Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarteikarte. Zustand: Sehr gut. Index Card von Rory Bremner mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Best wishes" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Roderick Keith Ogilvy "Rory" Bremner, FKC (born 6 April 1961) is a Scottish impressionist and comedian, noted for his work in political satire and impressions of British public figures.[2] He is also known for his work on Mock the Week as a panellist (for Series 1 and 2), award-winning show Rory Bremner.Who Else? and sketch comedy series Bremner, Bird and Fortune. Bremner was born in Edinburgh, the son of Major Donald Stuart Ogilvy Bremner (1907-1979) and his second wife Ann Simpson (1922-2001). He has an older brother and an older half-sister (from his father's first marriage). Bremner was educated at Clifton Hall School and Wellington College, and then studied Modern Languages at King's College London, graduating with a degree in French and German in 1984.[3] In 2009, Bremner was the subject of the series Who Do You Think You Are? in a quest to research about his father, whom he barely knew. His father had served in the 1st Battalion, East Lancashire Regiment during the Second World War and was often away from home. Bremner travelled to 's-Hertogenbosch, the Dutch city liberated by the East Lancs, amongst other places to retrace his father's footsteps. Together with his brother, they traced their father's ancestry and discovered that their great-grandfather John Ogilvy had served as a "surgeon general" (equivalent of the present-day senior Royal Army Medical Corps medical officer) during the Crimean War and was later posted to various British colonies. Career While studying at King's College London, he worked on the cabaret circuit in the evenings and was also active in a student drama club.[4] He first came into the limelight in 1985, when his single, "N-N-Nineteen Not Out" (released under the name of the Commentators) became a hit in the British charts. It was a parody of Paul Hardcastle's number one hit, "19", with Bremner impersonating cricket commentators, including Richie Benaud, John Arlott, and Brian Johnston,[citation needed] and replacing references to the Vietnam War with references to the England cricket team's disastrous 1984 home series against the West Indies, in which the England captain David Gower had averaged 19.[5] Bremner contributed to And There's More, Spitting Image, and Week Ending, and by 1987 he had his own BBC 2 show, Now - Something Else. He later moved to Channel 4 with Rory Bremner, Who Else? where his output became more satirical and the sporting commentators gradually came to represent a smaller proportion of his repertoire. Having teamed up with veterans John Bird and John Fortune, he hosted Bremner, Bird and Fortune, which (along with its predecessor Rory Bremner, Who Else?) won numerous awards. Occasional one-off specials were also shown, with Bremner impersonating Tony Blair, Gordon Brown and various other government figures. In the 1990s he became a semi-regular cameo turn on the Channel 4 improvisation show Whose Line Is It Anyway? and in 2005 he was a team captain on the BBC Two improvisational satire show Mock The Week. Bremner has performed on Sunday AM, impersonating politicians, with a review of recent political events. He has also presented a BBC Radio 4 series, Rory Bremner's International Satirists, in which he talks to comedians and impressionists from other European countries. In September 2009, he presented a BBC Four documentary, Rory Bremner and the Fighting Scots, about the history of Scots serving in the British Army.[6] In the run-up to the 2010 UK General Election, he performed a 20-date Election Battlebus Tour,[7] his first stand-up comedy tour in five years. Bremner has translated three operas into English: Der Silbersee by Kurt Weill, Carmen by Georges Bizet,[8] and Orpheus in the Underworld by Jacques Offenbach.[9][10] In April 2007, he took part in The Big Brecht Fest at the Young Vic Theatre in London celebrating the work of German dramatist Bertolt Brecht, where a series of newly translated versions of some of Brecht's short plays were performed. One of the plays?the short comedy of manners A Respectable Wedding?was newly translated by Bremner,[11] who also penned the title to the series. His translation drew a positive reception from critics, although it did draw the ire of some for the removal of any class conflict edge to the play, directed by Joe Hill-Gibbins as a squirming farce that relies heavily on the comic value of embarrassment.[citation needed] Bremner took part in the 2011 series of Strictly Come Dancing.[12] His dance partner in the series was Erin Boag and they were eliminated 3rd,[clarification needed] on 23 October 2011. In 2012, Bremner appeared on the BBC Four programme, The Story of Light Entertainment, in an episode about impressionists. In January 2013, he began hosting a new Channel 4 quiz show, Face the Clock. In 2013, Bremner presented Rory Goes to Holyrood, a one-off show for BBC Scotland that takes a satirical look at Scottish politics and the independence referendum. The programme was announced in March 2013, with plans for it to be aired later in the year. In a BBC press release for the show, Bremner spoke of his reasons for recording the programme. "Coming back to Scotland in the run-up to the Referendum, I realised I knew almost nothing about Scottish Politics. Time I did. And why is there so little political comedy in Scotland outside the Parliament? Time to make sense (and nonsense) of it all."[13] The programme featured Bremner presenting a one-off stand-up routine at Edinburgh's Assembly Hall, airing on 13 June 2013.[14] Bremner subsequently called for there to be more satire in the referendum debate: "There's great humour to be had. There's a lot of big, different characters involved and good arguments, and there are plenty of good Scottish comedians who can have plenty of fun with it. It's far too dangerous to leave it only to the politically.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Maria Bill bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Bill (* 15. November 1948 in Trogen, Schweiz) ist eine Schweizer[1] Schauspielerin und Sängerin. Leben Herkunft und Jugend Maria Bill ist eine von vier Töchtern von Arthur Bill und seiner Frau Berta. Ihre Eltern arbeiteten im internationalen Kinderdorf Pestalozzi in Trogen im Appenzeller Mittelland, deshalb wuchsen die vier Schwestern auch dort auf. Aufgrund der Internationalität im Dorf lernte Bill die Lust an Sprachen und am Imitieren dieser. Einmal jährlich wurde den Kinderdorfpaten eine Tanz- und Singvorstellung der Kinder geboten, wodurch Bills Interesse am Schauspiel geweckt wurde.[1] Ausbildung und Karrierebeginn Anfang der 1970er Jahre wurde Maria Bill von ihrer Mutter, die ihrerseits daheim Lieder der Piaf gesungen hatte (vgl. Abschnitt Musikkarriere unten), nach Zürich auf die Schauspielschule geschickt. 1971 bis 1974[2] hatte sie ihr erstes Engagement am Zürcher Theater am Neumarkt. Nach drei Jahren als Ensemblemitglied wurde sie von den Kollegen per Ensemblebeschluss hinausgeworfen: ?Du fühlst dich als Küken im Nest zu wohl. [?] Du musst raus in die Provinz und die Scheiße kennenlernen!?[1] Auf Anregung des damals noch jungen späteren Regisseurs Christoph Marthaler, den Bill als Straßenmusiker in Zürich kennenlernte, kam sie anschließend auf die Theaterschule von Jacques Lecoq in Paris: ?Lecoq hat mich befreit und mir die Hemmungen genommen.?[1] Dort setzte sie sich auch mit ihrem komödiantischen Talent auseinander. Zurückgekehrt nach Zürich, wollte sie gemeinsam mit einem Clownkollegen und einem Kastenwagen durch die Lande touren. Zu dieser Zeit gastierte in Zürich auch Hans Gratzer mit seinem ?Flittertheater?, den Bill dort ebenso kennenlernte wie sein ?Truppenmitglied? Michael Schottenberg, ihren späteren Ehemann: ?Ich dachte mir: Eigentlich ist es genau das, was ich machen möchte! Da will ich mit! Ich bin also mit dem Clown nach der Vorstellung zum Gratzer, um ihm das zu sagen. Er hat es eingesehen und uns beide tatsächlich gleich mit auf Tour genommen. So habe ich dann auch den Schottenberg kennengelernt, und als mich der Gratzer mit nach Wien nehmen wollte, hatte ich gar nichts dagegen.? - Maria Bill: Zitiert nach Falter[1] Schauspielkarriere in Österreich Bill war sodann ab Gründung im Jahr 1978 beim ersten Ensemble des Wiener Schauspielhauses dabei. Der Gründer Gratzer hatte fünf Premieren hintereinander angesetzt, wobei das Haus nach der Adaption auf Theater vom Ensemble selbst noch fertig hergerichtet werden musste: ?Wir haben gehackelt wie die Wahnsinnigen - und hinten noch die Häusln geputzt, während vorn schon das Publikum mit den Sektgläsern in der Hand herumstand.?[1] Breitere Bekanntheit erlangte die Bill im Jahr 1982 mit einem am Schauspielhaus gespielten und gesungenen Stück über das Leben der Édith Piaf, für das sie mit der Kainz-Medaille der Stadt Wien[3] ausgezeichnet wurde. Es folgte 1982/83 eine Tournee in die Schweiz und nach Deutschland mit Auszeichnung mit dem Goldenen Theatertaler der Stadt Berlin.[3] In der Folge spielte sie unter anderem im Theater in der Josefstadt, am Burgtheater und in Michael Schottenbergs Theater im Kopf. Von 1995 bis 2004 wurde sie von Emmy Werner am Volkstheater engagiert. Für ihre Darstellung der Salome Pockerl in Nestroys Der Talisman erhielt sie den Karl-Skraup-Preis, als Bertolt Brechts Mutter Courage feierte sie ebenfalls Erfolge. Auch in der Direktionszeit ihres Ehemanns Michael Schottenberg ab der Spielsaison 2005/06 war Maria Bill auf der Bühne des Volkstheaters zu sehen, darunter als Sally Bowles in Cabaret (2007), in Wer hat Angst vor Virginia Woolf sowie in Hiob. In der Spielzeit 2013/2014 stand sie ?in einer der wunderbarsten Rollen auf ?ihrer? Bühne? (ORF/Ö1[3]): Sie spielte in Glorious (Regie: Michael Schottenberg) die ?berühmteste Falschsängerin aller Zeiten? (ORF/Ö1[3]), Florence Foster Jenkins.[4] Ab Februar 2014 spielte sie mit Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui (Regie: Schottenberg) in einem weiteren Stück von Bertolt Brecht.[3][5] Bei den Salzburger Festspielen in den Jahren 1999 und 2010[2] verkörperte sie im Jedermann die Guten Werke.[6] Im September 2010 fasste Maria Bill in ihren Dankesworten anlässlich des ihr verliehenen Goldenen Verdienstzeichens des Landes Wien ihre Zeit in Wien zusammen mit: ?Eigentlich wollte ich nur kurz bleiben, und heute, nach 30 Jahren, bin ich immer noch hier. Wien hat mich mit offenen Armen empfangen und aufgenommen. Ich habe hier tolle Menschen kennengelernt und wichtige Rollen gespielt.? - Maria Bill: Zitiert nach wien.gv.at[7] Maria Bill im Jahr 1985 beim Austria Rockfestival in Voitsberg Musikkarriere Ausgangspunkt ihrer musikalischen Karriere waren Bills Auftritte über die Piaf: ?Andere schreiben ihre Sehnsüchte und Verzweiflungen als Jugendliche in Tagebücher, bei mir waren es Lieder. Sie sollten aber lange Zeit mein Geheimnis bleiben. Als ich 1982 im Schauspielhaus dann dieses Stück über Édith Piaf spielen und singen durfte, hat mir diese Alte irrsinnig Mut gemacht. ?Wenn ich singe, bin das ich?, hat sie gesagt, und das hielt ich für eine gute Idee. Die Plattenfirmen haben mir damals die Tür eingerannt! Ich sollte allerdings Piaf-Lieder singen, und das fand ich absurd - denn die gab es ja im Original. Also habe ich meine eigenen Lieder aus der Schublade geholt.? - Maria Bill: Zitiert nach Falter[1] Christian Kolonovits als ihr Produzent und Maria Bill sichteten daraufhin ihren vorhandenen Liederbestand und sortierten aus. Obwohl die beiden am nächsten Tag aus den aussortierten Liedern wieder welche hinzunahmen, blieben es für eine (erste) Langspielplatte zu wenige, woraufhin Kolonovits meinte, Bill müsse noch etwas schreiben. Als ?Geschenk des Augenblicks passiert[e]? ihr dann an einem weiteren Tag der zukünftige Hit ?I mecht landen?.[1] Mit dem 1983 veröffentlichten Debütalbum (LP) Maria Bill gelang es ihr, im folgenden Jahr in den Spitzenb.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Farbporträtfoto des dt. Jungstars, eigenhändig signiert (dito : Gr.F.,8° mit Unterschrift für Euro 23,- ; Großes Foto, kl. 4° sehr jung, mit Unterschrift im Programmheft des Berliner Ensemble Jae Fleischhacker (Bertolt Brecht) 1998 Euro 30,-).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Judy Winter bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin -" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Judy Winter (eigtl. Beate Marie Richard; * 4. Januar 1944 in Friedland/Oberschlesien)[1] ist eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Synchron- sowie Hörspielsprecherin. Sie begann ihre Karriere am Theater Ulm und am Theater Bremen unter der Regie von Kurt Hübner und Peter Zadek. Ihren Durchbruch hatte sie 1971 in den Johannes-Mario-Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen und Liebe ist nur ein Wort. Seit 1998 stand sie als Marlene Dietrich mehr als 600 Mal auf der Bühne.[2] Herkunft und Ausbildung Judy Winter wurde als Tochter des Reserveoffiziers und Journalisten Armin Richard und der Tänzerin Marie Richard im oberschlesischen Friedland (heute Korfantów, Polen) geboren.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg zog ihre Familie über Hannover nach Bielefeld, wo ihr Vater als politischer Redakteur einer Tageszeitung arbeitete. In Bielefeld besuchte Winter ein Gymnasium und nahm ab dem elften Lebensjahr Ballettunterricht, den sie nach dem Umzug der Familie nach Heidelberg fortsetzte, aber aufgrund ihrer Körpergröße abbrechen musste.[3] Von 1961 an absolvierte Winter eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.[3] Ihr Studium finanzierte sie mit verschiedenen Nebenjobs.[3] Karriere Theater Im Alter von 17 Jahren erhielt Winter unter Kurt Hübner ihr erstes Bühnenengagement am Theater Ulm.[4][5] Hier lernte sie 1962 auch Peter Zadek kennen, der Shakespeares Der Kaufmann von Venedig inszenierte und Winter für die Rolle der Jessica gewann. Es folgten Auftritte am Theater Trier und am Theater der Freien Hansestadt Bremen, wo sie in Meredith Wilsons Music Man als Musical-Darstellerin debütierte. Unter ihrem Künstlernamen, den sie (nach eigener Aussage) aus den Namen ihre Vorbilder Judy Garland und Shelley Winters kombinierte, spielte sie seit 1963 am Renaissance-Theater in Berlin, wo sie in Inszenierungen wie Patrick Hamiltons Gaslicht, Anton Tschechows Der Kirschgarten und Eugene O?Neills Eines langen Tages Reise in die Nacht wirkte. Von 1998 an spielte Winter am Renaissance-Theater Marlene Dietrich, und eine Theaterkritik huldigte ihr anlässlich der Premiere mit den Worten: ?Marlene lebt und heißt jetzt Judy Winter.? Weitere Engagements führten sie u. a. an das Thalia Theater und das Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Auch in Hilde Knef - Der Teufel und die Diva, einem Bühnenstück der Autoren Fred Breinersdorfer und Katja Röderüber über das Leben von Hildegard Knef, übernahm sie die Titelrolle. Nach seiner Uraufführung am Ernst-Deutsch-Theater folgte am 1. Juni 2013 die Berliner Premiere des Stückes im Theater am Kurfürstendamm. Darüber hinaus spielte Winter in Musicals, etwa die Rolle der Eliza in My Fair Lady, die Titelrolle in Jerry Hermans Hello Dolly! sowie im Jahr 2015 in Cabaret bei den Bad Hersfelder Festspielen. Film und Fernsehen Winter debütierte im August 1963 im Fernsehen in einer Übertragung des im Theater der Freien Hansestadt Bremen uraufgeführten Singspiels Erwin und Elmire von Johann Wolfgang von Goethe in der Rolle der Elmire. In einer ebenfalls im Fernsehen übertragenen Bühneninszenierung gab sie 1966 unter der Regie von Peter Zadek die Wendia Bergmann in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen. 1970 war sie in dem deutsch-französisch-italienischen Filmdrama Die Weibchen erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Im folgenden Jahr erlangte sie bundesweite Beachtung dank der Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen, in der sie die Bordelldame Nora Hill spielte, und Liebe ist nur ein Wort, in der sie die Rolle der Verena Angenfort übernahm. 