Verlag: Berlin : Kunstbibliothek Berlin mit Museum für Architektur, Modebild u. Grafik-Design, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 69 S. : 39 Ill. Einband leicht berieben. - Willy Kreuer wurde am 28. November 1910 in Köln geboren. Überschaut man das gebaute Werk, so sind darin eine Reihe von Gebäuden vertreten, die im Berliner Stadtbild Akzente setzen, wie das Rathaus Kreuzberg, das Institut für Bergbau und Hüttenwesen am Ernst-Reuter-Platz, die katholische Kirche St. Ansgar im Hansaviertel, das Institut für Technische Chemie der Technischen Universität Berlin an der Straße des 17. Juni. Erwähnenswert sind außerdem das ADAC-Haus an der Bundesallee sowie soziale Wohnungsbauten im Wedding und in der Gropiusstadt von Berlin. Daß Kreuer darüber hinaus auch in der Bundesrepublik Deutschland als Baumeister tätig geworden ist, belegen seine Wohnbauten in Wuppertal und Driburg ebenso wie die Physikalisch-Chemischen Institute der Universität in Köln. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. WOCHENSCHAU 2 Thomas Demands (Neue) Nationalgalerie Orte Schmidt 3 konstantmodern. Die Wanderausstellung macht Station in München I In der Zukunft leben! Ausstellung in Berlin zum Nachkriegsstädtebau I 4 Dubai Düsseldorf. Szenario einer Städtefusion I Dresden und die Neue Tradition . Wohnbauten aus den 1930er Jahren BETRIFFT 8 Alles auf Anfang Dieter Hoffmann-Axthelm WETTBEWERBE 12 Erweiterung der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg Doris Kleilein 111 Kirche und Gemeindehaus der Brückenschlaggemeinde in Köln THEMA - DIE BIBLIOTHEK ALS STADTRAUM 16 Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Berliner Humboldt-Universität Ulrich Brinkmann 24 Oberösterreichische Landesbibliothek in Linz Angelika Fitz 30 Lesezeichen Salbke Günter Kowa RUBRIKEN 6 wer wo was wann 1 34 Kalender I 35 Rezensionen I 37 Stellenanzeigen Open House 1 Kees Christiaanse hat ordentlich durchgelüftet im Niederländischen Architekturinstitut, er hat Fenster zu Türen umbauen, Deckenplatten herausnehmen und Trennwände entfernen lassen seine Interpretation des Mottos der 4. Internationationalen Architekturbiennale Rotterdam Open City: Designing Coexistence , für die Christiaanse als Kurator verantwortlich zeichnet. Die augenfälligste Veränderung: Ein flacher Steg führt die Besucher nun quasi durch das große Wasserbecken vor dem CoenenBau hindurch mitten hinein in den großen Ausstellungssaal des NAi, der sich zumindest während der Eröffnungstage in einen wuseligen Marktplatz verwandelt hat. Ausstellungen und Begleitprogramm der Biennale laufen bis 10. Januar nächsten Jahres. Was wir von open city halten, lesen Sie in Heft 41. Red. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: georg callwey münchen
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Die Seite eins Wie erst jetzt die DDR entsteht Wolfgang Bachmann Nachrichten 6 Briefe 8 Personen, Preise 10 Pläne 12 Stand der Dinge 16 Häuser 18 Ausstellungen Kalender 20 Unterwegs 22 Four Seasons Hotel in Prag Dum a Mesto Amelie Kausch Lesezeichen 24 Monografien Campus 26 Studieren an der TU Delft Daniel Kraffczyk 27 Schwarzes Brett Fokus 28 Technologiezentrum Festo - Ulrich Jaschek Energieregelndes pneumatisches ETFE-Folienkissendach Peter Gahr 32 Mobile Lichtdecke im dbb-Forum Berlin Karl-Heinz Schommer Peter Gahr Produkte 34 Neues von der Light+Building Digital 42 RaumLabor - Architekturbaukasten aus dem Computer Oliver Fritz 45 Architekt als Investor Wolfgang Bachmann 48 Wohn- und Geschäftshaus in Berlin Abcarius+Burns Hans Wolfgang Hoffmann 56 Zwei Wohngebäude in Berlin-Prenzlauer Berg Wolfram Popp Hans Wolfgang Hoffmann 62 Ateliergebäude in München Nicki &Partner Lisa Diedrich 68 Interview mit Erik Budiner Wolfgang Bachmann 70 Postverteilzentrum in Leeuwarden Cepezed Wilhelm Busch 76 Planen mit Risiken und Nebenwirkungen Pamela Buxton 78 AG Fronzoni: Entwerfen - verschwendete Liebe Christian Aichner 86 Autoren, Fotonachweis, Impressum 87 Summaries 88 Vorschau Links: Etwas wie ein Gesamtkunstwerk gelang den Berliner Architekten mit ihrem Haus, bei dem sie Material und Ausführung bis ins Detail festgelegt haben. Unten: Auch bei diesem mit Risiko geplanten und gebauten Wohngebäude konnte der Architekten-Bauherr ungewöhnliche Lösungen realisieren. Nachrichten: Als Randarchitektur bezeichnet Helmut Weihsmann die in den siebziger Jahren entstandenen, experimentellen Wohnbauten amerikanischer Drop-outs. In seinem Beitrag beschreibt er die Bewegung und was aus ihr geworden ist. Nachrichten: Zwei Architekturbüros aus Deutschland bauen in Chile - Auer + Weber eine Unterkunft für Wissenschaftler in den Bergen Nordchiles, Dieter G. Baumewerd das Kanzleigebäude der Deutschen Botschaft in Santiago de Chile Ein Werk der leisen Töne: die Reduktion auf das Wesentliche, das Wesentliche zum Sprechen bringen. Ein Porträt des Architekten AG Fronzoni Links: Dieses Ateliergebäude baute sich ein Architekturbüro in München, ein Teil ist an Fremdnutzer vermietet. Oben: Ein niederländisches Architekturbüro hat zwei separate Unternehmenszweige für Management und Ausführung gegründet, um Leistungen schlüsselfertig anzubieten. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel USA / RASSENKRIEG - Was und warum: Die USA sind stark genug, den Vietnam-Krieg zu führen und Ihr Neger-Problem zu lösen. US-Außenminister Dean Rusk (S. 67) * USA / RASSENKRIEG - BLUT IST DICKER ALS DIE ARMY (S. 68) * USA / RASSENKRIEG - ICH HAB, MIR DREI PRIMA UHREN BESORGT : Vier Tage lang zog John Dotson, farbiger Reporter des amerikanischen Nachrichtenmagazins Newsweek , mit schwarzen Aufrührern durch Detroit. Er berichtet: (S. 70) Deutschland 14 Teufels Geständnis * 14 Rudolf Augstein - TATVERDACHT, NUN DOCH ANFASSBAR * 19 BONN / BRANDT-REISE - Excelenta Domnul * 21 KANZLER-URLAUB - Häschen und Spinnweben * 22 KIESINGER-REISE - Schiff, Charme und Methode * 23 BUNDESPRÄSIDENTEN-WAHL - Solo für Schorsch * 24 EIGENHEIME / WOHNUNGS-HALDEN - Krise im Grünen * 26 DER KÖNIG WAR TOT, EHE ER GESTORBEN WAR * 28 PRESSE / NATIONAL-ZEITUNG - Kreuz im Kopf * 30 LUFTFAHRT / VERKEHRSRECHTE - Liebesgrüße nach Moskau * 31 BERLIN / POLIZEI - Feind im Innern * 33 EIGENARTIGE VORSTELLUNGEN * 34 AUTOMOBILE / PORSCHE - Eins-zwei, eins-zwei * 36 AFFÄREN / SPRINGER-FERNSEHEN - Aus dem süßen Leben * 46 WETTER / HITZEWELLE - Alle verrückt * 46 WERTPAPIERE / MAYO-AKTIEN - Am besten heute * 48 GESELLSCHAFT / LSD - Gefährliche Reise * Panorama 16 Ein sowjetisches Geheimnis enthüllt * 16 PREISSENKUNG. * 16 GENERALZWIST. * 16 ERBSCHADEN. * 16 Ein Ost-Berliner Werbewunsch erfüllt * 16 GRÜNE TAFELN. * 16 TESTMAGAZIN. * Sport 50 WASSERSKI / BUNDESREPUBLIK - Tips von Adam * Serie 52 Doch die Mörder leben: Der Österreicher Simon Wiesenthal führt seit 22 Jahren einen fanatischen und erfolgreichen Ein-Mann-Feldzug gegen geflohene NS-Verbrecher. Er