Verlag: London: British Broadcdasting Corporation, 1982
ISBN 10: 0563200375 ISBN 13: 9780563200376
Sprache: Englisch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. First edition. Erstausgabe. 200 Seiten. 20,8 cm. Guter Zustand. - Ralf Gustav Dahrendorf, Baron Dahrendorf, KBE, FBA (* 1. Mai 1929 in Hamburg; 17. Juni 2009 in Köln), war ein deutsch-britischer Soziologe, Politiker und Publizist. Er war Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Mitglied des Deutschen Bundestages, parlamentarischer Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Mitglied der Europäischen Kommission, Direktor der London School of Economics and Political Science, Mitbegründer der Universität Konstanz und Mitglied des britischen House of Lords. . Werk: Dahrendorfs früheste Publikationen beschäftigten sich mit Fragen der Industrie- und Betriebssoziologie. Viele Schüler kennen Dahrendorfs Arbeiten durch das Dahrendorfhäuschen", eine Darstellung der Schichtung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Theoretisch Interessierten ist er als Vertreter der Konfliktsoziologie, durch seine Beiträge zur Rollentheorie und teilweise auch durch seine Beteiligung am sogenannten Positivismusstreit in der deutschen Soziologie bekannt, in dem die Philosophen Karl Popper und Theodor W. Adorno in Tübingen aufeinandertrafen. Bereits mit seiner Habilitationsschrift Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft (1957), die im Schulenstreit zwischen marxistischer Soziologie und Strukturfunktionalismus einen dritten Weg" zu öffnen versprach, wurde er in der deutschen Soziologie bekannt, in weit stärkerem Maße dann im angelsächsischen Sprachbereich (viele Auflagen seiner Werke erschienen in englischer Übersetzung). Mit einer Reihe von Aufsätzen zusammengefasst in dem Band Gesellschaft und Freiheit (1961) begründete er eine soziologische Konflikt- und Herrschaftstheorie, die sich als Gegenentwurf zur strukturfunktionalen Gesellschaftstheorie von Talcott Parsons und seinen Schülern verstand. Darin begriff er Konflikte nicht als dysfunktionale", die gesellschaftliche Ordnung störende Phänomene, sondern als eine hervorragende schöpferische Kraft" des sozialen Wandels.[6] Zum geflügelten Wort wurde der Titel seines Buches Bildung ist Bürgerrecht (1965) über deutsche Bildungsdefizite, die er als Bedrohung für die bundesdeutsche Demokratie wertete. Er lieferte damit wesentliche Argumente für eine Bildungsexpansion. Mit dem Konzept des Homo sociologicus führte er auch die Rollentheorie in die deutschsprachige Soziologie ein. Der Übergang vom innovativen, klaren und beredten akademischen Lehrer zum Akteur der Politik während der Zeit der Studentenrevolte, seine unter freiem Himmel geführte Diskussion mit Rudi Dutschke, überraschten die Fachwelt. Er galt als Verfechter des politischen Liberalismus, den er durch die Zerstörung der Ligaturen" (Bindungen) in der Gesellschaft gefährdet sah. Hinsichtlich der Wirtschaftsordnung vertrat er Positionen des Ordoliberalismus, aber auch das Konzept eines Grundeinkommens (Bürgergeld"). Als zeitkritischer Intellektueller nahm er zu vielen aktuellen Fragen Stellung, seine besondere Aufmerksamkeit galt den Umwälzungen in Osteuropa (Betrachtungen über die Revolution in Europa, 1990) sowie den Entwicklungen nach 1989 und in Europa. Als Summe meiner Sozialwissenschaft" bezeichnet er die Aufsatzsammlung Der moderne soziale Konflikt (1992), die seine Hauptthemen soziale Klassen und Konflikt, Anrechte und Lebenschancen, Bürgergesellschaft und Weltbürgertum in einen konsistenten Zusammenhang stellt. In seinen Werken Engagierte Beobachter (2005) und Versuchungen der Unfreiheit (2006) setzte er sich mit dem Phänomen der Intellektuellen in Zeiten der Prüfung auseinander, die dem Totalitarismus (zeitweise) verfallen waren, und mit jenen, die sich immer von Ideologien abgrenzten. Er stellte die These auf, dass das Votum letzterer auf vier Säulen beruhe: den Fähigkeiten, unabhängiges Denken strikt zu verfolgen und die Widersprüche und Konflikte der Gesellschaft auszuhalten, auf einer akribischen engagierten Beobachtungsweise sowie auf der Anerkennung der Vernunft als Grundlage jeder Theorie und Praxis.[7] Als große Beispiele eines solchen auf Freiheit beruhenden eigenständigen zielbewussten Denkens nannte er Karl Popper, Raymond Aron und Isaiah Berlin, die ihn prägten. Nach Dahrendorfs Ansicht hat bereits der Humanist Erasmus von Rotterdam diese Art des Denkens im 15. Jahrhundert begründet und kann den modernen Intellektuellen somit als Vorbild dienen. Zu den von ihm so genannten Erasmus-Intellektuellen zählte er außerdem in unterschiedlichen Abstufungen u. a. Arthur Koestler und Manès Sperber, beide ehemalige Kommunisten, die als Kritiker des Stalinismus bekannt wurden, sowie Norberto Bobbio (italienischer Rechtsgelehrter und Antifaschist), Jan Patocka (tschechischer Philosoph), Hannah Arendt und Theodor W. Adorno. Die standhaften freiheitlichen Intellektuellen im Denken und Handeln stellten nach Dahrendorf im 20. Jahrhundert nur eine Minderheit dar, viele seien den zahlreichen Versuchungen der Unfreiheit erlegen. Dahrendorf betrachtete Großbritannien als liberale Gesellschaft (Erasmus-Land), die als offene Gesellschaft auf einem common sense beruhe und mit der sich der Autor als Liberaler mehr oder weniger identifizierte. . . Aus: wikipedia-Ralf_Dahrendorf. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 320.
