Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heikko Deutschmann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Deutschmann, Heikko :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Albumblatt. Zustand: Gut. A4-Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Heikko Deutschmann bildseitig mit blauem Edding signiert, Fleck unten /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heikko Deutschmann (* 13. Februar 1962 in Innsbruck) ist ein österreichischer Schauspieler, Autor, Filmemacher sowie Sprecher von Hörspielen und Hörbüchern. Heikko Deutschmann ist der Sohn eines österreichischen Vaters und einer deutschen Mutter, beide Ärzte, und wuchs in Innsbruck, Berlin und Graz auf.[1] In seiner Jugend interessierte er sich für Literatur und Schauspiel und spielte am Schultheater.[1][2] Außerdem erhielt er Klavier- und Cellounterricht.[1] Von 1977 bis 1979 war er als Fechter Mitglied der Österreichischen Nationalmannschaft[3] und gewann den österreichischen Meistertitel im Säbelfechten, musste aber verletzungsbedingt seine Sportkarriere beenden.[1] Nach der Matura 1980 begann Deutschmann ein Studium der Germanistik und der Kunstgeschichte an der Universität Graz, entschied sich aber für eine Laufbahn als Schauspieler. Er studierte von 1981 bis 1984 Schauspiel an der Hochschule der Künste Berlin[4] und besuchte von 1996 bis 1998 die Drehbuchakademie der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin.[2][5] Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler am Theater sowie bei Film und Fernsehen ist Deutschmann Hörbuchsprecher, macht Live-Lesungen und ist Autor von Drehbüchern, Kurzgeschichten, Essays und Romanen. Er ist Mitglied der Deutschen Filmakademie[6] und der Deutschen Akademie für Fernsehen[7]. Im Jahr 2014 hatte er den Vorsitz der Jury des Deutschen Schauspielerpreises inne.[8] Deutschmann engagiert sich als Schirmherr der 2006 von der Rummelsberger Diakonie gegründeten Aktion Schutzbengel, die sich für eine bessere Lebenssituation und Zukunftsperspektiven von Kindern und Jugendlichen einsetzt.[9][10] Von 1987 bis 2005 war er mit der Schauspielerin Heike Falkenberg verheiratet;[11] aus der Ehe stammen die Schauspielerinnen Klara Deutschmann und Marthe Lola Deutschmann. 2007 heiratete er die Schauspielerin Iris Böhm, mit der er 2006 ein Kind bekam.[12] Künstlerisches Wirken Theater Sein erstes Theaterengagement hatte Deutschmann von 1983 bis 1985 an der Schaubühne am Lehniner Platz,[4] wo er u. a. in Der Park von Botho Strauß mitwirkte.[13] Nach einer kurzen Tätigkeit am Badischen Staatstheater Karlsruhe[14] (ab 1985) wechselte er an das Thalia Theater in Hamburg (1986-1992)[15] und spielte anschließend am Schauspiel Köln (1992-1993).[2] Am Schauspielhaus Zürich spielte er 1998 den Gigolo Chance Wayne in Süßer Vogel Jugend.[16] Seit 2011 trat er mehrfach am Renaissance-Theater Berlin auf,[17] u. a. 2012 als Kurt Gödel bei der deutschen Erstaufführung von Daniel Kehlmanns Geister in Princeton.[18] In Koproduktionen mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen war er 2015 am Théâtre National du Luxembourg[19] und 2016 am Düsseldorfer Schauspielhaus[20] auf der Bühne zu sehen. Film und Fernsehen Sein Kinodebüt gab Deutschmann 1985 mit der Hauptrolle in dem Film Walkman Blues von Alfred Behrens. Der Durchbruch beim deutschen Fernsehen folgte 1995 mit der Hauptrolle in der ZDF-Vorabendserie Der Mond scheint auch für Untermieter. Deutschmann hatte seither Gastrollen in Fernsehserien und in Krimireihen wie Polizeiruf 110 und Tatort sowie zahlreiche Hauptrollen in Fernsehfilmen. Von 2010 bis 2022 war er in der Rolle des Tierarztes Dr. Philip Hansen in der Familienserie Tiere bis unters Dach zu sehen. Autor und Filmemacher 1999 gründete Deutschmann die Produktionsfirma Plot, Sweat & Tears (Pst!) GmbH, die er 2008 auflöste.[21] Er schrieb mehrere Drehbücher. 2015 realisierte er als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent den Kurzfilm Noch ein Seufzer und es wird Nacht mit Boris Aljinovic, Robert Gallinowski und Axel Werner. Der Film lief auf mehreren internationalen Filmfestivals und gewann beim Nordic International Film Festival 2015 in New York den Preis als ?Best narrative short? und beim London International Filmmaker Festival 2016 in der Kategorie ?Best short foreign language film?.[22] Er veröffentlichte einen Tagebuchroman, diverse Kurzgeschichten und Essays.[23] In Zusammenarbeit mit Anne von Canal entstand das Buch I get a bird (2021), ein Briefwechsel zweier fiktiver Charaktere.[24] Hörbücher und Lesungen Heikko Deutschmann bei einer Lesung in Köln, 2008 Deutschmann ist ein gefragter Hörbuchsprecher und wirkte bis 2020 an der Produktion von mehr als 170 Hörbüchern mit, darunter über 100 Einzellesungen. Zudem initiierte er eigene Projekte wie die Aufnahmen von Jörg Fausers Der Schneemann und von Jewgenij Samjatins dystopischem Werk Wir.[25] Außerdem macht Deutschmann Live-Lesungen, unternimmt Lesereisen mit Autoren und tritt in Veranstaltungsreihen auf wie im Philharmonischen Salon der Berliner Philharmoniker, beim Literaturfest Niedersachsen sowie bei der jährlichen Bibel & Bach-Reihe im Sommer in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin-Dahlem. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-248 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heikko Deutschmann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Deutschmann, Heikko :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heikko Deutschmann bildseitig mit blauem Edding signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heikko Deutschmann (* 13. Februar 1962 in Innsbruck) ist ein österreichischer Schauspieler, Autor, Filmemacher sowie Sprecher von Hörspielen und Hörbüchern. Heikko Deutschmann ist der Sohn eines österreichischen Vaters und einer deutschen Mutter, beide Ärzte, und wuchs in Innsbruck, Berlin und Graz auf.[1] In seiner Jugend interessierte er sich für Literatur und Schauspiel und spielte am Schultheater.[1][2] Außerdem erhielt er Klavier- und Cellounterricht.[1] Von 1977 bis 1979 war er als Fechter Mitglied der Österreichischen Nationalmannschaft[3] und gewann den österreichischen Meistertitel im Säbelfechten, musste aber verletzungsbedingt seine Sportkarriere beenden.[1] Nach der Matura 1980 begann Deutschmann ein Studium der Germanistik und der Kunstgeschichte an der Universität Graz, entschied sich aber für eine Laufbahn als Schauspieler. Er studierte von 1981 bis 1984 Schauspiel an der Hochschule der Künste Berlin[4] und besuchte von 1996 bis 1998 die Drehbuchakademie der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin.[2][5] Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler am Theater sowie bei Film und Fernsehen ist Deutschmann Hörbuchsprecher, macht Live-Lesungen und ist Autor von Drehbüchern, Kurzgeschichten, Essays und Romanen. Er ist Mitglied der Deutschen Filmakademie[6] und der Deutschen Akademie für Fernsehen[7]. Im Jahr 2014 hatte er den Vorsitz der Jury des Deutschen Schauspielerpreises inne.[8] Deutschmann engagiert sich als Schirmherr der 2006 von der Rummelsberger Diakonie gegründeten Aktion Schutzbengel, die sich für eine bessere Lebenssituation und Zukunftsperspektiven von Kindern und Jugendlichen einsetzt.[9][10] Von 1987 bis 2005 war er mit der Schauspielerin Heike Falkenberg verheiratet;[11] aus der Ehe stammen die Schauspielerinnen Klara Deutschmann und Marthe Lola Deutschmann. 2007 heiratete er die Schauspielerin Iris Böhm, mit der er 2006 ein Kind bekam.[12] Künstlerisches Wirken Theater Sein erstes Theaterengagement hatte Deutschmann von 1983 bis 1985 an der Schaubühne am Lehniner Platz,[4] wo er u. a. in Der Park von Botho Strauß mitwirkte.[13] Nach einer kurzen Tätigkeit am Badischen Staatstheater Karlsruhe[14] (ab 1985) wechselte er an das Thalia Theater in Hamburg (1986-1992)[15] und spielte anschließend am Schauspiel Köln (1992-1993).[2] Am Schauspielhaus Zürich spielte er 1998 den Gigolo Chance Wayne in Süßer Vogel Jugend.[16] Seit 2011 trat er mehrfach am Renaissance-Theater Berlin auf,[17] u. a. 2012 als Kurt Gödel bei der deutschen Erstaufführung von Daniel Kehlmanns Geister in Princeton.[18] In Koproduktionen mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen war er 2015 am Théâtre National du Luxembourg[19] und 2016 am Düsseldorfer Schauspielhaus[20] auf der Bühne zu sehen. Film und Fernsehen Sein Kinodebüt gab Deutschmann 1985 mit der Hauptrolle in dem Film Walkman Blues von Alfred Behrens. Der Durchbruch beim deutschen Fernsehen folgte 1995 mit der Hauptrolle in der ZDF-Vorabendserie Der Mond scheint auch für Untermieter. Deutschmann hatte seither Gastrollen in Fernsehserien und in Krimireihen wie Polizeiruf 110 und Tatort sowie zahlreiche Hauptrollen in Fernsehfilmen. Von 2010 bis 2022 war er in der Rolle des Tierarztes Dr. Philip Hansen in der Familienserie Tiere bis unters Dach zu sehen. Autor und Filmemacher 1999 gründete Deutschmann die Produktionsfirma Plot, Sweat & Tears (Pst!) GmbH, die er 2008 auflöste.[21] Er schrieb mehrere Drehbücher. 2015 realisierte er als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent den Kurzfilm Noch ein Seufzer und es wird Nacht mit Boris Aljinovic, Robert Gallinowski und Axel Werner. Der Film lief auf mehreren internationalen Filmfestivals und gewann beim Nordic International Film Festival 2015 in New York den Preis als ?Best narrative short? und beim London International Filmmaker Festival 2016 in der Kategorie ?Best short foreign language film?.[22] Er veröffentlichte einen Tagebuchroman, diverse Kurzgeschichten und Essays.[23] In Zusammenarbeit mit Anne von Canal entstand das Buch I get a bird (2021), ein Briefwechsel zweier fiktiver Charaktere.[24] Hörbücher und Lesungen Heikko Deutschmann bei einer Lesung in Köln, 2008 Deutschmann ist ein gefragter Hörbuchsprecher und wirkte bis 2020 an der Produktion von mehr als 170 Hörbüchern mit, darunter über 100 Einzellesungen. Zudem initiierte er eigene Projekte wie die Aufnahmen von Jörg Fausers Der Schneemann und von Jewgenij Samjatins dystopischem Werk Wir.[25] Außerdem macht Deutschmann Live-Lesungen, unternimmt Lesereisen mit Autoren und tritt in Veranstaltungsreihen auf wie im Philharmonischen Salon der Berliner Philharmoniker, beim Literaturfest Niedersachsen sowie bei der jährlichen Bibel & Bach-Reihe im Sommer in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin-Dahlem. /// Standort Wimregal GAD-0162ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dr. Thomas Kinne Gefragt-Gejagt /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kinne, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Kinne bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas Kinne (* 26. Februar 1961 in Niederbieber-Segendorf)[1] ist ein deutscher Autor, Übersetzer[2] und Amerikanist. Bekannt wurde er als Teilnehmer und Gewinner bei Quiz- und Gameshows im deutschen und amerikanischen Fernsehen. In der vierten ARD-Staffel von Gefragt - Gejagt trat Kinne als ?Der Quizdoktor?[3] dem Jäger-Team der Show bei.[4] Nach dem Abitur am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied[5] und dem Wehrdienst studierte Kinne an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz[6] und an der San Francisco State University in San Francisco Amerikanistik, Anglistik, Hispanistik, Journalistik und Film. Bereits während seines Studiums begann er, als Übersetzer und freier Redakteur für verschiedene Fernsehsender und TV-Produktionsfirmen zu arbeiten und trat parallel dazu in TV-Gameshows als Kandidat auf.[7] Er übersetzte Drehbücher bekannter Fernsehserien wie Cheers und Hill Street Blues (in den jeweiligen verbesserten Neufassungen) ins Deutsche,[8] aber auch zahlreiche Dialoge und Kommentare für Exportversionen von Serien, Filmen und historischen oder naturwissenschaftlichen Dokumentationen des ZDF ins Englische (u. a. SOKO Leipzig, Küstenwache, Unser Charly, Terra X, Deutschlandspiel). Kinne war mehrere Jahre beim Fremdenverkehrsamt der Seychellen beschäftigt und arbeitete anschließend im Bereich des Tourismus-Marketings. Mitte der 1990er Jahre machte er sich als Übersetzer selbständig und hat seither neben seinen Arbeiten für das Fernsehen Sachbücher übersetzt, zu einem großen Teil aus den Bereichen Film und Comics. Daneben schrieb oder bearbeitete er mehrere Reiseführer und Bildbände und übersetzt auch weiterhin Texte aus unterschiedlichen Branchen für kommerzielle Zwecke. Neben seinem Beruf beschäftigt sich Kinne auch privat mit Sprachen und besitzt eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen von Bänden der französischen Comic-Reihe Astérix in über 120 Sprachen und Dialekten.