Verlag: München ; Zürich : Piper Verlag, 1989
ISBN 10: 3492110002 ISBN 13: 9783492110006
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Originalausgabe. [1. - 25.Tausend.]. 124 (4) Seiten. Mit 34 Bildtafeln und 7 Schwarzweißabbildungen im Text. 19 cm. Umschlag: Frederico Luci unter Verwendung eines Farbholzschnittes von Kandinsky. Sehr guter Zustand. Obere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Der Blaue Reiter ist eine Bezeichnung von Wassily Kandinsky und Franz Marc für ihre Ausstellungs- und Publikationstätigkeit, bei der beide Künstler in dem erstmals Mitte Mai 1912 herausgegebenen gleichnamigen Almanach als alleinige Herausgeber fungierten. Das Redaktionsteam organisierte in den Jahren 1911 und 1912 zwei Ausstellungen in München, um seine kunsttheoretischen Vorstellungen anhand der ausgestellten Kunstwerke zu belegen. Es folgten Wanderausstellungen in deutschen und anderen europäischen Städten. Der Blaue Reiter löste sich zu Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 auf. Die im Umfeld des Blauen Reiters tätigen Künstler waren wichtige Wegbereiter der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts; sie bildeten ein lockeres Beziehungsnetz, aber keine Künstlergruppe im engeren Sinne wie die Brücke in Dresden. Das Werk der angeschlossenen Künstler wird dem deutschen Expressionismus zugeordnet. . . . wikipedia-Der_Blaue_Reiter Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 245 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,77
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Wolf, Düsseldorf, 1843
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Leinen. Zustand: Gut. 18cm IV.; 368; 39; 40; 70; 52; 64. Gewebe (Blauer Leinen). Zustand: Gut gering bis leicht gebräunt-leicht wellig, eher selten etwas braunfleckig (Innen); Kleiner Schrifteintrag vor dem Titelblatt; Einband Außen hat geringe bis leichte Gebrauchsspuren; Buchrückenschild hat einige Flecken; Buch könnte nachgebunden worden sein; Schnitt hat zwei Reiter; Beigebunden : Nachtrags-Katalog Nr. 1 bis 5, letzterer erschien 1862; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 280 S. Einband leicht berieben. - Der Blaue Reiter. Daten und Ereignisse 1908-1914 -- Wie der Blaue Reiter auf die Landstraße kam. Stationen seiner öffentlichen Resonanz in Deutschland. Christine Hopfengart -- Hinter einem schwarzen Vorhang tanzende Gedanken. Pläne des Blauen Reiters. Andreas Hüneke -- Kandinsky und der ideale Betrachter. Marion Ackermann -- Präzisierungen zu den Blauer-Reiter-Ausstellungen und Klees Beziehung zur Redaktion. Katja Förster -- Die Tournee der ersten Ausstellung des Blauen Reiters. Eine Rekonstruktion in Korrespondentenberichten. Ortrud Westheider -- Der Almanach Der Blaue Reiter. Katharina Erling -- "Echtes bleibt neben Echtem bestehen.". Zum Bildkonzept des Blauen Reiters. Magdalena Bushart -- "Der Leib ist die Seele". August Mackes Beitrag zum Almanach Der Blaue Reiter. Ursula Heiderich -- Oskar Kokoschka und Der Blaue Reiter. Katharina Erling -- Das Münchner Völkerkundemuseum zur Zeit von Marc und Kandinsky. Jean-Loup Rousselot -- Wassily Kandinsky -- Franz Marc -- Gabriele Munter -- August Macke -- Alexej Jawlensky -- Marianne von Werefkin -- David Davidowitsch Burljuk -- Wladimir Davidowitsch Burljuk -- Albert Bloch -- Heinrich Campendonk -- Jean-Bloe Niestle -- Paul Klee -- Alfred Kubin. ISBN 9783770153107 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Piper Verlag Gmbh Dez 1984, 1984
ISBN 10: 3492203000 ISBN 13: 9783492203005
