Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (10)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (10)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (9)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo 15,6 x 22,2 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel (NS.-Hoheitszeichen). Hauptschriftleitung: Dr Eberhard Achterberg / Berlin, Seiten 1043 - 1136, mit einigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur - Aus dem Inhalt: montierte Farbtafel (Willy Hermann: Kleines Walsertal) - Alfred Rosenberg: Weltanschauung und Glaubenslehre. Vortrag zur Eröffnung des Wintersemesters der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, am 4. November 1938 - Hans Hagemeyer: Buch und Volk, Rede auf der Abschlusskundgebung der ersten Großdeutschen Buchwoche in München am 6. November 1938 - Heinrich Müller: Die Katholische Aktion in der praktischen Volktumsarbeit (Die katholische Volkstumsaktion in Unterricht, Schule und Jugenderziehung / Die katholische Volkstumsaktion in der Gestaltung des Familienlebens /Die katholische Volkstums Aktion in der Gestaltung des öffentlichen Volkslebens / Die katholische Besetzung unserer nationalen Feiern / Die katholische Besetzung unseres völkischen Brauchtumes / Die katholische Besetzung der deutschen Volksspielpflege / Die kirchliche Sakralisierung des öffentlichen Lebensraumes unseres Volkes / Das Volkstum im Dienste politischer Demonstrationen der Katholischen Aktion) - ganzseitige farbige Abbildung: Willy Herrmann: Wintersonne / Julius Karl Zellmann: Fischerdorf am frischen Haff / Flöße auf der Weichsel - Karl Funk: Friedrich des Großen Aufnahme in die Freimaurerei und seine Logenarbeiten - Kritik der Zeit. Karlheinz Rüdiger: Der Bauer in der Sowjetunion / Georg Reitenbach: Die Sozialpolitik der Sowjetgewerkschaften - Unsere Monatsberichte. Aus der Bewegung: Sudetendeutsche Dichter bei Reichsleiter Rosenberg / Lehrgang des Hauptschulungsamtes auf der Ordensburg Crössinsee / Die Aufgaben der Erziehung im Kampf um die Grundlegung der nationalsozialistischen Weltanschauung / Um die Sicherung der nationalsozialistischen Weltanschauung / Die feierliche Übernahme der Sudetendeutschen Partei SdP. in die NSDAP in Reichenberg / Thüringer Gautag 1938 in Weimar / Der erste Erinnerungsmarsch des 9. November im Großdeutschen Reich - Zur weltanschaulichen Lage. Die gemeinsame Front in den Vereinigten Staaten / Der Vatikan gegen die italienische Rassenpolitik / Aufsehenerregende Übertritte zur Romkirche in Japan / Mount Karl Barth - Auslandsdeutsche Rundschau: Die Zurückgebliebenen / Tatmensch und Künstler: Fritz Behn. Skulpturen / Ostlandkunst. Aus dem Schaffen des Danzigers Julius Karl Zellmann - Herbstausstellung im "Verein Berliner Künstler" / Ausstellung der Preußischen Staatsmanufakturen in der Preußischen Akademie der Künste / Zur Judenfrage (Italien, Tschechow-Slowakei, Palästina) - Schrifttumsschau - Das Buch. Neuerscheinungen des Zentralparteiverlages / Neuerscheinungen Herbst 1938 / Der Vierjahresplan im deutschen Freiheitskampf / Jahrweiser 1939 - Anzeigenteil - "Die Monatsschrift hat sich zur Aufgabe gestellt, die geistigen Grundlagen unserer Weltanschauung zu vertiefen, und es ist deshalb Pflicht eines jeden Nationalsozialisten, laufend die nationalsozialistischen Monatshefte zu beziehen" (aus der Verlagswerbung). - Deutsches / Drittes / Deutsches Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, Hitlergeist, illustrierte Bücher, NS.-Kunst, Katholische Aktion in praktischer Volktumsarbeit, Fritz Behn, Tierzeichnungen, tierplastik, Tierdarstellung, Sudetendeutsche Volkspartei und ihre Übernahme in die NSDAP, Vatikan gegen italienische Rassenpolitik, Julius Karl Zellmann, anspruchsvolle Politik- und Kultur-Zeitschrift im Nationalsozialismus, politische / kulturelle Monatsschrift vor 1945, Reichsleiter Alfred Rosenberg "der Kirchenvater des NS", ns. Weltanschauung, Literturwissenschaft, Kulturkritik, Antisemitismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 22,5 x 30 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel (Gestaltung: Alfred Mahlau). Zugleich Jahrgang der Ostsee-Rundschau und des Nordischen Aufsehers. Seiten 