entdeckte den geheimen Aufenthaltsort Adolf Eichmanns, spürte den KZ-Kommandanten Franz Stangl auf, sicherte die Spuren zu dem KZ-Arzt Josef Mengele und half dabei, weitere 800 Fälle von Kriegsverbrechen aufzuklären. Die eigene und die Leidensgeschichte des jüdischen Volkes spielten dem heute 58jährigen Architekten aus Galizien die Rolle eines Detektivs in Sachen Gerechtigkeit zu: Er überlebte das KZ-Martyrium in 12 verschiedenen Lagern, 89 Verwandte fielen Hitlers Ausrottungsmaschine zum Opfer. * Ausland 73 VIETNAM / FORRESTAL-UNGLÜCK - Sieben Krater * 74 FRANKREICH / SOZIALREFORM - Eisernes Sparen * 75 ITALIEN / AUTOMOBILE - Schöne Aussicht * 75 LANDWIRTSCHAFT / GEMÜSE - Gemeinsame Sache * 76 WIR MÜSSEN DURCHKOMMEN ODER STERBEN : Randolph und Winston Churchill jr., Sohn und Enkel des verstorbenen Sir Winston, schrieben ein Buch über Israels Blitzkrieg, das in diesem Monat unter dem Titel Der Sechs-Tage-Krieg im Verlag Heinemann, London, erscheint. Nach einer Analyse des israelischen Luftsieges (SPIEGEL 31/1961) veröffentlicht der SPIEGEL nachstehend einen Auszug aus dem Kapitel über Israels Sieg im Wüstenkampf. * Kultur 82 STÄDTEBAU / RESTON - Glück für Gehobene * 83 SCHRIFTSTELLER / GALSWORTHY - Küsse im Taxi * 84 KUNSTMARKT / FÄLSCHUNGEN - Finger hoch * 85 THEATER / FEIFFER - Auf den Kopf * 86 Hans Eckstein über den Bildband Der Bungalow - BEDAUERLICHE VERÄNDERUNG: Dr. Hans Eckstein, 69, war bis 1964 Direktor des Staatlichen Museums für angewandte Kunst Die neue Sammlung in München. Er ist Mitglied des Deutschen Kunstrats und auch als Kunstschriftsteller ( Neue Wohnbauten , 50 Jahre Deutscher Werkbund ) und Kritiker hervorgetreten. -- Der Photograph Paul Swiridoff, 53, zu dessen Bildband über den Kanzler-Bungalow Eckstein sich hier äußert, ist vor allem durch seinen Photoband Porträts aus dem geistigen Deutschland (1965) bekannt geworden. * gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 39,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie hat sich die Berliner Stadtlandschaft im Laufe der Verwandlung von einer geteilten Stadt zur Kreativmetropole verändert Trotz des gewaltigen Erbes und großer Entwicklungsprojekte ruft Berlin immer noch Bilder von Lücken und innerstädtischer Brachen hervor. Das Buch macht die leicht veränderlichen und komplexen politischen Zusammenhänge dieser unbestimmten Orte deutlich. Fotografien von Orten aus den Jahren 2001 und 2016 zeigen, wie aus Niemandsland neue Wohnbauten und wie aus Untergrundtreffpunkten Geschäftszentren geworden sind. Sie zeigen aber auch verbliebene Nischen unerwarteter Wildnis und Freiheit. Die begleitenden Texte renommierter Urbanisten untersuchen diese wichtigen und oft stillen Reserven und fordern dazu auf unseren Einsatz für die Zukunft der Stadt zu hinterfragen.
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 26,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. Groß-Oktav, 23,8 x 23 cm Erste Auflage, 88 Seiten. Orig.-Leinen mit illustriertem Umschlag. (Umschlag leicht berieben, gutes Exemplar). Erste Ausgabe. Mit über 70 teils farbigen Fotoseiten. Ein dekorativer Bildband. BEIGEGEBEN: "Reinickendorf". Herausgegeben vom Bezirksamt. Mit farbigen Abbildungen. Berlin: Eigenverlag des Bezirks, Druck bei Pröh, 1962. 32 Seiten. Farbig illustrierte Original-Broschur (gut erhalten). - Wunderbare Selbstdarstellung des Bezirks im schönsten Sixties-Stil und aufwendig hergestellt. Dokumentiert natürlich - aus aktuellem Anlass - auch die Mauer und den Wiederaufbau. "Reinickendorf ist der zwölfte Verwaltungsbezirk von Berlin. Am 31. Dezember 2022 hatte er 268.308 Einwohner. Der im Norden der Stadt gelegene Bezirk wurde 1920 durch Eingemeindung zahlreicher Gebiete im Zuge des Groß-Berlin-Gesetzes geschaffen. Im Bezirk liegt der Tegeler See, ein Nebengewässer der Havel. (.) Zu den bekanntesten Bauwerken des Bezirks zählen u. a. das Schloss Tegel, der im Baustil des Backsteinexpressionismus errichtete Borsigturm sowie die Wohnbauten der Weißen Stadt, die zu den Siedlungen der Berliner Moderne gehören." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Verlag Gebr. Mann; Berlin, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. 293 S. mit Abb. sowie zahlr. Illustr. (vorw. Fotografie) auf Tafelseiten; Faltkarte; 25,5 cm. Kleine Inventarisierungsspuren, Stempel etc. aber sauber erhalten und keine einträge, die Faltkarte ebenfalls im hinteren Innendeckel enthalten. OUmschlag fehlt. - . Schon die flüchtige Übersicht über das, was der Bezirk Tiergarten an namhaften Bauwerken enthält, lehrt, daß die zeitliche Begrenzung, die sich die deutschen Länder-Inventare früher meist auferlegten, bei Berlin nicht in Betracht kommen kann. Von den Baudenkmalen aus den Jahrzehnten Schinkels (1781-1841) ließen die seiner Schule sich nicht trennen, andererseits aber führt der berlinische Spätklassizismus bis in die Zeit der Gründerjahre, wie etwa die Stracksche Siegessäule zeigt (1866-1875), und verschränkt sich unlöslich mit den Erzeugnissen des sogenannten Deutschen Renaissancismus, dessen Hauptbeispiel, Wallots Reichstagsgebäude (1884-1894), in allen einschlägigen Kunstgeschichten zu finden ist. Die natürliche Folge war, daß nun nicht haltgemacht wurde vor der weiteren baulichen Entwicklung, die sich gerade auch im Bezirk Tiergarten in so breiter und mannigfacher Auswirkung kundtat, etwa durch Alfred Messeis neubarocke Wohnbauten, Ludwig Hoffmanns romantisierende Schulbauten, Peter Behrens sachliche Turbinenhalle und so fort in die Jahrzehnte zwischerrden beiden Weltkriegen hinein. Auch aus der allerletzten Zeitspanne des Wiederaufbaus der zerstörten Stadt war mindestens das Wichtigste davon in Kürze zu nennen. . (Vorwort) // INHALT : VORWORT ---- EINFÜHRUNG ---- Grundsätzliches zur Berliner Inventarisation ---- Beschreibung: Lage - Begrenzung - Gliederung ---- Entwicklung: Durchgangsland - Anfänge der Besiedlung - Vor den Toren (1740 bis 1790) - Vorortbildung (1790 bis 1840) - Erste städtebauliche Gestaltung (1840 bis 1860) - Nach der Eingemeindung (1860 bis 1880) - Großstadtverschmelzung (1880 bis 1914) - Die letzten dreißig Jahre {192$ bis 1955) ---- ÖFFENTLICHE BAUTEN ---- I Gotteshäuser ---- II Regierungs- und Verwaltungsgebäude ---- III Bauten für "Wissenschaft und Volksbildung ---- IV Gerichts- und Wehrmachtsgebäude ---- V Bauten für Gesundheitspflege und Sport ---- WOHNBAU ---- VI Bellevue ---- VII Landhäuser und Villen ---- VIII Wohngebäude und Miethäuser ---- SCHMUCKANLAGEN ---- IX Gärten und Parke ---- X Denkmäler und Brunnen ---- XL Plätze und Brücken ---- BAUTEN FÜR VERKEHR UND WIRTSCHAFT ---- XII Bahnhöfe, Postämter und Häfen ---- XIII Werkbauten und Geschäftshäuser ---- Allgemeines Schrifttum ---- Baumeister und Gartenarchitekten ---- Bildhauer ---- Maler ---- Personen- und Sachverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400.
