Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (17)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bajani, Andrea:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2012

    ISBN 10: 3423249188 ISBN 13: 9783423249188

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 337 (8) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Ruth Botzenhardt. Sehr guter Zustand. 'Ein einzigartiges Buch.' Antonio Tabucchi. Pietros Liebesbeziehung zu Sara zerbricht. Zur selben Zeit stirbt sein Großvater, den die Familie viele Jahre lang totgeschwiegen hatte. Pietro spürt, dass es an der Zeit ist, einen Blick zurück zu tun. Aus purer Neugier klingelt er an der Tür der Wohnung, in der er aufgewachsen ist. Die Begegnung mit dem jetzigen Mieter setzt in Pietros Leben einiges in Bewegung: Er erkennt, dass erst die Gespenster der Vergangenheit besiegt werden müssen, bevor eine Zukunft denkbar werden kann. Andrea Bajani hat einen untrüglichen Sensor für Unausgesprochenes; feinfühlig lotet er die Folgen des Verdrängens aus.'Beim Schreiben dieses Romans habe ich darüber nachgedacht, wie sehr das Ungesagte, das Geheimgehaltene die Beziehungen von Paaren, Familien, Generationen am Ende stärker prägt als die Dinge, die ans Licht kommen.' - Andrea Bajani (* 16. August 1975 in Rom, Italien) ist ein italienischer Schriftsteller und Journalist. Leben: Bajani zog in früher Jugend mit seinen Eltern nach Cuneo im Piemont und später nach Turin, wo er mit kleineren Unterbrechungen aufgrund von Stipendiums- und Rechercheaufenthalten im Ausland bis 2013 lebte. 2013 ging er nach Berlin. Nach seinen ersten beiden Romanen hatte er im Jahre 2005 mit Cordiali saluti (dt. Mit herzlichen Grüßen) seinen ersten großen Erfolg. Danach konzentrierte er sich auf das Schreiben für Theater und Rundfunk. Als Journalist ist er seither für Tageszeitungen wie La Stampa, L'Unità und Il Sole 24 Ore tätig. 2006 folgte eine Reportage über das italienische Prekariat. Bajani verwandte als Titel einen alten Schlachtruf der italienischen Arbeiterschaft Mi spezzo ma non m'impiego (Ich zerbreche, aber ich beuge mich nicht!). Der Roman Se consideri le colpe (dt. Lorenzos Reise) aus dem Jahre 2007 wurde in Italien mehrfach ausgezeichnet. Nach Domani niente scuola (Morgen ist keine Schule) folgte 2010 Ogni promessa (dt. Liebe und andere Versprechen), der 2011 ebenfalls preisgekrönt wurde. 2013 erschien sein Buch Mi riconosci (dt. Erkennst du mich), in dem er in 22 Episoden auf seine langjährige Freundschaft mit dem Schriftsteller Antonio Tabucchi zurückblickt und sich mit dessen Sterben und dem Tod allgemein auseinandersetzt. . . Aus: wikipedia-Andrea_Bajani. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 499 Illustrierte Klappenbroschur mit farbigen Vorsätzen.

  • Bild des Verkäufers für Das Pesttuch zum Verkauf von Bookbot

    Geraldine Brooks

    Verlag: btb, 2004

    ISBN 10: 3442732239 ISBN 13: 9783442732234

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Eine Frau gegen den Schwarzen Tod. Als in einem kleinen Dorf im Norden Englands die Pest ausbricht, ubernehmen Angst, Hysterie und Hexenwahn die Herrschaft. Der Schwarze Tod wutet unerbittlich. Die Dorfbewohner haben dem Pfarrer gelobt, den Ort nicht zu verlassen, ehe nicht die Seuche besiegt ist. Mehr als einmal sind sie kurz davor, einander gegenseitig zu meucheln. Die junge Witwe Anna Frith beweist in dieser schlimmen Zeit Mut, sie schenkt Leben und findet Liebe und privates Gluck. Eines Tages hat das Grauen ein Ende. Aber Anna Frith steht die schwerste Prufung noch bevor . Geraldine Brooks, mehrfach ausgezeichnete amerikanische Journalistin und Sachbuchautorin, wurde zu ihrem ersten Roman durch das Hinweisschild auf ein englisches ,Pestdorf" angeregt. Dort hatten sich Menschen bei Ausbruch der Pest im 17. Jahrhundert selbst in Quarantane begeben, um das Ausbreiten der Seuche zu verhindern. An ihren Mut und ihre Verzweiflung erinnert bis heute im Peak District ein kleines Museum.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bild des Verkäufers für Das Pesttuch: Roman zum Verkauf von Bookbot