[9][10] Kinne ist verheiratet, hat zwei Töchter und lebt seit 1996 im hessischen Nauheim.[11] Leistungen und Auszeichnungen Kinne promovierte 1994 magna cum laude mit einer Dissertation zu den Elementen jüdischer Tradition im Werk Woody Allens, in der er Verbindungen zwischen aktuellen Filmen und Fernsehserien und einer jahrtausendealten kulturellen und literarischen Tradition herstellte.[12] Fernseh- und Buchproduktionen, an denen er in den folgenden Jahren beteiligt war, wurden mit zahlreichen internationalen Preisen gewürdigt. So wurde unter anderem die ZDF-Produktion Das Drama von Dresden 2006 mit einem internationalen Emmy in der Kategorie ?Best Documentary? ausgezeichnet,[13] die Dokumentation Göring: Eine Karriere 2007 mit der Gold World Medal bei den International TV Programming and Promotion Awards in New York[14] und der Band 75 Years of DC Comics 2011 mit dem Will Eisner Award.[15] Fernsehen 1990er Jahre Seinen ersten Fernsehauftritt hatte Kinne am 11. Juni 1991 in Folge 188 von Riskant! der ersten deutschen Fassung der US-Gameshow Jeopardy! auf RTLplus. Im gleichen Jahr noch folgte ein Auftritt in drei Folgen von TicTacToe mit Michael Förster, die RTL im März 1992 ausstrahlte. Nach der Höchstanzahl von drei Siegen schied Kinne ungeschlagen aus.[16] Als Jeopardy! 1994 von RTL im Original-Look und unter dem Originaltitel neu aufgelegt wurde, war Kinne einer der drei Kandidaten der Premierenfolge mit Frank Elstner, siegte in dieser und in den folgenden vier Folgen und wurde damit erster deutscher Jeopardy!-Champion und zugleich erster deutscher Fünffach-Champion.[17] Da die Teilnahme auf fünf Sendungen begrenzt war, schied Kinne auch hier ungeschlagen aus[18] und trat ein Jahr später zum ersten ?ChampionsCup? an. Er siegte auch hier zunächst im Viertelfinale, schied dann aber nach mehrfachem Stechen in der Schlussrunde des Halbfinales gegen den punktgleichen Karl Gruber aus Österreich aus. Da Kinne fließend Englisch spricht, durfte er sein Land allerdings als erster Deutscher 1996 beim ersten internationalen Jeopardy!-Turnier in den USA vertreten, das von Alex Trebek moderiert wurde.[19] Auch hier scheiterte Kinne knapp in der Schlussrunde des Halbfinales, diesmal gegen die Britin Mandi Hale,[20][21] nachdem der dritte Kandidat die Schlussrunde nicht erreicht hatte: Beide verbleibenden Spieler beantworteten die Schlussfrage richtig, doch Hale hatte zuvor mehr Punkte erreicht und gesetzt.[22] Ein halbes Jahr später schaffte es Kinne in der Quizshow Jeder gegen jeden auf Sat.1 erneut unter die drei Finalisten. 2000er Jahre Nach fünfjähriger TV-Abstinenz kehrte Kinne 2001 mit der von Sonja Zietlow moderierten Show Der Schwächste fliegt ins deutsche Fernsehen zurück. In der Folge, die am 19. Oktober 2001 auf RTL ausgestrahlt wurde, besiegte er nacheinander seine acht Mitkandidaten.[23] Kurz darauf schlug er 99 Gegenspieler in Folge 6 und 7 der RTL-Quizshow Einer gegen 100, die in ihrer ersten deutschsprachigen Auflage von Linda de Mol moderiert wurde. Er war der einzige verbleibende Kandidat im Publikum und durfte daraufhin auf dem ?heißen Stuhl? Platz nehmen, konnte sich den erspielten Gewinn aber in Folge 8 nicht sichern. 2010er Jahre Nach einer weiteren mehrjährigen Pause trat Kinne 2015 in Folge 4/27 von Gefragt - Gejagt, die am 24. Juni 2015 erstmals ausgestrahlt wurde, mit drei Mitstreitern gegen Jäger Sebastian Jacoby an.[24] In Runde 1 erspielte Kinne mit 12 korrekt beantworteten Fragen die Summe von 6.000 Euro.[25] In der Finalrunde schlug das Team mit insgesamt 16 richtigen Antworten (einschließlich 4 Rücksetzern) zu dritt den Jäger und konnte gemeinschaftlich 37.500 Euro mit nach Hause nehmen.[26] Ein Jahr später stellte sich Kinne im hessenquiz des hr-fernsehens Spezialfragen zu seiner Wahlheimat und konnte dabei - wie seine Tochter Alisa bereits im Jahr zuvor[27] - in Folge 11 der 22. Staffel den Sieg erringen. Zwei Monate nach der Ausstrahlung stand er in Berlin erneut vor der.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ina Werner /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Werner, Ina :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ina Werner mit goldenem Edding signiert, mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ina Werner (* 20. September 1969 in Berlin-Friedrichshain) ist eine deutsche Moderatorin, Sängerin, Comedian[1] und Model.[2][3][4][5][6][7] Ina Werner wurde 1969 in Berlin-Friedrichshain geboren. Sie arbeitete als Model in der DDR, wegen ihrer Größe verwehrte man ihr jedoch die Einstufung als professionelles Model. Als Jugendliche gehörte sie zur Ost-Berliner Punkszene. Sie rebellierte gegen das System der DDR und wurde im Jugendwerkhof untergebracht. In einer Keksfabrik musste sie dort im Schichtsystem schuften. Nach eigenen Angaben, wurde ihr Ausreiseantrag im Frühjahr 1988 abgelehnt - woraufhin sie ihren Job verlor. Nach der Wende verdiente sie ihren Lebensunterhalt als Chefin einer Agentur für Kleinkünstler[8] und arbeitete zudem als Stripperin, Tänzerin und Fotomodel. Fernsehkarriere Bekannt wurde Ina Werner 1995 durch ihre Auftritte als ?Superpam? im roten Badeanzug, als Double von Pamela Anderson in der Harald Schmidt Show von Sat1. Die Grimme-Preise-Jury fand bei der Verleihung des Preises an die Harald Schmidt Show für ihre "Superpam" - Persiflage anerkennende Worte[9]. Beim Fernsehsender RTL ZWEI moderierte Werner zwei Staffeln der Reiseshow ?Inas Trip?.[10] Zunächst wurde dazu ein Pilotprojekt (Arbeitstitel: ?Superpam in der Karibik?) von der Prisma Film & TV Produktionsgesellschaft mbH produziert. Die Erstausstrahlung am 25. März 1998, begann mit ?Inas Trip durch Sri Lanka? Die zweite Staffel endete mit ?Inas Trip durch Tunesien? am 17. Oktober 1999 und dem Best of ?Inas Trip? am 24. Oktober 1999. Werner produzierte 1999 eine eigene Fernsehdokumentation ?Schön um jeden Preis? für RTL ZWEI. Mit ihrem Team filmte sie Eingriffe im Operationssaal des Berliner Schönheitschirurgen Bernd Meyburg und interviewte Patienten. Es folgten Einladungen von diversen Fernsehsendern: Versteckte Kamera[11], Nachtcafé, Talk im Turm, Maischberger bei n-tv, Beckmann[12] uvm. Im Spiegel TV-Interview[13] sprach Ina Werner 1997 ausgiebig über die Flucht aus der DDR, ihre Träume und den plötzlichen Erfolg als Busenwunder. Nach der Verabschiedung durch Harald Schmidt, der letzten Staffel ihrer Reiseshow ?Inas Trip? und einer Erotikshow (?Touch Me?) bei RTL blieben Angebote von führenden Fernsehsendern aus. Im Offenen Kanal Berlin moderierte sie kurzzeitig eine Sendung über das Nachtleben in Berlin. Nach einem Imagevideo für die Lufthansa, produziert von der 4TV Fernseh- und Mediaproduktion in Berlin, zog sie sich 2005 vollständig aus dem Fernseh- und Mediengeschäft zurück. Ihr letzter öffentlicher Auftritt vor Fotografen fand im Estrel statt, als Michael Jacksons Vater Joseph Jackson in Berlin seinen 76. Geburtstag feierte. Musikkarriere Unter dem Künstlernamen ?Ina W? sang und rappte sie 1997 die Margot Werner Coverversionen von ?So ein Mann?[14] Plattenverlag Universal Music.[15] Den Song sang sie live bei ihrem Abschied aus der Harald Schmidt Show und bei der Sat.1 Silvesterparty am Brandenburger Tor. Die Single war jedoch kein Verkaufsschlager und Werner verfolgte die Karriere als Rapperin nicht mehr weiter. Das Plattenlabel Ariola veröffentlichte ?So ein Mann? 1998 nochmals in einer Compilation.[16] Modelkarriere In den 90er-Jahren entstanden erste Nacktbilder von Ina Werner für Erotik-Zeitschriften wie Praline und Coupé. 1995 wurde sie von Tony Ward in Hamburg nackt fotografiert. Produziert wurden die erotischen Aufnahmen für die Zeitschrift Max, unter der Voraussetzung einer Veröffentlichung. Die Bilder blieben jedoch lange unveröffentlicht. Gegen ihr Einverständnis und ohne jegliche Vergütung wurden die Schwarz-Weiß-Fotos Jahre später als Kunstdrucke versteigert.[17] Im April 1997 veröffentlichte die Ausgabe des deutschen Playboy-Magazins eine Bildserie unter der Überschrift: DIE ANDERE PAMELA - Bei Harald Schmidt sitzt sie auf dem Schoß, bei uns mimt Ina Werner ihr Alter ego - Pam! Die Bilder entstanden in Los Angeles. Fotograf war Stephen Wayda.[18] 1997 erschien das Picturebook ?Ina Werner vom Double zur Kultfigur? und der Posterkalender 1998 ?Unsere Pamela?; Fotograf war Bertram Götz[19][20] Das Magazin Penthouse widmete ihr 11/1999 eine Fotostrecke mit Bildern aus ihrem Kalender und Picturebook.[21] Unternehmerin Werner versuchte sich als Designerin und präsentierte im Jahr 2000 eine eigene Wäsche-Kollektion.[22] Aktionen Werner wurde im Februar 1998 von Regisseur Christoph Schlingensief für eine Kunstaktion ?Ball des schlechten Geschmacks? zum Wiener Opernball eingeladen, um mit Hermes Phettberg auf dem Ball Walzer zu tanzen.[23] 2003 besuchte Werner erneut den Opernball in Wien, um mit der Aktion ?No War - No Oil? die ebenfalls am Ball anwesende Pamela Anderson zu brüskieren.[24] Zitate »Die hat doch ein ganz anderes Gesicht, mehr bullterriermäßig.«Anderson-Double Ina Werner am 21. Oktober 1999 im Stern über ihre Ähnlichkeiten mit dem Original[25] »Wenn dauernd jemand über mich schreiben würde: Die ist doof, ogottogott, dann würde ich zugrunde gehen.«Werner am 1. November 1999 über Verona Pooth in: DIE WELT[8] »Es ist verdammt echt schlimm, dass erst ein Mann einen Pups lässt, bevor sich die Wissenschaft kümmert.« Werner im Mai 1998 in der Sendung ?Talk im Turm? (Thema: Potenzpille Viagra)[26] »Ich möchte nicht sterben, ohne daß man meinen Namen kennt.«Ina Werner in ihrem Buch: Unsere Pamela - vom Double zur Kultfigur! Kritik und Engagement Ina Werner wurde stellvertretend in Talkshows eingeladen, wenn es um das Thema Schönheitsoperationen ging.[27] Sie engagierte sich dafür, dass Frauen ein Recht darauf haben, ihren Körper durch kosmetische Operationen zu optimieren. Sie gab offen zu, dass sie sich ihre Brüste mit Implantaten mehrfach vergrößern ließ. Werner machte anderen Frauen Mut, offen über Schönheitsoperationen zu sprechen. Schlagfertig kämpfte sie gegen Klischees, denen sie sich selbst immer wieder ausgesetzt sah. Bei öffentlichen Auftritten oder in.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kai Noll /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Noll, Kai :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte vom Elspe Festival von Kai Noll bildseitig mit rotem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kai Noll (* 9. Oktober 1964 in Bonn) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger. Seine Karriere begann als Sänger von Bands wie "Us Best" oder "Herbert Müller Maffay". In den letzten Jahren hat sich Kai Noll neben "Unter uns" mit seiner Band "NOLL" auf die Musik konzentriert. Kai Noll ist in Hamburg aufgewachsen, wo er jahrelang Band- und Straßenmusiker war. Sein Vater ist der ehemalige Landesgeschäftsführer der SPD Hamburg, Werner Noll. Er ist der Neffe der Krimiautorin Ingrid Noll und der Filmwissenschaftlerin Christine Noll Brinckmann. Von 1995 bis 1998 besuchte er in Hamburg die Schauspielschule Doris Kirchner sowie die Musikschule Armin Schneider. Bei Karin Ploog absolvierte er eine Gesangsausbildung. Später hatte er die Hauptrolle Pico in dem Hamburger Musical Starclub, die Story. Vom 26. Februar 2003 bis 9. September 2020 war er in der Daily Soap Unter uns bei RTL als Rufus Sturm zu sehen.[1] Von 2005 bis 2007 sowie seit 2015 ist er an der Karl-May-Bühne Elspe als Old Shatterhand zu sehen. Außerdem spielte er dort in einer Showhalle im Winter in Dinnershows mit. Am Rosenmontag 2019 wurde er von der Karnevalsgesellschaft Klein-Elka 1935 e. V. zum Karnevalsprinzen des Elspetals proklamiert. Kai Noll lebt in Köln. Trivia Im Jahr 2008 nahm Noll an Das Perfekte Promi-Dinner[2] auf VOX teil. Die Sendung wurde am 9. November 2008 ausgestrahlt. /// Standort Wimregal PKis-Box83-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ina Werner /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Werner, Ina :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Ina Werner mit blauem Edding signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho herzlichst Hamburg 98" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ina Werner (* 20. September 1969 in Berlin-Friedrichshain) ist eine deutsche Moderatorin, Sängerin, Comedian[1] und Model.