Verlag: 1995/1996., 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Faltblatt von allen 5 Bandmitgliedern von Trenkwalder bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hubert ?Hubsi? Trenkwalder (* 29. Juni 1971 in Innsbruck) ist ein österreichischer Musiker, Komponist, Autor und Journalist. 1989 gründete Hubert Trenkwalder die Band ?Alpl-Buam?, welche 1994 in ?Die Trenkwalder? umbenannt wurde. Die Band gehört zu den klassischen Vertretern der ?jungen Volksmusik? im deutschsprachigen Raum. Ihren Durchbruch in Deutschland erreichten die ?Trenkwalder? als Gäste der ?Lustige Musikanten-Tournee?, präsentiert von Marianne und Michael im Herbst 1994. Mit der Coverversion des Oberkrainer-Hits ?Hey, Slavko, spiel uns einen? waren im Jahr 1995 insgesamt 20 TV-Auftritte in Deutschland, der Schweiz und Österreich zu verzeichnen. 1996 dann folgte am Kaunertaler Gletscher das von DITO, der TV-Produktionsfirma von Dieter Thomas Heck produzierte ?Höchste Musikfest Europas?, welches mit den Trenkwaldern als Gastgebern im ZDF ausgestrahlt wurde. Mittlerweile sind die ?Trenkwalder? Stammgäste in vielen einschlägigen TV-Shows wie ?Feste der Volksmusik?, ?Immer wieder sonntags? und ?ZDF-Fernsehgarten? Seit 2005 moderiert Hubert Trenkwalder auf dem deutschen PayTV-Sender Gute Laune TV die tägliche Sendung ?Hubsis Welt? mit dem Schwerpunkt ?Volkstümliche Hits? und wechselnden Livegästen, darunter DJ Ötzi, den CubaBoarischen, Nik P., Andreas Gabalier, Stefanie Hertel. Seit 2012 gestaltet Trenkwalder für die Tiroler Tageszeitung wöchentlich die Rubrik ?Volkskultur? und moderiert für Radio U1 Tirol die TT-Hitparade. Die größte Wanderveranstaltungsreihe Österreichs, der TT-Wandercup, wird seit 2012 von Trenkwalder moderiert. 2013 spielte er mit der Band Montanya das Album Der Ruf der Berge ein, welches am 28. Juni 2013 veröffentlicht wurde. Die Trenkwalder bestehen seit 2014, neben Hubsi aus den ständigen Mitgliedern Hans-Peter "Demibata" Wille (Bass), Philipp Haniger (Gitarre) und Max Kinker (Drums). 2015: Ein weiteres Projekt: Hubert Trenkwalder und Markus Linder: "Zugi meets Blues" (ein musikalisches Kabarett). /// Standort Wimregal Pkis-Box5-U053 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: MCP
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Florian Fesl bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Florian Fesl (* 1. August 1988 in Freyung) ist ein volkstümlicher Sänger und Harmonikaspieler. Seit 2006 absolvierte Florian Fesl zahlreiche Auftritte auf heimischen und internationalen Showbühnen. Fesl ist seitdem gern gesehener Gast in großen Musikshows, darunter Musikantenstadl, der Grand Prix der Volksmusik, Immer wieder Sonntags (ARD) Wenn die Musi spielt (ORF) oder Melodien der Berge (ARD). 2010 gewann er mit dem Titel I hab di gern zusammen mit seiner damaligen Partnerin Belsy (aus Südtirol) den Grand Prix der Volksmusik.[3] Im selben Jahr veröffentlichten die beiden ein gemeinsames Album unter demselben Titel, das auch in den Charts sehr erfolgreich war und Goldstatus erreichte. Kurz davor wurde bekannt, dass Belsy und Florian Fesl auch privat ein Paar waren. Belsy & Florian zählten zu den erfolgreichsten Interpreten im Bereich volkstümlicher Schlager. Im Mai 2014 kündigte Belsy während eines Tournee-Konzertes erstmals an, dass sie zum Ende des Jahres ihre Gesangskarriere beenden wird. Beide gaben zudem bekannt, auch privat getrennte Wege zu gehen. Im Herbst 2014 startete Florian Fesl mit So eine geile Welt sein Comeback als Solist. Im März 2015 trat er mit seinem neuen Lied ?Morgenrot? in der Eurovisions-Sendung ?Musikantenstadl?, moderiert von Andy Borg, auf. 2016 nahm Fesl bei Deutschland sucht den Superstar teil.[4] Anfang 2017 veröffentlichte er dann seine neue Single "Made in Bavaria" welche dem modernen Volks?Pop?Rock Genre zuzuordnen ist.[ /// Standort Wimregal Pkis-Box36-U002ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Hansl Krönauer bildseitig mit schwarzem Stift signiert, wischspurig, umseitig Abriebe von Albummontage /// Hansl Krönauer war ein deutscher Komponist und Sänger der volkstümlichen Musik. Geboren: 23. April 1932, Benediktbeuern Gestorben: 21. März 2011, Bad Tölz Alben: Heimat der Berge, Herrgott, beschütze unsre Welt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0206 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kevin Pabst bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kevin Pabst (* 19. März 1991 in Lörrach, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Trompeter. Kevin Pabst nimmt seit seinem neunten Lebensjahr Trompetenunterricht. Er machte im Sommer 2010 sein Abitur u. a. auch im Fachbereich Musik und begann anschließend seinen Zivildienst in einem heimischen Krankenhaus. Im August 2011 begann Pabst bei einer regionalen Sparkasse ein duales Hochschulstudium an der DHBW Lörrach mit der Fachrichtung Finanzdienstleistung. Neben verschiedenen weiteren Projekten, lebt Kevin seine Leidenschaft zur Musik. Musikalische Karriere Kevin Pabst gewann 2003 im Alter von zwölf Jahren den ersten Preis beim Deutschen-Musikrat-Regionalwettbewerb ?Jugend musiziert? für Trompete und Flügelhorn. Im gleichen Jahr hatte er seine ersten Auftritte als Solist mit den Zillertalern, Florian Silbereisen sowie Oliver Thomas und Gaby Baginsky. Es folgten Auftritte in TV- und Radiosendungen sowie Gala-Auftritte im In- und Ausland. 2006 wurde Kevin Pabst durch den Bund Deutscher Blasmusikverbände zum ?Musikmentor? ernannt. 2007 ging er mit Gaby Albrecht auf Weihnachtstournee, in deren Verlauf Komponist und Produzent Walter Geiger auf ihn aufmerksam wurde. 2008 produzierten sie gemeinsam Kevin Pabsts Debütalbum ?Kevins Melody? Hierauf folgten Gastspiele bei Konzerten von Semino Rossi und Hansi Hinterseer und Auftritte als Vorkünstler der Amigos. 2010 entstand das Album ?Ein Traum ist frei?, an dem auch die Münchner Philharmoniker mitwirkten. Als musikalischer Botschafter der Stiftung ?Singen mit Kindern? unterstützt Kevin Pabst zudem Schirmherrin Gräfin Bernadotte in ihrem sozialen Engagement mit einer CD Single, welche er 2011 zusammen mit dem Sänger Reiner Kirsten und den Aurelius Sängerknaben einspielte. Seit 2012 arbeitet Kevin mit der Gesangsgruppe Die Jungen Tenöre zusammen. Unter dem Slogan ?Strahlende Klänge? präsentieren sie Trompete und Tenorgesang sowohl live, als auch in TV Sendungen. Mit dem Titel ?Beglück die ganze Welt? traten sie im Juni 2013 bei der ARD-Sendung Immer wieder sonntags auf. Mit dem Weihnachtstitel ?Der Stern von Betlehem? wurden sie u. a. in die Heiligabendsendung von Carmen Nebel im ZDF eingeladen. Im Jahre 2016 veröffentlichte Pabst sein aktuelles Album "#weltreise", das bereits von seinem neuen Produzenten Florian Schäfer aus Wien in Zusammenarbeit mit Walter Geiger produziert wurde. Mit dem Album, angelehnt auf zahlreiche globale Konzertreisen im In- & Ausland, ging Pabst sowohl vom Stil als auch von den Titel nochmals einen neuen Weg, den er 2019 mit dem Programm "#zeitreise", zugleich auch Titel des im Herbst 2019 erscheinenden Albums, weiterverfolgen wird. Große Erfolge feierte Kevin Pabst in den letzten Monaten bei Konzerten mit Paul Potts, Eva Lind, der Gruppe Stimmen der Berge oder auch bei zahlreichen TV Sendungen, wie im ZDF bei Carmen Nebel, bei welcher er gemeinsam mit dem Berliner Tenor Ilja Martin und der weitbekannten Sängerin Ella Endlich den Titel "Stille Nacht" als finales Highlight der Show präsentierte. Auch 2019 geht Kevin Pabst wieder mit dem weltbekannten Startenor Paul Potts auf Tour. Sein neues Album #zeitreise ist ebenfalls Ende 2019 erschienen. /// Standort Wimregal GAD-0206 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Hansl Krönauer bildseitig mit schwarzem Stift signiert, wischspurig /// Hansl Krönauer war ein deutscher Komponist und Sänger der volkstümlichen Musik. Geboren: 23. April 1932, Benediktbeuern Gestorben: 21. März 2011, Bad Tölz Alben: Heimat der Berge, Herrgott, beschütze unsre Welt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0205 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kevin Pabst bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Barbara alle Gute und gute Besserung" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kevin Pabst (* 19. März 1991 in Lörrach, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Trompeter. Kevin Pabst nimmt seit seinem neunten Lebensjahr Trompetenunterricht. Er machte im Sommer 2010 sein Abitur u. a. auch im Fachbereich Musik und begann anschließend seinen Zivildienst in einem heimischen Krankenhaus. Im August 2011 begann Pabst bei einer regionalen Sparkasse ein duales Hochschulstudium an der DHBW Lörrach mit der Fachrichtung Finanzdienstleistung. Neben verschiedenen weiteren Projekten, lebt Kevin seine Leidenschaft zur Musik. Musikalische Karriere Kevin Pabst gewann 2003 im Alter von zwölf Jahren den ersten Preis beim Deutschen-Musikrat-Regionalwettbewerb ?Jugend musiziert? für Trompete und Flügelhorn. Im gleichen Jahr hatte er seine ersten Auftritte als Solist mit den Zillertalern, Florian Silbereisen sowie Oliver Thomas und Gaby Baginsky. Es folgten Auftritte in TV- und Radiosendungen sowie Gala-Auftritte im In- und Ausland. 2006 wurde Kevin Pabst durch den Bund Deutscher Blasmusikverbände zum ?Musikmentor? ernannt. 2007 ging er mit Gaby Albrecht auf Weihnachtstournee, in deren Verlauf Komponist und Produzent Walter Geiger auf ihn aufmerksam wurde. 2008 produzierten sie gemeinsam Kevin Pabsts Debütalbum ?Kevins Melody? Hierauf folgten Gastspiele bei Konzerten von Semino Rossi und Hansi Hinterseer und Auftritte als Vorkünstler der Amigos. 