Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (1)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Waldemar Hartmann Das Erste ARD /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hartmann, Waldemar "Waldi" :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Fragment von Waldemar Hartmann mit blauem Edding handsigniert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 17.7.98".- Waldemar ?Waldi? Hartmann (* 10. März 1948 in Nürnberg) ist ein deutsch-schweizerischer Journalist, Fernsehmoderator und Sportreporter. Hartmann wurde als Sohn eines Hausmeisters und einer Putzfrau 1948 in Nürnberg geboren. Mit 18 Jahren verließ er seine Eltern und seine drei Geschwister, um als Discjockey in Augsburg zu arbeiten. Diese Stelle wurde ihm vom damals noch unbekannten Roy Black vermittelt, den er über einen gemeinsamen Auftritt seiner Schülerband kannte. Für die Tätigkeit in Augsburg brach er eine Lehre zum Versicherungskaufmann ab.[2] Seine journalistische Laufbahn begann er 1970 mit einem Volontariat bei der Wochen-Boulevardzeitung Schwäbische Neue Presse in Augsburg. Daneben schrieb er auch für die Augsburger Allgemeine Sportberichte als freier Mitarbeiter. 1971 eröffnete Hartmann die Kneipen ?Waldis Pub?[3] und ?Waldis Club? in Augsburg, in dem bald Fußballspieler zu seinen Stammgästen zählten. Dort traf er auch Kurt Hogl, den damaligen Chef der Bayern-Abteilung beim Bayerischen Rundfunk, der Hartmann dazu bewog, als freier Mitarbeiter nach München zu gehen und dort Hörfunksendungen zu moderieren. Hartmann entschied sich daraufhin für diesen Schritt und verkaufte die Kneipe. Neben der Arbeit war er häufig im ?Alten Simpl? anzutreffen, wo sich auch viele Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks regelmäßig aufhielten. Durch ein Treffen mit H. Felix Heidenberger im Jahr 1976 wurde er Rundschau-Moderator. Auch als Sportmoderator war Hartmann Mitte der 1980er Jahre tätig. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien moderierte er die tägliche Mittagssendung der ARD. Bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer (1994) und den Olympischen Sommerspielen in Sydney (2000) war er als Moderator beschäftigt. Danach leitete er die Redaktion Sport des Bayerischen Rundfunks, wobei er nach einiger Zeit wieder als freier Mitarbeiter tätig war. Während der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin moderierte Hartmann gemeinsam mit Harald Schmidt die Late-Night-Show Olympia mit Waldi & Harry. Diese Zusammenarbeit fand während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 eine Neuauflage mit Waldis WM-Club und setzte sich bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking fort. Hartmann moderierte bis 2008 gelegentlich die Sendung Blickpunkt Sport des Bayerischen Rundfunks und war häufig bei Länderspielen oder Pokalspielen im Fußball als Interviewpartner für die ARD tätig. So war es ?Tradition?, dass er nach der erreichten Meisterschaft des FC Bayern München nach einem Fußballspiel als Reporter auf dem Fußballfeld unterwegs war und dort von Spielern des FC Bayern München die ?Weißbierdusche? erhielt, also mit Weißbier - selten auch mit einfachem Wasser - aus entsprechend groß dimensionierten Weißbiergläsern überschüttet wurde. Außerdem war er Kolumnist der Zeitung SonntagsBlick und der Graubündner Lokalzeitung Bündner Tagblatt und Autor des Golfmagazins Golfsport, dazu neben Günter Netzer Mitherausgeber des Buches WM 1930-2002. Im Januar 2009 unterschrieb er einen einjährigen Vertrag beim MDR als Boxmoderator. Am 5. September 2012 wurde der Vertrag mit der ARD zum Ende des Jahres 2012 in beidseitigem Einvernehmen aufgelöst. Von 2000 bis 2015 wohnte Hartmann in Chur in der Schweiz und erwarb dort auch die Schweizer Staatsbürgerschaft, sodass er deutsch-schweizerischer Doppelbürger ist. Von November 2015 an wohnte Hartmann in Berlin, seit September 2019 mit seiner Frau Petra in Leipzig.[4] Er ist zum dritten Mal verheiratet und hat zwei Kinder aus den geschiedenen Ehen. Hartmann steht der CDU nahe und wirbt für sie.[5] Rezeption Als kennzeichnend für Hartmann gilt ein jovialer Interviewstil und der Verzicht auf journalistische Distanz in seinen Gesprächen mit Sportlern. Weil er dabei häufig die Du-Anrede gebraucht, bezeichnete Hartmann sich 2008 selbst als ?Duz-Maschine?; er pflege diese Eigenart seit 20 Jahren.