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Neue Bauten seit 2019 des vielfach ausgezeichneten Berliner Bueros Gewers PudewillGewers Pudewill ist eines der einfluss- und erfolgreichsten von Berlin aus operierenden Architekturbueros der Gegenwart. Georg Gewers und Henry Pudewill widmen sic.
Verlag: Hermann Böhlaus Nf.; Weimar, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 255 Seiten; zahlr. Illustr. auf Tafelseiten u. im Text; 27,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit OUmschlag. Gutes Exemplar; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; stw. leicht fleckig. - Franz Ludwig Carl Bohnstedt (* 27. Oktober 1822 in Sankt Petersburg; 3. Januar 1885 in Gotha) war ein deutscher Architekt. Im ersten Architekturwettbewerb für das Reichstagsgebäude im Jahr 1872 wurde sein Entwurf mit dem ersten Preis ausgezeichnet, jedoch nicht ausgeführt, weil er kein Berliner war. Darüber hinaus entwarf Bohnstedt zahlreiche Bauten in Thüringen. 1862 übersiedelte er mit seiner Familie in die Residenzstadt Gotha des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha, wo er von 1866 bis 1871 als ehrenamtlicher Senator für das Bauwesen der Stadtverwaltung wirkte. In seiner ersten Gothaer Schaffenszeit profilierte er sich als Architekt privater Villenarchitektur und erhielt nach 1871 viele Aufträge für repräsentative Gebäude. Zu seinen größten Aufträgen gehörte die Konzeption der Gothaer Bahnhofstraße samt Bebauung. 1874 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie der Künste in Berlin ernannt, 1875 wurde er Ehrenmitglied der Amsterdamer Bauakademie. 1876 wurde ihm die 1. Medaille auf der Kunstausstellung in München verliehen. (wiki) // INHALT : Vorwort. - Ludwig Bohnstedt und die Architektur seiner Zeit - Architektur und industrielle Revolution. - Historismus und Neostile. - Stilbestrebungen. - Architektonisches Gestalten nach überlieferten - Formgesetzen. - Der Architekt in der kapitalistischen Gesellschaft. - Biographische Übersicht. - Herkunft und verwandtschaftliche Beziehungen. - Jugend und Ausbildung. - Die St. Petersburger Zeit (1843-1863). - Die Gothaer Zeit (1863-1885). - Das architektonische Schaffen. - Die Wohnbauten. - Schlösser und Stadtpalais. - Die Tätigkeit als Hofarchitekt der Großfürstin Elena Pavlovna - Das Stadtpalais der Fürstin Zinaida Ivanovna Jusupova - Der Entwurf für das Landschloß des Großfürsten Michail Nikolaevic in Michajlovka - Der Entwurf für das Goldene Zimmer im Winterpalais - Sozial- und kunstgeschichtliche Stellung der Schloßbauten - Landhäuser und Villen. - Villa Reuter in Eisenach - Villa Gelbke in Gotha - Villa Borchardt in Baden-Baden - Villa Petermann in Gotha - Haus Hofmeister in Gotha - Villa Kneiff in Nordhausen - Villa Herf in Bad Kreuznach - Villa des Direktors der Lebensversicherungsbank in Gotha - Einordnung und Wertung der Villenbauten - Städtische Wohnhäuser. - Städtisches Wohngebäude in St. Petersburg -Haus Ritter in St. Petersburg - Haus Brandt in St. Petersburg - Haus Lamsdorf in St. Petersburg - Haus Weißenborn in Gotha - Stellung der städtischen Wohnhäuser im Wohnbau des 19. Jahrhunderts - Sakralbauten und Denkmalarchitektur. - Kirchenbauten. - Entwürfe russisch-orthodoxer Kirchen für St. Petersburg - Die Wallfahrtskirche S. Torquato in Guimaräes - Zur Einschätzung der Kirchenbautätigkeit - Friedhofsanlagen. - Entwürfe für den Friedhof von Mailand - Einordnung der Friedhofsentwürfe Denkmäler. - Kultur- und Bildungsbauten. - Gesellschafts- und Vereinshäuser. - Der Entwurf eines Saalbaus für Frankfurt a. M. - Der Entwurf des Gesellschaftshauses für den Künstlerverein "Malkasten" in Düsseldorf - Vergleichende Betrachtungen - Museumsbauten. - Der Entwurf eines Museums für Leipzig - Der Entwurf einer Kunsthalle für Hamburg - Beziehungen der Museumsentwürfe zum Museumsbau des 19. Jahrhunderts - Theater und Opernhäuser. - Das Stadttheater in Riga - Der Entwurf eines Stadttheaters für Genf - Der Entwurf eines Opernhauses für Budapest - Kunstgeschichtliche Stellung der Theaterbauten und -entwürfe - Schul- und Universitätsgebäude. - Der Entwurf eines Universitätsgebäudes für Leiden - Der Entwurf eines Universitätsgebäudes für Straßburg - (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 (Mit 30 Figuren im Text und 160 Abbildungen).
Verlag: Institut für Internationale Architektur-Dokumentation; München / Stgt. o.J. (um 1970)., 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 120 Seiten; zahlr. Illustr. (s/w); graph. Darst.; 1 Faltplan; 21 cm; kart. Gutes Exemplar; Einband gering berieben. - Die Broschüre "Stahlbauten in Berlin" hat sich zum Ziel gesetzt, die Leistungen der Deutschen Stahlbauindustrie auf dem Bausektor dokumentarisch festzuhalten, die Vielfältigkeit der Anwendung von Stahl im Bauwesen deutlich zu machen und damit gleichzeitig Basis für weitere Überlegungen, Planungen und Techniken zu sein. Eindrucksvolle Bauten der Vor- und Nachkriegszeit wurden in diesem Band zusammengestellt, die schon damals und erst recht heute das Stadtbild Berlins nicht nur bereichern sondern wesentlich mitbestimmen. Der Fächer reicht vom Berliner Wahrzeichen, dem Funkturm von Heinrich Straumer, über Büro- und Industriebauten, Einrichtungen des Verkehrs, der Wissenschaft und Kunst, des Einkaufens, des Sports, über Brücken und Pavillonbauten verschiedenster Art bis hin zur Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe. An dieser Auswahl werden Anteil und Gewicht des Stahlbaues besonders deutlich. Die Schrift schließt eine Lücke in der Literatur über das Baugeschehen auf diesem Gebiet in Berlin und darüber hinaus in Deutschland. Es ist zu wünschen, daß dieser Band den Fachleuten neue Anregungen vermittelt, aber auch dem interessierten Laien aufzeigt, wie umfangreich und vielfältig sich der Auf- und Ausbau einer Millionenstadt darstellt. (Vorwort von Rolf Schwedler, Senator für Bau- u. Wohnungswesen) // INHALT : 170 Jahre Bauen mit Eisen und Stahl in Berlin Franz Hart ---- 19. Jahrhundert ---- Gußeisenbrücken Bahnhofshallen Kuppelbauten ---- 20. Jahrhundert ---- Hallen (Behrens) Stahlskelettbauten (zwischen den beiden Kriegen) Ausstellungshallen oIndustriehallen Atelierhalle Wohnbauten Stadion Flughafen ---- Neuere Stahlbauten in Berlin ---- Geschoßbauten ---- Läden und Kaufzentren Schulen und Kindergärten Gemeinschaftsunterkünfte Büro- und Verwaltungsbauten Hochschulbaufen Fernsehzentrum Kirchen und Hallenbauten ---- Industriebauten ---- Verkehrsbauten ---- Parkbauten Omnibusbahnhof Flugzeughalle Verschiedene Stahl-Baukonstruktionen ---- Pavillons Tanzrestaurant Stahldetails am Bau Stege und Brücken ---- Fußgängerstege Straßenbrücken Stahlhochstraßen Bahnbrücken. // ILLUSTRATIONEN (Auswahl) : Kongreßzenfrum - Charlottenburg, Messedamm - Messehallen Erweiterungen - Charlottenburg, Messedamm, Bus