EUR 5,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Très bon. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Very good. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Mannheim, Reiss-Museum., 1977
Anbieter: Daniel Osthoff, Wuerzburg, BY, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31(1) S. + Tafeln OBrosch.
Verlag: Topp & Möller, Detmold, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiqua U. Braun, Detmold, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustr. Pappband. Zustand: Zustand in der Beschreibung. 1. Auflage. 191 Seiten mit 187 z.T. farbigen Abbildungen. Einband an Rändern und Kanten stellenw. minimal berieben. Ansonsten gutes und sauberes Exemplar.
Erscheinungsdatum: 1982
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Unbekannter Einband. 40 Seiten Einband mit üblichen Alters-/Gebrauchsspuren. Innen gut. Die Leseseiten sind sauber und ohne Anstreichungen. Altersgemäß guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Staatliches Museum für Völkerkunde
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Taschenbuch. Zustand: Gut. k.A. (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Paperback - Gewicht: 390 - Illust.: k.A. - Zustand: Gut - leichte Lager- und Gebrauchsspuren.
Verlag: Staatliches Museum für Völkerkunde
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Taschenbuch. Zustand: Gut. k.A. (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Paperback - Gewicht: 390 - Illust.: k.A. - Zustand: Gut - leichte Lager- und Gebrauchsspuren.
Verlag: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, 1971
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Brosch., 518 S. u. 2 Ausfaltkarten - gutes Exemplar. Buch.
Verlag: Bonn 1971. Druck: Friedrich-Wilhelm-Universität., 1971
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 20,5 x 14,3 cm. Folierte Originalbroschur mit schwarzen Einbandtiteln. 518 Seiten, beidseitig maschineschriftlich beschrieben, mit einigen Tabellen und (teilweise ausklappbaren) Übersichtskarten. Die Folie am oberen Rücken mit kleinerer Fehlstelle. Insgesamt sauberes, gutes Exemplar. Inaugural-Dissertation, Philophische Fakultät Bonn, Sommersemester 1969. - Beiliegend ein Dankeskärtchen des Verfassers an einen Hr. Eisleb, datiert 27.12.1971. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Amer.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Der Spion im Schreibtisch: Eine ganz große Koalition attackiert die Pressefreiheit: Politiker von Union, SPD und FDP wollen das Grundgesetz ändern, Fahnder sollen auch Redaktionen belauschen können. Nun wächst Widerstand gegen den Lauschangriff - zu spät? (S. 20) * Es ist genug getrickst worden: RUDOLF AUGSTEIN (S. 22) * Bei Anruf Lauschangriff: ISDN-Telefone und Handys sind auch als ferngesteuerte Wanzen geeignet. (S. 26) * Hab, ich das so gesagt? : Wie der linksliberale Jurist Otto Schily zum Verfechter des Lauschangriffs wurde (S. 32) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Eine fast neurotische Beziehung : Der Bremer Bürgermeister Henning Scherf (SPD) über seinen Widerstand gegen den Großen Lauschangriff auf die Presse und das Verhältnis von Politikern zu Journalisten (S. 35) 42 NIEDERSACHSEN - Monopol aufs Moralische: Mit Kanzlers Hilfe zieht Christian Wulff in die Schlacht gegen Gerhard Schröder. Das Ergebnis für den Saubermann entscheidet über das Schicksal der CDU. Von Hajo Schumacher * 48 RECHTSPOLITIK - Furchtbare Juristen: Viele Unrechtsurteile der NS-Justiz sind noch heute gültig - weil die Union ihre Aufhebung im Bundestag blockiert. * 52 Beten hilft immer : Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) über unverhoffte Staatseinnahmen, Lafontaines Chancen in der SPD und den Abtreibungsbrief des Papstes * 60 KRIMINALITÄT - Reden macht reich: Prämien für Denunzianten gehören zum Alltag der Kriminalitätsbekämpfung. Fahnder wollen nun auch Hinweise auf Steuersünder belohnen. * 62 VORSTÄDTE - Ruinen der Hoffnung: Im hessischen Dietzenbach ist eine Wohnsiedlung zum Auffangbecken für Ausgestoßene, Aussiedler und Ausländer geworden. Der Komplex galt in den siebziger Jahren noch als erstklassige Kapitalanlage. Jetzt fordert eine Bürgerinitiative den Abriß des Viertels. * 68 BEHÖRDEN - Lebendige Baustelle: Das Berliner Umweltbundesamt soll nach Dessau umziehen - auf ein verseuchtes Gelände. Die umstrittene Aktion kostet Hunderte von Millionen Mark. * 72 MÄRCHEN - Siedlertreck nach Osten: Ein Göttinger Wissenschaftler will herausgefunden haben, wo Hamelns Kinder geblieben sind - und was sich hinter der Geschichte vom Rattenfänger verbirgt. * 76 Die katholische Kirche * 76 ABTREIBUNG - Der Papst hat nichts befohlen : Der Limburger Bischof Franz Kamphaus über den Schein-Streit um die Abtreibung * 78 SPD - Ich überlebe beide : Der Kanzlerkandidat der SPD wird Rudolf Scharping heißen - irgendwann. Mit dieser geheimen Hoffnung kämpft der Ex-Parteichef jetzt für Gerhard Schröder. * 80 PROZESSE - Eine gewisse Unordnung: Brandenburgs Sozialministerin Regine Hildebrandt unter Druck: Staatsanwälte ermitteln gegen 31 Beamte ihres Ressorts. Ein Musterprozeß beginnt diese Woche. * 81 EUROPA - Schlechte Verlierer: Mit diplomatischen Schachzügen versucht die Bundesregierung, das drohende EU-Werbeverbot für Tabak doch noch zu verhindern. 86 Sie hofften auf ein Wunder : IWF-Präsident Michel Camdessus über die Asienkrise, das Hilfsprogramm des Internationalen Währungsfonds, leichtsinnige Banken und geldgierige Spekulanten * 86 Michel Camdessus * 89 MANAGER - Herren und Heuchler: In der Daimler-Zentrale sorgt die Abrechnung Edzard Reuters weiter für Wirbel - jetzt wehren sich der Vorstand und dessen einstiger Führer Joachim Zahn. * 90 TELEKOM - Volles Vertrauen : Der Chef des Telefonkonzerns kommt zunehmend unter Druck: Seine optimistischen Prognosen erfüllen sich nicht, Aufsichtsräte spekulieren offen über seine Ablösung. * 92 ARBEITSMARKT - Wenn der Funke überspringt . : Im Januar hat die Zahl der Arbeitslosen eine neue Rekordmarke erreicht. In Bonn wächst die Nervosität - und bei den Betroffenen der Zorn: Arbeitsloseninitiativen planen, nach französischem Vorbild, öffentliche Aktionen. Ist die Zeit der Ruhe vorbei? * 94 Sechs magere Jahre : Der Ökonom Horst Siebert über die steigende Arbeitslosigkeit, den Preis der Arbeit und das Potential an Billigjobs * 96 MODE - Nur noch Guru sein : Die Schlammschlacht um die Joop GmbH geht zu Ende: Textilmanager Peter Littmann steht als Käufer bereit - und hat mit dem Designer große Pläne. V 102 STERBEHILFE - Ein kalter Abgang: Herbert Breda hatte Wasser in der Lunge und manchmal Atemnot, aber er war noch rüstig. Sein Leben fand er trotzdem nicht mehr erträglich. Exit , die Schweizer Vereinigung für humanes Sterben, half ihm beim Suizid. Von Marianne Wellershoff * 103 Tod auf Bestellung: Ein Schweizer Pfarrer will Deutschen beim Suizid helfen - ein krebskranker Mann aus Bielefeld nahm das Angebot an. * 111 KARRIEREN - Angriff auf die Götterspeise: Er schwingt das Riesenschwert und rettet schöne Frauen - der frühere Mister Universum Ralf Moeller ist der Held in der US-Fernsehserie Conan . 