Verlag: Berlin: Ernst und Sohn, Verlag für Architektur und Technische Wissenschaften, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 119,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 459 Seiten. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Einband mit leichten Gebrauchsspuren (ohne Schutzumschlag). Sonst Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2350.
Verlag: Berlin, Verlag Bruno Hessling 1966., 1966
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 319 SS. (Text mit Illustr. u. Planskizzen), 1 Planskizze i. Text, 40 Abbn. a. Tfn. im Anhang, 1 sep. Faltkarte als Beilage (Ausstattung so cpl.). OLn. mit OU (dieser mit leichteren Gebrauchsspuren). Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. Faltkarte: ?Verzeichnis und Lageplan der wichtigsten islamischen Baudenkmäler in Kairo / Index and Plan of the most important Mohammedan Monuments in Cairo?, Scale / Massstab 1 : 10?000; Planskizze p. 217: ?Nekropolis der Kalifengräber?, 1 : 15?000. - ?Kein Land vermittelt uns einen so umfassenden, geschlossenen Überblick über die Entwicklung der islamischen Baukunst von ihren frühen Anfängen bis in unsere Zeit wie Ägypten, vor allem seine Hauptstadt Kairo. [.] In Ägypten hat der arabische Stil, seit der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts innerhalb von etwa fünfhundert Jahren, von den Fatimiden bis zu den tscherkessischen Mameluken, seinen grössten Grad an Vollkommenheit erlangt. Die Bauten eines Ahmed Ibn Tulun, Gohar es-Sikilli, Saladin, Baibars el-Bunduktari, Kalaun, Sultan Hasan und Kait Bai sind nicht nur Marksteine der islamischen, sondern auch der grossen Architektur der Welt. Die Darstellung ist nicht nur als Inventar der vorhandenen Bauten gedacht, vielmehr werden die in architekturgeschichtlicher Beziehung wichtigen Monumente ausführlicher behandelt; es wird vor allem versucht, auf ihre Besonderheiten und Stilmerkmale im einzelnen sowie auf den Entwicklungsprozess der ägyptisch-islamischen Bauweise in vergleichender Sicht als Ganzes einzugehen. [.] 110 Abbildungen [.], Grundriss-, Aufriss- und Detaildarstellungen sowie Photos tragen dazu bei, die Texte anschaulich zu ergänzen; zwei Karten orientieren über die Lage der Baudenkmale in Kairo und in den alten Nekropolen in der Peripherie der Hauptstadt.? (etc., OU-Klappentext). - Gliederung des Inhalts: 1. Zeittafel; 2. Geschichte der islamischen Baukunst mit bes. Berücksichtigung Ägyptens; 3. Der islamische Baustil in Ägypten; 4. Einteilung der Baugruppen; 5. Die Kultbauten; 6. Die Grabbauten; 7. Die Profanbauten. Mit Liste bekannter Architekten und Kunsthandwerker, Glossar, Angaben zur Transkription, Bibliographie, Abbildungsverzeichnis und Register. Sprache: de.
EUR 115,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Ernst Gisel (geb. 1922) ist eine herausragende Persönlichkeit der Schweizer Architektur. Seine seit Mitte der 1940er Jahren realisierten Bauten in der Schweiz, in Deutschland, Österreich und im Fürstentum Liechtenstein setzten stets gewichtige neue Akzente und befruchteten den architektonischen Diskurs weit über die Schweiz hinaus. In seiner mehr als sechs Jahrzehnte dauernden Entwurfs- und Bautätigkeit hat sich Ernst Gisel nie an dogmatischen Programmen, theoretischen Überbauten oder flüchtigen Moden orientiert. Trotzdem gehörten seine wichtigen Bauten jeweils zu den markantesten Lösungen aktueller Bauaufgaben und wurden dementsprechend breit rezipiert. Dies gilt für seinen ersten grossen Wurf, das Parktheater in Grenchen, ebenso wie für seine paradigmatischen Wohn-, Schul- und Sakralbauten. Losgelöst von althergebrachten Typologien zeugen sie von einer umfassenden, ganzheitlichen Annäherung an die jeweilige Problemstellung, von Sensibilität bezüglich städtebaulicher und topografischer Gegebenheiten und von einer hohen plastischen Kraft. Ernst Gisel ist seit 1968 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Die 1993 im gta Verlag herausgegebene Monografie ist seit langem vergriffen. Die überarbeitete, ergänzte und aktualisierte Neuauflage bietet Gelegenheit, Aspekte wie Innenraumgestaltung, Malerei und Zeichnung, die bei der Erstauflage nur gestreift wurden, vertieft darzustellen.