A 66 - Nationalgalerie - Tiergarten, Kemperplatz, Bus A 24, 48, 75, 83 - Bowlingbahn der Süd-Bowling - Steglitz, Albrechtstraße 98, Bus A 2, 33, 81 - Schwimmhalle Schöneberg - Schöneberg, Sachsendamm 11, Bus A 73, 74 - Normturnhalle - Charlottenburg, Preußenallee 14, Bus A 92,94 Kraftwerk Steglitz - Steglitz, Kanalstraße, Bus A 17, 86 - Abspannwerk der Bewag - Schöneberg, Prinzregentenstraße 30, Bus A 2,25, 81,8(5 - Schwermaschinenhalle der AEG - Wedding, Brunnenstraße 107a, U-Bahnhof Voltastraße, Bus A61, 64 - Kraftwerk Rudow - Rudow, Minzeweg, Bus A 52 - Fernheizwerk Märkisches Viertel - Reinickendorf, Eichhorster Weg 68, Bus A 22 - Sobanski Halle - Reinickendorf, Montanstraße 8, Bus A 12 - Müllschlackensinteranlage - Ruhleben, Freiheit 23, Bus A 5, 31, 35, 54 - AEG-Halle Märkisches Viertel - Reinickendorf, Quickborner Straße/ Zerpenschleuser Ring, Bus A 21 - Teppichweberei Adoros - Spandau, Am Juliusturm 13, Bus A13, 55, 99 - Parkdeck Prälat - Schöneberg, Hauptstraße 122, Bus A 48, 83, 84 - Parkhäuser Krupp - (alle in Buckow-Rudow) - 1. Fritz-Erler-Allee, Bus A 41 - 2. Walther-Frank-Zeile - 3. Wutzkyallea U-Bahnhof Wutzkyallee - Parkhaus mit Werketagen - Wilmersdorf, Wilhelmsaue, Bus A 1 - Zentraler Omnibusbahnhof - Charlottenburg, Messedamm 8, Bus A 66, 92, 94 - Flugzeushalle Tegel - Reinickendorf, Avenue J. Mermoz, Bus A 1 - E-Pumpenwerk Lützowplatz - (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 12 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Berliner Architekt Benedict Tonon hat sich durch Wohnbauten und -siedlungen, durch Brücken, Schul- und Universitätsgebäude sowie durch das zusammen mit Heike Hanada entworfene Bauhaus-Museum Weimar einen Namen gemacht. Für den Neubau eines Fachbereichsgebäudes an der Fachhochschule Brandenburg wurde Tonon 2000 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet. Schon immer hat sich Tonon, ab 1994 Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der Universität der Künste Berlin, aber auch mit theoretischen Fragen der Architektur und der Architekturwahrnehmung beschäftigt. Das vorliegende Buch ist nun die Quintessenz seines theoretischen Denkens. Darin erläutert Benedict Tonon anhand philosophischer Grundlagentexte, warum etwas ist, wie es ist, und wie sich etwas zeigt; er führt ein in die Denkbewegungen von Architekten des 20. Jahrhunderts, die für seine Argumentation wegweisend sind. Und er führt Gespräche zur phänomenologischen und hermeneutischen Annäherung an die Kunst des Bauens: mit dem deutschen Architekten Hans Kollhoff, mit dem verstorbenen Schweizer Kollegen Marcel Meili (1953-2019), dem Portugiesen Álvaro Siza Vieira und dem Spanier Enrique Sobejano.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausg., 1. Aufl. 183 S. : Illustr., graph. Darst., Kt. ; 27 cm. Sehr gutes Ex. - Das Buch liefert erstmals eine präzise Darstellung der städtebaulichen und architektonischen Entwicklung der Vorortgemeinde Kleinmachnow in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und stellt sie in den historischen Gesamt-zusammenhang suburbaner Siedlungstätigkeit. Sowohl die einheitlich geplante und realisierte kaiserzeitliche Villenkolonie als auch die Bürgerhaus-siedlung der frühen 1930er Jahre, die als guterhaltene Ensembles bis heute das Ortsbild prägen, werden erstmalig umfassend untersucht und doku-mentiert; der wertvolle Baubestand der Villenkolonie wird zudem vollständig als Katalog präsentiert. (Verlagstext) // INHALT : Zum Geleit -- Vorwort -- Die Entwicklung Kleinmachnows in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- Kleinmachnow in Suburbia -- Villenkolonien und Stadtrandsiedlungen -- Landhäuser und Typenhäuser -- Industrie im Villenvorort -- Siedlungsprojekte in Kleinmachnow - Kartierung -- Die Zehlendorf-Kleinmachnower Villenkolonie 1904-1914 -- Voraussetzungen: Vom märkischen Gutsdorf zum Berliner Vorort Gründung der Terraingesellschaft und Kauf des Geländes Bebauungsplanung und Erschließung Vermarktung: Erfolge und Schwierigkeiten Interessenten, Käufer und Bewohner - -- privates und öffentliches Leben in der Kolonie Architektur der Villenkolonie -- Wohnbauten in der kaiserzeitlichen Villenkolonie -Bestandskatalog -- Die Bürgerhaussiedlung Kleinmachnow 1927-1937 -- Voraussetzungen: Krisen und Erfolge -- Kauf des Geländes und Gründung der Siedlungsgesellschaft Siedlungsplan und Aufschließungsvertrag Vermarktung: Vom wachsenden Haus zum Eigenheim Interessenten, Käufer und Bewohner - -- privates und öffentliches Leben in der Siedlung Architektur und Städtebau der Bürgerhaussiedlung Kartierung und Analyse der Haustypen -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personen- und Firmenregister. ISBN 9783936872309 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Verlag: Hatje Cantz, 2015
ISBN 10: 3775740686 ISBN 13: 9783775740685
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 13,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Wohn- und Fabrikationsgebäude zweier West-Berliner Architekten. Hrsg. von Daniela Brahm und Les Schliesser/ExRotaprint. Mit Texten von Daniela Brahm, Alexander Hoff, Elmar Kossei, Gundula Lang, Les Schliesser, Frank Seehausen und Thomas Steigenberger. Grafische Gestaltung von Daniela Brahm und Carsten Eisfeld. Wiederentdeckung eines Berliner Architektenteams der Nachkriegsmoderne: Das Architekturbüro zeichnete verantwortlich für eine Reihe von individuellen, unkonventionellen Wohnbauten und baukünstlerisch herausragenden Fabrikationsgebäuden. Das Buch gibt einen Überblick über das Gesamtwerk von Kirsten & Nather und ordnet es in die bundesrepublikanische Nachkriegsmoderne ein. Besondere Beachtung finden dabei ihre überraschend offen und komplex gestalteten Wohngrundrisse der 1950er- und 1960er-Jahre sowie die Fabrikationsbauten der beiden Architekten als frühe Beispiele für eine »Corporate Architecture«. 272 Seiten mit 245 Farb- und s/w-Abb., Halbleinen (Hatje Cantz 2015). Früher EUR 39,80. Gewicht: 1100 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie hat sich die Berliner Stadtlandschaft im Laufe der Verwandlung von einer geteilten Stadt zur Kreativmetropole verändert Trotz des gewaltigen Erbes und großer Entwicklungsprojekte ruft Berlin immer noch Bilder von Lücken und innerstädtischer Brachen hervor. Das Buch macht die leicht veränderlichen und komplexen politischen Zusammenhänge dieser unbestimmten Orte deutlich. Fotografien von Orten aus den Jahren 2001 und 2016 zeigen, wie aus Niemandsland neue Wohnbauten und wie aus Untergrundtreffpunkten Geschäftszentren geworden sind. Sie zeigen aber auch verbliebene Nischen unerwarteter Wildnis und Freiheit. Die begleitenden Texte renommierter Urbanisten untersuchen diese wichtigen und oft stillen Reserven und fordern dazu auf unseren Einsatz für die Zukunft der Stadt zu hinterfragen.