65-96, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Der Seekrieg vor neutralem Forum, von Dr. Baron Lage Stael von Holstein / Stockholm - Kriegsaufgaben der dänischen Staatsbahnen, von Generaldirektor P.Knutzen / Kopenhagen - Schwedens Kaufkraft. Wandlung der Nachfrage durch den Krieg?, Von Dr. Bengt Paul - Deutschland und der skandinavische Kohlenmarkt aus dem Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel - Der Sudetengau und seine Wirtschaftsbeziehungen zu Skandinavien, von Dr. Josef Walter (Leiter der Außenhandelsstelle für das Sudetenland, Reichenberg) - Der große Erfolg der Reise des isländischen Dichters Gunnar Gunnarson - Deutschland ehrt Sven Hedin ("Der Führer hat Dr. Sven Hedin in Stockholm zu seinem 75. Geburtstage ein in herzlichen Worten gehaltenes Glückwunschtelegramm übersandt. Der Führer verlieh ferner aus diesem Anlass dem schwedischen Forscher das Großkreuz des Verdienstordens vom Deutschen Adlers, das ihm vom deutschen Gesandten in Stockholm überreicht wurde") - große Fotoabbildung "Ein Wandbehang, ausgeführt nach einem Entwurf von Alfred Mahlau von Hildegard Osten" (Stadtansicht von Wismar) - Fotoabbildung "Festkonzert des Sudeten-Kontors der Nordischen Gesellschaft im Smetana-Saal in Prag" - Mehrere Seiten Anzeigenteil, u.a. Anzeigen von: Sachsens NS-Presse. Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: " . . . sind zwar vor dem britischen Verbrechen im Jössingfjord geschrieben. Sie gewinnen aber durch dieses neue Glied in der Kette der britischen Völkerrechtsverbrechen und Mordtaten, die die britische Geschichte zu allen Zeichen auszeichneten, erhöhte Bedeutung. Nichts hätte die vom Verfasser mit Recht bedauert Brutalisierung dieses von England erklärten Krieges schärfere charakterisieren können als es die Piraten und Meuchelmörder von H.M.S "Cossack" in norwegischen Hoheitsgewässern unter den leider schweigenden Kanonenmündungen von zwei norwegischen Torpedobooten getan haben. Diese Tat, die auf Befehl der Kgl. Britischen Admiralität ausgeführt wurde, fügt sich würdig ein in die Reihe der Mordtaten, die für alle Zeiten ein Schandfleck in der europäischen Seekriegsgeschichte sein werden. Den Meuchelmördern von H.M.S. "Cossack" wird in den Augen jedes wirklich Neutralen genauso jede soldatische Ehre abgesprochen werden, wie den anderen Mördern der Royal Navy, den Besatzungen der "Baralong" aus dem Weltkrieg, die auf schiffbrüchige deutsche U-Boot-Männer schoss, der "Royal Oak", die auf die wehrlosen Matrosen in den Rettungsbooten der bei Scapa Flow versenkten deutschen Kriegsschiffe ihr MG-Feuer richtete und jenes britischen Kriegsschiffes, das in diesen Tagen die Schiffbrüchigen vor dem deutschen Handelsdampfer "Wakama" meuchchlings niederschoss. Die schändlichen Verbrechen der Engländer in den skandinavischen Gewässern . . ." - Die Nordische Gesellschaft war eine 1921 in Lübeck gegründete und dort ansässige Gesellschaft, die sich um wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen im Ostseeraum um die Pflege des nordischen Gedankens bemühte. Im Mittelpunkt ihrer völkischen und rassemäßigen Grundhaltung stand die nordischen Rasse als Trägerin germanisch-deutscher Kulturüberlegenheit. Zunächst noch parteipolitisch ungebunden, wurde die Nordische Gesellschaft, die bis dahin nie mehr als örtliche Bedeutung besessen hatte, 1933 gleichgeschaltet und 1934 dem Außenpolitischen Amt der NSDAP (APA) unterstellt. Zwecks Verbreitung ihrer Kulturpropaganda veranstaltete die NG u.a. Sonnwendfeiern und jährliche Reichstagungen. Neben dem Hauptsitz, dem Reichskontor in Lübeck, gab es zuletzt mehr als vierzig - mit den NSDAP-Gauen deckungsgleiche - Kontore im gesamten Reichsgebiet, außerdem Verbindungsleiter in den Hauptstädten der nordischen Länder. 1934 -1945 führte Hinrich Lohse, Gauleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein, die NG. Verbindungsmann des APA zur NG war der Privatsekretär von Reichsleiter Alfred Rosenberg, Thilo von Trotha. Zum Großen Rat der Gesellschaft gehörten auch Reichsführer SS Heinrich Himmler sowie Reichsbauernführer Walther Darré. 