2010 entstand das Album ?Ein Traum ist frei?, an dem auch die Münchner Philharmoniker mitwirkten. Als musikalischer Botschafter der Stiftung ?Singen mit Kindern? unterstützt Kevin Pabst zudem Schirmherrin Gräfin Bernadotte in ihrem sozialen Engagement mit einer CD Single, welche er 2011 zusammen mit dem Sänger Reiner Kirsten und den Aurelius Sängerknaben einspielte. Seit 2012 arbeitet Kevin mit der Gesangsgruppe Die Jungen Tenöre zusammen. Unter dem Slogan ?Strahlende Klänge? präsentieren sie Trompete und Tenorgesang sowohl live, als auch in TV Sendungen. Mit dem Titel ?Beglück die ganze Welt? traten sie im Juni 2013 bei der ARD-Sendung Immer wieder sonntags auf. Mit dem Weihnachtstitel ?Der Stern von Betlehem? wurden sie u. a. in die Heiligabendsendung von Carmen Nebel im ZDF eingeladen. Im Jahre 2016 veröffentlichte Pabst sein aktuelles Album "#weltreise", das bereits von seinem neuen Produzenten Florian Schäfer aus Wien in Zusammenarbeit mit Walter Geiger produziert wurde. Mit dem Album, angelehnt auf zahlreiche globale Konzertreisen im In- & Ausland, ging Pabst sowohl vom Stil als auch von den Titel nochmals einen neuen Weg, den er 2019 mit dem Programm "#zeitreise", zugleich auch Titel des im Herbst 2019 erscheinenden Albums, weiterverfolgen wird. Große Erfolge feierte Kevin Pabst in den letzten Monaten bei Konzerten mit Paul Potts, Eva Lind, der Gruppe Stimmen der Berge oder auch bei zahlreichen TV Sendungen, wie im ZDF bei Carmen Nebel, bei welcher er gemeinsam mit dem Berliner Tenor Ilja Martin und der weitbekannten Sängerin Ella Endlich den Titel "Stille Nacht" als finales Highlight der Show präsentierte. Auch 2019 geht Kevin Pabst wieder mit dem weltbekannten Startenor Paul Potts auf Tour. Sein neues Album #zeitreise ist ebenfalls Ende 2019 erschienen. /// Standort Wimregal GAD-0196 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kevin Pabst bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kevin Pabst (* 19. März 1991 in Lörrach, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Trompeter. Kevin Pabst nimmt seit seinem neunten Lebensjahr Trompetenunterricht. Er machte im Sommer 2010 sein Abitur u. a. auch im Fachbereich Musik und begann anschließend seinen Zivildienst in einem heimischen Krankenhaus. Im August 2011 begann Pabst bei einer regionalen Sparkasse ein duales Hochschulstudium an der DHBW Lörrach mit der Fachrichtung Finanzdienstleistung. Neben verschiedenen weiteren Projekten, lebt Kevin seine Leidenschaft zur Musik. Musikalische Karriere Kevin Pabst gewann 2003 im Alter von zwölf Jahren den ersten Preis beim Deutschen-Musikrat-Regionalwettbewerb ?Jugend musiziert? für Trompete und Flügelhorn. Im gleichen Jahr hatte er seine ersten Auftritte als Solist mit den Zillertalern, Florian Silbereisen sowie Oliver Thomas und Gaby Baginsky. Es folgten Auftritte in TV- und Radiosendungen sowie Gala-Auftritte im In- und Ausland. 2006 wurde Kevin Pabst durch den Bund Deutscher Blasmusikverbände zum ?Musikmentor? ernannt. 2007 ging er mit Gaby Albrecht auf Weihnachtstournee, in deren Verlauf Komponist und Produzent Walter Geiger auf ihn aufmerksam wurde. 2008 produzierten sie gemeinsam Kevin Pabsts Debütalbum ?Kevins Melody? Hierauf folgten Gastspiele bei Konzerten von Semino Rossi und Hansi Hinterseer und Auftritte als Vorkünstler der Amigos. 2010 entstand das Album ?Ein Traum ist frei?, an dem auch die Münchner Philharmoniker mitwirkten. Als musikalischer Botschafter der Stiftung ?Singen mit Kindern? unterstützt Kevin Pabst zudem Schirmherrin Gräfin Bernadotte in ihrem sozialen Engagement mit einer CD Single, welche er 2011 zusammen mit dem Sänger Reiner Kirsten und den Aurelius Sängerknaben einspielte. Seit 2012 arbeitet Kevin mit der Gesangsgruppe Die Jungen Tenöre zusammen. Unter dem Slogan ?Strahlende Klänge? präsentieren sie Trompete und Tenorgesang sowohl live, als auch in TV Sendungen. Mit dem Titel ?Beglück die ganze Welt? traten sie im Juni 2013 bei der ARD-Sendung Immer wieder sonntags auf. Mit dem Weihnachtstitel ?Der Stern von Betlehem? wurden sie u. a. in die Heiligabendsendung von Carmen Nebel im ZDF eingeladen. Im Jahre 2016 veröffentlichte Pabst sein aktuelles Album "#weltreise", das bereits von seinem neuen Produzenten Florian Schäfer aus Wien in Zusammenarbeit mit Walter Geiger produziert wurde. Mit dem Album, angelehnt auf zahlreiche globale Konzertreisen im In- & Ausland, ging Pabst sowohl vom Stil als auch von den Titel nochmals einen neuen Weg, den er 2019 mit dem Programm "#zeitreise", zugleich auch Titel des im Herbst 2019 erscheinenden Albums, weiterverfolgen wird. Große Erfolge feierte Kevin Pabst in den letzten Monaten bei Konzerten mit Paul Potts, Eva Lind, der Gruppe Stimmen der Berge oder auch bei zahlreichen TV Sendungen, wie im ZDF bei Carmen Nebel, bei welcher er gemeinsam mit dem Berliner Tenor Ilja Martin und der weitbekannten Sängerin Ella Endlich den Titel "Stille Nacht" als finales Highlight der Show präsentierte. Auch 2019 geht Kevin Pabst wieder mit dem weltbekannten Startenor Paul Potts auf Tour. Sein neues Album #zeitreise ist ebenfalls Ende 2019 erschienen. /// Standort Wimregal GAD-0187 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Florian Fesl bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Florian Fesl (* 1. August 1988 in Freyung) ist ein volkstümlicher Sänger und Harmonikaspieler. Seit 2006 absolvierte Florian Fesl zahlreiche Auftritte auf heimischen und internationalen Showbühnen. Fesl ist seitdem gern gesehener Gast in großen Musikshows, darunter Musikantenstadl, der Grand Prix der Volksmusik, Immer wieder Sonntags (ARD) Wenn die Musi spielt (ORF) oder Melodien der Berge (ARD). 2010 gewann er mit dem Titel I hab di gern zusammen mit seiner damaligen Partnerin Belsy (aus Südtirol) den Grand Prix der Volksmusik.[3] Im selben Jahr veröffentlichten die beiden ein gemeinsames Album unter demselben Titel, das auch in den Charts sehr erfolgreich war und Goldstatus erreichte. Kurz davor wurde bekannt, dass Belsy und Florian Fesl auch privat ein Paar waren. Belsy & Florian zählten zu den erfolgreichsten Interpreten im Bereich volkstümlicher Schlager. Im Mai 2014 kündigte Belsy während eines Tournee-Konzertes erstmals an, dass sie zum Ende des Jahres ihre Gesangskarriere beenden wird. Beide gaben zudem bekannt, auch privat getrennte Wege zu gehen. Im Herbst 2014 startete Florian Fesl mit So eine geile Welt sein Comeback als Solist. Im März 2015 trat er mit seinem neuen Lied ?Morgenrot? in der Eurovisions-Sendung ?Musikantenstadl?, moderiert von Andy Borg, auf. 2016 nahm Fesl bei Deutschland sucht den Superstar teil.[4] Anfang 2017 veröffentlichte er dann seine neue Single "Made in Bavaria" welche dem modernen Volks?Pop?Rock Genre zuzuordnen ist.[ /// Standort Wimregal GAD-0187 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Hansl Krönauer bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Hansl Krönauer war ein deutscher Komponist und Sänger der volkstümlichen Musik. Geboren: 23. April 1932, Benediktbeuern Gestorben: 21. März 2011, Bad Tölz Alben: Heimat der Berge, Herrgott, beschütze unsre Welt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0179 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von allen Bandmitgliedern von Trenkwalder bildseitig mit schwarzem oder blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hubert ?Hubsi? Trenkwalder (* 29. Juni 1971 in Innsbruck) ist ein österreichischer Musiker, Komponist, Autor und Journalist. 1989 gründete Hubert Trenkwalder die Band ?Alpl-Buam?, welche 1994 in ?Die Trenkwalder? umbenannt wurde. Die Band gehört zu den klassischen Vertretern der ?jungen Volksmusik? im deutschsprachigen Raum. Ihren Durchbruch in Deutschland erreichten die ?Trenkwalder? als Gäste der ?Lustige Musikanten-Tournee?, präsentiert von Marianne und Michael im Herbst 1994. Mit der Coverversion des Oberkrainer-Hits ?Hey, Slavko, spiel uns einen? waren im Jahr 1995 insgesamt 20 TV-Auftritte in Deutschland, der Schweiz und Österreich zu verzeichnen. 1996 dann folgte am Kaunertaler Gletscher das von DITO, der TV-Produktionsfirma von Dieter Thomas Heck produzierte ?Höchste Musikfest Europas?, welches mit den Trenkwaldern als Gastgebern im ZDF ausgestrahlt wurde. Mittlerweile sind die ?Trenkwalder? Stammgäste in vielen einschlägigen TV-Shows wie ?Feste der Volksmusik?, ?Immer wieder sonntags? und ?ZDF-Fernsehgarten? Seit 2005 moderiert Hubert Trenkwalder auf dem deutschen PayTV-Sender Gute Laune TV die tägliche Sendung ?Hubsis Welt? mit dem Schwerpunkt ?Volkstümliche Hits? und wechselnden Livegästen, darunter DJ Ötzi, den CubaBoarischen, Nik P., Andreas Gabalier, Stefanie Hertel. Seit 2012 gestaltet Trenkwalder für die Tiroler Tageszeitung wöchentlich die Rubrik ?Volkskultur? und moderiert für Radio U1 Tirol die TT-Hitparade. Die größte Wanderveranstaltungsreihe Österreichs, der TT-Wandercup, wird seit 2012 von Trenkwalder moderiert. 2013 spielte er mit der Band Montanya das Album Der Ruf der Berge ein, welches am 28. Juni 2013 veröffentlicht wurde. Die Trenkwalder bestehen seit 2014, neben Hubsi aus den ständigen Mitgliedern Hans-Peter "Demibata" Wille (Bass), Philipp Haniger (Gitarre) und Max Kinker (Drums). 2015: Ein weiteres Projekt: Hubert Trenkwalder und Markus Linder: "Zugi meets Blues" (ein musikalisches Kabarett). /// Standort Wimregal GAD-0151ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Faltblatt von allen Bandmitgliedern von Trenkwalder bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hubert ?Hubsi? Trenkwalder (* 29. Juni 1971 in Innsbruck) ist ein österreichischer Musiker, Komponist, Autor und Journalist. 