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - «Stadthaus» nennt der Berliner Architekt Klaus Theo Brenner sein Konzept. In dessen Zentrum steht, dass bei Planung, Entwurf und Ausführung städtischer Architekturen immer auch die Stellung und Wirkung der Gebäude im städtebaulichen Zusammenhang berücksichtigt werden. Nicht nur das einzelne Haus, sondern auch sein Zusammenspiel mit dem öffentlichen Raum und den umgebenden Bauten kennzeichnet gute Architektur. Diese neue Monografie porträtiert 30 Bauten und Entwurfsprojekte aus den letzten 20 Jahren und zeigt, was den Ruf begründet, den sich der auf die Mailänder Moderne Bezug nehmende Brenner in den vergangenen Jahrzehnten erarbeitet hat. Der Grossteil der Wohnbauten steht in Berlin - darunter der mit dem Deutschen Städtebau-Preis 2008 ausgezeichnete Masterplan Rummelsburger Bucht. Das Buch präsentiert aber auch städtische Quartiere in Konstanz, Braunschweig, Potsdam und Hamburg. Die Bauten und Projekte werden jeweils mit Fotografien, Grunrissen und Fassadenansichten sowie mit einem kurzen, prägnant gehaltenen Text charakterisiert. Dazu kommen Essays zu den Entwurfsprinzipien Brenners und eine Auseinandersetzung mit dem architektonischen Rationalismus.
Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften, Gütersloh, 1994
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Ausreichend. Quart. 1994-1995. Je Heft durchschnittlich 48 Seiten. Illustrierte Original-Broschuren. (gering berieben und bestossen, etwas knickspurig, vereinzelt farbige Anstreichungen und Unterstreichungen, insgesamt passabel erhalten). Die Zeitschrift erscheint "12 Mal im Quartal", darunter finden sich allerdings auch Doppelnummern. Zahlreiche Exemplare stammen aus dem Nachlaß von Martina (Schneider)-Düttmann, der Witwe des Architekten Werner Düttmann und tragen ihren Adressaufkleber. Von besonderem Interesse ist an den hier angebotenen Jahrgängen der genaue Blick auf das sich wiedervereinigende Deutschland resp. das Zusammenwachsen der beiden Hälften Berlins. Entsprechend finden sich nicht nur Äusserungen von Architekten, sondern auch von Politikern, Historikern, Kulturwissenschaftlern etc., nicht nur zur Architektur, sondern auch zur deutschen Geschichte, zum aktuellen Geschehen usw. - Vom Jahrgang 1994 FEHLT nur das Heft 14. Das separate Jahresregister ist vorhanden ! Unter den Themen bzw. Autoren des Jahres 1994: Stadtkultur Frankfurt, Bauen für Kinder, Aufstocken von Häusern, Rekonstruktion von Bauten, Architektur und Film, Architektur und Deutsche Post, Bars, Bauen in Berlin, Architekturmodelle, Gedenkorte (Lager Les Milles; Walter Benjamin Port Bou), Berliner Museumsinsel, Moderne Klinkerbauten, Neue Bauten in Spanien, Kunstmuseum in Nagi, Sonderheft Dublin, Neue Museumsbauten, Naturkundemuseen heute, Sonderheft Egon Eiermann, Botschaftsbauten, Architektur in Estland, Flughafenbau. - Vom Jahrgang 1995 fehlen die Hefte 7, 13, 39 und 40. Das separate Jahresregister ist vorhanden ! Unter den Themen bzw. Autoren des Jahrgangs 1995: Müll und Entsorgung, Musiktheater, Pariser Platz Berlin, Sonderheft Miami, Arbeitsplatz Büro, Holzfassaden, Die Bibliotheque Nationale in Paris, Auto und Stadt, Sonderheft Wien, Plätze in Lyon, Topographie des Terrors (der Zumthor-Entwurf), Sonderheft Ove Bang, Sonderheft Detroit, Bauen im Berliner Umland, Wohnbauten in Japan, Hotelbauten, Hallenbauten für Gewerbe, Magnitogorsk.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Stuttgarter Wohnhochhäuser «Romeo und Julia» von Hans Scharoun, entstanden in den Jahren 1954 bis 1959, bilden einen seiner eigenwilligsten und weitreichendsten Versuche, den «Wohnvorgang» neu zu entwerfen. Hans Scharoun hat sich für seine Grundrissentwürfe ein dichtes Geflecht von Forschungen und Wissenssystemen zugänglich gemacht. Seine unpublizierten Textfragmente, vor allem aber die Vorlesungen von 1947 bis 1958 zeigen, dass er in seiner entwerferischen Tätigkeit auf unzählige Diskussionsstränge der Wohnbauforschung zurückgriff und in seine Arbeit aufnahm. Seine Forschungen zum Grundriss machen die widersprüchliche, sich ständig erneuernde Vertiefung des Wissens sichtbar. Die Texte des Buches eröffnen, wie Scharouns «Romeo und Julia» unabdingbar mit dieser Auseinandersetzung verzahnt ist. Der wechselhafte Entwurfsprozess zu den Wohnhochhäusern wird erstmals anhand eines umfangreich ausgebreiteten Planmaterials aus dem Baukunstarchiv der Berliner Akademie der Künste nachvollziehbar dokumentiert. Neben historischen Fotos zeigen Fotografien von Georg Aerni das expressive Erscheinungsbild der Bauten.
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Bauten in Berlin, Hamburg und Brandenburg zeigen das vielseitige Werk des Berliner Architekten Benedict TononDer in Berlin taetige Architekt Benedict Tonon hat sich durch Wohnbauten und -siedlungen, durch Bruecken, Schul-, Sport und Universitaetsgebaeude, d.
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Neue Bauten seit 2019 des vielfach ausgezeichneten Berliner Bueros Gewers PudewillGewers Pudewill ist eines der einfluss- und erfolgreichsten von Berlin aus operierenden Architekturbueros der Gegenwart. Georg Gewers und Henry Pudewill widmen sic.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die 1959 erfolgte Grundsteinlegung des zweiten Bauabschnitts der Berliner Karl-Marx-Allee markierte in Bautechnik, Gestaltung und Ausstattung den Bruch mit der Baupolitik der »nationalen Traditionen« der früheren Stalinallee. Die vor Wohnscheiben freigestellten »gesellschaftlichen Einrichtungen« entlang der Magistrale wurden großflächig mit Glas gestaltet, ihre Stützenkonstruktionen bewusst sichtbar gehalten. Die Erfolgsgeschichten des Restaurants »Moskau«, des Kinos »International«, der »Mokka-Milch-Eisbar«, des Hotels »Berolina« oder der Ladenpavillons waren nicht nur ihrer Funktion oder ihrem Angebot geschuldet - ihre Architekturen selbst strahlten großstädtisches Leben aus. Zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz entstand aber nicht nur eine repräsentative Verlängerung der »Magistrale« mit Solitären von stadtweiter Bedeutung, sondern zugleich ein innerstädtisches Wohngebiet mit allen Versorgungsfunktionen. Man wandte sich von geschlossenen Blockstrukturen ab; Freiräume wurden nicht mehr durch Bauten gefasst, sondern durch sie gegliedert. Neue Technologien wuchsen über experimentelle Vorhaben hinaus - die Großplattenbauweise wurde Konstruktionsgrundlage für alle Wohnbauten. Allein das Fugenraster der industriell hergestellten und mit dezent-farbiger Keramik verkleideten Plattenelemente gliederte den Fassadenaufbau. Die KMA II ist somit ein bedeutendes Zeugnis nicht nur der Ost-Berliner Zentrumsplanung, sondern des internationalen Städtebaus der Nachkriegsmoderne. Ebenso exemplarisch hat sich hier nach 1990 der fachöffentliche Diskurs zur DDR-Moderne entzündet. Heute ist das Ensemble Teil des Berliner Vorschlags für die Welterbe-Liste der UNESCO. Mit ihrem Buch legt Irma Leinauer die erste umfassende Darstellung der Planungs-, Bau- und Architekturgeschichte der KMA II samt ihren Akteuren, politischen Implikationen und institutionellen Verflechtungen von Anfang der 1950er Jahre bis nach 1990 vor.