    Geraldine Brooks

    Verlag: btb, 2023

    ISBN 10: 3442773644 ISBN 13: 9783442773640

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Neuauflage des New-York-Times-Bestsellers, erscheint parallel zum neuen grossen Roman der Pulitzerpreistragerin Eine Frau gegen den Schwarzen Tod. Als in einem kleinen Dorf im Norden Englands die Pest ausbricht, ubernehmen Angst, Hysterie und Hexenwahn die Herrschaft. Der Schwarze Tod wutet unerbittlich. Die Dorfbewohner haben dem Pfarrer gelobt, den Ort nicht zu verlassen, ehe nicht die Seuche besiegt ist. Mehr als einmal sind sie kurz davor, einander gegenseitig zu meucheln. Die junge Witwe Anna Frith beweist in dieser schlimmen Zeit Mut, sie schenkt Leben und findet Liebe und privates Gluck. Eines Tages hat das Grauen ein Ende. Aber Anna Frith steht die schwerste Prufung noch bevor . Geraldine Brooks, mehrfach ausgezeichnete amerikanische Journalistin und Sachbuchautorin, wurde zu ihrem ersten Roman durch das Hinweisschild auf ein englisches ,Pestdorf" angeregt. Dort hatten sich Menschen bei Ausbruch der Pest im 17. Jahrhundert selbst in Quarantane begeben, um das Ausbreiten der Seuche zu verhindern. An ihren Mut und ihre Verzweiflung erinnert bis heute im Peak District ein kleines Museum. >>Das Portrat einer Frau an der Schwelle zur Moderne. Anna Frith lasst den Aberglauben hinter sich, geht mutig ihren Weg und findet ihre personliche Freiheit.>Ergreifend, klug und unglaublich spannend.>Eine Verbindung von Sprache und Geschichte, wie ich sie so noch nie gefunden habe. Bemerkenswert.<< (Anita Shreve).


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bild des Verkäufers für Das Pesttuch zum Verkauf von Bookbot

    Geraldine Brooks

    Verlag: btb, 2008

    ISBN 10: 3442738865 ISBN 13: 9783442738861

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Fine. Das Besondere Taschenbuch - Grosse Romane im besonderen Taschen-Format Eine Frau gegen den Schwarzen Tod. Als in einem kleinen Dorf im Norden Englands die Pest ausbricht, ubernehmen Angst, Hysterie und Hexenwahn die Herrschaft. Der Schwarze Tod wutet unerbittlich. Die Dorfbewohner haben dem Pfarrer gelobt, den Ort nicht zu verlassen, ehe nicht die Seuche besiegt ist. Mehr als einmal sind sie kurz davor, einander gegenseitig zu meucheln. Die junge Witwe Anna Frith beweist in dieser schlimmen Zeit Mut, sie schenkt Leben und findet Liebe und privates Gluck. Eines Tages hat das Grauen ein Ende. Aber Anna Frith steht die schwerste Prufung noch bevor. Geraldine Brooks, mehrfach ausgezeichnete amerikanische Journalistin und Sachbuchautorin, wurde zu ihrem ersten Roman durch das Hinweisschild auf ein englisches ,Pestdorf" angeregt. Dort hatten sich Menschen bei Ausbruch der Pest im 17. Jahrhundert selbst in Quarantane begeben, um das Ausbreiten der Seuche zu verhindern. An ihren Mut und ihre Verzweiflung erinnert bis heute im Peak District ein kleines Museum. Bedrucktes Ganzleinen mit Lesebandchen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Gide, Andre:

    Verlag: Frankfurt am Main und Hamburg: Fischer Bücherei, 1960

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 156 (12) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Peter von Tresckow. Guter Zustand. Besitzerstempel auf dem Vorsatz. - Die enge Pforte ist ein Roman von André Gide, der 1909 unter dem Titel La Porte étroite" in der Literaturzeitschrift Mercure de France in Paris erschien. Jérôme erzählt die Geschichte seiner unglücklichen Liebe zu Alissa Bucolin. Zeit und Ort: Rückblickend teilt Jérôme Geschehnisse mit, die sich über mehr als zehn Jahre hinweg bis in die 1880er Jahre hinein reichend im Norden (Le Havre, Fongueusemare) und im Süden (Nîmes, Aigues-Vives) Frankreichs ereigneten. Handlung: Lucile Bucolin und Pastor Vautier: Vautier hatte das Findelkind Lucile eine Kreolin aus Martinique mit nach Le Havre gebracht. Jérômes Onkel Bucolin heiratete Lucile, als das leichtsinnige junge Mädchen 16 Jahre alt geworden war sehr zur Freude des Pastors. Verständlich entsprach doch der Lebenswandel Luciles überhaupt nicht den Moralvorstellungen der christlichen Kirche. Auch nach ihrer Heirat richtete Lucile in der Familie Bucolin viel Unheil" an. Als Mutter von drei Kindern das waren Jérômes Cousinen Alissa und Juliette sowie der Cousin Robert ließ sie von ihren Seitensprüngen nicht ab. So gab sie sich beispielsweise im eigenen Hause in Anwesenheit ihrer Kinder mit einem jungen unbekannten Leutnant ab und lief schließlich davon. Der Pastor predigt erzürnt gegen Lucile, verurteilt von der Kanzel herab ihre Sünde: Gehet ein durch die enge Pforte. Denn die Pforte ist weit, und der Weg ist breit, der zur Verdammnis führt Und die Pforte ist eng, und der Weg ist schmal, der zum Leben führt, und wenige sind ihrer, die ihn finden." Jérôme, Alissa und Juliette: Jérôme und Alissa, das junge Liebespaar, in seiner puritanischen Disziplin" gefangen, nimmt die Predigt des Geistlichen so ernst, dass es sich jede körperliche Annäherung versagt. Alissa erfindet für sich ein Liebesverbot. Das Äußerste, gleichsam der absolute Höhepunkt dieser reinen Liebesbeziehung, ist ein Kuss des Paares. Alissa geht an ihrer Enthaltsamkeit zugrunde; stirbt einsam in Paris. Nach Alissas Tode schreibt Jérôme die Geschichte seiner Liebe auf. Jérôme verlor erst den Vater (der Arzt war) und dann die Mutter. Nachdem Lucile ihre drei Kinder im Stich gelassen hat, will Jérôme, der Alissa liebt, das zwei Jahre ältere Mädchen vor dem Bösen schützen". Er will sich mit ihr verloben. Alissa schlägt das Verlöbnis aus. Feinfühlig bemerkt das junge Mädchen, auch ihre Schwester Juliette interessiert sich für Jérôme. Und die enthaltsame Alissa will zugunsten der Schwester auf den Geliebten verzichten. Der Weinhändler Monsieur Édouard Teissières aus Aigues-Vives freit sehr beharrlich" um Juliette, bekommt aber, weil er nicht ausreichend musisch gebildet und auch nicht hübsch anzuschauen ist, einen Korb. Als Alissa von Jérôme weiter umworben wird, ersinnt sie Ausflüchte; z. B. Juliette solle vor ihr heiraten. Zwar begehrt Jérôme nach jeder neuen Zurückweisung auf, doch letztendlich gibt er sich jedes Mal geschlagen; zieht sich zurück, geht auf Reisen. Die Jahre vergehen. Jérôme muss den Militärdienst absolvieren. Monsieur Teissières heiratet Juliette. Das Paar lebt in Südfrankreich. Juliette bekommt im Laufe der Jahre von dem Weinhändler sechs Kinder. Immer wieder, mitunter in großem zeitlichen Abstand, sucht Jérôme seine Alissa auf. Da frohlockt er bis Alissa vorschlägt, er möge nicht mehr kommen. Als Jérôme davon nichts wissen will, beschuldigt und beleidigt sie ihn in ihrer Not. Gleich darauf gesteht sie ihm ihre Liebe, schränkt aber im selben Atemzug ein: glaube mir: wir sind nicht für das Glück geschaffen." Dann erfährt Jérôme mehr Höflichkeit als Liebe". Alissa weicht seinem Begehren aus. Weitere Jahre vergehen. In einer letzten Begegnung küsst er sie beinahe brutal" auf die Lippen, durchdrungen von goldener Ekstase". Alissa liegt wie hingegeben in seinen Armen, sagt darauf jedoch: Mein Freund! Ach, zerstöre unsere Liebe nicht." Damit ist alles getan und gesagt. Alissa hat das Opfer vollbracht. Das Paar scheidet. Zwar hat Alissa den Geliebten zurückgewiesen, doch hofft sie rasend" auf seine Rückkehr. Ein paar Wochen später stirbt die Geliebte an ihrem Kummer. Form: Peter André Bloch schreibt in seinem Nachwort, Gide habe die Rolle des allwissenden Erzählers" aufgegeben. Das heißt, der Ich-Erzähler Jérôme kann weder in Alissa noch in Juliette hineinschauen. Er tappt und mit ihm erst recht der Leser völlig im Dunkeln. Dazu nur ein Beispiel. Als Juliette bald nach dem Romananfang heiraten soll", schreit sie Jérôme an, fragt, ob er wisse, wen sie heiraten solle. Natürlich weiß er es nicht und sie schreit: Dich!" Der Leser zermartert sich das Hirn. Wer könnte den Heiratsbefehl gegeben haben? Die schwer beantwortbare Frage beschäftigt den Leser über den ganzen Roman hinweg. Zu Romanende reicht Jérôme Tagebuchblätter aus Alissas Feder nach. Diese enthalten die Antwort: Alissa muss es gewesen sein. Aber Juliette wurde auch ohne Alissas Opfer glücklich. Der Ich-Erzähler Jérôme berichtet meist kommentarlos. Zwischen seinen scheinbar kunstlosen Berichten klaffen teilweise beträchtliche zeitliche Lücken. Der Leser weiß bald: Jérôme gibt notgedrungen stets Alissas Weisung zum Liebesverzicht nach. Und zwar verzichtet Jérôme aus Liebe. Dazu passt, dass Jérôme selbst nicht aus der oben skizzierten Rolle fällt, als durch Alissas Tagebuch manches von ihrem merkwürdigen Verhalten erhellt wird. Der ganze Text wird geradezu diktiert von Jérômes Liebe zu Alissa. . Rezeption: Der Roman sei, so schreibt Renée Lang, in seiner schönen Mäßigung ein Meisterwerk." Einerseits entscheide sich Alissa im Streben nach Heiligkeit" mutig für die enge Pforte", aber andererseits will es Lang scheinen, als sei in ihr das Hochgefühl einer einzigartigen übermenschlichen Leistung bisweilen stärker als ihre Gottesliebe". Indem sie ihrer Liebe entsage, sinke die exaltierte Alissa, von der Ungeheuerlichkeit ihres Opfers besiegt, dem Tod" entgegen. Ih.