1989 gründete Hubert Trenkwalder die Band ?Alpl-Buam?, welche 1994 in ?Die Trenkwalder? umbenannt wurde. Die Band gehört zu den klassischen Vertretern der ?jungen Volksmusik? im deutschsprachigen Raum. Ihren Durchbruch in Deutschland erreichten die ?Trenkwalder? als Gäste der ?Lustige Musikanten-Tournee?, präsentiert von Marianne und Michael im Herbst 1994. Mit der Coverversion des Oberkrainer-Hits ?Hey, Slavko, spiel uns einen? waren im Jahr 1995 insgesamt 20 TV-Auftritte in Deutschland, der Schweiz und Österreich zu verzeichnen. 1996 dann folgte am Kaunertaler Gletscher das von DITO, der TV-Produktionsfirma von Dieter Thomas Heck produzierte ?Höchste Musikfest Europas?, welches mit den Trenkwaldern als Gastgebern im ZDF ausgestrahlt wurde. Mittlerweile sind die ?Trenkwalder? Stammgäste in vielen einschlägigen TV-Shows wie ?Feste der Volksmusik?, ?Immer wieder sonntags? und ?ZDF-Fernsehgarten? Seit 2005 moderiert Hubert Trenkwalder auf dem deutschen PayTV-Sender Gute Laune TV die tägliche Sendung ?Hubsis Welt? mit dem Schwerpunkt ?Volkstümliche Hits? und wechselnden Livegästen, darunter DJ Ötzi, den CubaBoarischen, Nik P., Andreas Gabalier, Stefanie Hertel. Seit 2012 gestaltet Trenkwalder für die Tiroler Tageszeitung wöchentlich die Rubrik ?Volkskultur? und moderiert für Radio U1 Tirol die TT-Hitparade. Die größte Wanderveranstaltungsreihe Österreichs, der TT-Wandercup, wird seit 2012 von Trenkwalder moderiert. 2013 spielte er mit der Band Montanya das Album Der Ruf der Berge ein, welches am 28. Juni 2013 veröffentlicht wurde. Die Trenkwalder bestehen seit 2014, neben Hubsi aus den ständigen Mitgliedern Hans-Peter "Demibata" Wille (Bass), Philipp Haniger (Gitarre) und Max Kinker (Drums). 2015: Ein weiteres Projekt: Hubert Trenkwalder und Markus Linder: "Zugi meets Blues" (ein musikalisches Kabarett). /// Standort Wimregal GAD-0128 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Faltblatt von allen Bandmitgliedern von Trenkwalder bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hubert ?Hubsi? Trenkwalder (* 29. Juni 1971 in Innsbruck) ist ein österreichischer Musiker, Komponist, Autor und Journalist. 1989 gründete Hubert Trenkwalder die Band ?Alpl-Buam?, welche 1994 in ?Die Trenkwalder? umbenannt wurde. Die Band gehört zu den klassischen Vertretern der ?jungen Volksmusik? im deutschsprachigen Raum. Ihren Durchbruch in Deutschland erreichten die ?Trenkwalder? als Gäste der ?Lustige Musikanten-Tournee?, präsentiert von Marianne und Michael im Herbst 1994. Mit der Coverversion des Oberkrainer-Hits ?Hey, Slavko, spiel uns einen? waren im Jahr 1995 insgesamt 20 TV-Auftritte in Deutschland, der Schweiz und Österreich zu verzeichnen. 1996 dann folgte am Kaunertaler Gletscher das von DITO, der TV-Produktionsfirma von Dieter Thomas Heck produzierte ?Höchste Musikfest Europas?, welches mit den Trenkwaldern als Gastgebern im ZDF ausgestrahlt wurde. Mittlerweile sind die ?Trenkwalder? Stammgäste in vielen einschlägigen TV-Shows wie ?Feste der Volksmusik?, ?Immer wieder sonntags? und ?ZDF-Fernsehgarten? Seit 2005 moderiert Hubert Trenkwalder auf dem deutschen PayTV-Sender Gute Laune TV die tägliche Sendung ?Hubsis Welt? mit dem Schwerpunkt ?Volkstümliche Hits? und wechselnden Livegästen, darunter DJ Ötzi, den CubaBoarischen, Nik P., Andreas Gabalier, Stefanie Hertel. Seit 2012 gestaltet Trenkwalder für die Tiroler Tageszeitung wöchentlich die Rubrik ?Volkskultur? und moderiert für Radio U1 Tirol die TT-Hitparade. Die größte Wanderveranstaltungsreihe Österreichs, der TT-Wandercup, wird seit 2012 von Trenkwalder moderiert. 2013 spielte er mit der Band Montanya das Album Der Ruf der Berge ein, welches am 28. Juni 2013 veröffentlicht wurde. Die Trenkwalder bestehen seit 2014, neben Hubsi aus den ständigen Mitgliedern Hans-Peter "Demibata" Wille (Bass), Philipp Haniger (Gitarre) und Max Kinker (Drums). 2015: Ein weiteres Projekt: Hubert Trenkwalder und Markus Linder: "Zugi meets Blues" (ein musikalisches Kabarett). /// Standort Wimregal GAD-0127 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Hansl Krönauer und Dagmer Krönauer bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Hansl Krönauer war ein deutscher Komponist und Sänger der volkstümlichen Musik. Geboren: 23. April 1932, Benediktbeuern Gestorben: 21. März 2011, Bad Tölz Alben: Heimat der Berge, Herrgott, beschütze unsre Welt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Hansl Krönauer bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Anno herzlichst" /// Hansl Krönauer war ein deutscher Komponist und Sänger der volkstümlichen Musik. Geboren: 23. April 1932, Benediktbeuern Gestorben: 21. März 2011, Bad Tölz Alben: Heimat der Berge, Herrgott, beschütze unsre Welt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box91-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Belsy Demetz und Florian Fesl bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Florian Fesl (* 1. August 1988 in Freyung) ist ein volkstümlicher Sänger und Harmonikaspieler. Seit 2006 absolvierte Florian Fesl zahlreiche Auftritte auf heimischen und internationalen Showbühnen. Fesl ist seitdem gern gesehener Gast in großen Musikshows, darunter Musikantenstadl, der Grand Prix der Volksmusik, Immer wieder Sonntags (ARD) Wenn die Musi spielt (ORF) oder Melodien der Berge (ARD). 2010 gewann er mit dem Titel I hab di gern zusammen mit seiner damaligen Partnerin Belsy (aus Südtirol) den Grand Prix der Volksmusik.[3] Im selben Jahr veröffentlichten die beiden ein gemeinsames Album unter demselben Titel, das auch in den Charts sehr erfolgreich war und Goldstatus erreichte. Kurz davor wurde bekannt, dass Belsy und Florian Fesl auch privat ein Paar waren. Belsy & Florian zählten zu den erfolgreichsten Interpreten im Bereich volkstümlicher Schlager. Im Mai 2014 kündigte Belsy während eines Tournee-Konzertes erstmals an, dass sie zum Ende des Jahres ihre Gesangskarriere beenden wird. Beide gaben zudem bekannt, auch privat getrennte Wege zu gehen. Im Herbst 2014 startete Florian Fesl mit So eine geile Welt sein Comeback als Solist. Im März 2015 trat er mit seinem neuen Lied ?Morgenrot? in der Eurovisions-Sendung ?Musikantenstadl?, moderiert von Andy Borg, auf. 2016 nahm Fesl bei Deutschland sucht den Superstar teil.[4] Anfang 2017 veröffentlichte er dann seine neue Single "Made in Bavaria" welche dem modernen Volks?Pop?Rock Genre zuzuordnen ist.[ /// Belsy (* 23. Dezember 1984 in Kerala, Indien; bürgerlicher Name Belsy Demetz) ist eine in Südtirol aufgewachsene italienische Sängerin des volkstümlichen Schlagers. Zu Beginn ihrer Karriere führte sie den Künstlernamen Belsy Khan. Im Alter von einem Jahr wurde sie von Erika und Raimund Demetz aus Wolkenstein in Gröden adoptiert und wuchs in Südtirol auf. Bereits mit sieben Jahren nahm sie am internationalen Kinderfestival Zecchino d?Oro teil und trat dem Cor di Mutons de Sëlva bei. 2002 war sie Gast beim Freiluftfestival in Kastelruth, nachdem ihre erste Solo-CD erschienen war. 2003 war sie Vertreterin ihres Landes beim Grand Prix der Volksmusik mit dem Titel Heimat entsteht und erreichte den 3. Platz. Ein Jahr später konnte sie beim Grand Prix der Volksmusik 2004 mit dem Lied Madre di dio hinter den Ladinern den 2. Platz belegen. Den Grand Prix der Volksmusik 2006 gewann sie gemeinsam mit Rudy Giovannini für Südtirol (Italien) und den Grand Prix der Volksmusik 2010 gemeinsam mit Florian Fesl für Deutschland startend. Damit sind Belsy & Florian Fesl die amtierenden und zugleich letzten GP-Sieger, da der GP der Volksmusik 2010 eingestellt wurde. Außerdem ist Belsy die erfolgreichste GP-Teilnehmerin aller Zeiten (2× Sieg im Duett, 1× 2. Platz und 1× 3. Platz). 2010 wurde öffentlich, dass Belsy & Florian Fesl nicht nur musikalisch, sondern auch privat ein Paar sind. Am 10. Mai 2014 gab Belsy während ihres Auftritts eines Musikantendampfer-Konzertes in Gransee bekannt, dass sie zum Ende des Jahres 2014 ihre Gesangskarriere beenden wird, um ihre Eltern im familieneigenen Hotel zu unterstützen.[3] Auch privat gehen beide inzwischen getrennte Wege. Belsy am 2. November 2017 in FF - Das Südtiroler Wochenmagazin auf die Frage, warum sie - als vielversprechende Sängerin - aus der internationalen Volksmusik-Branche ausgestiegen ist: "Irgendwie hatte ich keine rechte Lust mehr. Auch war klar, dass ich das nicht ewig machen wollte. Außerdem war ich auch gerade schwanger geworden. - Zurzeit bin ich hauptsächlich Mutter, weil ich ein kleines Kind habe, einen dreijährigen Buben. Außerdem arbeite ich im elterlichen Betrieb mit. Wir haben ja einen Hotelbetrieb in Wolkenstein. Und die Arbeit geht da wirklich nicht aus."[4] /// Standort Wimregal PKis-Box85-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Hansl Krönauer bildseitig mit schwarzem oder rotem Stift signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Für Anne Herzlichst 12.5.04" oder "Für Carola herzlichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hansl Krönauer war ein deutscher Komponist und Sänger der volkstümlichen Musik. Geboren: 23. April 1932, Benediktbeuern Gestorben: 21. März 2011, Bad Tölz Alben: Heimat der Berge, Herrgott, beschütze unsre Welt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box87-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kevin Pabst bildseitig mit schwarzem Edding signiert , ggf. mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kevin Pabst (* 19. März 1991 in Lörrach, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Trompeter. Kevin Pabst nimmt seit seinem neunten Lebensjahr Trompetenunterricht. Er machte im Sommer 2010 sein Abitur u. a. auch im Fachbereich Musik und begann anschließend seinen Zivildienst in einem heimischen Krankenhaus. Im August 2011 begann Pabst bei einer regionalen Sparkasse ein duales Hochschulstudium an der DHBW Lörrach mit der Fachrichtung Finanzdienstleistung. Neben verschiedenen weiteren Projekten, lebt Kevin seine Leidenschaft zur Musik. Musikalische Karriere Kevin Pabst gewann 2003 im Alter von zwölf Jahren den ersten Preis beim Deutschen-Musikrat-Regionalwettbewerb ?Jugend musiziert? für Trompete und Flügelhorn. Im gleichen Jahr hatte er seine ersten Auftritte als Solist mit den Zillertalern, Florian Silbereisen sowie Oliver Thomas und Gaby Baginsky. Es folgten Auftritte in TV- und Radiosendungen sowie Gala-Auftritte im In- und Ausland. 