Ellens Plan, die gesamte »Halkyone« zu vermieten, um sich so eine Sommerfrische leisten zu können: »Das kostet dann nichts, regt ihn an, er kommt mir nicht aus den Fingern, auf Deutsch - ich bemesse das Weinquantum [.] und er kommt [.] gern hierher zurück, ohne seine Arbeit zur Seite zu legen [.]«. - OEH lernte Ellen Birr geb. Doehn (1870-1936) in Berlin 1885 kennen. Sie trafen sich 1896 wieder und verliebten sich aufs neue. Ellen wurde zur zweiten Ehefrau. Nach dem Tod ihres Geliebten versuchte sie sich weiterhin als Zimmerwirtin in Salò, was ihr aber nach abermaliger Heirat und unglückseligen Unfall ihres leiblichen Kindes nicht gelang. - Briefpapier mit den geschwungenen Initialen OEH entworfen von Peter Behrens. Der Brief ist etwas beschädigt, gering fleckig und die beiden Blätter sind zu einem Doppelblatt laienhaft zusammengefügt worden. Knickfalten. ich bemesse das Weinquantum 1.000 gr.
Verlag: Berlin / Düsseldorf / Frankfurt, Galerie Flechtheim, 1921, 1922., 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 580,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1 Bl. (Titel und Widmungsseite), 1 Tafel, S. a-m, 250 Seiten, 1 Blatt, zahlr. Illustrationen. 20 x 14 cm. Original-Halbleinen mit Deckelillustration (de Vlaminck) und goldgeprägtem Rückentitel. -- Eines der wenigen Exemplare, die Alfred Flechtheim handschriftlich mit persönlicher Widmung versah. Hier an den Duisburger Kunstsammler Wilhelm Buller, dem Flechtheim viele Jahre als Berater zur Seite stand. - Erster Jahrgangsband (400 Ex.) der "Mitteilungen", ab April "Marginalien aus der Galerie Alfred Flechtheim", die zuvor in sechs Einzelausgaben (darunter zwei Doppelnummern) erschienen waren und einen Vorläufer der späteren Zeitschrift "Der Querschnitt" darstellen.-- Mit dem Original-Holzschnitt von Frans Masereel. -- Mit Beiträgen von Guido Bagier, Peter Behrens (über Carl Ernst Osthaus), Collofino, Theodor Daeubler, Max Ernst (Dada est mort, vive Dada!), Walter Gropius (Das Bauhaus in Weimar), Mynona, Karl Otten (über Hans Bolz), René Schickele, Hermann Harry Schmitz, Otto Schoff, Hans Siemsen, Carl Sternheim, Thea Sternheim, Hermann von Wedderkopf, Paul Westheim, Karl With u.a. -- Illustrationen von Matisse, Bonnard, Nauen, Masereel, Marie Laurencin, Jawlensky, Lasker-Schüler, Andre Derain, Jules Pascin, Max Burchartz, Paul Klee, Albert Gleizes, Kees van Dongen, E. de Fiori, George Braque, Bernhard Hoetger, Ludwig Meidner, Max Pechstein, Paul Seehaus, R. Sintenis, Christian Rohlfs u. v.a. -- Deckel mit einigen wenigen bräunlichen Stellen, die Kanten leicht berieben, die ersten ca. 25 Seiten am rechten Rand unten etwas gewellt (nach innen immer schwächer werdend), ingesamt sonst schön und frisch erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Berlin Essen Florenz Rom München u a - 1904, 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Halkyone, Hamburg, DE, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 1.250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Gr.-8° und kl.-8°. Zusammen etwa 26 Seiten. Karten mit Adressen. Eingelegt bzw. montiert in rotem Lederband mit vergold. Titelei und Deckelzeichnung eines Elefanten (Marie von Machui geb. Pallat). An verschiedene Empfänger. Die Sammlung beschreibt die Verlobungsreise zusammen mit seiner Schwester Annemarie (1875-1972) und Ludwig Pallat (1867-1946) nach Italien sowie spätere Reminiszenzen. OEH übte sich während der Fahrt als »Anstandswauwau«, in der Sprache der Drei als »Elefant«. Seinen Ursprung hatte dieses Abenteuer in OEHs Vorschlag an seine Schwester, eine gemeinsame Reise