154 FILM - Hölle der Frauen: Als Buch war er ein Erfolg, als Film will er einer werden: Sönke Wortmann verfilmte den tabubrechenden Uni-Roman Der Campus des Hamburger Professors Dietrich Schwanitz. Von Fritz Rumler * 157 THEATER - Nix Fit for Fun: Ein Sportstück von Elfriede Jelinek (Buch) und Einar Schleef (Regie): Uraufführungsmarathon im Wiener Burgtheater * 162 LITERATUR - Damenhafte Launigkeit: Angelika Schrobsdorff erzählt im Reisejournal Grandhotel Bulgaria von ihrer Wiederbegegnung mit Bulgarien, dem Exilland ihrer Jugendjahre. Von Gregor von Rezzori 164 ARCHITEKTUR - Die Beulen der Geschichte: Das berühmte Festspielhaus Hellerau bei Dresden war nacheinander Tanzschule, Nazi-Polizeiquartier und Kaserne für sowjetische Soldaten. Nun planen dort junge Künstler und Architekten ein einzigartiges Kulturzentrum. * 166 AUTOREN - Geschichte ist Betrug : Der britisch-amerikanische Erzähler Alan Isler über sein neues Buch, seinen literarischen Spätstart und seine tragikomischen jüdischen Helden * 170 EXZENTRIKER - Das Fabeltier von Feldafing: Berserker, Schriftsteller, Maler, Verleger, Sammler: All dies und mehr ist Lothar-Günther Buchheim, der diesen Freitag 80 Jahre alt wird. Immer noch plant der Unverwüstliche - neben anderem - ein Museum und seine Autobiographie. Von Michael Skasa * 175 ZEITGESCHI. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Der Spion im Schreibtisch: Eine ganz große Koalition attackiert die Pressefreiheit: Politiker von Union, SPD und FDP wollen das Grundgesetz ändern, Fahnder sollen auch Redaktionen belauschen können. Nun wächst Widerstand gegen den Lauschangriff - zu spät? (S. 20) * Es ist genug getrickst worden: RUDOLF AUGSTEIN (S. 22) * Bei Anruf Lauschangriff: ISDN-Telefone und Handys sind auch als ferngesteuerte Wanzen geeignet. (S. 26) * Hab, ich das so gesagt? : Wie der linksliberale Jurist Otto Schily zum Verfechter des Lauschangriffs wurde (S. 32) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Eine fast neurotische Beziehung : Der Bremer Bürgermeister Henning Scherf (SPD) über seinen Widerstand gegen den Großen Lauschangriff auf die Presse und das Verhältnis von Politikern zu Journalisten (S. 35) 42 NIEDERSACHSEN - Monopol aufs Moralische: Mit Kanzlers Hilfe zieht Christian Wulff in die Schlacht gegen Gerhard Schröder. Das Ergebnis für den Saubermann entscheidet über das Schicksal der CDU. Von Hajo Schumacher * 48 RECHTSPOLITIK - Furchtbare Juristen: Viele Unrechtsurteile der NS-Justiz sind noch heute gültig - weil die Union ihre Aufhebung im Bundestag blockiert. * 52 Beten hilft immer : Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) über unverhoffte Staatseinnahmen, Lafontaines Chancen in der SPD und den Abtreibungsbrief des Papstes * 60 KRIMINALITÄT - Reden macht reich: Prämien für Denunzianten gehören zum Alltag der Kriminalitätsbekämpfung. Fahnder wollen nun auch Hinweise auf Steuersünder belohnen. * 62 VORSTÄDTE - Ruinen der Hoffnung: Im hessischen Dietzenbach ist eine Wohnsiedlung zum Auffangbecken für Ausgestoßene, Aussiedler und Ausländer geworden. Der Komplex galt in den siebziger Jahren noch als erstklassige Kapitalanlage. Jetzt fordert eine Bürgerinitiative den Abriß des Viertels. * 68 BEHÖRDEN - Lebendige Baustelle: Das Berliner Umweltbundesamt soll nach Dessau umziehen - auf ein verseuchtes Gelände. Die umstrittene Aktion kostet Hunderte von Millionen Mark. * 72 MÄRCHEN - Siedlertreck nach Osten: Ein Göttinger Wissenschaftler will herausgefunden haben, wo Hamelns Kinder geblieben sind - und was sich hinter der Geschichte vom Rattenfänger verbirgt. * 76 Die katholische Kirche * 76 ABTREIBUNG - Der Papst hat nichts befohlen : Der Limburger Bischof Franz Kamphaus über den Schein-Streit um die Abtreibung * 78 SPD - Ich überlebe beide : Der Kanzlerkandidat der SPD wird Rudolf Scharping heißen - irgendwann. Mit dieser geheimen Hoffnung kämpft der Ex-Parteichef jetzt für Gerhard Schröder. * 80 PROZESSE - Eine gewisse Unordnung: Brandenburgs Sozialministerin Regine Hildebrandt unter Druck: Staatsanwälte ermitteln gegen 31 Beamte ihres Ressorts. Ein Musterprozeß beginnt diese Woche. * 81 EUROPA - Schlechte Verlierer: Mit diplomatischen Schachzügen versucht die Bundesregierung, das drohende EU-Werbeverbot für Tabak doch noch zu verhindern. 86 Sie hofften auf ein Wunder : IWF-Präsident Michel Camdessus über die Asienkrise, das Hilfsprogramm des Internationalen Währungsfonds, leichtsinnige Banken und geldgierige Spekulanten * 86 Michel Camdessus * 89 MANAGER - Herren und Heuchler: In der Daimler-Zentrale sorgt die Abrechnung Edzard Reuters weiter für Wirbel - jetzt wehren sich der Vorstand und dessen einstiger Führer Joachim Zahn. * 90 TELEKOM - Volles Vertrauen : Der Chef des Telefonkonzerns kommt zunehmend unter Druck: Seine optimistischen Prognosen erfüllen sich nicht, Aufsichtsräte spekulieren offen über seine Ablösung. * 92 ARBEITSMARKT - Wenn der Funke überspringt . : Im Januar hat die Zahl der Arbeitslosen eine neue Rekordmarke erreicht. In Bonn wächst die Nervosität - und bei den Betroffenen der Zorn: Arbeitsloseninitiativen planen, nach französischem Vorbild, öffentliche Aktionen. Ist die Zeit der Ruhe vorbei? * 94 Sechs magere Jahre : Der Ökonom Horst Siebert über die steigende Arbeitslosigkeit, den Preis der Arbeit und das Potential an Billigjobs * 96 MODE - Nur noch Guru sein : Die Schlammschlacht um die Joop GmbH geht zu Ende: Textilmanager Peter Littmann steht als Käufer bereit - und hat mit dem Designer große Pläne. V 102 STERBEHILFE - Ein kalter Abgang: Herbert Breda hatte Wasser in der Lunge und manchmal Atemnot, aber er war noch rüstig. Sein Leben fand er trotzdem nicht mehr erträglich. Exit , die Schweizer Vereinigung für humanes Sterben, half ihm beim Suizid. Von Marianne Wellershoff * 103 Tod auf Bestellung: Ein Schweizer Pfarrer will Deutschen beim Suizid helfen - ein krebskranker Mann aus Bielefeld nahm das Angebot an. * 111 KARRIEREN - Angriff auf die Götterspeise: Er schwingt das Riesenschwert und rettet schöne Frauen - der frühere Mister Universum Ralf Moeller ist der Held in der US-Fernsehserie Conan . 