2006 wurde Kevin Pabst durch den Bund Deutscher Blasmusikverbände zum ?Musikmentor? ernannt. 2007 ging er mit Gaby Albrecht auf Weihnachtstournee, in deren Verlauf Komponist und Produzent Walter Geiger auf ihn aufmerksam wurde. 2008 produzierten sie gemeinsam Kevin Pabsts Debütalbum ?Kevins Melody? Hierauf folgten Gastspiele bei Konzerten von Semino Rossi und Hansi Hinterseer und Auftritte als Vorkünstler der Amigos. 2010 entstand das Album ?Ein Traum ist frei?, an dem auch die Münchner Philharmoniker mitwirkten. Als musikalischer Botschafter der Stiftung ?Singen mit Kindern? unterstützt Kevin Pabst zudem Schirmherrin Gräfin Bernadotte in ihrem sozialen Engagement mit einer CD Single, welche er 2011 zusammen mit dem Sänger Reiner Kirsten und den Aurelius Sängerknaben einspielte. Seit 2012 arbeitet Kevin mit der Gesangsgruppe Die Jungen Tenöre zusammen. Unter dem Slogan ?Strahlende Klänge? präsentieren sie Trompete und Tenorgesang sowohl live, als auch in TV Sendungen. Mit dem Titel ?Beglück die ganze Welt? traten sie im Juni 2013 bei der ARD-Sendung Immer wieder sonntags auf. Mit dem Weihnachtstitel ?Der Stern von Betlehem? wurden sie u. a. in die Heiligabendsendung von Carmen Nebel im ZDF eingeladen. Im Jahre 2016 veröffentlichte Pabst sein aktuelles Album "#weltreise", das bereits von seinem neuen Produzenten Florian Schäfer aus Wien in Zusammenarbeit mit Walter Geiger produziert wurde. Mit dem Album, angelehnt auf zahlreiche globale Konzertreisen im In- & Ausland, ging Pabst sowohl vom Stil als auch von den Titel nochmals einen neuen Weg, den er 2019 mit dem Programm "#zeitreise", zugleich auch Titel des im Herbst 2019 erscheinenden Albums, weiterverfolgen wird. Große Erfolge feierte Kevin Pabst in den letzten Monaten bei Konzerten mit Paul Potts, Eva Lind, der Gruppe Stimmen der Berge oder auch bei zahlreichen TV Sendungen, wie im ZDF bei Carmen Nebel, bei welcher er gemeinsam mit dem Berliner Tenor Ilja Martin und der weitbekannten Sängerin Ella Endlich den Titel "Stille Nacht" als finales Highlight der Show präsentierte. Auch 2019 geht Kevin Pabst wieder mit dem weltbekannten Startenor Paul Potts auf Tour. Sein neues Album #zeitreise ist ebenfalls Ende 2019 erschienen. /// Standort Wimregal PKis-Box62-U013ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Hansl Krönauer bildseitig mit schwarzem oder blauem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hansl Krönauer war ein deutscher Komponist und Sänger der volkstümlichen Musik. Geboren: 23. April 1932, Benediktbeuern Gestorben: 21. März 2011, Bad Tölz Alben: Heimat der Berge, Herrgott, beschütze unsre Welt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box54-U022ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Farbpostkarte von allen 4 Bandmitgliedern von Trenkwalder bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Joachim (?)" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hubert ?Hubsi? Trenkwalder (* 29. Juni 1971 in Innsbruck) ist ein österreichischer Musiker, Komponist, Autor und Journalist. 1989 gründete Hubert Trenkwalder die Band ?Alpl-Buam?, welche 1994 in ?Die Trenkwalder? umbenannt wurde. Die Band gehört zu den klassischen Vertretern der ?jungen Volksmusik? im deutschsprachigen Raum. Ihren Durchbruch in Deutschland erreichten die ?Trenkwalder? als Gäste der ?Lustige Musikanten-Tournee?, präsentiert von Marianne und Michael im Herbst 1994. Mit der Coverversion des Oberkrainer-Hits ?Hey, Slavko, spiel uns einen? waren im Jahr 1995 insgesamt 20 TV-Auftritte in Deutschland, der Schweiz und Österreich zu verzeichnen. 1996 dann folgte am Kaunertaler Gletscher das von DITO, der TV-Produktionsfirma von Dieter Thomas Heck produzierte ?Höchste Musikfest Europas?, welches mit den Trenkwaldern als Gastgebern im ZDF ausgestrahlt wurde. Mittlerweile sind die ?Trenkwalder? Stammgäste in vielen einschlägigen TV-Shows wie ?Feste der Volksmusik?, ?Immer wieder sonntags? und ?ZDF-Fernsehgarten? Seit 2005 moderiert Hubert Trenkwalder auf dem deutschen PayTV-Sender Gute Laune TV die tägliche Sendung ?Hubsis Welt? mit dem Schwerpunkt ?Volkstümliche Hits? und wechselnden Livegästen, darunter DJ Ötzi, den CubaBoarischen, Nik P., Andreas Gabalier, Stefanie Hertel. Seit 2012 gestaltet Trenkwalder für die Tiroler Tageszeitung wöchentlich die Rubrik ?Volkskultur? und moderiert für Radio U1 Tirol die TT-Hitparade. Die größte Wanderveranstaltungsreihe Österreichs, der TT-Wandercup, wird seit 2012 von Trenkwalder moderiert. 2013 spielte er mit der Band Montanya das Album Der Ruf der Berge ein, welches am 28. Juni 2013 veröffentlicht wurde. Die Trenkwalder bestehen seit 2014, neben Hubsi aus den ständigen Mitgliedern Hans-Peter "Demibata" Wille (Bass), Philipp Haniger (Gitarre) und Max Kinker (Drums). 2015: Ein weiteres Projekt: Hubert Trenkwalder und Markus Linder: "Zugi meets Blues" (ein musikalisches Kabarett). /// Standort Wimregal Pkis-Box52-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Belsy Demetz und Florian Fesl bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Florian Fesl (* 1. August 1988 in Freyung) ist ein volkstümlicher Sänger und Harmonikaspieler. Seit 2006 absolvierte Florian Fesl zahlreiche Auftritte auf heimischen und internationalen Showbühnen. Fesl ist seitdem gern gesehener Gast in großen Musikshows, darunter Musikantenstadl, der Grand Prix der Volksmusik, Immer wieder Sonntags (ARD) Wenn die Musi spielt (ORF) oder Melodien der Berge (ARD). 2010 gewann er mit dem Titel I hab di gern zusammen mit seiner damaligen Partnerin Belsy (aus Südtirol) den Grand Prix der Volksmusik.[3] Im selben Jahr veröffentlichten die beiden ein gemeinsames Album unter demselben Titel, das auch in den Charts sehr erfolgreich war und Goldstatus erreichte. Kurz davor wurde bekannt, dass Belsy und Florian Fesl auch privat ein Paar waren. Belsy & Florian zählten zu den erfolgreichsten Interpreten im Bereich volkstümlicher Schlager. Im Mai 2014 kündigte Belsy während eines Tournee-Konzertes erstmals an, dass sie zum Ende des Jahres ihre Gesangskarriere beenden wird. Beide gaben zudem bekannt, auch privat getrennte Wege zu gehen. Im Herbst 2014 startete Florian Fesl mit So eine geile Welt sein Comeback als Solist. Im März 2015 trat er mit seinem neuen Lied ?Morgenrot? in der Eurovisions-Sendung ?Musikantenstadl?, moderiert von Andy Borg, auf. 2016 nahm Fesl bei Deutschland sucht den Superstar teil.[4] Anfang 2017 veröffentlichte er dann seine neue Single "Made in Bavaria" welche dem modernen Volks?Pop?Rock Genre zuzuordnen ist.[ /// Belsy (* 23. Dezember 1984 in Kerala, Indien; bürgerlicher Name Belsy Demetz) ist eine in Südtirol aufgewachsene italienische Sängerin des volkstümlichen Schlagers. Zu Beginn ihrer Karriere führte sie den Künstlernamen Belsy Khan. Im Alter von einem Jahr wurde sie von Erika und Raimund Demetz aus Wolkenstein in Gröden adoptiert und wuchs in Südtirol auf. Bereits mit sieben Jahren nahm sie am internationalen Kinderfestival Zecchino d?Oro teil und trat dem Cor di Mutons de Sëlva bei. 2002 war sie Gast beim Freiluftfestival in Kastelruth, nachdem ihre erste Solo-CD erschienen war. 2003 war sie Vertreterin ihres Landes beim Grand Prix der Volksmusik mit dem Titel Heimat entsteht und erreichte den 3. Platz. Ein Jahr später konnte sie beim Grand Prix der Volksmusik 2004 mit dem Lied Madre di dio hinter den Ladinern den 2. Platz belegen. Den Grand Prix der Volksmusik 2006 gewann sie gemeinsam mit Rudy Giovannini für Südtirol (Italien) und den Grand Prix der Volksmusik 2010 gemeinsam mit Florian Fesl für Deutschland startend. Damit sind Belsy & Florian Fesl die amtierenden und zugleich letzten GP-Sieger, da der GP der Volksmusik 2010 eingestellt wurde. Außerdem ist Belsy die erfolgreichste GP-Teilnehmerin aller Zeiten (2× Sieg im Duett, 1× 2. Platz und 1× 3. Platz). 2010 wurde öffentlich, dass Belsy & Florian Fesl nicht nur musikalisch, sondern auch privat ein Paar sind. Am 10. Mai 2014 gab Belsy während ihres Auftritts eines Musikantendampfer-Konzertes in Gransee bekannt, dass sie zum Ende des Jahres 2014 ihre Gesangskarriere beenden wird, um ihre Eltern im familieneigenen Hotel zu unterstützen.[3] Auch privat gehen beide inzwischen getrennte Wege. Belsy am 2. November 2017 in FF - Das Südtiroler Wochenmagazin auf die Frage, warum sie - als vielversprechende Sängerin - aus der internationalen Volksmusik-Branche ausgestiegen ist: "Irgendwie hatte ich keine rechte Lust mehr. Auch war klar, dass ich das nicht ewig machen wollte. Außerdem war ich auch gerade schwanger geworden. - Zurzeit bin ich hauptsächlich Mutter, weil ich ein kleines Kind habe, einen dreijährigen Buben. Außerdem arbeite ich im elterlichen Betrieb mit. Wir haben ja einen Hotelbetrieb in Wolkenstein. Und die Arbeit geht da wirklich nicht aus."