Verlag: München: Beck, 2006, 2006
Anbieter: Steven Wolfe Books, Newton Centre, MA, USA
EUR 13,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbdust-jacket with tiny light stain along bottom edge, apparent only from reverse, otherwise looks great, fresh attractive copy, light green cloth. DAHRENDORF, RALF. Versuchungen der Unfreiheit: die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung. München: Beck, 2006, 239pp., . Warum sind so viele Intellektuelle des 20. Jahrhunderts Faschismus und Kommunismus in die Arme gelaufen Das Spektrum der Antworten auf diese oft gestellte Frage reicht von Opportunismus und Karrierestreben bis zum Idealismus der Überzeugungstäter. Doch läßt sich die Frage auch umkehren: Warum haben manche allen Versuchungen der Unfreiheit widerstanden Was war ihnen eigen, das den Idealisten und Opportunisten abging Ralf Dahrendorf lotet in seinem neuen Buch eine Fülle von beispielhaften Biographien aus, um die Ursachen für die Unversuchbarkeit des liberalen Geistes freizulegen: Karl Popper, Isaiah Berlin, Raymond Aron und Norberto Bobbio, Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und George Orwell treten auf - aber auch kontrastierende Persönlichkeiten wie Martin Heidegger und Ernst Jünger, Jean-Paul Sartre, Manes Sperber, Arthur Koestler oder Georg Lukács.Das Resultat ist eine Tugendlehre der Freiheit, die über die Zeiten hinaus Gültigkeit beanspruchen kann. Erasmus von Rotterdam ist gleichsam der Prototyp dieser 'Erasmus-Menschen', einer Geisteshaltung, die weder innere Emigration erlaubt noch zum Widerstandskämpfer tauglich macht, aber mit der Besonnenheit der 'engagierten Beobachtung' und der Weisheit der leidenschaftlichen Vernunft über einen Kompaß verfügt, der die Erasmier auch durch solche Zeiten navigiert, in denen andere Geister häufig Schiffbruch erleiden. Dahrendorf wäre nicht Dahrendorf, wenn dabei nicht mehr herauskäme als eine historische Betrachtung. Seine brillante Anamnese des 'liberal mind' ist zugleich eine politische Ethik - nicht nur für Intellektuelle. ISBN 9783406540547.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Sehr gut. 71 S. ; 22 cm. Sehr gutes Ex. - Sir Isaiah Berlin (* 6. Juni 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; 5. November 1997 in Oxford) war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung. Berlin war seit Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem durch seine Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit bekannt geworden. Seit den 1980er und 1990er Jahren konzentriert sich das Interesse an ihm dann vor allem auf sein Konzept eines Wertepluralismus im Verhältnis zum Liberalismus. Zusammen mit dem US-amerikanischen Philosophen John Rawls war er der einflussreichste Denker des Liberalismus nach dem Zweiten Weltkrieg. // In der akademischen Welt haben sich diese vom rationalen Diskurs zurückgedrängten Gesprächstugenden nur ausnahmsweise erhalten, im Umkreis radikaler Zweifler und in Augen-blicken des Zusammenbruchs eingespielter theoretischer Sicherheiten. Eine solche Situation hat Isaiah Berlin in einem Porträt des nachmals berühmten Philosophen J.L.Austin, des Hauptes der Oxforder Schule der Sprachanalyse, festgehalten. Austin praktizierte auch in seinen späteren einflußreichen Veröffentlichungen die philosophische Beobachtung des Sprachgebrauchs mit einer Subtilität, die sich der schriftlichen Fixierung verweigert. In Berlins Schilderung der Diskussionen des Zirkels um Austin in der Mitte der dreißiger Jahre wird deutlich, wie sehr die sich damals neu formierende Oxforder Philosophie eine skeptische Revolte gegen jede Art von Orthodoxie, gegen das akademische Establishment war, auch wenn sie sich selten so rein als skeptische Geste ausprägte wie bei Austin, der die Diskussionen mit seinem unvergleichlichen destruktiven Scharfsinn beherrschte. Alfred J. Ayer, der in diesen Debatten den Standpunkt des logischen Positivismus vertrat, charakterisierte den Diskussionsstil seines Kontrahenten, indem er ihn mit einem Windhund verglich, der selber nicht rennen wollte (S. 10) ISBN 9783445060082 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 144.