1980 agierte sie neben Horst Frank als skrupellose Großbauunternehmerin Sybille in Ulrich Schamonis Filmdrama Das Traumhaus. Für ihre Rolle in dem DEFA-Film Ärztinnen als Dr. Katia Michelsberg, die Versuche an Menschen zu Forschungszwecken durchführt, erhielt sie 1984 den Darstellerpreis auf dem 3. Nationalen Spielfilmfestival der DDR. In Peter Keglevics Romanverfilmung Ein ungleiches Paar spielte sie 1988 an der Seite von Diego Wallraff die Modedesignerin Vera. In dem tschechisch-deutsch-italienischen Märchenfilm Dornröschen übernahm sie 1990 die Rolle der Königin Christine. 2008 war Judy Winter nach 37 Jahren in Carlo Rolas Neuverfilmung von Und Jimmy ging zum Regenbogen nochmals als Nora Hill zu sehen. Seit 2015 ist sie in der Fernsehreihe Familie Bundschuh Susanne, die Mutter von Gerald Bundschuh (Axel Milberg), nach den Romanen von Andrea Sawatzki, die ebenfalls eine Hauptrolle in den Verfilmungen spielt.[6] In Richard Hubers Tragikomödie Lang lebe die Königin (2019/20) übernahm Winter neben Iris Berben, Gisela Schneeberger, Eva Mattes und Hannelore Hoger Szenen, die die schwer erkrankte und im April 2019 verstorbene Hauptdarstellerin, Hannelore Elsner, nicht mehr selbst drehen konnten.[7] Winter erklärte, als die Anfrage, für Elsner einzuspringen, gekommen sei, habe sie sich schon Gedanken gemacht, ob das überhaupt fair sei - denn es sei doch Elsners Film! Doch dann habe sie die Idee überzeugt, dass vier gute und ernstzunehmende Kolleginnen Elsner die Ehre erwiesen.[8] Winter gastierte im Verlauf ihrer Karriere in zahlreichen Fernsehserien, u. a. in Der Kommissar, Derrick, Tatort, Sonderdezernat K1, Ein Fall für zwei, Wolffs Revier, Doppelter Einsatz und In aller Freundschaft. Chanson Winters erste Schallplatte Sie zu ihm nach dem bekannten Text von Kurt Tucholsky erschien 1979. Im Jahr 2000 interpretierte sie Lieder des US-amerikanischen Pianisten, Sänger und Songwriter Bob Lenox. Anfang Dezember 2008 hatte ihr Chanson-Soloabend Wenn ich mir was wünschen dürfte in der Urania in Berlin, bei welchem sie von Bertolt Brecht über Hildegard Knef bis zu eigenen selbstgeschriebenen Texten vortrug, Premiere. Synchronisation und Hörspiel Winter arbeitete oft als Synchronsprecherin, u. a. für Faye Dunaway in Chinatown, Jane Fonda in Julia, Au.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Judy Winter bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andrea - alles Gute." /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Judy Winter (eigtl. Beate Marie Richard; * 4. Januar 1944 in Friedland/Oberschlesien)[1] ist eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Synchron- sowie Hörspielsprecherin. Sie begann ihre Karriere am Theater Ulm und am Theater Bremen unter der Regie von Kurt Hübner und Peter Zadek. Ihren Durchbruch hatte sie 1971 in den Johannes-Mario-Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen und Liebe ist nur ein Wort. Seit 1998 stand sie als Marlene Dietrich mehr als 600 Mal auf der Bühne.[2] Herkunft und Ausbildung Judy Winter wurde als Tochter des Reserveoffiziers und Journalisten Armin Richard und der Tänzerin Marie Richard im oberschlesischen Friedland (heute Korfantów, Polen) geboren.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg zog ihre Familie über Hannover nach Bielefeld, wo ihr Vater als politischer Redakteur einer Tageszeitung arbeitete. In Bielefeld besuchte Winter ein Gymnasium und nahm ab dem elften Lebensjahr Ballettunterricht, den sie nach dem Umzug der Familie nach Heidelberg fortsetzte, aber aufgrund ihrer Körpergröße abbrechen musste.[3] Von 1961 an absolvierte Winter eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.[3] Ihr Studium finanzierte sie mit verschiedenen Nebenjobs.[3] Karriere Theater Im Alter von 17 Jahren erhielt Winter unter Kurt Hübner ihr erstes Bühnenengagement am Theater Ulm.[4][5] Hier lernte sie 1962 auch Peter Zadek kennen, der Shakespeares Der Kaufmann von Venedig inszenierte und Winter für die Rolle der Jessica gewann. Es folgten Auftritte am Theater Trier und am Theater der Freien Hansestadt Bremen, wo sie in Meredith Wilsons Music Man als Musical-Darstellerin debütierte. Unter ihrem Künstlernamen, den sie (nach eigener Aussage) aus den Namen ihre Vorbilder Judy Garland und Shelley Winters kombinierte, spielte sie seit 1963 am Renaissance-Theater in Berlin, wo sie in Inszenierungen wie Patrick Hamiltons Gaslicht, Anton Tschechows Der Kirschgarten und Eugene O?Neills Eines langen Tages Reise in die Nacht wirkte. Von 1998 an spielte Winter am Renaissance-Theater Marlene Dietrich, und eine Theaterkritik huldigte ihr anlässlich der Premiere mit den Worten: ?Marlene lebt und heißt jetzt Judy Winter.? Weitere Engagements führten sie u. a. an das Thalia Theater und das Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Auch in Hilde Knef - Der Teufel und die Diva, einem Bühnenstück der Autoren Fred Breinersdorfer und Katja Röderüber über das Leben von Hildegard Knef, übernahm sie die Titelrolle. Nach seiner Uraufführung am Ernst-Deutsch-Theater folgte am 1. Juni 2013 die Berliner Premiere des Stückes im Theater am Kurfürstendamm. Darüber hinaus spielte Winter in Musicals, etwa die Rolle der Eliza in My Fair Lady, die Titelrolle in Jerry Hermans Hello Dolly! sowie im Jahr 2015 in Cabaret bei den Bad Hersfelder Festspielen. Film und Fernsehen Winter debütierte im August 1963 im Fernsehen in einer Übertragung des im Theater der Freien Hansestadt Bremen uraufgeführten Singspiels Erwin und Elmire von Johann Wolfgang von Goethe in der Rolle der Elmire. In einer ebenfalls im Fernsehen übertragenen Bühneninszenierung gab sie 1966 unter der Regie von Peter Zadek die Wendia Bergmann in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen. 1970 war sie in dem deutsch-französisch-italienischen Filmdrama Die Weibchen erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Im folgenden Jahr erlangte sie bundesweite Beachtung dank der Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen, in der sie die Bordelldame Nora Hill spielte, und Liebe ist nur ein Wort, in der sie die Rolle der Verena Angenfort übernahm. 1980 agierte sie neben Horst Frank als skrupellose Großbauunternehmerin Sybille in Ulrich Schamonis Filmdrama Das Traumhaus. Für ihre Rolle in dem DEFA-Film Ärztinnen als Dr. Katia Michelsberg, die Versuche an Menschen zu Forschungszwecken durchführt, erhielt sie 1984 den Darstellerpreis auf dem 3. Nationalen Spielfilmfestival der DDR. In Peter Keglevics Romanverfilmung Ein ungleiches Paar spielte sie 1988 an der Seite von Diego Wallraff die Modedesignerin Vera. In dem tschechisch-deutsch-italienischen Märchenfilm Dornröschen übernahm sie 1990 die Rolle der Königin Christine. 2008 war Judy Winter nach 37 Jahren in Carlo Rolas Neuverfilmung von Und Jimmy ging zum Regenbogen nochmals als Nora Hill zu sehen. Seit 2015 ist sie in der Fernsehreihe Familie Bundschuh Susanne, die Mutter von Gerald Bundschuh (Axel Milberg), nach den Romanen von Andrea Sawatzki, die ebenfalls eine Hauptrolle in den Verfilmungen spielt.[6] In Richard Hubers Tragikomödie Lang lebe die Königin (2019/20) übernahm Winter neben Iris Berben, Gisela Schneeberger, Eva Mattes und Hannelore Hoger Szenen, die die schwer erkrankte und im April 2019 verstorbene Hauptdarstellerin, Hannelore Elsner, nicht mehr selbst drehen konnten.[7] Winter erklärte, als die Anfrage, für Elsner einzuspringen, gekommen sei, habe sie sich schon Gedanken gemacht, ob das überhaupt fair sei - denn es sei doch Elsners Film! Doch dann habe sie die Idee überzeugt, dass vier gute und ernstzunehmende Kolleginnen Elsner die Ehre erwiesen.[8] Winter gastierte im Verlauf ihrer Karriere in zahlreichen Fernsehserien, u. a. in Der Kommissar, Derrick, Tatort, Sonderdezernat K1, Ein Fall für zwei, Wolffs Revier, Doppelter Einsatz und In aller Freundschaft. Chanson Winters erste Schallplatte Sie zu ihm nach dem bekannten Text von Kurt Tucholsky erschien 1979. Im Jahr 2000 interpretierte sie Lieder des US-amerikanischen Pianisten, Sänger und Songwriter Bob Lenox. Anfang Dezember 2008 hatte ihr Chanson-Soloabend Wenn ich mir was wünschen dürfte in der Urania in Berlin, bei welchem sie von Bertolt Brecht über Hildegard Knef bis zu eigenen selbstgeschriebenen Texten vortrug, Premiere. Synchronisation und Hörspiel Winter arbeitete oft als Synchronsprecherin, u. a. für Faye Dunaway in Chinatown, Jane Fonda.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. A5 Albumcutout mit aufmontierter Postkarte (leicht angerissen) von Dieter Frey bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Frey (* 31. Oktober 1972 in Wiggensbach) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Vom siebten bis 13. Lebensjahr war Frey beim Oberallgäuer TSV Wiggensbach, dem in seinem Geburtsort ansässigen Turn- und Sportverein, fußballerisch aktiv. Es schlossen sich drei Spielzeiten beim FC Kempten und vier beim FC Augsburg an, bevor er 1992 einen Lizenzspielervertrag beim FC Bayern München erhielt. In seiner ersten Profi-Saison 1992/93 kam er in der Bundesliga jedoch nicht zum Einsatz. Sein Debüt gab er zur Rückrunde der Folgesaison, als er am 19. Februar 1994 (22. Spieltag) beim 3:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den VfB Leipzig in der Startelf stand. Sein erstes Profitor gelang ihm am 12. März 1994 (25. Spieltag) beim 3:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen die SG Wattenscheid 09 mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 3:0 in der 69. Minute. In der Saison 1994/95 gehörte er als Mittelfeldspieler zur Stammelf, kam nicht nur auf 27 Ligaeinsätze (2 Tore), sondern auch zu sieben Einsätze in der Champions League. 1995/96 wurde er im UEFA-Pokal-Wettbewerb sechsmal eingesetzt, kam aber in der Liga nur noch achtmal zum Einsatz, was ihn veranlasste zum Ligakonkurrenten SC Freiburg zu wechseln. Nach nur einer Saison verpflichtete ihn der Bundesligist Werder Bremen, für den er in vier Jahren - bei abnehmender Einsatzzahl, bedingt durch eine Verletzungsanfälligkeit - nur 30 Spiele bestritt. Während dieser Zeit wurde er auch in acht Spielen (2 Tore) um den UI-Cup (1998) und vier Spielen (1 Tor) um den DFB-Pokal eingesetzt. Frey wechselte zur Saison 2001/02 letztmals innerhalb der Spielklasse; diesmal zum 1. FC Nürnberg, für den er zwei Jahre in der höchsten Spielklasse aktiv war und im letzten Jahr in der 2. Bundesliga dem Kader angehörte aber sich - nach einer Meniskusoperation - nicht mehr an die Mannschaft heranarbeiten konnte. Daraufhin beendete er nach 12 Profijahren, 128 Erstligaspielen und acht Toren, sowie 11 Spielen und einem Tor um den DFB-Pokal und 21 internationalen Pokalspielen seine Karriere. Auswahleinsätze Am 29. Januar 1991 debütierte Frey in der U-19-Nationalmannschaft, die in Maspalomas mit 3:0 gegen die Auswahl Portugals gewann. Drei Tage später kam er in Las Palmas bei der 1:2-Niederlage gegen die spanischen Altersgenossen ebenfalls zum Einsatz. Zuvor hatte er 1990 drei Spiele in der U-18 des DFB absolviert. Frey bestritt 1993 fünf Spiele für die U-21-Nationalmannschaft, wobei er sein erstes am 23. März in Baunatal im Qualifikationsspiel zur Europameisterschaft 1994 beim 8:0-Sieg gegen die Auswahl Irlands bestritt. Es folgten die Länderspiele gegen die Auswahlmannschaften Dänemarks (4:1; am 13. April in Rønne), Griechenlands (3:3; am 21. September in Ulm), Dänemarks (0:1; am 12. Oktober in Celle) und Spaniens (1:3; am 14. Dezember in Córdoba). Erfolge Deutscher Meister 1994 - mit dem FC Bayern München UEFA-Pokal-Sieger 1996 - mit dem FC Bayern München DFB-Pokal-Sieger 1999 - mit Werder Bremen DFB-Jugend-Kicker-Pokal-Sieger 1991, 1992 - mit dem FC Augsburg Nach der Karriere Nach dem Karriereende nahm Frey ein Mathematik-Studium an der Universität Erlangen auf. Des Weiteren ist er als Betreuer im Fußball-Kindergarten des 1. FC Nürnberg tätig. Seit September 2013 ist er Lehrer für Mathematik, Wirtschaft und Recht an der Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg.[1] Nachdem er sich über einen längeren Zeitraum neben seiner Lehrertätigkeit um die Ausbildung junger Talente beim 1. FC Nürnberg gekümmert hatte, fungiert er seit August 2024 "offiziell als Sportlicher Leiter und Verantwortlicher für die Trainerentwicklung im NLZ des fränkischen Traditionsvereins. Seine Lehrertätigkeit hat er aufgegeben und sogar sein Beamtenverhältnis beendet."[2] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andrea Wildner bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea (-Maria) Wildner (* 1953[1] in Graz) ist eine österreichische[2] Schauspielerin. Andrea Wildner absolvierte von 1971 bis 1973 eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Graz.[3] Ihr erstes Engagement hatte sie als Anfängerin in der Spielzeit 1973/74 am Westfälischen Landestheater in Castrop-Rauxel.[3] Ab der Spielzeit 1974/75 war sie bis zum Ende der Spielzeit 1981/82 festes Ensemblemitglied am Bayerischen Staatsschauspiel.[3] Wildner spielte dort ein breites Repertoire von Hauptrollen, von der Klassik über die Autoren der Jahrhundertwende, der Moderne und des Gegenwartstheaters (Simon Gray)[4], wobei sie in Theaterstücken mit österreichischem Ambiente und österreichischer Mundart eingesetzt wurde. Sie übernahm Rollen u. a. in Stücken von Johann Nestroy, Ferdinand Raimund, Witold Gombrowicz (Titelrolle in Yvonne, Prinzessin von Burgund, Regie: Ingmar Bergman) und Arthur Schnitzler. In der Spielzeit 1976/77 spielte sie die Rosie in dem Musical Sweet Charity. In Liebelei (Premiere: Februar 1978) waren Fritz Strassner und Jacques Breuer ihre Partner, in Egmont (Premiere: Oktober 1980) der später hauptsächlich für das Fernsehen arbeitende Robert Atzorn. Außerdem verkörperte sie im März 1981 in der ?Deutschen Erstaufführung? von Amadeus die Rolle der Constanze Mozart. In der Spielzeit 1975/76 gastierte sie am Schauspielhaus Zürich als Anni in Schnitzlers Schauspiel Anatol; Regie bei dieser Inszenierung führte Michael Kehlmann. Seit 1983 arbeitet Wildner als freie Schauspielerin.[3] 1987 gastierte sie erstmals am Münchner Volkstheater; sie spielte die Elisabeth in Ödön von Horváths Schauspiel Glaube Liebe Hoffnung. Im Februar 1988 wirkte sie am Theater rechts der Isar in einer Brecht-Matinée mit Liedern und Gedichten zum 90. Geburtstag von Bertolt Brecht mit.[5] 1988 trat sie beim Weilheimer Theatersommer als Molly in Frank Wedekinds Schauspiel Der Marquis von Keith auf. 1989 spielte sie beim Weilheimer Theatersommer die Eve in Der zerbrochne Krug. Regie führte jeweils Rudolf Noelte. 1991 kehrte Wildner als Gast an das Münchner Residenztheater zurück; sie übernahm das Kammermädchen Rosa in der Posse Der Verschwender. 1999 trat sie erneut am Münchner Volkstheater auf, als Nanni in Der verkaufte Großvater (Regie: Franz Xaver Kroetz). 2001 spielte sie am Münchner Volkstheater die Rolle der Frau Prantl in Glaube Liebe Hoffnung in einer Inszenierung von Wolfgang Maria Bauer. 2005 trat sie bei den Volksschauspielen Tirol in Telfs auf. Sie spielte dort Emma Lemon, das weibliche Oberhaupt einer Fischerfamilie, in der Komödie Die Makrele von Israel Horovitz; Regie führte Ruth Drexel. Vereinzelt arbeitete Wildner für das Theater auch als Regisseurin. 1994 inszenierte sie am Zinner Studio in München Kleists Tragikomödie Amphitryon.[6] 1997 führte sie in München bei einer freien Theater-Produktion von Shakespeares Heinrich IV. Regie.[7] Fernseh- und Hörspielproduktionen Wildner arbeitet neben ihrer Bühnentätigkeit auch für Film und Fernsehen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit waren Fernsehserien. Als Wildners ersten Filmauftritt führt die Filmdatenbank IMDb eine Folge aus der Krimiserie Der Kommissar. Seit 1982 übernahm Wildner dann regelmäßig zahlreiche Fernsehrollen. 1983 spielte sie die Titelrolle des Fernsehfilms Magdalena, einer Fernsehverfilmung des gleichnamigen Volksstücks Magdalena von Ludwig Thoma.[8] In dem Fernsehspiel Brautbrief, einer Produktion des Bayerischen Rundfunks, verkörperte sie, an der Seite von Christian Wolff, die junge Martha Bernays, die Verlobte und spätere Ehefrau von Sigmund Freud; gemeinsam mit Wolff las Wildner aus den Brautbriefen von Freud und Bernays.[9] 1994/1995 hatte sie eine durchgehende Serienrolle als Lehrerin Ines Rohrdorfer in der RTL-Fernsehserie Unsere Schule ist die Beste.[10] Bekannt wurde Wildner ab 1994 durch ihre durchgehende Serienrolle als Sekretärin ?Zwieberl? in der Fernsehserie Peter und Paul, an der Seite von Hans Clarin und Helmut Fischer.[8] Im Fernsehen erreichte sie weitere Bekanntheit durch die ARD-Fernsehserie Um Himmels Willen. Sie verkörpert darin seit 2002 durchgehend die Rolle der Marianne Laban, der Sekretärin des Bürgermeisters Wöller, gespielt von Fritz Wepper,[11] die sich im Verlauf der Serie als Gemeinderätin der Opposition etabliert.