[4] /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 19 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erwin Grosche bildseitig mit schwarzem oder blauem Kuli signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "28.5.2020 Dom" und Stempel einer Kirchensilhouette bzw. "Gruß aus Paderborn 25.4.2021" "Herbst in Paderborn 17-10-2019", "für die beste Autogrammsammlerin der Welt" usw. (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erwin Grosche (* 25. November 1955 in Anröchte, Kreis Soest) ist ein deutscher Kleinkünstler, Schauspieler, Autor und Filmemacher aus Paderborn. Erwin Grosche wurde wahrscheinlich am 25. November in Anröchte/Kreis Soest geboren. Noch immer ist das genaue Datum seiner Geburt ungeklärt. Während seine Mutter immer betonte, dass er am 24. November geboren wurde, gab der Vater dem Standesamt den 25. November als Geburtstermin an. Sein Vater war Bäcker und seine Mutter führte den Lebensmittelladen des kleinen Ortes. Nicht umsonst sind Kuchen und Torten immer Themen, die der Kleinkünstler in seinen Szenen beschreibt und als Bilder benutzt. Grosche besuchte die Volksschule in Berge, bevor er zum altsprachlichen Gymnasium Theodorianum in Paderborn wechselte. Er folgte damit seinem Bruder Heiko, der in ihm auch die Liebe zum Theater und zur Kunst weckte. Schon als Schüler spielte Grosche Hauptrollen bei den Westfälischen Kammerspielen in Paderborn und wurde als Darsteller in Stücken der Freilichtbühne Schloß Neuhaus besetzt. Seine große Liebe gehört der Kleinkunst. Anfangs trat er mit seinem Bruder Heiko Grosche auf, seit 1980 arbeitet er hauptsächlich als Solist. Während seiner Schulzeit verfasste Grosche Gedichte und Lieder, die in der Zeitschrift DOM und anderen Zeitungen gedruckt wurden. Paderborn und das kleinstädtische Leben wurden schnell seine Themen. Einen großen Einfluss auf seine Arbeit hat die Freundschaft mit dem Jazzgitarristen Toto Blanke, mit dem Grosche viele LPs und CDs aufnimmt. Das unabhängige Arbeiten in Blankes Aliso Studio, bei dem getüftelt und gewagt wird, wurde zu ihrem Markenzeichen. Bald wurden die Medien auf Grosche aufmerksam. Die Sendung mit der Maus nahm seine Lieder, das Satirefest in Berlin seine Szenen auf. Der SR beschäftigte ihn als Moderator der Kindershow ?Stadt, Land, Fluss?, die WDR Sendung ?Lilipuz? sendet seine Gedichte. Neben Kleinkunst- und Theaterproduktionen schreibt Grosche Bücher und dreht Filme, etwa über Padermann den Superhelden. Seine Kinderbücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Es erschienen inzwischen über siebzig Bücher von ihm. Grosche arbeitete als Schauspieler mit Doris Dörrie, Sven Severin, Margarethe von Trotta und anderen. Grosches Form von Kabarett ist immer eine Reflexion des Alltäglichen. Ob es der Föhn ist (?ich bin der Föhhhhhhhn, ich mache schööööööön?), den er lautmalerisch zu ungeahntem Leben erweckt, die Hymne an ?Nivea? oder die Betrachtungen über die verschiedenen Regenvarianten (?der Paderborner Ein-Strahl-Regen?), stets verleiht er den Dingen einen liebenswürdigen Charme, den der Zuschauer noch nicht entdeckt hat. Besonders liebt er Lautgedichte, Bienen ?ssssumen? ums Bienenhaus und Staubsaugerreime müssen nach verschluckten Buchstaben klingen. Auch Skurriles und Hintersinniges kommen in seinem Programm vor. ?Die wichtigsten Sachen müssen leicht, die kleinen wichtig abgehandelt werden.? - Erwin Grosche: Zitiert in der Laudatio anlässlich der Verleihung des ?Nieheimer Schuhu. Peter Hille-Literaturpreises? Auszeichnungen Grosche erhielt diverse Preise, darunter den Deutschen Kleinkunstpreis und den Sonderpreis Reif & Bekloppt des Prix Pantheon (1995). 1999 wurden ihm die Morenhovener Lupe und der Wilhelmshavener Knurrhahn verliehen. Im Jahre 2000 erhielt er den Kulturpreis der Stadt Paderborn. Seit 2003 ist er Schirmherr von UNICEF PADERBORN und seit 2009 Botschafter der ?Stiftung Lesen? Im Jahre 2007 erhielt er den Peter-Hille-Literaturpreis für Kabarett und poetische Kleinkunst, im Jahre 2008 den ?Stern des Jahres? Sein Lebenswerk wurde 2010 in der Ausstellung ?Westfälische Kabarettheroen? (Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck) gewürdigt. /// Standort Wimregal Pkis-Box31-U029ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kevin Pabst bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3-lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kevin Pabst (* 19. März 1991 in Lörrach, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Trompeter. Kevin Pabst nimmt seit seinem neunten Lebensjahr Trompetenunterricht. Er machte im Sommer 2010 sein Abitur u. a. auch im Fachbereich Musik und begann anschließend seinen Zivildienst in einem heimischen Krankenhaus. Im August 2011 begann Pabst bei einer regionalen Sparkasse ein duales Hochschulstudium an der DHBW Lörrach mit der Fachrichtung Finanzdienstleistung. Neben verschiedenen weiteren Projekten, lebt Kevin seine Leidenschaft zur Musik. Musikalische Karriere Kevin Pabst gewann 2003 im Alter von zwölf Jahren den ersten Preis beim Deutschen-Musikrat-Regionalwettbewerb ?Jugend musiziert? für Trompete und Flügelhorn. Im gleichen Jahr hatte er seine ersten Auftritte als Solist mit den Zillertalern, Florian Silbereisen sowie Oliver Thomas und Gaby Baginsky. Es folgten Auftritte in TV- und Radiosendungen sowie Gala-Auftritte im In- und Ausland. 2006 wurde Kevin Pabst durch den Bund Deutscher Blasmusikverbände zum ?Musikmentor? ernannt. 2007 ging er mit Gaby Albrecht auf Weihnachtstournee, in deren Verlauf Komponist und Produzent Walter Geiger auf ihn aufmerksam wurde. 2008 produzierten sie gemeinsam Kevin Pabsts Debütalbum ?Kevins Melody? Hierauf folgten Gastspiele bei Konzerten von Semino Rossi und Hansi Hinterseer und Auftritte als Vorkünstler der Amigos. 2010 entstand das Album ?Ein Traum ist frei?, an dem auch die Münchner Philharmoniker mitwirkten. Als musikalischer Botschafter der Stiftung ?Singen mit Kindern? unterstützt Kevin Pabst zudem Schirmherrin Gräfin Bernadotte in ihrem sozialen Engagement mit einer CD Single, welche er 2011 zusammen mit dem Sänger Reiner Kirsten und den Aurelius Sängerknaben einspielte. Seit 2012 arbeitet Kevin mit der Gesangsgruppe Die Jungen Tenöre zusammen. Unter dem Slogan ?Strahlende Klänge? präsentieren sie Trompete und Tenorgesang sowohl live, als auch in TV Sendungen. Mit dem Titel ?Beglück die ganze Welt? traten sie im Juni 2013 bei der ARD-Sendung Immer wieder sonntags auf. Mit dem Weihnachtstitel ?Der Stern von Betlehem? wurden sie u. a. in die Heiligabendsendung von Carmen Nebel im ZDF eingeladen. Im Jahre 2016 veröffentlichte Pabst sein aktuelles Album "#weltreise", das bereits von seinem neuen Produzenten Florian Schäfer aus Wien in Zusammenarbeit mit Walter Geiger produziert wurde. Mit dem Album, angelehnt auf zahlreiche globale Konzertreisen im In- & Ausland, ging Pabst sowohl vom Stil als auch von den Titel nochmals einen neuen Weg, den er 2019 mit dem Programm "#zeitreise", zugleich auch Titel des im Herbst 2019 erscheinenden Albums, weiterverfolgen wird. Große Erfolge feierte Kevin Pabst in den letzten Monaten bei Konzerten mit Paul Potts, Eva Lind, der Gruppe Stimmen der Berge oder auch bei zahlreichen TV Sendungen, wie im ZDF bei Carmen Nebel, bei welcher er gemeinsam mit dem Berliner Tenor Ilja Martin und der weitbekannten Sängerin Ella Endlich den Titel "Stille Nacht" als finales Highlight der Show präsentierte. Auch 2019 geht Kevin Pabst wieder mit dem weltbekannten Startenor Paul Potts auf Tour. Sein neues Album #zeitreise ist ebenfalls Ende 2019 erschienen. /// Standort Wimregal PKis-Box13-U008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Hansl Krönauer bildseitig mit blauem Stift signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst", z.T. mit Klebspuren von Albummontage umseitig (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hansl Krönauer war ein deutscher Komponist und Sänger der volkstümlichen Musik. Geboren: 23. April 1932, Benediktbeuern Gestorben: 21. März 2011, Bad Tölz Alben: Heimat der Berge, Herrgott, beschütze unsre Welt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Hansl Krönauer bildseitig mit schwarzem Stift signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" oder "10.7.2000" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hansl Krönauer war ein deutscher Komponist und Sänger der volkstümlichen Musik. Geboren: 23. April 1932, Benediktbeuern Gestorben: 21. März 2011, Bad Tölz Alben: Heimat der Berge, Herrgott, beschütze unsre Welt /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box4-U007ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hans Kammerlander bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Kammerlander (* 6. Dezember 1956 in Ahornach) ist ein aus Südtirol stammender italienischer professioneller Extrembergsteiger und -skifahrer. Der Bergsteiger ist bekannt für seine Touren in unterschiedlichen Gebirgen der Welt. Neben zahlreichen Erst- und Solobegehungen in den Alpen hat er Berge Asiens und Südamerikas bestiegen, darunter zwölf Achttausender. Gemeinsam mit Reinhold Messner gelang ihm dabei die erste Doppelüberschreitung an Achttausendern: Gasherbrum II direkt gefolgt vom Hidden Peak. Am Mount Everest versuchte er die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel, doch eine ungünstige Schneelage verhinderte eine vollständige Fahrt. Dazu hielt er von 1996 bis 2006 den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Berges der Welt. Ab 2009 beteiligte er sich an dem Wettlauf um die erste Besteigung der Seven Second Summits, den letztlich Christian Stangl gewann. In Vorträgen, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, berichtet er über seine bergsteigerischen Erlebnisse. Biografie Hans Kammerlander wurde als ?Nachzügler? und sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach geboren und wohnt noch heute dort. Er wuchs als typisches Bergbauernkind auf, das morgens die Schule besuchen und den restlichen Tag auf dem Hof mithelfen musste. Als Hans zehn Jahre alt war, starb seine Mutter[1]; daraufhin übernahm eine ältere Schwester die Mutterrolle.