Verlag: Akademie Verlag; Berlin, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 852-999; 24 cm; kart. Gutes Ex. ; Einband mit geringen Gebrauchsspuren. - ISSN 0012-1045. - INHALT : Essay ---- Jürgen Habermas " And to define America, her athletic democracy" ---- Im Andenken an Richard Rorty, den Philosophen, Schriftsteller und politischen Intellektuellen ---- Beatrice Longuenesse (New York): Selbstbewusstsein und Bewusstsein des eigenen Körpers ---- Variationen über ein kantisches Thema ---- Bernd Ladwig (Berlin): Der Wert der Wahlfreiheit ---- Eine Kritik an Isaiah Berlins Verständnis negativer Freiheit ---- Naturalismus und Freiheit ---- (Hans Julius Schneider) ---- Peter Janich (Marburg): Naturwissenschaft vom Menschen ---- versus Philosophie ---- Lutz Wingert (Zürich): Lebensweltliche Gewissheit versus ---- wissenschaftliches Wissen? ---- Geert Keil (Aachen): Naturgesetze, Handlungsvermögen ---- und Anderskönnen ---- Armin Grunwald (Karlsruhe): Orientierungsbedarf, Zukunftswissen ---- und Naturalismus ---- Das Beispiel der "technischen Verbesserung" des Menschen ---- interview ---- Thomas Pogge (New York): Weltarmut als Problem globaler Gerechtigkeit (Rene Gabriels und Regina Kreide) ---- Buchkritik ---- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 141 S.; 23 cm. Gutes Ex. - Englisch. - Sir Isaiah Berlin (geb. 6. Juni 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; gest. 5. November 1997 in Oxford) war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung. . Berlin war seit Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem durch seine Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit bekannt geworden. Seit den 1980er und 1990er Jahren konzentriert sich das Interesse an ihm dann vor allem auf sein Konzept eines Wertepluralismus im Verhältnis zum Liberalismus . Intellektuell prägte ihn der in Oxford in seiner Jugend vorherrschende vom Wiener Kreis beeinflusste logische Empirismus (Alfred Jules Ayer), von dem er sich aber bald abwandte. Denker, auf die er sich oft bezog, waren Alexander Herzen, John Stuart Mill und Immanuel Kant. Berlin beschäftigte sich eingehend mit den häufig romantisch beeinflussten Gegnern der Aufklärung, deren meist vorhandenen Monismus er ablehnte; jedoch schätzte er sie sich selbst eher zu den Aufklärern zählend als wichtige Kritiker von Schwachpunkten der Aufklärungsdoktrin. . (wiki) // INHALT : Isaiah Berlin ---- "THE PURPOSE JUSTIFIES THE WAYS" ---- MY INTELLECTUAL PATH ---- Tributes to Isaiah Berlin ---- NOEL ANNAN ---- STUART HAMPSHIRE ---- AVISHAI MARGALIT ---- BERNARD WILLIAMS ---- AILEEN KELLY. ISBN 1862072701 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalhalbleinen mit illustr. OUmschl.
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Gut. 239 S. : Ill. ; 23 cm Zustand: Leineneinband mit Schutzumschlag, sehr guter Zustand --- Inhalt: Ralf Dahrendorf lotet in seinem neuen Buch eine Fülle von beispielhaften Biographien aus, um die Ursachen für die Unversuchbarkeit des liberalen Geistes freizulegen: Karl Popper, Isaiah Berlin, Raymond Aron und Norberto Bobbio, Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und George Orwell treten auf, aber auch kontrastierende Persönlichkeiten wie Martin Heidegger und Ernst Jünger, Jean-Paul Sartre, Man Sperber, Arthur Koestler oder Georg Lukacs. Das Resultat ist eine Tugendlehre der Freiheit, die über die Zeiten hinaus Gültigkeit beanspruchen kann. Erasmus von Rotterdam ist gleichsam der Prototyp dieser Erasmus-Menschen, einer Geisteshaltung, die weder innere Emigration erlaubt noch zum Widerstandskõmpfer tauglich macht, aber mit der Besonnenheit der engagierten Beobachtung und der Weisheit der leidenschaftlichen Vernunft über einen Kompaß verfügt, der die Erasmier auch durch solche Zeiten navigiert, in denen andere Geister hõufig Schiffbruch erleiden. Dahrendorf wäre nicht Dahrendorf, wenn dabei nicht mehr herauskäme als eine historische Betrachtung. Seine brillante Anamnese des liberal mind ist zugleich eine politische Ethik nicht nur für Intellektuelle. ROS10-1 ISBN: 9783406540547 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Isaiah Berlin ist es essentiell, die Begriffe Freiheit und Anerkennung klar zu trennen, auch wenn er zugesteht, dass sie in mancher Hinsicht verwandt sind. Inwieweit diese beiden Begriffe zu trennen sind oder ob sie nicht doch mehr gemein haben, als Berlin anerkennen möchte, soll Inhalt dieser Arbeit sein.Im ersten Kapitel soll im Detail dargelegt werden, wie Berlin im Abschnitt 'Die Suche nach Status' argumentiert, inwiefern er die Begriffe Freiheit und Anerkennung unterscheidet und wo er Gemeinsamkeiten sieht. Die folgenden Kapitel sollen dann Teile von Berlins Argumentation hinterfragen und mit Auffassungen im philosophischen und politikwissenschaftlichen Diskurs vergleichen. Im zweiten Kapitel geht es zunächst grundlegend um die gesellschaftliche Bedeutung von Anerkennung. Kapitel drei widmet sich drei Aspekten oder Ebenen der Anerkennung, deren Unterscheidung wichtig ist, da mit ihrer Hilfe Ungenauigkeiten in Berlins Argumentation aufgedeckt werden können. Daran anschließend geht es im vierten Kapitel um die Frage, wie sich Anerkennung manifestiert, worin sie im gesellschaftlichen Zusammenleben zum Ausdruck kommt und ob die Beispiele aus Berlins Aufsatz mit den dargestellten Zusammenhängen übereinstimmen. Hier wird auch das Zusammenspiel von Anerkennung, Grundrechten und Freiheit erörtert. In Kapitel fünf wird diskutiert, ob Anerkennung etwas ausschließlich Positives ist oder ob sie auch zur Unterwerfung von Individuen oder Gruppen benutzt werden kann, bevor abschließend ein Fazit gezogen wird.