Verlag: Köln : Wirtschafts- und Sozialgeograph. Inst. Verlag;, 1996
ISBN 10: 3921790247 ISBN 13: 9783921790243
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 1,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 208 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Die Einbandkanten sind leicht bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.
Verlag: Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 1994
ISBN 10: 3791008900 ISBN 13: 9783791008905
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 2,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. VII, 191 S. : graph. Darst. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Der Einband ist etwas staubschmutzig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Wiesbaden, Germany : Springer Gabler, 2017
ISBN 10: 3658153490 ISBN 13: 9783658153496
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. XX, 292 Seiten : Illustrationen ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 4,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3., überarb. Aufl. 2002. 409 Seiten Ehemaliges Bibliotheksex. mit Stempel und Rückensignatur. Leichte bis moderate Gebrauchsspuren, Text Sauber, ohne Anstreichungen, insgesamt ein gutes Arbeitsexemplar. 9783409322386 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 732.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden Nov 2022, 2022
ISBN 10: 3658136308 ISBN 13: 9783658136307
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 37,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses Buch betrachtet die grundlegenden logistischen Bereiche zur Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung im Logistikmanagement und zeigt, welche Themen und Aspekte das Logistikmanagement umfassen. In der Logistik geht es vor allem um die Optimierung des Materialflusses, der Kapazitätsauslastung, der Transportstrecke oder der Maschinenbelegung. Für den Bereich des Supply Chain Management wird die Funktionsweise, Koordination und Resilienz der Supply Chain auch vor dem Hintergrund aktueller Lieferkettenstörungen und der Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes beschrieben.Das Buch ermöglicht, anhand von zahlreichen Anwendungs- und quantitativen Übungsbeispielen, das im Studium benötigte Wissen leicht nachvollziehbar zu erlangen und zu vertiefen.
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. XI, 244 S., Abb., 23 cm, Bibliotheksexemplar. Sprache: Deutsch.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 16,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 19,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Broschiert. Zustand: Sehr gut. 277 S. 5., erg. Aufl., gebraucht: sehr guter Zustand. Dieser Band aus der erfolgreichen Reihe "Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft" stellt die Kernbereiche der Logistik dar. Neben den Grundlagen lernen Sie die wichtigsten Einzelaufgaben sowie die bereichs- und unternehmensübergreifenden Aufgaben der Logistik kennen. Praxisbezogene Übungen mit Lösungen ermöglichen Ihnen, Ihren Wissenstand selbst zu überprüfen. Die kompakte Darstellung mit vielen einprägsamen Beispielen, Tabellen und Abbildungen ist besonders lernfreundlich. Für die 5. Auflage wurde der Titel überarbeitet und ergänzt, insbesondere in den Bereichen Logistikkostenrechnung, Güterverkehr, Entsorgungslogistik und Informationslogistik. Aus dem Inhalt: Grundlagen der Logistik. Logistikkonzeption. Logistik in der Unternehmensorganisation. Logistikziele. Logistikplanung. Logistik-Controlling. Logistik-Instrumente. Beschaffungslogistik. Lagerlogistik. Produktionslogistik. Marketinglogistik. Übungsteil. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 86 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Einbandkanten sind leicht bestossen; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. enthält eine persönliche Notiz des Vorbesitzers; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Wuppertal, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert; Zustand: Gut. 259 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Stempel.). Insgesamt ordentlicher Erhaltungszustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380.
ISBN 10: 3816933289 ISBN 13: 9783816933281
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 18,46
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland
EUR 16,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Auflage: 1997. 333 Seiten Exemplar aus einer wissenchaftlichen Bibliothek Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1328 23,8 x 16,8 x 2,2 cm, Taschenbuch.