[2][3][4][5][6][7] Ina Werner wurde 1969 in Berlin-Friedrichshain geboren. Sie arbeitete als Model in der DDR, wegen ihrer Größe verwehrte man ihr jedoch die Einstufung als professionelles Model. Als Jugendliche gehörte sie zur Ost-Berliner Punkszene. Sie rebellierte gegen das System der DDR und wurde im Jugendwerkhof untergebracht. In einer Keksfabrik musste sie dort im Schichtsystem schuften. Nach eigenen Angaben, wurde ihr Ausreiseantrag im Frühjahr 1988 abgelehnt - woraufhin sie ihren Job verlor. Nach der Wende verdiente sie ihren Lebensunterhalt als Chefin einer Agentur für Kleinkünstler[8] und arbeitete zudem als Stripperin, Tänzerin und Fotomodel. Fernsehkarriere Bekannt wurde Ina Werner 1995 durch ihre Auftritte als ?Superpam? im roten Badeanzug, als Double von Pamela Anderson in der Harald Schmidt Show von Sat1. Die Grimme-Preise-Jury fand bei der Verleihung des Preises an die Harald Schmidt Show für ihre "Superpam" - Persiflage anerkennende Worte[9]. Beim Fernsehsender RTL ZWEI moderierte Werner zwei Staffeln der Reiseshow ?Inas Trip?.[10] Zunächst wurde dazu ein Pilotprojekt (Arbeitstitel: ?Superpam in der Karibik?) von der Prisma Film & TV Produktionsgesellschaft mbH produziert. Die Erstausstrahlung am 25. März 1998, begann mit ?Inas Trip durch Sri Lanka? Die zweite Staffel endete mit ?Inas Trip durch Tunesien? am 17. Oktober 1999 und dem Best of ?Inas Trip? am 24. Oktober 1999. Werner produzierte 1999 eine eigene Fernsehdokumentation ?Schön um jeden Preis? für RTL ZWEI. Mit ihrem Team filmte sie Eingriffe im Operationssaal des Berliner Schönheitschirurgen Bernd Meyburg und interviewte Patienten. Es folgten Einladungen von diversen Fernsehsendern: Versteckte Kamera[11], Nachtcafé, Talk im Turm, Maischberger bei n-tv, Beckmann[12] uvm. Im Spiegel TV-Interview[13] sprach Ina Werner 1997 ausgiebig über die Flucht aus der DDR, ihre Träume und den plötzlichen Erfolg als Busenwunder. Nach der Verabschiedung durch Harald Schmidt, der letzten Staffel ihrer Reiseshow ?Inas Trip? und einer Erotikshow (?Touch Me?) bei RTL blieben Angebote von führenden Fernsehsendern aus. Im Offenen Kanal Berlin moderierte sie kurzzeitig eine Sendung über das Nachtleben in Berlin. Nach einem Imagevideo für die Lufthansa, produziert von der 4TV Fernseh- und Mediaproduktion in Berlin, zog sie sich 2005 vollständig aus dem Fernseh- und Mediengeschäft zurück. Ihr letzter öffentlicher Auftritt vor Fotografen fand im Estrel statt, als Michael Jacksons Vater Joseph Jackson in Berlin seinen 76. Geburtstag feierte. Musikkarriere Unter dem Künstlernamen ?Ina W? sang und rappte sie 1997 die Margot Werner Coverversionen von ?So ein Mann?[14] Plattenverlag Universal Music.[15] Den Song sang sie live bei ihrem Abschied aus der Harald Schmidt Show und bei der Sat.1 Silvesterparty am Brandenburger Tor. Die Single war jedoch kein Verkaufsschlager und Werner verfolgte die Karriere als Rapperin nicht mehr weiter. Das Plattenlabel Ariola veröffentlichte ?So ein Mann? 1998 nochmals in einer Compilation.[16] Modelkarriere In den 90er-Jahren entstanden erste Nacktbilder von Ina Werner für Erotik-Zeitschriften wie Praline und Coupé. 1995 wurde sie von Tony Ward in Hamburg nackt fotografiert. Produziert wurden die erotischen Aufnahmen für die Zeitschrift Max, unter der Voraussetzung einer Veröffentlichung. Die Bilder blieben jedoch lange unveröffentlicht. Gegen ihr Einverständnis und ohne jegliche Vergütung wurden die Schwarz-Weiß-Fotos Jahre später als Kunstdrucke versteigert.[17] Im April 1997 veröffentlichte die Ausgabe des deutschen Playboy-Magazins eine Bildserie unter der Überschrift: DIE ANDERE PAMELA - Bei Harald Schmidt sitzt sie auf dem Schoß, bei uns mimt Ina Werner ihr Alter ego - Pam! Die Bilder entstanden in Los Angeles. Fotograf war Stephen Wayda.[18] 1997 erschien das Picturebook ?Ina Werner vom Double zur Kultfigur? und der Posterkalender 1998 ?Unsere Pamela?; Fotograf war Bertram Götz[19][20] Das Magazin Penthouse widmete ihr 11/1999 eine Fotostrecke mit Bildern aus ihrem Kalender und Picturebook.[21] Unternehmerin Werner versuchte sich als Designerin und präsentierte im Jahr 2000 eine eigene Wäsche-Kollektion.[22] Aktionen Werner wurde im Februar 1998 von Regisseur Christoph Schlingensief für eine Kunstaktion ?Ball des schlechten Geschmacks? zum Wiener Opernball eingeladen, um mit Hermes Phettberg auf dem Ball Walzer zu tanzen.[23] 2003 besuchte Werner erneut den Opernball in Wien, um mit der Aktion ?No War - No Oil? die ebenfalls am Ball anwesende Pamela Anderson zu brüskieren.[24] Zitate »Die hat doch ein ganz anderes Gesicht, mehr bullterriermäßig.«Anderson-Double Ina Werner am 21. Oktober 1999 im Stern über ihre Ähnlichkeiten mit dem Original[25] »Wenn dauernd jemand über mich schreiben würde: Die ist doof, ogottogott, dann würde ich zugrunde gehen.«Werner am 1. November 1999 über Verona Pooth in: DIE WELT[8] »Es ist verdammt echt schlimm, dass erst ein Mann einen Pups lässt, bevor sich die Wissenschaft kümmert.« Werner im Mai 1998 in der Sendung ?Talk im Turm? (Thema: Potenzpille Viagra)[26] »Ich möchte nicht sterben, ohne daß man meinen Namen kennt.«Ina Werner in ihrem Buch: Unsere Pamela - vom Double zur Kultfigur! Kritik und Engagement Ina Werner wurde stellvertretend in Talkshows eingeladen, wenn es um das Thema Schönheitsoperationen ging.[27] Sie engagierte sich dafür, dass Frauen ein Recht darauf haben, ihren Körper durch kosmetische Operationen zu optimieren. Sie gab offen zu, dass sie sich ihre Brüste mit Implantaten mehrfach vergrößern ließ. Werner machte anderen Frauen Mut, offen über Schönheitsoperationen zu sprechen. Schlagfertig kämpfte sie gegen Klischees, denen sie sich selbst immer wieder ausgeset.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Carolin Fortenbacher /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fortenbacher, Carolin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Carolin Fortenbacher bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carolin Fortenbacher (* 26. Juni 1963 in Hamburg) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Einem breiten Publikum wurde sie durch das ABBA-Musical Mamma Mia! bekannt, in dem sie von 2002 bis 2007 als Hauptdarstellerin am Hamburger Operettenhaus engagiert war. Bereits ab früher Jugend in klassischem Ballett unterrichtet, wurde Carolin Fortenbacher im Alter von 13 Jahren Ballettschülerin bei Monika Radler. Von 1982 bis 1984 ließ sie sich am Volker Ullmann Studio in Hamburg zur Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin ausbilden und vertiefte ihr Gesangsstudium von 1991 bis 2005 bei Liliana Aabye. 1983 folgte ihr erstes Engagement bei der International Movers Dance Company in Hamburg. 1988 trat sie als Tänzerin in der Musical-Revue Hallelujah, Broadway am Stadttheater Kaiserslautern auf. Zu Fortenbachers Repertoire gehören unterschiedliche Stilrichtungen von White Soul über Jazz, Pop, Rock und Heavy Metal bis hin zum klassischen Operngesang. Ihr eigener musikalischer Stil liegt im Bereich des Rock Chanson. Dem Publikum ist die Koloratursopranistin sowohl durch Musical-Rollen als auch durch klassische Partien bekannt. So trat sie von 1985 bis 1991 unter anderem als Königin der Nacht in Mozarts Oper Die Zauberflöte an der Hamburger Kammeroper auf, als Anita in Bernsteins West Side Story am Stadttheater Münster sowie als Rosalia am Staatstheater Kassel, als Lucy in Du bist in Ordnung, Charlie Brown am Hamburger Theater am Holstenwall und als Audrey in Der kleine Horrorladen am Theater Nordhausen sowie am Theater am Aegi in Hannover. An der Freilichtbühne Tecklenburg wurde sie für die Titelrolle in Andrew Lloyd Webbers Musical Evita verpflichtet. Ab September 1992 agierte Fortenbacher in über 60 Vorstellungen als Pier Angeli in der Uraufführung des Franco-Pop-Musicals Die Legende von Jimmy Dean im Essener Theater Casa Nova. Zudem war sie alternierend in den Rollen Mabel und Kate in Die Piraten von Penzance im Theater Dortmund sowie im Theater des Westens in Berlin zu sehen. Für ihre Darstellung der Kate und ihre Rolle als Philia in Zustände wie im alten Rom wurde sie in Berlin mit dem Publikumspreis des Theater des Westens ausgezeichnet. Den Image Award Germany als ?Beste Hauptdarstellerin? erhielt sie indes für ihre Rolle als Aldonza in Mann von La Mancha (1996).[2] 2000er Jahre Als schwarze Spinne in Peter Maffays Musical Tabaluga & Lilli wurde Fortenbacher von 1999 bis 2001 an das TheatrO CentrO in Oberhausen engagiert. Der Durchbruch gelang ihr jedoch mit der Hauptrolle der alleinerziehenden Mutter Donna im Jukebox-Musical Mamma Mia!, die sie von November 2002 bis September 2007 in 1200 Vorstellungen am Operettenhaus Hamburg innehatte. Die Live-CD des Musicals erzielte 2005 Platin-Status, 2006 wurde das Album mit der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet.[3] Zu Beginn des Jahres 2004 tourte Carolin Fortenbacher mit der Musical-Gala Best of Musical durch Deutschland und Österreich. Im September 2005 erschien mit zwölf Titeln ihr erstes Solo-Album Zurück zu mir. Im Rahmen der Wahl der ?Hamburger Top-Frau 2005? wurde Fortenbacher von den Lesern der Bildzeitung auf Platz zwei hinter Loki Schmidt gewählt.[4] Am 6. März 2008 trat sie mit der von Pe Werner geschriebenen und komponierten Popballade Hinterm Ozean bei der Deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2008 an, bei der sie sich gegen Marquess, Cinema Bizarre und Tommy Reeve in der Vorrunde durchsetzte, jedoch in der Endauswahl mit 49,5 % hinter den No Angels mit Disappear den zweiten Platz belegte. Der Veröffentlichung ihrer Single und ihres Albums Drama im März 2008 folgte eine bundesweite Tournee mit eigenem Live-Programm. Im Dezember 2008 begleitete sie zudem die Popband Gregorian als Gaststar auf ihrer Deutschland-Tournee Christmas Chants. Im Juni 2009 nahm Fortenbacher an der VOX-Sendung Das perfekte Promi-Dinner teil. Seit 2009 tritt sie zudem im Rahmen des italienischen Liederabends Pasta e basta als Katja Wahl-Ente in den Hamburger Kammerspielen auf. 2010er Jahre 2010 folgten ihr Soloprogramm Unverfroren Aufgetaut - Ein KonzertTheater in den Fliegenden Bauten Hamburg sowie ein Solo-Konzert im Oberhausener Ebertbad. Im selben Jahr bildete sie mit Entertainer Kay Ray das Duo La Fortenbacher und das Kay. Mit ihrem Programm Heiß in Concert treten sie unter anderem regelmäßig im Schmidt Theater Hamburg und wiederkehrend in der Bar jeder Vernunft in Berlin sowie im Theater am Aegi in Hannover auf. Am Schmidt Theater Hamburg agiert Fortenbacher zudem unter der Regie von Corny Littmann in der Erfolgskomödie Oh Alpenglühn! von Mirko Bott, für die sie in der Kategorie ?Herausragende Darstellerin? im Oktober 2012 mit dem Rolf-Mares-Preis ausgezeichnet wurde.[5] Ab 2011 verkörperte sie an der Seite von Sascha Rotermund die Titelrolle in der Romanadaption Das Orangenmädchen nach Jostein Gaarder am Altonaer Theater in Hamburg. Gemeinsam mit Sascha Rotermund entwickelte Carolin Fortenbacher anschließend das Bühnenprogramm La Fortenbacher & die Carolinger: Ich hab Hunger!, das im Februar 2013 unter der musikalischen Leitung von Martin Langer und Dominik Pobot im Hamburger Schmidts Tivoli (seine erfolgreiche) Premiere hatte. Zusammen mit ihrer Musikgruppe Die Carolinger wurde das Album Kamionka am 14. Februar 2014 veröffentlicht. Im Sommer 2014 spielte sie die Rolle der Stiefmutter Dorabella im Musical Aschenputtel bei den Brüder-Grimm-Märchenfestspiele Hanau[6]. Mit ihrem Ehemann Sascha Rotermund konzipierte sie die Fortenbacher's Intimate Night, welche im Juni 2014 im Angie's (Schmidt Tivoli) Premiere feierte. Ab September 2014 spielte sie zusammen mit Marion Martienzen in der Musikshow Forever Soul in den Hamburger Kammerspielen[7]. Im Jahr 2015 spielte sie zusammen mit Nik Breidenbach das Stück Entführung aus dem Paradies in der neuen Spielstätte Das Schmidtchen[8]. 2016 übernahm sie die Rolle Diana Goodman im.