[6] Hohe Bekanntheit erreichte ein Interview, bei dem Hartmann am 6. September 2003 Gesprächspartner des damaligen Teamchefs Rudi Völler war und zum Ziel von dessen Wutausbruch infolge des Unentschiedens gegen Island in der Qualifikation zur EM 2004 wurde. Völler, der die Leistungsanalyse der Kommentatoren Günter Netzer und Gerhard Delling als ungerechtfertigt empfand, attackierte im Verlauf des Interviews auch Hartmann mit dem Vorwurf, er habe ?drei Weizenbier getrunken? und könne somit ganz ?locker? negativ über die deutsche Mannschaft berichten.[7] Erwähnenswert ist zudem, dass Hartmann Völler zuerst siezte, um im Laufe des Gesprächs zum Du zurückzukehren. Die Paulaner-Brauerei griff den vielbeachteten Vorfall kurz darauf in einer Werbeanzeige für Weißbier auf[8] und engagierte Hartmann als langjähriges Testimonial für Fernseh-Werbespots.[9] Hartmann bezeichnete dieses Engagement später scherzhaft als seine ?Rudi-Rente?.[10] Bei der Anmoderation des Walujew-WM-Kampfes am 20. Januar 2007 in Basel erklärte Hartmann den Schwergewichtsboxer Jürgen Blin live vor 7,43 Millionen Zuschauern fälschlicherweise für tot.[11] In der Prominentenausgabe der RTL-Quizsendung Wer wird Millionär? am 21. November 2013 wurde Hartmann bei einer Fußballfrage, welche der Fußballnationen Brasilien, Deutschland, Argentinien, Frankreich noch nie eine Weltmeisterschaft im eigenen Land gewonnen habe, als Telefonjoker hinzugezogen und gab eine falsche Antwort. Obwohl Deutschland 1974 im eigenen Land Weltmeister wurde (?Brasilien? wäre die richtige Antwort gewesen), behauptete Hartmann das Gegenteil und verwies auf sein Buch Dritte Halbzeit, in dem man dies nachlesen könne. Dafür erntete er Verwunderung, aber auch Kritik seitens der Medien und vieler Fans. Scherzhaft wurde von der Presse der Begriff Waldigate geprägt.[12][13] Am 11. Juni 2018 wurde Hartmann bei dem Promi-Special Wer wird Millionär? erneut als Telefonjoker hinzugezogen. Comedian Chris Tall nominierte ihn bei der 32.000-Euro-Frage: ?Welc.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andreas Klinner phoenix /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Klinner, Andreas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Andreas Klinner bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich" /// Andreas Klinner (* 1. September 1969 in West-Berlin) ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Nach dem Abitur am Berliner Canisius-Kolleg nahm Klinner 1990 ein Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie der Diplom-Journalistik an der Freien Universität Berlin und der Katholischen Universität Eichstätt auf. Bis zum Studienabschluss 1996 war er parallel dazu freier Mitarbeiter bei Radiosendern in Berlin, Hannover und Kiel. 1991 wurde Andreas Klinner Redakteur und TV-Moderator bei Fernsehen aus Berlin (FAB). Dort moderierte er u. a. die Jugend-Talkshow ?Wanted Alive? und im Wechsel mit Andrea Kiewel das auf der terrestrischen RTL-Frequenz ausgestrahlte Stadtmagazin ?Fenster aus Berlin? Im Sommer 1992 nahm Klinner an einem Casting der Redaktion Doppelpunkt teil, die Nachfolger für die bisherigen Moderatoren Michael Steinbrecher und Barbara Stöckl suchte. Von 1992 bis 1995 arbeitete er als Reporter beim ZDF-Jugendmagazin Doppelpunkt. 1995 präsentierte er die Comedy-Sendung Werk II aus der gleichnamigen ehemaligen Fabrik in Leipzig-Connewitz. Anschließend wurde Andreas Klinner Moderator und Chef vom Dienst des ZDF-Morgenmagazin. Nachdem betätigte er sich von 1999 bis 2001 als persönlicher Referent der ZDF-Chefredakteure Klaus Bresser und Nikolaus Brender. 2005 wurde Klinner zweiter Korrespondent im ZDF-Auslandsstudio Italien in Rom, wo er bis 2007 insbesondere für die Berichterstattung aus dem Vatikan zuständig gewesen ist. Seitdem ist Andreas Klinner Chef vom Dienst und TV-Moderator der werktäglichen ZDF-Nachrichtensendung heute - in Europa sowie Moderator des ZDF spezial. Er übernimmt außerdem gelegentlich die Vertretung bei den ZDF-Sendungen auslandsjournal und Länderspiegel sowie den Nachmittags- und Wochenendausgaben der heute-Nachrichten. Seit September 2011 bis zur Einstellung im Juni 2012 wechselte er sich zudem mit Anja Heyde in der Moderation der sonntäglichen Sendung blickpunkt ab. Darüber hinaus präsentiert Klinner das auslandsjournal extra auf 3sat und moderiert seit April 2013 beim ARD/ZDF-Ereignissender Phoenix in Bonn, wo er an einigen Wochen im Jahr durch die Sendungen ?Vor Ort? und ?Thema? führt. Seit April 2014 wechselt sich Andreas Klinner mit Ralph Szepanski in der Moderation der spätabendlichen ZDF-Sendung heute nacht ab. Andreas Klinner ist Lehrbeauftragter in der Medienwerkstatt des Studiengangs Journalistik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und engagiert sich in der ökumenischen Martingesellschaft, die