154 FILM - Hölle der Frauen: Als Buch war er ein Erfolg, als Film will er einer werden: Sönke Wortmann verfilmte den tabubrechenden Uni-Roman Der Campus des Hamburger Professors Dietrich Schwanitz. Von Fritz Rumler * 157 THEATER - Nix Fit for Fun: Ein Sportstück von Elfriede Jelinek (Buch) und Einar Schleef (Regie): Uraufführungsmarathon im Wiener Burgtheater * 162 LITERATUR - Damenhafte Launigkeit: Angelika Schrobsdorff erzählt im Reisejournal Grandhotel Bulgaria von ihrer Wiederbegegnung mit Bulgarien, dem Exilland ihrer Jugendjahre. Von Gregor von Rezzori 164 ARCHITEKTUR - Die Beulen der Geschichte: Das berühmte Festspielhaus Hellerau bei Dresden war nacheinander Tanzschule, Nazi-Polizeiquartier und Kaserne für sowjetische Soldaten. Nun planen dort junge Künstler und Architekten ein einzigartiges Kulturzentrum. * 166 AUTOREN - Geschichte ist Betrug : Der britisch-amerikanische Erzähler Alan Isler über sein neues Buch, seinen literarischen Spätstart und seine tragikomischen jüdischen Helden * 170 EXZENTRIKER - Das Fabeltier von Feldafing: Berserker, Schriftsteller, Maler, Verleger, Sammler: All dies und mehr ist Lothar-Günther Buchheim, der diesen Freitag 80 Jahre alt wird. Immer noch plant der Unverwüstliche - neben anderem - ein Museum und seine Autobiographie. Von Michael Skasa * 175 ZEITGESCHI. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Kanzler Schröder räumt ab 22 Die stilvolle Abschiebung Bodo Hombachs 24 Das erste Ministerium zieht nach Berlin um 28 Interview mit Ex-Finanzminister Gerhard Stoltenberg über die rot-grünen Reformen 3o Hans Eichel - Schröders Vollstrecker 33 Deutschland Panorama: Eine Frau für die Gauck-Behörde / Schröder legt sich mit Prodi an 17 Umweltpolitik: Wie VW die Regierung zur Blockade in Brüssel drängte 36 CDU: Die respektable Nachwuchskraft Friedrich Merz 38 Bundespräsident: Johannes Rau übernimmt von Roman Herzog 40 Reichstag: Die Graffiti der Rotarmisten 46 Justiz: Lotterleben im Frauengefängnis? 5o Aufbau Ost: SPD-Abgeordnete rütteln an Hilfsprogrammen 51 Ermittler: Mit Wanzen gegen Durchschnittsverbrecher 54 Kirche: SPIEGEL-Gespräch mit Bischof Karl Lehmann über die Zukunft der Schwangeren-Beratung 58 Spionage: Verdächtigungen gegen Genscher 63 Schatzsucher: Jagd nach Sachsen-Gold 66 Wirtschaft Trends: Ermittlungen gegen Dresdner-BankVorstand / Freihandelszone Kosovo? / Rekordabfindung für Bankers-Trust-Chef 71 Geld: Börsen-Highflyer sind selten / Chancen für Coca-Cola-Aktien 73 Gewerkschaften: Suche nach der Zukunft 74 Buchpreise: Ende der Preisbindung 77 Stromkonzerne: SPIEGEL-Gespräch mit RWE-Chef Dietmar Kuhnt über den schwierigen Umbau des Unternehmens Internet: Die jungen Millionäre von Alando Erfinder: Kunststoff, der Geld vernichtet 8/ Medien Trends: EM-TV steigt bei Constantin ein / Schreinemakers macht Kasse 9 Fernsehen: Tatort -Kommissar Jochen Senf über seine Krimis 9: Vorschau 9. Online: Der unaufhaltsame Aufstieg von AOL 9 TV-Serien: Zuschauer lieben Tanja 10 TV-Konzerne: Murdoch-Konzernchef Peter Chernin über die Champions League und seine Deutschland-Pläne 10 Gesellschaft Szene: Nasa-Look für Abendkleider / Roboterhund Aibo Singles: Berlin lockt Alleinlebende 10 Vier Jung-Kreative über ihr Leben jenseits der Kleinfamilie 11 S ie el des 20. Jahrhunderts Das Jahrhundert des Kapitalismus: Die Ablösung der Massenproduktion durch eine neue Arbeitswelt des Lernens und Wissens 11( S ort Radrennen: Interview mit dem früheren Weltmeister Rolf Wolfshohl über Doping, Jan Ullrich und die Tour de France 1. Tennis: Englands Sehnsucht nach einem Sieger Ausland Panorama: Stopp bei der Suche nach dem Alexandergrab / Israel und Syrien auf Versöhnungskurs 137 Balkan: Vergeltung an den Serben 140 Gefährliche Nato-Bomben 142 Serbien: Interview mit Radikalen-Chef Vojislav Seseljüber die Zukunft Jugoslawiens 143 Kosovo: Die Russen-Enklave in Pristina 146 Das alte Jugoslawien überlebte in einem psychiatrischen Krankenhaus 149 Aufbauwirren im deutschen Sektor 150 Belgien: Das Sizilien des Nordens 151 Türkei: Entgeht PKK-Chef Ocalan dem Henker? 155 Kaschmir: Eskalation im Gebirgskrieg 158 Chile: Aufstand der Mapuche-Indianer 16o Australien: Streit um das Ende der Monarchie 164 Großbritannien: Schottlands Abschied vom Mittelalter 166 Kultur Szene: Pia Pera über ihren Lolita-Roman / Spätwerk Immanuel Kants wird neu ediert 169 Kino: Schriftsteller Leon de Winter über Julia Roberts und ihren Film Notting Hill 172 Architekten: Interview mit Christoph Mäckler über seine Berliner Bauten 176 Autoren: Die falsche Fährte , ein neuer Meisterkrimi von Henning Mankell 179 Bestseller 180 Kunst: Der Blaue Reiter in München und Murnau 182 Film: Frauen-Power im französischen Kino 184 Theater: Welt-Festival in Berlin 185 Talkshows: SPIEGEL-Gespräch mit TV-Komiker Karl Dall über sein Comeback 186 Wissenschaft + Technik Prisma: Mehr Scheidungen durch flexible Arbeitszeiten / Hochklappbarer Bürgersteig 191 Prisma Computer: Versteigerung des Ur-Apple / Billig-Rechner für E-Mails 192 Medizin: Impfstoffe gegen Zeckeninfektionen 194 Hirnforschung: Was machte Einstein zum Genie? 197 Tiere: Virengefahr durch Flughunde 202 Archäologie: Taucher bergen Napoleons Flotte 2o6 Automobile: Eine neue Limousine soll gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Nicolaische Verlagsbuchhdlg., 1996
ISBN 10: 3875845943 ISBN 13: 9783875845945
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Paperback, fest, sauber. Mit Beiträgen von Hans Otto Bräutigam, Christine Bergmann, Bischof Wolfgang Huber, Matthias Koeppel, Jürgen Linde, Andreas Nachama, Volker Schlöndorf, Rolf Schneider, Richard Schröder, Wolf Jobst Siedler, Peter Steinbach, Klaus Töpfer Henning Voscherau, ben Wargin u.v.a. Berlin: Nicolai Verlag, 1996. 285 Seiten mit einigen s/w-Illustrationen. 215 x 140 mm, abwischbar, mit Karikaturen zum Thema: Der Adler flirtete mit dem Bär, dann stellten sie fest, das sie zusammen nicht in die Kiste passen und gingen wieder ihre Wege. Vielleicht am besten so. Was dabei herauskommt, wenn man das Volk fragt, ab es Stecknadeln fressen will: Dänemark und Schweden sagten "Nein" zum Euro, die Niederlande und Frankreich sagten "Nein" zu Euro-Verfassung, und einige Eurotarier gerieten außer Fassung. sofort lieferbar.