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Carolin Fortenbacher /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fortenbacher, Carolin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Carolin Fortenbacher bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carolin Fortenbacher (* 26. Juni 1963 in Hamburg) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Einem breiten Publikum wurde sie durch das ABBA-Musical Mamma Mia! bekannt, in dem sie von 2002 bis 2007 als Hauptdarstellerin am Hamburger Operettenhaus engagiert war. Bereits ab früher Jugend in klassischem Ballett unterrichtet, wurde Carolin Fortenbacher im Alter von 13 Jahren Ballettschülerin bei Monika Radler. Von 1982 bis 1984 ließ sie sich am Volker Ullmann Studio in Hamburg zur Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin ausbilden und vertiefte ihr Gesangsstudium von 1991 bis 2005 bei Liliana Aabye. 1983 folgte ihr erstes Engagement bei der International Movers Dance Company in Hamburg. 1988 trat sie als Tänzerin in der Musical-Revue Hallelujah, Broadway am Stadttheater Kaiserslautern auf. Zu Fortenbachers Repertoire gehören unterschiedliche Stilrichtungen von White Soul über Jazz, Pop, Rock und Heavy Metal bis hin zum klassischen Operngesang. Ihr eigener musikalischer Stil liegt im Bereich des Rock Chanson. Dem Publikum ist die Koloratursopranistin sowohl durch Musical-Rollen als auch durch klassische Partien bekannt. So trat sie von 1985 bis 1991 unter anderem als Königin der Nacht in Mozarts Oper Die Zauberflöte an der Hamburger Kammeroper auf, als Anita in Bernsteins West Side Story am Stadttheater Münster sowie als Rosalia am Staatstheater Kassel, als Lucy in Du bist in Ordnung, Charlie Brown am Hamburger Theater am Holstenwall und als Audrey in Der kleine Horrorladen am Theater Nordhausen sowie am Theater am Aegi in Hannover. An der Freilichtbühne Tecklenburg wurde sie für die Titelrolle in Andrew Lloyd Webbers Musical Evita verpflichtet. Ab September 1992 agierte Fortenbacher in über 60 Vorstellungen als Pier Angeli in der Uraufführung des Franco-Pop-Musicals Die Legende von Jimmy Dean im Essener Theater Casa Nova. Zudem war sie alternierend in den Rollen Mabel und Kate in Die Piraten von Penzance im Theater Dortmund sowie im Theater des Westens in Berlin zu sehen. Für ihre Darstellung der Kate und ihre Rolle als Philia in Zustände wie im alten Rom wurde sie in Berlin mit dem Publikumspreis des Theater des Westens ausgezeichnet. Den Image Award Germany als ?Beste Hauptdarstellerin? erhielt sie indes für ihre Rolle als Aldonza in Mann von La Mancha (1996).[2] 2000er Jahre Als schwarze Spinne in Peter Maffays Musical Tabaluga & Lilli wurde Fortenbacher von 1999 bis 2001 an das TheatrO CentrO in Oberhausen engagiert. Der Durchbruch gelang ihr jedoch mit der Hauptrolle der alleinerziehenden Mutter Donna im Jukebox-Musical Mamma Mia!, die sie von November 2002 bis September 2007 in 1200 Vorstellungen am Operettenhaus Hamburg innehatte. Die Live-CD des Musicals erzielte 2005 Platin-Status, 2006 wurde das Album mit der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet.[3] Zu Beginn des Jahres 2004 tourte Carolin Fortenbacher mit der Musical-Gala Best of Musical durch Deutschland und Österreich. Im September 2005 erschien mit zwölf Titeln ihr erstes Solo-Album Zurück zu mir. Im Rahmen der Wahl der ?Hamburger Top-Frau 2005? wurde Fortenbacher von den Lesern der Bildzeitung auf Platz zwei hinter Loki Schmidt gewählt.[4] Am 6. März 2008 trat sie mit der von Pe Werner geschriebenen und komponierten Popballade Hinterm Ozean bei der Deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2008 an, bei der sie sich gegen Marquess, Cinema Bizarre und Tommy Reeve in der Vorrunde durchsetzte, jedoch in der Endauswahl mit 49,5 % hinter den No Angels mit Disappear den zweiten Platz belegte. Der Veröffentlichung ihrer Single und ihres Albums Drama im März 2008 folgte eine bundesweite Tournee mit eigenem Live-Programm. Im Dezember 2008 begleitete sie zudem die Popband Gregorian als Gaststar auf ihrer Deutschland-Tournee Christmas Chants. Im Juni 2009 nahm Fortenbacher an der VOX-Sendung Das perfekte Promi-Dinner teil. Seit 2009 tritt sie zudem im Rahmen des italienischen Liederabends Pasta e basta als Katja Wahl-Ente in den Hamburger Kammerspielen auf. 2010er Jahre 2010 folgten ihr Soloprogramm Unverfroren Aufgetaut - Ein KonzertTheater in den Fliegenden Bauten Hamburg sowie ein Solo-Konzert im Oberhausener Ebertbad. Im selben Jahr bildete sie mit Entertainer Kay Ray das Duo La Fortenbacher und das Kay. Mit ihrem Programm Heiß in Concert treten sie unter anderem regelmäßig im Schmidt Theater Hamburg und wiederkehrend in der Bar jeder Vernunft in Berlin sowie im Theater am Aegi in Hannover auf. Am Schmidt Theater Hamburg agiert Fortenbacher zudem unter der Regie von Corny Littmann in der Erfolgskomödie Oh Alpenglühn! von Mirko Bott, für die sie in der Kategorie ?Herausragende Darstellerin? im Oktober 2012 mit dem Rolf-Mares-Preis ausgezeichnet wurde.[5] Ab 2011 verkörperte sie an der Seite von Sascha Rotermund die Titelrolle in der Romanadaption Das Orangenmädchen nach Jostein Gaarder am Altonaer Theater in Hamburg. Gemeinsam mit Sascha Rotermund entwickelte Carolin Fortenbacher anschließend das Bühnenprogramm La Fortenbacher & die Carolinger: Ich hab Hunger!, das im Februar 2013 unter der musikalischen Leitung von Martin Langer und Dominik Pobot im Hamburger Schmidts Tivoli (seine erfolgreiche) Premiere hatte. Zusammen mit ihrer Musikgruppe Die Carolinger wurde das Album Kamionka am 14. Februar 2014 veröffentlicht. Im Sommer 2014 spielte sie die Rolle der Stiefmutter Dorabella im Musical Aschenputtel bei den Brüder-Grimm-Märchenfestspiele Hanau[6]. Mit ihrem Ehemann Sascha Rotermund konzipierte sie die Fortenbacher's Intimate Night, welche im Juni 2014 im Angie's (Schmidt Tivoli) Premiere feierte. Ab September 2014 spielte sie zusammen mit Marion Martienzen in der Musikshow Forever Soul in den Hamburger Kammerspielen[7]. Im Jahr 2015 spielte sie zusammen mit Nik Breidenbach das Stück Entführung aus dem Paradies in der neuen Spielstätte Das Schmidtchen[8]. 2016 übernahm sie die Rolle Diana Goodman im.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Carolin Fortenbacher Donna in Mamma Mia /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fortenbacher, Carolin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Carolin Fortenbacher mit blauem Edding signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 5.11.2005" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carolin Fortenbacher (* 26. Juni 1963 in Hamburg) ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin. Einem breiten Publikum wurde sie durch das ABBA-Musical Mamma Mia! bekannt, in dem sie von 2002 bis 2007 als Hauptdarstellerin am Hamburger Operettenhaus engagiert war. Bereits ab früher Jugend in klassischem Ballett unterrichtet, wurde Carolin Fortenbacher im Alter von 13 Jahren Ballettschülerin bei Monika Radler. Von 1982 bis 1984 ließ sie sich am Volker Ullmann Studio in Hamburg zur Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin ausbilden und vertiefte ihr Gesangsstudium von 1991 bis 2005 bei Liliana Aabye. 1983 folgte ihr erstes Engagement bei der International Movers Dance Company in Hamburg. 1988 trat sie als Tänzerin in der Musical-Revue Hallelujah, Broadway am Stadttheater Kaiserslautern auf. Zu Fortenbachers Repertoire gehören unterschiedliche Stilrichtungen von White Soul über Jazz, Pop, Rock und Heavy Metal bis hin zum klassischen Operngesang. Ihr eigener musikalischer Stil liegt im Bereich des Rock Chanson. Dem Publikum ist die Koloratursopranistin sowohl durch Musical-Rollen als auch durch klassische Partien bekannt. So trat sie von 1985 bis 1991 unter anderem als Königin der Nacht in Mozarts Oper Die Zauberflöte an der Hamburger Kammeroper auf, als Anita in Bernsteins West Side Story am Stadttheater Münster sowie als Rosalia am Staatstheater Kassel, als Lucy in Du bist in Ordnung, Charlie Brown am Hamburger Theater am Holstenwall und als Audrey in Der kleine Horrorladen am Theater Nordhausen sowie am Theater am Aegi in Hannover. An der Freilichtbühne Tecklenburg wurde sie für die Titelrolle in Andrew Lloyd Webbers Musical Evita verpflichtet. Ab September 1992 agierte Fortenbacher in über 60 Vorstellungen als Pier Angeli in der Uraufführung des Franco-Pop-Musicals Die Legende von Jimmy Dean im Essener Theater Casa Nova. Zudem war sie alternierend in den Rollen Mabel und Kate in Die Piraten von Penzance im Theater Dortmund sowie im Theater des Westens in Berlin zu sehen. Für ihre Darstellung der Kate und ihre Rolle als Philia in Zustände wie im alten Rom wurde sie in Berlin mit dem Publikumspreis des Theater des Westens ausgezeichnet. Den Image Award Germany als ?Beste Hauptdarstellerin? erhielt sie indes für ihre Rolle als Aldonza in Mann von La Mancha (1996).[2] 2000er Jahre Als schwarze Spinne in Peter Maffays Musical Tabaluga & Lilli wurde Fortenbacher von 1999 bis 2001 an das TheatrO CentrO in Oberhausen engagiert. Der Durchbruch gelang ihr jedoch mit der Hauptrolle der alleinerziehenden Mutter Donna im Jukebox-Musical Mamma Mia!, die sie von November 2002 bis September 2007 in 1200 Vorstellungen am Operettenhaus Hamburg innehatte. Die Live-CD des Musicals erzielte 2005 Platin-Status, 2006 wurde das Album mit der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet.[3] Zu Beginn des Jahres 2004 tourte Carolin Fortenbacher mit der Musical-Gala Best of Musical durch Deutschland und Österreich. Im September 2005 erschien mit zwölf Titeln ihr erstes Solo-Album Zurück zu mir. Im Rahmen der Wahl der ?Hamburger Top-Frau 2005? wurde Fortenbacher von den Lesern der Bildzeitung auf Platz zwei hinter Loki Schmidt gewählt.[4] Am 6. März 2008 trat sie mit der von Pe Werner geschriebenen und komponierten Popballade Hinterm Ozean bei der Deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2008 an, bei der sie sich gegen Marquess, Cinema Bizarre und Tommy Reeve in der Vorrunde durchsetzte, jedoch in der Endauswahl mit 49,5 % hinter den No Angels mit Disappear den zweiten Platz belegte. Der Veröffentlichung ihrer Single und ihres Albums Drama im März 2008 folgte eine bundesweite Tournee mit eigenem Live-Programm. Im Dezember 2008 begleitete sie zudem die Popband Gregorian als Gaststar auf ihrer Deutschland-Tournee Christmas Chants. Im Juni 2009 nahm Fortenbacher an der VOX-Sendung Das perfekte Promi-Dinner teil. Seit 2009 tritt sie zudem im Rahmen des italienischen Liederabends Pasta e basta als Katja Wahl-Ente in den Hamburger Kammerspielen auf. 2010er Jahre 2010 folgten ihr Soloprogramm Unverfroren Aufgetaut - Ein KonzertTheater in den Fliegenden Bauten Hamburg sowie ein Solo-Konzert im Oberhausener Ebertbad. Im selben Jahr bildete sie mit Entertainer Kay Ray das Duo La Fortenbacher und das Kay. Mit ihrem Programm Heiß in Concert treten sie unter anderem regelmäßig im Schmidt Theater Hamburg und wiederkehrend in der Bar jeder Vernunft in Berlin sowie im Theater am Aegi in Hannover auf. Am Schmidt Theater Hamburg agiert Fortenbacher zudem unter der Regie von Corny Littmann in der Erfolgskomödie Oh Alpenglühn! von Mirko Bott, für die sie in der Kategorie ?Herausragende Darstellerin? im Oktober 2012 mit dem Rolf-Mares-Preis ausgezeichnet wurde.[5] Ab 2011 verkörperte sie an der Seite von Sascha Rotermund die Titelrolle in der Romanadaption Das Orangenmädchen nach Jostein Gaarder am Altonaer Theater in Hamburg. Gemeinsam mit Sascha Rotermund entwickelte Carolin Fortenbacher anschließend das Bühnenprogramm La Fortenbacher & die Carolinger: Ich hab Hunger!, das im Februar 2013 unter der musikalischen Leitung von Martin Langer und Dominik Pobot im Hamburger Schmidts Tivoli (seine erfolgreiche) Premiere hatte. Zusammen mit ihrer Musikgruppe Die Carolinger wurde das Album Kamionka am 14. Februar 2014 veröffentlicht. Im Sommer 2014 spielte sie die Rolle der Stiefmutter Dorabella im Musical Aschenputtel bei den Brüder-Grimm-Märchenfestspiele Hanau[6]. Mit ihrem Ehemann Sascha Rotermund konzipierte sie die Fortenbacher's Intimate Night, welche im Juni 2014 im Angie's (Schmidt Tivoli) Premiere feierte. Ab September 2014 spielte sie zusammen mit Marion Martienzen in der Musikshow Forever Soul in den Hamburger Kammerspielen[7]. Im Jahr 2015 spielte sie zusammen mit Nik Breidenbach das Stück Entführung aus dem Paradies in der neuen Spielstätte Das Schmidtchen[8].