soziale Einrichtungen in Berlin und Brandenburg unterstützt. Klinner lebt mit seiner Familie in der Nähe von Frankfurt am Main. // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box96-U006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Virginia Jetzt! /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Virginia, Jetzt! :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von allen vier Bandmitgliedern von Virginia Jetzt! bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Virginia Jetzt! war eine deutschsprachige Indie-Pop-Band aus Brandenburg, gegründet im April 1999 in Elsterwerda. Im Mai 2010 kündigte sie ihre Auflösung für Ende desselben Jahres an.[1] Ihr letztes Konzert gab Virginia Jetzt! am 22. Oktober 2010 im Admiralspalast in Berlin.[2] Bekannt wurde die Band durch eine Demo-CD, die beim Berliner Jugendradiosender Fritz einging und dort gespielt wurde. Daraufhin erschien beim Label Blickpunkt Pop die EP Mein Sein, die in der Indie-Pop-Szene eine hohe Bekanntheit erreichte. Regisseur Benjamin Quabeck drehte für sie das erste Musikvideo und tat dies fortan auch bei allen weiteren Singles der Band. Virginia Jetzt! fand auf ihren Tourneen schnell zahlreiche Fans. Beim Label Motor Music (zur Universal Music Group gehörend) erschienen 2003 das erste Album Wer hat Angst vor Virginia Jetzt! (in Anlehnung an das Theaterstück Wer hat Angst vor Virginia Woolf? von Edward Albee) sowie zwei Single-Auskopplungen. Von Anfang Mai bis Anfang August ging es daraufhin auf Tour durch Deutschland (mit Österreich-Abstechern), wobei neben den Clubauftritten auch Festivaltermine wahrgenommen wurden. Bereits 2004 folgte das stärker Pop-orientierte Album Anfänger und erreichte Platz 17 der deutschen Album-Charts. Als bis dato erfolgreichste Single-Auskoppelung erreichte Ein ganzer Sommer Platz 28. Nachdem im September 2003 eine Diskussion wegen möglicher Nationalismusvorwürfe - ausgelöst von der Band Mia. - die gesamte deutsche Musikszene in Aufruhr versetzte, war auch Virginia Jetzt! von diesen Vorwürfen betroffen, da die Band zu Mia. freundschaftliche Kontakte pflegte und die Bands auch gemeinsam musiziert hatten. Auslöser dieser Vorwürfe war die Textzeile Das ist mein Land, meine Menschen aus dem Stück Liebeslieder, das auf dem Album Anfänger veröffentlicht worden war. Die Band wies die Anschuldigungen jedoch vehement zurück, unter anderem auch unter Hinweis auf die völlig aus dem Zusammenhang gelöste Verwendung des Zitats, das wiederum ein Zitat aus Randy Newmans My Country darstellt[3]. 2004 wurde Virginia Jetzt! vom Goethe-Institut für zehn Tage nach Russland eingeladen, um fünf über das Land verteilte Konzerte zu spielen. Das Lied Himmel über Berlin wurde in der Landessprache dargeboten.[4] Im Jahr 2005 nahm Virginia Jetzt! an Stefan Raabs Bundesvision Song Contest für ihr Heimatland Brandenburg teil und erreichte mit dem Titel Wahre Liebe den achten Platz. Am 27. Januar 2007 erschien das Album Land unter. Im März 2007 folgte die ?Land Unter Tour? durch ganz Deutschland - einige Konzerte fanden in Österreich statt. Im Sommer 2007 konnte man Virginia Jetzt! mehrmals auf Festivals sehen. Sie trat unter anderem auf dem Hurricane Festival, dem Bochum Total, dem Melt und dem Immergut auf und war viermal bei der MDR Jump Arena zu Gast. Am 12. Oktober 2007 erschien die Single Einfach die Liebe in digitaler Form. Nach der ?Land Unter Tour? nahm Virginia Jetzt! die Arbeit an ihrem letzten Album auf. Aus diesem Grund spielte sie 2008 lediglich ein Live-Konzert. Das Album Blühende Landschaften wurde Ende August 2009 veröffentlicht. Es entstand in Zusammenarbeit mit Stefan Zauner von der Münchener Freiheit, der als Gastsänger und Arrangeur mitwirkte. Am 24. Mai 2010 gab die Band ihre Auflösung bekannt. Im Oktober desselben Jahres folgte ihre Abschiedstournee mit bekannten Wegbegleitern wie Juli, Fettes Brot, Klee oder Madsen. Parallel dazu wandelte die Band ihre offizielle Website in ein Erinnerungsalbum um. Virginia Jetzt! während eines Auftritts in Worms (2003) Namensgebung Der Name der Band geht zurück auf eine Anekdote, der zufolge der Pianist Thomas Dörschel kurz nach Gründung der Band ein Mädchen mit Namen Virginia kennengelernt und sie zu einem Auftritt der jungen Band beim Immergut Festival eingeladen hatte. Damit diese sich auf dem Weg zum Auftritt nicht verlaufe, seien Schilder mit der Aufschrift Virginia Jetzt abbiegen! und Richtungspfeilen gemalt und in Neustrelitz aufgehängt worden. Das Mädchen habe letztendlich kein Interesse an dem Auftritt gehabt.