nach Italien zu unternehmen. Annemarie war der Umgang mit ihrem ältesten Bruder, dem »Schwarzen Schaf der Familie«, verboten und erst nach dem Tode des Großvaters wagte sie den näheren Kontakt. Sie lernten sich dann in Berlin wieder näher kennen - und schätzen. Auf einer ihrer nächtlichen Ausflüge in Berlin gesellte sich der spätere preuß. Ministerialbeamte Ludwig Pallat hinzu. Er hatte bereits zuvor vergeblich um die Hand Annemaries angehalten, die er im Hause des Schwagers Annemaries, dem Archäologen Friedrich Noack, in Jena kennen gelernt hatte. Nun konnte er durch die neu gewonnene Anerkennung des ältesten Bruders seiner Liebe zusätzlich punkten und endgültig ihr Herz erobern, als er überraschend die beiden in Florenz besuchte. Im Juni wurde in Rom Verlobung gefeiert und im August in Berlin, in der Wohnung OEHs., Motzstraße 93, Hochzeit. Ein Teil der nun aufgeführten Korrespondenz ist abgedruckt in »Halkyonisches Brevier«, 1962. - Manche Karten mit Zusätzen und Nachschriften anderer.- Berlin, 6. III. 1900. An Annemarie: »Hiermit melde ich gehorsamst, daß ich ?aus dem Schwersten? heraus bin und daß uns Dein Besuch vom nächsten Sonntag an hochwillkommen ist [.]«. - Berlin, 6. V. 1900. An dieselbe: »Auf nach Rom! - Es ist beschlossen: ich fahre - und Du fährst mit. [.] Also ich fahre mit den fertigen Rosenmontag am 15ten nach Essen. Einige Tage hab ich mit Otto [Hartleben, dem Bruder und Co-Autor des Dramas ?Rosenmontag?] zu thun. Dann geh ich nach Darmstadt um Peter Behrens zu besuchen [.]. Dort könnten wir uns treffen. Sonst aber in Zürich [.] dann [.] nach Florenz. Da besuchen wir den alten [Arnold] Böcklin ]Maler, 1827-1901] und bleiben 8 Tage oder so lange es uns gefällt. Dann Rom! [. Ludwig von] Hofmann [Maler, 1861-1945] u. Frau sind da, [Louis] Tuaillon [Bildhauer, 1862-1919], Rodolfo [d. i. Rudolf Johann Pichler, Privatier; 1856-1925] u. der Baron [Friedrich] Khaynach [Maler und Schriftsteller; 1867-1920] - wir werden einen sehr netten Umgang haben. [.] Ernstliche Bedenken giebt es für Dich nicht. Nur kleine und kleinliche. Also Geld. [.]« Erläutert im weiteren, dass er sie zwar nicht gänzlich »einladen« könne, aber er würde die »Extravaganzen, die das Reisen erst amüsant machen«, übernehmen. »Auch die Museen und sonstigen Entrées will ich auf mich nehmen, mir ist nämlich eine gänzlich unvorhergesehene Einnahme von 800 M. erwachsen aus einer neuen Doppel-Auflage des Römischen Malers [.]«. Der Novellenband »Der Römische Maler« erschien 1900 in zweiter Auflage im 3. und 4. Tausend. - Berlin, 12. V. 1900. An dieselbe: »Natürlich: so wenig wie möglich mitnehmen. Wäsche kriegst Du überall in einem Tage gewaschen. Ein ordentliches practicables Reisekleid, Blousen - fertig ist die Laube. [.] Und bitte, bitte kein Rundreisebillet - man hat immer nur Ärger damit. Abgesehen davon, daß es schrecklich ist, so eine vorgeschriebene Route nun unter allen Umständen abreisen zu müssen. So ein Rundreisebillet nimmt einer Reise ja ganz den Charakter des sorglosens Bummelns und dann - irgend etwas klappt gewöhnlich nicht [.]«. - Berlin,ohne Datum. An dieselbe, Reiseplan: »Jena ab Abends 10.46 | Erfurt an Abends 11.38 | Erfurt ab Nachts 12.37 | Stuttgart Morgens 9.2 (ab) | Zürich an Nachmittgas 2.33. | Etwas unbequem, aber bei weitem die directeste, kürzeste Verbindung [.] Rendezvous ist das Hotel Limmathof [.]«. - Florenz, 31. V. 1900. An Ludwig Pallat. Nachricht von Annemarie Pallat, dass sie gut in der »Casa Nardini« nahe des Doms angekommen seien und Nachschrift OEH: »Hurra! Ihr O. E. H. Hüten Sie sich vor Chiromanten und Graphologen:«. - Florenz, Pfingsten [3. 