Verlag: Gießen, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 21,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 259 S. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Produktions- und Materialmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Es lässt sich allgemein beobachten, dass die sachliche Arbeitsteilung der Unternehmen seit Jahren zunimmt. Dadurch werden immer mehr Vorprodukte von Zulieferern aus dem In- und Ausland bezogen. Eine Konsequenz daraus ist der stetige Anstieg der Gütertransportintensität. Diese hat von 1999 bis 2012 um ca. 8% Prozent zugenommen. Ebenso verhält es sich bei den Herstellern (Original Equipment Manufacturer = OEM) der deutschen Automobilindustrie. In den achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts lag der Wert der Eigenfertigungstiefe noch bei über 35% . Heute entstehen ca. 75% der Wertschöpfung bei den Zulieferern. Dies entspricht einer Eigenfertigungstiefe der OEM von ca. 25%. Weiterhin ist zu beobachten, dass die Anzahl der hergestellten Fahrzeugmodelle und deren Derivate und somit die Anzahl der verschiedenen Einbauteile stark zunimmt. 'Der heutige Wettbewerb erfordert innovative, individuelle und komplexe Fahrzeuge immer schneller in hoher Qualität zu insgesamt günstigeren Kosten auf den Markt zu bringen.' Dazu bedarf es moderner Produktionskonzepte wie Fertigungssegmentierung, Automatisierung und Flexibilisierung der Produktion. Eine der Konsequenzen daraus ist, dass Lagerflächen zugunsten Fertigungsflächen reduziert werden. Aus diesen Entwicklungen resultiert, dass im Rahmen der Beschaffungslogistik prozessstabile, leistungsstarke und kostenoptimierte externe Transportkonzepte mit Vermeidung interner Lagerhaltung entwickelt und implementiert werden müssen. Dazu hat sich in der Automobilindustrie die Zusammenarbeit mit Gebietsspediteuren vielfach durchgesetzt.In der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, welche Transportkonzepte unter welchen Voraussetzungen eingesetzt werden. Dabei wird insbesondere auf die Bündelung von Transporten eingegangen. Hierzu werden zuerst Begriffe aus der Logistik definiert und abgegrenzt. Danach werden die Standardtransportkonzepte Direkttransport, Gebietsspediteur und Milk-Run erläutert - so, wie sie in erster Linie in der Automobilindustrie Anwendung finden.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser kurzen Hausarbeit wird auf die verschiedenen Sourcing-Strategien eingegangen und welche Probleme dabei auftreten können, bzw. was bei der Auswahl in den jeweiligen Bereichen beachtet werden sollte.Es geht nicht nur darum, dass Rohstoffe benötigt werden und diese an den Ort der Produktion gebracht werden. Denn Beschaffung von Materialien und die Kosten in diesem Zusammenhang haben einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen. Daher liegt eine optimierte Beschaffung im Interesse der Unternehmen, doch auch andere Faktoren, wie beispielsweise der Ruf des Unternehmens o.ä., haben Einfluss. Aufgrund dieser Wichtigkeit beschäftigt sich diese Arbeit mit der Beschaffungslogistik und seiner Sourcing-Strategien.Im ersten Kapitel der Arbeit geht es um die Heranführung an das Thema und um die Gründe, warum diese Arbeit einen Mehrwert bieten kann. Die theoretischen Grundlagen werden im zweiten Kapitel beschrieben. Dabei werden die Begriffe der Logistik im Allgemeinen und die Beschaffungslogistik im speziellen aufgegriffen. Zudem wird das zentrale Thema, die Sourcing-Strategie, definiert.Im Hauptteil der Arbeit werden die fünf Beschaffungsgesichtspunkte analysiert. Hierbei werden die einzelnen Aspekte beschrieben und deren Entscheidungsprobleme vorgestellt.Abschließend erfolgt die Darstellung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit. Zudem wird der Inhalt der Ausarbeitung kritisch reflektiert und es erfolgt eine Einordnung, wie das Ergebnis der Untersuchung zu betrachten ist. Anschließend erfolgt ein Ausblick, wie die Ergebnisse dieser Arbeit weitergehend genutzt werden können.Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, die Entscheidungsprobleme bei der Auswahl der Sourcing-Strategie systematisch darzustellen. Dabei soll intensiv auf die fünf Beschaffungsgesichtspunkte (Beschaffungsobjekt, Beschaffungssubjekt, Beschaffungsort, Lieferantenstruktur und Beschaffungszeit), deren Unterscheidung sowie Vor- und Nachteile, eingegangen werden.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Um eine Beschaffungsstrategie erstellen zu können müssen die verschiedenen Sourcing-Strategien bekannt sein. Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Sourcing-Strategien Beschaffungsobjekt, Beschaffungssubjekt, Beschaffungsareal, Lieferantenstruktur und Beschaffungszeit sowie die unterschiedlichen Ausprägungsformen.Aufgrund der zunehmenden Globalisierung und Konzentration der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen, steigt die Anzahl der zu beschaffenden Güter und Dienstleistungen. Die Kosten steigen, weshalb die Beschaffung inzwischen als Kostengestalter und strategischer Erfolgsfaktor im Wettbewerb gesehen wird und zur Sicherung der Überlebensfähigkeit eines Unternehmens mit beiträgt. Innerhalb der strategischen Beschaffung, der Beschaffungslogistik, ist eine Beschaffungsstrategie für das jeweilige Gut zu formulieren. Diese ist die Kombination verschiedener Sourcing-Strategien.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die konkreten Merkmale und Aufgaben der Beschaffungslogistik zu beschreiben und eine enge Beziehung zu den Sourcing-Strategien herzustellen. Dabei werden die Gestaltungsdimensionen Beschaffungsobjekt, Beschaffungssubjekt, Beschaffungsort, Lieferantenstruktur und Beschaffungszeit näher beschrieben und eingeordnet.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Arbeit werden die Probleme bei der Entscheidung, welche Sourcing-Strategien ein Unternehmen verfolgen soll, dargestellt. Hierfür werden Local und Global Sourcing, Single, Dual und Multiple Sourcing sowie Unit und Modular Sourcing erläutert.Die Beschaffungslogistik gewinnt in den letzten Jahrzehnten für die Unternehmen immer mehr an Bedeutung und ist ein wesentlicher Faktor für den unternehmerischen Erfolg. Durch die weltweite Vernetzung sind die Beschaffungs- und Absatzmärkte globaler Natur. Dadurch erhöht sich der Wert der optimalen Beschaffungskanäle und der richtigen Lieferanten, da eine vollumfängliche Eigenfertigung unmöglich ist und man auf Beschaffung angewiesen ist.Demnach ergibt sich die strategische Grundfrage: Make-or-buy Hierbei wird geklärt, welche notwendigen Teile selbst hergestellt (make) oder vom Lieferanten beschafft (buy) werden sollen. An diesem Punkt zählt es den richtigen Mix aus den Sourcing-Strategien auszuwählen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,17
Gebraucht ab EUR 56,18
Mehr entdecken Softcover
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Assignment LPM61, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunehmender Kostendruck und eine permanente Optimierung der Wettbewerbsfähigkeit zwingen Unternehmen den Fokus auf die eigenen Kernkompetenzen zu legen und gleichzeitig Kosteneinsparpotentiale zu nutzen. Um Kosteneinsparpotentiale zu erkennen bedienen sich Unternehmen des Modells der Wertschöpfungskette nach Porter (im englischen Value Chain). Porter unterscheidet in fünf Primäraktivitäten sowie vier unterstützenden Sekundäraktivitäten. Durch den Fokus auf die Primäraktivitäten lassen sich potentielle Kosteneinsparpotentiale ausarbeiten, z.B. ein Outsourcing der Unternehmenslogistik.Die Unternehmenslogistik unterteilt sich in vier Phasen, der Beschaffungslogistik, der Produktionslogistik, der Distributionslogistik sowie der Entsorgungslogistik. Zusätzlich wird die Logistik in Kernleistungen sowie Zusatzleistungen aufgeteilt. Zu den Kernleistungen gehören das Transportieren, Lagern und Umschlagen, zu den Zusatzleistungen (auch 'added value' genannt) können spezifische Kundenleistungen wie das Kommissionieren, Labeln, Verpacken, Montieren oder das Bestandsmanagement gehören. Die Logistik konzentriert sich auf ein einzelnes Unternehmen, sowie der vorgelagerten (Lieferant) sowie nachgelagerten (Kunden) Schnittstelle.Davon abzugrenzen ist das Supply Chain Management (abgekürzt 'SCM'). Das Supply Chain Management kann man als eine Weiterentwicklung