Erscheinungsdatum: 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft; Zustand: Gut. Seiten 17-42 Separatum/Sonderdruck aus aufgelöster Privatsammlung mit entsprechender Ex-Libris Kennzeichnung; Handschriftliche Widmung des Autors. Seiten alters-/papierbedingt angebräunt; ansonsten ordentlicher Erhaltungszustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 60.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Kanzler Schröder räumt ab 22 Die stilvolle Abschiebung Bodo Hombachs 24 Das erste Ministerium zieht nach Berlin um 28 Interview mit Ex-Finanzminister Gerhard Stoltenberg über die rot-grünen Reformen 3o Hans Eichel - Schröders Vollstrecker 33 Deutschland Panorama: Eine Frau für die Gauck-Behörde / Schröder legt sich mit Prodi an 17 Umweltpolitik: Wie VW die Regierung zur Blockade in Brüssel drängte 36 CDU: Die respektable Nachwuchskraft Friedrich Merz 38 Bundespräsident: Johannes Rau übernimmt von Roman Herzog 40 Reichstag: Die Graffiti der Rotarmisten 46 Justiz: Lotterleben im Frauengefängnis? 5o Aufbau Ost: SPD-Abgeordnete rütteln an Hilfsprogrammen 51 Ermittler: Mit Wanzen gegen Durchschnittsverbrecher 54 Kirche: SPIEGEL-Gespräch mit Bischof Karl Lehmann über die Zukunft der Schwangeren-Beratung 58 Spionage: Verdächtigungen gegen Genscher 63 Schatzsucher: Jagd nach Sachsen-Gold 66 Wirtschaft Trends: Ermittlungen gegen Dresdner-BankVorstand / Freihandelszone Kosovo? / Rekordabfindung für Bankers-Trust-Chef 71 Geld: Börsen-Highflyer sind selten / Chancen für Coca-Cola-Aktien 73 Gewerkschaften: Suche nach der Zukunft 74 Buchpreise: Ende der Preisbindung 77 Stromkonzerne: SPIEGEL-Gespräch mit RWE-Chef Dietmar Kuhnt über den schwierigen Umbau des Unternehmens Internet: Die jungen Millionäre von Alando Erfinder: Kunststoff, der Geld vernichtet 8/ Medien Trends: EM-TV steigt bei Constantin ein / Schreinemakers macht Kasse 9 Fernsehen: Tatort -Kommissar Jochen Senf über seine Krimis 9: Vorschau 9. Online: Der unaufhaltsame Aufstieg von AOL 9 TV-Serien: Zuschauer lieben Tanja 10 TV-Konzerne: Murdoch-Konzernchef Peter Chernin über die Champions League und seine Deutschland-Pläne 10 Gesellschaft Szene: Nasa-Look für Abendkleider / Roboterhund Aibo Singles: Berlin lockt Alleinlebende 10 Vier Jung-Kreative über ihr Leben jenseits der Kleinfamilie 11 S ie el des 20. Jahrhunderts Das Jahrhundert des Kapitalismus: Die Ablösung der Massenproduktion durch eine neue Arbeitswelt des Lernens und Wissens 11( S ort Radrennen: Interview mit dem früheren Weltmeister Rolf Wolfshohl über Doping, Jan Ullrich und die Tour de France 1. Tennis: Englands Sehnsucht nach einem Sieger Ausland Panorama: Stopp bei der Suche nach dem Alexandergrab / Israel und Syrien auf Versöhnungskurs 137 Balkan: Vergeltung an den Serben 140 Gefährliche Nato-Bomben 142 Serbien: Interview mit Radikalen-Chef Vojislav Seseljüber die Zukunft Jugoslawiens 143 Kosovo: Die Russen-Enklave in Pristina 146 Das alte Jugoslawien überlebte in einem psychiatrischen Krankenhaus 149 Aufbauwirren im deutschen Sektor 150 Belgien: Das Sizilien des Nordens 151 Türkei: Entgeht PKK-Chef Ocalan dem Henker? 155 Kaschmir: Eskalation im Gebirgskrieg 158 Chile: Aufstand der Mapuche-Indianer 16o Australien: Streit um das Ende der Monarchie 164 Großbritannien: Schottlands Abschied vom Mittelalter 166 Kultur Szene: Pia Pera über ihren Lolita-Roman / Spätwerk Immanuel Kants wird neu ediert 169 Kino: Schriftsteller Leon de Winter über Julia Roberts und ihren Film Notting Hill 172 Architekten: Interview mit Christoph Mäckler über seine Berliner Bauten 176 Autoren: Die falsche Fährte , ein neuer Meisterkrimi von Henning Mankell 179 Bestseller 180 Kunst: Der Blaue Reiter in München und Murnau 182 Film: Frauen-Power im französischen Kino 184 Theater: Welt-Festival in Berlin 185 Talkshows: SPIEGEL-Gespräch mit TV-Komiker Karl Dall über sein Comeback 186 Wissenschaft + Technik Prisma: Mehr Scheidungen durch flexible Arbeitszeiten / Hochklappbarer Bürgersteig 191 Prisma Computer: Versteigerung des Ur-Apple / Billig-Rechner für E-Mails 192 Medizin: Impfstoffe gegen Zeckeninfektionen 194 Hirnforschung: Was machte Einstein zum Genie? 197 Tiere: Virengefahr durch Flughunde 202 Archäologie: Taucher bergen Napoleons Flotte 2o6 Automobile: Eine neue Limousine soll gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 68,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
2. Auflage. ill Hardcover, XXII, 573 Seiten : Illustrationen, Karten ; 24 cm; die Seiten 5-12 (4 Blatt) sind geringfügig wellig ansonsten ist das Buch im sehr guten Zustand. Bei diesem Buch betragen die Versandkosten nur 2,90 (Anteil an Paketversand innerhalb Deutschlands); Auslandsversandkosten auf Anfrage - Kein Versand nach Österreich (wg. ERP Best.) In diesem Buch berichten 95 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschung im Ozean und an den Küsten. Sie führen den Leser von den eisbedeckten Polarmeeren über die Nord- und Ostsee bis zu den Seegraswiesen, tropischen Mangroven und Korallenriffen. Die Beiträge veranschaulichen die Vielfalt der Lebensgemeinschaften zwischen Strand und Tiefsee. Das Größenspektrum der Organismen reicht von Walen und Fischen über Planktonkrebse und Muscheln