  • Percy Adlon, Eleonore Adlon (screenwriters)

    Verlag: N.p., Munich, 1986

    Anbieter: Royal Books, Inc., ABAA, Baltimore, MD, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 4,39 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Draft script for an unproduced film. Text in German. Alongside contemporaries Werner Herzog and Rainer Werner Fassbinder, Percy Adlon is considered a member of the New German Cinema movement. He is best known for his film "Bagdad Cafe" (1987), written around the same time as this screenplay. Set in Mexico. Black untitled wrappers. Title page present, with credits for screenwriters Percy and Eleonore Adlon. 102 leaves, with last page of text numbered 101. Xerographic duplication, rectos only. Pages Near Fine, wrapper Near Fine, bound with three gold brads.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ted Herold (1942-2021) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Herold, Ted :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ted Herold bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ted Herold (* 9. September 1942 in Berlin-Schöneberg; eigentlich Harald Walter Bernhard Schubring) ist ein deutscher Sänger. Der Sohn eines Stuckateurmeisters, der mit seiner Familie 1951 nach Bad Homburg vor der Höhe zog, begeisterte sich schon als Jugendlicher für Musik. Besonders US-amerikanische Rock-?n?-Roll-Titel von Bill Haley, Buddy Holly und vor allem Elvis Presley hatten es ihm angetan. Schubring überzeugte zunächst seine Mitschüler mit dem Nachspielen einschlägiger Hits, bis ihm eine Klassenkameradin 1958 einen Kontakt zur Plattenfirma Polydor vermittelte. Nach Probeaufnahmen folgte im selben Jahr die Aufnahme der ersten Single, die zwei deutschsprachige Cover-Versionen von Elvis-Presley-Hits enthält, im Polydor-Studio in Hamburg unter dem Musikproduzenten und Orchesterleiter Bert Kaempfert. Der Vertriebsleiter erfand passend zu den Rock-?n?-Roll-Titeln das Pseudonym Ted Herold. Die erste Schallplatte avancierte zu einem Achtungserfolg, Herold bekam einen lukrativen Vertrag mit Beteiligung am Verkauf und wechselte zum Polydor-Studio in Wien zu dem erfolgreichen Produzenten Gerhard Mendelson, der dort u. a. bereits die Karriere von Peter Kraus steuerte. Während Kraus fortan deutlich sanftere Titel erfolgreich interpretierte, wurde Herold als ?deutscher Elvis? aufgebaut. Bis 1960 sang Herold fast ausschließlich deutsche Cover-Versionen erfolgreicher Presley-Titel. Für Aufsehen sorgte in erster Linie der Titel Ich bin ein Mann des damals 17-Jährigen. Das Stück wurde in der prüden Nachkriegszeit von den deutschen Radiosendern nicht gespielt.[2] Herolds Karriere steuerte 1959 mit zahlreichen Single-Veröffentlichungen und ersten Tourneen, u. a. mit Tommy Kent, Bully Buhlan, Ralf Paulsen und Max Greger, einem ersten Höhepunkt entgegen. Im selben Jahr absolvierte er die Mittlere Reife. 1960 wurde das Repertoire von Herold, ebenso wie bei seinem Vorbild Elvis Presley, mit sanfteren Titeln erweitert. Die von Werner Scharfenberger und Fini Busch geschriebene Ballade Moonlight entwickelte sich mit über 500.000 verkauften Singles zum größten Erfolg des Sängers und kletterte auf den ersten Platz der deutschen Charts. Herold, der nach wie vor als rebellischer Rock-?n?-Roller galt, bekam zwar bis Mitte der 1960er Jahre von den ausschließlich öffentlichen-rechtlichen Fernsehsendern keine Engagements, trat zwischen 1959 und 1963 mit seinen Titeln aber in zahlreichen Musikfilmen auf.[3] 2015 eröffnete sein Song Bill Haley den Bear-Family-Sampler Und dann kam Bill Haley mit deutschen Bill-Haley-Cover-Versionen. Als Begleitorchester ist auf den frühen Veröffentlichungen von Ted Herold bis 1966 zumeist das Orchester von Johannes Fehring zu hören, seltener auch die Orchester von Werner Scharfenberger, Erwin Halletz, Boris Jojic, Gerry Friedrich und Bill Justis.[4] 1963 wurde die Karriere Herolds durch die Einberufung zur Bundeswehr nach Wetzlar unterbrochen, wo er zum Tastfunker ausgebildet wurde. Zwar brachte er während der Bundeswehrzeit drei Singles heraus, die angesichts der aufkommenden Beat-Welle aber nicht mehr zeitgemäß erschienen. Auch die nach seiner Entlassung als Unteroffizier 1964 eingespielten Titel erreichten nicht den Erfolg früherer Schallplatten. 1965 heiratete Herold, der in Wetzlar inzwischen eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker begonnen hatte, die Gastwirtstochter Karin Höhler und zog 1966 nach Wetzlar-Nauborn um. Im selben Jahr nahm Herold die letzte Single bei Polydor auf. Bis auf zwei im Jahre 1969 bei der Plattenfirma Metronome veröffentlichte Singles war es nun still um Herold, der ab 1970 als Werkstattleiter in seinem erlernten Beruf arbeitete. Im März 1977 legte er die Meisterprüfung ab. Zwei Jahre lang lebte Herold in Echtz.[5] Im selben Jahr erhielt Herold überraschend ein Angebot des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, um bei einem Titel für die LP Panische Nächte mitzuwirken und ihn auf einer Deutschlandtournee zu begleiten.[6] Er erhielt einen Plattenvertrag bei Teldec, veröffentlichte neue Titel, die er zusammen mit seinen alten Klassikern inmitten des damaligen Rock-?n?-Roll-Revivals auch bei zahlreichen Auftritten sang. Im Gegensatz zu älteren von Orchestern begleiteten Aufnahmen diente Herold als Begleitgruppe ab 1978 ein eigens zusammengestelltes Ensemble um die Gitarristen Helmut Franke und Peter Hesslein.[4] Ende der 1990er Jahre - seine alten Singles waren inzwischen komplett auf CD wieder veröffentlicht - konnte Ted Herold die alten Zeiten wieder aufleben lassen und war bei zahlreichen Fernsehsendungen und Galaveranstaltungen zu Gast, zum Beispiel im April 2007 in Folge 1116 der Fernsehserie Lindenstraße.[7] Daneben absolvierte er Live-Konzerte und veröffentlichte mehrere CDs. Im September 2002 erschien anlässlich seines 45-jährigen Bühnenjubiläums sowie zu seinem 60. Geburtstag die Single Ob 16 oder 60 sowie eine ?Best Of?-CD mit dem Titel Mein verrücktes/verrocktes Leben. Im selben Monat heiratete Herold seine langjährige Lebensgefährtin Manuela in Dortmund. Seit 2005 erschienen neue CDs auf A1/A2 Records von Ted Herold. Mit der neuen Single 1958 - wir waren dabei platzierte er sich auf Anhieb in den Hitparaden. Es folgten weitere Stücke, die auf dem Label A1/A2 Records erschienen sind. Im Januar 2008 veröffentlichte er das 26. CD-Album ?Jukebox, Jeans, Rock ?n? Roll? mit zahlreichen neuen Liedern. Im Dezember 2010 wurde anlässlich des Weihnachtskonzertes in der Dortmunder Westfalenhalle das 27. Album Wahre Liebe wird nicht älter veröffentlicht. Ted Herold feierte am 9. September 2012 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Grund erschien am 15. November 2012 das dritte Album auf dem Label A1/A2 Records mit dem Titel Rock ?n? Roll geht immer. Gleichzeitig erschien nach Hauptsache, du machst dein Ding und Das Herz der Rock ?n? Roller die dritte Auskopplung Rock ?n? Roll Lady. Weitere Auskopplungen aus dem Album Rock ?n? Roll geht immer, di.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ted Herold (1942-2021) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Herold, Ted :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ted Herold bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ted Herold (* 9. September 1942 in Berlin-Schöneberg; eigentlich Harald Walter Bernhard Schubring) ist ein deutscher Sänger. Der Sohn eines Stuckateurmeisters, der mit seiner Familie 1951 nach Bad Homburg vor der Höhe zog, begeisterte sich schon als Jugendlicher für Musik. Besonders US-amerikanische Rock-?n?-Roll-Titel von Bill Haley, Buddy Holly und vor allem Elvis Presley hatten es ihm angetan. Schubring überzeugte zunächst seine Mitschüler mit dem Nachspielen einschlägiger Hits, bis ihm eine Klassenkameradin 1958 einen Kontakt zur Plattenfirma Polydor vermittelte. Nach Probeaufnahmen folgte im selben Jahr die Aufnahme der ersten Single, die zwei deutschsprachige Cover-Versionen von Elvis-Presley-Hits enthält, im Polydor-Studio in Hamburg unter dem Musikproduzenten und Orchesterleiter Bert Kaempfert. Der Vertriebsleiter erfand passend zu den Rock-?n?-Roll-Titeln das Pseudonym Ted Herold. Die erste Schallplatte avancierte zu einem Achtungserfolg, Herold bekam einen lukrativen Vertrag mit Beteiligung am Verkauf und wechselte zum Polydor-Studio in Wien zu dem erfolgreichen Produzenten Gerhard Mendelson, der dort u. a. bereits die Karriere von Peter Kraus steuerte. Während Kraus fortan deutlich sanftere Titel erfolgreich interpretierte, wurde Herold als ?deutscher Elvis? aufgebaut. Bis 1960 sang Herold fast ausschließlich deutsche Cover-Versionen erfolgreicher Presley-Titel. Für Aufsehen sorgte in erster Linie der Titel Ich bin ein Mann des damals 17-Jährigen. Das Stück wurde in der prüden Nachkriegszeit von den deutschen Radiosendern nicht gespielt.[2] Herolds Karriere steuerte 1959 mit zahlreichen Single-Veröffentlichungen und ersten Tourneen, u. a. mit Tommy Kent, Bully Buhlan, Ralf Paulsen und Max Greger, einem ersten Höhepunkt entgegen. Im selben Jahr absolvierte er die Mittlere Reife. 1960 wurde das Repertoire von Herold, ebenso wie bei seinem Vorbild Elvis Presley, mit sanfteren Titeln erweitert. Die von Werner Scharfenberger und Fini Busch geschriebene Ballade Moonlight entwickelte sich mit über 500.000 verkauften Singles zum größten Erfolg des Sängers und kletterte auf den ersten Platz der deutschen Charts. Herold, der nach wie vor als rebellischer Rock-?n?-Roller galt, bekam zwar bis Mitte der 1960er Jahre von den ausschließlich öffentlichen-rechtlichen Fernsehsendern keine Engagements, trat zwischen 1959 und 1963 mit seinen Titeln aber in zahlreichen Musikfilmen auf.[3] 2015 eröffnete sein Song Bill Haley den Bear-Family-Sampler Und dann kam Bill Haley mit deutschen Bill-Haley-Cover-Versionen. Als Begleitorchester ist auf den frühen Veröffentlichungen von Ted Herold bis 1966 zumeist das Orchester von Johannes Fehring zu hören, seltener auch die Orchester von Werner Scharfenberger, Erwin Halletz, Boris Jojic, Gerry Friedrich und Bill Justis.[4] 1963 wurde die Karriere Herolds durch die Einberufung zur Bundeswehr nach Wetzlar unterbrochen, wo er zum Tastfunker ausgebildet wurde. Zwar brachte er während der Bundeswehrzeit drei Singles heraus, die angesichts der aufkommenden Beat-Welle aber nicht mehr zeitgemäß erschienen. Auch die nach seiner Entlassung als Unteroffizier 1964 eingespielten Titel erreichten nicht den Erfolg früherer Schallplatten. 1965 heiratete Herold, der in Wetzlar inzwischen eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker begonnen hatte, die Gastwirtstochter Karin Höhler und zog 1966 nach Wetzlar-Nauborn um. Im selben Jahr nahm Herold die letzte Single bei Polydor auf. Bis auf zwei im Jahre 1969 bei der Plattenfirma Metronome veröffentlichte Singles war es nun still um Herold, der ab 1970 als Werkstattleiter in seinem erlernten Beruf arbeitete. Im März 1977 legte er die Meisterprüfung ab. Zwei Jahre lang lebte Herold in Echtz.[5] Im selben Jahr erhielt Herold überraschend ein Angebot des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, um bei einem Titel für die LP Panische Nächte mitzuwirken und ihn auf einer Deutschlandtournee zu begleiten.[6] Er erhielt einen Plattenvertrag bei Teldec, veröffentlichte neue Titel, die er zusammen mit seinen alten Klassikern inmitten des damaligen Rock-?n?-Roll-Revivals auch bei zahlreichen Auftritten sang. Im Gegensatz zu älteren von Orchestern begleiteten Aufnahmen diente Herold als Begleitgruppe ab 1978 ein eigens zusammengestelltes Ensemble um die Gitarristen Helmut Franke und Peter Hesslein.[4] Ende der 1990er Jahre - seine alten Singles waren inzwischen komplett auf CD wieder veröffentlicht - konnte Ted Herold die alten Zeiten wieder aufleben lassen und war bei zahlreichen Fernsehsendungen und Galaveranstaltungen zu Gast, zum Beispiel im April 2007 in Folge 1116 der Fernsehserie Lindenstraße.[7] Daneben absolvierte er Live-Konzerte und veröffentlichte mehrere CDs. Im September 2002 erschien anlässlich seines 45-jährigen Bühnenjubiläums sowie zu seinem 60. Geburtstag die Single Ob 16 oder 60 sowie eine ?Best Of?-CD mit dem Titel Mein verrücktes/verrocktes Leben. Im selben Monat heiratete Herold seine langjährige Lebensgefährtin Manuela in Dortmund. Seit 2005 erschienen neue CDs auf A1/A2 Records von Ted Herold. Mit der neuen Single 1958 - wir waren dabei platzierte er sich auf Anhieb in den Hitparaden. Es folgten weitere Stücke, die auf dem Label A1/A2 Records erschienen sind. Im Januar 2008 veröffentlichte er das 26. CD-Album ?Jukebox, Jeans, Rock ?n? Roll? mit zahlreichen neuen Liedern. Im Dezember 2010 wurde anlässlich des Weihnachtskonzertes in der Dortmunder Westfalenhalle das 27. Album Wahre Liebe wird nicht älter veröffentlicht. Ted Herold feierte am 9. September 2012 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Grund erschien am 15. November 2012 das dritte Album auf dem Label A1/A2 Records mit dem Titel Rock ?n? Roll geht immer. Gleichzeitig erschien nach Hauptsache, du machst dein Ding und Das Herz der Rock ?n? Roller die dritte Auskopplung Rock ?n? Roll Lady. Weitere Auskopplungen aus dem Album Rock ?n? Roll geht immer,