1935 machte Rosenberg deutlich, daß er und Hinrich Lohse mit der Nordischen Gesellschaft vor allem politische Ziele mit internationaler Ausrichtung verfolgt haben. Künstlerischer Beirat war Alfred Mahlau. Die Nordische Gesellschaft verfolgte hauptsächlich drei Ziele: 1. Enge Beziehungen zwischen Deutschland und dem Norden ("Nordischer Gedanke") 2. Förderung dieses "Nordischen Gedankens" in Deutschland. 3. sämtliche irgendwie "nordisch" ausgerichteten Bemühungen sollten in der Nordischen Gesellschaft ihren Mittelpunkt finden. Dazu dienten u.a. propagandistische Empfänge, Konzerte sowie Ausstellungen und auch die Deutschen Nordlandreisen (frei nach Wikipedia). - Deutschland vor 1945, Drittes / Deutsches / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, nationalsozialistische Zeitschrift, deutsche Ehrung durch Adolf Hitler für Sven Hedin, englische Kriegsverbrechen gegen deutsche Matrosen im 1. und 2.Weltkrieg, Seekriegsverbrechen der Royal Navy, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • kl.8°. (6),102,(10) S. (Reklamen) mit 1 Bildtaf., 4 ganzseit. Abb. im Text u. 4 Ktn. Okart., gering berieben, etw. bestoßen, min. fleckig, oberes Kapital ganz min. eingerissen, Schnitt min. (stock)fleckig, innen sehr vereinzelt min. fingerfleckig, insges. gut erh. - Nordböhmischer Special-Führer I. Erstausgabe. N.b. Dreyer. Sehr selten! Die im Inhaltsverzeichnis angeführte Karte von Nordböhmen ist mit größter Wahrscheinlichkeit nie beigegeben gewesen (bei beiden uns weltweit zugänglichen Vergleichsexemplaren in Dresden und Reichenberg fehlt die Karte ebenfalls).

  • Verlag: Teplitz-Schönau, Selbstverlag,, 1941

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur im Format 17 x 24 cm mit linienverziertem Deckeltitel. Seiten 317-360, mit Textzeichnungen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie bebildertem Anzeigenteil, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: ganzseitige farbige Wiedergabe "Geranien, Farbenholzschnitt von Karl Thiemann" - Hans Watzlik: Daheim (Gedicht) - K. Pichl: Vom großdeutschen Kampf im alten Österreich. Streiflichter über Schönerer (". . . Am 19.2.1888 sagte Schönerer in einer Versammlung der Vöcklabrucker Bauernkasinos: "ein großer Teil der sozialen Frage besteht aus der Judenfrage". Für solche und ähnliche Feststellungen dankte ihm die Judenpresse auf ihre Weise. Hier nur eine kleine Auswahl ihrer Schimpfnamen für Schönerer: Schnapphahn, Wirtshausraufer, Bandit, Trunkenbold, Lump, Krakheler, Saufkumpan, im Delirium Bremens befindlicher Volksverführer, ein preußischer Junker auf einem österreichischen Kretin vulgo "Trottel" gepfropft, Clown der Verfassungspartei, Kornblumenritter, Kornblumennarr, Ritter der Insulte, Ritter von der traurigen Gestalt, landesbefugter Judenfresse aus Zwettl, Komiker niedrigen Gendes, Spaßmacher, Ehrenpreuße, ultranationaler Obernarr, August im Zirkus, Kerl, gemeingefährlicher Scharlatan, politischer Modenarr, lustige Person des Abgeordnetenhauses, Cherusker von Zwettl, Don Quichotte von Zwettl, politischer Gamin, vaterlandsloser Spekulant, Eisenfresser, Ritter ohne Geist und Adel") - Herybert Menzel: Vor dem Bilde des Führers (Gedicht: "Wenn ich nur zweifle, trete ich vor dein Bild, / dein Auge sagt mir, was allein uns gilt. / So manche Stunde sprach ich wohl mit dir, / als wärst du nah und wüsstest nun von mir. / Wo immer einer still wird vor der Tat, / er kommt zu dir, du bester Kamerad. / In deinem Antlitz steht es ernst und rein, / was es bedeutet, Deutschland Sohn zu sein") - Eugen Linke: Carl Thiemann 60 Jahre, mit 2 halbseitigen Holzschnittwiedergaben "Aus Alt-Frankfurt" und "Saalgasse in Frankfurt am Main" von Carl Thiemann - 100 Jahre Deutschlandlied, mit Foto: "In diesem Fischerhaus auf Helgoland wurde das Deutschlandlied gedichtet", Lichtbild von Bruno Matzke / Troppau - ganzseitiges Foto: Ein Hundertjähriger aus dem Erzgebirge", Lichtbild von Alois Weis - Rudolf Witzany: Der Schwertschmied, Ballade - Ferdinand Saar: Leutnant Burda. Roman - Gedenktage im Erntemond 1941 - Hugo Scholz: Die ukrainischen Flüchtlinge ("Sie waren aus der Ukraine und hatten gegen die Bolschewisten gekämpft, damals, als diese ihre Hand ausstrecken nach ihrem Vaterland. Dann, als in diesem Kampfe die Bolschewisten siegten und die Ukraine verloren war, da hatten sie flüchten müssen. Im