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Fakultät der Geisteswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der größten Fragen, die sich in der Philosophie stellt, ist die Frage danach, was Freiheit ist, was sie nicht ist und wie wir Menschen den Begriff der Freiheit verwenden. Isaiah Berlin hat sich in prägender Weise mit der Konzeption von Freiheit auseinandergesetzt und unsere Vorstellung davon in positive und negative Freiheit kategorisiert. Diese altbewährte Konzeption der positiven und negativen Freiheit wird in dieser Arbeit angezweifelt und auf Grundlage der Freiheitsschrift von John St. Mill analysiert und kritisiert werden, um unser Verständnis von Freiheit zeitgemäß und differenzierter zu begreifen. Da diese Arbeit im Bereich der praktischen Philosophie anzusiedeln ist, werden die Überlegungen durch Beispiele aus der Corona-Zeit und durch Erwägungen von aktuellen gesellschaftlichen Missständen ergänzt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um Isaiah Berlins Verständnis von Freiheit und seine Unterscheidung von negativer und positiver Freiheit mit dem daraus resultierenden Spannungsverhältnis zwischen den beiden Freiheitsbegriffen.Die Freiheit ist sicherlich einer der zentralen Aspekte unserer heutigen Gesellschaft und der Wunsch nach Freiheit führt immer wieder dazu, dass Menschen, teils unter Einsatz ihres Lebens für ebendiese kämpfen und sich gegen die vorliegenden Verhältnisse auflehnen. Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht einfach erscheinen mag, zu beschreiben was Freiheit ist, hält die Debatte über die genaue Definition von Freiheit bis heute an, denn ¿Freiheit, so haben andere bekanntlich hinzugefügt, ist für einen Oxford- Professor etwas anderes als für einen ägyptischen Bauern¿ (Berlin 2006). Wenn wir an Freiheit denken, dann denken wir in erster Linie daran, nicht durch irgendetwas oder irgendjemanden in unserem Handeln eingeschränkt zu werden. Aber ist dies wirklich die einzige Form von Freiheit Ist Freiheit nicht noch mehr als die bloße Abwesenheit von Zwang und sind wir schon frei, nur wenn wir an nichts gehindert werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Fachdidaktik I Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf für den Philosophie-Unterricht einer 11. Klasse. Dabei geht es mitunter um die Frage, inwiefern Freiheit eine Voraussetzung für verantwortliches Handeln darstellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Überlegungen der Philosophen John Stuart Mill und Jean-Jacques Rousseau.Der britische Philosoph John Stuart Mill (1806-1873) skizziert in seinem Werk 'Über die Freiheit' (1859) einen Freiheitsbegriff, welcher das ungehinderte Ausleben aller individuellen Kräfte beinhaltet. Anders als zum Beispiel der Philosoph Jean-Jacques Rousseau, der ungefähr hundert Jahre zuvor das Werk 'Der Gesellschaftsvertrag' schrieb und darin einen Freiheitsbegriff beschreibt, in welchem das Individuum in dem Befolgen von selbst auferlegten Gesetzen die Freiheit findet, beschreibt Mill eine freie Gesellschaft als diese, welche lediglich nur die absolut notwendigen Einschränkungen der individuellen Freiheit akzeptiert.Der Unterricht wird meist in Kleingruppen organisiert, da die SuS in diesem Umfeld, mehr als im Frontalgespräch, Anzeichen machen, sich zu bestimmten Sachverhalten zu äußern und Stellung zu beziehen. Die Lerngruppe beginnt das neue Schuljahr nun mit dem umfangreichsten Thema des Halbjahres, welches auch Gegenstand der Klassenarbeit sein wird. Es handelt sich hierbei um das Thema Freiheit und die Freiheitsbegriffe verschiedener Philosophen. Hierzu werden die SuS zunächst John Stuart Mill, danach Jean Jacques Rousseau und abschließend Isaiah Berlin lesen. Ebenfalls sollen die SuS während dieser Unterrichtseinheit ihr Verständnis für die Freiheit, vor allem im alltäglichen Leben, erweitern und ihren Freiheitsbegriff ausdehnen oder gegebenenfalls korrigieren.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 3,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Freiheitsbegriff ist heutzutage in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu finden: Ethik, Politik, Soziologie, Philosophie etc. Doch immer noch wird darüber diskutiert, wie Freiheit erhalten werden kann. In dieser Arbeit werden zwei Ansätze des Freiheitsbegriffs - von Niccolò Machiavelli und Jean Jacques Rousseau - diskutiert. Inwieweit ist eine Domination und Nicht-Domination für die Erhaltung der Freiheit relevant oder spielen die sozialen Klassen eine Rolle Welche Staatsformen sind für das Erhalten der Freiheit notwendig Um diese Fragen zu beantworten, wurden folgende Werke untersucht: 'Freiheit. Vier Versuche' von Isaiah Berlin; 'Discorsi' von Niccolò Machiavelli und 'Briefe vom Berge' von J.J. Rousseau. Zu Beginn dieser Arbeit werden die Ansätze von Berlin dargestellt und analysiert, was positive und negative Freiheit ist. Auf deren Darstellung baut die weitere Untersuchung auf. Es folgt eine Analyse des Freiheitsbegriffs bei Machiavelli. Dabei werden auch soziale Klassen sowie Domination und Nicht-Domination in der Gesellschaft betrachtet. Anschließend werden der Freiheitsbegriff bei Rousseau vorgestellt und Vergleiche zu Machiavelli gezogen. In der Schlussfolgerung werden die wichtigsten Aspekte des Freiheitsbegriffs beider Autoren verglichen und gestellte Fragen beantwortet.Schließlich wird untersucht, wie Freiheit erhalten und garantiert werden kann. In welchen Staatsformen kann Freiheit langfristig genossen werden Weiterhin wird die Frage untersucht, welche Rolle dem Individuum und der Gesellschaft bezüglich der Freiheitserhaltung zukommt und welche dem Staat, damit alle Personen die eigene Freiheit erhalten und genießen können.