[11][12] 2007 spielte sie, an der Seite von Miroslav Nemec, die vornehme Frau von Helmstedt in dem Münchner Tatort: Der Traum von der Au.[13] 2010 hatte sie eine Gastrolle in der ZDF-Krimiserie Die Rosenheim-Cops; sie spielte Angela Habach, die Ehefrau eines Investors für den Bau eines Golfhotels.[14] In der österreichischen Fernsehserie Eine Couch für alle hatte Wildner 2010 eine durchgehende Serienrolle; sie spielte Jacqueline Leidowitz, die Ex-Ehefrau eines verschrobenen Psychiaters.[15] Im Dezember 2010 war Wildner in einer Folge der ZDF-Reihe Weißblaue Geschichten zu sehen; sie spielte Eva Siegl, die Frau des Bürgermeisters, die ihren Ehemann bei einem Seitensprung erwischen möchte.[16] 1986 übernahm Wildner in einer Hörspielfassung von Schnitzlers Schauspiel Das weite Land, einer Ko-Produktion des Österreichischen Rundfunk, des Westdeutschen Rundfunks und des SFB die Rolle der Erna Wahl.[17] 1989 übernahm sie beim Bayerischen Rundfunk die Rolle der Polly in einer Hörspielfassung des Kriminalstücks Heiraten ist immer ein Risiko von Saul O?Hara.[18] 1993 war sie in der Hörspielreihe Die Abenteuer des jungen Indiana Jones in der Folge Im Auftrag seiner Majestät (Folge 08) in der Rolle der Kaiserin Zita zu hören; die Aufnahme wurde bei dem Label Karussell als Hörspiel-Kassette veröffentlicht.[19][20] Künstlerisches und Privates Neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin ist Wildner auch als Künstlerin und Malerin tätig.[21] Sie nahm Zeichenunterricht und studierte privat bei verschiedenen Kunstprofessoren. Zwei Jahre gehörte sie zu den Schülerinnen.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Burkhard Heyl bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Günter Opeltz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Burkhard Heyl (* 20. Mai 1956 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Burkhard Heyl absolvierte ein Schauspielstudium an der Folkwang Hochschule in Essen. Am Anfang seiner Karriere als Schauspieler standen Theaterengagements. Feste Engagements hatte Heyl unter anderem am Schauspiel Kiel und am Schauspielhaus Nürnberg. Weitere Engagements folgten in Köln, München und Zürich. Heyl spielte zu Beginn seiner Theaterlaufbahn das klassische Theaterrepertoire des jugendlichen Liebhabers und des jugendlichen Helden. Daneben übernahm er wichtige Charakterrollen. Zu Heyls großen Theaterrollen gehörten unter anderem Cléante in Der Geizige von Molière, Prinz Agis in Der Triumph der Liebe von Marivaux, Sultan Saladin in Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing, die Titelrolle in Der Prinz vom Homburg von Heinrich von Kleist, Schweizerkas in Mutter Courage von Bertolt Brecht, der Kriegsheimkehrer Beckmann in Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert und der Herzog Karl Alexander in Jud Süß von Paul Kornfeld. Außerdem trat er in verschiedenen größeren und kleineren Rollen in Stücken von Woody Allen, Georges Feydeau, Johann Wolfgang von Goethe, Gerhart Hauptmann und Anton Tschechow auf. Heyl stand seit den 1980er Jahren auch in mehreren internationalen Kinoproduktionen und Fernsehserien vor der Kamera. 1986 spielte er an der Seite von Omar Sharif und Maximilian Schell in der amerikanischen NBC-Mini-Serie Peter der Große unter der Regie von Marvin J. Chomsky. 1988 folgte eine Rolle in der US-Mini-Serie Feuersturm und Asche. Eine kleine Rolle hatte er 1989 in dem Kinofilm Triumph des Geistes. 1990 folgte die Rolle von Albrecht Mertz von Quirnheim in dem Thriller Stauffenberg - Verschwörung gegen Hitler. Der Regisseur Costa-Gavras holte Heyl 2002 für die kleine, aber wichtige Rolle eines Direktors für seinen Film Der Stellvertreter, eine Verfilmung von Rolf Hochhuths Theaterstück Der Stellvertreter. Ab Mitte der 1980er Jahre spielte Heyl regelmäßig auch im deutschen Fernsehen. Heyl übernahm hierbei durchgehende Serienrollen, wiederkehrende Episodenrollen und auch Gastrollen. Heyl wurde auch im deutschen Fernsehen häufig in anspruchsvollen Fernsehspielen und Produktionen mit zeitgeschichtlichen Hintergrund eingesetzt. Er hat sich als sensibler und differenzierter Charakterdarsteller einen Namen gemacht. So spielte er 1986 die Rolle des Carl Deutz in dem Mehrteiler Väter und Söhne - Eine deutsche Tragödie von Bernhard Sinkel. Das ZDF besetzte Heyl in den 1990er Jahren außerdem in der Rolle des romantischen, gutaussehenden Liebhabers in der Fernsehreihe Das Traumschiff und in dem Fernsehfilm Sommer am Meer aus der Fernsehreihe Rosamunde Pilcher. In der RTL-Fernsehserie Hinter Gittern - Der Frauenknast spielte er in der Rolle des Dr. Thomas Maybach gemeinsam mit Cheryl Shepard und Christine Schuberth. In der ARD-Fernsehreihe Alpenklinik war er ab 2006 als geschäftstüchtiger und umtriebiger Bürgermeister Bernd Bossert zu sehen. Burkhard Heyl ist umfangreich als Rezitator mit literarischen Programmen tätig. In seinen selbst zusammengestellten Programmen liest er aus Romanen, Erinnerungen und Briefwechseln von Walter Benjamin, Theodor Fontane, Marcel Proust und Vladimir Nabokov. Außerdem interpretiert er Gedichte von Fernando Pessoa und Paul Celan. /// Standort Wimregal GAD-10.331 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dieter Frey bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Frey (* 31. Oktober 1972 in Wiggensbach) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Vom siebten bis 13. Lebensjahr war Frey beim Oberallgäuer TSV Wiggensbach, dem in seinem Geburtsort ansässigen Turn- und Sportverein, fußballerisch aktiv. Es schlossen sich drei Spielzeiten beim FC Kempten und vier beim FC Augsburg an, bevor er 1992 einen Lizenzspielervertrag beim FC Bayern München erhielt. In seiner ersten Profi-Saison 1992/93 kam er in der Bundesliga jedoch nicht zum Einsatz. Sein Debüt gab er zur Rückrunde der Folgesaison, als er am 19. Februar 1994 (22. Spieltag) beim 3:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den VfB Leipzig in der Startelf stand. Sein erstes Profitor gelang ihm am 12. März 1994 (25. Spieltag) beim 3:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen die SG Wattenscheid 09 mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 3:0 in der 69. Minute. In der Saison 1994/95 gehörte er als Mittelfeldspieler zur Stammelf, kam nicht nur auf 27 Ligaeinsätze (2 Tore), sondern auch zu sieben Einsätze in der Champions League. 1995/96 wurde er im UEFA-Pokal-Wettbewerb sechsmal eingesetzt, kam aber in der Liga nur noch achtmal zum Einsatz, was ihn veranlasste zum Ligakonkurrenten SC Freiburg zu wechseln. Nach nur einer Saison verpflichtete ihn der Bundesligist Werder Bremen, für den er in vier Jahren - bei abnehmender Einsatzzahl, bedingt durch eine Verletzungsanfälligkeit - nur 30 Spiele bestritt. Während dieser Zeit wurde er auch in acht Spielen (2 Tore) um den UI-Cup (1998) und vier Spielen (1 Tor) um den DFB-Pokal eingesetzt. Frey wechselte zur Saison 2001/02 letztmals innerhalb der Spielklasse; diesmal zum 1. FC Nürnberg, für den er zwei Jahre in der höchsten Spielklasse aktiv war und im letzten Jahr in der 2. Bundesliga dem Kader angehörte aber sich - nach einer Meniskusoperation - nicht mehr an die Mannschaft heranarbeiten konnte. Daraufhin beendete er nach 12 Profijahren, 128 Erstligaspielen und acht Toren, sowie 11 Spielen und einem Tor um den DFB-Pokal und 21 internationalen Pokalspielen seine Karriere. Auswahleinsätze Am 29. Januar 1991 debütierte Frey in der U-19-Nationalmannschaft, die in Maspalomas mit 3:0 gegen die Auswahl Portugals gewann. Drei Tage später kam er in Las Palmas bei der 1:2-Niederlage gegen die spanischen Altersgenossen ebenfalls zum Einsatz. Zuvor hatte er 1990 drei Spiele in der U-18 des DFB absolviert. Frey bestritt 1993 fünf Spiele für die U-21-Nationalmannschaft, wobei er sein erstes am 23. März in Baunatal im Qualifikationsspiel zur Europameisterschaft 1994 beim 8:0-Sieg gegen die Auswahl Irlands bestritt. Es folgten die Länderspiele gegen die Auswahlmannschaften Dänemarks (4:1; am 13. April in Rønne), Griechenlands (3:3; am 21. September in Ulm), Dänemarks (0:1; am 12. Oktober in Celle) und Spaniens (1:3; am 14. Dezember in Córdoba). Erfolge Deutscher Meister 1994 - mit dem FC Bayern München UEFA-Pokal-Sieger 1996 - mit dem FC Bayern München DFB-Pokal-Sieger 1999 - mit Werder Bremen DFB-Jugend-Kicker-Pokal-Sieger 1991, 1992 - mit dem FC Augsburg Nach der Karriere Nach dem Karriereende nahm Frey ein Mathematik-Studium an der Universität Erlangen auf. Des Weiteren ist er als Betreuer im Fußball-Kindergarten des 1. FC Nürnberg tätig. Seit September 2013 ist er Lehrer für Mathematik, Wirtschaft und Recht an der Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg.[1] Nachdem er sich über einen längeren Zeitraum neben seiner Lehrertätigkeit um die Ausbildung junger Talente beim 1. FC Nürnberg gekümmert hatte, fungiert er seit August 2024 "offiziell als Sportlicher Leiter und Verantwortlicher für die Trainerentwicklung im NLZ des fränkischen Traditionsvereins. Seine Lehrertätigkeit hat er aufgegeben und sogar sein Beamtenverhältnis beendet."[2] /// Standort Wimregal GAD-10.267 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Johanna Emetz bildseitig mit rotem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Joana (* 11. Oktober 1944 in Neustadt im Schwarzwald, heute Titisee-Neustadt; bürgerlich: Johanna Emetz, genannt ?Hansi Emetz?) ist eine deutsche Sängerin, Liedermacherin und Moderatorin. Joana wuchs mit ihrer Mutter und Großmutter in Mannheim-Pfingstberg auf, ihr Vater starb als Soldat im Zweiten Weltkrieg.[1] Sie war schon während der Schulzeit (u. a. am Bach-Gymnasium in Mannheim) als Sängerin und Gitarristin tätig. Nach der Schule studierte sie Romanistik, Germanistik und Pädagogik und begann eine klassische Gesangsausbildung in Mannheim und Sprech- und Schauspielunterricht in Heidelberg. Ab 1965 trat sie regelmäßig auf und gab Konzerte, zunächst mit Folklore, dann mit französischen Chansons, aber auch Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky und Erich Kästner, und war Ensemblemitglied der Heidelberger Studentenbühne. 1966 nahm sie ihre erste Schallplatte, Von fremden Ländern, eine EP, auf. Der erste Fernsehauftritt folgte 1967, die erste LP Folklore International 1968.[2][3][4] 1970 gewann sie einen Talentwettbewerb und bekam danach einen Schallplattenvertrag. Sie widmete sich dem Chanson und schrieb auch selbst ihre Lieder, nahm 1971 beim Song-Festival in Hvar/Jugoslawien und 1972 beim Song-Festival in Zoppot/Polen teil. 1972 machte sie ihre erste große Deutschland-Tournee. Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1964 in einer Show von Peter Frankenfeld.[5] Sie war auch Gast in verschiedenen Musiksendungen des Fernsehens. Zwischenzeitlich hatte sie ihr zweites Staatsexamen absolviert, war aber nur ein Jahr im Schuldienst tätig. Sie sang und verfasste neben hochdeutschen Liedern auch Lieder in ihrer kurpfälzischen Mundart, moderierte eigene Fernsehsendungen, wirkte in Hörspielen mit und schrieb 1982 das Buch Mit ungebrochenen Schwingen. Sie veröffentlichte bis heute mehrere Alben und moderierte in den Jahren 2004 und 2005 die Fernsehsendung Songs an einem Sommerabend im Bayerischen Rundfunk, wo sie bereits 2003 aufgetreten war, sowie beim WDR die Radiosendung Chansons und Lieder-liches.[4][3] Sie hat inzwischen (2014) 27 CD/LP-Produktionen veröffentlicht; ihre Lieder sind in viele Schul- und Musikbücher aufgenommen. Der Rapper Marteria verwendete das Titellied ihres ersten Albums für sein Lied Heile Welt.[6] Joana lebt in Bad Schönborn (Landkreis Karlsruhe).[3] /// Standort Wimregal GAD-10.262 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Judy Winter bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Herrn M(.) alles Gute" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Judy Winter (eigtl. Beate Marie Richard; * 4. Januar 1944 in Friedland/Oberschlesien)[1] ist eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Synchron- sowie Hörspielsprecherin. Sie begann ihre Karriere am Theater Ulm und am Theater Bremen unter der Regie von Kurt Hübner und Peter Zadek. Ihren Durchbruch hatte sie 1971 in den Johannes-Mario-Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen und Liebe ist nur ein Wort. Seit 1998 stand sie als Marlene Dietrich mehr als 600 Mal auf der Bühne.[2] Herkunft und Ausbildung Judy Winter wurde als Tochter des Reserveoffiziers und Journalisten Armin Richard und der Tänzerin Marie Richard im oberschlesischen Friedland (heute Korfantów, Polen) geboren.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg zog ihre Familie über Hannover nach Bielefeld, wo ihr Vater als politischer Redakteur einer Tageszeitung arbeitete. In Bielefeld besuchte Winter ein Gymnasium und nahm ab dem elften Lebensjahr Ballettunterricht, den sie nach dem Umzug der Familie nach Heidelberg fortsetzte, aber aufgrund ihrer Körpergröße abbrechen musste.[3] Von 1961 an absolvierte Winter eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.[3] Ihr Studium finanzierte sie mit verschiedenen Nebenjobs.[3] Karriere Theater Im Alter von 17 Jahren erhielt Winter unter Kurt Hübner ihr erstes Bühnenengagement am Theater Ulm.[4][5] Hier lernte sie 1962 auch Peter Zadek kennen, der Shakespeares Der Kaufmann von Venedig inszenierte und Winter für die Rolle der Jessica gewann. Es folgten Auftritte am Theater Trier und am Theater der Freien Hansestadt Bremen, wo sie in Meredith Wilsons Music Man als Musical-Darstellerin debütierte. Unter ihrem Künstlernamen, den sie (nach eigener Aussage) aus den Namen ihre Vorbilder Judy Garland und Shelley Winters kombinierte, spielte sie seit 1963 am Renaissance-Theater in Berlin, wo sie in Inszenierungen wie Patrick Hamiltons Gaslicht, Anton Tschechows Der Kirschgarten und Eugene O?Neills Eines langen Tages Reise in die Nacht wirkte. Von 1998 an spielte Winter am Renaissance-Theater Marlene Dietrich, und eine Theaterkritik huldigte ihr anlässlich der Premiere mit den Worten: ?Marlene lebt und heißt jetzt Judy Winter.? Weitere Engagements führten sie u. a. an das Thalia Theater und das Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Auch in Hilde Knef - Der Teufel und die Diva, einem Bühnenstück der Autoren Fred Breinersdorfer und Katja Röderüber über das Leben von Hildegard Knef, übernahm sie die Titelrolle. Nach seiner Uraufführung am Ernst-Deutsch-Theater folgte am 1. Juni 2013 die Berliner Premiere des Stückes im Theater am Kurfürstendamm. Darüber hinaus spielte Winter in Musicals, etwa die Rolle der Eliza in My Fair Lady, die Titelrolle in Jerry Hermans Hello Dolly! sowie im Jahr 2015 in Cabaret bei den Bad Hersfelder Festspielen. Film und Fernsehen Winter debütierte im August 1963 im Fernsehen in einer Übertragung des im Theater der Freien Hansestadt Bremen uraufgeführten Singspiels Erwin und Elmire von Johann Wolfgang von Goethe in der Rolle der Elmire. In einer ebenfalls im Fernsehen übertragenen Bühneninszenierung gab sie 1966 unter der Regie von Peter Zadek die Wendia Bergmann in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen. 1970 war sie in dem deutsch-französisch-italienischen Filmdrama Die Weibchen erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Im folgenden Jahr erlangte sie bundesweite Beachtung dank der Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen, in der sie die Bordelldame Nora Hill spielte, und Liebe ist nur ein Wort, in der sie die Rolle der Verena Angenfort übernahm. 1980 agierte sie neben Horst Frank als skrupellose Großbauunternehmerin Sybille in Ulrich Schamonis Filmdrama Das Traumhaus. Für ihre Rolle in dem DEFA-Film Ärztinnen als Dr. Katia Michelsberg, die Versuche an Menschen zu Forschungszwecken durchführt, erhielt sie 1984 den Darstellerpreis auf dem 3. Nationalen Spielfilmfestival der DDR. In Peter Keglevics Romanverfilmung Ein ungleiches Paar spielte sie 1988 an der Seite von Diego Wallraff die Modedesignerin Vera. In dem tschechisch-deutsch-italienischen Märchenfilm Dornröschen übernahm sie 1990 die Rolle der Königin Christine. 2008 war Judy Winter nach 37 Jahren in Carlo Rolas Neuverfilmung von Und Jimmy ging zum Regenbogen nochmals als Nora Hill zu sehen. Seit 2015 ist sie in der Fernsehreihe Familie Bundschuh Susanne, die Mutter von Gerald Bundschuh (Axel Milberg), nach den Romanen von Andrea Sawatzki, die ebenfalls eine Hauptrolle in den Verfilmungen spielt.