  • Joachimsthaler, Anton:

    Verlag: München : Herbig, 1989

    ISBN 10: 3776615753 ISBN 13: 9783776615753

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover m. Schutzumschlag. Zustand: Gut. 333 S. : mit Illustrationen u. Fotos; 22 cm, Guter Zustand. - Bei mindestens zwei Generationen der heute in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Menschen hörte der Geschichtsunterricht bei der Weimarer Republik auf. Da eine eingehende historische, politische und soziale Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bei vielen Menschen nicht stattfand, sind die zeitgeschichtlichen Vorstellungen, die Erinnerungen an die NS-Zeit, die Eroberungsfeldzüge und Judenvernichtung auch für manche nicht so von Interesse. Die deutsche Geschichte von 1933 bis 1945 ist für viele Mitmenschen eine ganz unverständliche Entgleisung, an der man nicht schuld ist und für die es auch außer Hitler kaum einen Verantwortlichen gab. Vorgefaßte Meinung und Teilwissen statt Auseinandersetzen, lautet bei vielen Mitbürgern, die zum Teil der laufenden Berichte, Vorwürfe und Schilderungen der NS-Verbrechen überdrüssig sind, die Parole. Mit einer inzwischen gebildeten Meinung ist sicher leichter umzugehen als mit einer gezielten Auseinandersetzung der unheilvollen Vergangenheit der NS-Zeit und deren Personen. Die ab Mitte des vorigen Jahrhunderts in allen europäischen Staaten vorhandene Meinung, daß der nationale Egoismus etwas Ehrenhaftes sei und nur die eigenen nationalen Belange ausschlaggebende Faktoren der Politik wären, hatte zu zwei Weltkriegen geführt, die von deutscher Seite angefangen und verloren worden sind. Zwölf Jahre Herrschaft Hitlers, davon fünf Jahre Krieg, an dem sich 92 Millionen Menschen der ganzen Welt beteiligten, von denen über 52 Millionen den Tod fanden, darunter sechs Millionen systematisch ausgerotteter Juden, haben die Deutschen zu einer gewissen Geschichtslosigkeit verdammt. Nach der Teilung des Deutschen Reiches 1945 durch die Alliierten in drei Teile (Polen, DDR und die Bundesrepublik) verdrängten viele nicht nur die furchtbare Periode der Naziherrschaft, sondern auch die nationale historische Vergangenheit. Viele Buchautoren, die sich mit Hitler und dem Nazi-Regime beschäftigten, und noch dazu keine Historiker waren, begründeten daher im Vorwort ihrer Arbeiten, warum sie dieses Thema gewählt haben. Es scheint manchmal heute noch so, daß die Beschäftigung mit der NS-Vergangenheit und der Person Hitlers obwohl eben Teil deutscher Geschichte suspekt sind. Das Leben Hitlers, dieses mit extremen Verfehlungen und Verbrechen belasteten Menschen, ist zwar teilweise verhältnismäßig gut erforscht, es ist aber ein sehr merkwürdiges Leben mit einigen »dunklen Stellen«. Vor allem von der Zeit vom November 1918 bis Juni 1919, ist über Hitlers frühe politische Tätigkeit und Einstellung bisher sehr wenig bekannt geworden. Was besitzt Hitler heute noch an Interessantem, daß immer wieder über ihn geschrieben wird, heißt eine der anderen Fragen. Ist es der Eroberer, der Herr der Welt werden wollte, der zur Befriedigung seiner persönlichen Vorstellungen und seines Ehrgeizes eine ganze Welt in einen Krieg stürzte? Ist es das Phänomen Hitler, dem es gelang Millionen Menschen für seine Idee vom Nationalsozialismus und der Größe Deutschlands zu begeistern? Liegt es daran, daß eine große Zahl von Menschen irgendwo geheime Machtphantasien hegt, wie Hitler? Hoffen Menschen durch die Lektüre über Hitler die dunklen Stellen der menschlichen Natur begreifen zu können ohne daß sie eine Antwort finden? Oder ist es die Faszination von Uniform, Marschschritt und kalkulierter Massenmobilisierung die zum Massenwahn führte sowie auf der anderen Seite Gewalt, Verbrechen und Mord die Menschen immer wieder sensationslüstern schaudern machen? Es ist ein uraltes, allerdings etwas merkwürdiges Interesse an finsteren Gestalten der Geschichte, und Hitler, als Inbegriff der bösen und kriminellen Ausprägung eines Politikers und Ideologen im zwanzigsten Jahrhundert, ist daher keine Ausnahme. Wer daran arbeitet, Hitler als bösen Dämon darzustellen, als Inkarnation des Bösen, der hilft einerseits mit, ihn als Faszinosum zu erhalten«, meinte Arno Plack in seinem Buch »Wie oft wird Hitler noch besiegt«, zum anderen lenkt er eine psychologische Entlastungsstrategie, die alle Verantwortung für das, was geschehen konnte, diesem einen Manne zuschreibt, ohne die Wechselbeziehungen zu beachten, die allemal zwischen einem Führer und den von ihm Geführten bestehen. Diese Wechselbeziehung feststellen, heißt nicht die Kollektivschuld-These bejahen.« Immer wird bei Hitler-Biographen kritisiert, daß sie sich zu sehr auf die Person Hitlers stützen und damit angeblich wesentliche Voraussetzungen seines Wirkens und seiner Wirkung außer acht bleiben. Gegenstand der Geschichte ist aber letztlich immer der Mensch, die Darstellung menschlichen Verhaltens. Um die Folgen und Auswirkungen, die der Nationalist, Rassenfanatiker, Politiker und Kriegsherr Hitler in persona auslöste, zu verstehen, kann man die Person Hitlers, in ihrer Entwick-ang und Prägung, nicht vernachlässigen: Hitler war der »Motor«, der alles antrieb! (aus dem Vorwort) ISBN 9783776615753 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 594.