Verlag: Friedrich Ernst Hübsch Verlag, Berlin 1931., 1931
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 121,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 26,5 x 20 cm. Sandfarbene Originalbroschur mit schwarzgeprägtem Titel und Gebäudesilhouetten auf dem Vorderdeckel. 23 Seiten ( Titelei, Text) / 18 Blatt s/w Fotos von Gebäuden auf Tafeln / (18) Seiten Text mit s/w Fotos betitelt mit " Technik ", (3) Seiten Anzeigen. Deckel der Broschur etwas aufgebogen und berieben, innen sehr sauber. Gutes, collationiertes Exemplar. Martin Stritte war von 1921 - 1933 Bürgermeister von Berlin Spandau. Der Textteil gliedert sich in die Bereiche " Vom Werden Spandaus in Vergangenheit und Zukunft " von Stadtrat Ludorf / " Städtische Hochbauten " von Köpke und " Tiefbau " von Olbertz. Der Titel erschien in einer Verlagreihe benannt " Neue Stadtbaukunst ". Die Bilder zeigen u.a. die Siemensstadt, das alte und das neue Rathaus, Wohnungsbauten Moritzkaserne, Städtisches Krankenhaus, Sportplatz Hakenfelde, Neue Feuerwache Spandau, Kreiskraftwerk Spandau Oberhavel u.a. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! FL3230/Bln9.
Verlag: Hatje Cantz Verlag Gmbh Jan 2016 0, 2016
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHatje Cantz Verlag Gmbh Jan 2016 Originaleinband. 272 Seiten. Gebunden - Hardcover 26x19x cm. Buch. Neuware - Die Berliner Baugeschichte wäre ärmer ohne sie: Das Architekturbüro von Klaus Kirsten (1929-1999) und Heinz Nather ( 1927) zeichnete verantwortlich für eine Reihe von individuellen, unkonventionellen Wohnbauten und baukünstlerisch herausragenden Fabrikationsgebäuden. Seine Wiederentdeckung verdankt das Architektenteam dem Rotaprint-Gelände im Berliner Wedding mit seinen beiden kubischen Betontürmen.******* Noch in Schutzfolie eingeschweisst ! Still sealed in publishers shrinkwrap. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die grosse Monografie über Hans Scharoun, einer Ausnahmefigur der deutschen Architektur, stellt sein gebautes Werk anhand von den 32 gut erhaltenen Gebäuden im Detail vor: mit ausgedehnten Fotostrecken des französischen Architekturfotografen Philippe Ruault, mit mehr als 180 neu gezeichneten Plänen und einer ausführlichen Textschilderung zu Entwurf, Konstruktion und heutigem Zustand aller Bauten. Der Autor Ralf Bock hat sich auf die Spur von Scharouns Entwurfsprinzipien gemacht und klopft jedes Gebäude auf Scharouns Intentionen und den Umgang mit Formen, Materialien und Raum ab. Jahrelang hat Bock für seine Essays zu Hans Scharouns Denken und Schaffen Grundlagenforschung betrieben und legt nun eine Synthese seiner inhaltlichen Auseinandersetzung mit diesem aussergewöhnlichen Architekten vor. Noch nie konnte Scharouns architektonisches OEuvre so umfassend und detailreich studiert werden.
Verlag: Verlag W. & S. Loewenthal,, Berlin,,, 1931
Anbieter: adr. van den bemt, Groningen, NL, Niederlande
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover,large 4to,23 x 29 cms., 132pp. Original photo-illustrated wrappers by Hermann Seewald. Lavishly illustrated with numerous b/w photographic reproductions, architectural plans and floor plans.Includes buildings by Walter Gropius, Otto Bartning, Erwin Gutkind, Bruno Taut, Max Taut and Franz Hoffmann, Erich Glas, Martin Wagner, Kurt Heinrich Tischer, and others. Text in German. Wraps some wear along edges, small chips, creasing and closed tears. Some light foxing to inside and back cover. Very light foxing to title page. Block lightly age-toned. Wraps in overall good, interior in very good condition. Inserted Attached newspaper article from 1930 'Berlinder Morgenpost'. and DAZ 1938 'Die SS siedelt'.
Verlag: München, Verlag F. Bruckmann,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 116,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 2 Bände, gebunden jeweils in Ganzleinen / Leinen im Format 22 x 29 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung und Kopffarbschnitt, die Umschlagseiten nicht mit eingebunden. Hefte 1 / Okt.1941 - Heft 12 /Aug.-Sept.1942, mit 280 + 280 Seiten, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, davon viele Sonderbeilagen (Farbbild- und Mattbilder), Inhaltsverzeichnisse (Textbeiträge, Abbildungen, Schlagwort- und Sachregister der Abbildungen, Schlagwort- und Sachregister) jeweils vorab mit eingebunden. - Aus dem Inhalt: u.a. die Sonderbeilagen (1 Mattbild, 1 Farbbild: "Tizian, Himmlische und irdische Liebe" (Ausschnitt) und "Architekt Franz Böhmer / Berlin: Wohnhaus des Reichsministers Darre"). - Aus dem Inhalt: Der Akt als künstlerische Aufgabe - Gebärde und Gestalt der Plastik. Aus der Großen Deutschen Kunstausstellung - Ein Nibelungenzyklus von Albert Burkhard (für den Fahnensaal einer Luftkriegsschule) - Wohnhaus des Reichsministers Darre in Berlin-Dahlem - Architekt Heinrich Palm/Überlingen: Einfamilienhäuser am Bodensee - Wohnung A.H. von Architekt Max Wiederanders / München - Neue Figuren der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg - ganzseitiger Bildnachruf auf den Verleger Hugo Bruckmann (". . . als alter Mitkämpfer des Führers, dem er auch persönlich nahestand, hat er seine Kenntnisse und seine Tatkraft vielfach der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, und diese seine Verdienste um das Dritte Reich hat der Führer durch Anordnung eines Staatsbegräbnis geehrt") - Italienbilder deutscher Künstler. Ausstellung des Amtes Rosenberg der NSDAP im Berliner Künstlerhaus (Besprechung: S. Hellwag) - Bericht über die Große Dresdner Kunstausstellung 1941 - Leipzig: Ausstellung Otto Greiner - München: Ausstellung der "Kameradschaft der Münchner Künstler" - Bernsteinarbeiten von Toni Coy, Goldschmiedemeisterin / Königsberg i.Pr. (Fotos: Lehmann-Tovote / Leipzig), von Walter Franz -Franz Naager zum Gedächtnis, von Ulrich Christoffel - Georg Kolbe 65 Jahre, von Fritz Hellwag - Herbert Tucholski als Zeichner, von Fritz Nemitz - Das Bernsteinzimmer Friedrichs I. im Königsberger Schloss, von Alfred Rohde - Umbau und nur Einrichtung eines Gutshofes - "Lehenhof" am Bodensee (Architekt Heinrich Palm/Überlingen), von M.H. Schilling - Gartengestalter Friedrich Heiler / Kempten im Allgäu - Kleine Häuser in Alt-Töplitz bei Berlin von Architekt Kehr /Berlin-Zehlendorf, von Klara Trost - Kunstgewerbe oder Kunsthandwerk? Zu Arbeiten der Werkstätte Graef-Preisinger (München Stickereien) - Formschönes Gerät, von Hand getrieben. Arbeiten der Stolberger Werkgemeinde, von Robert Fernschild - Arbeiten des Architekten Reinhold Stotz / Wuppertal-Barmen - Sonderbeilage (1 Farbbild) "Franz Naager, Atelierszene" -Wallonische Kunst der Gegenwart. Eine Ausstellung in Düsseldorf, von Anna Klapheck-Strümpell - Münchner Brunnen, von Ulrich Christophel (Plastik von Franz Mikorey, E.Mayer-Fassold, Georg Müller, Ferdinand Liebermann, Hermann Geibel, Emil Manz, Hermann Leipold, Leopold Halm und Lothar Dietz) - Kunst und Technik. Dem Andenken des verstorbenen Reichsministers Dr. Fritz Todt, von Dr.-Ing. Albert Gut - Spanische Kunst der Gegenwart. Ausstellung in der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin, von Fritz Hellwag - Wohnbauten des Architekten Rudolf Dörr / Wiesbaden - Gästehaus der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg ( Entwurf: Städtisches Hochbauamt, Oberbaurat W. Schlegtendal, Mitarbeiter Hans Pommer und "Die Heimgestalter, Berlin" - Ein Landhaus der Architekten K.Wach und H.Roßkotten /Düsseldorf in Halle-Dölau- Loblied des Gartens, von Gartengestalter Hermann König / Hamburg - Arbeiten der Kunstschlosserei Karl Schöfmann / Wien - Arbeiten der Werkstatt für Westfalenstoffe /Münster (Entwürfe von Joos Jaspert, Nüte Kämmerer und Grete Spuida), von Wilhelm Schmitz-Veltin - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Darmstadt, Bläschke, 1969 (Reprint der zweiten Ausgabe von 1872 Verlag Ernst & Korn), 1969