[6] In Richard Hubers Tragikomödie Lang lebe die Königin (2019/20) übernahm Winter neben Iris Berben, Gisela Schneeberger, Eva Mattes und Hannelore Hoger Szenen, die die schwer erkrankte und im April 2019 verstorbene Hauptdarstellerin, Hannelore Elsner, nicht mehr selbst drehen konnten.[7] Winter erklärte, als die Anfrage, für Elsner einzuspringen, gekommen sei, habe sie sich schon Gedanken gemacht, ob das überhaupt fair sei - denn es sei doch Elsners Film! Doch dann habe sie die Idee überzeugt, dass vier gute und ernstzunehmende Kolleginnen Elsner die Ehre erwiesen.[8] Winter gastierte im Verlauf ihrer Karriere in zahlreichen Fernsehserien, u. a. in Der Kommissar, Derrick, Tatort, Sonderdezernat K1, Ein Fall für zwei, Wolffs Revier, Doppelter Einsatz und In aller Freundschaft. Chanson Winters erste Schallplatte Sie zu ihm nach dem bekannten Text von Kurt Tucholsky erschien 1979. Im Jahr 2000 interpretierte sie Lieder des US-amerikanischen Pianisten, Sänger und Songwriter Bob Lenox. Anfang Dezember 2008 hatte ihr Chanson-Soloabend Wenn ich mir was wünschen dürfte in der Urania in Berlin, bei welchem sie von Bertolt Brecht über Hildegard Knef bis zu eigenen selbstgeschriebenen Texten vortrug, Premiere. Synchronisation und Hörspiel Winter arbeitete oft als Synchronsprecherin, u. a. für Faye Dunaway in Chinatown, Jane Fond.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dieter Frey bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Frey (* 31. Oktober 1972 in Wiggensbach) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Vom siebten bis 13. Lebensjahr war Frey beim Oberallgäuer TSV Wiggensbach, dem in seinem Geburtsort ansässigen Turn- und Sportverein, fußballerisch aktiv. Es schlossen sich drei Spielzeiten beim FC Kempten und vier beim FC Augsburg an, bevor er 1992 einen Lizenzspielervertrag beim FC Bayern München erhielt. In seiner ersten Profi-Saison 1992/93 kam er in der Bundesliga jedoch nicht zum Einsatz. Sein Debüt gab er zur Rückrunde der Folgesaison, als er am 19. Februar 1994 (22. Spieltag) beim 3:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den VfB Leipzig in der Startelf stand. Sein erstes Profitor gelang ihm am 12. März 1994 (25. Spieltag) beim 3:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen die SG Wattenscheid 09 mit dem Treffer zum zwischenzeitlichen 3:0 in der 69. Minute. In der Saison 1994/95 gehörte er als Mittelfeldspieler zur Stammelf, kam nicht nur auf 27 Ligaeinsätze (2 Tore), sondern auch zu sieben Einsätze in der Champions League. 1995/96 wurde er im UEFA-Pokal-Wettbewerb sechsmal eingesetzt, kam aber in der Liga nur noch achtmal zum Einsatz, was ihn veranlasste zum Ligakonkurrenten SC Freiburg zu wechseln. Nach nur einer Saison verpflichtete ihn der Bundesligist Werder Bremen, für den er in vier Jahren - bei abnehmender Einsatzzahl, bedingt durch eine Verletzungsanfälligkeit - nur 30 Spiele bestritt. Während dieser Zeit wurde er auch in acht Spielen (2 Tore) um den UI-Cup (1998) und vier Spielen (1 Tor) um den DFB-Pokal eingesetzt. Frey wechselte zur Saison 2001/02 letztmals innerhalb der Spielklasse; diesmal zum 1. FC Nürnberg, für den er zwei Jahre in der höchsten Spielklasse aktiv war und im letzten Jahr in der 2. Bundesliga dem Kader angehörte aber sich - nach einer Meniskusoperation - nicht mehr an die Mannschaft heranarbeiten konnte. Daraufhin beendete er nach 12 Profijahren, 128 Erstligaspielen und acht Toren, sowie 11 Spielen und einem Tor um den DFB-Pokal und 21 internationalen Pokalspielen seine Karriere. Auswahleinsätze Am 29. Januar 1991 debütierte Frey in der U-19-Nationalmannschaft, die in Maspalomas mit 3:0 gegen die Auswahl Portugals gewann. Drei Tage später kam er in Las Palmas bei der 1:2-Niederlage gegen die spanischen Altersgenossen ebenfalls zum Einsatz. Zuvor hatte er 1990 drei Spiele in der U-18 des DFB absolviert. Frey bestritt 1993 fünf Spiele für die U-21-Nationalmannschaft, wobei er sein erstes am 23. März in Baunatal im Qualifikationsspiel zur Europameisterschaft 1994 beim 8:0-Sieg gegen die Auswahl Irlands bestritt. Es folgten die Länderspiele gegen die Auswahlmannschaften Dänemarks (4:1; am 13. April in Rønne), Griechenlands (3:3; am 21. September in Ulm), Dänemarks (0:1; am 12. Oktober in Celle) und Spaniens (1:3; am 14. Dezember in Córdoba). Erfolge Deutscher Meister 1994 - mit dem FC Bayern München UEFA-Pokal-Sieger 1996 - mit dem FC Bayern München DFB-Pokal-Sieger 1999 - mit Werder Bremen DFB-Jugend-Kicker-Pokal-Sieger 1991, 1992 - mit dem FC Augsburg Nach der Karriere Nach dem Karriereende nahm Frey ein Mathematik-Studium an der Universität Erlangen auf. Des Weiteren ist er als Betreuer im Fußball-Kindergarten des 1. FC Nürnberg tätig. Seit September 2013 ist er Lehrer für Mathematik, Wirtschaft und Recht an der Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg.[1] Nachdem er sich über einen längeren Zeitraum neben seiner Lehrertätigkeit um die Ausbildung junger Talente beim 1. FC Nürnberg gekümmert hatte, fungiert er seit August 2024 "offiziell als Sportlicher Leiter und Verantwortlicher für die Trainerentwicklung im NLZ des fränkischen Traditionsvereins. Seine Lehrertätigkeit hat er aufgegeben und sogar sein Beamtenverhältnis beendet."[2] /// Standort Wimregal GAD-10.240 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Michael Kausch bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Kausch (* 11. März 1949 in Mettmann) ist ein deutscher Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler. Kausch studierte von 1972 bis 1975 an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel, heute Universität der Künste Berlin.[1] Während des Studiums trat er mit seiner damaligen Frau Jutta als ?Jutta und Michael Kausch? in Berliner Folkkneipen wie Go-In und Steve Club auf und trug teils eigene Chansons, teils selbstvertonte Texte von Fritz Grasshoff, Bertolt Brecht, Franz Kießling, Günter Frorath und Georg Bungter vor. Im Anschluss gehörte er bis 1978 dem GRIPS-Theater Berlin an. Seine erste TV-Rolle hatte er 1978 in dem Wolfgang-Staudte-Mehrteiler Der eiserne Gustav. Es folgten weitere Rollen in deutschen Fernsehserien wie Achtung Zoll! (1980), Christian und Christiane (1982), Die Pawlaks - Eine Geschichte aus dem Ruhrgebiet (1982), Kontakt bitte? (1983) und Tiere und Menschen (1984). Im Jahr 1984 spielte er die Rolle des Ernst Simon in vier Folgen von Edgar Reitz? elfteiligem Epos Heimat - Eine deutsche Chronik. Große Bekanntheit beim Fernsehpublikum erreichte er aber als Rechtsanwalt Giselmund Arnold an der Seite von Manfred Krug in Liebling Kreuzberg von 1985 bis 1989 (ausgestrahlt 1986-1990 von der 1. bis 3. Staffel). Daneben spielte er von 1986 bis 1988 in der Schwarzwaldklinik den Dr. Engel. Von nun an war Kausch in vielen bekannten deutschen Fernsehserien in Gastrollen zu sehen, z. B. Ein Fall für zwei (1991), Praxis Bülowbogen (1992), Unser Lehrer Doktor Specht (1992), Salto Postale (1993), Die Männer vom K3 (1993), Dr. Stefan Frank (1995) oder Wolffs Revier (1996). Er wirkte in zahlreichen TV-Filmen mit, etwa in Matti Geschonnecks Tödliche Rettung (1997) oder in der Rosamunde-Pilcher-Verfilmung Blüte des Lebens (1999). 2004 spielte Kausch wieder in der Heimat-Trilogie in allen sechs Episoden von Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende den Ernst Simon, ebenso erneut den Dr. Engel 2005 in der Schwarzwaldklinik-Fortsetzung Die nächste Generation. 2006 und 2018 war er als Gast in der Fernsehserie Wilsberg zu sehen. Kausch war und ist auch als Theaterschauspieler aktiv, vor allem an Berliner Theatern wie dem Renaissance-Theater, dem Schillertheater und dem Schlossparktheater. Wichtige Rollen waren in Ibsen-Stücken wie Nora oder Ein Puppenheim, Die Frau vom Meer oder Gespenster, außerdem in Brechts Die Kleinbürgerhochzeit oder Shakespeares Richard II. Kausch war zwischenzeitlich mit der Schauspielkollegin Susanna Capurso verheiratet und hat gemeinsam mit ihr einen Sohn.[2] Heute lebt er in Aalen auf der Ostalb. Unfall Im Jahr 1990 stürzte Kausch während der Proben zu einem Seminar durch ein fast bodentiefes Fenster 15 Meter in die Tiefe. Er lag eine Woche im Koma, hatte einen Milzriss, ein Schädelhirntrauma und zehn gebrochene Rippen. Die Reha dauerte ein Jahr. /// Standort Wimregal GAD-0193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Judy Winter bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Judy Winter (eigtl. Beate Marie Richard; * 4. Januar 1944 in Friedland/Oberschlesien)[1] ist eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Synchron- sowie Hörspielsprecherin. Sie begann ihre Karriere am Theater Ulm und am Theater Bremen unter der Regie von Kurt Hübner und Peter Zadek. Ihren Durchbruch hatte sie 1971 in den Johannes-Mario-Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen und Liebe ist nur ein Wort. Seit 1998 stand sie als Marlene Dietrich mehr als 600 Mal auf der Bühne.[2] Herkunft und Ausbildung Judy Winter wurde als Tochter des Reserveoffiziers und Journalisten Armin Richard und der Tänzerin Marie Richard im oberschlesischen Friedland (heute Korfantów, Polen) geboren.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg zog ihre Familie über Hannover nach Bielefeld, wo ihr Vater als politischer Redakteur einer Tageszeitung arbeitete. In Bielefeld besuchte Winter ein Gymnasium und nahm ab dem elften Lebensjahr Ballettunterricht, den sie nach dem Umzug der Familie nach Heidelberg fortsetzte, aber aufgrund ihrer Körpergröße abbrechen musste.[3] Von 1961 an absolvierte Winter eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.[3] Ihr Studium finanzierte sie mit verschiedenen Nebenjobs.[3] Karriere Theater Im Alter von 17 Jahren erhielt Winter unter Kurt Hübner ihr erstes Bühnenengagement am Theater Ulm.[4][5] Hier lernte sie 1962 auch Peter Zadek kennen, der Shakespeares Der Kaufmann von Venedig inszenierte und Winter für die Rolle der Jessica gewann. Es folgten Auftritte am Theater Trier und am Theater der Freien Hansestadt Bremen, wo sie in Meredith Wilsons Music Man als Musical-Darstellerin debütierte. Unter ihrem Künstlernamen, den sie (nach eigener Aussage) aus den Namen ihre Vorbilder Judy Garland und Shelley Winters kombinierte, spielte sie seit 1963 am Renaissance-Theater in Berlin, wo sie in Inszenierungen wie Patrick Hamiltons Gaslicht, Anton Tschechows Der Kirschgarten und Eugene O?Neills Eines langen Tages Reise in die Nacht wirkte. Von 1998 an spielte Winter am Renaissance-Theater Marlene Dietrich, und eine Theaterkritik huldigte ihr anlässlich der Premiere mit den Worten: ?Marlene lebt und heißt jetzt Judy Winter.? Weitere Engagements führten sie u. a. an das Thalia Theater und das Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Auch in Hilde Knef - Der Teufel und die Diva, einem Bühnenstück der Autoren Fred Breinersdorfer und Katja Röderüber über das Leben von Hildegard Knef, übernahm sie die Titelrolle. Nach seiner Uraufführung am Ernst-Deutsch-Theater folgte am 1. Juni 2013 die Berliner Premiere des Stückes im Theater am Kurfürstendamm. Darüber hinaus spielte Winter in Musicals, etwa die Rolle der Eliza in My Fair Lady, die Titelrolle in Jerry Hermans Hello Dolly! sowie im Jahr 2015 in Cabaret bei den Bad Hersfelder Festspielen. Film und Fernsehen Winter debütierte im August 1963 im Fernsehen in einer Übertragung des im Theater der Freien Hansestadt Bremen uraufgeführten Singspiels Erwin und Elmire von Johann Wolfgang von Goethe in der Rolle der Elmire. In einer ebenfalls im Fernsehen übertragenen Bühneninszenierung gab sie 1966 unter der Regie von Peter Zadek die Wendia Bergmann in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen. 1970 war sie in dem deutsch-französisch-italienischen Filmdrama Die Weibchen erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Im folgenden Jahr erlangte sie bundesweite Beachtung dank der Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen, in der sie die Bordelldame Nora Hill spielte, und Liebe ist nur ein Wort, in der sie die Rolle der Verena Angenfort übernahm. 1980 agierte sie neben Horst Frank als skrupellose Großbauunternehmerin Sybille in Ulrich Schamonis Filmdrama Das Traumhaus. Für ihre Rolle in dem DEFA-Film Ärztinnen als Dr. Katia Michelsberg, die Versuche an Menschen zu Forschungszwecken durchführt, erhielt sie 1984 den Darstellerpreis auf dem 3. Nationalen Spielfilmfestival der DDR. In Peter Keglevics Romanverfilmung Ein ungleiches Paar spielte sie 1988 an der Seite von Diego Wallraff die Modedesignerin Vera. In dem tschechisch-deutsch-italienischen Märchenfilm Dornröschen übernahm sie 1990 die Rolle der Königin Christine. 2008 war Judy Winter nach 37 Jahren in Carlo Rolas Neuverfilmung von Und Jimmy ging zum Regenbogen nochmals als Nora Hill zu sehen. Seit 2015 ist sie in der Fernsehreihe Familie Bundschuh Susanne, die Mutter von Gerald Bundschuh (Axel Milberg), nach den Romanen von Andrea Sawatzki, die ebenfalls eine Hauptrolle in den Verfilmungen spielt.[6] In Richard Hubers Tragikomödie Lang lebe die Königin (2019/20) übernahm Winter neben Iris Berben, Gisela Schneeberger, Eva Mattes und Hannelore Hoger Szenen, die die schwer erkrankte und im April 2019 verstorbene Hauptdarstellerin, Hannelore Elsner, nicht mehr selbst drehen konnten.[7] Winter erklärte, als die Anfrage, für Elsner einzuspringen, gekommen sei, habe sie sich schon Gedanken gemacht, ob das überhaupt fair sei - denn es sei doch Elsners Film! Doch dann habe sie die Idee überzeugt, dass vier gute und ernstzunehmende Kolleginnen Elsner die Ehre erwiesen.[8] Winter gastierte im Verlauf ihrer Karriere in zahlreichen Fernsehserien, u. a. in Der Kommissar, Derrick, Tatort, Sonderdezernat K1, Ein Fall für zwei, Wolffs Revier, Doppelter Einsatz und In aller Freundschaft. Chanson Winters erste Schallplatte Sie zu ihm nach dem bekannten Text von Kurt Tucholsky erschien 1979. Im Jahr 2000 interpretierte sie Lieder des US-amerikanischen Pianisten, Sänger und Songwriter Bob Lenox. Anfang Dezember 2008 hatte ihr Chanson-Soloabend Wenn ich mir was wünschen dürfte in der Urania in Berlin, bei welchem sie von Bertolt Brecht über Hildegard Knef bis zu eigenen selbstgeschriebenen Texten vortrug, Premiere. Synchronisation und Hörspiel Winter arbeitete oft als Synchronsprecherin, u. a. für Faye Dunaway in Chinatown, Jane Fonda in Julia, Audrey Hepburn in R.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Postkarte von Johanna Emetz bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Joana (* 11. Oktober 1944 in Neustadt im Schwarzwald, heute Titisee-Neustadt; bürgerlich: Johanna Emetz, genannt ?Hansi Emetz?) ist eine deutsche Sängerin, Liedermacherin und Moderatorin. Joana wuchs mit ihrer Mutter und Großmutter in Mannheim-Pfingstberg auf, ihr Vater starb als Soldat im Zweiten Weltkrieg.[1] Sie war schon während der Schulzeit (u. a. am Bach-Gymnasium in Mannheim) als Sängerin und Gitarristin tätig. Nach der Schule studierte sie Romanistik, Germanistik und Pädagogik und begann eine klassische Gesangsausbildung in Mannheim und Sprech- und Schauspielunterricht in Heidelberg. Ab 1965 trat sie regelmäßig auf und gab Konzerte, zunächst mit Folklore, dann mit französischen Chansons, aber auch Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky und Erich Kästner, und war Ensemblemitglied der Heidelberger Studentenbühne. 1966 nahm sie ihre erste Schallplatte, Von fremden Ländern, eine EP, auf. Der erste Fernsehauftritt folgte 1967, die erste LP Folklore International 1968.[2][3][4] 1970 gewann sie einen Talentwettbewerb und bekam danach einen Schallplattenvertrag. Sie widmete sich dem Chanson und schrieb auch selbst ihre Lieder, nahm 1971 beim Song-Festival in Hvar/Jugoslawien und 1972 beim Song-Festival in Zoppot/Polen teil. 1972 machte sie ihre erste große Deutschland-Tournee. Ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1964 in einer Show von Peter Frankenfeld.[5] Sie war auch Gast in verschiedenen Musiksendungen des Fernsehens. Zwischenzeitlich hatte sie ihr zweites Staatsexamen absolviert, war aber nur ein Jahr im Schuldienst tätig. Sie sang und verfasste neben hochdeutschen Liedern auch Lieder in ihrer kurpfälzischen Mundart, moderierte eigene Fernsehsendungen, wirkte in Hörspielen mit und schrieb 1982 das Buch Mit ungebrochenen Schwingen. Sie veröffentlichte bis heute mehrere Alben und moderierte in den Jahren 2004 und 2005 die Fernsehsendung Songs an einem Sommerabend im Bayerischen Rundfunk, wo sie bereits 2003 aufgetreten war, sowie beim WDR die Radiosendung Chansons und Lieder-liches.