  • Bild des Verkäufers für Krabat. Mit Bildern von Mehrdad Zaeri. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Preußler, Otfried [d. i. Otfried Syrowatka]; Zaeri, Mehrdad (Illustrationen)

    Verlag: Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart, 2023

    ISBN 10: 3522202856 ISBN 13: 9783522202855

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. Mehrdad Zaeri (illustrator). Erste Aufl. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit Rückentitel und illustriertem Schutzumschlag in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Unheimlich, spannend, sein bestes Buch: So äußern sich Presse und Leser*innen über diesen Klassiker ab 12 Jahren von Otfried Preußler, seiner Geschichte vom magischen Spiel um die Freiheit des Menschen. Da verwundert es nicht, dass dieses Werk mit vielen Preisen ausgezeichnet wurde und zu den Büchern gehört, die lange nachklingen, egal wie alt man ist. Dem 14-jährigen Krabat erscheinen in einer Winternacht elf Raben in seinen Träumen. Er kann ihrem Ruf nicht widerstehen und macht sich auf den Weg zur gefürchteten Mühle am Koselbruch. Dort angekommen verspricht ihm der unheimliche Müllermeister ein leichtes und schönes Leben - zu einem hohen Preis. Doch wie kann die Verstrickung mit dem Bösen beendet werden, wie der Meister besiegt werden? Nur eines hat diese Macht: Die bedingungslose Liebe eines Mädchens. Wunderschöne Schmuckausgabe mit Schutzumschlag und illustriertem Bucheinband. Mit Bildern des renommierten Künstlers Mehrdad Zaeri. Dieser Klassiker darf in keinem Buchregal fehlen!" (Verlagstext) Krabat (entlehnt von kroatisch Hrvat für Kroate) ist eine Sagengestalt der Sorben. Die Krabat-Sage ist eine variabel zusammengesetzte Kollektion sagen- bis märchenhafter Episoden unterschiedlicher Herkunft und Verbreitung, die regional einer Person namens Krabat zugeschrieben und durch eine ebenfalls variierende Rahmenerzählung miteinander verknüpft wurden. Krabat wird darin als anfangs gewöhnlicher Sterblicher und Einwohner der Region geschildert, der in den Besitz von Zauberkräften gelangt, die er überwiegend zu guten Zwecken einsetzt. Schauplatz des Geschehens ist hauptsächlich die Gegend zwischen Hoyerswerda und Königswartha in der Oberlausitz. Die ältesten schriftlichen Belege für die Existenz einer Krabat-Sage finden sich in den Sitzungsprotokollen des im Jahr 1838 von Oberlausitzer Studenten an der Universität Breslau gegründeten Akademischen Vereins für lausitzische Geschichte und Sprache. Aus diesen Unterlagen geht hervor, dass am 12. Januar 1839 Awgust Bulank Erzählungen über den "Särchner Krabat" vortrug und 1840 Jan Awgust Warko Krabatsagen aufzeichnete. Die Inhalte sind allerdings nicht mehr zugänglich, das gesamte Konvolut der schriftlichen Arbeiten des Vereins inklusive Vortragsskripten gilt als verschollen. Krabat ist ein erstmals 1971 erschienenes Jugendbuch von Otfried Preußler, das auf der sorbischen Krabat-Sage basiert. Es erzählt die Geschichte des gleichnamigen Jungen, der Lehrling eines Zaubermeisters wird, gegen den er sich behaupten muss. Der Roman wurde mehrfach ausgezeichnet, so 1972 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis, und in Filmen, Hörspielen und Theaterstücken adaptiert. Der Roman spielt in der Lausitz während des Großen Nordischen Krieges. Der vierzehnjährige sorbische Waisenjunge Krabat tritt eine Lehrstelle in einer Mühle im Koselbruch bei Schwarzkollm an. Die Mühle stellt sich nach kurzer Zeit als eine "Schwarze Schule" heraus, in der der Müllermeister zwölf Mühlknappen in der Schwarzen Kunst unterrichtet. Otfried Preußler (* 20. Oktober 1923 in Reichenberg/Liberec, Tschechoslowakei als Otfried Syrowatka; gestorben 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Sein Werk besteht aus 38 Kinder-, Jugend- und Bilderbüchern, die bekanntesten davon sind Der kleine Wassermann, Die kleine Hexe, Der Räuber Hotzenplotz, Das kleine Gespenst und Krabat. Insgesamt wurden Preußlers Bücher in 55 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von 50 Millionen Exemplaren erreicht. Für seine Verdienste erhielt Preußler zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, den Bayerischen Maximiliansorden und eine Titularprofessur der Republik Österreich. Er gehörte zu den Gründern der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Erst seit Preußlers Tod wurde Näheres über seine Jugendjahre und seine ersten Publikationen bekannt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 316, (4) pages. 4° (205 x 266mm).