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Proseminar Politische Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrhunderten beschäftigt sich die Menschheit mit dem Begriff der Freiheit. Bereits im 6. Jahrhundert vor Christus entwickelte sich in Griechenland parallel zur Polis und zum Politikbegriff der Begriff der politischen Freiheit (vgl. Greven 2007: 159). Die Polis von Athen konstituierte sich damals zunehmend als Bürgerschaft von Freien - was zunächst den Adel und die Bauern betraf - welche sich selbst Gesetze gaben (vgl. Greven 2007: 159). Die politische Freiheit blieb jedoch auf das öffentliche Leben beschränkt und stellte lediglich ein Privileg der männlichen und besitzenden Vollbürger dar (vgl. Greven 2007: 160). Demnach hat der Freiheitsbegriff eine lange Tradition in der abendländischen Philosophie, weshalb es sinnvoll erscheint, einen der bekanntesten Autoren der Neuzeit dahingehend näher zu betrachten. In dieser Abhandlung soll deshalb der englische Philosoph Thomas Hobbes hinsichtlich der von ihm verwendeten Freiheitskonzeption untersucht werden. Die zugrunde liegende Arbeitshypothese unterstellt Hobbes die Kennzeichnung eines überwiegend negativen Freiheitsbegriffes, wobei die Existenz eines Momentes der positiven Freiheit vermutet wird.Um das Thema 'Der Begriff der Freiheit bei Thomas Hobbes' möglichst genau zu bearbeiten, sollen im zweiten Kapitel die Begriffe negative und positive Freiheit eine Erklärung und Definition erhalten, wobei vor allem die Unterscheidung von Isaiah Berlin (1958) berücksichtigt wird. Als Grundlage für diese Unterscheidung wird eine Abhandlung von Ian Carter (2007) verwendet. Im anschließenden dritten Kapitel wird dann der Naturzustand nach Hobbes, unter der Frage, ob Freiheit im selbigen vorhanden sei, untersucht. Dabei wird besonderer Fokus auf das Individuum und das Naturrecht sowie das Naturgesetz gelegt. Im Anschluss daran wird der Vertragsschluss und die Bildung des Leviathan zur Überwindung des Naturzustandes näher betrachtet.Abschließend wird in diesem Kapitel geklärt, ob und in welchem Umfang Freiheit im vom Menschen geschaffenen Leviathan herrscht.Im abschließenden Kapitel vier erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Abhandlung unter Bezugnahme auf die eingangs formulierte Hypothese.
EUR 16,40
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Oft werden Freiheit, ihre Vorbedingungen und andere Wertvorstellungen vermischt. Ansätze zur Differenzierung verschiedener Freiheitsbegriffe finden sich bei Immanuel Kant, Benjamin Constant, John Stuart Mill und Isaiah Berlin. Die vorliegende Arbeit dokumentiert die reichhaltige zeitgenössische Diskussion, die insbesondere an Berlin, aber auch an Kant anknüpft. Zwei Begriffe von Freiheit - negative Freiheit, ungehindert etwas zu tun, was ich will, und eine minimale Explikation von Autonomie als Wahlfreiheit - werden gegen konkurrierende Begriffe und gegen zahlreiche Einwände verteidigt. Neben dieser 'analytischen Begriffsreinigung' dient der historische Kontext und der Reichtum von Werten als Hintergrund, um die Bedeutung dieser Freiheiten für das individuelle Wohl in der Gemeinschaft und ihre politischen Implikationen besser zu verstehen.
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 31,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 332 Seiten, Neuwertig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 21 x 14 cm, Pappband mit Schutzumschlag.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Seminar 'Sicherheit und Freiheit', Sprache: Deutsch, Abstract: Die beschlossene Rentenreform ist nach 1957 die bis dahin großte Neuordnung der Rentenpolitik gewesen und ist in einer Zeit besonderer politischer, okonomischer und sozialer Verhaltnisse entstanden. Die Debatten über Sozial- und Wirtschaftspolitik und ihre Finanzierung pragen den politischen Alltag, damals wie heute. Gleichzeitig ist deren Geschichte im Vergleich zu anderen Feldern der Forschung in weitaus geringerem Maße aufgearbeitet (vgl. BOKENKAMP 2010: 2). Doch nicht die rein okonomischen Hintergründe der Systeme der sozialen Sicherung der 'Bonner Republik' stehen im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses dieser Arbeit. Den großeren Rahmen bildet der Diskurs über das Zusammenspiel zwischen (sozialer) Sicherheit auf der einen und Freiheit auf der anderen Seite. Mit den Worten Isaiah Berlins (1969: 168) 'freedom [.] to do or be what he is able to do or be [and to be] without interference by other persons'.Um dies naher zu beleuchten, fragt diese Arbeit, ob die Rentenreform von 1972 als Scheitelpunkt des Ausbaus der Rentenversicherung betrachtet werden kann und wie an diesem historischen Beispiel die Auseinandersetzung zwischen Sicherheit und Freiheit deutlich wird. .