[4][3] Sie hat inzwischen (2014) 27 CD/LP-Produktionen veröffentlicht; ihre Lieder sind in viele Schul- und Musikbücher aufgenommen. Der Rapper Marteria verwendete das Titellied ihres ersten Albums für sein Lied Heile Welt.[6] Joana lebt in Bad Schönborn (Landkreis Karlsruhe).[3] /// Standort Wimregal GAD-10.107 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Regine Lutz bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst Sept. 70" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Regine Lutz (* 22. Dezember 1928 in Basel) ist eine Schweizer Schauspielerin. Die Tochter eines Professors besuchte bereits als Gymnasiastin das Konservatorium in Basel. Nach einem Vorsprechtermin erhielt sie 1947 ein Engagement am Schauspielhaus Zürich, wo sie als Arabella in Miss Sara Sampson von Lessing debütierte. Bei der Uraufführung von Herr Puntila und sein Knecht Matti in der Rolle des Kuhmädchen Lisu machte sie 1948 Bekanntschaft mit Bertolt Brecht, der sie ein Jahr später an sein Berliner Ensemble holte. Dort war sie unter anderem 1952 die Yvette in Mutter Courage und ihre Kinder, 1956 die Virginia in Leben des Galilei, 1959 Betty Dullfeet in Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui und 1960 die Polly in der Dreigroschenoper. 1960 spielte sie als Lydia in Carl Sternheims Komödie Die Kassette erstmals in West-Berlin. Danach führten sie Gastspiele immer häufiger an Theater in der Bundesrepublik: 1968/69 nach Basel (Schweiz), 1978 an das Residenztheater in München und 1979 an das Thalia-Theater in Hamburg. Von 1980 bis 1985 gehörte sie dem Ensemble der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin an. In diese Zeit fiel der Tod ihres Ehemanns, mit dem sie seit 1970 verheiratet gewesen war. Seither wirkt Lutz als freischaffende Schauspielerin und nahm zunehmend auch Aufgaben im Fernsehen und im Film wahr. Besondere Bedeutung erlangte sie außerdem als Schauspiellehrerin. 1993 erschien ihr Buch Schauspieler, der schönste Beruf - ein Lehrbuch für Schauspieler. Seit 1994 ist sie Dozentin für Rollenfach an der Bayerischen Theaterakademie München. Gastvorlesungen führten sie nach Salzburg, Berlin, Rostock und in andere Städte. Im Juni 2005 übernahm sie an der Hochschule für Musik und Theater München eine Honorarprofessur. An der Akademie der Künste Berlin wurde ein Regine-Lutz-Archiv als Ergänzung des Brecht-Archivs eingerichtet /// Standort Wimregal GAD-0100 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Judy Winter bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Judy Winter (eigtl. Beate Marie Richard; * 4. Januar 1944 in Friedland/Oberschlesien)[1] ist eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Synchron- sowie Hörspielsprecherin. Sie begann ihre Karriere am Theater Ulm und am Theater Bremen unter der Regie von Kurt Hübner und Peter Zadek. Ihren Durchbruch hatte sie 1971 in den Johannes-Mario-Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen und Liebe ist nur ein Wort. Seit 1998 stand sie als Marlene Dietrich mehr als 600 Mal auf der Bühne.[2] Herkunft und Ausbildung Judy Winter wurde als Tochter des Reserveoffiziers und Journalisten Armin Richard und der Tänzerin Marie Richard im oberschlesischen Friedland (heute Korfantów, Polen) geboren.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg zog ihre Familie über Hannover nach Bielefeld, wo ihr Vater als politischer Redakteur einer Tageszeitung arbeitete. In Bielefeld besuchte Winter ein Gymnasium und nahm ab dem elften Lebensjahr Ballettunterricht, den sie nach dem Umzug der Familie nach Heidelberg fortsetzte, aber aufgrund ihrer Körpergröße abbrechen musste.[3] Von 1961 an absolvierte Winter eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.[3] Ihr Studium finanzierte sie mit verschiedenen Nebenjobs.[3] Karriere Theater Im Alter von 17 Jahren erhielt Winter unter Kurt Hübner ihr erstes Bühnenengagement am Theater Ulm.[4][5] Hier lernte sie 1962 auch Peter Zadek kennen, der Shakespeares Der Kaufmann von Venedig inszenierte und Winter für die Rolle der Jessica gewann. Es folgten Auftritte am Theater Trier und am Theater der Freien Hansestadt Bremen, wo sie in Meredith Wilsons Music Man als Musical-Darstellerin debütierte. Unter ihrem Künstlernamen, den sie (nach eigener Aussage) aus den Namen ihre Vorbilder Judy Garland und Shelley Winters kombinierte, spielte sie seit 1963 am Renaissance-Theater in Berlin, wo sie in Inszenierungen wie Patrick Hamiltons Gaslicht, Anton Tschechows Der Kirschgarten und Eugene O?Neills Eines langen Tages Reise in die Nacht wirkte. Von 1998 an spielte Winter am Renaissance-Theater Marlene Dietrich, und eine Theaterkritik huldigte ihr anlässlich der Premiere mit den Worten: ?Marlene lebt und heißt jetzt Judy Winter.? Weitere Engagements führten sie u. a. an das Thalia Theater und das Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Auch in Hilde Knef - Der Teufel und die Diva, einem Bühnenstück der Autoren Fred Breinersdorfer und Katja Röderüber über das Leben von Hildegard Knef, übernahm sie die Titelrolle. Nach seiner Uraufführung am Ernst-Deutsch-Theater folgte am 1. Juni 2013 die Berliner Premiere des Stückes im Theater am Kurfürstendamm. Darüber hinaus spielte Winter in Musicals, etwa die Rolle der Eliza in My Fair Lady, die Titelrolle in Jerry Hermans Hello Dolly! sowie im Jahr 2015 in Cabaret bei den Bad Hersfelder Festspielen. Film und Fernsehen Winter debütierte im August 1963 im Fernsehen in einer Übertragung des im Theater der Freien Hansestadt Bremen uraufgeführten Singspiels Erwin und Elmire von Johann Wolfgang von Goethe in der Rolle der Elmire. In einer ebenfalls im Fernsehen übertragenen Bühneninszenierung gab sie 1966 unter der Regie von Peter Zadek die Wendia Bergmann in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen. 1970 war sie in dem deutsch-französisch-italienischen Filmdrama Die Weibchen erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Im folgenden Jahr erlangte sie bundesweite Beachtung dank der Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen, in der sie die Bordelldame Nora Hill spielte, und Liebe ist nur ein Wort, in der sie die Rolle der Verena Angenfort übernahm. 1980 agierte sie neben Horst Frank als skrupellose Großbauunternehmerin Sybille in Ulrich Schamonis Filmdrama Das Traumhaus. Für ihre Rolle in dem DEFA-Film Ärztinnen als Dr. Katia Michelsberg, die Versuche an Menschen zu Forschungszwecken durchführt, erhielt sie 1984 den Darstellerpreis auf dem 3. Nationalen Spielfilmfestival der DDR. In Peter Keglevics Romanverfilmung Ein ungleiches Paar spielte sie 1988 an der Seite von Diego Wallraff die Modedesignerin Vera. In dem tschechisch-deutsch-italienischen Märchenfilm Dornröschen übernahm sie 1990 die Rolle der Königin Christine. 2008 war Judy Winter nach 37 Jahren in Carlo Rolas Neuverfilmung von Und Jimmy ging zum Regenbogen nochmals als Nora Hill zu sehen. Seit 2015 ist sie in der Fernsehreihe Familie Bundschuh Susanne, die Mutter von Gerald Bundschuh (Axel Milberg), nach den Romanen von Andrea Sawatzki, die ebenfalls eine Hauptrolle in den Verfilmungen spielt.[6] In Richard Hubers Tragikomödie Lang lebe die Königin (2019/20) übernahm Winter neben Iris Berben, Gisela Schneeberger, Eva Mattes und Hannelore Hoger Szenen, die die schwer erkrankte und im April 2019 verstorbene Hauptdarstellerin, Hannelore Elsner, nicht mehr selbst drehen konnten.[7] Winter erklärte, als die Anfrage, für Elsner einzuspringen, gekommen sei, habe sie sich schon Gedanken gemacht, ob das überhaupt fair sei - denn es sei doch Elsners Film! Doch dann habe sie die Idee überzeugt, dass vier gute und ernstzunehmende Kolleginnen Elsner die Ehre erwiesen.[8] Winter gastierte im Verlauf ihrer Karriere in zahlreichen Fernsehserien, u. a. in Der Kommissar, Derrick, Tatort, Sonderdezernat K1, Ein Fall für zwei, Wolffs Revier, Doppelter Einsatz und In aller Freundschaft. Chanson Winters erste Schallplatte Sie zu ihm nach dem bekannten Text von Kurt Tucholsky erschien 1979. Im Jahr 2000 interpretierte sie Lieder des US-amerikanischen Pianisten, Sänger und Songwriter Bob Lenox. Anfang Dezember 2008 hatte ihr Chanson-Soloabend Wenn ich mir was wünschen dürfte in der Urania in Berlin, bei welchem sie von Bertolt Brecht über Hildegard Knef bis zu eigenen selbstgeschriebenen Texten vortrug, Premiere. Synchronisation und Hörspiel Winter arbeitete oft als Synchronsprecherin, u. a. für Faye Dunaway in Chinatown, Jane Fonda in Julia, Audrey Hepburn in Robin und Marian, Jul.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Judy Winter bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Else" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Judy Winter (eigtl. Beate Marie Richard; * 4. Januar 1944 in Friedland/Oberschlesien)[1] ist eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Synchron- sowie Hörspielsprecherin. Sie begann ihre Karriere am Theater Ulm und am Theater Bremen unter der Regie von Kurt Hübner und Peter Zadek. Ihren Durchbruch hatte sie 1971 in den Johannes-Mario-Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen und Liebe ist nur ein Wort. Seit 1998 stand sie als Marlene Dietrich mehr als 600 Mal auf der Bühne.[2] Herkunft und Ausbildung Judy Winter wurde als Tochter des Reserveoffiziers und Journalisten Armin Richard und der Tänzerin Marie Richard im oberschlesischen Friedland (heute Korfantów, Polen) geboren.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg zog ihre Familie über Hannover nach Bielefeld, wo ihr Vater als politischer Redakteur einer Tageszeitung arbeitete. In Bielefeld besuchte Winter ein Gymnasium und nahm ab dem elften Lebensjahr Ballettunterricht, den sie nach dem Umzug der Familie nach Heidelberg fortsetzte, aber aufgrund ihrer Körpergröße abbrechen musste.[3] Von 1961 an absolvierte Winter eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.[3] Ihr Studium finanzierte sie mit verschiedenen Nebenjobs.[3] Karriere Theater Im Alter von 17 Jahren erhielt Winter unter Kurt Hübner ihr erstes Bühnenengagement am Theater Ulm.[4][5] Hier lernte sie 1962 auch Peter Zadek kennen, der Shakespeares Der Kaufmann von Venedig inszenierte und Winter für die Rolle der Jessica gewann. Es folgten Auftritte am Theater Trier und am Theater der Freien Hansestadt Bremen, wo sie in Meredith Wilsons Music Man als Musical-Darstellerin debütierte. Unter ihrem Künstlernamen, den sie (nach eigener Aussage) aus den Namen ihre Vorbilder Judy Garland und Shelley Winters kombinierte, spielte sie seit 1963 am Renaissance-Theater in Berlin, wo sie in Inszenierungen wie Patrick Hamiltons Gaslicht, Anton Tschechows Der Kirschgarten und Eugene O?Neills Eines langen Tages Reise in die Nacht wirkte. Von 1998 an spielte Winter am Renaissance-Theater Marlene Dietrich, und eine Theaterkritik huldigte ihr anlässlich der Premiere mit den Worten: ?Marlene lebt und heißt jetzt Judy Winter.? Weitere Engagements führten sie u. a. an das Thalia Theater und das Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Auch in Hilde Knef - Der Teufel und die Diva, einem Bühnenstück der Autoren Fred Breinersdorfer und Katja Röderüber über das Leben von Hildegard Knef, übernahm sie die Titelrolle. Nach seiner Uraufführung am Ernst-Deutsch-Theater folgte am 1. Juni 2013 die Berliner Premiere des Stückes im Theater am Kurfürstendamm. Darüber hinaus spielte Winter in Musicals, etwa die Rolle der Eliza in My Fair Lady, die Titelrolle in Jerry Hermans Hello Dolly! sowie im Jahr 2015 in Cabaret bei den Bad Hersfelder Festspielen. Film und Fernsehen Winter debütierte im August 1963 im Fernsehen in einer Übertragung des im Theater der Freien Hansestadt Bremen uraufgeführten Singspiels Erwin und Elmire von Johann Wolfgang von Goethe in der Rolle der Elmire. In einer ebenfalls im Fernsehen übertragenen Bühneninszenierung gab sie 1966 unter der Regie von Peter Zadek die Wendia Bergmann in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen. 1970 war sie in dem deutsch-französisch-italienischen Filmdrama Die Weibchen erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Im folgenden Jahr erlangte sie bundesweite Beachtung dank der Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen, in der sie die Bordelldame Nora Hill spielte, und Liebe ist nur ein Wort, in der sie die Rolle der Verena Angenfort übernahm. 1980 agierte sie neben Horst Frank als skrupellose Großbauunternehmerin Sybille in Ulrich Schamonis Filmdrama Das Traumhaus. Für ihre Rolle in dem DEFA-Film Ärztinnen als Dr. Katia Michelsberg, die Versuche an Menschen zu Forschungszwecken durchführt, erhielt sie 1984 den Darstellerpreis auf dem 3. Nationalen Spielfilmfestival der DDR. In Peter Keglevics Romanverfilmung Ein ungleiches Paar spielte sie 1988 an der Seite von Diego Wallraff die Modedesignerin Vera. In dem tschechisch-deutsch-italienischen Märchenfilm Dornröschen übernahm sie 1990 die Rolle der Königin Christine. 2008 war Judy Winter nach 37 Jahren in Carlo Rolas Neuverfilmung von Und Jimmy ging zum Regenbogen nochmals als Nora Hill zu sehen. Seit 2015 ist sie in der Fernsehreihe Familie Bundschuh Susanne, die Mutter von Gerald Bundschuh (Axel Milberg), nach den Romanen von Andrea Sawatzki, die ebenfalls eine Hauptrolle in den Verfilmungen spielt.[6] In Richard Hubers Tragikomödie Lang lebe die Königin (2019/20) übernahm Winter neben Iris Berben, Gisela Schneeberger, Eva Mattes und Hannelore Hoger Szenen, die die schwer erkrankte und im April 2019 verstorbene Hauptdarstellerin, Hannelore Elsner, nicht mehr selbst drehen konnten.[7] Winter erklärte, als die Anfrage, für Elsner einzuspringen, gekommen sei, habe sie sich schon Gedanken gemacht, ob das überhaupt fair sei - denn es sei doch Elsners Film! Doch dann habe sie die Idee überzeugt, dass vier gute und ernstzunehmende Kolleginnen Elsner die Ehre erwiesen.[8] Winter gastierte im Verlauf ihrer Karriere in zahlreichen Fernsehserien, u. a. in Der Kommissar, Derrick, Tatort, Sonderdezernat K1, Ein Fall für zwei, Wolffs Revier, Doppelter Einsatz und In aller Freundschaft. Chanson Winters erste Schallplatte Sie zu ihm nach dem bekannten Text von Kurt Tucholsky erschien 1979. Im Jahr 2000 interpretierte sie Lieder des US-amerikanischen Pianisten, Sänger und Songwriter Bob Lenox. Anfang Dezember 2008 hatte ihr Chanson-Soloabend Wenn ich mir was wünschen dürfte in der Urania in Berlin, bei welchem sie von Bertolt Brecht über Hildegard Knef bis zu eigenen selbstgeschriebenen Texten vortrug, Premiere. Synchronisation und Hörspiel Winter arbeitete oft als Synchronsprecherin, u. a. für Faye Dunaway in Chinatown, Jane Fonda in Julia, Audr.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Judy Winter bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Judy Winter (eigtl. Beate Marie Richard; * 4. Januar 1944 in Friedland/Oberschlesien)[1] ist eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Synchron- sowie Hörspielsprecherin. Sie begann ihre Karriere am Theater Ulm und am Theater Bremen unter der Regie von Kurt Hübner und Peter Zadek. Ihren Durchbruch hatte sie 1971 in den Johannes-Mario-Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen und Liebe ist nur ein Wort. Seit 1998 stand sie als Marlene Dietrich mehr als 600 Mal auf der Bühne.[2] Herkunft und Ausbildung Judy Winter wurde als Tochter des Reserveoffiziers und Journalisten Armin Richard und der Tänzerin Marie Richard im oberschlesischen Friedland (heute Korfantów, Polen) geboren.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg zog ihre Familie über Hannover nach Bielefeld, wo ihr Vater als politischer Redakteur einer Tageszeitung arbeitete. In Bielefeld besuchte Winter ein Gymnasium und nahm ab dem elften Lebensjahr Ballettunterricht, den sie nach dem Umzug der Familie nach Heidelberg fortsetzte, aber aufgrund ihrer Körpergröße abbrechen musste.[3] Von 1961 an absolvierte Winter eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.[3] Ihr Studium finanzierte sie mit verschiedenen Nebenjobs.[3] Karriere Theater Im Alter von 17 Jahren erhielt Winter unter Kurt Hübner ihr erstes Bühnenengagement am Theater Ulm.