[2] Im Alter von acht Jahren bestieg er 1964 seinen ersten Berg. Nachdem er auf seinem Schulweg von einem Touristenpaar nach dem Weg zum Großen Moosstock (3059 m, in der Durreckgruppe) gefragt worden war, folgte er den beiden heimlich bis zum Gipfel. In den Jahren danach vermehrten sich die alpinen Unternehmungen Kammerlanders stetig. Sein Bruder Alois erfuhr 1971 von den zahlreichen, ziemlich waghalsigen Touren und meldete den mittlerweile 15-Jährigen[3] zu einem Kletterkurs an, damit dieser ?den Umgang mit dem Seil? erlerne.[4] Mit 16 Jahren begann Kammerlander auf den Baustellen des boomenden Südtirols zu arbeiten.[4] Er trat 1973 dem Ahornacher Berglaufverein bei und betrieb diesen Sport wettkampfmäßig sechs Jahre lang. Auch seit Ende seiner aktiven Zeit macht er weiterhin Bergläufe, nun als Hauptbestandteil seines Trainings.[5] Mit 18 Jahren begann Kammerlander eine Ausbildung zum Bergführer und Skilehrer im ersten Ausbildungskurs Südtirols und lernte dort seine späteren Seilpartner Hanspeter Eisendle und Friedl Mutschlechner kennen. Mit 21 Jahren durfte er 1977 die Prüfungen ablegen und war nach deren Bestehen staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Skilehrer.[6] Jahrelang arbeitete Kammerlander nebenher für den örtlichen Bergrettungsdienst seiner Heimatgemeinde.[7] Kammerlander absolvierte eine Vielzahl an Klettertouren in den Alpen, darunter 50 Erstbegehungen (u. a. am Zweiten Sellaturm Fata Morgana oder Shit Hubert am Piz Ciavazes[6]). Außerdem gelangen ihm 60 Alleinbegehungen bis zum VI. Schwierigkeitsgrad,[8] beispielsweise an der Civetta, den Drei Zinnen, dem Heiligkreuzkofel und der Marmolata in den Dolomiten.[9] In den Westalpen durchstieg Kammerlander die Nordwände von Matterhorn (1976), Grandes Jorasses und Eiger (1981), die zu den großen Nordwänden der Alpen zählen. Kammerlander, der auch langjähriger Leiter der Alpinschule Südtirol (15 Jahre von 1988 bis 2003[10]) war, wurde vor allem durch seine Besteigungen von 12 der 14 Achttausender im Himalaya und Karakorum bekannt, sieben davon gemeinsam mit Reinhold Messner. Als erstem Menschen gelang ihm 1990 die Skiabfahrt vom Gipfel des Nanga Parbat, 1996 folgte die vom Gipfel des Mount Everest. Kammerlander traf zweimal den Dalai Lama, ein erstes Mal im Jahr 2005 in Brixen und ein zweites Mal bei dessen Aufenthalt Anfang Dezember 2007 in Mailand.[11] Er unterstützt Bildungsprojekte[12] in Nepal und Energiehilfsprojekte in Kambodscha.[13] Hans Kammerlander ist geschieden und hat eine Tochter.[14][15] Am 26. November 2013 verursachte[16] Kammerlander alkoholisiert[17] einen Verkehrsunfall in Südtirol nahe Uttenheim, bei dem er selbst schwer und sein Unfallgegner tödlich verletzt wurden.[18] Der getötete René Eppacher galt nach Medienberichten im In- und Ausland als Unfallverursacher,[19] Kammerlanders Manager Sigi Pircher intervenierte gegen die Rai Tagesschau, die Hans Kammerlander als Täter ausgemacht hatte.[20] Am 5. Februar 2015 schloss Kammerlander mit der Staatsanwaltschaft einen gerichtlichen Vergleich, um eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung zu vermeiden: Das Urteil lautete auf zwei Jahre Haft auf Bewährung und ein Jahr Führerscheinentzug wegen fahrlässiger Tötung und Alkohol am Steuer.[21][22] Spezielle Alpentouren Solobegehungen In der Zeit vor seinen Expeditionen im Himalaya war Kammerlander als Kletterer in den Alpen unterwegs. Zu seinen Touren gehörten auch zahlreiche Solobegehungen berühmter und schwieriger Wände:[23] /// Standort Wimregal GAD-0124 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hans Kammerlander bildseitig mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Kammerlander (* 6. Dezember 1956 in Ahornach) ist ein aus Südtirol stammender italienischer professioneller Extrembergsteiger und -skifahrer. Der Bergsteiger ist bekannt für seine Touren in unterschiedlichen Gebirgen der Welt. Neben zahlreichen Erst- und Solobegehungen in den Alpen hat er Berge Asiens und Südamerikas bestiegen, darunter zwölf Achttausender. Gemeinsam mit Reinhold Messner gelang ihm dabei die erste Doppelüberschreitung an Achttausendern: Gasherbrum II direkt gefolgt vom Hidden Peak. Am Mount Everest versuchte er die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel, doch eine ungünstige Schneelage verhinderte eine vollständige Fahrt. Dazu hielt er von 1996 bis 2006 den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Berges der Welt. Ab 2009 beteiligte er sich an dem Wettlauf um die erste Besteigung der Seven Second Summits, den letztlich Christian Stangl gewann. In Vorträgen, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, berichtet er über seine bergsteigerischen Erlebnisse. Biografie Hans Kammerlander wurde als ?Nachzügler? und sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach geboren und wohnt noch heute dort. Er wuchs als typisches Bergbauernkind auf, das morgens die Schule besuchen und den restlichen Tag auf dem Hof mithelfen musste. Als Hans zehn Jahre alt war, starb seine Mutter[1]; daraufhin übernahm eine ältere Schwester die Mutterrolle.[2] Im Alter von acht Jahren bestieg er 1964 seinen ersten Berg. Nachdem er auf seinem Schulweg von einem Touristenpaar nach dem Weg zum Großen Moosstock (3059 m, in der Durreckgruppe) gefragt worden war, folgte er den beiden heimlich bis zum Gipfel. In den Jahren danach vermehrten sich die alpinen Unternehmungen Kammerlanders stetig. Sein Bruder Alois erfuhr 1971 von den zahlreichen, ziemlich waghalsigen Touren und meldete den mittlerweile 15-Jährigen[3] zu einem Kletterkurs an, damit dieser ?den Umgang mit dem Seil? erlerne.[4] Mit 16 Jahren begann Kammerlander auf den Baustellen des boomenden Südtirols zu arbeiten.[4] Er trat 1973 dem Ahornacher Berglaufverein bei und betrieb diesen Sport wettkampfmäßig sechs Jahre lang. Auch seit Ende seiner aktiven Zeit macht er weiterhin Bergläufe, nun als Hauptbestandteil seines Trainings.[5] Mit 18 Jahren begann Kammerlander eine Ausbildung zum Bergführer und Skilehrer im ersten Ausbildungskurs Südtirols und lernte dort seine späteren Seilpartner Hanspeter Eisendle und Friedl Mutschlechner kennen. Mit 21 Jahren durfte er 1977 die Prüfungen ablegen und war nach deren Bestehen staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Skilehrer.[6] Jahrelang arbeitete Kammerlander nebenher für den örtlichen Bergrettungsdienst seiner Heimatgemeinde.[7] Kammerlander absolvierte eine Vielzahl an Klettertouren in den Alpen, darunter 50 Erstbegehungen (u. a. am Zweiten Sellaturm Fata Morgana oder Shit Hubert am Piz Ciavazes[6]). Außerdem gelangen ihm 60 Alleinbegehungen bis zum VI. Schwierigkeitsgrad,[8] beispielsweise an der Civetta, den Drei Zinnen, dem Heiligkreuzkofel und der Marmolata in den Dolomiten.[9] In den Westalpen durchstieg Kammerlander die Nordwände von Matterhorn (1976), Grandes Jorasses und Eiger (1981), die zu den großen Nordwänden der Alpen zählen. Kammerlander, der auch langjähriger Leiter der Alpinschule Südtirol (15 Jahre von 1988 bis 2003[10]) war, wurde vor allem durch seine Besteigungen von 12 der 14 Achttausender im Himalaya und Karakorum bekannt, sieben davon gemeinsam mit Reinhold Messner. Als erstem Menschen gelang ihm 1990 die Skiabfahrt vom Gipfel des Nanga Parbat, 1996 folgte die vom Gipfel des Mount Everest. Kammerlander traf zweimal den Dalai Lama, ein erstes Mal im Jahr 2005 in Brixen und ein zweites Mal bei dessen Aufenthalt Anfang Dezember 2007 in Mailand.[11] Er unterstützt Bildungsprojekte[12] in Nepal und Energiehilfsprojekte in Kambodscha.[13] Hans Kammerlander ist geschieden und hat eine Tochter.[14][15] Am 26. November 2013 verursachte[16] Kammerlander alkoholisiert[17] einen Verkehrsunfall in Südtirol nahe Uttenheim, bei dem er selbst schwer und sein Unfallgegner tödlich verletzt wurden.[18] Der getötete René Eppacher galt nach Medienberichten im In- und Ausland als Unfallverursacher,[19] Kammerlanders Manager Sigi Pircher intervenierte gegen die Rai Tagesschau, die Hans Kammerlander als Täter ausgemacht hatte.[20] Am 5. Februar 2015 schloss Kammerlander mit der Staatsanwaltschaft einen gerichtlichen Vergleich, um eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung zu vermeiden: Das Urteil lautete auf zwei Jahre Haft auf Bewährung und ein Jahr Führerscheinentzug wegen fahrlässiger Tötung und Alkohol am Steuer.[21][22] Spezielle Alpentouren Solobegehungen In der Zeit vor seinen Expeditionen im Himalaya war Kammerlander als Kletterer in den Alpen unterwegs. Zu seinen Touren gehörten auch zahlreiche Solobegehungen berühmter und schwieriger Wände:[23] /// Standort Wimregal GAD-0048 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hans Kammerlander bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Kammerlander (* 6. Dezember 1956 in Ahornach) ist ein aus Südtirol stammender italienischer professioneller Extrembergsteiger und -skifahrer. Der Bergsteiger ist bekannt für seine Touren in unterschiedlichen Gebirgen der Welt. Neben zahlreichen Erst- und Solobegehungen in den Alpen hat er Berge Asiens und Südamerikas bestiegen, darunter zwölf Achttausender. Gemeinsam mit Reinhold Messner gelang ihm dabei die erste Doppelüberschreitung an Achttausendern: Gasherbrum II direkt gefolgt vom Hidden Peak. Am Mount Everest versuchte er die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel, doch eine ungünstige Schneelage verhinderte eine vollständige Fahrt. Dazu hielt er von 1996 bis 2006 den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Berges der Welt. Ab 2009 beteiligte er sich an dem Wettlauf um die erste Besteigung der Seven Second Summits, den letztlich Christian Stangl gewann. In Vorträgen, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, berichtet er über seine bergsteigerischen Erlebnisse. Biografie Hans Kammerlander wurde als ?Nachzügler? und sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach geboren und wohnt noch heute dort. Er wuchs als typisches Bergbauernkind auf, das morgens die Schule besuchen und den restlichen Tag auf dem Hof mithelfen musste. Als Hans zehn Jahre alt war, starb seine Mutter[1]; daraufhin übernahm eine ältere Schwester die Mutterrolle.