Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (49)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bodin, Jean

    Verlag: Reclam, Ditzingen

    ISBN 10: 3150098122 ISBN 13: 9783150098127

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Euchner, Walter:

    Verlag: Frankfurt (am Main) : Suhrkamp, 1973

    ISBN 10: 3518006142 ISBN 13: 9783518006146

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. Erstausg. 1. Aufl. 249 S.; 18 cm, Gutes Ex. - . Die in diesem Band zusammengefaßten Aufsätze des Göttinger Politikwissenschaftlers skizzieren den Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen Lebensverhältnissen, den politischen Strukturen und den diese legitimierenden Ideologien an Beispielen bürgerlicher Philosophie und ihrer Aufhebung durch die Marxsche Kritik. . (Verlagstext) // INHALT : Demokratietheoretische Aspekte der politischen Ideengeschichte -- Eigentum und Herrschaft bei Bodin -- Versuch über Mandevilles Bienenfabel -- Freiheit, Eigentum und Herrschaft bei Hegel -- Hegel und die Umwälzung der bürgerlichen Gesellschaft -- Kritik der politischen Ökonomie und politische Ideologie bei Marx. ISBN 9783518006146 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180.

  • Berber, Friedrich:

    Verlag: München: Beck, 1973

    ISBN 10: 3406025005 ISBN 13: 9783406025006

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 574 S. Schutzumschlag etwas nachgedunkelt, , sonst gutes Exemplar. - Erstes Kapitel. Einleitung. 1 Zweites Kapitel. Von den Anfängen der Staatlichkeit. 9 Drittes Kapitel. Das ägyptische Gottkönigtum. 16 Viertes Kapitel. Mesopotamische Staatsideale. 19 Fünftes Kapitel. Die israelische Theokratie. 25 Sechstes Kapitel. Der chinesische Moralstaat. 36 Siebentes Kapitel. Das indische Staatsideal. 47 I. Allgemeines . 47 II. Die Kriegerkaste im Besonderen. 58 III. Der Buddhismus . 61 IV. Gandhi und die neuesten indischen Entwicklungen . 66 Achtes Kapitel. Griechische Staatsideale. 72 I. Die Staatswirklichkeit. 72 II. Die Anfänge der Staatsphilosophie. 79 III. Die platonische Utopie. 81 IV. Die Staatslehre des Aristoteles. 88 V. Hellenistische Staatsideale . 92 Neuntes Kapitel. Der römische Staatsgedanke. 94 Zehntes Kapitel. Die Anfänge des Christentums und der Staat . . 111 I. Das Evangelium. 111 II. Paulus.113 III. Der frühe Katholizismus. 116 IV. Augustinus. 118 Elftes Kapitel. Das altislamische Staatsideal. 124 Zwölftes Kapitel. Anfänge germanischer Staatsauffassung . 131 Dreizehntes Kapitel. Der Kampf um das Staatsideal im Mittelalter . 138 Vierzehntes Kapitel. Die Staatsideale der Reformation.155 I. Überblick .155 II. Das Luthertum. 158 III. Der Calvinismus . 168 IV. Der Anglikanismus .176 V. Die protestantischen Sekten. 179 VI. Die Spiritualisten und der Durchbruch der Gewissensfreiheit 186 Fünfzehntes Kapitel. Der Durchbruch der modernen Staatsidee . . 193 I. Die Anfänge des Absolutismus.193 II. Macchiavelli (1469-1527). 196 III. Jean Bodin (1530-1596). 2.03 IV. Thomas Hobbes (1588-1679).2.09 V. Wirkungen und Gegenwirkungen. 214 Sechzehntes Kapitel. Die englische Revolution.216 I. Die englische Verfassungsentwicklung bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts . 216 II. Die Verfassungskämpfe unter den beiden ersten Stuarts (1603-1649) 221 III. Die englische Republik (1649-1660). 227 IV. Politische Theorien der englischen Republik. 232 V. Restauration und ,glorreiche Revolution1 (1660-1688) . . . 237 VI. Englische Staatstheorien seit dem Ende des 17.Jahrhunderts 243 1. John Locke (1632-1704).243 2. David Hume (1711-1776). 247 3. Jeremy Bentham (1748-1832). 247 4. Edmund Burke (1729-1797). 248 5. Thomas Carlyle (1795-1881). 250 6. John Stuart Mill (1806-1873) 25O 7. Herbert Spencer (1820-1903) 251 8. Thomas Hill Green (1836-1882).252 9. James Bryce (1838-1922).253 10. Graham Walias (1858-1932). 254 11. H. G. Wells (1866-1946).254 12. George Bernard Shaw (1856-1950).254 13. Bertrand Russell (1872-1971). 255 14. Aldous Huxley (1894-1963). 255 15. Die englischen Sozialisten. 256 16. Christopher Dawson. 2.56 Siebzehntes Kapitel. Die amerikanische Revolution. 258 I. Die Entstehung der Vereinigten Staaten.258 II. Die Prinzipien der amerikanischen Verfassung. 264 III. Amerikanische Staatstheorien. 266 Achtzehntes Kapitel. Die französische Revolution. 274 I. Die Voraussetzungen der französischen Revolution . 274 II. Die französische Staatsphilosophie des 18. Jahrhunderts . . 278 1. Montesquieu (1689-1755).278 2. Voltaire (1694-1778). 281 3. J. J. Rousseau (1712-1778). 282 4. Weitere Denker des 18. Jahrhunderts .290 5. Sieyes (1748-1836). 292 6. Robespierre (1758-1794) 293 7. Frühe Kommunisten.294 III. Die Verfassungsentwicklung unter der französischen Revolu tion .296 V. Französische Staatsphilosophie im 19. und 20. Jahrhundert . 313 Neunzehntes Kapitel. Deutsche Entwicklungen. 330 I. Die verfassungsrechtliche Entwicklung.330 1. Die Anfänge.33° 2. Das Heilige Römische Reich. 333 3. Der Deutsche Bund. 33$ 4. Das Bismarckische Reich.342 5. Die Revolution von 1918 343 6. Die Weimarer Verfassung. 34^ 7. Das nationalsozialistische Regime. 351 8. Die Verfassung der Bundesrepublik. 362 II. Die staatsphilosophischen Ideale. 365 1. Althusius (1557-1638).366 2. Pufendorf (1632-1694).3^9 3. Leibniz (1646-1716).37° 4. Die deutsche Aufklärung. 372 5. Immanuel Kant (1724-1804).374 6. Johann Gottlieb Fichte (1762-1814). 383 7. Romantiker und Gegenrevolutionäre .388 8. Friedrich Wilhelm Hegel (1770-1831). 391 9. Arthur Schopenhauer (1788-1860). 404 10. Max Stirner (1806-1856). 405 11. Friedrich Nietzsche (1844-1900). 407 12. Der Nationalsozialismus (1933-1945).412 Zwanzigstes Kapitel. Sozialistische Staatsideale. 420 I. Was ist Sozialismus? . 420 II. Frühe Sozialisten.422 III. Marx und der Marxismus. 424 IV. Weiterbildungen der marxistischenTheorie.437 V. Die russische Revolution.443 1. Die Vorgeschichte. 443 2. Lenin und der Leninismus. 449 3. Stalin und der Stalinismus. 453 4. Chrustschew und danach. 454 Einundzwanzigstes Kapitel. Universalistische Staatsideale . 465 Zweiundzwangzigstes Kapitel. Staatsform und Staatsideal . 496 Dreiundzwanzigstes Kapitel. Ausblick. 515 Anmerkungen und Literaturverzeichnisse. 537 Personenregister. 567 ISBN 3406025005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Krumwiede, Hans-Walter:

    Verlag: Stuttgart ; Berlin ; Köln : Verlag W. Kohlhammer, 1977

    ISBN 10: 3170010743 ISBN 13: 9783170010741

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. XV, 264 S.; 23,5 cm; Gutes Exemplar. - INHALT (Auszug) : . Das neue Weltbild. ----- Kopernikus, Bruno, Kepler, Galilei, Newton ----- Entzauberung der Welt, Teufels- und Hexenwahn ----- Neue Wissenschaftslehre und natürliche Religion. ----- Bacon ----- Morus ----- Bodin, Grotius ----- H. v. Cherbury ----- Locke ----- Bayle ----- Die großen philosophischen Konzeptionen am Anfang der ----- Neuzeit. ----- Descartes ----- Cartesianer, Vico ----- Spinoza ----- Leibniz ----- Die orthodoxe Apologetik gegen den Atheismus ----- Christentum und Barockkultur. ----- Ausklingen des konfessionellen Zeitalters: Orthodoxie ----- Barock als Stil der Gegenreformation und des fürstlichen Absolutismus ----- Barocker Kirchenbau ----- Kirchenmusik: Schütz, Bach, Händel ----- Kirchliche Barockmalerei, Rembrandt ----- Deutsche Barockdichtung, Gryphius, Barockes Kirchenlied ----- P. Gerhardt ----- Reformorthodoxie: Joh. Arndt, J. V. Andrea ----- Pädagogische Reform: Comenius ----- protestantische Einigungsversuche, Georg Calixt, protest.-kath. Reunionsverhandlungen ----- Physikotheologie, Christus-Doxologie ----- Mystik, Gnadentheologie, Puritanismus und Pietismus. ----- Religiosität im absolutistischen Staat ----- Absolutismus d. Vernunft u. Religion d. Herzens ----- Mystik, Quietismus, Jansenismus, Pascal. ----- Vinzenz v. Paul ----- Quietismus: de Molinos, Frau v. Guyon ----- Fenelon ----- Poiret ----- Der Jansenistische Streit ----- Quesnel ----- Pascal ----- Puritanismus und freikirchliche Gruppen in der "Neuen Welt Presbyterianer u. Independenten ----- puritanische Erbauungsschriftsteller ----- Toleranzakte Wilhelms III. ----- Baptisten ----- Pilgerväter ----- Quäker: Fox u. Penn ----- Der Pietismus. ----- Grundzüge d. Pietismus ----- Sozialgeschichtliche Zusammenhänge ----- Der reformierte Pietismus in den Niederlanden und in Deutschland. ----- Coccejus, Voetius, Teellinck, de Labadie ----- Undereyck, Neander ----- Tersteegen ----- Der lutherische Pietismus in Deutschland. ----- Formen pietistischer Frömmigkeit ----- Spener ----- Francke ----- Francke u. d. preußische Staat --- (u.v.a.) ISBN 9783170010741 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546.

  • Marcic, René:

    Verlag: Freiburg : Rombach, 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 368 S. Innengelenke fachgerecht verstärkt und Einband foliert - Gezeiten der Rechtsphilosophie -- Im Spiegel des Kampfes um die Menschenrechte -- Die "Inkubation" -- Exkurs: Die Sklaverei -- Auf dem Weg zu den subjektiven öffentlichen Rechten -- Vollendung und Ende der Ideengeschichte (Hegel und Marx) -- Auf dem Weg zum Menschheitsrecht -- Menschenpflichten -- Das Recht und die Wahrheitsgeschichte -- Objektivismus - Subjektivismus - Objektivismus -- Die wandelnde Einstellung des Menschen zur Wirklichkeit -- Die Griechen und ihr Stellenwert in Zeit und Welt -- Die archaische Rechtsbegründung: Vom Mythos zum Logos -- Höhepunkt: Platon, Aristoteles -- Von der Polis zur Kosmopolis (Spätklassik - Nachklassik) -- Die Römer -- Neuplatonismus: Plotin -- Frühmittelalter -- Hochmittelalter: Die Monarchomadien und ihr Hintergrund -- Thomas von Aquin -- Dante: Weltrecht verbürgt Weltfrieden -- Am Ende der Vollblüte: Widerspruch des Willens -- Marsilius von Padua: der radikale Demokrat -- Die Rechtsphilosophie des Barock -- Machiavelli: Staat statt Recht -- Jean Bodin: Staatssouveränität -- Szenenwechsel, Vertragstheorien, Merkmale -- Die angelsächsische Rechtskultur -- Früchte und Abfälle der kontinentalen Aufklärung -- Die neue Ordnung: Das Völkerrecht -- Scheidung zwischen Recht und Moral -- Hegel: Die vollendete Rechtsphilosophie -- Nietzsche und die Neue Linke -- Marx und der Marxismus -- Heidegger zwischen Recht und Nichts. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Gribnau, J.L.M.