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - »Den Namen Der Blaue Reiter erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf. Beide liebten wir Blau, Marc - Pferde, ich - Reiter. So kam der Name von selbst.« Wassily Kandinsky1912 brachten die Künstler Wassily Kandinsky und Franz Marc im Piper Verlag die bedeutendste Programmschrift für die bildende Kunst des 20. Jahrhunderts heraus: den Almanach »Der Blaue Reiter«. Mit seinen Ideen zum Pluralismus der Avantgarde und dem Prinzip der internationalen Zusammenarbeit beeinflusste er die Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland und Europa ganz entscheidend.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Neujahrsmorgen 1910: Franz Marc zerstört ein Gemälde, an dem er monatelang gearbeitet hat, das seinem kritischen Blick aber nicht standhält. Wie sehr er darum ringt, das Pferd nicht bloß abzubilden, sondern über eine neuartige Farbgebung die Welt gleichsam aus den Augen des Tieres zu zeigen! Doch Marcs Kunst ist dem Publikum unverständlich, sein unverwechselbarer Stil zu modern. Kaum einer versteht, dass es dem begnadeten Maler darum geht, hinter die Fassade zu schauen, um dort das Wahrhaftige zu erblicken. So sind die erhofften Erfolge bislang ausgeblieben, es steht nicht gut um Marc. Da lernt er August Macke kennen und über ihn einen zahlungskräftigen Mäzen. Zudem findet Marc Anschluss an den Künstlerkreis um Wassily Kandinsky. Mit dem Russen begründet er den 'Blauen Reiter', mit dem die beiden die Kunst erneuern. Ein wichtiger Weggefährte Marcs wird Paul Klee, eine besondere Verbindung entsteht mit der Dichterin Else Lasker-Schüler. In der freien Landschaft Oberbayerns findet der naturverbundene Marc seine bevorzugten Sujets. Immer häufiger sind seine blauen Pferde, roten Rehe und gelben Kühe in namhaften Ausstellungen zu sehen. Ein Lebenstraum erfüllt sich gar, als der Maler und seine Frau Maria eine Villa südlich von München erstehen. Doch ihr Glück währt nicht lange: Im August 1914 wird Marc zum Kriegsdienst eingezogen .
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der BLAUE REITER - Der Weg in die Abstraktion Mit harten Konturen und in ungestümen Farben malt Alexej von Jawlensky 1909 den Tänzer Alexander Sacharoff. In ihrem Almanach drucken Kandinsky und Marc alles ab, was ihrem revolutionären Anspruch an die Kunst genügt. Die in Bayern lebenden Künstler lösen sich in ihren Werken von der Realität, streben jedoch nach innerer Wahrheit (Gabriele Münter, 1910).
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - »Wie du mich glücklich machen kannst. Und wie du mich quälen kannst.« Wassily Kandinsky in einem Brief an Gabriele MünterDas Buch zum großen Kinoereignis im Oktober 2024 über die leidenschaftliche und zugleich fatale Beziehung des KünstlerpaaresZu Beginn des 20. Jahrhunderts lebt und malt die gebürtige Berlinerin Gabriele Münter gemeinsam mit ihrer großen Liebe, dem Russen Wassily Kandinsky, im bayerischen Murnau am Staffelsee. Die Provinz wird zum Ausgangspunkt eines künstlerischen Aufbruchs in die Moderne, der Malerei und Kunstverständnis revolutioniert und die Künstlerbewegung Der Blaue Reiter hervorbringt.Atmosphärisch dicht zeichnen Alice Brauner und Heike Gronemeier die Lebens- und Liebesgeschichte von Münter und Kandinsky nach: Die junge Malschülerin, die sich in den elf Jahre älteren Lehrer verliebt. Ihr gemeinsames Leben auf Reisen und im Blauen Land, das zu der Inspirationsquelle ihrer Malerei wird und sie - gemeinsam mit Werefkin, Jawlensky, Marc und Macke - zu Pionieren ihrer Zeit macht. Ihre künstlerisch produktive, aber privat eher fatale Verbindung, die Münter zeitweise in Depression und Schaffenskrise stürzt, ehe sie sich aus dem Schatten ihres Mentors und Geliebten zu befreien vermag. Dabei gelingt es den Autorinnen nicht nur, die Leser\*innen am Rausch der 1914 jäh endenden Aufbruchstimmung teilhaben zu lassen, sondern auch die Beziehung der beiden Künstler in ein neues Licht zu setzen: Der eine konnte nur das werden, was er war, durch den anderen. Denn so wenig, wie sich Leben und Kunst Gabriele Münters ohne Wassily Kandinsky darstellen lassen, so wenig ist seine Geschichte und auch die der neuen Künstlerbewegungen ohne sie denkbar. Mit zahlreichen SW-Fotografien und einem Farbbildteil.Ausstattung: mit vielen Abbildungen.