bis zu Kieselalgen und Bakterien. Die globalen vom Leben im Meer bestimmten Stoffkreisläufe werden ebenso behandelt wie die molekularbiologischen Anpassungen der Mikroorganismen, und hier sind auch die größten methodischen Fortschritte zu verzeichnen. Zu den spannenden Themen der angewandten Meeresforschung gehören die Überfischung und die nachhaltige Nutzung der Meere, die Gefährdung durch Schad- und Nährstoffeinträge, das Einschleppen fremder Organismen und die Zerstörung von Lebensräumen. Vielfältig und bereits deutlich nachweisbar sind die Einflüsse des globalen Klimawandels auf das Leben im Meer. Forschungsschiffe, Unterwasser-Roboter, Gensonden und Datenbanken, aber auch mathematische Modelle und naturnahe Experimente sind wichtige Werkzeuge der Meeresbiologen. Exkurse über die Geschichte und Struktur der meeresbiologischen Forschung in Deutschland runden die Übersicht ab. In 48 selbständigen Beiträgen fügt sich die Vielfalt moderner, meeresökologischer Forschung zu einem faszinierenden Gesamtbild zusammen. Das Buch richtet sich an Lehrende und Lernende und an alle, die sich für das Meer und seine Bewohner, für modernes Ressourcenmanagement und marinen Naturschutz interessieren. (Deckeltext) // Inhaltsverzeichnis: Teil I Der größte Lebensraum: Das Pelagial. 1 Wilhelm Hagen 1 Die physikalische Umwelt Meer" . 3 Ursula Schauer, Gerd Rohardt und Eberhard Fahrbach 2 Der marine Kohlenstoffkreislauf. 15 Arne Körtzinger 3 Leben im Pelagial . 27 Sigrid Schiel, Astrid Cornils und Barbara Niehoff 4 Eine virtuelle Reise durch den Atlantik - Energieflüsse, Nahrungswege und Anpassungspfade . 41 HolgerAuel und Wilhelm Hagen 5 Das Leben im Eispalast: Flora und Fauna des arktischen Meereises. 51 Rolf Gradinger und Bodil Bluhm 6 Wechselwirkungen zwischen Meeresboden und Ozean: Die pelago-benthische Kopplung im Südpolarmeer. 63 Ulrich Bathmann 7 Auftriebsgebiete und El N in o . 71 Matthias Wolff Teil II Plankton und Nekton. 83 Wilhelm Hagen 8 Das Bakterioplankton - Riese und Regulator im marinen Stoffumsatz. 85 Meinhard Simon 9 Das Phytoplankton im Ü berblick. 103 Eva-Maria Nöthig und Katja Metfies 10 Die wichtigsten Gruppen des Zooplanktons. 113 Astrid Cornils, Gustav-Adolf Paffenhöfer und Sigrid Schiel 11 Krill und Salpen prägen das antarktische Ökosystem. 121 Volker Siegel 12 Mikroplastikmüll im M eer. 135 Lars Gutow, Gunnar Gerdts und Reinhardt Saborowski 13 Tintenfische - die Spitzenathleten der Weltmeere. 143 Uwe Piatkowski und Alexandra Lischka 14 Meeresschildkröten haben es schw er. 147 Mark Wunsch 15 Fischbrut im Nahrungsnetz. 153 Walter Nellen 16 Der arktische Polardorsch und der Antarktische Silberfisch: Erfolgsgeschichten im Eismeer. 159 Hauke Flores 17 Seevögel und ihre Ernährungsweisen als Spiegel der Meeresumwelt. 163 Holger Auel 18 Schweinswale in der Ostsee - Forschung für den Artenschutz . 171 Harald Benke Teil III Am Boden der Ozeane. 177 Kai Bischof 19 Leben am Meeresboden. 179 Dieter Piepenburg, Angelika Brandt, Karen von Juterzenka, Heike Link, Pedro Martmez Arbizu, Michael Schmid, Laurenz Thomsen und Gritta Veit-Köhler 20 Mikroorganismen des Tiefseebodens: Vielfalt, Verteilung, Funktion. 211 Christina Bienhold und Antje Boetius 21 Stabilität, Störungen oder Zufall: Was steuert marine Biodiversität ? . 223 Julian Gutt 22 Dunkle Energie: Symbiosen zwischen Tieren und chemosynthetischen Bakterien. 231 Anne-Christin Kreutzmann und Nicole Dubilier Teil IV Küstennahe Ökosysteme. 245 Kai Bischof 23 Meeresküsten - ein Überblick. 247 Karsten Reise 24 Leben auf festem Grund - Hartbodengemeinschaften. 255 Martin Wahl 25 Muschelbänke, Seegraswiesen und Watten an Sand- und Schlickküsten. 261 Harald Asmus und Ragnhild Asmus 26 Mikroalgen in der Grenzschicht zwischen Sediment und Wasser 273 Karen Helen Wiltshire und Nicole Aberle-Malzahn 27 Wälder unter Wasser - Großalgengemeinschaften. 281 Kai Bischof und Markus Molis 28 Mangroven - Wälder zwischen Land und M eer. 291 Ulrich Saint-Paul und Martin Zimmer 29 Ökosystem Korallenriff - Schatzkammer der M eere. 303 Claudio Richter 30 Die O stsee. 315 Maren Voß undJoachim Dippner 31 Belastungen unserer Meere durch den Menschen. 329 Henning von Nordheim und Gotthilf Hempel Teil V Meeresökologie in Zeiten des Klimawandels. 343 Kai Bischof 32 Wie wirkt der Klimawandel auf das Leben im M eer? 345 HanS'Otto Pörtner 33 Ozeanversauerung: Gewinner und Verlierer im Plankton. 357 UlfRiebesell und Lennart Bach 34 C 0 2-Wirkung auf Meerestiere . 365 Daniela Storch, Gisela Lannig und HanS'Otto Pörtner 35 Helgoland, Krill und Klimawandel. 373 Friedrich Buchholz 36 Klimaflüchtlinge, Migranten und Invasoren. 385 Christian Buschbaum und Karen Helen Wiltshire Teil VT Das Meer als Nahrungsquelle: Fischerei und Marikultur . 399 GotthilfHempel 37 Die Weltfischerei - mit weniger Aufwand fängt man mehr. 401 Werner Ekau 38 Nachhaltiges Fischereimanagement - kann es das geben? . 415 Daniel Pauly und Rainer Froese 39 Zum Beispiel Kabeljau und Hering: Fischerei, Überfischung und Fischereimanagement im Nordatlantik. . 427 Christopher Zimmermann und Cornelius Hammer 40 Der tote Leviathan - ein Streifzug durch die Geschichte des antarktischen Walfangs. 443 Karl-Hermann Kock und Helena.