Sudetenland hatten sie bei deutschen Bauern Arbeit gefunden . . . ") - 30 Jahre Kreditanstalt der Deutschen - "Königsberg, Im Pregel", halbseitige Holzschnittwiedergabe von Ragimund Reimesch - Bruno Müller: Die Teiche im mittleren Sudetenlande. Mit 4 Aufnahmen von Karl Streer (Heideteich bei Hirschberg / Der als Vogelparadies bekannt Hirschberger Teich / Die Felseninsel Mäuseschloss im Hirschberger Teich, Brutstätte zahlloser Möwen / Eingang in den Höllenschlund, Abfluss des ehemaligen Neuländer Teiches) - Erika Herke: Aus bestirnten Stunden (Gedicht) - Karl J. Bienert: Dorfarchive sind Geschichtsquellen! - Altmährische Kinderreime (Mundart des nordmährischen Kuhländchens) - Ein altdeutscher Münzenfund bei Eger - Bücherschau - Nachrichten des Deutschen Heimatbundes Gauverein Sudetenland. E. Führlich: Blut und Boden. Ein besinnlicher Gang durch die Landschaften des Sudetengaues - Die sudetendeutsche Büchereibewegung in der Kampfzeit. Zum 50. Geburtstag Dr. A. Herrs. - Böhmen, Sudetendeutschtum, Sudetenland, Tschechei, illustrierte Bücher, Deutscher Osten, Nordmähren, Deutscher Heimatbund Gauverein Sudetenland, tschechoslowakisches Büchereigesetz von 1919, Vorkämpfer der sudetendeutschen Büchereibewegung Dr. Herr, Ritter Georg von Schönerer. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • (noch zu Nr. 38561:) - Besuch des Führers in Essen - Foto: "NSKK.-Männer der Motorgruppe Berlin verteilen unter der ausgehungerten Bevölkerung der Industriestadt Dux zehnpfündige Lebensmittelpakete, die mit Fernlastzügen in Sudetenland gebracht wurden" - Brauchitsch auf Besichtigungsreise im Egerland. Truppenparade in Karlsbad. Überall Jugendliche in der Begrüßung - Rückkehr der ersten sudetendeutschen Flüchtlinge in die befreite Heimat. Konrad hinein begrüßt 1600 Männer in Reichenberg - Meldepflicht für ehemalige Polizeibeamte in Sudetendeutschland - Um die Erhaltung der europäischen Kultur. Zur Schriftenreihe "Bolschewismus" (Reichsleiter Alfred Rosenberg, Reichsamtsleiter Dr. Leibbrandt) - Durchführung des Vierjahresplans in Sudetenland - 5 Jahre ohne "Völkerbund" - Ersten Maßnahmen der deutschen Polizei: Ordnung und Sicherheit im Sudetenland. Errichtung neuer Polizeidienststellen - 10Jahre NS.-Rechtswahrerbund. Reichsminister Dr. Frank bei den Feierlichkeiten im Hause der Deutschen Rechtsfront. Telegrammwechsel zwischen dem Führer und Dr. Frank - Die Mitarbeiter Konrad Henleins. Beauftragung des Reichskommissars für die Sudetendeutschen Gebiete - Abschied sudetendeutsche Flüchtlinge von München - Die Partei fordert die Motorisierung. Eine Anordnung des Stellvertreters des Führers: Auftrag an Hühnlein und Todt - Englands Automobilkönig gegen die Kriegshetze. Lord Ruffield unterstreicht die Saarbrücker Rede des Führers - Geschlossene Front der Palästina-Araber.Gründung eines Bundesstaates Palästina? Einmischung amerikanischer Judenfreunde - Das Märchen von 850.000 Tschechen im befreiten Sudetenland - Arbeitsdienst in der Tschecho-Slowakei - Fürsorgereferent bei der SA. "An uns wenden sich acht 80.000 Männer" - Massenansiedlung italienischer Landarbeiter in Libyen - Deutsche Wacht im Osten. Freudenfeuer im Sudetenland. Telegramm Konrad Henleins an den Führer, mit Foto "Unsere Luftwaffe in Sudetenland" - England rüstet für Langkriegsführung. Territorialarmee wird zweite Linie des Heeres - Verordnung über die Teilnahme von Juden an der kassenärztlichen Versorgung - Dr. Goebbels besuchte den ersten Berliner Musterbetrieb (Stock-Werke) - Nächtlicher Überfall auf sudetendeutsches Dorf. Mit Latten und Steinen bewaffnete Tschechen gegen die friedliche Bevölkerung. Zwei Schwerverletzte - Rudolf Hess in Stuttgart: Verbundenheit aller Deutschen mit dem Sudetenland. Machtvolle Kundgebung der Auslandsorganisation - Hermann-Göring-Siedlung in Pirna eingeweiht. Gesunde Wohnungen für 2400 Volksgenossen - Englandfeindliche Demonstrationen in Brüx - Der Führer bei seinen Soldaten. Jubelnder Empfang auf dem Truppenübungsplatz Groß-Born - Der Führer zur Eröffnung der 26. Deutschen Ostmesse. Ein Geleitwort des Generalfeldmarschalls Göring (Königsberg/Ostpreußen) - Die HJ.