Anbieter: Antiquariat J. Kitzinger, München, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 41,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, OBrosch. 188 S., zahlr. Ill. Sehr gut erhalten. ISBN: 3932276035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 111,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2009. »Den Namen Der Blaue Reiter erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf. Beide liebten wir Blau, Marc: Pferde, ich Reiter. So kam der Name von selbst.« So beschrieb Kandinsky die Gründung der Künstlergruppe. Im 1911 herausgegebenen Almanach Der Blaue Reiter beschrieben Wassily Kandinsky und Franz Marc das theoretische Gerüst dieser Vereinigung, zu der auch Paul Klee, Alexej von Jawlensky, August Macke und Gabriele Münter gehörten. Die Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen, die wir heute unter dem Begriff Expressionismus subsumieren, hatte vielfältigste Erscheinungsbilder. Auf der Grundlage eines gemeinsamen Interesses an der Avantgarde, aber auch an der Volkskunst, fernöstlichen Vorbildern oder an Kinderzeichnungen, verfolgte jeder seinen eigenen Weg hin zur Befreiung der Farbe und zur Abstraktion. 80 Arbeiten von Weltrang und von allen Mitgliedern der Gruppe präsentiert der Band. Viele stammen aus Gabriele Münters Privatsammlung, die sie 1957 dem Münchener Lenbachhaus schenkte und so den Grundstein zum Weltruf des Hauses als einer der bedeutendsten Kollektionen zur Kunst des Blauen Reiters begründete. Autor: Helmut Friedel ist Direktor des Lenbachhauses in München. Er hat zahlreiche Publikationen herausgegeben.Dr. phil. Annegret Hoberg ist Kuratorin an der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München und betreut dort die Abteilung Blauer Reiter sowie das Kubin-Archiv. Zusatzinfo 195 Abb., davon 88 farbig, 55 in Duplex, Sprache deutsch Maße 198 x 286 mm Einbandart gebunden Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Ausstellungskataloge Künstler Baden-Baden Museen classical modern art Der Blaue Reiter Sachbücher Kunst Literatur Bildende Kunst Klassische Moderne Malerei Museum Frieder Burda painting ISBN-10 3-7757-2496-6 / 3775724966 ISBN-13 978-3-7757-2496-8 / 9783775724968 Der Blaue Reiter: Marc, Macke, Kandinsky, Münter, Jawlensky [Gebundene Ausgabe] Helmut Friedel (Autor) In deutscher Sprache. 232 pages. 28,8 x 19,6 x 2,6 cm.
Verlag: Piper, 2019
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 79,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Copyright. 364 Seiten ink. 160 Abb. Mit e. Vorwort z. Neuausgabe v. K.L. Verzeichnis d. Textbeträge: S. 327 - S. 335, Verzeichnis d. Abbildungen: 336 - S. 358, Verzeichnis d. Kompositionen: S. 359, Namensregister: S. 361 - S. 363 (S.364) Einband minimal berieben / schwach fleckig. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630 Gebundene Ausgabe, Größe: 21.7 x 2.8 x 29.4 cm.