[4][5] Hier lernte sie 1962 auch Peter Zadek kennen, der Shakespeares Der Kaufmann von Venedig inszenierte und Winter für die Rolle der Jessica gewann. Es folgten Auftritte am Theater Trier und am Theater der Freien Hansestadt Bremen, wo sie in Meredith Wilsons Music Man als Musical-Darstellerin debütierte. Unter ihrem Künstlernamen, den sie (nach eigener Aussage) aus den Namen ihre Vorbilder Judy Garland und Shelley Winters kombinierte, spielte sie seit 1963 am Renaissance-Theater in Berlin, wo sie in Inszenierungen wie Patrick Hamiltons Gaslicht, Anton Tschechows Der Kirschgarten und Eugene O?Neills Eines langen Tages Reise in die Nacht wirkte. Von 1998 an spielte Winter am Renaissance-Theater Marlene Dietrich, und eine Theaterkritik huldigte ihr anlässlich der Premiere mit den Worten: ?Marlene lebt und heißt jetzt Judy Winter.? Weitere Engagements führten sie u. a. an das Thalia Theater und das Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg. Auch in Hilde Knef - Der Teufel und die Diva, einem Bühnenstück der Autoren Fred Breinersdorfer und Katja Röderüber über das Leben von Hildegard Knef, übernahm sie die Titelrolle. Nach seiner Uraufführung am Ernst-Deutsch-Theater folgte am 1. Juni 2013 die Berliner Premiere des Stückes im Theater am Kurfürstendamm. Darüber hinaus spielte Winter in Musicals, etwa die Rolle der Eliza in My Fair Lady, die Titelrolle in Jerry Hermans Hello Dolly! sowie im Jahr 2015 in Cabaret bei den Bad Hersfelder Festspielen. Film und Fernsehen Winter debütierte im August 1963 im Fernsehen in einer Übertragung des im Theater der Freien Hansestadt Bremen uraufgeführten Singspiels Erwin und Elmire von Johann Wolfgang von Goethe in der Rolle der Elmire. In einer ebenfalls im Fernsehen übertragenen Bühneninszenierung gab sie 1966 unter der Regie von Peter Zadek die Wendia Bergmann in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen. 1970 war sie in dem deutsch-französisch-italienischen Filmdrama Die Weibchen erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Im folgenden Jahr erlangte sie bundesweite Beachtung dank der Simmel-Verfilmungen Und Jimmy ging zum Regenbogen, in der sie die Bordelldame Nora Hill spielte, und Liebe ist nur ein Wort, in der sie die Rolle der Verena Angenfort übernahm. 1980 agierte sie neben Horst Frank als skrupellose Großbauunternehmerin Sybille in Ulrich Schamonis Filmdrama Das Traumhaus. Für ihre Rolle in dem DEFA-Film Ärztinnen als Dr. Katia Michelsberg, die Versuche an Menschen zu Forschungszwecken durchführt, erhielt sie 1984 den Darstellerpreis auf dem 3. Nationalen Spielfilmfestival der DDR. In Peter Keglevics Romanverfilmung Ein ungleiches Paar spielte sie 1988 an der Seite von Diego Wallraff die Modedesignerin Vera. In dem tschechisch-deutsch-italienischen Märchenfilm Dornröschen übernahm sie 1990 die Rolle der Königin Christine. 2008 war Judy Winter nach 37 Jahren in Carlo Rolas Neuverfilmung von Und Jimmy ging zum Regenbogen nochmals als Nora Hill zu sehen. Seit 2015 ist sie in der Fernsehreihe Familie Bundschuh Susanne, die Mutter von Gerald Bundschuh (Axel Milberg), nach den Romanen von Andrea Sawatzki, die ebenfalls eine Hauptrolle in den Verfilmungen spielt.[6] In Richard Hubers Tragikomödie Lang lebe die Königin (2019/20) übernahm Winter neben Iris Berben, Gisela Schneeberger, Eva Mattes und Hannelore Hoger Szenen, die die schwer erkrankte und im April 2019 verstorbene Hauptdarstellerin, Hannelore Elsner, nicht mehr selbst drehen konnten.[7] Winter erklärte, als die Anfrage, für Elsner einzuspringen, gekommen sei, habe sie sich schon Gedanken gemacht, ob das überhaupt fair sei - denn es sei doch Elsners Film! Doch dann habe sie die Idee überzeugt, dass vier gute und ernstzunehmende Kolleginnen Elsner die Ehre erwiesen.[8] Winter gastierte im Verlauf ihrer Karriere in zahlreichen Fernsehserien, u. a. in Der Kommissar, Derrick, Tatort, Sonderdezernat K1, Ein Fall für zwei, Wolffs Revier, Doppelter Einsatz und In aller Freundschaft. Chanson Winters erste Schallplatte Sie zu ihm nach dem bekannten Text von Kurt Tucholsky erschien 1979. Im Jahr 2000 interpretierte sie Lieder des US-amerikanischen Pianisten, Sänger und Songwriter Bob Lenox. Anfang Dezember 2008 hatte ihr Chanson-Soloabend Wenn ich mir was wünschen dürfte in der Urania in Berlin, bei welchem sie von Bertolt Brecht über Hildegard Knef bis zu eigenen selbstgeschriebenen Texten vortrug, Premiere. Synchronisation und Hörspiel Winter arbeitete oft als Synchronsprecherin, u. a. für Faye Dunaway in Chinatown, Jane Fonda in Julia, Audrey Hepburn in Robin und Marian, Juli.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexandra Prusa bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexandra Prusa (* 1955, nach offiziellen Angaben: 1958 oder 1959, in Zürich[1][2]) ist eine Schweizer Schauspielerin, Sängerin (Tango Argentino), Filmemacherin und Künstlerin. Familie und Ausbildung Prusa wurde als Tochter von Juri Prusa geboren; ihr Vater war Abkömmling eines Adelsgeschlechts aus St. Petersburg.[3] Er war gelernter Bildhauer und Freskenmaler.[3] Während der Stalinistischen Säuberungen war er in einem Arbeitslager inhaftiert, aus dem ihm, gemeinsam mit seinem Vater, die Flucht gelang.[3] Als Emigrant fand er als Russe ohne gültigen Pass in der Schweiz keine Arbeit.[3] Er fuhr daher als Schiffsoffizier zur See; als Künstler arbeitete er nur noch für sich im privaten Bereich.[3] Prusas Vater war ein begeisterter Antiquitätensammler; etwa 100 Exponate aus der Sammlung ihres Vaters präsentierte Prusa 2014 in einer Ausstellung in Zürich.[3] Prusa studierte zunächst 1974-1979 Grafik an der Hochschule für Gestaltung Zürich.[2] Mit einem Schauspielerstipendium absolvierte sie 1979/80-1983 ihre Schauspielausbildung am Hamburgischen Schauspielstudio von Hildburg Frese, die sie 1983 mit der Bühnenreifeprüfung vor der Paritätischen Prüfungskommission erfolgreich abschloss. Theater Sie hatte ihr erstes Theaterengagement am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (1982). Seit 1984 ist sie als freie Schauspielerin, Sängerin, Produzentin und Regisseurin tätig. 1984 unternahm sie eine Europatournee mit der Eigenproduktion Tango Palace, einem Tanzdrama nach Jorge Luís Borges. 1985 gründete sie in Zürich gemeinsam mit dem Schweizer Schauspieler, Regisseur und Autor Rudolph Straub die freie, bis zum Jahre 2000 bestehende Produktionsgemeinschaft ?Jo Jo Production?, später auch ?Yo Yo Production?, mit der das Duo Prusa/Straub Theaterprojekte an ungewöhnlichen Spielstätten (u. a. Haifisch-Bar in Zürich, auf einem Floss bzw. Schiff auf dem Zürichsee oder in einem Omnibus) verwirklichte. Daneben hatte Prusa Gastengagements als Schauspielerin u. a. bei der freien Theatergruppe Kampftheater Hamburg, am Theater Gruppe 80 in Wien (1989; in Die Ausnahme und die Regel von Bertolt Brecht) und am Theaterhaus Gessnerallee in Zürich (1989). Zwischen 1991 und 1993 wirkte Prusa mit dem Theaterensemble ?FUSYON?, einer Fusion von Yo Yo Production mit dem freien Theaterensemble Smomos Theater, bei mehreren Schweizer Erstaufführungen (William Mastrosimone, Christopher Durang) mit. Zwischen 1993 und 1996 folgten Engagements u. a. am Theater an der Winkelwiese (1996; als Tanzlehrerin/Josepha in Friedrich Glausers Die Fieberkurve), am Schauspielhaus Zürich und am Theater am Neumarkt Zürich (in Handbrevier für Hochstapler von Walter Serner). Beim Zürcher Theater Spektakel wirkte sie 2000 in der Produktion Schneewittchen nach Motiven von Robert Walser mit. 2001-2002 war Prusa Künstlerische Leiterin des kurzzeitig bestehenden Theaters Bel Etage in Zürich. Im Casinotheater Winterthur trat sie 2003 in der Produktion Welt im Spiegel mit Texten von Robert Gernhardt auf. 2008 trat sie in der Musical-Oper Nikki von Rudolph Straub im Casino Zug und bei der Theater- und Musikgesellschaft Zug auf. Gesang und Kunst Anfang der 1980er Jahre unternahm Prusa eine Reise nach Argentinien; seither beschäftigt sie sich mit dem Tango Argentino als musikalische Ausdrucksform. Sie entwickelte mehrere Liederabende, in denen sie als Sängerin und Bandleaderin agierte. Zu ihren Programmen, mit denen sie regelmässig auftrat, gehören Blue Tango (2002-2004), Tango multilingual[4] (2009-2013; argentinische Tango-Klassiker, mehrsprachig interpretiert in Lunfardo, Französisch, Italienisch, Berndeutsch und Rumantsch, mit Orchester) und Broken Dreams (seit 1999), ein Programm als Trio mit Weltmusik von Jazz bis Tango mit John Wolf Brennan (Piano) & Peter Gossweiler (Bass). Seit September 2013 kombiniert Prusa mit ihren Musikern Live-Konzerte mit Film-Vorführungen.[5] Prusa veröffentlichte mehrere CDs mit ihren Programmen. Als Sängerin trat Prusa ausserdem 1996/97 mit Singing Girls, einem Trio mit der Schauspielerin Sandra Moser und der Pianistin Marianne Racine, in Zürich und auf Tournee im deutschsprachigen Raum auf. Sie war Initiatorin weiterer Projekte, etwa im Jahre 1999 von Per Olov Enquists Die Nacht der Tribaden in einem Tango-Pavillon unter der Kornhausbrücke in Zürich. Als Künstlerin schuf Prusa mehrere multimediale Projekte, in denen sie Sprache, Texte, Musik, Gesang und Film miteinander vermischt. Es entstanden filmisch-musikalische Tagebücher, Kurzfilme, musikalische Hommagen und multimediale Abende.[2] 2010 entwickelte sie das Gesangs- und Filmprojekt KOSOVAMBIENT SONG (Kosovo-Umwelt-Song), in welchem Prusa über den Rundfunk junge Kosovarinnen und Kosovaren unter 18 Jahren aufforderte, ihre Wünsche für die zukünftige Umwelt zu formulieren. Aus den Wortbeiträgen entstanden 20 Lieder, die Prusa in Albanisch sang. Die Uraufführung fand im Juni 2010 in Pri?tina statt; anschliessend folgten eine Tournee durch den Kosovo und im November 2010 durch die Schweiz. 2012 realisierte sie das Multimedia-Projekt «Bus 31», bei dem sie in der Zürcher Buslinie 31 Menschen aus 90 Nationen in ihrer Muttersprache den Satz «Ich bin keine Rassistin/ich bin kein Rassist» ins Mikrofon sagen liess.[6][7] Prusa hat zu diesem Multimedia-Projekt auch selbst die Gesangsspur eingesungen.[8] Film und Fernsehen Prusa wirkte in zahlreichen Schweizer und deutschsprachigen, aber auch internationalen Kino- und Fernsehproduktionen mit. Im James-Bond-Film Ein Quantum Trost (2008) spielte sie als Member Nr. 7 ein Mitglied des Greene-Clans. In dem Schweizer Kinofilm Räuberinnen (2009) verkörperte sie die Rolle der Katharina, eine intrigante und bösherzige Adlige und Mutter. Für ihre Darstellung erhielt sie 2009 eine Nominierung als ?Beste Darstellerin? beim Schweizer Filmpreis. In dem Schweizer Kinofilm Mord hinterm Vorhang (2011) agierte sie an der Seite der übe.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Helen Vita bildseitig mit blauem Edding signiert, Gilbfleckchen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Helen Vita, bürgerlich Helene Vita Elisabeth Reichel, verheiratete Baumgartner (* 7. August 1928 in Hohenschwangau; ? 16. Februar 2001 in Berlin), war eine Schweizer Chansonsängerin, Schauspielerin und Kabarettistin. Helen Vita wurde als Tochter des Konzertmeisters Anton Reichel und der Solo-Cellistin Jelena Pacic als Helene Vita Elisabeth Reichel geboren. Nach der Ausweisung 1939 aus Deutschland zog die Familie nach Genf in die Schweizer Heimat des Vaters. Nach der Schauspielausbildung am Conservatoire de Genève sammelte sie 1946 ihre ersten Bühnenerfahrungen am Théâtre du Vieux Colombier in Paris. Zwei Jahre war sie dann am Schauspielhaus Zürich engagiert, wo sie in der Uraufführung von Bertolt Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti mitwirkte. Bertolt Brecht war es auch, der ihr komisches Talent entdeckte und sie dazu ermunterte, Kabarett zu machen. Dem Wunsch, an sein Berliner Ensemble mitzukommen, folgte sie nicht, da sie Brechts Eintreten für ein sozialistisches Deutschland nicht teilen konnte. Stattdessen trat sie 1949 ins Zürcher Cabaret Fédéral ein. 1952 ging sie nach München und spielte an der Kleinen Freiheit, für die Erich Kästner die zeitkritischen Texte schrieb. Hier traf sie auf Friedrich Hollaender, dessen Lieder sie in ihr Repertoire übernahm. Später wirkte sie bei den Berliner Wühlmäusen mit. Aus ihrer 1956 geschlossenen Ehe mit dem Schweizer Komponisten Walter Baumgartner gingen zwei Söhne hervor. In Berlin bezog sie 1965 ihre Zweitwohnung. Schon in den frühen 1950er Jahren war Helen Vita für den Film entdeckt worden. Sie spielte in 58 Kino- und Fernsehfilmen mit: zumeist Heimatfilme, Schlagerschnulzen und Sexklamotten, worin sie oft den drallen Gegenpart zu Caterina Valente und Sonja Ziemann mimte. Das Klischee «scharfe Nutte mit viel Ausschnitt» verfolgte sie jahrelang. Nicht in dieses Klischee passte die Rolle der Cornelia Gatzka im 5. Teil des Fernsehklassikers Am grünen Strand der Spree, in dem sie als Partnerin von Gerhard Just und Günter Pfitzmann zu sehen war. Sie spielte auch in den 08/15-Filmen und bei Ferien auf Immenhof mit. Später stand sie in dem Musical-Film Cabaret neben Liza Minnelli in der Rolle des Fräulein Kost vor der Kamera. Doch gelten liess sie zeitlebens nur ihre Rollen in einigen Filmen von Rainer Werner Fassbinder: Liebe ist kälter als der Tod, Satansbraten, Berlin Alexanderplatz und Lili Marleen. Während ihrer Filmkarriere blieb Vita stets ihrer grossen Leidenschaft, dem «seriösen» Theater treu. In Klassikern von Shakespeare, Molière und Goethe überzeugte sie ebenso wie in modernen Stücken von Thornton Wilder, T. S. Eliot oder Hans Henny Jahnn. An der Seite von Hans Albers spielte sie in Liliom und war später über Jahre am Münchner Volkstheater eine umjubelte «Seeräuber-Jenny» in der Dreigroschenoper. Zur Skandalfigur der Saubermann-BRD vor 1968 wurde Vita vor allem als «fromme Helene» und mit der seinerzeit aufsehenerregenden Schallplattenserie mit den «frechen Chansons aus dem alten Frankreich» in deutscher Übersetzung von Walter Brandin. Die aus heutiger Sicht eher harmlosen, über Jahrhunderte tradierten Volks- und Kinderlieder riefen deutsche Staatsanwälte und Sittenwächter auf den Plan. Es folgten jahrelange juristische Auseinandersetzungen: Die galant-lasterhaften Lieder wurden von Staats wegen zu verbotenen Liedern erklärt, es ergingen Strafbefehle, Urteile wurden verkündet und wieder aufgehoben, Prozesse neu aufgerollt. «Unter Kunst versteht das Gericht ein Erzeugnis, das den Durchschnittsbürger über den Alltag erhebt und ihm das edelste darstellt, was er sich vorstellen kann», so begründete der Kölner Richter Bubenberger die Beschlagnahmung der «kunstlosen Schweinerei». Zeitweilig durften die Platten nur noch mit dem Aufdruck «Für Jugendliche verboten!» unter dem Ladentisch verkauft werden, was sie aber umso erfolgreicher machte. Von der Kritik dagegen wurden sie gelobt und erhielten zweimal den Deutschen Schallplattenpreis. Zu den französischen Chansons gesellten sich nun auch die «bawdy Songs» englischsprachiger Troubadoure. Ihre folgenden Platten hiessen Dolce Helen Vita Vol. I und Vol. II. Erst 1969 wurde in einem offiziellen Bescheid des Regierungspräsidiums Nordbaden in Karlsruhe festgestellt, dass Helen Vitas Lieder «künstlerisch hochstehend» seien. Ihre zahlreichen Soloprogramme trugen so selbstironische Titel wie: Lotterlieder von Brahms bis Brecht, Von wejen Liebe, Helen Vita total und Die Seuse singt. 1985 erhielt sie den Deutschen Kleinkunstpreis. Immer dabei: der 1989 verstorbene Pianist Paul Klein. Ab 1991 wurde sie begleitet von dem Pianisten und Kabarettisten Frank Golischewski, der ihr zahlreiche Chansons ("Die Alte singt ja immer noch" u. a.) schrieb sowie das Programm "Drei Alte Schachteln unterwegs" initiierte und begleitete. Songs von Hollaender und Brecht/Weill sowie Texte von Kästner und Tucholsky gehörten stets zu ihrem Lieblingsrepertoire. Ihren letzten grossen Erfolg feierte sie Ende der 1990er Jahre mit Evelyn Künneke und Brigitte Mira als eine der Drei alte Schachteln. Bis kurz vor ihrem Tode wirkte sie noch in zahlreichen Fernsehproduktionen mit und stand mit ihrem Programm Die Alte singt ja immer noch auf der Bühne. Helen Vita trat auch als Hörspielsprecherin in Erscheinung. So spielte sie 1969 in Rolf und Alexandra Beckers Dickie Dick Dickens die Gangsterbraut «Effi Marconi». In ihrer Wahlheimat Berlin erlag sie am 16. Februar 2001 einem Krebsleiden. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof Zollikerberg/Zollikon bei Zürich.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box73-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Original-Inlay der Maxi-CD "diese nacht noch ein tag" von S!lke Hauck von Silke Hauck bildseitig mit schwarzem signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig). NUR DAS INLAY; KEINE CD! /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Silke Hauck (* 1969 in Zweibrücken) ist eine deutsche Jazz-, Blues-, Pop- und Soulsängerin. 1992 erschien unter dem Pseudonym Chelsea ihre erste Single ?Let the wind change? (Grunge-Pop), ein weiterer Titel wurde auf einer Kompilation des Saarländischen Rundfunks veröffentlicht. 