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ted Herold (1942-2021) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Herold, Ted :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ted Herold bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ted Herold (* 9. September 1942 in Berlin-Schöneberg; eigentlich Harald Walter Bernhard Schubring) ist ein deutscher Sänger. Der Sohn eines Stuckateurmeisters, der mit seiner Familie 1951 nach Bad Homburg vor der Höhe zog, begeisterte sich schon als Jugendlicher für Musik. Besonders US-amerikanische Rock-?n?-Roll-Titel von Bill Haley, Buddy Holly und vor allem Elvis Presley hatten es ihm angetan. Schubring überzeugte zunächst seine Mitschüler mit dem Nachspielen einschlägiger Hits, bis ihm eine Klassenkameradin 1958 einen Kontakt zur Plattenfirma Polydor vermittelte. Nach Probeaufnahmen folgte im selben Jahr die Aufnahme der ersten Single, die zwei deutschsprachige Cover-Versionen von Elvis-Presley-Hits enthält, im Polydor-Studio in Hamburg unter dem Musikproduzenten und Orchesterleiter Bert Kaempfert. Der Vertriebsleiter erfand passend zu den Rock-?n?-Roll-Titeln das Pseudonym Ted Herold. Die erste Schallplatte avancierte zu einem Achtungserfolg, Herold bekam einen lukrativen Vertrag mit Beteiligung am Verkauf und wechselte zum Polydor-Studio in Wien zu dem erfolgreichen Produzenten Gerhard Mendelson, der dort u. a. bereits die Karriere von Peter Kraus steuerte. Während Kraus fortan deutlich sanftere Titel erfolgreich interpretierte, wurde Herold als ?deutscher Elvis? aufgebaut. Bis 1960 sang Herold fast ausschließlich deutsche Cover-Versionen erfolgreicher Presley-Titel. Für Aufsehen sorgte in erster Linie der Titel Ich bin ein Mann des damals 17-Jährigen. Das Stück wurde in der prüden Nachkriegszeit von den deutschen Radiosendern nicht gespielt.[2] Herolds Karriere steuerte 1959 mit zahlreichen Single-Veröffentlichungen und ersten Tourneen, u. a. mit Tommy Kent, Bully Buhlan, Ralf Paulsen und Max Greger, einem ersten Höhepunkt entgegen. Im selben Jahr absolvierte er die Mittlere Reife. 1960 wurde das Repertoire von Herold, ebenso wie bei seinem Vorbild Elvis Presley, mit sanfteren Titeln erweitert. Die von Werner Scharfenberger und Fini Busch geschriebene Ballade Moonlight entwickelte sich mit über 500.000 verkauften Singles zum größten Erfolg des Sängers und kletterte auf den ersten Platz der deutschen Charts. Herold, der nach wie vor als rebellischer Rock-?n?-Roller galt, bekam zwar bis Mitte der 1960er Jahre von den ausschließlich öffentlichen-rechtlichen Fernsehsendern keine Engagements, trat zwischen 1959 und 1963 mit seinen Titeln aber in zahlreichen Musikfilmen auf.[3] 2015 eröffnete sein Song Bill Haley den Bear-Family-Sampler Und dann kam Bill Haley mit deutschen Bill-Haley-Cover-Versionen. Als Begleitorchester ist auf den frühen Veröffentlichungen von Ted Herold bis 1966 zumeist das Orchester von Johannes Fehring zu hören, seltener auch die Orchester von Werner Scharfenberger, Erwin Halletz, Boris Jojic, Gerry Friedrich und Bill Justis.[4] 1963 wurde die Karriere Herolds durch die Einberufung zur Bundeswehr nach Wetzlar unterbrochen, wo er zum Tastfunker ausgebildet wurde. Zwar brachte er während der Bundeswehrzeit drei Singles heraus, die angesichts der aufkommenden Beat-Welle aber nicht mehr zeitgemäß erschienen. Auch die nach seiner Entlassung als Unteroffizier 1964 eingespielten Titel erreichten nicht den Erfolg früherer Schallplatten. 1965 heiratete Herold, der in Wetzlar inzwischen eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker begonnen hatte, die Gastwirtstochter Karin Höhler und zog 1966 nach Wetzlar-Nauborn um. Im selben Jahr nahm Herold die letzte Single bei Polydor auf. Bis auf zwei im Jahre 1969 bei der Plattenfirma Metronome veröffentlichte Singles war es nun still um Herold, der ab 1970 als Werkstattleiter in seinem erlernten Beruf arbeitete. Im März 1977 legte er die Meisterprüfung ab. Zwei Jahre lang lebte Herold in Echtz.[5] Im selben Jahr erhielt Herold überraschend ein Angebot des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, um bei einem Titel für die LP Panische Nächte mitzuwirken und ihn auf einer Deutschlandtournee zu begleiten.[6] Er erhielt einen Plattenvertrag bei Teldec, veröffentlichte neue Titel, die er zusammen mit seinen alten Klassikern inmitten des damaligen Rock-?n?-Roll-Revivals auch bei zahlreichen Auftritten sang. Im Gegensatz zu älteren von Orchestern begleiteten Aufnahmen diente Herold als Begleitgruppe ab 1978 ein eigens zusammengestelltes Ensemble um die Gitarristen Helmut Franke und Peter Hesslein.[4] Ende der 1990er Jahre - seine alten Singles waren inzwischen komplett auf CD wieder veröffentlicht - konnte Ted Herold die alten Zeiten wieder aufleben lassen und war bei zahlreichen Fernsehsendungen und Galaveranstaltungen zu Gast, zum Beispiel im April 2007 in Folge 1116 der Fernsehserie Lindenstraße.[7] Daneben absolvierte er Live-Konzerte und veröffentlichte mehrere CDs. Im September 2002 erschien anlässlich seines 45-jährigen Bühnenjubiläums sowie zu seinem 60. Geburtstag die Single Ob 16 oder 60 sowie eine ?Best Of?-CD mit dem Titel Mein verrücktes/verrocktes Leben. Im selben Monat heiratete Herold seine langjährige Lebensgefährtin Manuela in Dortmund. Seit 2005 erschienen neue CDs auf A1/A2 Records von Ted Herold. Mit der neuen Single 1958 - wir waren dabei platzierte er sich auf Anhieb in den Hitparaden. Es folgten weitere Stücke, die auf dem Label A1/A2 Records erschienen sind. Im Januar 2008 veröffentlichte er das 26. CD-Album ?Jukebox, Jeans, Rock ?n? Roll? mit zahlreichen neuen Liedern. Im Dezember 2010 wurde anlässlich des Weihnachtskonzertes in der Dortmunder Westfalenhalle das 27. Album Wahre Liebe wird nicht älter veröffentlicht. Ted Herold feierte am 9. September 2012 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Grund erschien am 15. November 2012 das dritte Album auf dem Label A1/A2 Records mit dem Titel Rock ?n? Roll geht immer. Gleichzeitig erschien nach Hauptsache, du machst dein Ding und Das Herz der Rock ?n? Roller die dritte Auskopplung Rock ?n? Roll Lady. Weitere Auskopplungen aus dem Album Rock ?n? Roll geht immer, die.