[5] In einem Interview im Jahr 2003 gab Mathias Hielscher jedoch an, dass diese Geschichte ?extrem ausgedacht? sei.[6] Musikstil Charakteristisch für den Stil von Virginia Jetzt! sind die harmonischen und teilweise choralen Popstücke, die sich um Grundthemen wie Liebe, Sehnsucht, Jugend und Musik drehen. Prägend für die Stücke der Band ist die Stimme des Sängers Nino Skrotzki, die bisweilen durch Piano oder Keyboardklänge des Liedschreibers Thomas Dörschel unterstützt wird. Im zweiten, insgesamt poplastigeren Album hört man vor allem den Einfluss des von Dörschel sehr geschätzten amerikanischen Songwriters Ben Folds deutlich heraus. 2004 schrieb die Frankfurter Rundschau, Virginia Jetzt! habe ?das Image als Schnulzen-Combo des deutschen Indie-Pop [?] regelrecht verinnerlicht? Die Musiker würden ?es mit Hingabe und einer gewissen Selbstironie pflegen?.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box76-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Janine Pietsch /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pietsch, Janine :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Janine Pietsch bildseitig mit weissem bzw. silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Janine Pietsch (* 30. Juni 1982 in Berlin) ist eine deutsche Schwimmerin. Ihr Heimatverein ist der SC Delphin Ingolstadt und derzeit trainiert sie die Nachwuchsmannschaft der SG Stadtwerke München[1]. Ihre ersten Erfolge feierte sie 1997/98 bei der Junioren-Europameisterschaft in der Freistil-Disziplin. In den folgenden Jahren gewann sie auch bei Deutschen Kurzbahnmeisterschaften einige Titel über die Distanzen 50 m und 100 m. Durch zwei Weltcup-Erfolge im Jahr 2001 wurde deutlich, dass das Rückenschwimmen auf den kurzen Strecken ihre Spezialdisziplin ist. Bei der Deutschen Kurzbahnmeisterschaft 2003 belegte sie jedoch auch im Schmetterling-Stil und über 100 m Lagen den ersten Platz. Ein Jahr später qualifizierte sie sich mit zwei Deutschen Meistertiteln über 50 m und 100 m Rücken für die Olympischen Spiele 2004 in Athen. In den Blickpunkt der Öffentlichkeit gelangte sie im Mai 2005, als sie bei den 117. Deutschen Schwimmmeisterschaften in Berlin überraschend einen neuen Weltrekord über 50 m Rücken aufstellte. Mit ihrer Bestzeit von 28,19 Sekunden galt sie als aussichtsreiche Kandidatin für eine Medaille bei der Weltmeisterschaft 2005 in Montreal, bei der sie allerdings nur den sechsten Platz in dieser Disziplin belegte. Ihr Weltrekord wurde erst knapp zwei Jahre später von der US-amerikanischen Schwimmerin Leila Vaziri bei den Schwimmweltmeisterschaften 2007 in Melbourne gebrochen. Der internationale Durchbruch gelang ihr bei den Kurzbahnweltmeisterschaften 2006 in Shanghai, bei denen sie in neuer deutscher Rekordzeit von 58,02 Sekunden über 100 m Rücken den Weltmeistertitel errang. Nur drei Tage später untermauerte sie im Rahmen desselben Wettbewerbs ihren Führungsanspruch im Rücken-Stil auf der 50-m-Strecke mit einem neuen Europarekord (27,00 Sekunden) und ihrem zweiten Weltmeistertitel. Bei den Schwimmeuropameisterschaften 2006 in Budapest schwamm sie zu ihrem ersten Europameistertitel über 50 m Rücken. Außerdem gewann sie Bronze über 100 m Rücken. Im November 2008 gab sie bekannt, an Brustkrebs erkrankt zu sein.[2] Diesen konnte Janine Pietsch erfolgreich bekämpfen.[3] Für ihren offenen Umgang mit der Krankheit wurde Janine Pietsch 2009 mit dem Jetzt-erst-recht-Preis in Bayern ausgezeichnet,[4] zusätzlich wurde sie 2010 für ihr medizinisches Engagement mit dem Health Media Award geehrt.[5] /// Standort Wimregal PKis-Box62-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Shakuntala Banerjee ZDF /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Banerjee, Shakuntala :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Shakuntala Banerjee bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Shakuntala Banerjee (geboren 1973 in Rheydt) ist eine deutsche Fernsehjournalistin und Reporterin. Sie wuchs als Tochter einer Deutschen und eines Inders in Rheydt auf und erwarb das Abitur an der Bischöflichen Marienschule Mönchengladbach. Banerjee studierte Philosophie, Germanistik, Indologie, später Politikwissenschaft und Öffentliches Recht. Während des Studiums sammelte sie erste journalistische Erfahrungen als studentische Hilfskraft in den Hauptstadtstudios von WDR und RTL. Nach ihrem Studium arbeitete Shakuntala Banerjee beim Aufbau des Volk Verlages in München mit und betreute an der Universität Erfurt am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre die Herausgabe des Lexikons ökonomischer Werke mit.