1997 erschien die deutschsprachige Maxi-Single ?Diese Nacht, noch ein Tag?, mit ihrer neuen Band hatte sie einen TV-Auftritt bei RTL. 1999 unternahm sie einen Ausflug in die Welt von Bertolt Brecht und Kurt Weill und veröffentlichte das Album ?LIEDERlichkeiten? Im gleichen Jahr wurde sie mit dem Muddy?s Award vom Jazz- & Bluesforum Rhein-Neckar ausgezeichnet. 2000 startete die ?Silke Hauck Nacht? im Mannheimer Schatzkistl, ein Nachtprogramm mit wechselnden künstlerischen Gästen. 2001 erschien eine weitere Maxi-Single mit dem Titel ?Ich lieb? die Männer? Ihre Premiere als Autorin hatte Silke Hauck 2002 mit der Veröffentlichung des Buches ?Keiner ist zu blöd ein Schwein zu sein? Im Jahr 2004 veröffentlichte Hauck ihr erstes englischsprachiges Album ?mellow blue? mit zwölf Liedern aus eigener Feder und einer Coverversion. 2006 war sie als Studiosängerin mit auf dem Lied ?Dieser Weg? von Xavier Naidoo. Pro 7 übernahm zwei Lieder aus dem Album ?mellow blue? für die Telenovela ?Lotta in Love? Der Titelsong der 2007 veröffentlichten CD ?frozen tears? erschien vorab auf einer Compilation. 2008 veröffentlichte sie das neue Album ?Swingin' Emotions? mit der Rhinestream Jazzband und Jochen Brauer. Im Juni 2009 erschien das Album ?Stay For Good? bei Starfish Music. Seit 2011 ist sie bei 7us Media group, Winnenden, unter Vertrag und veröffentlichte dort die Alben ?Light and Love (Best of)?, ?Bad Weeds grow tall? und ?Running scared?, außerdem eine Reihe von Singles. /// Standort Wimregal PKis-Box67-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ludwig Blochberger bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ludwig Blochberger (* 3. Dezember 1982 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker. Ludwig Blochberger wurde 1982 in Ost-Berlin geboren. Sein Vater Lutz Blochberger (Schauspieler und Regisseur) und seine Mutter Gitta Blochberger (Puppenspielerin) studierten zu dieser Zeit an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? 1984 zog die Familie aufgrund der Theater-Engagements der beiden Eltern nach Dresden. 1990 besuchte Ludwig Blochberger ein Jahr lang die Kreuzschule des Dresdner Kreuzchors. 1992 übersiedelte er nach Wien und gehörte bis 1995 den Wiener Sängerknaben an. Mit diesem berühmten österreichischen Knabenchor lernte er auf den gemeinsamen Konzert-Tourneen (Japan, Australien, USA) früh die Welt kennen. 1999 kehrte Ludwig Blochberger in seine Geburtsstadt Berlin zurück. 2000 beendete er seine Schullaufbahn und begann ein Jahr darauf sein Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Berlin, das er 2005 erfolgreich abschloss. Theater 1995 kam es zu Blochbergers erstem Theaterauftritt, er wirkte bei den Freilichtspielen Chur (Schweiz) in der Theaterproduktion Woyzeck mit. Danach konnte er mit weiteren Auftritten am Wiener Burgtheater anknüpfen, unter anderem spielte er den Prinzen Edward III. in der Inszenierung Edward II. von Claus Peymann. Zu seinen bisher wichtigsten Theaterarbeiten gehören die Inszenierungen des Regisseurs Hans Neuenfels, welcher ihn 2005 für seine Uraufführung von Schumann, Schubert und der Schnee, einer ?Oper für Klavier?, zur RuhrTriennale nach Bochum holte. Ludwig Blochberger spielte in dieser fiktiven Begegnung der beiden Musikgenies die Rolle des Franz Schubert (Schauspieler) an der Seite des Baritons Olaf Bär. Zu dieser Inszenierung gibt es eine 60-minütige filmische Adaption des Regisseurs Enrique Sánchez Lansch. Nach der Inszenierung von Die Zauberflöte 2006 an der Komischen Oper Berlin, besetzte Neuenfels ihn 2007 in der Titelrolle des Baal[1] von Bertolt Brecht am Münchner Volkstheater. Im selben Jahr spielte Ludwig Blochberger erstmals auch unter der Regie seines Vaters Lutz Blochberger die Hauptrolle in der Uraufführung der Tragikomödie Heil Hitler![2], des Dramatikers Rolf Hochhuth. Im Jahr 2020 folgte schließlich die vierte Zusammenarbeit mit dem Regisseur Hans Neuenfels in der Operninszenierung von Die Entführung aus dem Serail an der Wiener Staatsoper, in welcher er die Rolle des Pedrillo (Schauspieler) übernahm. Film und Fernsehen 2000 spielte Blochberger in dem mehrfach preisgekrönten TV-Dreiteiler Die Manns - Ein Jahrhundertroman die Rolle des Klaus Heuser, an der Seite von Armin Mueller-Stahl. Noch während des Studiums drehte er für die Kinoproduktionen Sommersturm (Regie: Marco Kreuzpaintner), sowie den Oscar-gekrönten Film Das Leben der Anderen (Regie: Florian Henckel von Donnersmarck). Der Fernsehfilm Der Vater meiner Schwester[3] (Regie: Christoph Stark), ein Familiendrama, in welchem Ludwig Blochberger zusammen mit Katharina Schüttler und Christian Berkel eine Hauptrolle spielte, feierte auf dem Filmfest München Premiere und brachte ihm eine Undine Award Nominierung als "Bester jugendlicher Charakterdarsteller" ein. Im Jahr 2005 schloss er seine Schauspielausbildung ab und wirkte in gleich 3 Tatort-Folgen mit, unter anderem spielte er die Hauptrolle in dem von Niki Stein inszenierten Frankfurter Tatort: Leerstand. In dem Kinofilm Der letzte Zug (Regie: Joseph Vilsmaier & Dana Vávrová) spielte er den skrupellosen SS-Obersturmführer Crewes, welcher einen der letzten Deportations-Züge nach Auschwitz eskortiert. 2013 verkörperte Ludwig Blochberger den deutschen Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt in dem Doku-Drama Helmut Schmidt - Lebensfragen (Regie: Ben von Grafenstein). Dieser Film wurde anlässlich des 95. Geburtstages von Helmut Schmidt am 23. Dezember 2013 in der ARD ausgestrahlt. Von 2014 bis 2017 übernahm er die durchgehende Rolle des Inspektor Riwal in der ARD-Reihe Kommissar Dupin, welche auf den Erfolgsromanen des Autors Jean-Luc Bannalec basierte. Von Herbst 2015 bis Mai 2022 spielte Ludwig Blochberger in der ZDF-Krimireihe Der Alte an der Seite von Jan-Gregor Kremp und Stephanie Stumph den Kommissar Tom Kupfer. In der Folge vom 6. Mai 2022 verließ er die Serie.[4] Musik Ludwig Blochberger ist Sänger und Gitarrist der Band GENIEßEN & LEIDEN, welche er zusammen mit den Schauspielern Roman Roth und Thimo Meitner im Herbst 2017 gegründet hat. /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. SW-Postkarte von Peter Thom bildseitig mit hellschwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Thom (* 6. Februar 1935 in Berlin; ? 23. September 2005 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Peter Thom wuchs in Berlin und Hannover auf. Nach dem Erreichen der Mittleren Reife begann er 1952 eine Bäckerlehre, die er aber nach einem halben Jahr abbrach, um die Schauspielschule Hannover zu besuchen. Sein erstes Engagement erhielt er 1954 an der Landesbühne Hannover. Von 1957 bis 1958 trat er am Niedersächsischen Staatstheater Hannover auf. Anschließend war er in seiner Geburtsstadt Berlin tätig. Zunächst an der Tribüne Berlin (1959) und von 1962 bis 1969 an der Schaubühne am Halleschen Ufer. Ab 1979 war er am Bayerischen Staatsschauspiel in München unter Vertrag und ab 1983 zudem am Münchener Volkstheater. Er spielte u. a. in: Nächstes Jahr in Jerusalem von Arnold Wesker, Antigone von Bertolt Brecht, Alle meine Söhne von Arthur Miller (Tournee von 1974 mit René Deltgen), Mutter Courage und ihre Kinder von Bertolt Brecht, mit Ruth Drexel und Der Hauptmann von Köpenick (als Kalle) von Carl Zuckmayer, mit Hans Jürgen Diedrich, unter der Regie von Horst Sachtleben. Zum Film kam er Ende der 1950er Jahre. Schon 1959 konnte man ihn in seiner ersten Hauptrolle erleben. Er spielte den Esel in dem Märchenfilm Die Bremer Stadtmusikanten. Weitere Filme folgten, wie Der Jugendrichter mit Heinz Rühmann, Die junge Sünderin mit Karin Baal und Heute kündigt mir mein Mann mit Gert Fröbe. Auch beim Fernsehen konnte er schnell Fuß fassen. Seine erste größere Rolle spielte er in zwei Folgen des fünfteiligen Straßenfegers Am grünen Strand der Spree nach dem Buch von Hans Scholz. Er verkörperte den noch minderjährigen Hans Wratislaw von Zehdenitz, der im August 1939 die Chance dem drohenden Krieg zu entkommen nicht wahrnimmt und im April 1945 kurz vor Berlin fällt. In dem dreiteiligen Krimi-Klassiker Die Schlüssel von Francis Durbridge spielte er das Mordopfer Phil Martin. Daneben sah man ihn in vielen Fernsehserien wie Kommissar Freytag, Das Kriminalmuseum und Hamburg Transit, sowie in Fernsehspielen wie Brille und Bombe - Bei uns liegen Sie richtig und Der Tod des Handlungsreisenden. Auch als Hörspielsprecher war Thom tätig. In den ersten Jahren sprach er meistens Hauptrollen, wie 1960 in Durchgebrannt, 1972 in Zeitklippe oder 1971 in Horst M.: Lebenslänglich. Als viel beschäftigten Synchronsprecher kennt man seine Stimme aus vielen ausländischen Fernsehserien, darunter Die Simpsons, Task Force Police und Muppet Show. Häufig sprach er auch kleinere Nebenrollen, wie in der Synchronfassung des Spielfilms Casablanca von 1975 mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman. Wegen gesundheitlicher Probleme wurden seine Rollen in den späteren Jahren zunehmend kleiner. Um 1998 gab er seine Arbeit vor der Kamera auf, etwa drei Jahre später auch seine Synchrontätigkeit. Thom, der seit vielen Jahren in München lebte, war seit 1958 verheiratet und hatte eine Tochter. Am 23. September 2005 nahm er sich mit einem Sprung aus dem 9. Stockwerk seines Wohnhauses das Leben. Er soll anonym auf dem Münchner Waldfriedhof beerdigt worden sein. /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Theresa Scholze bildseitig mit grünem bzw. schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Theresa Scholze (* 11. Februar 1980 in Schmölln ) ist eine deutsche Schauspielerin. Scholze stammt aus einer Schauspielerfamilie. Ihre Großeltern Hildegard Schirrmeister und Heinz Scholze waren Schauspieler. Ihre Mutter Sabine Scholze ist Theaterschauspielerin am Hans Otto Theater Potsdam und ihr Vater Jürgen Mai sowie ihre viereinhalb Jahre ältere Schwester Caroline Scholze und deren Mann Thorsten Grasshoff sind auch in dem Metier. Erste Theatererfahrungen sammelte Theresa Scholze in der Jugendtheatergruppe des Brandenburger Theaters. Nach dem Abitur am Bertolt-Brecht-Gymnasium[2] in Brandenburg an der Havel absolvierte Scholze eine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig. Bekannt wurde Scholze als Schauspielerin durch ihre Rolle der Tochter des Gerichtsmediziners Robert Kolmaar in der Fernsehserie Der letzte Zeuge, für die sie als Nachwuchsschauspielerin 1998 mit dem Telestar ausgezeichnet wurde. Inzwischen ist sie sowohl für Film und Fernsehen als auch im Theater tätig. Sie spielte in der Saison 2002 bis 2003 am Schauspielhaus Leipzig eine Hauptrolle in Quizoola, im Jahre 2003 in der Theater-Satire Ein Probeschuss für den Freischütz und 2003 bis 2004 am Hans-Otto-Theater Potsdam die Cordelia in König Lear von William Shakespeare. Vom 2. März 2009 bis zum 24. Februar 2010 spielte sie die weibliche Hauptrolle in der ZDF-Telenovela Alisa - Folge deinem Herzen. Der männliche Hauptdarsteller an ihrer Seite war Jan Hartmann. Sie drehte von November 2008 bis November 2009 für die Telenovela. /// Standort Wimregal Pkis-Box15-U031ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Annette Mayer bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Lieber Gruß"// Annette Mayer (* 27. März 1962 in Düsseldorf) ist eine deutsche Schauspielerin und Chansonsängerin. Annette Mayer erhielt ihre Ausbildung an der Schauspielschule von Hildburg Frese in Hamburg. Zusätzlich studierte sie Gesang bei Noëlle Turner. Nach ersten Rollen am Thalia Theater der Hansestadt und den dortigen Kammerspielen, ging sie 1985 für zwei Spielzeiten ans Rheinische Landestheater Neuss. 1988 war sie unter der Regie von Gerlach Fiedler in Das Tagebuch der Anne Frank erneut an den Hamburger Kammerspielen in der Titelrolle zu sehen. Weitere Stationen ihrer Bühnenlaufbahn waren unter anderem in Hamburg das Ernst-Deutsch-Theater, das Theater im Zimmer, die Komödie Winterhuder Fährhaus und das Ohnsorg-Theater, in Stuttgart das Staatstheater, das Alte Schauspielhaus und die Komödie im Marquardt, das Frankfurter Fritz Rémond Theater, das Theater am Kurfürstendamm in Berlin und das Zürcher Bernhard-Theater. Neben klassischen Rollen wie der Franziska in Lessings Minna von Barnhelm oder der Ophelia in Hamlet von William Shakespeare oder Stella in Endstation Sehnsucht war und ist Mayer häufig in musikalischen Stücken zu sehen, so als Polly in der Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill, als Sally Bowles in Cabaret von John Kander und Fred Ebb, als Hodel in Anatevka nach Scholem Alejchem oder als LaVerne, einer der drei Andrews-Sisters, in Sing Sing Sing. Von 2000 bis 2003 stand Mayer als Prinzessin Sophie von Bayern in dem Musical Ludwig II. - Sehnsucht nach dem Paradies auf der Bühne des Musical Theater Neuschwanstein. Ferner spielte sie in den Stücken Piaf, Judy und Marlene jeweils die Titelrollen als Edith Piaf, Judy Garland und Marlene Dietrich. Außerdem war sie mit dem Solo-Theaterabend Die Eisprinzessin von F.K. Waechter unterwegs und spielte in den Kammerspielen in Hamburg das extra für sie von Karin Drechsel geschriebene Stück Big Blind Date. Ab 2012 gastierte Annette Mayer in Revuen wie Heiße Zeiten.[2] Erste Aufgaben vor der Kamera übernahm Annette Mayer ab dem Ende der 1980er Jahre. Bekannt wurde sie ab 1989 als Sprechstundenhilfe Britta an der Seite von Christian Quadflieg in der ZDF-Serie Der Landarzt. In den Folgejahren hatte sie wiederkehrende Rollen in weiteren Serien, so in Freunde fürs Leben, Die Pfefferkörner, Die Rettungsflieger oder Tiere bis unters Dach. 2007 wirkte sie in der umstrittenen Tatort-Episode Wem Ehre gebührt mit und drehte mit Anne Zohra Berrached den Kurzfilm E+U, der auf dem Internationalen Hofer Filmtagen gezeigt wurde. Sie war als Pflegedienstleiterin in Notruf Hafenkante, als Geschäftsführerin in Heldt, als polnische Haushälterin neben Michael Degen in Winterjagd und 2018 im Kriminalist als Mutter zu sehen. Es folgten die Kinoproduktionen Ich war noch niemals in New York, Hallo Again und Trümmermädchen. Darüber hinaus gastiert Mayer als Chansoninterpretin mit Texten von Georg Kreisler, Friedrich Hollaender oder Günter Neumann an verschiedenen Kleinkunstbühnen im deutschsprachigen Raum. Mit Lieven Brunckhorst feierte sie in Alma Hoppes Lustspielhaus mit Herzschmerz Première und mit Michael bayer 2004 mit ScheinWelten. In ihrem Programm Oh la-la l'amour singt sie Chansons, die durch Edith Piaf, Jacques Brel oder Juliette Greco populär geworden sind. Ausschnitte aus ihren Programmen Ich kann mir nicht helfen, ich finde mich schön und Als der Zirkus in Flammen stand sind auf einer CD erschienen.[2] 2012 tourte sie mit ihrem Abend Hitzefrei - Annette Mayer und die Stadtnomaden. Mit ihrer musikalischen Lesung Des Meeres und der Liebe Wellen war sie mit Ulrich Stolpmann unterwegs. Annette Mayer lebt in Stuttgart.[2] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U039 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBriefkarte. Zustand: Sehr gut. Index-Card von Fahrid Murray Abraham mit violettem STift signiert /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm /// Fahrid Murray Abraham (* 24. Oktober 1939 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schauspieler. Für seine Rolle als Antonio Salieri im Filmdrama Amadeus erhielt er mehrere Auszeichnungen, darunter einen Oscar und einen Golden Globe Award. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Leben Abraham ist der Sohn eines assyrischen / aramäischen Vaters und einer italienischen Mutter. Er wuchs in El Paso, Texas, auf. Sein Vater, ein Automechaniker, immigrierte um 1920 von Syrien in die Vereinigten Staaten. Sein Großvater war Chorleiter in der Syrisch-Orthodoxen Kirche. Nach einem Studium an der University of Texas at El Paso nahm Abraham Schauspielunterricht bei Uta Hagen und war an diversen Theatern tätig. Nebenbei wirkte er in mehreren Fernsehfilmen und Werbespots mit. 1976 spielte er eine Nebenrolle in Alan J. Pakulas Film über die Watergate-Affäre, Die Unbestechlichen, mit Dustin Hoffman und Robert Redford als den Journalisten Carl Bernstein und Bob Woodward. 1983 verkörperte er in Brian De Palmas Scarface den Drogengangster Omar Suárez in Miami. Der künstlerische Durchbruch gelang Abraham 1984 mit seiner Darstellung des Mozart-Widersachers Antonio Salieri in Milo? Formans Amadeus. Für diese Rolle erhielt er einen Oscar als bester Hauptdarsteller und setzte sich damit gegen den ebenfalls nominierten Mozart-Darsteller Tom Hulce durch. Seitdem spielte er ?Schurkenrollen? wie etwa in der Verfilmung von Umberto Ecos Roman Der Name der Rose den mittelalterlichen Inquisitor Bernard Gui und einen paranoiden Staatsanwalt in der Filmsatire Fegefeuer der Eitelkeiten nach Tom Wolfe. In Komödien wie Loaded Weapon 1 und Last Action Hero nahm er mit viel Selbstironie sein Bösewicht-Image auf die Schippe. 