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie nah oder fern Arendts Freiheitsauffassung den von Berlin aufgestellten Freiheitskonzeptionen ist, darum soll es unter anderem in dieser Arbeit gehen. So geht sie der Frage nach: In welchem Verhältnis steht Arendts Freiheitsbegriff zu den Konzeptionen negativer und positiver Freiheit von Isaiah Berlin, inwiefern gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten und inwieweit lässt sich daraus eine Kritik Arendts am Liberalismus erkennen Zuerst werden im zweiten Kapitel die zwei Freiheitskonzeptionen Berlins der 'negativen' und 'positiven' Freiheit beschrieben, wie er sie in seiner Vorlesung 'Two Concepts of Liberty' formuliert hat (Berlin 1998). Das dritte Kapitel widmet sich dem Freiheitsbegriff von Hannah Arendt, hauptsächlich entwickelt aus ihrem Aufsatz 'Freiheit und Politik' sowie aus Stellen der Bücher 'Was ist Politik ', 'Über die Revolution' und 'Vita Activa.'. Im vierten Kapitel folgt dann der Analyseteil, in dem vergleichend auf das Menschenbild Arendts und Berlins (4.1) sowie auf Gemeinsamkeiten (4.2) und Unterschiede (4.3) der Freiheitsauffassungen eingegangen wird. Daneben wird im fünften Kapitel eine mögliche Kritik Arendts an liberalen Vorstellungen Berlins formuliert, basierend auf einem Aufsatz von Rahel Jaeggi, der Arendts Kritik am Liberalismus behandelt (vgl. Jaeggi 2003). Zum Schluss das Fazit.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), , Sprache: Deutsch, Abstract: Isaiah Berlin und John Rawls gelten weltweit als maßgebliche Autoren der politisch-moralischen Freiheitsreflexion der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Rawls als Verfasser einer egalitär-pluralistisch freiheitszentrierten Theorie der Gerechtigkeit in der Tradition der Vertragstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau, aber auch als konstruktiv-kritischer Rezipient der Kantischen Moral- und Rechtsphilosophie, Berlin als hermeneutisch sensibler Erforscher der liberalen Ideengeschichte. Die Kapitel I-V vermitteln Hintergrundwissen aus dem genannten philosophiegeschichtlichen Bereich (Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Hegel). Die Kapitel VI und VII rekonstruieren nicht ohne kritische Bemerkungen Berlins und Rawls' Freiheitsreflexion. Die Schlusskapitel gehen der Frage nach, ob und wie das freiheitsbegriffliche Traditionselement der moralische Glückswürdigkeit und Glück zusammenbringenden 'Ethikotheologie', das noch Immanuel Kant und Friedrich Schiller hochhielten, unter abweichenden Prämissen fortgeführt werden kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Ökonomische Bildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Arbeitsbedingungen in Sweatshops. Freiheit - kaum ein Begriff wird derart oft und lautstark zum Gegenstand politischer Debatten wie dieser. Die Sachlichkeit und Differenzierung bleibt bei diesen Auseinandersetzungen dabei oft auf der Strecke. Auch die Tatsache, dass es in der Geschichte unzählig viele Konzeptionen dieses Begriffes gab, wird oft verkannt. Eine besonders prägende systematische Unterscheidung zweier Freiheitskonzeptionen etwa wurde in den 1960er Jahren von dem Philosophen Isaiah Berlin vorgenommen: Er unterschied in seiner Freiheitsanalyse zwischen dem Begriff der 'positiven' Freiheit und der Konzeption einer 'negativen' Freiheit. Dabei griff Isaiah Berlin auf Ansätze zurück, die bereits weit vor seiner Zeit in Ökonomie und Philosophie formuliert wurden. Auf genau diese Ansätze werde ich im Folgenden eingehen. Dabei werde ich im Besonderen zeigen, worin die Spezifika beider Freiheitsbegriffe bestehen und worin sich beide Konzeptionen unterscheiden. Zu diesem Zweck werde ich beispielhaft einige Aspekte und Gedanken großer Freiheitstheoretiker aufgreifen und diese einer der beiden Freiheitsdefinitionen zuordnen.Anschließend werde ich die dort herausgestellten Aspekte auf ein konkretes gesellschaftliches Problem beziehen, die sogenannten Sweatshops. Als solche werden gemeinhin jene Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern bezeichnet, in denen besonders schlechte Arbeitsbedingungen vorherrschen. Diese Arbeitsbedingungen werde ich im dann folgenden Schritt auf ihr Vorhandensein an positiver und negativer Freiheit untersuchen. Um nicht lediglich auf einer rein philosophisch-reflexiven Ebene zu bleiben, werde ich abschließend einen, wie ich finde, inhaltlich fundierten ökonomischen Lösungsansatz für die Sweatshop-Problematik aufgreifen. Zuvor gilt es jedoch, sich der präzisen Bedeutung beider Freiheitskonzepte zuzuwenden.Dass politische Freiheit für viele Denker der vergangenen Jahrhunderte (und nahezu aller Zeiten und Epochen) eine enorm hohe Stellung einnimmt, ist den meisten Menschen bekannt. Besonders in der ökonomischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts weichen die jeweiligen Definitionen dieses Begriffs jedoch zum Teil drastisch voneinander ab. In Zeiten, in denen der Zustand eigener Entfremdung (leider) immer mehr Teil des Arbeitsprozesses wird, ist es umso wichtiger, auf diese Ansätze von Smith, Humboldt und Marx zu rekurrieren.
Verlag: Frankfurt am Main :S. Fischer, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalkarton. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Deutsche ERSTAUSGABE. 332 Seiten; 19 cm FRISCHES, SEHR gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. AUs der Bibliothek von ANITA ALBUS (!!) Enthält : Politische IDeen im 20. Jahrhudnert. Historische Unvermeidlichkeit. Zwei Freiheitsbegriffe. John Stuar Mill und die Ziele des Lebens. Register. " John Stuart Mill blieb ein Leben lang der Anwalt der Ketzer, der Abtrünnigen, der Gotteslästerer, der Freiheit und der Barmherzigkeit. Sein Handeln stand im Einklang mit seinen Bekenntnissen." (S.263) BEILIEGEN: ZWEI Zeitungsartikel zum Tod des Autors, darunter eine bedeutsame Wüdigung durch HENNING RITTER (!!). (1997) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. Fischer Verlag, Frankfurt/M., 1995. Original-Pappband, Original-Schutzumschlag, 332 Seiten, 8° (21,5 cm). DEA / erste deutsche Ausgabe. Umschlag ohne Gebrauchsspuren, Einband ohne Gebrauchsspuren, Papier ohne Bräunungsspuren, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Sehr schönes, ungelesenes Exemplar. Zustand: wie neu. Mit 1 Lesebändchen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ralf Dahrendorf lotet in diesem Band eine Fülle von beispielhaften Biographien aus, um die Ursachen für die Unversuchbarkeit des liberalen Geistes freizulegen: Karl Popper, Isaiah Berlin, Raymond Aron und Norberto Bobbio, Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und George Orwell treten auf - aber auch kontrastierende Persönlichkeiten wie Martin Heidegger und Ernst Jünger, Jean-Paul Sartre, Manès Sperber, Arthur Koestler oder Georg Lukács. 'Ralf Dahrendorf zeichnet das Porträt einer Generation von Intellektuellen, die der totalitären Versuchung widerstanden.' Die Zeit 'Eine Erkundungsreise zu den Quellen des liberalen Geistes.' Hermann Glaser, Das Parlament 'Es liegt etwas Tröstliches darin, dass Dahrendorf gezeigt hat, wie man im Rückblick auf das schreckliche 20. Jahrhundert auch ein Buch über den Anstand schreiben kann.' Wolf Lepenies, Die Welt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie sieht ein überzeugendes Verständnis der Freiheit von Individuen in Gesellschaft und Politik aus Welche philosophischen Traditionen helfen bei der Beantwortung dieser Frage Welcher analytische Zugang ist geboten Das in den 1990er Jahren wiedererwachte Interesse an einer theoretischen Reflexion der Freiheit hat seither zu einer Reihe von bahnbrechenden Studien geführt, die an einflussreiche Beiträge aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts anschließen, wie sie etwa Isaiah Berlin, Hannah Arendt oder Friedrich August von Hayek geliefert haben. Der Band versammelt sowohl diese Klassiker als auch diejenigen Texte, die im Zentrum der aktuellen Debatte stehen: von Charles Taylor, Philip Pettit, Quentin Skinner, Rainer Forst, Gerald Cohen, Nancy Hirschmann u. a. Er bietet so eine umfassende Einführung in eine der lebhaftesten und wichtigsten philosophischen Kontroversen der Gegenwart.