[1] 2003 kam Banerjee zunächst als freie Mitarbeiterin zum ZDF, ab 2005 war sie als Reporterin der Mainzer ZDF-Redaktion für das Magazin Drehscheibe Deutschland tätig und berichtete für den blickpunkt. Von 2008 bis 2011 arbeitete Shakuntala Banerjee als Referentin für die ZDF-Chefredakteure Nikolaus Brender und Peter Frey. Ab Ende 2011 berichtete Banerjee als Reporterin aus dem ZDF-Landesstudio Hessen, ab 2015 war sie Korrespondentin in Brüssel. Seit März 2019 ist sie Stellvertretende Leiterin des Hauptstadtstudios Berlin und moderiert im Wechsel mit Theo Koll die Sendung Berlin direkt.[2] Auszeichnung Im Jahr 2015 erhielt Banerjee den Medienpreis der Heinrich-Mörtl-Stiftung zur Förderung der Aus- und Weiterbildung von Polizei-Bediensteten des Landes Hessen für die Reportage Drogenmetropole Frankfurt - Der lange Weg gegen die Sucht.[2][3] /// Standort Wimregal Pkis-Box34-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andreas Klinner ZDF /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Klinner, Andreas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Andreas Klinner bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Andreas Klinner (* 1. September 1969 in West-Berlin) ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Nach dem Abitur am Berliner Canisius-Kolleg nahm Klinner 1990 ein Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie der Diplom-Journalistik an der Freien Universität Berlin und der Katholischen Universität Eichstätt auf. Bis zum Studienabschluss 1996 war er parallel dazu freier Mitarbeiter bei Radiosendern in Berlin, Hannover und Kiel. 1991 wurde Andreas Klinner Redakteur und TV-Moderator bei Fernsehen aus Berlin (FAB). Dort moderierte er u. a. die Jugend-Talkshow ?Wanted Alive? und im Wechsel mit Andrea Kiewel das auf der terrestrischen RTL-Frequenz ausgestrahlte Stadtmagazin ?Fenster aus Berlin? Im Sommer 1992 nahm Klinner an einem Casting der Redaktion Doppelpunkt teil, die Nachfolger für die bisherigen Moderatoren Michael Steinbrecher und Barbara Stöckl suchte. Von 1992 bis 1995 arbeitete er als Reporter beim ZDF-Jugendmagazin Doppelpunkt. 1995 präsentierte er die Comedy-Sendung Werk II aus der gleichnamigen ehemaligen Fabrik in Leipzig-Connewitz. Anschließend wurde Andreas Klinner Moderator und Chef vom Dienst des ZDF-Morgenmagazin. Nachdem betätigte er sich von 1999 bis 2001 als persönlicher Referent der ZDF-Chefredakteure Klaus Bresser und Nikolaus Brender. 2005 wurde Klinner zweiter Korrespondent im ZDF-Auslandsstudio Italien in Rom, wo er bis 2007 insbesondere für die Berichterstattung aus dem Vatikan zuständig gewesen ist. Seitdem ist Andreas Klinner Chef vom Dienst und TV-Moderator der werktäglichen ZDF-Nachrichtensendung heute - in Europa sowie Moderator des ZDF spezial. Er übernimmt außerdem gelegentlich die Vertretung bei den ZDF-Sendungen auslandsjournal und Länderspiegel sowie den Nachmittags- und Wochenendausgaben der heute-Nachrichten. Seit September 2011 bis zur Einstellung im Juni 2012 wechselte er sich zudem mit Anja Heyde in der Moderation der sonntäglichen Sendung blickpunkt ab. Darüber hinaus präsentiert Klinner das auslandsjournal extra auf 3sat und moderiert seit April 2013 beim ARD/ZDF-Ereignissender Phoenix in Bonn, wo er an einigen Wochen im Jahr durch die Sendungen ?Vor Ort? und ?Thema? führt. Seit April 2014 wechselt sich Andreas Klinner mit Ralph Szepanski in der Moderation der spätabendlichen ZDF-Sendung heute nacht ab. Andreas Klinner ist Lehrbeauftragter in der Medienwerkstatt des Studiengangs Journalistik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und engagiert sich in der ökumenischen Martingesellschaft, die soziale Einrichtungen in Berlin und Brandenburg unterstützt. Klinner lebt mit seiner Familie in der Nähe von Frankfurt am Main. // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box8-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andreas Klinner ZDF /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Klinner, Andreas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Andreas Klinner bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Andreas Klinner (* 1. September 1969 in West-Berlin) ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Nach dem Abitur am Berliner Canisius-Kolleg nahm Klinner 1990 ein Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie der Diplom-Journalistik an der Freien Universität Berlin und der Katholischen Universität Eichstätt auf. Bis zum Studienabschluss 1996 war er parallel dazu freier Mitarbeiter bei Radiosendern in Berlin, Hannover und Kiel. 1991 wurde Andreas Klinner Redakteur und TV-Moderator bei Fernsehen aus Berlin (FAB). Dort moderierte er u. a. die Jugend-Talkshow ?Wanted Alive? und im Wechsel mit Andrea Kiewel das auf der terrestrischen RTL-Frequenz ausgestrahlte Stadtmagazin ?Fenster aus Berlin? Im Sommer 1992 nahm Klinner an einem Casting der Redaktion Doppelpunkt teil, die Nachfolger für die bisherigen Moderatoren Michael Steinbrecher und Barbara Stöckl suchte. Von 1992 bis 1995 arbeitete er als Reporter beim ZDF-Jugendmagazin Doppelpunkt. 