-Führer zur Besteigung des Fujijama aufgebrochen - Abschluss der Internationalen Frontkämpfertagung in Coburg - Jüdischer Einwandererschmuggel nach England. Die Kinder Israels landen bei Nacht und Nebel an einsamen Stellen - Ernste Zwischenfälle in Brüx: Tschechen und Kommunisten gegen Deutsche. Wüste Überfälle auf deutsche Festteilnehmer - Julius Schaub 40 Jahre alt, mit Foto - Trinksprüche in Carinhall. Besuch von General Vuillemine bei Generalfeldmarschall Göring - Der Tod des SS-Oberführers Walter Burkhardt - Rudolf Hess beim Reichsärzteführer Dr. Wagner. Der Führer und die Bewegung gratulieren - Ozeanflieger bei Dr.Goebbels - Vor dem 10. Reichsparteitag - Deutschenelend unter Tschechenherrschaft, ganzseitige Fotostrecke - Gewissen, mit Judengeld betäubt: Wiens teuerste Mordprozess. Staatskasse zahlte eine halbe Million Schilling, Vorbereitungen zum Reichsparteitag voll im Gange. Über 400.000 dienstliche Teilnehmer. Besucher aus aller Welt - scharfe Abrechnung der Sudetendeutschen mit den tschechischen Machenschaften es gibt keinen tschechischen Nationalstaat! Prag denkt nicht an Wiedergutmachung - Öffnung Deutsches Jagdmuseum München, usw. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • 11 Original-Ausgaben im Format 45 x 55 cm, mittig gefaltet, Schrift: Fraktur. Vorhanden teils nur die Titelblätter mit den Seiten 1 und 2, teils Titelblätter samt mehreren zugehörigen Seiten folgender Ausgaben: Nr. 340 (06.12.), 307 (03.11.), 294 (21.10.), 291 (18.10.), 290 (17.10.), 288 (15.10.), 286 (13.10.), 285 (12.10.), 241 (29.08), 233 (21.08.), 232 (20.08.), 231 (19.08.). - Mit sehr vielen Berichten vom Zeitgeschehen und Abbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Sudetenland: überwältigendes Treuebekenntnis zu Führer und Reich - Höhepunkt des jüdischen Gesinnungsterrors im "freien" Amerika. Sechs Sender verbieten dem Abgeordneten dies das Wort - Pater Coughlin schweigt nicht. Judenlügen über eine antideutsche Ford-Erklärung - bleibt ungelöst. Halbe Maßnahmen zur Beschwichtigung der Öffentlichkeit - Codreanu / Eiserne Garde - Alfred Rosenberg zur "VB."-Propagandaort Aktion - Sie starben für Großdeutschland. Die Trauerfeier in Genthin. Lutze überbringt den 12 toten SA.-Kameraden den Dank des Führers - Großkundgebung in Reichenberg mit Rudolf Hess - Großzügige Hilfsaktion: 150 Millionen Reichsmark für das Sudetenland - Der Schiedsspruch von Wien. Ein Beitrag zum Frieden und Aufbau Europas - Der Führer bei den ostmärkischen Sudetendeutschen. Adolf Hitler: "10 Millionen Volksgenossen in 110.000 m Land ohne einen Schwertstreich dem Reich zurückerobert". Von Linz ins Moldautal - Erfundene Sudetendeutschen. Phantasien des "Manchester Guardian" - Adolf Hitler im Böhmerwald - Reichsminister Rust in Braunau "Deutschland, die größte arische Schicksalsgemeinschaft der Welt" - Produktionsbeginn des KdF.-Wagens schon Ende 1939. Er erreicht sogar der 110 km in der Stunde. Die ersten 100.000 werden 1940 ausgeliefert - Dr. Frank in Budapest eingetroffen. Herzliche Begrüßung durch die ungarische Presse - Danktelegramm des Führers an die Berliner Liedertafel - Politische Neuordnung Englands. "Nationaler Dienst" soll alle Männer und Frauen erfassen. Schaffung neuer Rüstungsämter. Propaganda für das Führerprinzip - 16 Tage Weltgeschichte: Nürnberg, Berchtesgaden, Godesberg, München - Neuer GPU-Mord in Frankreich. Das Opfer auf die Schienen geworfen - Dankeskundgebung der SdP. in Aussig. Henleins Appell - Glückwünsche für Ritter von Epp. Rudolf Hess überreichte ein Kriegsgemälde. Stiftung für koloniale Forschungsarbeit errichtet - Amerikas Kriegstreiber. Jud Baruch lüftet die Maske: Aufschlussreiches Interview in der New Yorker Presse - Prags Wunsch: enges Verhältnis zum Reich. Neue Grenze keine wirtschaftliche Scheidewand - Der tschecho-slowakische Außenminister beim Führer - Um die Erhaltung der europäischen Kultur. Zur Schriftenreihe "Bolschewismus" (Reichsleiter Alfred Rosenberg, Reichsamtsleiter Dr. Leibbrandt) . . . - Münchner Abkommen, Volkswagen-Fertigung, KdF.-Wagen-Werk in Fallersleben, Befreiung der Sudetendeutschen, Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland, NS.