  • Marlene Bierwirth

    Verlag: Eden Books Okt 2019, 2019

    ISBN 10: 3959102275 ISBN 13: 9783959102278

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,52 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Marlene ist 18 Jahre alt und auf der Überholspur: Abi, Jobben, vielleicht in eine WG ziehen, studieren - nur was Das sind die Fragen, die sie beschäftigen. Bis ihr Leben von einem auf den anderen Moment zum kompletten Stillstand kommt: Diagnose Hirntumor. Bösartiger. Marlene will es nicht wahrhaben, die Zeit zurückdrehen, will, dass alles wieder so ist wie vorher. Erst nach und nach gelingt es ihr, ihren Weg in dem Kampf gegen den Krebs zu finden. Und es ist ihr ganz eigener: Sie öffnet sich mit beeindruckender Energie und Optimismus, erst ihrer Familie und engen Freunden, dann der ganzen Welt - mit einem mutigen, schonungslosen Blog. Ihr Buch erzählt ehrlich und ergreifend von dem harten Schicksal einer jungen Frau, die trotz der Diagnose Krebs ihr Glück gefunden und gelernt hat: Gemeinsam kann man alles schaffen.

  • Bild des Verkäufers für Der alte Mann und das Meer. "The Old Man and the Sea". Einzig autorisierte Übertragung aus dem Amerikanischen von Annemarie Horschitz-Horst. Mit Zeichnungen und in der Buchgestaltung von Seymour Chwast. Buchherstellung von Grit Fischer und Thomas Pradel. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt, etwas (rand-) berieben und mit zwei kleinen hinterlegten Randeinrissen, das Buch selbst in sehr gutem Erhaltungszustand. Herrlich gestaltete Ausgabe des Hemingway'schen Klassikers, gedruckt auf meerblauem 140g/qm Eucolor-Papier von W. Euler, Bensheim. "Fast drei Monate schon ist der alte Mann in den Golfstrom hinausgefahren, ohne einen Fisch zu fangen. Die ersten vierzig Tage begleitete ihn der Junge Manolin, der bei ihm das Fischen gelernt hat. Aber nach so vielen erfolglosen Tagen wechselt der Junge das Boot; der Fischer Santiago ist für seine Freunde für immer salao, was die schlimmste Form von Pechhaben bedeutet. Was keiner mehr erwartete: am 85. Tag hat Santiago einen prachtvollen Fisch, den größten, den er je gefangen hat, am Angelhaken, zwei Fuß länger als sein kleines Boot. Drei Tage kämpft der Riesenfisch um seine Freiheit, dann hat der alte Mann ihn besiegt. Sein Glück ist aber nur kurz: Haie entreißen ihm die Beute. Ein riesiges Skelett und die Gewißheit, einen Kampf auf Leben und Tod bestanden zu haben - das ist alles, was ihm bleibt: dem Sieger, der zu einem Verlierer wurde. Seymour Chwast, Mitbegründer des Pushpin Studio in New York, zählt zu den erfolgreichsten Graphikern, Illustratoren, Buch- und Plakatmachern der Vereinigten Staaten. ln Europa wurde er bekannt durch eine umfassende "Chwast-Retrospektive" im Museé des Arts Décoratifs in Paris und durch lllustrationen und Titelbildentwürfe für das FAZ-Magazin. Seymour Chwast hat durch seine graphischen Arbeiten die Debatte zwischen Moderne und Postmoderne mitgefördert, die in den siebziger und achtziger Jahren die Architektur und auch graphisches Gestalten bestimmte. Die Illustrationen zu Hemingways Erzählung entstanden 1992/ 1993 im Auftrag der Büchergilde Gutenberg." (Verlagstext) Ernest Miller Hemingway (* 21. Juli 1899 in Oak Park, Illinois; gestorben 2. Juli 1961 in Ketchum, Blaine County, Idaho) war einer der erfolgreichsten und bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. 