Verlag: Oldenburg, Verlag Kommunikation und Wirtschaft,, 1989
ISBN 10: 3883630802 ISBN 13: 9783883630809
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb135 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort von Landrat Jörg-Dietrich Kamischke, Positionen und Perspektiven Der Kreis Schleswig-Flensburg auf dem Weg in das 21. Jahrhundert von Landrat Jörg-Dietrich Kamischke, Schleswig Kulturzentrum im Norden von Bürgermeister Heinz Bartheidel, Schleswig, Arnis, die kleinste Stadt Deutschlands von Bürgermeister Uwe Steller, Arnis, Unewatt Landschaftsmuseum Angeln. Begegnungen mit der Vergangenheit von Dr. Anita Hagemeier-Kottwitz, Kreisbauamt, Kreisdenkmalpflegerin, Eckpfeiler europäischer Geschichte: Schloß Gottorf und seine Museumssammlungen von Landesmuseumsdirektor Professor Dr. Heinz Spielmann, Schleswig, Gegenwärtige Vergangenheit Dorfmuseen im Kreise von Wolfgang Börnsen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Volkskundliche Sammlung im Kreis Schleswig-Flensburg", Bönstrup, Land und Leute oder Die Landschaft und ihre Bewohner von Wilhelm Seil, Kreisarchivar, Kultur und Weiterbildung im Kreis Schleswig-Flensburg von Oberverwaltungsrat Dr. Henning Bachmann, Direktor der Kulturstiftung des Kreises, Flensburg, Über die Kulturarbeit der dänischen Volksgruppe im Kreis Schleswig-Flensburg von Gerhard Wehlitz, Rektor, Kappeln, Die Evangelisch-Lutherische Kirche im Kreis Schleswig-Flensburg von D. Karlheinz Stoll, Der Bischof für Schleswig, Der Mensch im Mittelpunkt des Gesundheitswesens im Kreis Schleswig-Flensburg von Leitender Medizinaldirektor Dr. Wolfram Stolle, Leiter des Kreisgesundheitsamtes, Jugendhilfe heute eine gesellschaftliche Aufgabe von Klaus Liedtke, Kreisjugendpfleger, Ein Kreis stellt sich seinen sozialen Verpflichtungen von Oberamtsrat Werner Hässler, Leiter des Kreissozialamtes, Öffentlicher Personennahverkehr im Kreis Schleswig-Flensburg: Attraktives Angebot von Bus und Bahn ÖPNV-Neuordnung im Kreisgebiet nach zehn Jahren abgeschlossen von Leitender Kreisverwaltungsdirektor Karl-Heinz Dockhorn, Leiter des Kreisrechtsamtes, Die Landwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftsfaktor von Kreisverbandsdirektor Ing. agr. Claus Petersen, Geschäftsführer des Kreisbauernverbandes Flensburg, Tradition und Fortschritt im Handwerk von Kreishandwerksmeister Dipl.-Ing. Egon Sowa, Kreishandwerkerschaft Schleswig Kreishandwerksmeister Maurermeister Heinrich Carstensen, Kreishandwerkerschaft Flensburg, Bauen und Wohnen im Kreis Schleswig-Flensburg von Leitender Kreisbaudirektor i. R. Dipl.-Ing. Hans Trost, ehem. Leiter des Kreisbauamtes Industrie und Handel im Kreis Schleswig-Flensburg von Dr. Hans-Martin Stoltenburg, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg, Das Sparkassenwesen in einem Flächenkreis von Günter Anders, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Schleswig-Flensburg, Aktives Genossenschaftswesen im Kreis Schleswig-Flensburg von Verbandsdirektor Dr. Dietrich Hill, Norddeutscher Genossenschaftsverband Schleswig-Holstein und Hamburg (Raiffeisen Schulze-Delitzsch) e. V., Willkommen im Wikinger-Land. Urlaub und Arbeit im Kreis Schleswig-Flensburg von Dipl.-Ing. Gerhard Steger, Wirtschaftsbeauftragter des Kreises Schleswig-Flensburg, Aktive Vorsorge für eine gesunde Umwelt von Kreisoberbaurat i. R. Dipl.-Ing. Hans Drews, ehem. Leiter des Kreisumweltamtes. 9783883630809 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Gr.-8° (27,5 x 21,5 cm) , Pappeinband , Schönes Exemplar.
Verlag: Freiburg, Herder., 1992
ISBN 10: 3451228793 ISBN 13: 9783451228797
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. 443 S. Mit Portrait auf Ebd. u. Abb. Originaler Verlagsleinen (mit OUmschlag). Verlagsfrischer Zustand! Mit Beiträgen von Alfons Deissler, Lothar Ruppert, Anton Vögtle, Lorenz Oberlinner, Bischof Klaus Hemmerle, Gisbert Greshake, Bernhard Casper, Ludwig Wenzler, Hansjürgen Verweyen, Michael Fuß, Winfried Schachten, Albert Raffelt, Helmut Riedlinger, Joseph Schumacher, Otto Feld, Bernhard Stoeckle, Karl Suso Frank, Heribert Smolinsky, Bischof Karl Lehmann, Weihbischof Paul Wehrle, Josef Müller, Rudolf Henning, Peter Walter, Norbert Glatzel, Carl Gerold Fürst, Günter Biemer, Heinrich Pompey.
Verlag: Detmold : Lipp. Landesmuseum, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 191 S. : Ill. (z.T. farb.), graph. Darst., Kt. 19 cm in gutem Zustand, jedoch mit Gebrauchspuren, 25420 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 514 Kl.-8°, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband 1. Aufl. Hrsg.: Lippisches Landesmuseum Detmold im Auftr. des Landesverbandes Lippe].
Verlag: [München] : Staatliches Museum für Völkerkunde [1991]., 1991
ISBN 10: 3927270067 ISBN 13: 9783927270060
Sprache: Deutsch
Anbieter: TschaunersWelt, Waldkirch, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 87 S. : überwiegend Ill., Kt. ; 29 cm Gebrauchsspuren vorhanden, guter bis sehr guter Zustand ISBN: 9783927270060 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.
Verlag: Kiel: Lutherische Verlagsgesellschaft Kiel, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Brücke Schleswig-Holstein gGmbH, Kiel, Deutschland
EUR 13,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 768 S. Ohne Schutzumschlag, Einband berieben, ansonsten kaum Gebrauchsspuren, insgesamt in einem guten Zustand, Lagerfach D3. D3 //Rechnung mit ausgewiesener MwSt. liegt bei.// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1280.