Anbieter: Libro-Colonia (Preise inkl. MwSt.), Köln, NRW, Deutschland
EUR 46,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb130 Seiten, 1 Bl., 54 Tafeln, genarbter blauer Original-Kunstledereinband ca. 30 × 43 cm mit geprägtem Deckelwappen (Siehe Abbildung 1), Einband geringfügige Gebrauchsspuren, innen tadelloses Exemplar ohne Stempel, Anstreichungen, Flecken etc., mit einer Einführung von Rüdiger Ruhnau. Seite 1 (von 2) der Einführung von Rüdiger Ruhnau: Die klassischen Zeiten deutscher Zeichenkunst und Graphik waren die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts und das 19. Jahrhundert, an dessen Schwelle zwei Künstler aus dem an Malerpersönlichkeiten nicht besonders reichen deutschen Osten einander ablösten: Daniel Chodowieckis Lebensweg ging 1801 zu Ende, während Johann Carl Schultz im gleichen Jahr in Danzig das Licht der Welt erblickte. Das Geburtsjahr von J. D. Schultz fiel in eine Zeit weitreichender politischer Veränderungen. Danzig war nach jahrhundertelanger Selbständigkeit in den preußischen Staat eingegliedert worden, eine moderne Verwaltung löste die letzten Reste einer mittelalterlichen Stadtverfassung ab. Auch Zopf und Perücke, noch vor einem Vierteljahrhundert von Chodowiecki in seinem Skizzenbuch festgehalten, verschwanden aus dem Stadtbild. Ganz allgemein brachte der Übergang an Preußen so viele wirtschaftliche Vorteile, daß sich die Bevölkerung überraschend schnell mit den neuen politischen Verhältnissen abfand. In diesen Jahren, die als ruhig in der wechselvollen Danziger Geschichte bezeichnet werden können, wuchs Johann Carl Schultz in einem begüterten Elternhaus heran. Der Vater war Kaufmann, er besaß das Haus Jopengasse Nr. 25. Hier wurde der Junge groß, inmitten fremdländischer Waren, die man aus dem Orient und China über Holland bezog und die teils hier, zum Teil auch auf der Speicherinsel lagerten. Im Hausflur befand sich eine sogenannte Hangestube, ein hängender Einbau, geschmückt mit Kupferstichen und Veduten an den Wänden: für den heranwachsenden Jungen war dieser Raum der liebste Aufenthalt. Vom Fenster fiel der Blick auf die nahe Marienkirche - Bilder, die Schultz auch später nie vergessen konnte. Waren es jene bestimmenden Eindrücke der Jugendzeit, die ihm den Namen Kirchen-Schultz" einbrachten? Jedenfalls malte er in späteren Jahren unter anderem die Dome von Mailand und Orvieto, von Meißen und Regensburg, das Innere des Ulmer Münsters und der Marienburg. Danzigs wirtschaftlichem Aufschwung war keine lange Blüte beschieden. Napoleon eroberte Europa, das Land an der Weichsel wurde Kriegsschauplatz. Am 10. März 1 807 war Danzig von französischen Truppen umstellt, die Familie Schultz erlebte alle Schrecken der Belagerung mit. Die sich anschließende siebenjährige Besatzungszeit sollte aber alles vorhergegangene Unheil noch übertreffen; daran starb Schultz' Vater. Hinzu kam der Verlust des Familienvermögens, als beim Brand der Speicherinsel das Warenlager in Flammen aufging. Die 1814 erneut erfolgte Angliederung an Preußen leitete eine zweite Phase des wirtschaftlichen und kulturellen Aufbaus ein, dem sich Danzig im Schutze des preußischen Staates widmen konnte. Ebenso ungestört von politischen Ereignissen konnte sich nun die künstlerische Ausbildung von J. C. Schultz vollziehen. Er besuchte zunächst die Danziger Kunstschule - die sich seit 1804 in den oberen Räumen des Langgasser Tors befand - als Schüler des tüchtigen Johann Breysig. Bevor Professor Breysig die Leitung der Provinzial-Kunstschule in Danzig übernahm, war er Direktor an einem Magdeburger Kunstinstitut gewesen. Die weitere Ausbildung absolvierte Schultz bei Hummel an der Berliner Akademie. In Begleitung des Malers Karl Blechen ging er dann über Dresden nach München, wo der berühmte Vedutenmaler Domenico Quaglio, der auch schöne Danziger Ansichten schuf, sein Lehrer war. Wie auf zahlreiche andere Künstler, so übte Italien auch auf Johann Carl Schultz eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Mehrere Jahre verbrachte er in Rom, wo er in Verbindung zu Julius Schnorr von Carolsfeld trat. Die Begegnung mit den Kircheninterieurs und der antiken Kunst beeinflußte nachhaltig sein Schaffen und ließ ihn später in Danzig zum Bewahrer des alten Stadtbildes werden. Aufsehen erregte damals eine gemalte Innenansicht des Mailänder Domes, die der preußische Kronprinz erwarb. Im Jahre 1832 wurde Johann Carl Schultz als Nachfolger von Breysig zum Professor und Direktor der Danziger Kunstschule und vier Jahre darauf zum Mitglied der Berliner Akademie ernannt. Der Wandel der Zeit rief im Danziger Stadtbild weitgreifende Veränderungen hervor. Die alten Befestigungsanlagen hatten ihre frühere Bedeutung verloren; zudem mußte der innere Wehrring dem zunehmenden Verkehr weichen. Leider fiel auch manche architektonische Kostbarkeit dem etwas zu eifrigen Fortschrittsdrang zum Opfer. Am schmerzlichsten war wohl der Abbruch der Beischläge, auf denen sich von altersher ein Teil des privaten Lebens der Bürger abspielte. Auf einigen Radierungen sind die für Danziger Wohnbauten so charakteristischen Beischläge - niedrige Hausvorbauten zur Straße hin - abgebildet. Der Abbrucheifer war so groß, daß es nur dem rechtzeitigen, energischen Eingreifen kunstverständiger Persönlichkeiten zu verdanken war, daß Danzig noch bis 1945 eine der schönsten Städte Deutschlands blieb. Die meisten Verdienste um die Erhaltung des Danziger Stadtbildes erwarb sich J. C. Schultz. Unermüdlich durchstreifte er die engen Gassen seiner Heimatstadt und riet zur Mäßigung beim Abbruch altertümlicher Bauten. Nicht in allen Fällen hatte er Erfolg. So gelang es nicht, die unnötige Abtragung eines Turmes der alten Stadtmauer zu verhindern. Ebenso konnte er wenig gegen die Entfernung der Beischläge in der Langgasse ausrichten, da diese ja Privateigentum waren. Dagegen erreichte er, daß die wertvollen Holzschnitzereien an den umlaufenden Bänken im Saal des Artushofes restauriert wurden. Auf Anregung des Geheimen Staatsministers v. Raumer gründete Schultz im Jahre 1856 einen »Verein zur Erhaltung der altertümlichen Bauwerke und Kunstdenkmäler Danzigs". Als der Besitzer des Hauses in der Hl.-Ge.