1995 präsentierte er die Comedy-Sendung Werk II aus der gleichnamigen ehemaligen Fabrik in Leipzig-Connewitz. Anschließend wurde Andreas Klinner Moderator und Chef vom Dienst des ZDF-Morgenmagazin. Nachdem betätigte er sich von 1999 bis 2001 als persönlicher Referent der ZDF-Chefredakteure Klaus Bresser und Nikolaus Brender. 2005 wurde Klinner zweiter Korrespondent im ZDF-Auslandsstudio Italien in Rom, wo er bis 2007 insbesondere für die Berichterstattung aus dem Vatikan zuständig gewesen ist. Seitdem ist Andreas Klinner Chef vom Dienst und TV-Moderator der werktäglichen ZDF-Nachrichtensendung heute - in Europa sowie Moderator des ZDF spezial. Er übernimmt außerdem gelegentlich die Vertretung bei den ZDF-Sendungen auslandsjournal und Länderspiegel sowie den Nachmittags- und Wochenendausgaben der heute-Nachrichten. Seit September 2011 bis zur Einstellung im Juni 2012 wechselte er sich zudem mit Anja Heyde in der Moderation der sonntäglichen Sendung blickpunkt ab. Darüber hinaus präsentiert Klinner das auslandsjournal extra auf 3sat und moderiert seit April 2013 beim ARD/ZDF-Ereignissender Phoenix in Bonn, wo er an einigen Wochen im Jahr durch die Sendungen ?Vor Ort? und ?Thema? führt. Seit April 2014 wechselt sich Andreas Klinner mit Ralph Szepanski in der Moderation der spätabendlichen ZDF-Sendung heute nacht ab. Andreas Klinner ist Lehrbeauftragter in der Medienwerkstatt des Studiengangs Journalistik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und engagiert sich in der ökumenischen Martingesellschaft, die soziale Einrichtungen in Berlin und Brandenburg unterstützt. Klinner lebt mit seiner Familie in der Nähe von Frankfurt am Main. // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box8-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Reichstagskuppel Innenansicht Berlin zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Verlag: Blickpunkt Bundestag Media Consulta o.J.

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Befriedigend. Unbeschriftet, nicht postgelaufen /// Standort Wimregal PKis-Box1-U012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramme June Tomiak & Georg P. Kössler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tomiak, June und Georg P. Kössler :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Die wahrscheinlich sympathischste Autogrammkarte der Berliner Politik von June Tomiak & Georg P. Kössler umseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// June Tomiak [d??u?n] (* 8. Februar 1997 in Berlin) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie ist seit 2023 wieder Abgeordnete im Abgeordnetenhaus von Berlin, dem sie bereits von 2016 bis 2021 angehörte. Leben Tomiak wuchs in einer Patchwork- und Regenbogenfamilie in Berlin auf. Sie besuchte die Wilhelm-Hauff-Grundschule in Berlin-Wedding. 2015 legte sie ihr Abitur am Gottfried-Keller-Gymnasium ab. Sie engagierte sich insbesondere schülerpolitisch und war in verschiedenen Funktionen von 2013 bis 2015 im Landesschülerausschuss aktiv. Sie gehört der Grünen Jugend seit 2012 und Bündnis 90/Die Grünen seit 2016 an. Tomiak wurde bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 über die Landesliste in das Abgeordnetenhaus gewählt.[1] Sie war die jüngste Abgeordnete der 18. Wahlperiode. Sie war Sprecherin ihrer Fraktion für Jugend, Verfassungsschutz sowie Strategien gegen Rechtsextremismus. Tomiak studiert Kultur und Technik mit Schwerpunkt Philosophie an der TU Berlin. Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 verpasste Tomiak den Wiedereinzug in das Abgeordnetenhaus von Berlin. Bei der Wiederholungswahl 2023 schaffte sie dann allerdings wieder den Einzug.[2] In der Fraktion wurde sie zur Sprecherin für Verfassungsschutz sowie für Wildtier- und Gewässerschutz.