der Logistik sehen, da es die gesamte Wertschöpfungskette, ausgehend vom Konsumenten, bis hin zur Rohstoffgewinnung, betrachtet. Da die wenigsten Produkte nur aus einem Rohstoff bestehen, bzw. nur an einen einzelnen Konsumenten gelangen, ist das Supply Chain Management eher als ein Wertschöpfungsnetzwerk zu sehen denn als eine Kette. Bei den Akteuren kann es sich dabei um Produzenten, Lieferanten, Vorlieferanten, Logistikdienstleister, Händler, Finanzdienstleister und Kunden handeln, die miteinander eine langfristige Kooperation eingehen. Das Supply Chain Management umfasst dabei den Material-, Geld- und Informationsfluss.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die der Wahl einer Beschaffungsstrategie zugrunde liegenden Entscheidungsprobleme konzeptionell zu erfassen, zu definieren und einzuordnen. Dabei wird die Gestaltungsdimension Beschaffungsobjekt, Beschaffungssubjekt, Beschaffungsort, Lieferantenstruktur und Beschaffungszeit beschrieben und eingeordnet. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu überschreiten, wird auf jeweilige Vor- und Nachteile der Konzeptionen nicht gesondert eingegangen. Im letzten Kapitel findet eine kritische Würdigung statt. Da es sich um eine theoretische Forschungsfrage handelt, geht die Arbeit literaturbasiert vor.Das praktische Handeln der Logistik in den Bereichen Transport, Verkehr, Umschlag und Lagerung reicht in der Geschichte weit zurück; bereits vor über 150 Jahren beschäftigte sich die Logistik mit dem Bereitstellen und Verteilen von Gütern in Form von Handel, Spedition, Schifffahrt etc. Logistikdienstleistungen wurden zur damaligen Zeit von Postgesellschaften und Fuhrunternehmen angeboten. Die heutige Unternehmenslogistik befasst sich mit der Beschaffung, dem Transport, der Lagerung, der Verteilung und der Entsorgung von Produkten. Dabei ist es das Ziel der Logistik, die Verfügbarkeit des richtigen Gutes, in der richtigen Menge, im richtigen Zustand, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, für den richtigen Kunden, zu den richtigen Kosten sicherzustellen (Seven-Rights-Definition nach Plowman). Aufgrund der zahlreichen Schnittstellen zwischen Lieferanten, Unternehmen und Kunden ist es notwendig, eine hoch koordinierte Beschaffungslogistik in einem Unternehmen zu etablieren. Mit der zunehmenden Globalisierung von Märkten und Wertschöpfungsketten sowie der gesteigerten Individualisierung der Produkte für Konsumgütermärkte hat sich die Bedeutung der Beschaffungsstrategie für den Unternehmenserfolg in den letzten Jahren zudem kontinuierlich erhöht.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zeit ist Geld', sagt der Volksmund. In Bezug auf die Globalisierung und die damit stark zunehmende Beschleunigung von Handel und Entwicklung von Technik trifft dies auch auf die Logistik von produzierenden Unternehmen zu. Durch die Globalisierung entstehen ständig neue Technologien, die der Bevölkerung enorme Zeitersparnisse bringen, wie zum Beispiel das Auto, die Waschmaschine, der Computer oder der Föhn. Jedoch entwickelt der Mensch aus der gewonnen Zeit mehr und mehr eine Raum, in dem er sich der Zeit anpasst und sie für neue Dinge verwendet. Dies hat folglich auch Auswirkungen auf die Ökonomie, indem immer mehr in immer weniger Zeit erwirtschaftet werden muss.Dank der Globalisierung entwickeln sich auch immer größer werdende Transportentfernungen und der Austausch von Waren und Dienstleistungen über den kompletten Globus nimmt rasend schnell zu. Unternehmen richten sich auf internationalen Absatz- und Produktionsmärkten aus. Sie werden sogenannte global player. Alles muss schneller werden, darf jedoch nicht viel kosten, um mit weltweiten Wettbewerbern mithalten zu können. Folglich werden Produktionen in Niedriglohnländer verlagert, wofür wiederum entsprechende Transportpotentiale geschaffen werden müssen. Mit der wachsenden Globalisierung werden auch die Logistik-Unternehmen stark unter Druck gesetzt. Es gilt Terminzuverlässigkeit, Liefertreue, Lieferbereitschaft, Flexibilität, hohem Servicegrad und niedrigen Preisen gerecht zu werden. Um diesen Anforderungen gleichzukommen, gibt es verschiedene Optionen für Logistik-Unternehmen. Eine von ihnen ist die Just-in-time-Beschaffung, die all dies ermöglicht und dennoch Kosten spart.