-Presse, illustrierte Bücher, der Führer Adolf Hitler, Presse im Nationalsozialismus, Deutsches Jagdmuseum München, nationalsozialistische Revolution, Großdeutschland, Kampfblatt der Bewegung, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgaben in altersgemäß guter Erhaltung, z.T. mit leichten Gebrauchsspuren; restliche Beschreibung s.Nr. 38570 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 36088:) - Erntedank des Deutschen Volkes, ganzseitiges Foto "Schwarzwälderinnen in ihrer schmucken Tracht mit dem Erntekranz" - Bismillah vom Huang-ho zum Indus - Sudetendeutsche Städte und ihre wirtschaftliche Bedeutung! , Kurzbeschreibungen von Aussig, Reichenberg, Brüx, Komotau, Dux, Gablonz, Eger, Teplitz-Schönau, Karlsbad, Marienbad, Franzensbad das Frauenbad der Welt, Asch, Bodenbach, Die Sudeten 123456789 zehn 11.12.2013 - Wucher, von Kurt Günther v. Fischer - Seltsame Liebesbriefe, von Irmgard v. Stein - Zwölf roden im Urwald, von Carl Atzenbeck - Treemiri, von Olav Sölmund - Vaters kostbare Vase, von E. C. Christophe - Homor der Anderen - Vögel fahren Karussell, von Dr. S. Ludwig - Das Echtheitsgebet - Die Drei - Seine Adresse, von Erich Körding - Bismarcks Hund - Humor - Fotos: "König Boris von Bulgarien besucht während seines Aufenthaltes in Deutschland den Führer / Von der Massenkundgebung im Berliner Luftgarten. Hunderttausende hörten die Ansprache von Dr. Goebbels, der noch einmal grundsätzlich zum sudentendeutschen Problem Stellung nahm. Die Aufnahme zeigt die sudetendeutsche Fahnenabordnung, die vor den Tribünen Aufstellung genommen hat" - Bei der Kanalbrigade von Wien, mit Foto: "Hitler-Jugend besucht Japan. Achtundzwanzig Hitlerjungen werden bei ihrer Ankunft auf dem Bahnhof in Tokio von einer riesigen Menschenmenge herzlich willkommen geheißen; die Delegation wird drei Monate in Japan verweilen, um die Erziehungstätten der japanischen Jugend aus eigener Anschauung kennenzulernen" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem zweiten Weltkrieg, Münchener Abkommen, Hitler-Fotos, Führerbilder, Führer-Schnappschuss, Zeitgeschichte 1930-1945, NS.-Presse, einzig anerkannte Bilderzeitung der N.S.D.A.P., völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Teplitz-Schönau, Selbstverlag,, 1940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 17 x 24 cm mit linienverziertem Deckeltitel. Seiten 369-407, mit Textzeichnungen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie bebildertem Anzeigenteil, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Wenn ich falle, Mutter, wirst du klagen. Gedicht von Ernst Nielsen (gefallen 7.3.1940) - Einberufung, Erzählung von Hugo Scholz - Altdeutscher Spruch - Erich Gierach: Die deutsche Sprache in den Sudetenländern - Ein alter Grenzstein, mit 2 ganzseitigen Fotoabbildungen: "Der Grenzstein bei der Keilbergstraße. Wappen der Kurfürsten von Sachsen" / "Das Wappen der Schönburge, links das kaiserliche" - Julius Hampel: Habichtstein. Ein Natur- und Geschichtsbild aus Nordböhmen, mit Foto "Habstein in der Gegenwart" - Erich Emmerling: Trautenau im Mittelalter - G. Glück: Brünner Schulstreit im 15. Jahrhundert als Hebel päpstlicher Machtpolitik - Gedenktage im Nebelmond 1940, mit ganzseitiger Abbildung "Totengedenken, Holzschnitt von Bodo Zimmermann" - Heinz Bockhacker: 1935 gedruckt, 1940 erschienen. Kleo Pleyers Schau der Landschaft im neuen Frankreich - Aus unserem Osten. Vier Lichtbilder: 4 ganzseitige Fotoabbildungen ("Familie aus der deutschen Volksinsel Wischau in Mähren" / "Braut aus der deutschen Volksinsel Wischau" , 2 Lichtbilder von Otto Brosch / "An einem Sonntag in Ostschlesien" / "Kuhländler tanzen den Kochlöffeltanz", 2 Lichtbilder von Franz Lerch) - Stifter-Worte - Emil Lehmann: Der Lehenmann des Herren, Gedicht - Emil Lehmann zum 60. Geburtstag - Adalbert Stifter: Ein Gang durch die Katakomben - Bücherschau - zu unseren Bildern. - Mit zeittypischen Ausführungen wie: "Wie ein Spuk aus vergangenen Zeiten liegen die zwei Jahrzehnte von 1918-1938 hinter uns; wie ein Alpdruck in qualvollen Nächten lastete die tschechische Herrschaft auf den Sudetenländern, bis Adolf Hitler, der große Führer des Volkes, Freiheit und Recht wieder aufgerichtet hat" - Böhmen, Sudetendeutschtum, Sudetenland, sudetendeutsches Volkstum, deutsche Kultur und Geistesleben in der Tschechei, illustrierte Bücher, Deutscher Osten, Grenzlanddeutschtum, Nationalsozialismus, völkisches, nationalsozialistisches Gedanken. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Teplitz-Schönau, Selbstverlag,, 1940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 12 Hefte, jeweils Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 17 x 24 cm mit linienverziertem Deckeltitel. 448+4 (Jahres-Inhaltsverzeichnis 1940: Abhandlungen - Gedichte und Sprüche - Erzählendes - Bilder - Bücherschau) Seiten, mit vielen Textzeichnungen / Holzschnittwiedergaben, ganzseitigen, z.T. farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und bebildertem Anzeigenteil, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Schwur, Gedicht von Friedrich Schäfer (1938): "Wir stehn zu dir, wie du in Treue stehst, / der du zum Sturm die Fahne vorangetragen. / Und weil wir wissen, daß du mit uns gehst, / so wollen wir für dich das Letzte wagen. / Der aus der Knechtschaft uns die Straßen weist, / wir glühen für dich, es kämpft in uns dein Geist, / Adolf Hitler." - Die Predigt des Grenzlandes. Auch eine Neujahrsbetrachtung, von Wilhelm Pleyer - 45 Jahre Dienst am Volke, von Emil Breuer - Winter im Sudetenland, ganzseitiger Holzschnitt von Bodo Zimmermann - Erich Emmerling: Wesen und Grundkräfte Kräfte sudetendeutsche Dichtung. Rückschau und Ausblick - Franz Spund. Zu seinem 50. Geburtstag am 1.1.1940 - Horst Wessels Tod. Die folgende Schilderung ist dem Heft "Horst Wessel" von Walter Schönknecht in Hilgers Deutscher Jugendbücherei entnommen - Der Bauernkaiser, Gedicht von Wilhelm Player - Gerhard Müller: Aus der Geschichte Starkenbachs und Hochstadts an der Iser - Wie Brüx fast Badestadt worden wäre - ganzseitiger Holzschnitt "In unserer Nachbarschaft: Im Ring in Breslau", Holzschnitt von Bodo Zimmermann - Deutsches Theater in Iglau. Vor kurzem hat die im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren gelegene deutsche Stadt Iglau wieder ihr deutsches Stadttheater eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier hielt der Regierungskommissär Dr. Engelmann eine Ansprache, in der er einen Abriss der Geschichte des deutschen Theaters in Iglau gab. Wir bringen im nachstehenden den größeren Teil dieser Ausführungen - Ferdinand Staeger. Zu seinem 60. Geburtstag, mit Gemäldewiedergaben von ihm wie: "Rastender Pflug Pflug (im Besitze des Führers) / Bildnis des Reichsjustizminister Dr. Gürtner / Grenzwacht (im Besitze des Reichsministers Dr. Goebbels)", mit zeittypischen Ausführungen wie: "in seiner Studienzeit in Prag, wo er mit Gleichgesinnten den "Verein deutschböhmischer Künstler" in Prag gründete, und später in München war Staeger immer ein Vorkämpfer deutscher Art, nicht bloß durch sein künstlerisches Schaffen, sondern auch in Veröffentlichungen und in seinem organisatorischen Wirken innerhalb der Künstlerschaft. Er hat dafür manche schwerwiegende Gegnerschaft in Kauf nehmen müssen und trotzdem Wachsen seines künstlerischen Rufes bezeichnenderweise nie einen öffentlichen Auftrag erhalten oder irgend eine amtliche Förderung erfahren. Auch in diesem Falle trat ein entschiedener Wandel erst durch die Machtergreifung Adolf Hitlers ein. Der Führer ernannte Staeger zum Professor und erwarb von ihm mehrere Ölgemälde und neben anderen noch die seinerzeit auf der Pariser Kunstausstellung ausgezeichnete Spitzendecke "Figaros Hochzeit". Auch Mitglieder der Reichsregierung kauften Werke von Staeger an und erteilten ihm ehrenvolle Aufträge. Dank dieser Forderung steht der 60-jährige im ergiebigstem Schaffen" - Deutsches / Drittes Reich, Böhmen und Mähren im Nationalsozialismus, Sudetendeutschtum, Sudetenland, sudetendeutsches Volkstum, Isergebirge, Kuhländchen, Erzgebirge, siegreicher grenzdeutscher / sudetendeutscher Volkstumskampf, deutsche Kultur und Geistesleben in der Tschechei, tschechischer Deutschenhass, Lösung der Sudetendeutschen Frage durch Adolf Hitler, illustrierte Bücher, Deutscher Osten, Grenzlanddeutschtum, sudetendeutsche Orts- und Landeskunde, Deutschböhmen, Nordböhmen, Südmähren, Sudetendeutschtum, Schlesien, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Bindung z.T. lose, sonst sehr gut); weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 