6.] 1900. An denselben: »Entschuldigen Sie, aber ich, ich . ich bin heute vor 36 Jahren geboren. So was passiert ja jedem mal [.]«. - Florenz, 5. VI. 1900. An denselben, adressiert: »Onorevole | le' Egregio Signore Hülfsbremser | Dottore Professore Ludovico Pallat [.] : »daß die Schulen reformbedürftig sind gebe ich zu. Ich empfinde es täglich an meiner eigenen mangelhaften Vorbildung. Aber daß zur Reformation nun auch alle Hülfsbremser hinzugezogen werden scheint mir doch überflüssig, zumal wenn Sie eigentlich besseres zu thun hätten. Mit Gruß Ihr Otto Erich [Annemrarie H.:] Ganz meine Meinung! Aber Hülfsbremser ist hart. [OEH:] Pardon: es ist das nur der volksthümliche Ausdruck für Hülfsarbeiter.« 1898 wurde Pallat als »Hilfsarbeiter« an das Preußische Kultusministerium berufen und machte dort Karriere. In den folgenden Jahrzehnten gelang es ihm, den Zeichen- und Kunstunterricht fest in die Lehrpläne zu integrieren. - Florenz, 11. VI. 1900. An Ellen Birr: » Der ver-Lobte meiner kleinen Schwester (natürlich ein pro-Fessor der ar-Chäologie) ist hier heute angekommen. - Wie? - Ja, ja! Überhaupt nicht wahr? Sieh mal: nun ja. Ich wollte ja weiter nichts sagen. -- Weshalb denn nicht? - Hast Du was dagegen? Er ist Hülfsbeamter im Cultusministerium u. kriegt nächstens Gehaltszulage. Bei Gott!« Dieser Dialog ist auf zwei Ansichtskarten aus den Uffizien mit roter Tinte geschrieben. - Florenz, 12. VI. 1900 (Poststempel). An seine Schwester Else Noack unterhalb eines Notenzitates mit dem Text von fremder Hand: »Eins, zwei, drei an der Frau, an der Magd, am Paradies vorbei« notiert OEH: »Es sind merkwürdige Menschen, mit denen ich hier zur Zeit auf Reisen bin. Auf sachliche Gespäche gehen sie nicht ein, vergnügt sind sie wie die Nachtigallen, der eine nennt mich immer Babbs o.
Verlag: Offenbach a.M., Klingspor [1914 - 1918]., 1918
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12° (12,5 x 9,5 cm). Je 4 Blatt mit Zierstücken und Schrift von Rudolf Koch / Peter Behrens-Schrift und Schmuck / Otto Hupp-Fraktur und Schmuck sowie Titelzeichnung von Walter Tiemann. Original-Broschuren (1914-1915 complett in Gelb; 1916-1917 in Blau). Erste und einzige Ausgaben. Als Manuskript gedruckt. - Auf 3 Vorderdeckeln eigenhändige Besitzvermerke von Hans Franck und seinem Archiv-Stempel. Verso Deckel kleine Zahlenreihe. Das Bändchen zum Kriegs-Ende nur der Einband mit dem Eindruck "In Folge der politischen Verhältnisse nicht gedruckt". Insgesamt sehr gut erhalten.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMainz, von Zabern, 1979, Kl.-4°, XII, 212 S., mit 249 Abbildungen im Text, 25 Tafeln und 2 Farbtafeln, illustrierter Original-Pappeinband mit Original-Schutzumschlag in schöner Erhaltung *Mit längerer handschriftlicher Zueignung und Signatur "Wolfram" von Wolfram Hoepfner auf dem Vorsatz / signiert. Wolfram Hoepfner (* 16. März 1937 in Breslau) ist ein deutscher Bauforscher und Klassischer Archäologe.
Verlag: Berlin, S. Fischer Verlag, 1904 (Druck «im August und Sept. 1903»), 1904
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 109,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. Kl.8°, 103 S. Rücken längs gebrochen u. mit Verlusten (2,5 cm am Fuss), Deckel randrissig u. -knittrig sowie min. stockfleckig, Schmutztitel etw. unsauber, wenige Bl. an den Stegen tlw. etw. fleckig. EA (EA W/G 23). Mit Widmung des Verfassers in schwarzer Tinte auf Schmutztitel (datiert «Salò, 10. December 1903») und wohl von diesem mit kalligrafischen Initialen versehen. Der «Buchschmuck von P. [Peter] Behrens».