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: fine. Gebunden. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 1000g. Schutzumschlag. 332 Seiten.
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Sep 2024, 2024
ISBN 10: 3518588168 ISBN 13: 9783518588161
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Mitte des 20. Jahrhunderts blickten viele Liberale missmutig auf die Welt der Moderne mit ihren verheerenden Kriegen, mörderischen Totalitarismen und der Atomkriegsgefahr. Sie kamen zu dem Schluss, dass die Ideale der Aufklärung Teil des Problems sind, nicht Teil der Lösung. Der amerikanische Historiker Samuel Moyn zeigt in diesem fesselnden Buch, das in der angelsächsischen Welt eine intensive Debatte ausgelöst hat, wie führende Intellektuelle in der Ära des Kalten Krieges den Liberalismus daraufhin transformierten und uns dadurch ein katastrophales Erbe hinterließen. Feinsinnig und zugleich polemisch zeichnet Moyn nach, wie Hannah Arendt, Isaiah Berlin, Gertrude Himmelfarb, Karl Popper, Judith Shklar und Lionel Trilling den moralischen Kern der Aufklärung zugunsten einer Philosophie preisgaben, die sich einzig und allein um die Bewahrung der individuellen Freiheit dreht. Indem er diese Haltung sowie die jüngste Nostalgie für den Liberalismus des Kalten Krieges zwecks Verteidigung des Westens als moralisch entkernt, ja als gefährlich freilegt, weist Moyn zugleich einer neuen emanzipatorischen und egalitären liberalen Philosophie den Weg. Denn der Schaden jener Epoche muss repariert, das Überleben des Liberalismus muss gesichert werden.
Verlag: Frabkfurt, Verlag Neue Kritik, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 197 Seiten, Abbildungen mittleres Großformat, Ecken/Kanten bestossen, Einband berieben, vergilbt und fleckig, Buchschnitt mit Lagerspuren, Seiten gebräunt, ehe mittler Zustand; ISBN 3801503488 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch.
Verlag: Karlsruher Institut Für Technologie, 2016
ISBN 10: 3731504839 ISBN 13: 9783731504832
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Rekonstruktiv trägt diese Arbeit Modifikationen an die zentralen Konzepte Isaiah Berlins Philosophie heran: Einerseits wird dargelegt, wie unpassend zu Berlins liberalen Intentionen seine fälschliche Redeweise von positiver Freiheit ist. Andererseits wird eine antiessentialistische Lesart des Werte-Pluralismus entfaltet, die Relativismusvorwürfen leichter entgeht als Berlins Variante. Die Arbeit untersucht dazu Anschlüsse zu Fachdebatten über Vagheit, Inkommensurabilität und Perfektionismus. This study firstly suggests to re-interpret BERLIN's concept of freedom by rejecting the notion of positive freedom as mis-naming. Secondly BERLIN's concept of objective pluralism is analyzed in a way that understands any value as one among other values which can come into unresolvable conflict since actors have to choose between incommensurable and incomparable values. The dissertation finally explores contemporary fields of debate around liberalism, perfectionism, and participation.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Recht des eigenen Erlebnisses bringt eine Übereinstimmung zweier Großströmungen auf den Punkt, nämlich eine elementare Gemeinsamkeit von Liberalismus und Phänomenologie. Konrad Steinhäusers These lautet: Im Liberalismus wie auch in der Phänomenologie ist es das eigene Erlebnis des Individuums, seine originäre Anschauung, die für den Befund entscheidend ist, dass es frei ist. In der Phänomenologie und im Liberalismus kommt das eigene Erlebnis von Freiheit zu seinem Recht.Die Arbeit ist strukturiert als Vergleich der Freiheitsbegriffe Arnold Gehlens, Axel Honneths und Isaiah Berlins. Darüber wird nicht nur deren Philosophie konzise zusammengefasst, sondern auch dargestellt, wie Freiheit in Konservatismus, Sozialismus und Liberalismus verstanden und fundiert wird. Das ist deswegen von so großer Bedeutung, weil es im philosophischen Diskurs die gefährliche Tendenz gibt, Konzepte zu verklammern und verschwimmen zu lassen, die trennscharf zu differenzieren sind. Freiheit wird dann auf Basis anthropologischer Grundlagen mit Gerechtigkeit, mit metaphysischen Luftschlössern oder schlicht mit dem Anspruch auf Sicherheit verbunden.Das vorliegende Buch ist als ein Antidot gegen diesen philosophischen Schmuggel zu lesen. Wem an der Verteidigung der Freiheit gelegen ist, so der Autor, der muss wissen, wovon er spricht.