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein die Grundlagen der Beschaffungslogistik zu vermitteln und einen Überblick ausgewählter Sourcing-Strategien zu geben. Der Verfasser geht auf einzelne Beschaffungsstrategien ein und stellt einen Zusammenhang zwischen den Sourcing-Strategien her. Aufgrund des geringen Umfangs der Arbeit werden die einzelnen Fachbegriffe nicht bis in die Tiefe behandelt, die Ausführungen dienen als kurzgefasste Zusammenfassung des sehr komplexen Themengebietes 'Beschaffungslogistik'. Der klassische Einkäufer als Besteller und Rechnungsprüfer in seiner Rolle ist heutzutage kaum noch in Unternehmen anzutreffen. Die strategische Komponente gewinnt zunehmend an Bedeutung, so dass selbst in kleinen und mittelständischen Betrieben strategische Einkäufer und Einkaufsmanager anzutreffen sind. Der Vertrieb als 'Geldverdiener' des Unternehmens ist heute nicht mehr alleine für den Erfolg der Unternehmung verantwortlich. Einsparungen bei der Materialbeschaffung bieten eine schnelle und effektive Möglichkeit zur direkten Einflussnahme auf den Gewinn und somit auf den Erfolg der Unternehmung. Da je nach Unternehmen Beschaffungsvolumen und -objekte stark variieren ist die Beschaffung sehr vielfältig, was eine differenzierte Betrachtung diverser Beschaffungsstrategien erfordert.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Fachhochschule Nordhausen, Veranstaltung: Seminar zur allgemeinen / internationalen Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit soll die Frage, mit welchen Chancen und Risiken die Gestaltung der Beschaffungslogistik auf Basis eines Multiple Sourcing verbunden ist, diskutiert werden. Es erfolgen zunächst definitorische Abgrenzungen. Darin enthalten sind Einordnungen und Erklärungen von Fachbegriffen, um verständlich zu machen, was sich hinter den Wörtern 'Beschaffungslogistik', 'Sourcing-Konzept', und dem dessen untergeordneten Multiple Sourcing verbirgt. Daraufhin werden die Chancen und Risiken einer Beschaffungsstrategie, die das Multiple Sourcing enthält, erläutert. Dies erfolgt häufig mit einem Vergleich des dem gegenüberstehenden Konzeptes, dem Single Sourcing. Differenziert wird in diesem Teil zwischen beschaffenden und beliefernden Unternehmen, da für Auftraggeber und Auftragnehmer unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen sind. Anschließend erfolgt die Schlussbetrachtung, in der die im Hauptteil genannten Argumente zusammengefasst werden und ein subjektives Fazit sowie einen Lösungsansatz zu der oben genannten Fragestellung bilden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1, Rheinische Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung und Beantwortung folgender Kernfrage: Wie wird zustandsbasierte Instandhaltung im Bereich mobiler Arbeitsmaschinen vollzogen Die Arbeit fokussiert die Zielsetzung und praktische Umsetzung zustandsbasierter Instandhaltung im Hinblick auf den Einsatz von Condition Monitoring Systemen (CMS) im Bereich mobiler Arbeitsmaschinen.Am 11.01.2017 wurde die Elbphilharmonie am Hamburger Hafen eröffnet. Das fast zehnjährige Bauprojekt verzeichnete nach Abschluss eine 146-prozentige Kostensteigerung, was unplanmäßigen 513 Mio. Euro entsprach. Neben weiteren Großprojekten im Bereich Verkehr oder öffentliche Gebäude, wie dem BER und Stuttgart 21, die entgegen der medial erzeugten Wahrnehmung lediglich 44 bzw. 33 Prozent Kostensteigerung verzeichneten, liegt die branchenübergreifende durchschnittliche Kostensteigerung von Großprojekten in Deutschland bei 73 Prozent.Diesem Problem begegnet die Bauwirtschaft mit dem Building Information Modeling (BIM) in der fünften Dimension um Planungsrisiken zu minimieren. Das Ziel hierbei ist eine kostenoptimale Kalkulation, bei der Zeitpuffer und redundante Ressourcen vermieden werden sollen. Die Kostenvorteile durch Laufzeitverkürzung bei Bauprojekten liegen zwischen 50 bis 80 Prozent2 und lassen die Folgerung zu, dass immenses Potenzial innerhalb der Optimierung der Baulogistik liegt. Sämtliche logistischen Prozessphasen (Beschaffungslogistik, Produktionslogistik und Entsorgungslogistik) werden von mobilen Arbeitsmaschinen verrichtet.