[2] Im Alter von acht Jahren bestieg er 1964 seinen ersten Berg. Nachdem er auf seinem Schulweg von einem Touristenpaar nach dem Weg zum Großen Moosstock (3059 m, in der Durreckgruppe) gefragt worden war, folgte er den beiden heimlich bis zum Gipfel. In den Jahren danach vermehrten sich die alpinen Unternehmungen Kammerlanders stetig. Sein Bruder Alois erfuhr 1971 von den zahlreichen, ziemlich waghalsigen Touren und meldete den mittlerweile 15-Jährigen[3] zu einem Kletterkurs an, damit dieser ?den Umgang mit dem Seil? erlerne.[4] Mit 16 Jahren begann Kammerlander auf den Baustellen des boomenden Südtirols zu arbeiten.[4] Er trat 1973 dem Ahornacher Berglaufverein bei und betrieb diesen Sport wettkampfmäßig sechs Jahre lang. Auch seit Ende seiner aktiven Zeit macht er weiterhin Bergläufe, nun als Hauptbestandteil seines Trainings.[5] Mit 18 Jahren begann Kammerlander eine Ausbildung zum Bergführer und Skilehrer im ersten Ausbildungskurs Südtirols und lernte dort seine späteren Seilpartner Hanspeter Eisendle und Friedl Mutschlechner kennen. Mit 21 Jahren durfte er 1977 die Prüfungen ablegen und war nach deren Bestehen staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Skilehrer.[6] Jahrelang arbeitete Kammerlander nebenher für den örtlichen Bergrettungsdienst seiner Heimatgemeinde.[7] Kammerlander absolvierte eine Vielzahl an Klettertouren in den Alpen, darunter 50 Erstbegehungen (u. a. am Zweiten Sellaturm Fata Morgana oder Shit Hubert am Piz Ciavazes[6]). Außerdem gelangen ihm 60 Alleinbegehungen bis zum VI. Schwierigkeitsgrad,[8] beispielsweise an der Civetta, den Drei Zinnen, dem Heiligkreuzkofel und der Marmolata in den Dolomiten.[9] In den Westalpen durchstieg Kammerlander die Nordwände von Matterhorn (1976), Grandes Jorasses und Eiger (1981), die zu den großen Nordwänden der Alpen zählen. Kammerlander, der auch langjähriger Leiter der Alpinschule Südtirol (15 Jahre von 1988 bis 2003[10]) war, wurde vor allem durch seine Besteigungen von 12 der 14 Achttausender im Himalaya und Karakorum bekannt, sieben davon gemeinsam mit Reinhold Messner. Als erstem Menschen gelang ihm 1990 die Skiabfahrt vom Gipfel des Nanga Parbat, 1996 folgte die vom Gipfel des Mount Everest. Kammerlander traf zweimal den Dalai Lama, ein erstes Mal im Jahr 2005 in Brixen und ein zweites Mal bei dessen Aufenthalt Anfang Dezember 2007 in Mailand.[11] Er unterstützt Bildungsprojekte[12] in Nepal und Energiehilfsprojekte in Kambodscha.[13] Hans Kammerlander ist geschieden und hat eine Tochter.[14][15] Am 26. November 2013 verursachte[16] Kammerlander alkoholisiert[17] einen Verkehrsunfall in Südtirol nahe Uttenheim, bei dem er selbst schwer und sein Unfallgegner tödlich verletzt wurden.[18] Der getötete René Eppacher galt nach Medienberichten im In- und Ausland als Unfallverursacher,[19] Kammerlanders Manager Sigi Pircher intervenierte gegen die Rai Tagesschau, die Hans Kammerlander als Täter ausgemacht hatte.[20] Am 5. Februar 2015 schloss Kammerlander mit der Staatsanwaltschaft einen gerichtlichen Vergleich, um eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung zu vermeiden: Das Urteil lautete auf zwei Jahre Haft auf Bewährung und ein Jahr Führerscheinentzug wegen fahrlässiger Tötung und Alkohol am Steuer.[21][22] Spezielle Alpentouren Solobegehungen In der Zeit vor seinen Expeditionen im Himalaya war Kammerlander als Kletterer in den Alpen unterwegs. Zu seinen Touren gehörten auch zahlreiche Solobegehungen berühmter und schwieriger Wände:[23] /// Standort Wimregal GAD-0050 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hans Kammerlander bildseitig mit blauem bzw. blauem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Kammerlander (* 6. Dezember 1956 in Ahornach) ist ein aus Südtirol stammender italienischer professioneller Extrembergsteiger und -skifahrer. Der Bergsteiger ist bekannt für seine Touren in unterschiedlichen Gebirgen der Welt. Neben zahlreichen Erst- und Solobegehungen in den Alpen hat er Berge Asiens und Südamerikas bestiegen, darunter zwölf Achttausender. Gemeinsam mit Reinhold Messner gelang ihm dabei die erste Doppelüberschreitung an Achttausendern: Gasherbrum II direkt gefolgt vom Hidden Peak. Am Mount Everest versuchte er die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel, doch eine ungünstige Schneelage verhinderte eine vollständige Fahrt. Dazu hielt er von 1996 bis 2006 den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Berges der Welt. Ab 2009 beteiligte er sich an dem Wettlauf um die erste Besteigung der Seven Second Summits, den letztlich Christian Stangl gewann. In Vorträgen, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, berichtet er über seine bergsteigerischen Erlebnisse. Biografie Hans Kammerlander wurde als ?Nachzügler? und sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach geboren und wohnt noch heute dort. Er wuchs als typisches Bergbauernkind auf, das morgens die Schule besuchen und den restlichen Tag auf dem Hof mithelfen musste. Als Hans zehn Jahre alt war, starb seine Mutter[1]; daraufhin übernahm eine ältere Schwester die Mutterrolle.[2] Im Alter von acht Jahren bestieg er 1964 seinen ersten Berg. Nachdem er auf seinem Schulweg von einem Touristenpaar nach dem Weg zum Großen Moosstock (3059 m, in der Durreckgruppe) gefragt worden war, folgte er den beiden heimlich bis zum Gipfel. In den Jahren danach vermehrten sich die alpinen Unternehmungen Kammerlanders stetig. Sein Bruder Alois erfuhr 1971 von den zahlreichen, ziemlich waghalsigen Touren und meldete den mittlerweile 15-Jährigen[3] zu einem Kletterkurs an, damit dieser ?den Umgang mit dem Seil? erlerne.[4] Mit 16 Jahren begann Kammerlander auf den Baustellen des boomenden Südtirols zu arbeiten.[4] Er trat 1973 dem Ahornacher Berglaufverein bei und betrieb diesen Sport wettkampfmäßig sechs Jahre lang. Auch seit Ende seiner aktiven Zeit macht er weiterhin Bergläufe, nun als Hauptbestandteil seines Trainings.[5] Mit 18 Jahren begann Kammerlander eine Ausbildung zum Bergführer und Skilehrer im ersten Ausbildungskurs Südtirols und lernte dort seine späteren Seilpartner Hanspeter Eisendle und Friedl Mutschlechner kennen. Mit 21 Jahren durfte er 1977 die Prüfungen ablegen und war nach deren Bestehen staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Skilehrer.[6] Jahrelang arbeitete Kammerlander nebenher für den örtlichen Bergrettungsdienst seiner Heimatgemeinde.[7] Kammerlander absolvierte eine Vielzahl an Klettertouren in den Alpen, darunter 50 Erstbegehungen (u. a. am Zweiten Sellaturm Fata Morgana oder Shit Hubert am Piz Ciavazes[6]). Außerdem gelangen ihm 60 Alleinbegehungen bis zum VI. Schwierigkeitsgrad,[8] beispielsweise an der Civetta, den Drei Zinnen, dem Heiligkreuzkofel und der Marmolata in den Dolomiten.[9] In den Westalpen durchstieg Kammerlander die Nordwände von Matterhorn (1976), Grandes Jorasses und Eiger (1981), die zu den großen Nordwänden der Alpen zählen. Kammerlander, der auch langjähriger Leiter der Alpinschule Südtirol (15 Jahre von 1988 bis 2003[10]) war, wurde vor allem durch seine Besteigungen von 12 der 14 Achttausender im Himalaya und Karakorum bekannt, sieben davon gemeinsam mit Reinhold Messner. Als erstem Menschen gelang ihm 1990 die Skiabfahrt vom Gipfel des Nanga Parbat, 1996 folgte die vom Gipfel des Mount Everest. Kammerlander traf zweimal den Dalai Lama, ein erstes Mal im Jahr 2005 in Brixen und ein zweites Mal bei dessen Aufenthalt Anfang Dezember 2007 in Mailand.[11] Er unterstützt Bildungsprojekte[12] in Nepal und Energiehilfsprojekte in Kambodscha.[13] Hans Kammerlander ist geschieden und hat eine Tochter.[14][15] Am 26. November 2013 verursachte[16] Kammerlander alkoholisiert[17] einen Verkehrsunfall in Südtirol nahe Uttenheim, bei dem er selbst schwer und sein Unfallgegner tödlich verletzt wurden.[18] Der getötete René Eppacher galt nach Medienberichten im In- und Ausland als Unfallverursacher,[19] Kammerlanders Manager Sigi Pircher intervenierte gegen die Rai Tagesschau, die Hans Kammerlander als Täter ausgemacht hatte.[20] Am 5. Februar 2015 schloss Kammerlander mit der Staatsanwaltschaft einen gerichtlichen Vergleich, um eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung zu vermeiden: Das Urteil lautete auf zwei Jahre Haft auf Bewährung und ein Jahr Führerscheinentzug wegen fahrlässiger Tötung und Alkohol am Steuer.