45010 - 45012 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Teplitz-Schönau, Selbstverlag,, 1940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (noch zu Nr. 45985:) - England und das Völkerrecht - Der Maler Georg Flegel aus Olmütz, mit mehreren Wiedergaben seiner Stillleben - Großstadt, Gedicht von Friedrich Czerny - Vor 50 Jahren: Bismarcks Entlassung, von Wilhelm Pleyer - Rudolf Fischer / Leitmeritz: Germanenerbe im Sudetenland. Der Name Leitmeritz - Wilhelm Pleyer: Sudetendeutsche Lyrik. Zu neuen und neueren Büchern - Kolbenheyers gesammeltes Werk - Das deutsche Buch, Gedicht von Alfred Schmidtmayer - Gertrud Eis: Die Anfänge des sudetenländischen Buchdrucks - England und Polen im Jahr 1863 - Wilhelm Pleyer: Sudetendeutsche Lyrik. Zu neuen und neueren Büchern - Gedichte von Eugen Roth - Karl Patzelt: Deutschland muss wieder Kinderland werden! Zum Muttertage - Sudetendeutsche Mütter 1938, Gedicht von Friedrich Schäfer (" . . . Wir wollen es jeder Wolke erzählen, / die über das Erzgebirge weht, / was ein Volk erleidet hinter den Pfählen, / das zu des Führers Fahne steht") - Erwin Wittstock: Bekenntnis zu Adalbert Stifter - Reinhold Netolitzky: Gedenken an Gottfried Nothacker - Sühnekreuze - Gedenktage im Mai 1940 - Bildnisse aus Südslawien von Olaf Jordans - Guido Rotter, der Vorkämpfer des Deutschen Jugendherbergswerkes - Erwin A. Wittek: Heim ins Reich. Schicksal und Glaube deutscher Rückwanderer aus Ostpolen - Wilhelm Pleyer: Anton Günther und seine Sudetendeutschen - Sudetendeutsche Handweberei von einst - Ein Altprager "Jüdisch-deutsches Wörterbuch" von 1773 - Wilhelm Pleyer: wo führen wir kämpften und kämpfen - Rudolf Ritter von Jaksch. Zu seinem 85. Geburtstage - Wilhelm Pleyer: Deutsche Haltung im Osten ("Herren sind wir unter Fremden; - nicht Herrische. Herren nicht so sehr durch Gewalt über andere, als vielmehr durch Gewalt über uns selber: durch Haltung. Haltung haben heißt sich niemals gehen lassen. Haltung heißt Disziplin ohne Feldwebel. Haltung haben heiß gerade dort auf sich schauen, wo einen niemand sieht. Haltung heißt "Brust heraus und Bauch hinein", wo man zum Gegenteil neigt. Haltung heißt Halten: An dich halten! Auf dich halten! Dich sauber halten! Abstand halten! Deinen Eid halten, auch weit von der Fahne! Auf das Ansehen deines Volkes halten! Es unter deiner Würde halten, Knechten etwas anderes als Herr zu sein. Es mit dem halten, der die größte Sorge um Deutschlands Zukunft trägt. Das deutsche Schicksal in fester Hand halten") - Otto Wenzelides: Wie Troppau in die Reichsacht kam - Rudolf Fischer: Das deutsche Leitmeritz. Der gestürzte Slawenstamm - Sudetendeutsche Balladendichtung - Den Sudetendeutschen, Gedicht von Hans Friedrich Blunck (1938) - Ausstellungen sudetendeutscher Kunst, mit 6 Wiedergaben von Werken sudetendeutsche Künstler - Deutsche Autobusverkehr, Gedicht von Ruth-Eis-Stefan - Aus einem Feldpostbrief (Leutnant Handel schreibt am 27. Juni 1940: "Um Seehase und Paul Diesel tut es mir leid. Zwei prächtige Kerle, aber die Besten gehen immer drauf, das war auch bei uns der Fall. Ich kann sagen, ich habe Jungens gehabt, die mit einer Haltung in den Tod gingen, die nicht zu übertreffen ist. Als erster fiel ein Pimpfenführer. Sein letztes Wort war: "Heil, mein Führer!" Oder ein Sudetendeutscher, der mit Hurra an eine feindliche Sperre sprang und seine Handgranate in die feindliche Pakstellung warf. Zu Tode getroffen, schrie er, so laut er konnte: "Herr Leutnant, lassen Sie mich liegen, nur vorwärts! Es lebe Großdeutschland!" Das sind Worte, die man nie vergisst") - Was ist "sudetendeutsch"? - Karl Patzelt / Gablonz: Mit dem Reich muss auch das Volk wachsen! - Hugo Lederer - Libinsdorfer Heimatsbriefe - Wenn ich falle, Mutter Gedicht von Ernst Nielsen (gefallen am 7.3.1940) - Erich Gierach: Die deutsche Sprache in den Sudetenländern - Erich Emmerling: Trautenau im Mittelalter - Guido Glück: Brünner Schulstreit im 15. Jahrhundert als Hebel päpstlicher Machtpolitik - 1935 gedruckt, 1940 erschienen. Kleo Pleyers Schau der Landschaft im neuen Frankreich - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 46011 und 46012 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.