EUR 19,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Freiheit | Vier Versuche | Isaiah Berlin | Taschenbuch | 332 S. | Deutsch | 2006 | S. Fischer Verlag | EAN 9783596168606 | Verantwortliche Person für die EU: S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, 60596 Frankfurt am Main, produktsicherheit[at]fischerverlage[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Sehr gut. IX; 196 S.; 22 cm. Sehr gutes Exemplar. - Englisch. // INHALT : Abbreviations ---- 1. Introduction ---- 2. Interpretation and Enlightenment ---- 3. Pluralism, Freedom, and Human Nature ---- 4. Two Concepts of Liberty ---- 5. Pluralism and the Liberal Political Order ---- 6. Berlin and French Liberalism ---- 7. A Need to Belong ---- 8. History, Pluralism, and Liberty Bibliography ---- Index. // Sir Isaiah Berlin (* 6. Juni 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; 5. November 1997 in Oxford) war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung. Berlin war seit Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem durch seine Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit bekannt geworden. Seit den 1980er und 1990er Jahren konzentriert sich das Interesse an ihm dann vor allem auf sein Konzept eines Wertepluralismus im Verhältnis zum Liberalismus. Zusammen mit dem US-amerikanischen Philosophen John Rawls war er der einflussreichste Denker des Liberalismus nach dem Zweiten Weltkrieg. Berlin wurde durch die russische Februarrevolution und die Oktoberrevolution geprägt, die er beide in Petrograd miterlebte: sie begründeten seinen tiefen Skeptizismus gegen Gewalt und dogmatischen Idealismus als Mittel zur Erlangung politischer Ziele. Ein späterer Besuch in Leningrad 1945 überzeugte ihn von der Unmenschlichkeit des sowjetischen Systems. Intellektuell prägte ihn der in Oxford in seiner Jugend vorherrschende vom Wiener Kreis beeinflusste logische Empirismus (Alfred Jules Ayer), von dem er sich aber bald abwandte. Denker, auf die er sich oft bezog, waren Alexander Herzen, John Stuart Mill und Immanuel Kant. Berlin beschäftigte sich eingehend mit den häufig romantisch beeinflussten Gegnern der Aufklärung, deren meist vorhandenen Monismus er ablehnte; jedoch schätzte er sie - sich selbst eher zu den Aufklärern zählend - als wichtige Kritiker von Schwachpunkten der Aufklärungsdoktrin. (wiki) // Berlin has recently refined his conceptual analysis of 'liberty'. In interviews conducted in 1988, he speaks of ' "basic" liberty', by which he means the capacity for free choice and the exercise of free will. It is what Kant designates as Witlkuer, or the determining ground of practical reason. Berlin takes this 'basic' sense of liberty to be prior to concerns about the extent and distribution of social and political liberty. The power of free choice is thus 'basic' to all forms of liberty, negative and positive. In making this claim, Berlin brought his moral and political theory closer to his theory of human nature, discussed in Chapter 2. Yet it is the social and political senses which are the primary focus of his 'Two Concepts of Liberty'. At one level the essay is an exercise in the clarification of concepts and values. Berlin considers this necessary because liberty per se is often conflated with its conditions, or with other goods, like equality, virtuous conduct, a stable political regime, and the like. In order to analyse the concept 'liberty', it must first be separated from its conditions and the ends often sought with it. This exercise fulfils one of the functions that Berlin ascribes to philosophy: to clarify our thinking about terms. It also prepares one to make coherent and responsible decisions about the ends to be sought in particular circumstances, be they related to a kind of liberty, a use of liberty, or some other good. (S. 86) ISBN 0198278683 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Teil Klassische Positionen -- Natürliche Freiheit / Locke, John -- Freiheit und praktische Vernunft / Kant, Immanuel -- Bürgerliche Freiheit / Mill, John Stuart -- Natürliche Freiheit, moralische Einschränkungen und der Staat / Nozick, Robert -- Kant's Theory of Justice / Pogge, Thomas W. -- Morality and the Liberal Ideal / Sandel, Michael J. -- Freiheit im Liberalismus und bei Marx -- 2. Teil Zeitgenössische Positionen -- Zwei Freiheitsbegriffe / Berlin, Isaiah -- Liberalism / Dworkin, Ronald -- Gleiche Freiheit für alle / Rawls, John -- Theoretical Foundations of Liberalism / Waldron, Jeremy -- Defending Liberalism / Galston, William -- Liberalism and the Art of Separation / Walzer, Michael -- Der Gedanke eines übergreifenden Konsenses / Rawls, John -- 3. Teil Rechtsphilosophische Aspekte -- Between Utility and Rights / Hart, H. L. A. -- The Utilitarian Logic of Liberalism / Hardin, Russell -- Freiheit, Normen und operatives Gerichtsverfahren / Roberts, Julian -- 4. Teil Postmoderne Freiheit -- The Subject and Power / Foucault, Michel -- ,Nachmetaphysische Ethik' oder: die Freiheit, seine Moral selbst zu wählen / Scheit, Herbert -- Die Kontingenz eines liberalen Gemeinwesens / Rorty, Richard -- 5. Teil Entscheidungstheoretische Aspekte -- Individualrechte ernst - aber nicht unangemessen ernst genommen / Trapp, Rainer Werner -- Grundlinien einer Theorie gesellschaftlicher Freiheit / Koller, Peter -- Positionen und Rechte: Drei Lösungen des Liberalen Paradoxons / Kern, Lucian / Nida-Rümelin, Julian -- Zur Bedeutung von Freiheitsrechten für die moralische Beurteilung kollektiver Entscheidungen / Nida-Rümelin, Martine -- Quellennachweise -- Backmatter.