Ähnliche Logistikprozesse, bei denen die vorbereitenden Arbeiten einer Prozessphase für den Beginn der nächsten Prozessphase unabdingbar sind, lassen sich auch in der Rohstoffgewinnung im Tage- und Untertagebau festlegen. Im Falle eines Maschinenausfalls verzögern sich die Folgeprozesse und dem Betreiber entstehen hohe Ausfallkosten. Um Produktions- bzw. Prozessstillstände zu umgehen greifen Betreiber zu redundanten Ressourcen, welche sich in der Anschaffung kostenlastig auswirken, sich jedoch nicht im Rahmen der Preisgestaltung abbilden lassen.Dieser Aspekt führt zu den Anforderungen an Maschinen in Form von Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Effizienz im Betrieb. Die ersten beiden Anforderungen stellen wichtige Kenngrößen dar, welche die Planungssicherheit von Arbeitsprozessen beeinflussen und sich nur mit einer zustandsbasierten und zur Branche passenden Instandhaltungsstrategie erzielen lassen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung führen zu einer immer größer werdenden und komplexeren Vernetzung der Menschen und Unternehmen weltweit. Für Unternehmen entsteht durch den Wandel internationaler Druck. Logistische Planungen sind durch die weltweite Verkettung und Abhängigkeit von In- und Exporten komplexe Aufgaben. Ohne funktionierende Lieferketten lassen sich keine Produkte herstellen oder Dienstleistungen anbieten. Um weiterhin wettbewerbsfähig und profitabel zu bleiben, ist der Einsatz neuer Technologien für die Beschaffungs-, die Produktions-, und die Distributionslogistik unabdingbar. Seit einigen Jahren rückt die Technologie der Blockchain immer mehr in den Fokus der Medien, der Unternehmen und sogar der Länder. Das Potenzial dieser neuen Technologie ist noch weitestgehend unbekannt. Dennoch lassen sich heute schon Anwendungsmöglichkeiten für die Gesellschaft und die Industrie finden. So kann mit Kryptowährungen anonym und weltweit gehandelt werden und das unabhängig von Staaten, Banken oder anderen Institutionen. Deshalb stehen sie immer öfter im Fokus der Politik und unter starker Kritik. Jedoch lassen sich mit Blockchains nicht nur digitale Währungen austauschen, sondern auch neue digitale Anwendungsfälle gestalten, die besonders im Zeitalter der Digitalisierung eine wichtige Rolle spielen könnten. Schnellere, autonome und dezentrale Anwendungen, die durch kryptographische Schlüssel gesichert sind, können Wirtschaft und Gesellschaft positiv beeinflussen. Von den Eigenschaften der Blockchain können Unternehmen profitieren. Die Programme auf der Blockchain sind unveränderbar und offen einsehbar. Daher bieten sie einen hohen Grad an Sicherheit. Doch wie ausgereift ist diese neue Technologie.
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2.3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist zunächst, die Grundlagen der Beschaffungslogistik zu vermitteln und darauffolgend einen Überblick der Sourcing-Strategien zu geben. Der Verfasser geht insbesondere auf folgende Aspekte ein: Beschaffungsobjekt, Beschaffungssubjekt, Beschaffungsort, Wertschöpfungsort, Lieferantenstruktur und Beschaffungszeit. Der erste Teil widmet sich der terminologischen Klärung. Er stellt grundlegende Begriffe vor, die im Zusammenhang mit der Beschaffungslogistik verwendet werden. Im zweiten Kapitel werden ausführlich die Sourcing-Strategien dargestellt und anschließend wird das Thema in einem kurzen Fazit gewürdigt.Im Rahmen der Globalisierung suchen die Unternehmen zur Verbesserung ihrer Ertragslage, vor dem Hintergrund stagnierender Märkte und verstärktem Wettbewerb, neue Wege. Die Kostensenkung bei der Beschaffung von Gütern ist eine sich dafür bietende Möglichkeit. Die Bedeutung der Beschaffung wird zunehmend erkannt und führt zu ihrer Gleichstellung im Unternehmen mit einem direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Durch eine Reduzierung der Fertigungstiefe kann die Beschaffung das Erfolgspotential der Unternehmung erheblich beeinflussen und wird damit zu einer Quelle von Wettbewerbsvorteilen. Denn