Verlag: München, Verlag F.Bruckmann,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 293,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in prächtigem Handeinband der Zeit: 2 Bände, gebunden jeweils in dunkelgrünes Maroquin-Halbleder / HLdr im Format 22 x 29 cm mit Rückentitel in Goldprägung, Handmarmorpapier-Bezug der Deckel, handgestochenem Kopfstand, Lederhäubchen, Kopfgoldschnitt und Gewebe-Innenfälzen. Hefte 1/Okt.1941-Heft 12 /Aug.-Sept.1942, mit 280 + 280 Seiten, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, davon viele Sonderbeilagen (Farbbild- und Mattbilder), Inhaltsverzeichnisse (Textbeiträge, Abbildungen, Schlagwort- und Sachregister der Abbildungen, Schlagwort- und Sachregister) jeweils vorab mit eingebunden. - Aus dem Inhalt: u.a. Sonderbeilagen (1 Mattbild, 1 Farbbild: "Tizian, Himmlische und irdische Liebe" (Ausschnitt) und "Architekt Franz Böhmer / Berlin: Wohnhaus des Reichsministers Darre"). - Aus dem Inhalt: Der Akt als künstlerische Aufgabe - Gebärde und Gestalt der Plastik. Aus der Großen Deutschen Kunstausstellung - Ein Nibelungenzyklus von Albert Burkhard ((für den Fahnensaal einer Luftkriegsschule) - Wohnhaus des Reichsministers Darre in Berlin-Dahlem - Architekt Heinrich Palm / Überlingen: Einfamilienhäuser am Bodensee - Wohnung A.H. von Architekt Max Wiederanders / München - Neue Figuren der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg - ganzseitige Bild Nachruf auf den Verleger Hugo Bruckmann (". . . als alter Mitkämpfer des Führers, dem er auch persönlich nahestand, hat er seine Kenntnisse und seine Tatkraft vielfach der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt, und diese seine Verdienste um das Dritte Reich hat der Führer durch Anordnung eines Staatsbegräbnis geehrt") - Italienbilder deutscher Künstler. Ausstellung des Amtes Rosenberg der NSDAP im Berliner Künstlerhaus (Besprechung: S.Hellwag) - Bericht über die Große Dresdner Kunstausstellung 1941 - Leipzig: Ausstellung Otto Greiner - München: Ausstellung der "Kameradschaft der Münchner Künstler" - Bernsteinarbeiten von Toni Coy, Goldschmiedemeisterin / Königsberg i.Pr. (Fotos: Lehmann-Tovote / Leipzig), von Walter Franz -Franz Naager zum Gedächtnis, von Ulrich Christoffel - Georg Kolbe 65 Jahre, von Fritz Hellwag - Herbert Tucholski als Zeichner, von Fritz Nemitz - Das Bernsteinzimmer Friedrichs I. im Königsberger Schloss, von Alfred Rohde - Umbau und nur Einrichtung eines Gutshofes - "Lehenhof" am Bodensee (Architekt Heinrich Palm/Überlingen), von M.H. Schilling - Gartengestalter Friedrich Heiler/Kempten im Allgäu - Kleine Häuser in Alt-Töplitz bei Berlin von Architekt Kehr /Berlin-Zehlendorf, von Klara Trost - Kunstgewerbe oder Kunsthandwerk? Zu Arbeiten der Werkstätte Graef-Preisinger (München Stickereien) - Formschönes Gerät, von Hand getrieben. Arbeiten der Stolberger Werkgemeinde, von robert Fernschild - Arbeiten des Architekten Reinhold Stotz / Wuppertal-Barmen - Sonderbeilage (1 Farbbild) "Franz Naager, Atelierszene" -Wallonische Kunst der Gegenwart. Eine Ausstellung in Düsseldorf, von Anna Klapheck-Strümpell - Münchner Brunnen, von Ulrich Christophel (Plastik von Franz Mikorey, E. Mayer-Fassold, Georg Müller, Ferdinand Liebermann, Hermann Geibel, Emil Manz, Hermann Leipold, Leopold Halm und Lothar Dietz) - Kunst und Technik. Dem Andenken des verstorbenen Reichsministers Dr. Fritz Todt, von Dr.-Ing.Albert Gut - Spanische Kunst der Gegenwart. Ausstellung in der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin, von Fritz Hellwag - Wohnbauten des Architekten Rudolf Dörr / Wiesbaden - Gästehaus der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg ( Entwurf: Städtisches Hochbauamt, Oberbaurat W. Schlegtendal, Mitarbeiter Hans Pommer und "Die Heimgestalter, Berlin" - Ein Landhaus der Architekten K.Wach und H.Roßkotten /Düsseldorf in Halle-Dölau- Loblied des Gartens, von Gartengestalter Hermann König / Hamburg - Arbeiten der Kunstschlosserei Karl Schöfmann / Wien - Arbeiten der Werkstatt für Westfalenstoffe /Münster (Entwürfe von Joos Jaspert, Nüte Kämmerer und Grete Spuida), von Wilhelm Schmitz-Veltin - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Verlag das Beispiel Darmstadt, 1957
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29cm x 25cm Hardcover/gebunden. Zustand: Sehr gut. Interbau Berlin Wiederaufbau Hansaviertel umfangreiche Bild und Textdokumentation über den Wiederaufbau dereispiel des Berliner Hansaviertels mit GESAMT 284 Seiten Planung und Konzeption Vorstellung und Verzeichnis der am Bau beteiligten Architekten und ihrer Entwürfe sowie Vorstellung Beschreibung Verzeichnis der neu errichteten Wohnbauten und Gebäude für die 50iger Jahre sehr typische moderne Gestaltung leichte Altersspuren guter Zustand 284 Deutsch 600g.
Verlag: Berlin; Bauwelt Vlg., 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 247,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinenband. Zustand: Gut. 850 S.; sehr zahlreiche Illustrationen; Photographien; Skizzen; Anzeigen etc. Gutes Exemplar; Seiten leicht gebräunt. - Mit unzähligen Illustrationen. - Kompletter Jahrgang 1940. // INHALT : Neubauten eines Industriewerkes. Architekt: Otto Biskaborn; Bauten von Hans Holzbauer; Schornsteine für häusliche Feuerstätten, Vorstädtische Wohnhäuser in Nürnberg. Architekt. Andreas Heinlein; Die Beleuchtung von Ausstellungshallen und Kunstwerken; Ein Fabrikbau von Egon Eiermann, Berlin; Vorstädtische Wohnhäuser in Berlin. Architekt: Hermann Werner; Gemeinschafts-Antennenanlagen, Ein Industriewerk. Architekt. Werner Issel, Berlin; Das Luftgaukommando in Dresden. Architekt: Wilhelm Kreis, Wettbewerb für ein Rathaus in Troppau; Einheitliche Reichsbaunormen; Gärten von Gustav Allinger. Ein Garten in Düsseldorf; Möbel von Johannes Krahn; Rheinische Läden. Architekt: Bernhard Pfau; Die NS Feierstelle auf der Lorelei. Architekt: Hermann Senf; Zwei Berliner Landhäuser. Architekt. Jürgen Schweitzer, Lochziegel im kommenden Wohnungsbau / F. Pfister; Ein Landhaus in Grünwald bei München. Architekt. Gustav Gsaenger; Wohnbauten von Architekt Kurt Groote; Der Vollmar-Bohlen-Sparbinder im Wohnungsbau / Hans Vollmar, Das Gut Rodenwalde. Die Forstarbeiterhäuser, Die Verdunkelung von Baustellen, Kleine Baustoff-Chemie / Richard Niemeyer, Wohnhäuser in Berlin und in der Mark. Architekt: Otto Rauter, Berlin; Ein Flugzeugwerk. Architekt: Herbert Rimpl. Das Verwaltungsgebäude; Rheinische Wohnhäuser. Architekt: Hans Schwippert, Baukostenkontrolle, Die Einsparung von Metallen beim Bau von Elt-Anlagen, Der Wettbewerb um das Kölner Rundfunkhaus; Bauten der Industrie. Architekt. Ernst Zinsser, Eine Werksiedlung in Malchow bei Berlin. Architekt: Otto Rauter // (u.v.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3550.