[21][22] Spezielle Alpentouren Solobegehungen In der Zeit vor seinen Expeditionen im Himalaya war Kammerlander als Kletterer in den Alpen unterwegs. Zu seinen Touren gehörten auch zahlreiche Solobegehungen berühmter und schwieriger Wände:[23] /// Standort Wimregal GAD-0049ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hans Kammerlander bildseitig mit schwarzem oder pinkem oder blauem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Kammerlander (* 6. Dezember 1956 in Ahornach) ist ein aus Südtirol stammender italienischer professioneller Extrembergsteiger und -skifahrer. Der Bergsteiger ist bekannt für seine Touren in unterschiedlichen Gebirgen der Welt. Neben zahlreichen Erst- und Solobegehungen in den Alpen hat er Berge Asiens und Südamerikas bestiegen, darunter zwölf Achttausender. Gemeinsam mit Reinhold Messner gelang ihm dabei die erste Doppelüberschreitung an Achttausendern: Gasherbrum II direkt gefolgt vom Hidden Peak. Am Mount Everest versuchte er die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel, doch eine ungünstige Schneelage verhinderte eine vollständige Fahrt. Dazu hielt er von 1996 bis 2006 den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Berges der Welt. Ab 2009 beteiligte er sich an dem Wettlauf um die erste Besteigung der Seven Second Summits, den letztlich Christian Stangl gewann. In Vorträgen, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, berichtet er über seine bergsteigerischen Erlebnisse. Biografie Hans Kammerlander wurde als ?Nachzügler? und sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach geboren und wohnt noch heute dort. Er wuchs als typisches Bergbauernkind auf, das morgens die Schule besuchen und den restlichen Tag auf dem Hof mithelfen musste. Als Hans zehn Jahre alt war, starb seine Mutter[1]; daraufhin übernahm eine ältere Schwester die Mutterrolle.[2] Im Alter von acht Jahren bestieg er 1964 seinen ersten Berg. Nachdem er auf seinem Schulweg von einem Touristenpaar nach dem Weg zum Großen Moosstock (3059 m, in der Durreckgruppe) gefragt worden war, folgte er den beiden heimlich bis zum Gipfel. In den Jahren danach vermehrten sich die alpinen Unternehmungen Kammerlanders stetig. Sein Bruder Alois erfuhr 1971 von den zahlreichen, ziemlich waghalsigen Touren und meldete den mittlerweile 15-Jährigen[3] zu einem Kletterkurs an, damit dieser ?den Umgang mit dem Seil? erlerne.[4] Mit 16 Jahren begann Kammerlander auf den Baustellen des boomenden Südtirols zu arbeiten.[4] Er trat 1973 dem Ahornacher Berglaufverein bei und betrieb diesen Sport wettkampfmäßig sechs Jahre lang. Auch seit Ende seiner aktiven Zeit macht er weiterhin Bergläufe, nun als Hauptbestandteil seines Trainings.[5] Mit 18 Jahren begann Kammerlander eine Ausbildung zum Bergführer und Skilehrer im ersten Ausbildungskurs Südtirols und lernte dort seine späteren Seilpartner Hanspeter Eisendle und Friedl Mutschlechner kennen. Mit 21 Jahren durfte er 1977 die Prüfungen ablegen und war nach deren Bestehen staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Skilehrer.[6] Jahrelang arbeitete Kammerlander nebenher für den örtlichen Bergrettungsdienst seiner Heimatgemeinde.[7] Kammerlander absolvierte eine Vielzahl an Klettertouren in den Alpen, darunter 50 Erstbegehungen (u. a. am Zweiten Sellaturm Fata Morgana oder Shit Hubert am Piz Ciavazes[6]). Außerdem gelangen ihm 60 Alleinbegehungen bis zum VI. Schwierigkeitsgrad,[8] beispielsweise an der Civetta, den Drei Zinnen, dem Heiligkreuzkofel und der Marmolata in den Dolomiten.[9] In den Westalpen durchstieg Kammerlander die Nordwände von Matterhorn (1976), Grandes Jorasses und Eiger (1981), die zu den großen Nordwänden der Alpen zählen. Kammerlander, der auch langjähriger Leiter der Alpinschule Südtirol (15 Jahre von 1988 bis 2003[10]) war, wurde vor allem durch seine Besteigungen von 12 der 14 Achttausender im Himalaya und Karakorum bekannt, sieben davon gemeinsam mit Reinhold Messner. Als erstem Menschen gelang ihm 1990 die Skiabfahrt vom Gipfel des Nanga Parbat, 1996 folgte die vom Gipfel des Mount Everest. Kammerlander traf zweimal den Dalai Lama, ein erstes Mal im Jahr 2005 in Brixen und ein zweites Mal bei dessen Aufenthalt Anfang Dezember 2007 in Mailand.[11] Er unterstützt Bildungsprojekte[12] in Nepal und Energiehilfsprojekte in Kambodscha.[13] Hans Kammerlander ist geschieden und hat eine Tochter.[14][15] Am 26. November 2013 verursachte[16] Kammerlander alkoholisiert[17] einen Verkehrsunfall in Südtirol nahe Uttenheim, bei dem er selbst schwer und sein Unfallgegner tödlich verletzt wurden.[18] Der getötete René Eppacher galt nach Medienberichten im In- und Ausland als Unfallverursacher,[19] Kammerlanders Manager Sigi Pircher intervenierte gegen die Rai Tagesschau, die Hans Kammerlander als Täter ausgemacht hatte.[20] Am 5. Februar 2015 schloss Kammerlander mit der Staatsanwaltschaft einen gerichtlichen Vergleich, um eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung zu vermeiden: Das Urteil lautete auf zwei Jahre Haft auf Bewährung und ein Jahr Führerscheinentzug wegen fahrlässiger Tötung und Alkohol am Steuer.[21][22] Spezielle Alpentouren Solobegehungen In der Zeit vor seinen Expeditionen im Himalaya war Kammerlander als Kletterer in den Alpen unterwegs. Zu seinen Touren gehörten auch zahlreiche Solobegehungen berühmter und schwieriger Wände:[23] /// Standort Wimregal GAD-0032ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 17 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hans Kammerlander bildseitig mit schwarzem oder blauem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hans Kammerlander (* 6. Dezember 1956 in Ahornach) ist ein aus Südtirol stammender italienischer professioneller Extrembergsteiger und -skifahrer. Der Bergsteiger ist bekannt für seine Touren in unterschiedlichen Gebirgen der Welt. Neben zahlreichen Erst- und Solobegehungen in den Alpen hat er Berge Asiens und Südamerikas bestiegen, darunter zwölf Achttausender. Gemeinsam mit Reinhold Messner gelang ihm dabei die erste Doppelüberschreitung an Achttausendern: Gasherbrum II direkt gefolgt vom Hidden Peak. Am Mount Everest versuchte er die erste komplette Ski-Abfahrt vom Gipfel, doch eine ungünstige Schneelage verhinderte eine vollständige Fahrt. Dazu hielt er von 1996 bis 2006 den Rekord für die schnellste Besteigung des höchsten Berges der Welt. Ab 2009 beteiligte er sich an dem Wettlauf um die erste Besteigung der Seven Second Summits, den letztlich Christian Stangl gewann. In Vorträgen, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, berichtet er über seine bergsteigerischen Erlebnisse. Biografie Hans Kammerlander wurde als Nachzügler" und sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach geboren und wohnt noch heute dort. Er wuchs als typisches Bergbauernkind auf, das morgens die Schule besuchen und den restlichen Tag auf dem Hof mithelfen musste. Als Hans zehn Jahre alt war, starb seine Mutter[1]; daraufhin übernahm eine ältere Schwester die Mutterrolle.[2] Im Alter von acht Jahren bestieg er 1964 seinen ersten Berg. Nachdem er auf seinem Schulweg von einem Touristenpaar nach dem Weg zum Großen Moosstock (3059 m, in der Durreckgruppe) gefragt worden war, folgte er den beiden heimlich bis zum Gipfel. In den Jahren danach vermehrten sich die alpinen Unternehmungen Kammerlanders stetig. Sein Bruder Alois erfuhr 1971 von den zahlreichen, ziemlich waghalsigen Touren und meldete den mittlerweile 15-Jährigen[3] zu einem Kletterkurs an, damit dieser den Umgang mit dem Seil" erlerne.[4] Mit 16 Jahren begann Kammerlander auf den Baustellen des boomenden Südtirols zu arbeiten.[4] Er trat 1973 dem Ahornacher Berglaufverein bei und betrieb diesen Sport wettkampfmäßig sechs Jahre lang. Auch seit Ende seiner aktiven Zeit macht er weiterhin Bergläufe, nun als Hauptbestandteil seines Trainings.[5] Mit 18 Jahren begann Kammerlander eine Ausbildung zum Bergführer und Skilehrer im ersten Ausbildungskurs Südtirols und lernte dort seine späteren Seilpartner Hanspeter Eisendle und Friedl Mutschlechner kennen. Mit 21 Jahren durfte er 1977 die Prüfungen ablegen und war nach deren Bestehen staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Skilehrer.[6] Jahrelang arbeitete Kammerlander nebenher für den örtlichen Bergrettungsdienst seiner Heimatgemeinde.[7] Kammerlander absolvierte eine Vielzahl an Klettertouren in den Alpen, darunter 50 Erstbegehungen (u. a. am Zweiten Sellaturm Fata Morgana oder Shit Hubert am Piz Ciavazes[6]). Außerdem gelangen ihm 60 Alleinbegehungen bis zum VI. Schwierigkeitsgrad,[8] beispielsweise an der Civetta, den Drei Zinnen, dem Heiligkreuzkofel und der Marmolata in den Dolomiten.[9] In den Westalpen durchstieg Kammerlander die Nordwände von Matterhorn (1976), Grandes Jorasses und Eiger (1981), die zu den großen Nordwänden der Alpen zählen. Kammerlander, der auch langjähriger Leiter der Alpinschule Südtirol (15 Jahre von 1988 bis 2003[10]) war, wurde vor allem durch seine Besteigungen von 12 der 14 Achttausender im Himalaya und Karakorum bekannt, sieben davon gemeinsam mit Reinhold Messner. Als erstem Menschen gelang ihm 1990 die Skiabfahrt vom Gipfel des Nanga Parbat, 1996 folgte die vom Gipfel des Mount Everest. Kammerlander traf zweimal den Dalai Lama, ein erstes Mal im Jahr 2005 in Brixen und ein zweites Mal bei dessen Aufenthalt Anfang Dezember 2007 in Mailand.[11] Er unterstützt Bildungsprojekte[12] in Nepal und Energiehilfsprojekte in Kambodscha.[13] Hans Kammerlander ist geschieden und hat eine Tochter.[14][15] Am 26. November 2013 verursachte[16] Kammerlander alkoholisiert[17] einen Verkehrsunfall in Südtirol nahe Uttenheim, bei dem er selbst schwer und sein Unfallgegner tödlich verletzt wurden.[18] Der getötete René Eppacher galt nach Medienberichten im In- und Ausland als Unfallverursacher,[19] Kammerlanders Manager Sigi Pircher intervenierte gegen die Rai Tagesschau, die Hans Kammerlander als Täter ausgemacht hatte.[20] Am 5. Februar 2015 schloss Kammerlander mit der Staatsanwaltschaft einen gerichtlichen Vergleich, um eine Anklage wegen fahrlässiger Tötung zu vermeiden: Das Urteil lautete auf zwei Jahre Haft auf Bewährung und ein Jahr Führerscheinentzug wegen fahrlässiger Tötung und Alkohol am Steuer.[21][22] Spezielle Alpentouren Solobegehungen In der Zeit vor seinen Expeditionen im Himalaya war Kammerlander als Kletterer in den Alpen unterwegs. Zu seinen Touren gehörten auch zahlreiche Solobegehungen berühmter und schwieriger Wände:[23] /// Standort Wimregal GAD-0031ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.