durch die Reduzierung der Fertigungstiefe erfolgt gleichzeitig eine Erweiterung der Beschaffungstiefe, durch die sich relativ schnell Kostenvorteile realisieren lassen. Die Beschaffung steht nun vor der Aufgabe, unterschiedliche Beschaffungsmärkte zu beobachten und zu analysieren, sowie Entscheidungen zu treffen zum Beispiel bzgl. Outsourcing, Eigen- oder Fremdbezug. Ihr Aufgabenbereich hat sich somit gewandelt und erweitert und bezieht sich nicht mehr nur noch auf die rein operativen, abwickelnden Aufgaben, sondern auch auf die strategischen, gestaltenden.Um dieser neuen Aufgabenstellung gerecht zu werden, verstärken sich die Bemühungen Strategiekonzepte auch speziell für diese Beschaffungsfunktion zu entwickeln. Ziel dieser Arbeit ist zunächst die Grundlagen der Beschaffungslogistik zu vermitteln und darauffolgend einen Überblick der Sourcing-Strategien zu geben. Der Verfasser geht insbesondere auf folgende Aspekte ein: Beschaffungsobjekt, Beschaffungssubjekt, Beschaffungsort, Wertschöpfungsort, Lieferantenstruktur und Beschaffungszeit. Der erste Teil widmet sich der terminologischen Klärung. Im zweiten Kapitel werden ausführlich die Sourcing-Strategien dargestellt und anschließend wird das Thema in einem kurzen Fazit gewürdigt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,00, Hotelfachschule Heidelberg - Fritz-Gabler-Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Systematisierung des Einkaufs zu einem Erfolgsfaktor im Unternehmen wird. Der Erfolg wird dabei als Kombination aus Preis/Leistung, beziehungsweise wirtschaftliche Effizienz und steigende Qualität betrachtet. Ergänzend werden Handlungsempfehlungen und Möglichkeiten aufgezeigt, die im Wesentlichen zu einer Steigerung der Kosteneffizienz und einer höheren Unternehmensperformance beitragen. Untersucht werden die Beschaffungsprozesse im Einkauf unter den besonderen Bedingungen der Hotellerie. Die Eingrenzung erfolgt durch die geografische Abgrenzung für die deutsche Hotellerie.Im 1. Abschnitt werden die Problemstellung und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit verdeutlicht. Der 2. Abschnitt gibt einen Einblick in die Theorie des Einkaufs darunter auch die Entwicklung, mit den speziellen Anforderungen an die Hotellerie. Es folgt eine Definition und Abgrenzung des Begriffs Einkauf. Organisationen der Beschaffungslogistik werden präsentiert und die primären Ziele vorgestellt. Im 3. Abschnitt wird ausführlich auf ein effektives Lieferantenmanagement eingegangen. Es wird die Bedeutung der Lieferantenauswahl aufgezeigt und warum eine Lieferantenbewertung sinnvoll ist. Am Beispiel einer ABC-Analyse wird das Bewertungs-system näher erklärt.Der 4. Abschnitt befasst sich mit der sogenannten TCO-Total Cost of Ownership. Dazu werden die direkten und indirekten Kosten betrachtet und aufgezeigt, wie eine erfolgreiche Implementierung des TCO-Konzepts gelingen kann. Mit den Bestellwegen befasst sich der 5. Abschnitt, vor allem auf den Trend E-Procurement wird eingegangen. Die Digitalisierung bietet jede Menge Chancen, aber auch Risiken, welche beachtet werden müssen. Im 6. Abschnitt wird anhand von Ausschreibungen, Rahmenverträgen, Reduzierung von Maverick Buying, Volumenbündelung und Mitarbeiterentwicklung im Unternehmen dargestellt, wie man mit relativ einfachen Mitteln zur Optimierung und Kostenreduzierung im Einkauf beträgt. Der Autor widmet sich im 7. Abschnitt seinem persönlichen Fazit und den Zukunftsperspektiven des Einkaufs.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1.0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Informationssysteme der Logistik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Begriff der Logistik definiert sich als das abgestimmte Zusammenwirken aller Prozesse, die der Raumüberwindung in einer Zeiteinheit aus der Sicht des Beförderungsobjektes, d.h. dem Fluss von Personen, Stoffen und Infor-mationen dient.' Der Themenstellung folgend, müssen, gemäß der Logistikdefinition, alle Pro-zesse untersucht werden, die durch eine Verteuerung des Öls direkt bzw. indirekt betroffen wären. Da die Logistik die Organisation, die Planung und die Steuerung des Flusses