1953 erhielt er den Pulitzer-Preis für seine Novelle Der alte Mann und das Meer und 1954 den Literaturnobelpreis. Hemingway verlieh dem Lebensüberdruss der Lost Generation einen Ausdruck. Unter dem Vorbild von Mark Twain und Gertrude Stein entwickelte er einen "modernen Klassizismus", dessen Markenzeichen eine besondere Kargheit des Stils ist. Hemingways Erzählverhalten ist lapidar. Er selbst begründete seinen Stil mit der sogenannten Eisberg-Theorie. Ernest Hemingway ist Autor einer Reihe an Klassikern der modernen amerikanischen Literatur. Dazu zählen die Romane Fiesta, In einem andern Land und Wem die Stunde schlägt, die Novelle Der alte Mann und das Meer und Kurzgeschichten wie Das Ende von Etwas, Katze im Regen, Ein sauberes, gut beleuchtetes Café oder Schnee auf dem Kilimandscharo. Hemingway schrieb auch Non-fiction-Bücher, darunter den Jagdbericht Die grünen Hügel Afrikas, einen Essay über den Stierkampf (Tod am Nachmittag) oder Paris - Ein Fest fürs Leben, eine Erinnerung an seine Zeit in Paris, die 1964 postum erschien. Seymour Chwast (* 18. August 1931 in New York City) ist ein US-amerikanischer Grafikdesigner, Illustrator, Typograf und Lehrer. Chwast studierte zusammen mit Milton Glaser von 1948 bis 1951 an der Cooper Union in New York und gründete 1954 zusammen mit Glaser sowie Reynold Ruffins und Edward Sorel das grafische Büro Push Pin Studios in New York. Seymour Chwast zeichnet mit seiner verspielten Handschrift (er ist Linkshänder) und seinen oft humorvollen Designs für unzählige Plakate, Schallplattencover Buch- und Zeitschriftenillustrationen, u. a. für Life, die New York Times und das Time Magazine verantwortlich. Überdies entwarf er zahlreiche Schriften. Chwasts Auftraggeber waren auch Mobil Oil, diverse Papierfirmen, die Büchergilde Gutenberg oder die Frankfurter Allgemeine Zeitung. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 122, (2) pages. 8° (160 x 215mm).

  • Bild des Verkäufers für Ebenbilder: Kopien von Körpern - Modelle des Menschen zum Verkauf von HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat

    Gerchow, Jan/ Belting, Hans, Ruhrlandmuseum Essen (Hrsg.).

    Verlag: Ostfildern-Ruit/ Essen Hatje Cantz Verlag/ Ruhrlandmuseum Essen, 2002

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Diese Publikation erscheint zur Ausstellung: "Ebenbilder, Kopien von Körper, Modelle des Menschen", Ruhrlandmuseum Essen 26. März bis 30. Juni 2002. Vorwort von Ulrich Borsdorf und Beiträge zahlreicher Autoren. Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen Christiane Court (Cathleen Chaffee), Christoph Hollender (Georges Didi-Huberman) - mit 310 Abbildungen, 220 davon in Farbe - EA., OLwd. m. OU., 204 S., 4to. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Mit zwei Artikeln, 1. aus der HAZ (Datum?) von Stefanie Stadel: "Das Modell Mensch. Mit Gänsehaut und Haar: Das Essener Ruhrlandmuseum verfolgt "Ebenbilder" durch die Jahrtausende"; 2. aus DIE ZEIT Nr. 14 v. 27.3.2002 von Thomas Assheuer: "Den Tod besiegt, das Leben vergessen" - Sehr gut erhalten. Sprache: DE.

  • Luzzatto, Sergio und Michael von Killisch-Horn:

    Verlag: Frankfurt, M. : Eichborn, 2007

    ISBN 10: 3821845996 ISBN 13: 9783821845999

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. - 6. Tsd. 352 S. ; 22 cm Im orig. Schuber. Sehr schönes Exemplar. Schöner Einband, saubere Seiten, leicht fleckig am Schuber und Buchrücken. Warum der barbarisch getötete Benito Mussolini auch nach seiner Hinrichtung jahrzehntelang weiterlebte und bis heute in Italien Anlaß für heftige Kontroversen über die Bedeutung der faschistischen Zeit ist. Italien hat in einem kurzen Prozeß den Faschismus besiegt. Wird die deutsche mit der italienischen Aufarbeitung der faschistischen Zeit verglichen, ist dieser Satz häufig zu hören. Aber an dieser Feststellung ist jede Teilaussage falsch, zumindest jedoch sehr verkürzt. Die Photos mit dem Kopf nach unten auf der Piazzale Loretto in Mailand öffentlich ausgestellten toten Körper des Duce und seiner Geliebten Claretta Petacci gingen um die Welt. Man hat sie vor Augen und denkt, wie eindeutig und brutal doch die Italiener mit dem Faschismus abgerechnet haben. Dann aber liest man mit angehaltenem Atem die detaillierte Recherche des Turiner Historikers Sergio Luzzatto über den öffentlichen Umgang mit dem toten Körper des Duce' und ist gezwungen, sein Bild über die so radikale Abrechnung der Italiener mit dem Faschismus zu revidieren. In der in Italien seit vielen Jahren heftigen Kontroverse über die Bedeutung der Resistenza' im Kampf gegen die Nazi-Okkupation und den Faschismus teilt Luzzatto weder die Position der rechten' Duce-Nostalgie noch der linken' Verklärung des angeblichen massenhaften Widerstands gegen Nazi-Okkupation und Faschismus. Statt dessen versucht er mit einer sehr detaillierten, vor allem aber unkonventionellen Recherche über das Nachleben des toten Mussolini" einen anderen Blick auf die bis heute die politische Kultur Italiens prägende Zeit des Übergangs vom Faschismus zur Demokratie. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540 OPp. Gebundene Ausgabe in Pappeinband.

  • Hussong, Friedrich:

    Verlag: Berlin, Verlag Scherl,, 1934

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag 8vo im Format 15,5 x 23,5 cm mit Rücken- und Deckeltitel, 127 Seiten, Schrift: Fraktur. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Der Kurfürstendamm ist heute besiegt und geschlagen. Er scheint zerstört und bis auf den Grund und im Keim vernichtet. Aber es ist noch genug von ihm da. Das duckt sich nur. Doch der großen Niederlage des Kurfürstendamm darf man sich dennoch freuen, wenn man 15 Jahre lang gegen seine geistige, seelische, kulturelle Schreckensherrschaft gekämpft hat in Zeitungen und Zeitschriften, wenn man im Gerichtssaal sich seiner zu erwehren hatte und bald erheitert, bald ergrimmt es in Kauf nahm, von ihm in die Wüste der "Ungeistigkeit" verstoßen zu werden, weil man in Deutschland die Nation über die Internationale stellte, das Gesunde über das Kranke, das Simple über das Zerspaltene, das deutsche Lied über den Niggersong, den "Faust" über den Faustkampf, die Volkheit über das Weltgewissen und die Deutschen über die Syrier". - Der Journalist und Schriftsteller Friedrich Hussong (1878-1943) war u.a. Chefredakteur im Scherl-Verlag und bereitete mit seiner sog. "antidemokratische Hetze" gegen die Weimarer Republik der NS-Presse den Boden. Peter de Mendelssohn bezeichnete ihn als den "rabiatesten journalistischen Demagogen", den die Zeitungsstadt Berlin je erlebt hat" (nach Wikipedia). Der Band enthält Beiträge von 1919 bis 1933 wie "Die Scham floh zu den Hunden / Der geschminkte Primaner / Schmock bei Lieschen Neumann / Genosse Paulchen / Fritzchen Schnösel wittert Morgenluft / Saulus Mann / Das Lumpengesindel / Der Zivilisationsliterat / Bruder Heinrich / Auch Einer / "Das Land Goethes und Einsteins" / Gesinnungsinflation / Seelischer Bolschewismus / Bankrott des Geistes / Zensur der Zensur / Das republikanische Schneuztuch / Der Demokrat Goethe / Helden und Heldenverehrung auf dem Bahnsteig / Revolte im Kaffeehaus / Der schwarz-rot-goldene Eros / Deutsche Gesellschaft? / Die neuen Puritaner / Pleite bei Piscator" und u.a. scharfe Polemiken gegen viele sog. Intellektuelle und Schriftsteller der Zeit wie Tucholsky, Thomas und Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Alfred Polgar, Stefan Zweig, Einstein usw. - Deutsches / Drittes Reich, deutsche Literaturkritik in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Perversitäten und Ohnmächte des Zeittheaters der 20eer Jahre, Tod der Musik in der Jazzband, Niggersong und Negerplastik, wurzelloser Pazifismus, blutloser Intellektualismus, Dramatik für Abtreibungspropaganda, Salonkommunismus, schwarz-rot-goldene Repräsentationsversuche, Abscheu vor Futurismus und Kubismus und dadaismus, Tyrannis der Zivilisationsliteraten, Fäulniserscheinungen einer sich zersetzenden Gesellschaft, sog. Literaturjuden / Asphaltliteraten in Deutschland, Antisemitismus, Novemberstaat, Novemberliteratur, Kulturbolschewismus. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.