Verlag: Leipziger Uni-Vlg 09.2021., 2021
ISBN 10: 3960234090 ISBN 13: 9783960234098
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Wie neu. Auflage: 1. 799 Seiten Tadelloses Exemplar. INHALT Alexander Sembdner/Christoph Volkmar Vorwort 9 Tabula Gratulatoria 13 I Pfarrei, Frömmigkeit und Reformation Hartmut Kühne/Jörg Voigt ,Rom to go' - Möglichkeiten zur Gewinnung der römischen Stationsablässe zwischen Römischer Kurie, Ablasskommissaren und den Gläubigen vor Ort 19 Peter Wiegand Pfarrvisitation im Bistum Meißen Das Zeugnis der articuli seu interrogancia aus der Zeit Bischof Dietrichs III von Schönberg (1463-1476) 59 Wolfgang Huschner Äbtissin versus Pfarrer Konflikte um inkorporierte Pfarrkirchen der Klarissenklöster Ribnitz und Seußlitz 81 Claudia Märtl Eneas Silvius Piccolomini und die Pfarrei Aspach Mit einer Liste der Pfarrer von Aspach im 15 Jahrhundert 103 Andreas Ranft Kirchturmpolitik im Mittelalter - Überlegungen zur politischen Funktion des Pfarrkirchenbaus im Spätmittelalter und die Perspektive städtischer "Kirchturmpolitik" 123 Alexander Sembdner Pfarrkirchen als Kreditinstitute Beobachtungen am Beispiel der Bischofsstadt Naumburg a d Saale im 15 Jahrhundert 141 6 Inhalt Sabine Zinsmeyer/Dirk Martin Mütze uffder pfarren zu koren im kleynen stublein Zur mittelalterlichen und früh neuzeitlichen Geschichte der Pfarrei St Gangolf in Kohren unter besonderer Berücksichtigung des Kohrener Pfarrlehnbuchs (1502- ca 1708) 171 Armin Kohnle Johann Lange von Löwenberg, der Abschlussredner der Leipziger Disputation 199 Klaus Neitmann Die lutherische Konfessionskultur der Prignitzer Hauptstadt Perleberg im Spiegel der Visitationsabschiede des 16 Jahrhunderts 219 Benjamin Gallin Wem gehört die Kirche? Die Syndikenwahl der katholischen Gemeinde und die Anfänge der deutschkatholischen Bewegung in Leipzig 1841-1845 243 II Adel und Fürsten Matthias Werner Friedrich, Propst von St Stephan in Mainz und Graf von Ziegenhain (um 1152/53-1213/15) Ein fast vergessener Ludowinger 267 Oliver Auge Beobachtungen zu den Eheverbindungen zwischen den sächsischen und schleswig-holsteinischen Fürstenhäusern von der Mitte des 13 bis zum Beginn des 20 Jahrhunderts 305 Joachim Schneider Jörg von Bebenburg - Ein Ritter in fürstlichen Diensten zwischen Franken und Sachsen 337 Christoph Volkmar Der eigenhändige Lebenslauf des Joachim von Alvensleben von 1565/86 (Untersuchung und Edition) 367 Inhalt 7 Fanny Münnich Adlige Ausbildung im 16 Jahrhundert im Spiegel der Lebensbeschreibung des Johannes Christoph von Trebra (1581-1653) 397 Manfred Rudersdorf Zur Bedeutung dynastischer Konstellationen in der Territorienwelt des konfessionellen Zeitalters Der hessisch-sächsisch-württembergische Familienverband als Beispiel 417 III Stadt und Land Henning Steinführer Das älteste Braunschweiger Stadtsiegel von 1231 439 Klaus Krüger Sonderfall Altmark: Städte, Herren und Fürsten im 14 und 15 Jahrhundert 457 Kurt Andermann Ordenung und prauch der lybeygen und anderer verwanten Persönliche Abhängigkeit als Mittel kurpfälzischer Hegemonialpolitik um die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 477 Uwe Schirmer Spätmittelalterliche Landesordnungen des mitteldeutschen Raumes (1440-1502) 499 Jens Kunze Die wirtschaftlichen Folgen des Dreißigjährigen Krieges für das Rittergut Rötha 525 Martina Schattkowsky Europäischer Agrardualismus? Das Beispiel Kursachsen 547 Winfried Müller Vom Denkmal der nationalen Sammlung zur Reenactment-Bühne: Das Leipziger Völkerschlachtdenkmal 1913-2013 561 8 Inhalt IV Bücher als Quellen Christoph Mackert Über die erhaltenen Reste des handschriftlichen Buchbesitzes aus dem Domstift Meißen 581 Markus Cottin Beobachtungen zur mittelalterlichen Schriftlichkeit und zum Urkundendepot Lützens anhand des ältesten erhaltenen Stadtbuchs 603 Marek Wejwoda Der Kölner Medizinprofessor Wolbero de Kaldenhoven aus Geseke (f 1408) und seine Bücher Eine Miniatur aus der Bibliotheca Amploniana 615 Falk Eisermann Archivalische Inkunabelüberlieferung als Aufgabe 645 Heinz-Dieter Heimann Buch und Reformation kontrovers: "Der Barfu//ser Muenche Eulenspie=//gel undAlcoran " (1542) Die Visitation des Brandenburger Franziskanerkonvents und Erasmus Albers' antifranziskanische Polemik als reformatorisches Kommunikationsereignis 669 ISBN 9783960234098 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1807.
Anbieter: Galerie Valentien GmbH, Stuttgart, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Gebunden, OU., 240 S., zahlr. Abb., 21,5 x 20 cm, Buchschnitt stockfleckig, Umschlag mit Gebrauchsspuren und Einriss, Buch in sehr gutem Zustand, dust jacket with traces of usage and closed tear, book partly foxed, apart from that book in very good condition, revised and completed 2nd edition, durchgesehene und ergänzte 2. Aufl. 860 gr.
Verlag: Kiel: Lutherische Verlagsgesellschaft, 2008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Brücke Schleswig-Holstein gGmbH, Kiel, Deutschland
EUR 11,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 768 S., m. Abb. Einband berieben, insg. gut erhalten, D5 D5 //Rechnung mit ausgewiesener MwSt. liegt bei.// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1271.
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Mit dem Modell Sexocorporel, das von Jean-Yves Desjardins entwickelt wurde, ist der Körper in die Sexualwissenschaft und Sexualberatung zurückgekehrt. Atmung, An- und Entspannung von Muskeln sowie ein Bezug zum eigenen Körper und zur eigenen Selbstbefriedigung werden in diesem Modell als Ausgangspunkte für eine gelingende Sexualität betrachtet: Sie bieten nicht nur Möglichkeiten zur Steigerung des eigenen sexuellen Wohlbefindens, sondern können auch der Bearbeitung von Sexualproblemen dienen.Der hier vorliegende Band erläutert die Grundlagen von Sexocorporel.Mit Beiträgen von Nicole Audette, Mireille Baumgartner, Karoline Bischof, Dominique Chatton, Jean-Yves Desjardins, Lise Desjardins, Ann-Marlene Henning, Ben Kneubühler, Wolfgang Kostenwein, Adriane Krem, Esther Elisabeth Schütz, Julia Sparmann, Harald Stumpe, Michael Sztenc, Mélanie Tremblay, Heinz-Jürgen Voß und Bettina Weidinger 300 pp. Deutsch.
Verlag: Tübingen: Mohr Siebeck 2014., 2014
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 99,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXIX, 799 S. Lit.verz. Gr 8° Br. *Name auf Titel, sonst sehr gutes Expl*. Das Handbuch soll ein Gesamtbild von Augustin vermitteln und verschiedene historische, theologische und philosophische Zugangsweisen bündeln. Die Überlieferungs- und Editionslage, das historische Umfeld Augustins, Bereiche, die ihn - positiv wie negativ - beeinflußt haben, und die verschiedenen Felder, auf denen er tätig geworden ist (etwa als Bischof und als Liturg), werden ebenso behandelt wie eine Auswahl der wichtigsten Werke und Themen. Ein Abschnitt zu Aspekten der Wirkungsgeschichte schließt das Werk ab. Mit Beiträgen von: Albrecht Beutel, Anneliese Bieber-Wallmann, Johannes Brachtendorf, Hanns Christof Brennecke, Pamela Bright, Robert Dodaro, Jean Doutre, Daniel Doyle, Volker Henning Drecoll, Paula Fredriksen, Therese Fuhrer, Wilhelm Geerlings, Katharina Greschat, Andreas E. J.Grote, Hermann Häring, Uta Heil, Andreas Hoffmann, Christoph Horn, Wolfgang Hübner, Ulrich Köpf, Johann Kreuzer, Anthony N. S. Lane, Volker Leppin, Gaetano Lettieri, Winrich Löhr, Josef Lössl, Gert Partoens, Thomas Raveaux, Jochen Rexer, Reinhold Rieger, Eva Schulz-Flügel, Larissa Carina Seelbach, Basil Studer, Jörg Trelenberg, Paul Van Geest, Johannes Van Oort, Konrad Vössing, Martin Wallraff, Dorothea Weber, Gregor Wurst.