als Kerninhalt hat, lässt sich die Logistik in un-terschiedliche Teillogistiken gliedern, die dann in Güterflüsse und Informati-onsflüsse unterteilt werden:-Forschungs- und Entwicklungslogistik,-Produktions- und Beschaffungslogistik,-Distributionslogistik und -Entsorgungslogistik.Somit umfasst die Logistik den gesamten Lebenszyklus eines Produktes, da sie von der ursprünglichen Produktidee bis zur Entsorgung des Produktes in alle relevanten Funktionsbereiche involviert ist. Der Aufgabenstellung folgend, muss der Güterfluss untersucht werden, da der Informationsfluss nicht direkt bzw. indirekt von einer Verteuerung des Öls betroffen wäre. Würden bspw. die Energiekosten durch eine Verteuerung des Öls steigen, würde sich der Informationsprozess verteuern, was aufgrund der Themenstellung aber zu vernachlässigen ist. Kriterium sind die Kostenanteile des Öls an den einzelnen Prozessen, die bei den Güterflüssen (physischer Transport) im Vergleich zu den Informationsflüssen erheblich sind. In der Forschungs- und Entwicklungslogistik bezieht sich der Güterfluss auf eine innerbetriebliche Weitergabe des einzelnen physischen Gutes. Um diese Transportaufgaben zu bewältigen wurde eine Vielzahl an Fördermitteln konstruiert, die sich an den Gegebenheiten des Unternehmens ausrichten. Kriterien sind Unternehmensgröße, Entfernungen der Bereiche, Standorte der Bereiche oder Automatisierungsgrade. Unterteilt werden die Fördermittel in Stetigförderer und Unstetigförderer, die sich hauptsächlich durch ihre charakteristische Beweglichkeit und Flexibilität unterscheiden.
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik), Veranstaltung: Seminar 'Supply Chain Management', 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der zunehmenden Globalisierung erhöht sich der Konkurrenzdruck auf alle Unternehmen in einer Volkswirtschaft. Steigende Komplexität und Dynamik auf den Märkten, verbunden mit immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen und eine wachsende Wettbewerbsintensität in allen Branchen führen dazu, dass Unternehmen ihre gesamten Arbeits- und Produktionsprozesse flexibilisieren müssen, um langfristig auf dem Markt bestehen zu können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, kommt dabei der Logistik im Unternehmen eine besondere Bedeutung zu. Vor dem Hintergrund der beschriebenen Problemstellung zielt die vorliegende Hausarbeit darauf ab, mögliche Bereitstellungsstrategien darzustellen und einer Analyse zu unterziehen. Hierdurch sollen für Unternehmen diejenigen Ansätze der Beschaffung identifiziert werden, die sich für die jeweiligen eingesetzten Materialien eignen. Dadurch kann ein Unternehmen die logistische Leistung optimieren und erzielt damit gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung des Unternehmenserfolges. In Anbetracht dieser Zielsetzung wird zunächst die Beschaffungslogistik, deren Funktion die Bereitstellung von Materialien ist, in das gesamte Wertschöpfungssystem eingeordnet. Die Ausführungen in Gliederungspunkt 3 stellen den Schwerpunkt der Arbeit dar. Hier werden die Konzepte der Materialbereitstellung vorgestellt. Insbesondere werden dabei die Voraussetzungen und Grenzen sowie die Vor- und Nachteile der Vorratshaltung, der Beschaffung im Bedarfsfall und etwas ausführlicher die des Just-In-Time-Konzeptes (JIT-Konzeptes) aufgezeigt und analysiert. Im Speziellen werden in diesem Kapitel auch effizienzsteigernde Maßnahmen des JIT-Konzeptes sowie Trends in der Beschaffungslogistik behandelt. Die Inhalte des Gliederungspunktes 4 konzentrieren sich schließlich auf die Kriterien, die für die Wahl einer Bereitstellungsstrategie entscheidend sind. Dabei werden zunächst die Eigenschaften, welche die Teileauswahl betreffen, erläutert und anschließend in einer Matrix den Beschaffungskonzepten gegenüber gestellt und zugeordnet. Nachfolgend werden Merkmale beschrieben, die im Rahmen der Lieferantenauswahl zur Entscheidung für eine Bereitstellungsstrategie von Bedeutung sind. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse der Hausarbeit resümiert und ein Ausblick auf weiterführende Fragen im Bereich der Beschaffungslogistik gegeben.