[3] /// Georg Philipp Kössler (* 21. Dezember 1984 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen, Mitgliedschaft ruht[1]) und heutiger Klimaaktivist. Er war von 2016 bis 2021 Abgeordneter im Abgeordnetenhaus von Berlin und ist seit Juli 2022 Leiter Politik bei Greenpeace. Kössler wuchs im Ost-Berliner Bezirk Köpenick auf. Nach dem Abitur an der Alexander-von-Humboldt-Oberschule studierte er Politische Wissenschaften[2] an der Universität Erlangen, mit einem Auslandsaufenthalt in Schweden, und an der Freien Universität Berlin. Er schloss dort mit einem Diplom ab und absolvierte zudem einen Master of European Political Sociology der Högskolan Dalarna. Anschließend war er für die Heinrich-Böll-Stiftung als Referent für Internationale Klimapolitik und für die Bundestagsfraktion der Grünen tätig, unter anderem als Energiereferent und als Referent für die Abgeordnete Bärbel Höhn. Nach seinem Ausscheiden aus dem Abgeordnetenhaus wurde er im Juli 2022 Leiter Politik bei Greenpeace.[3] Er ist Aufsichtsratsmitglied der BürgerEnergie Berlin eG.[4] Partei und Politik Kössler gehörte der Grünen Jugend seit 2005 an und war deren Politischer Geschäftsführer von 2010 bis 2011. Anschließend war er fünf Jahre lang Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Energie seiner Partei. Von 2007 bis 2010 war er im Vorstand der Global Young Greens tätig und organisierte in dieser Funktion deren Kongress 2010 in Berlin mit.[5] Kössler engagiert sich insbesondere zu Fragen des Klimaschutzes und ist seit 2009 in der Klimabewegung aktiv. Dabei war er Mitglied der Politgruppe gegenstromberlin" und Mitbegründer des Bündnisses Kohleausstieg Berlin". Schwerpunkte seiner Tätigkeit im Abgeordnetenhaus waren der Berliner Kohleausstieg, die Anpassung an den Klimawandel, die Verwirklichung des Eine-Welt-Hauses und die Sicherung der Berliner Clubszene. Darüber hinaus setzt Kössler sich dafür ein, Berlin zur Fair-Trade-Town zu machen, dem beschlossenen Leitbild Zero Waste in Berlin näher zu kommen und das massive Aufkommen von Coffee-to-go-Bechern in Berlin zu reduzieren.[6] Als parlamentarischer Beobachter begleitete er mehrfach Aktionen gegen Räumungen[7] und die Ende-Gelände-Proteste.[8] Bei der Wahl 2016 kandidierte er im Wahlkreis Neukölln 3 (21,7 % Erststimmen) und erhielt über die Landesliste (Platz 12[9]) ein Mandat.[10] Bei der Wahl 2021 verfehlte er den Einzug ins Abgeordnetenhaus.[11] Stand September 2022 ruht seine Parteimitgliedschaft.[1] Rezeption Im Juni 2019 erzielte er mediale Aufmerksamkeit, als er sich auf Twitter zu einem Landwirt äußerte, dessen Felder von Klimaaktivisten der Aktion Ende Gelände niedergetrampelt wurden.[12][13][14] Georg Kössler und seine Kollegin, die Grünen-Chefin von Rheinland-Pfalz Jutta Paulus, waren persönlich vor Ort.[15] Er schrieb dem Landwirt, der sich über die Verwüstung der Felder beklagte, öffentlich eine Nachricht, dass seine Möhren nicht wichtiger als das Klima seien.[16][17] Als Folge geriet Kössler in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, worauf auf seine Flugreisen Augenmerk gelegt wurde. Die AfD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus erstellte auf Basis Kösslers Urlaubsfotos ein Video, welches mögliche Flugreisen zeigen soll und auf Facebook binnen 20 Stunden mehr als 100.000 Mal aufgerufen wurde[18]. Kössler bezeichnete das Video als Fälschung[19] und wies darauf hin, es habe zwei Drittel der von der AfD monierten Flüge nicht gegeben[20]. Gegen Kössler wurde zudem über den Messenger Telegram bezugnehmend auf den Fall Lübcke eine Morddrohung ausgesprochen.[17] Im September 2021 löschte der RBB einen Abendschau-Beitrag aus seiner Mediathek, in dem Kössler in einer Straßenumfrage zum Berliner Radverkehr zu Wort kam, ohne als Politiker gekennzeichnet zu sein.[21] /// Standort Wimregal GAD-20.019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramme June Tomiak & Georg P. Kössler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tomiak, June und Georg P. Kössler :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Die wahrscheinlich sympathischste Autogrammkarte der Berliner Politik von June Tomiak & Georg P. Kössler umseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// June Tomiak [d??u?n] (* 8. Februar 1997 in Berlin) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie ist seit 2023 wieder Abgeordnete im Abgeordnetenhaus von Berlin, dem sie bereits von 2016 bis 2021 angehörte. Leben Tomiak wuchs in einer Patchwork- und Regenbogenfamilie in Berlin auf. Sie besuchte die Wilhelm-Hauff-Grundschule in Berlin-Wedding. 2015 legte sie ihr Abitur am Gottfried-Keller-Gymnasium ab. Sie engagierte sich insbesondere schülerpolitisch und war in verschiedenen Funktionen von 2013 bis 2015 im Landesschülerausschuss aktiv. Sie gehört der Grünen Jugend seit 2012 und Bündnis 90/Die Grünen seit 2016 an. Tomiak wurde bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 über die Landesliste in das Abgeordnetenhaus gewählt.