1995 trat er in Woody Allens Komödie Geliebte Aphrodite in einer Nebenrolle auf. In Film- und Fernsehproduktionen übernimmt er mittlerweile zunehmend differenziert angelegte Charakterrollen. Neben seinen Filmauftritten spielt Abraham seit den 60er Jahren zudem vor allem in New York Theater. So stand er 1988 in Warten auf Godot von Samuel Beckett gemeinsam mit den Komikern Robin Williams und Steve Martin auf der Bühne. Ebenfalls Off-Broadway spielte er 1996 den König Lear, 2007 den Shylock im Kaufmann von Venedig und den Barabas in Der Jude von Malta. Den Galileo Galilei verkörperte Abraham 2012 in dem gleichnamigen Stück von Bertolt Brecht. 2014 trat er in der Komödie It's Only a Play von Terrence McNally neben Matthew Broderick und Nathan Lane auf. Seit 2012 ist er an der Dramaserie Homeland, sowohl als Haupt- als auch Nebendarsteller, in der Rolle des Dar Adal zu sehen. Abraham ist seit 1962 verheiratet und Vater zweier Kinder. /// Standort Wimregal PKis-Box7-U019 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Großformatiges Foto ca A4 von Michael Degen mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Degen (eigentlich Max-Michael Degen;[1] geboren am 31. Januar 1928[2][3][4] in Chemnitz; gestorben am 9. April 2022 in Hamburg) war ein deutsch-israelischer[5] Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspielsprecher und Schriftsteller. Herkunft und Jugend Michael Degen war ein Sohn von Jakob Degen (19001940) und dessen Frau Anna (19061975). 1933 zogen sie mit ihm und seinem älteren Bruder Adolf (19241967), später Arie genannt,[6] von Chemnitz nach Berlin-Tiergarten. Im Winter 1939/40 wurde sein Bruder über Dänemark und Schweden nach Palästina geschickt, um ihn wegen seiner jüdischen Herkunft vor der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu retten.[7] Im September 1939 deportierte die Gestapo seinen Vater. Dieser überlebte zwar das Konzentrationslager Sachsenhausen trotz schwerster Verletzungen, starb aber kurz nach seiner Freilassung an den Folgen der erlittenen Folter im April 1940.[8] Ungefähr 1941 ließ seine Mutter für Michael Degen einen gefälschten, auf den Namen Max Gemberg lautenden, deutschen Postausweis mit dem Geburtsdatum 31. Januar 1932 anfertigen. Dies diente neben der Verschleierung seiner jüdischen Herkunft dazu, ihn vor der Einberufung zum Kriegsdienst zu schützen. Erst nach seinem Tod wurde öffentlich, dass Degen bereits 1928 geboren war.[4] Michael Degen besuchte die jüdische Schule bis zu ihrer Schließung im Jahr 1942.[9] Angesichts von Zwangsräumungen ihrer Nachbarn durch die Gestapo im Jahr 1943 beschloss seine Mutter spontan, sich und ihren Sohn vor dem Zugriff zu retten. Acht Mal mussten sie auf ihrer Flucht unter falscher Identität das Versteck wechseln,[10] bis sie in einer Laubenkolonie bei nichtjüdischen Freunden, den Kommunisten Marie-Luise und Carl Hotze,[11] im Berliner Ortsteil Kaulsdorf bleiben und überleben konnten.[12] Das Ehepaar Hotze wurde im November 1943 verhaftet. Während Marie-Luise 1944 ermordet wurde, erlebte Carl Hotze die Befreiung aus dem KZ Mauthausen. 2019 wurden zwei Stolpersteine vor dem Wohnhaus der Familie Hotze in der Straße An der Wuhle 41 verlegt.[13] Privates Degen wurde Vater von je zwei Kindern aus zwei Ehen. Eine Tochter aus seiner ersten Ehe mit der Künstlerin Sarah Eckel[14] ist die Schauspielerin Elisabeth Degen (Aimée & Jaguar). 2009 waren beide gemeinsam im Kurzfilm Kriegerstock und 2017 im Film Winterjagd[15] zu sehen. Nach seinem Tod wurde bekannt, dass es noch ein fünftes Kind gibt, einen 1999 geborenen Sohn.[16][17] Michael Degen war in dritter Ehe mit der Journalistin Susanne Sturm verheiratet und lebte mit ihr in der Nähe von Hamburg, wo er am 9. April 2022 starb.[18] Karriere Schauspielausbildung und Emigration nach Israel 1950 begann Michael Degen mit Hilfe eines Stipendiums[19] eine Schauspielausbildung am Deutschen Theater im damaligen sowjetischen Sektor Berlins. Dort erhielt er auch sein erstes Engagement. 1951 emigrierte er auf Wunsch seiner Mutter in den jungen Staat Israel, dessen Staatsbürgerschaft der zuvor Staatenlose erhielt. Er diente dort bei den israelischen Streitkräften während des israelischen Unabhängigkeitskrieges, allerdings weigerte er sich, eine Waffe zu tragen und den Fahneneid abzulegen.[20] Während dieser Zeit fand er auch seinen älteren, im Krieg verwundeten Bruder Adolf Degen in einem Lazarett wieder und lernte mit dessen Hilfe Neuhebräisch. Danach war er an den Kammerspielen in Tel Aviv engagiert und spielte in Klassikern von Shakespeare oder Molière auf Hebräisch. Nach zwei Jahren verließ er Israel und kehrte nach Deutschland zurück. Er wollte wieder in deutscher Sprache auf der Bühne stehen.[21] Künstlerische Laufbahn in Deutschland und Österreich Theater In Berlin spielte Michael Degen wieder im Ensemble von Bertolt Brecht am Deutschen Theater. Zahlreiche Engagements folgten in den nächsten Jahrzehnten auf den Bühnen von Köln, Frankfurt am Main, Berlin, München, Salzburg, Hamburg und Wien. Im Laufe seiner Theater- und Filmlaufbahn arbeitete er neben Brecht mit weiteren bedeutenden Regisseuren wie George Tabori (Die Kannibalen, 1969), Ingmar Bergman (Fräulein Julie, 1981, Don Juan von Molière, Salzburger Festspiele 1983), Claude Chabrol (Die Wahlverwandtschaften von Goethe, 1981), Rudolf Noelte und Peter Zadek (Ghetto von Joshua Sobol, 1984) zusammen. In der Spielzeit 2010/11 und 2014 spielte Degen im Stück Heldenplatz von Thomas Bernhard im Wiener Burgtheater und in Mir fällt zu Hitler nichts ein im Wiener Theater in der Josefstadt. Film und Fernsehen Michael Degen, 2006 Dem Fernsehpublikum wurde Degen 1979 durch seine Rolle des Grünlich in Franz Peter Wirths Fernsehserie Die Buddenbrooks bekannt. In den 1980er Jahren folgten Auftritte in Fernsehfilmen wie Dieter Wedels Mittags auf dem roten Platz (1983), Egon Monks Die Geschwister Oppermann (1983), Peter Beauvais' Die ewigen Gefühle (1984) und Michael Kehlmanns Geheime Reichssache (1987). Im letztgenannten Film, der die Blomberg-Fritsch-Krise 1938 thematisiert, spielte Degen Adolf Hitler. In der modernen tschechoslowakisch-deutschen Märchenadaption Froschkönig von Juraj Herz bildete er 1991 gemeinsam mit Iris Berben ein Königspaar, das Eltern dreier Königstöchter ist. Michael Degen, 2011 Vielen Fernsehzuschauern blieb er durch Diese Drombuschs (ab 1989), eine der populärsten Serien der späten 1980er Jahre, wo er an der Seite von Witta Pohl und Günter Strack spielte, in Erinnerung. Ab der im Oktober 2000 ausgestrahlten Pilotfolge Vendetta war er an der Seite von Joachim Król und Uwe Kockisch in der ARD-Krimireihe Donna Leon in der durchgehenden Serienhauptrolle des Vice-Questore Patta zu sehen. 2018 stand er für die vorletzte Folge Ewige Jugend, die im April 2019 gesendet wurde, in einer kurzen Szene letztmals vor der Kamera. In Margarethe von Trottas Spielfilm Hannah Arendt aus dem Jahr 2012 verkörperte er die Rolle des Kurt Blumenfeld.[21] Autorentätigkeit Ab 1999 trat Michael Degen auch als Schriftste.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFlyer. Zustand: Gut. Langformatiger Flyer von Michael Degen mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Degen (eigentlich Max-Michael Degen;[1] geboren am 31. Januar 1928[2][3][4] in Chemnitz; gestorben am 9. April 2022 in Hamburg) war ein deutsch-israelischer[5] Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspielsprecher und Schriftsteller. Herkunft und Jugend Michael Degen war ein Sohn von Jakob Degen (1900-1940) und dessen Frau Anna (1906-1975). 1933 zogen sie mit ihm und seinem älteren Bruder Adolf (1924-1967), später Arie genannt,[6] von Chemnitz nach Berlin-Tiergarten. Im Winter 1939/40 wurde sein Bruder über Dänemark und Schweden nach Palästina geschickt, um ihn wegen seiner jüdischen Herkunft vor der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu retten.[7] Im September 1939 deportierte die Gestapo seinen Vater. Dieser überlebte zwar das Konzentrationslager Sachsenhausen trotz schwerster Verletzungen, starb aber kurz nach seiner Freilassung an den Folgen der erlittenen Folter im April 1940.[8] Ungefähr 1941 ließ seine Mutter für Michael Degen einen gefälschten, auf den Namen Max Gemberg lautenden, deutschen Postausweis mit dem Geburtsdatum 31. Januar 1932 anfertigen. Dies diente neben der Verschleierung seiner jüdischen Herkunft dazu, ihn vor der Einberufung zum Kriegsdienst zu schützen. Erst nach seinem Tod wurde öffentlich, dass Degen bereits 1928 geboren war.[4] Michael Degen besuchte die jüdische Schule bis zu ihrer Schließung im Jahr 1942.[9] Angesichts von Zwangsräumungen ihrer Nachbarn durch die Gestapo im Jahr 1943 beschloss seine Mutter spontan, sich und ihren Sohn vor dem Zugriff zu retten. Acht Mal mussten sie auf ihrer Flucht unter falscher Identität das Versteck wechseln,[10] bis sie in einer Laubenkolonie bei nichtjüdischen Freunden, den Kommunisten Marie-Luise und Carl Hotze,[11] im Berliner Ortsteil Kaulsdorf bleiben und überleben konnten.[12] Das Ehepaar Hotze wurde im November 1943 verhaftet. Während Marie-Luise 1944 ermordet wurde, erlebte Carl Hotze die Befreiung aus dem KZ Mauthausen. 2019 wurden zwei Stolpersteine vor dem Wohnhaus der Familie Hotze in der Straße An der Wuhle 41 verlegt.[13] Privates Degen wurde Vater von je zwei Kindern aus zwei Ehen. Eine Tochter aus seiner ersten Ehe mit der Künstlerin Sarah Eckel[14] ist die Schauspielerin Elisabeth Degen (Aimée & Jaguar). 2009 waren beide gemeinsam im Kurzfilm Kriegerstock und 2017 im Film Winterjagd[15] zu sehen. Nach seinem Tod wurde bekannt, dass es noch ein fünftes Kind gibt, einen 1999 geborenen Sohn.[16][17] Michael Degen war in dritter Ehe mit der Journalistin Susanne Sturm verheiratet und lebte mit ihr in der Nähe von Hamburg, wo er am 9. April 2022 starb.[18] Karriere Schauspielausbildung und Emigration nach Israel 1950 begann Michael Degen mit Hilfe eines Stipendiums[19] eine Schauspielausbildung am Deutschen Theater im damaligen sowjetischen Sektor Berlins. Dort erhielt er auch sein erstes Engagement. 1951 emigrierte er auf Wunsch seiner Mutter in den jungen Staat Israel, dessen Staatsbürgerschaft der zuvor Staatenlose erhielt. Er diente dort bei den israelischen Streitkräften während des israelischen Unabhängigkeitskrieges, allerdings weigerte er sich, eine Waffe zu tragen und den Fahneneid abzulegen.[20] Während dieser Zeit fand er auch seinen älteren, im Krieg verwundeten Bruder Adolf Degen in einem Lazarett wieder und lernte mit dessen Hilfe Neuhebräisch. Danach war er an den Kammerspielen in Tel Aviv engagiert und spielte in Klassikern von Shakespeare oder Molière auf Hebräisch. Nach zwei Jahren verließ er Israel und kehrte nach Deutschland zurück. Er wollte wieder in deutscher Sprache auf der Bühne stehen.[21] Künstlerische Laufbahn in Deutschland und Österreich Theater In Berlin spielte Michael Degen wieder im Ensemble von Bertolt Brecht am Deutschen Theater. Zahlreiche Engagements folgten in den nächsten Jahrzehnten auf den Bühnen von Köln, Frankfurt am Main, Berlin, München, Salzburg, Hamburg und Wien. Im Laufe seiner Theater- und Filmlaufbahn arbeitete er neben Brecht mit weiteren bedeutenden Regisseuren wie George Tabori (Die Kannibalen, 1969), Ingmar Bergman (Fräulein Julie, 1981, Don Juan von Molière, Salzburger Festspiele 1983), Claude Chabrol (Die Wahlverwandtschaften von Goethe, 1981), Rudolf Noelte und Peter Zadek (Ghetto von Joshua Sobol, 1984) zusammen. In der Spielzeit 2010/11 und 2014 spielte Degen im Stück Heldenplatz von Thomas Bernhard im Wiener Burgtheater und in Mir fällt zu Hitler nichts ein im Wiener Theater in der Josefstadt. Film und Fernsehen Michael Degen, 2006 Dem Fernsehpublikum wurde Degen 1979 durch seine Rolle des Grünlich in Franz Peter Wirths Fernsehserie Die Buddenbrooks bekannt. In den 1980er Jahren folgten Auftritte in Fernsehfilmen wie Dieter Wedels Mittags auf dem roten Platz (1983), Egon Monks Die Geschwister Oppermann (1983), Peter Beauvais? Die ewigen Gefühle (1984) und Michael Kehlmanns Geheime Reichssache (1987). Im letztgenannten Film, der die Blomberg-Fritsch-Krise 1938 thematisiert, spielte Degen Adolf Hitler. In der modernen tschechoslowakisch-deutschen Märchenadaption Froschkönig von Juraj Herz bildete er 1991 gemeinsam mit Iris Berben ein Königspaar, das Eltern dreier Königstöchter ist. Michael Degen, 2011 Vielen Fernsehzuschauern blieb er durch Diese Drombuschs (ab 1989), eine der populärsten Serien der späten 1980er Jahre, wo er an der Seite von Witta Pohl und Günter Strack spielte, in Erinnerung. Ab der im Oktober 2000 ausgestrahlten Pilotfolge Vendetta war er an der Seite von Joachim Król und Uwe Kockisch in der ARD-Krimireihe Donna Leon in der durchgehenden Serienhauptrolle des Vice-Questore Patta zu sehen. 2018 stand er für die vorletzte Folge Ewige Jugend, die im April 2019 gesendet wurde, in einer kurzen Szene letztmals vor der Kamera. In Margarethe von Trottas Spielfilm Hannah Arendt aus dem Jahr 2012 verkörperte er die Rolle des Kurt Blumenfeld.[21] Autorentätigkeit Ab 1999 trat Michael Degen auch als Schriftsteller.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte DDR-Schwarzweiss-Postkarte von Wolf Kaiser bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "herzlichst 1975" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wolf Kaiser (* 26. Oktober 1916 in Frankfurt am Main; ? 21. Oktober 1992 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler. Kaiser wuchs in der Schweiz auf, da seine Familie 1920 nach Basel gezogen war, wo sich sein Vater, ein Galvaniseur, bessere Verdienstmöglichkeiten erhoffte. 1937 kehrte er nach Frankfurt zurück, wo er Chemie und Physiologie studierte. Nachdem er 1937 aufgrund eines Lungenrisses als dienstunfähig aus der Wehrmacht entlassen worden war, ging er nach Berlin und nahm dort 1939 bis 1941 Schauspielunterricht bei Margarete Wellhoener und an der Schule Reimann. Sein Bühnendebüt gab er 1941 am Stadttheater Iglau, worauf von 1942 bis 1945 ein Engagement an der Volksbühne Berlin unter Eugen Klöpfer folgte. Nach Engagements in Frankfurt am Main, München und am Schauspielhaus in Leipzig kehrte Kaiser 1950 nach Berlin zurück, wo Bertolt Brecht ihn am Deutschen Theater entdeckte und für das Berliner Ensemble verpflichtete. Bis 1967 blieb Kaiser am Berliner Ensemble und zählte aufgrund seiner künstlerischen Leistungen bald zu den bedeutenden Schauspielern der deutschen Theaterlandschaft. Mit Auslandsgastspielen gelang es ihm, auch bei internationalem Publikum Anerkennung zu erlangen. Seine Darstellung des Mackie Messer in der Dreigroschenoper war legendär. 1965 erhielt Kaiser den Nationalpreis der DDR und wurde zwei Jahre später an der Volksbühne engagiert. Ab 1969 konzentrierte er sich hauptsächlich auf die Tätigkeit vor der Kamera und gehörte bis 1990 dem Schauspieler-Ensemble beim Fernsehen der DDR an. Doch auch vorher schon, zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges und danach, war Kaiser im Film tätig. Bekannt wurde er durch die Mitwirkung in Filmen wie Das tapfere Schneiderlein (1956), Kabale und Liebe (1959), Das Stacheltier - Das blaue Zimmer (1965), Kleiner Mann - was nun? (1973) und Ursula (1978). Die erste Hauptrolle verkörperte er 1956 als Heiratsschwindler Maurice Daurignac in den Millionen der Yvette. Für die Darstellung des Meister Falk in Benito Wogatzkis Fernsehspielen Die Geduld der Kühnen (1967), Zeit ist Glück (1968) und Die Zeichen der Ersten (1969) wurde Kaiser mit zwei Nationalpreisen der DDR ausgezeichnet. Nachdem er sich Mitte der 1970er Jahre in die Schweiz zurückzog und dort sowohl im Fernsehen als auch auf der Bühne gastierte, spielte er seine letzte große Rolle 1981 als Casanova in Casanova auf Schloss Dux. Kaiser war im Fernsehen der DDR stets präsent. Nach langer Krankheit und aufgrund der mit den Veränderungen nach 1989 vor sich gehenden sozialen Verhältnisse beendete er fünf Tage vor seinem 76. Geburtstag im Oktober 1992 sein Leben durch Suizid[1], indem er aus dem Fenster seiner Berliner Wohnung sprang. Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[2] /// Standort Wimregal GAD-10.355ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.