Verlag: Bamberg, Dederich 1788 , 1789, 1789
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Köln Dr. Sebastian Peters UG, Köln, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Bd. 2: 770 S., Bd. 4: LXIV, 448 S., Bd. 5: XXXII, XVI, 239 S., 24,5 x 20,5 cm, Pappeinband berieben und fleckig, Rücken leicht beschädigt, Besitzvermerk, papierbedingt leicht gebräunt. Marca (1594-1662) war Bischof von Conserans; Erzbischof von Toulouse und Paris. Sprache: lat.
Verlag: Berlin: Verlag W. Rubenow bzw. Ißleib [letzte Schrift], 1882
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZus. 203 Seiten, Fadenheftung, Format 12 x 18 cm, privater Halbleinenband der Zeit. * Handbeschriebenes Rücken-Titelschild. Erhaltung: Auf der unbedruckten Hälfte der letzten Seite einige Bleistift-Kritzeleien. Sonst keine weiteren Eintragungen oder andere Mängel. Insgesamt ein gutes Exemplar. Sehr selten. Sprache: Deutsch.
EUR 119,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Ln. m. SU. XIX, 799 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Dieses Lehr- und Studienbuch ist Teil der Handbuch-Reihe bei Mohr Siebeck. Die zunächst auf zentrale Personen, später auch auf Perioden der Kirchengeschichte bezogenen Bände sollen den einschlägigen Forschungsstand in allgemeinverständlicher, aktueller, zu selbständiger Vertiefung anleitender Übersicht darstellen. Sie sind für Fachleute und Liebhaber der Theologie, aber auch der angrenzenden Disziplinen wie der Geschichtswissenschaft, Germanistik oder Philosophie von Interesse. Die Augustinforschung ist breit gefächert und in hohem Maße spezialisiert. In diesem Handbuch schreiben einschlägig bekannte Fachleute jeweils zu den entsprechenden Aspekten des Lebens und Werks Augustins. Das Handbuch soll so ein Gesamtbild von Augustin vermitteln und verschiedene historische, theologische und philosophische Zugangsweisen bündeln. Die Überlieferungs- und Editionslage, das historische Umfeld Augustins, Bereiche, die ihn positiv wie negativ beeinflußt haben, und die verschiedenen Felder, auf denen er tätig geworden ist (etwa als Bischof und als Liturg), werden ebenso behandelt wie eine Auswahl der wichtigsten Werke und Themen. Ein Abschnitt zu Aspekten der Wirkungsgeschichte schließt das Werk ab. ISBN: 9783161482687 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1379.
Verlag: Berlin, Verlag Dr. Riegler Vertriebsstelle für nationale Literatur,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: schwarzes Ganzleinen OLn / Ln 23 x 31 cm mit Rücken- und farbig bebildertem Deckeltitel. 398 Seiten, einer Frontispiz-Abbildung "Der Führer" (nach einer Originalzeichnung von H. Oloffs nach einer Fotografie von H. Hoffmann) mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt (viele Beiträge von Hans Henning Freiherr Grote): Vorkämpfer und Künder der völkischen Einheit (Die großen Hohenzollern / Männer und Helden der Befreiungskriege / Friedrich List, ein Märtyrer für deutsche Wirtschaftseinheit / Bismarck, der Vollender des zweiten Reiches. Reichsgründung auf Blut und Opfer) - Männer und Kämpfe im zweiten Reich (Alfred Krupp, ein Kämpfer für Stahl und Eisen / Ein Pionier auf verlorenem Posten. Carl Peters, der Begründer des neuen deutschen Kolonialreiches / Deutschland in der Luft voran! Ferdinand Graf von Zeppelin / Ein Feldherr ohne Krieg: Graf Schlieffen / Der Schöpfer der Deutschen Kriegsflotte: Admiral von Tirpitz) - Dem Schlachtenwetter des Weltkrieges 1914-18 (deutsche Feldherrn des Weltkrieges: Hindenburg und Ludendorff / der rote Kampfflieger: Manfred Freiherr von Richthofen / Ein Heldenkampf auf verlorenem Posten: General von Let auf-vorweg / Die wahren Sieger der Schlacht: Deutschlands unsterblicher Soldat) - Die Männer des dritten Reiches (Adolf Hitler, der Führer des Dritten Reiches / Dr. Wilhelm Frick, der erste Minister der nationalen Revolution. Versuch eines Lebensbildes / Die Rettung Preußens. Von Papen bis Göring. Rotpreußen erzittert. Rettung vor dem Bolschewismus. Preußens Adler fliegt wieder zur Sonne! / Das Ende eines 2000 Jahre alten Irrwahns / Männer des Reichsheeres. Von Zach bis Blomberg / Neuordnung der evangelischen Kirche. Reichsbischof Ludwig Müller und Bischof Joachim Hossenfelder . Das Erwachen der Deutschen Christen. Das Programm des Reichsbischofs / Auferstehung der Wirtschaft. Gottfried Feder und R. Walter Darre. Gottfried Feders Bedeutung als Theoretiker der nationalsozialistischen Wirtschaftsrevolution. Gemeinnutz geht vor Eigennutz / SA., SS und ihre Führer. Wesen des SA.-Mannes. Stabschef Hauptmann Röhm. Adolf Hitlers schwarzer Husar / Aufstieg einer Bewegung. Oberst Hierl und der deutsche Arbeitsdienst. Arbeitsdienstgedanke und Arbeitsdienstpflicht. Der Spaten als Friedenssymbol / Dr. Goebbels und sein Ministerium. Josef Goebbels, der Eroberer Berlins. Gute Propaganda für eine gute Sache. Aufbau und Arbeitsgebiete des Reichspropagandaministeriums / Erlösung durch den 1. Mai. Männer der deutschen Arbeitsfront / Der Nationalsozialismus marschiert / Der Führer spricht / Um Deutschlands Freiheit und Gleichberechtigung. Aus der Rede Adolf Hitlers vom 24. Oktober 1933 im Berliner Sportpalast). - Die Fotos mit Bildunterschriften wie: "Vor dem Kamin in Sanssouci formte sich deutsches Schicksal im Geiste des großen Preußenkönigs. Als >erster Diener des Staates< legte er die geistige Richtung deutschen Wesens fest, die den ehernen Grund des Dritten Reiches bildet / Schwerer noch rang der geistige Deutsche um deutsches Schicksal. Friedrich Nietzsche schuf die Philosophie des Deutschtums / Zwar wurde unter Wilhelm II. das deutsche Heer zur schowimmernden Wehr / in prunkvollen Paraden zeigte er der Welt den Selbsterhaltungswillen des deutschen Volkes / Aber die Neigungen des Kaisers entfernten sich vom deutschen Wesen. Seine Vorliebe für fremde Uniformen waren ein Fingerzeig für den Hang zu äußerem Schein. Pracht und Prunk waren die Kennzeichen der Verfallszeit. Hinter diesem Prunk bei der Großjährigkeitserklärung des Kronprinzen verschwand die schlichte Würde des Brandenburger Tores / / Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor und nach der Machtergreifung, Adolf Hitler im Bild, illustrierte Bücher, NS.-Bildband, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in altersgemäß sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 47951 - 47953 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.