  • Herold, Ted :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ted Herold bildseitig mit schwarzem oder blauem Stift signiert, z.T. mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin" oder "Für Else" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ted Herold (* 9. September 1942 in Berlin-Schöneberg; eigentlich Harald Walter Bernhard Schubring) ist ein deutscher Sänger. Der Sohn eines Stuckateurmeisters, der mit seiner Familie 1951 nach Bad Homburg vor der Höhe zog, begeisterte sich schon als Jugendlicher für Musik. Besonders US-amerikanische Rock-?n?-Roll-Titel von Bill Haley, Buddy Holly und vor allem Elvis Presley hatten es ihm angetan. Schubring überzeugte zunächst seine Mitschüler mit dem Nachspielen einschlägiger Hits, bis ihm eine Klassenkameradin 1958 einen Kontakt zur Plattenfirma Polydor vermittelte. Nach Probeaufnahmen folgte im selben Jahr die Aufnahme der ersten Single, die zwei deutschsprachige Cover-Versionen von Elvis-Presley-Hits enthält, im Polydor-Studio in Hamburg unter dem Musikproduzenten und Orchesterleiter Bert Kaempfert. Der Vertriebsleiter erfand passend zu den Rock-?n?-Roll-Titeln das Pseudonym Ted Herold. Die erste Schallplatte avancierte zu einem Achtungserfolg, Herold bekam einen lukrativen Vertrag mit Beteiligung am Verkauf und wechselte zum Polydor-Studio in Wien zu dem erfolgreichen Produzenten Gerhard Mendelson, der dort u. a. bereits die Karriere von Peter Kraus steuerte. Während Kraus fortan deutlich sanftere Titel erfolgreich interpretierte, wurde Herold als ?deutscher Elvis? aufgebaut. Bis 1960 sang Herold fast ausschließlich deutsche Cover-Versionen erfolgreicher Presley-Titel. Für Aufsehen sorgte in erster Linie der Titel Ich bin ein Mann des damals 17-Jährigen. Das Stück wurde in der prüden Nachkriegszeit von den deutschen Radiosendern nicht gespielt.[2] Herolds Karriere steuerte 1959 mit zahlreichen Single-Veröffentlichungen und ersten Tourneen, u. a. mit Tommy Kent, Bully Buhlan, Ralf Paulsen und Max Greger, einem ersten Höhepunkt entgegen. Im selben Jahr absolvierte er die Mittlere Reife. 1960 wurde das Repertoire von Herold, ebenso wie bei seinem Vorbild Elvis Presley, mit sanfteren Titeln erweitert. Die von Werner Scharfenberger und Fini Busch geschriebene Ballade Moonlight entwickelte sich mit über 500.000 verkauften Singles zum größten Erfolg des Sängers und kletterte auf den ersten Platz der deutschen Charts. Herold, der nach wie vor als rebellischer Rock-?n?-Roller galt, bekam zwar bis Mitte der 1960er Jahre von den ausschließlich öffentlichen-rechtlichen Fernsehsendern keine Engagements, trat zwischen 1959 und 1963 mit seinen Titeln aber in zahlreichen Musikfilmen auf.[3] 2015 eröffnete sein Song Bill Haley den Bear-Family-Sampler Und dann kam Bill Haley mit deutschen Bill-Haley-Cover-Versionen. Als Begleitorchester ist auf den frühen Veröffentlichungen von Ted Herold bis 1966 zumeist das Orchester von Johannes Fehring zu hören, seltener auch die Orchester von Werner Scharfenberger, Erwin Halletz, Boris Jojic, Gerry Friedrich und Bill Justis.[4] 1963 wurde die Karriere Herolds durch die Einberufung zur Bundeswehr nach Wetzlar unterbrochen, wo er zum Tastfunker ausgebildet wurde. Zwar brachte er während der Bundeswehrzeit drei Singles heraus, die angesichts der aufkommenden Beat-Welle aber nicht mehr zeitgemäß erschienen. Auch die nach seiner Entlassung als Unteroffizier 1964 eingespielten Titel erreichten nicht den Erfolg früherer Schallplatten. 1965 heiratete Herold, der in Wetzlar inzwischen eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker begonnen hatte, die Gastwirtstochter Karin Höhler und zog 1966 nach Wetzlar-Nauborn um. Im selben Jahr nahm Herold die letzte Single bei Polydor auf. Bis auf zwei im Jahre 1969 bei der Plattenfirma Metronome veröffentlichte Singles war es nun still um Herold, der ab 1970 als Werkstattleiter in seinem erlernten Beruf arbeitete. Im März 1977 legte er die Meisterprüfung ab. Zwei Jahre lang lebte Herold in Echtz.[5] Im selben Jahr erhielt Herold überraschend ein Angebot des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, um bei einem Titel für die LP Panische Nächte mitzuwirken und ihn auf einer Deutschlandtournee zu begleiten.[6] Er erhielt einen Plattenvertrag bei Teldec, veröffentlichte neue Titel, die er zusammen mit seinen alten Klassikern inmitten des damaligen Rock-?n?-Roll-Revivals auch bei zahlreichen Auftritten sang. Im Gegensatz zu älteren von Orchestern begleiteten Aufnahmen diente Herold als Begleitgruppe ab 1978 ein eigens zusammengestelltes Ensemble um die Gitarristen Helmut Franke und Peter Hesslein.[4] Ende der 1990er Jahre - seine alten Singles waren inzwischen komplett auf CD wieder veröffentlicht - konnte Ted Herold die alten Zeiten wieder aufleben lassen und war bei zahlreichen Fernsehsendungen und Galaveranstaltungen zu Gast, zum Beispiel im April 2007 in Folge 1116 der Fernsehserie Lindenstraße.[7] Daneben absolvierte er Live-Konzerte und veröffentlichte mehrere CDs. Im September 2002 erschien anlässlich seines 45-jährigen Bühnenjubiläums sowie zu seinem 60. Geburtstag die Single Ob 16 oder 60 sowie eine ?Best Of?-CD mit dem Titel Mein verrücktes/verrocktes Leben. Im selben Monat heiratete Herold seine langjährige Lebensgefährtin Manuela in Dortmund. Seit 2005 erschienen neue CDs auf A1/A2 Records von Ted Herold. Mit der neuen Single 1958 - wir waren dabei platzierte er sich auf Anhieb in den Hitparaden. Es folgten weitere Stücke, die auf dem Label A1/A2 Records erschienen sind. Im Januar 2008 veröffentlichte er das 26. CD-Album ?Jukebox, Jeans, Rock ?n? Roll? mit zahlreichen neuen Liedern. Im Dezember 2010 wurde anlässlich des Weihnachtskonzertes in der Dortmunder Westfalenhalle das 27. Album Wahre Liebe wird nicht älter veröffentlicht. Ted Herold feierte am 9. September 2012 seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Grund erschien am 15. November 2012 das dritte Album auf dem Label A1/A2 Records mit dem Titel Rock ?n? Roll geht immer. Gleichzeitig erschien nach Hauptsache, du machst dein Ding und Das Herz der Roc.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Julie Christie (*1940/41 british actress) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Christie, Julie :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Julie Christie bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "with best wishes," /// Julie Frances Christie (* 14. April 1940 oder 1941 in Chabua, Assam, Indien) ist eine britische Filmschauspielerin. Ihre wichtigsten Hauptrollen spielte sie in den 1960er und 1970er Jahren in Filmen wie Doktor Schiwago und Wenn die Gondeln Trauer tragen. Julie Christie wurde in Indien geboren, ihr Vater besaß eine Teeplantage in Assam. Sie studierte zunächst in Indien, dann an der Londoner Central School of Speech and Drama. 1961 debütierte sie in der BBC-Fernsehserie A for Andromeda, in der sie die Hauptrolle der Andromeda spielte. Für ihre Darstellung der Larissa ?Lara? Antipowa, einer der Hauptrollen neben Omar Sharif in dem Film Doktor Schiwago (1965), wurde sie für den British Academy Film Award nominiert. Sie erhielt dafür außerdem den Preis des US-amerikanischen National Board of Review. Für ihre Hauptrolle in Darling (1965) gewann sie neben einem Oscar auch den British Academy Film Award, den New York Film Critics Circle Award, und den Laurel Award; außerdem war sie für einen Golden Globe Award nominiert. In Fahrenheit 451 (1966) verkörperte sie in einer Doppelrolle die Lehrerin Clarisse und Linda Montag, die Ehefrau eines Feuerwehrmannes (Guy Montag, gespielt von Oskar Werner). Sie war dafür erneut für den British Academy Film Award nominiert. In dem Film Wenn die Gondeln Trauer tragen (1973) spielte sie eine weitere Hauptrolle, die ihr erneut eine Nominierung für den Britischen Filmpreis einbrachte. Für ihre Hauptrollen in den Filmen McCabe & Mrs. Miller (1971), Liebesflüstern (1997) und An ihrer Seite (2006) war sie jeweils für einen Oscar nominiert. Für ihre Hauptrolle in dem futuristischen Horrorfilm Des Teufels Saat (1977) erhielt sie eine Nominierung für den Saturn Award. 2004 spielte sie schließlich Madam Rosmerta in Harry Potter und der Gefangene von Askaban. Noch einmal gefeiert wurde sie für ihre schauspielerische Leistung in dem Spielfilm An ihrer Seite, dem Regiedebüt der kanadischen Schauspielerin Sarah Polley. Darin verkörperte sie eine an Alzheimer erkrankte Frau, die ihr Zuhause nach 20 Jahren (verheiratet ist sie seit über 40 Jahren) gegen ein Pflegeheim tauscht und dort eine neue Aufgabe zu finden scheint. Am 30. Januar 2008 berichtete die Daily Mail, Julie Christie und ihr langjähriger Lebensgefährte (er war es seit 28 Jahren), der Journalist Duncan Campbell, hätten zwei Monate zuvor in Indien geheiratet. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt Christie die Arbeit der Nichtregierungsorganisation Survival International, die sich für den Schutz indigener Völker einsetzt. Unter anderem hat sie dem Film Uncontacted Tribes von Survival ihre Stimme geliehen. Am 1. Februar 2008 wurde sie zur Botschafterin von Survival International ernannt. Julie Christie lebt zurückgezogen, die meiste Zeit auf einem Bauernhof in Wales. Filmografie (Auswahl) 1962: So ein Gauner hat?s nicht leicht (Crooks anonymous) 1963: Geliebter Spinner (Billy Liar) - Regie: John Schlesinger 1965: Doktor Schiwago (Doctor Zhivago) - Regie: David Lean 1965: Darling - Regie: John Schlesinger 1965: Cassidy, der Rebell (Young Cassidy) - Regie: John Ford 1966: Fahrenheit 451 - Regie: François Truffaut 1967: Die Herrin von Thornhill (Far from the Madding Crowd) - Regie: John Schlesinger 1968: Petulia - Regie: Richard Lester 1971: Der Mittler (The Go-Between) - Regie: Joseph Losey 1971: McCabe & Mrs. Miller - Regie: Robert Altman 1973: Wenn die Gondeln Trauer tragen (Don't Look Now) - Regie: Nicolas Roeg 1975: Shampoo - Regie: Hal Ashby 1977: Des Teufels Saat (Demon Seed) - Regie: Donald Cammell 1978: Der Himmel soll warten (Heaven can wait) - Regie: Warren Beatty 1982: Schatten der Vergangenheit (The Return of the Soldier) - Regie: Alan Bridges 1983: Hitze und Staub (Heat and Dust) - Regie: James Ivory 1986: Die Leidenschaft der Miss Mary (Miss Mary) - Regie: María Luisa Bemberg 1986: Power - Weg zur Macht (Power) - Regie: Sidney Lumet 1986: Väter und Söhne - Eine deutsche Tragödie (Mehrteiler) 1996: Dragonheart - Regie: Rob Cohen 1996: Hamlet - Regie: Kenneth Branagh 1997: Liebesflüstern (Afterglow) - Regie: Alan Rudolph 2000: Der Mann der 1000 Wunder (The Miracle Maker - The Story of Jesus) 2001: Belphégor (Belphégor, le fantôme du Louvre) - Regie: Jean-Paul Salomé 2002: Snapshots - Regie: Rudolf van den Berg 2002: Alle lieben Lucy (I?m with Lucy) - Regie: Jon Sherman 2004: Troja (Troy) - Regie: Wolfgang Petersen 2004: Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Harry Potter and the Prisoner of Azkaban) - Regie: Alfonso Cuarón 2004: Wenn Träume fliegen lernen (Finding Neverland) - Regie: Marc Forster 2005: Das geheime Leben der Worte (The Secret Life of Words) - Regie: Isabel Coixet 2006: An ihrer Seite (Away from Her) - Regie: Sarah Polley 2009: New York, I Love You 2011: Red Riding Hood - Unter dem Wolfsmond (Red Riding Hood) - Regie: Catherine Hardwicke 2012: The Company You Keep - Die Akte Grant (The Company You Keep) - Regie: Robert Redford // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0178 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ted Herold (1942-2021) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Herold, Ted :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Ted Herold bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ted Herold (* 9. September 1942 als Harald Walter Bernhard Schubring in Berlin-Schöneberg; ? 20. November 2021 in Dortmund-Berghofen) war ein deutscher Sänger. Er wurde Ende der 1950er Jahre als ?deutscher Elvis? bekannt. Seinen größten Erfolg hatte er 1960 mit der Ballade Moonlight. Der Sohn eines Stuckateur-Meisters, der mit seiner Familie 1951 nach Bad Homburg vor der Höhe zog, begeisterte sich schon als Jugendlicher für Musik. Besonders US-amerikanische Rock-?n?-Roll-Titel von Bill Haley, Buddy Holly und vor allem Elvis Presley hatten es ihm angetan. Er überzeugte zunächst seine Mitschüler mit dem Nachspielen einschlägiger Hits, bis ihm eine Klassenkameradin 1958 einen Kontakt zur Plattenfirma Polydor vermittelte. Dort wurde er zum Pendant von Peter Kraus aufgebaut. Er durfte jedoch nur das singen, was Kraus nicht singen wollte oder sollte.[1] Seine erste Platte Ich brauch? keinen Ring / Lover Doll (Ohne Dich) entstand am 20. August 1958 unter Bert Kaempfert in Hamburg und erreichte noch nicht die deutsche Hitparade. Seine zweite Single So schön ist nur die allererste Liebe (aufgenommen am 8. November 1958) / Wunderbar, wie Du heut? wieder küsst (7. November 1958) wurde bereits von dem Erfolgsproduzenten Gerhard Mendelson in Wien überwacht. Der Vertriebsleiter von Polydor erfand, passend zu den Rock-?n?-Roll-Titeln, das Pseudonym Ted Herold, und man baute ihn als ?deutschen Elvis? auf.[2] Für Aufsehen sorgte der Titel Ich bin ein Mann des damals 17-Jährigen. Das Stück wurde in der prüden Nachkriegszeit von den deutschen Radiosendern nicht gespielt.[3] Das Lied wurde 1990 Teil des Soundtracks der deutschen Comicverfilmung Werner - Beinhart! Herolds Karriere steuerte 1959 mit zahlreichen Single-Veröffentlichungen und ersten Tourneen, u. a. mit Tommy Kent, Bully Buhlan, Ralf Paulsen und Max Greger, einem ersten Höhepunkt entgegen. Im selben Jahr absolvierte er die Mittlere Reife. Ab 1960 wurde Herolds Repertoire ebenso wie das seines Vorbilds Elvis Presley um sanftere Titel erweitert. Die von Werner Scharfenberger und Fini Busch geschriebene Ballade Moonlight entwickelte sich mit über 500.000 verkauften Singles zum größten Erfolg des Sängers und kletterte auf den ersten Platz der deutschen Charts. Herold, der nach wie vor als rebellischer Rock-?n?-Roller galt, bekam zwar bis Mitte der 1960er Jahre von den damals ausschließlich öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern keine Engagements, trat zwischen 1959 und 1963 mit seinen Titeln aber in zahlreichen Musikfilmen auf.[4] Als Begleitorchester ist auf den frühen Veröffentlichungen von Ted Herold bis 1966 meist das Orchester von Johannes Fehring zu hören, seltener auch die Orchester von Werner Scharfenberger, Erwin Halletz, Boris Jojic, Gerry Friedrich und Bill Justis.[5] Nachlassende Popularität 1963 wurde seine Karriere durch die Einberufung zur Bundeswehr nach Wetzlar, wo er zum Tastfunker ausgebildet wurde, unterbrochen. Zwar brachte er während der Bundeswehrzeit drei Singles heraus, die angesichts der aufkommenden Beat-Welle aber nicht mehr zeitgemäß erschienen. Auch die nach seiner Entlassung als Unteroffizier 1964 eingespielten Titel erreichten nicht den Erfolg früherer Schallplatten. 1965 heiratete Herold, der in Wetzlar inzwischen eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker begonnen hatte, die Gastwirtstochter Karin Höhler und zog 1966 nach Wetzlar-Nauborn um. Im selben Jahr nahm er die letzte Single bei Polydor auf. Bis auf zwei im Jahre 1969 bei der Plattenfirma Metronome veröffentlichte Singles war es nun still um Herold, der ab 1970 als Werkstattleiter in seinem erlernten Beruf arbeitete. Im März 1977 legte er die Meisterprüfung ab. Zwei Jahre lang lebte er in Echtz.[6] Revival Ebenfalls 1977 erhielt er ein Angebot des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, um bei einem Titel für die LP Panische Nächte mitzuwirken und ihn auf einer Deutschlandtournee zu begleiten.[7] Er erhielt einen Plattenvertrag bei Teldec, veröffentlichte neue Titel, die er zusammen mit seinen alten Klassikern inmitten des damaligen Rock-?n?-Roll-Revivals auch bei zahlreichen Auftritten sang. Im Gegensatz zu älteren von Orchestern begleiteten Aufnahmen diente Herold als Begleitgruppe ab 1978 ein eigens zusammengestelltes Ensemble um die Gitarristen Helmut Franke und Peter Hesslein.[5] 1994 zog Herold wegen einer Beziehung[7] nach Wendeburg.[8] Ende der 1990er Jahre - seine alten Singles waren inzwischen komplett auf CD wieder veröffentlicht worden - konnte er die alten Zeiten wieder aufleben lassen und war bei zahlreichen Fernsehsendungen und Galaveranstaltungen zu Gast, zum Beispiel im April 2007 in Folge 1116 der Fernsehserie Lindenstraße.[9] Daneben absolvierte er Live-Konzerte und veröffentlichte mehrere CDs. Sein Auftritt in der WDR-4-Hörfunksendung Schallplattenbar wurde später auf der CD On Stage veröffentlicht.[10] Im September 2002 erschienen anlässlich seines 45-jährigen Bühnenjubiläums sowie zu seinem 60. Geburtstag die Single Ob 16 oder 60 sowie eine Best-of-CD mit dem Titel Mein verrücktes/verrocktes Leben. Im selben Monat heiratete er in Dortmund seine langjährige Lebensgefährtin Manuela. Seit 2005 erschienen neue CDs auf A1/A2 Records von Ted Herold. Mit der Single 1958 - wir waren dabei platzierte er sich auf Anhieb in den Hitparaden. Es folgten weitere Stücke, die auf dem Label A1/A2 Records erschienen. Im Januar 2008 veröffentlichte er das 26. CD-Album Jukebox, Jeans, Rock ?n? Roll mit zahlreichen neuen Liedern. Im Dezember 2010 wurde anlässlich des Weihnachtskonzertes in der Dortmunder Westfalenhalle das 27. Album Wahre Liebe wird nicht älter veröffentlicht. Zu seinem 70. Geburtstag erschien im November 2012 das dritte Album auf dem Label A1/A2 Records mit dem Titel Rock ?n? Roll geht immer. Gleichzeitig erschien nach Hauptsache, du machst dein Ding und Das Herz der Rock ?n? Roller die dri.