[1] Sie war die jüngste Abgeordnete der 18. Wahlperiode. Sie war Sprecherin ihrer Fraktion für Jugend, Verfassungsschutz sowie Strategien gegen Rechtsextremismus. Tomiak studiert Kultur und Technik mit Schwerpunkt Philosophie an der TU Berlin. Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus 2021 verpasste Tomiak den Wiedereinzug in das Abgeordnetenhaus von Berlin. Bei der Wiederholungswahl 2023 schaffte sie dann allerdings wieder den Einzug.[2] In der Fraktion wurde sie zur Sprecherin für Verfassungsschutz sowie für Wildtier- und Gewässerschutz.[3] /// Georg Philipp Kössler (* 21. Dezember 1984 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen, Mitgliedschaft ruht[1]) und heutiger Klimaaktivist. Er war von 2016 bis 2021 Abgeordneter im Abgeordnetenhaus von Berlin und ist seit Juli 2022 Leiter Politik bei Greenpeace. Kössler wuchs im Ost-Berliner Bezirk Köpenick auf. Nach dem Abitur an der Alexander-von-Humboldt-Oberschule studierte er Politische Wissenschaften[2] an der Universität Erlangen, mit einem Auslandsaufenthalt in Schweden, und an der Freien Universität Berlin. Er schloss dort mit einem Diplom ab und absolvierte zudem einen Master of European Political Sociology der Högskolan Dalarna. Anschließend war er für die Heinrich-Böll-Stiftung als Referent für Internationale Klimapolitik und für die Bundestagsfraktion der Grünen tätig, unter anderem als Energiereferent und als Referent für die Abgeordnete Bärbel Höhn. Nach seinem Ausscheiden aus dem Abgeordnetenhaus wurde er im Juli 2022 Leiter Politik bei Greenpeace.[3] Er ist Aufsichtsratsmitglied der BürgerEnergie Berlin eG.[4] Partei und Politik Kössler gehörte der Grünen Jugend seit 2005 an und war deren Politischer Geschäftsführer von 2010 bis 2011. Anschließend war er fünf Jahre lang Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Energie seiner Partei. Von 2007 bis 2010 war er im Vorstand der Global Young Greens tätig und organisierte in dieser Funktion deren Kongress 2010 in Berlin mit.[5] Kössler engagiert sich insbesondere zu Fragen des Klimaschutzes und ist seit 2009 in der Klimabewegung aktiv. Dabei war er Mitglied der Politgruppe ?gegenstromberlin? und Mitbegründer des Bündnisses ?Kohleausstieg Berlin? Schwerpunkte seiner Tätigkeit im Abgeordnetenhaus waren der Berliner Kohleausstieg, die Anpassung an den Klimawandel, die Verwirklichung des Eine-Welt-Hauses und die Sicherung der Berliner Clubszene. Darüber hinaus setzt Kössler sich dafür ein, Berlin zur Fair-Trade-Town zu machen, dem beschlossenen Leitbild Zero Waste in Berlin näher zu kommen und das massive Aufkommen von Coffee-to-go-Bechern in Berlin zu reduzieren.[6] Als parlamentarischer Beobachter begleitete er mehrfach Aktionen gegen Räumungen[7] und die Ende-Gelände-Proteste.[8] Bei der Wahl 2016 kandidierte er im Wahlkreis Neukölln 3 (21,7 % Erststimmen) und erhielt über die Landesliste (Platz 12[9]) ein Mandat.[10] Bei der Wahl 2021 verfehlte er den Einzug ins Abgeordnetenhaus.[11] Stand September 2022 ruht seine Parteimitgliedschaft.[1] Rezeption Im Juni 2019 erzielte er mediale Aufmerksamkeit, als er sich auf Twitter zu einem Landwirt äußerte, dessen Felder von Klimaaktivisten der Aktion Ende Gelände niedergetrampelt wurden.[12][13][14] Georg Kössler und seine Kollegin, die Grünen-Chefin von Rheinland-Pfalz Jutta Paulus, waren persönlich vor Ort.[15] Er schrieb dem Landwirt, der sich über die Verwüstung der Felder beklagte, öffentlich eine Nachricht, dass seine Möhren nicht wichtiger als das Klima seien.[16][17] Als Folge geriet Kössler in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, worauf auf seine Flugreisen Augenmerk gelegt wurde. Die AfD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus erstellte auf Basis Kösslers Urlaubsfotos ein Video, welches mögliche Flugreisen zeigen soll und auf Facebook binnen 20 Stunden mehr als 100.000 Mal aufgerufen wurde[18]. Kössler bezeichnete das Video als Fälschung[19] und wies darauf hin, es habe zwei Drittel der von der AfD monierten Flüge nicht gegeben[20]. Gegen Kössler wurde zudem über den Messenger Telegram bezugnehmend auf den Fall Lübcke eine Morddrohung ausgesprochen.[17] Im September 2021 löschte der RBB einen Abendschau-Beitrag aus seiner Mediathek, in dem Kössler in einer Straßenumfrage zum Berliner Radverkehr zu Wort kam, ohne als Politiker gekennzeichnet zu sein.[21] /// Standort Wimregal GAD-10.384ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.