  • Bild des Verkäufers für Schulwandkarte " Beim Aufstehen ". zum Verkauf von Wolfgang Kohlweyer

    Werner-Nestler, Erika:

    Verlag: Volk und Wissen Volkseigener Verlag., Berlin,, 1957

    Anbieter: Wolfgang Kohlweyer, Braunschweig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 49,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Farbig illustrierte Schulwandkarte, aufgezogen auf Leinen mit den schwarzen Rundhölzern zum Aufrollen oben und unten; 80 x 56 cm. Reg. Nr. 1313. Best. Nr. 726 10 - 5. (leichte Knickspuren; Bezugspapier am unteren Rand unterhalb des Bildes stark geknickt und dadurch aufgeplatzt, Leinen aber nicht betroffen; Gebrauchsspuren) - (Lager ET 31).

  • Bild des Verkäufers für Schulwandkarte " Im Badezimmer ". zum Verkauf von Wolfgang Kohlweyer

    Werner-Nestler, Erika:

    Verlag: Volk und Wissen Volkseigener Verlag., Berlin,, 1957

    Anbieter: Wolfgang Kohlweyer, Braunschweig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 49,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Farbig illustrierte Schulwandkarte, aufgezogen auf Leinen mit den schwarzen Rundhölzern zum Aufrollen oben und unten; 80 x 57 cm. Reg. Nr. 1314. Best. Nr. 726 11 - 5. III-18-177. (Leinen an den Rändern gering angefranst; Gebrauchs- und Knickspuren) - (Lager ET 31).

  • Bild des Verkäufers für Schulwandkarte " Spiel im Sandkasten ". zum Verkauf von Wolfgang Kohlweyer

    Werner-Nestler, Erika:

    Verlag: Volk und Wissen Volkseigener Verlag., Berlin,, 1957

    Anbieter: Wolfgang Kohlweyer, Braunschweig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 49,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Farbig illustrierte Schulwandkarte, aufgezogen auf Leinen mit den schwarzen Rundhölzern zum Aufrollen oben und unten; 80 x 58 cm. Reg. Nr. 1316. Best. Nr. 726 13 - 5. (Leinen an den Rändern gering angefranst; Gebrauchs- und Knickspuren) - (Lager ET 31).

  • MAN Part One Eigenverlag, 1. Auflage 1970, ERSTAUSGABE, 92 SS. gebunden (Hardcover, kl. 4°) mit Schutzumschlag, gut erhalten - VORZUGSAUSGABE ohne # / 150 Exemplare, mit eigenhändiger Widmung, Jahr, Unterschrift signiert "For Dr. Werner Heisenberg RONALD DUNCAN 1970" (WIDMUNGSEMPFÄNGER = WERNER HEISENBERG (1901-76) Professor Dr., deutscher Wissenschaftler und Nobelpreisträger , der zu den bedeutendsten Physikern des 20.Jahrhunderts zählt. Begründer der Quantenmechanik. In the late 1960s and early 1970s Duncan worked on a long poem about science, Man , in five parts (1970?74), and in 1978 he co-edited a collection of essays by leading scientists The Encyclopedia of Ignorance with Miranda Weston-Smith, grand-daughter of the cosmologist E.A. Milne . The Ronald Duncan-Collection Contains chiefly manuscripts and correspondence of the English writer, poet, and playwright Ronald Duncan, best known for his verse drama and his collaborative work with composer Benjamin Britten. Among the notable correspondents are Gerald Brenan, E. E. Cummings, T. S. Eliot, Christopher Fry, Robert Graves, Graham Greene, Rupert Hart-Davis, John Osborne, Ezra Pound, Colin Wilson, Werner Heisenberg and many others.) ).

  • Werner, Anton Alexander von, German painter (1843-1915).

    Verlag: Berlin, 23. V. 1908., 1908

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau: "Gern geschehen [.]". - Best known for his history paintings of notable political and military events in Prussia, von Werner is regarded as a chief representative of the Wilhelmine Period. His most important works include "The Capitulation of Sedan", "Proclamation of the German Empire at Versailles", and "The Meeting of Bismarck and Napoleon III". - Traces of postmarks. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.

  • Heisenberg, Werner, German physicist; awarded the 1932 Nobel Prize for Physics in recognition of his contributions to quantum theory (1901-1976).

    Verlag: Göttingen, October 12, 1946, 1946

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2pp. 4to. To Mrs. RIA DREVERMANN (1885-1967) widow of the German paleontologist, Fritz Drevermann. In German with translation. "Pardon me for only now answering your letter, which has been sitting on my desk in Göttingen for a long time. However, your letter reached me in the days when I was traveling to Bavaria to set up the move of our large family from Urfeld to here. After going through a lot of trouble I finally managed to find a little house with a garden in Göttingen where I could house my family in good conscience. Then I drove to Bavaria and helped my wife with packing and sorting; the children were brought to Westphalia for the duration of the move. Eventually we loaded up five trucks in Urfeld with our possessions. Then followed the time of settling in and now, finally, we are happily installed in our new home. To keep our spirits from soaring too high, six of our children caught whooping cough, but that also is getting better. Were my mother still alive she would take part in all these changes and would mentally prepare herself for Christmas, when she was always with us. I fondly remember our last Christmas together, two years ago, because even during the times when silvery swarms filled the blue sky our little house in the mountains was a haven of peace. Now we embark on an uncertain future here, but we hope and believe that overall it will be a peaceful one. With best wishes for you and your loved ones, also from my wife, your much devoted." By the early 1930s, Heisenberg was recognized as the leading spokesman for physics in Germany. However, like many other scientists, he found himself in an increasingly awkward position as Nazi attacks in the academic professions forced the remaining German institutions and their members into an implicit alliance with the dictatorship. Heisenberg decided not to emigrate and assumed, like others in his position, that the Nazis would not be in power for long. With the outbreak of war, Heisenberg was dispatched to the Army Weapons Bureau in Berlin to investigate the application of nuclear fission to large-scale energy production. In just two months Heisenberg had completed an analysis of chain reactions and stated their possible use in the construction of an atomic bomb. This report propelled him to the forefront of specialists in nuclear energy in Germany. Earning the enmity of those colleagues and friends who were opposed to the Nazi regime, Heisenberg continued his efforts until captured by the Allies in late spring 1945. After Otto Hahn's discovery of nuclear fission in the late 1930s, it was widely believed that Germany would quickly try to develop an atom bomb for use during World War II. At the order of American General Leslie R. Groves, head of the American atom bomb program, Project ALSOS (Greek for "grove") was tasked with "investigating significant physics laboratories, seizing and assessing documents and apparatus, capturing and interrogating scientists especially physicists and chemists thought likely to be working on problems of nuclear physics and nuclear engineering," (DSB). As the Allies rolled eastward across Europe in 1944, members of the ALSOS team followed in their tank tracks. Arriving in Strasbourg in November 1944, they soon discovered files indicating that German work on an atom bomb had barely begun and that Heisenberg had relocated to southern Germany. On May 3, 1945, Heisenberg was arrested at his home in Urfeld, Bavaria, mentioned in our letter. Within six months, Project ALSOS had seized all of Germany's leading atomic scientists and their primitive laboratories. The degree to which these scientists, and particularly Heisenberg, knew how to build a bomb, and why one was never constructed, is hotly debated to this day. Lack of funding, man-power, ability, and desire are all elements in considering one of the most profound scientific and moral dilemmas of our age. Germany surrendered less than a week after Heisenberg's arrest, and after his six month internment in Britain with other captured scientists, Heisenberg returned to Germany. In January 1946, he settled in Göttingen where he reestablished and resumed the directorship of the Kaiser Wilhelm Institute in July, to be renamed shortly thereafter, the Max Planck Institute. Despite his equivocal position on Nazism, in the years following World War II Heisenberg actively promoted the peaceful use of nuclear power, and in 1957 led other German scientists in opposing the movement to equip the West German army with nuclear weapons. Heisenberg's mother, Anna (née Wecklein) Heisenberg (1871-1945), died in June 1945, just a few weeks after Heisenberg's arrest. Heisenberg married Elisabeth Schumacher in 1937 and the couple had seven children (two of whom became prominent scientists), the "large family" discussed in our letter. Normal folding, in very good condition, and uncommon from this period.