    ISBN 10: 9064763259 ISBN 13: 9789064763250

    Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande

    Verbandsmitglied: ILAB NVVA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Niederlande nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Amersfoort : Sdu Fiscale & Financiële Uitgevers, c2009. Paperback. 64 pp. Inaugurele rede Universiteit Leiden. - Belastingheffing dient het algemeen belang. Een basale vraag is dan of het recht grenzen stelt aan de macht van de soevereine belastingwetgever. Met andere woorden: vloeien er uit het begrip soevereiniteit kwaliteitsnormen voort waaraan fiscale regelgeving ten minste moet voldoen? Het antwoord op deze vraag wordt hier gezocht in een analyse van de begrippen staat, soevereiniteit en legitimiteit, en wetgeving. In deze Leidse oratie, gehouden op 16 december 2008, speurt Gribnau naar kwaliteitseisen voor fiscale regelgeving in het denken over de drie thema's staat, soevereiniteit en legitimiteit, en wetgeving. Hij zoekt die kwaliteitseisen met name in het werk van Jean Bodin, Thomas Hobbes, en Baruch de Spinoza. Condition : very good copy. ISBN 9789064763250. Keywords : RECHT, belastingrecht philosophy of law rechtsfilosofie belastingrecht.

  • Reinhard, Wolfgang:

    Verlag: München : Beck, 1999

    ISBN 10: 340647442X ISBN 13: 9783406474422

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalkarton. Zustand: Sehr gut. 631 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - MONARCHIE UND STAATSGEWALT Grundlagen -- Wurzeln europäischer politischer Kultur -- Germanen - Römer und Griechen - Christen und Juden - Männer und Frauen -- Raum und Grenze -- Universalmonarchie - Zusammengesetzte Monarchie -- Varianten -- Gemeinsamkeiten -- Absolutismus - Aufgeklärter Reformabsolutismus - Besonderheiten: Deutschland (Reich) - Deutschland (Territorien) - Italien - Frankreich - Portugal und Spanien - England - Dänemark und Schweden - Böhmen, Polen, Ungarn -- Formen und Symbole -- Hof und Herrschaft -- Hauptstadt und Residenz -- Architektur -- Zeremoniell und Ritual -- Darstellung und Mythos -- Diskurs und Theorie -- Die Suche nach dem autonomen Diskurs -- Radikalisierung und Differenzierung -- Niccolö Machiavelli und der Diskurs der Staatsräson Konfession und Politik von Luther bis Bodin -- Von absoluter, gemischter und doppelter Monarchie zu Gewaltenteilung und Bundesstaat -- Der Monarch als Staatsamt -- HERRSCHAFTSAUFBAU UND INSTITUTIONENBILDUNG Institutionskultur -- Institution -- Kultur -- Zentralmacht -- Vom Fürstenhof zum Behördenwesen -- Hof-, Krön- und Reichsämter -- Kanzler und Kanzleien - Schatzmeister und Finanzminister -- Sekretäre und Minister -- Staatssekretäre und Sekretariate - Günstling und Minister -- Ratssystem und Kollegialprinzip -- Ministerverantwortlichkeit und Ministerrat -- Personal -- Fürstendienst und Ständegesellschaft -- Rekrutierung, Professionalisierung und Mobilität -- Lokalmacht -- Regionale Institutionen der Zentralmacht -- Kontrolle von Regionen -- PARTNERSCHAFT UND WIDERSTAND Adelsherrschaft und Ständewesen -- Adelsherrschaft -- Ständewesen und Staatsbildung -- Ständischer Widerstand und Widerstandsdiskurs -- Gemeinden und Republiken Volkswiderstand und populärer Widerstandsdiskurs -- Landgemeinden und Stadtgemeinden -- Landgemeinden - Stadtgemeinden -- Bünde -- Republiken -- Venedig - Eidgenossenschaften - Niederlande und England -- Republikanischer Diskurs -- Kirche und Kirchen -- Christliche Nicht-Identität und die Grundlagen von Kirchen und Staaten -- Fürstliche Kirchenherrschaft -- Parität und Toleranz -- Vom Staatskirchentum zum Ende der Symbiose -- Recht und Justiz -- Grundlagen -- Kirchenrecht und juristische Revolution Europas -- Unterwerfung der Justiz und Verstaatlichung des Rechts -- MACHTMITTEL UND MACHTPOLITIK Ressourcen -- Strukturmuster -- Ausgaben - Einnahmen - Landeskunde und Kataster - Fiskalische Belastung - Kredit -- Varianten -- England - Frankreich - Spanien und Portugal - Niederlande - Italien - Deutschland und Schweiz - Preußen - Österreich - Dänemark und Schweden - Polen -- Verlaufsmuster -- Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsdiskurs -- Fiskalische Vereinheitlichung im / Jahrhundert -- Gewalt -- Krieg und Militär -- Infanterietaktik vom bis Jahrhundert - Söldnerheere und Militärunternehmer - Festungsbau und Belagerung - Seekrieg und Marine - Verstaatlichung der Gewalt - Stehende Heere - Vom revolutionären Volkskrieg zum Ende des staatlichen Kriegsmonopols Repression und Polizei -- Diplomatie -- Diplomaten -- Mächtesystem -- Völkerrecht -- Geheimdienste -- Kulturpolitik -- Medien -- Sprache - Zensur - Propaganda -- Bildung und Wissenschaft -- Universitäten - Akademien - Schulen -- MODERNITÄT UND TOTALITÄT Von der Monarchie zur Demokratie -- Grundlagen und Grundfragen -- Verfassungsstaat -- Großbritannien - Schweden - Frankreich - Spanien und Portugal - Niederlande und Belgien - Deutschland - Dänemark - Schweiz - Österreich und Ungarn - Italien -- Monarchiediskurs und monarchisches Prinzip -- Wahlrecht -- Plebiszit und Diktatur -- Kommunikation und Parteien -- Vom Staat zur Nation -- Grundlagen und Grundfragen -- Nationen im Werden -- Staatsnationen -- Vom Risorgimento zum Selbstbestimmungsrecht der Völker -- Integraler Nationalismus -- Nach-kolonialer Nationalismus Sozialer Staat und Totaler Staat -- Grundlagen und Grundfragen -- "Vater Staat" -- Totaler Staat -- Legalität und Bestialität -- KRISE UND TRANSFORMATION -- Scheitern oder Transformation des Staates in der außereuropäischen Welt? -- Grundlagen und Grundfragen -- Export des Ancien Regime -- Neu-europäische Staatsbildung der ersten und zweiten Dekolonisation- -- Import des europäischen Staates nach Japan, China und in die islamische Welt -- Staatsbildung der dritten Dekolonisation in Asien und Afrika -- Ausblick -- Krise oder Transformation des Staates in Europa? -- Delegitimation des Staates und "fundamentalistische Revolution" -- Zerfall des Sozialstaates -- Internationalisierung und Europäische Union -- Weltweite Transformation des europäischen Staates? -- ANHANG. ISBN 340647442x Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Mayer-Tasch, Peter Cornelius:

    Verlag: Tübingen: J. C. B. Mohr, 1965

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Sehr gut. VIII, 131 S. Der Einband ist vorne geknickt, mit Zeitungsausschnitten, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - INHALT -- Einführung -- 1. Die Aufgabe. -- 2. Der Weg -- TEIL I -- DIE GRUNDLAGEN -- A. Die Methode -- 1. Das Vorbild Euklid -- 2. Der Nominalismus. -- B. Das Menschenbild. -- I. Die anthropologischen Grundlagen -- 1. Der Determinismus -- 2. Die physiologische Psychologie -- a) Der Sensualismus -- b) Die Affektenlehre -- II. Der Naturzustand. -- 1. Homo homini lupus -- 2. Das Naturrecht -- 3. Das Naturgesetz. -- C. Das Staatsbild -- I. Die Geburt des Leviathan -- II. Der Staat als Leviathan. -- 1. Der Leviathan im Spiegel der Souveränität -- 2. Der Leviathan im Spiegel des Rechts -- TEIL II -- DAS WIDERSTANDSRECHT -- A. Der geistesgeschichtliche Hintergrund . -- 1. Der Widerstand gegen die Krone nach englischem Verfassungsrecht -- 2. Die absolutistische Doktrin -- a) Zur politischen Zeitlage -- b) Die Stuartschen Prätentionen -- c) Das kontinentale Vorbild - Machiavelli und Bodin. -- d) Die englischen Absolutisten -- 3. Die monarchomachische Doktrin -- a ) Die politische Wende. -- b) Die Wurzeln der Doktrin -- aa) Die Widerstandslehre Calvins -- bb) Volkssouveränität und Herrschaftsvertrag -- c) Die kontinentalen Monarchomachen -- d) Das englische Echo -- 4. Hobbes' politischer Standort. -- a) Das Ziel -- b) Die erste Etappe: Der Urvertrag -- c) Vom Absolutismus zum Positivismus -- d) Die Gehorsamspflicht. -- B. Das Widerstandsrecht. -- 1. Lupus intra muros -- 2. Das Recht auf Selbstverteidigung -- a) Die Kasuistik -- aa) Die Verteidigung von Freiheit, Leib und Leben -- bb) Die Verteidigung des Glaubens -- b) Der Rechtscharakter der Selbstverteidigung -- c) Ansatz, Ausmaß und Grenzen des Verteidigungsrechtes -- aa) Der Verteidigungsfall -- bb) Kollektive Selbstverteidigung? -- cc) Die Putativ-Verteidigung -- dd) Die Grenzen des Verteidigungsrechtes -- d) Überblick. -- 3. Die Korrelation von Schutz und Gehorsam -- 4. Der contrarius actus -- 5. Der Fürst als Untertan -- C. Schlußbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Winters, Peter Jochen.:

    Verlag: Rombach (Freiburger Studien zu Politik und Soziologie), Freiburg, 1963

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    291, (1) Seiten. Roter Original-Leinwand-Einband. (Bibliotheks-Exemplar). 22x15 cm * Johannes Althusius (auch: Althaus, Alphusius; * 1563 in Diedenshausen; 12. August 1638 in Emden) war ein deutscher Rechtsgelehrter, calvinistischer Staatstheoretiker und ab 1604 Stadtsyndikus und Stadtpolitiker in Emden. Althusius entwickelte mit einem calvinistisch beeinflussten Staats- und Naturrechtsverständnis die erste normative und systematische Staatstheorie der ständischen Monarchie in der frühen Neuzeit. Der früher als prägend angesehene Einfluss der Bundes- und Föderaltheologie, die besonders an der nassauischen Hohen Schule von bedeutenden Theologen gelehrt wurde, auf sein politisch-rechtliches Denken ist in der neueren Rezeption der Politiklehre des Althusius relativiert und der grundlegende und konstitutive Einfluss auf sein Werk durch eine bestimmende calvinistisch-reformierte Orientierung in Frage gestellt worden. Althusius unterlag noch einer theozentrischen Orientierung. Diese stand in der Tradition der hergebrachten scholastischen Rechtsmetaphysik und war ihm durch Pierre de la Ramée vermittelt worden. Seine von der Nachwelt als zentral nachgezeichnete Forderung, die Volkssouveränität gegen den Fürstenstaat zu stellen, rechtfertigte er aus der Tiefe der moraltheologischen Begründungsmuster. Mit seinem Hauptwerk, der Politica Methodice Digesta, gilt Althusius als der bedeutendste politische Theoretiker des Calvinismus und wird als der größte Föderalismus-Theoretiker des 16. und 17. Jahrhunderts angesehen. Ideengeschichtlich werden Althusius mit seinem Ständestaatsmodell Anstöße auf die frühe Entwicklung der Föderalismustheorie zugeschrieben, die sein gestuftes Ordnungskonzept vom Staatsaufbau wirkungsgeschichtlich auch als einen frühneuzeitlichen Beitrag zur Entwicklung des Subsidiaritätsprinzips erkennbar machen. In seiner erstmals 1603 erschienenen Politica Methodice Digesta, deren dritte Auflage von 1614 unter Einbeziehung seiner politischen Praxis in Emden als die wichtigste angesehen wird, entwickelte Althusius innerhalb seiner ständisch-korporativistischen Staatstheorie eine konsoziale, gemeinschaftsorientierte Staats- und Gesellschaftslehre, in welcher er eine von unten nach oben aufgebaute, stufenweise Vergemeinschaftung (consociatio) von der Familie über die Stände und Provinzen bis zum Staat entwarf. Innerhalb dieser Ordnung sind die Individuen, die den Geboten Gottes zu gehorchen haben, in der Souveränität des Staatsvolkes im Sinne eines organischen Volkskörpers miteinander verbunden. Dieser Staatsentwurf wurde in den folgenden Jahrzehnten zur Grundlage der speziell im deutschen Raum, insbesondere von Johannes Limnäus, entwickelten Staatstheorie der dualen Souveränität. Das Souveränitätsverständnis des Calvinisten Althusius wird in der politischen Theoriengeschichte als Gegenentwurf zur Staatstheorie des monarchisch-absolutistisch denkenden französischen Souveränitätstheoretikers Jean Bodin angesehen, der den Fürsten als alleinigen und ausschließlichen Inhaber der Staatsgewalt betrachtete. Demgegenüber ordnete Althusius die Souveränitätsrechte dem Reich (regnum), Gemeinwesen (respublica) bzw. Volk (populus) zu. Das Verständnis von der Volkssouveränität ist bei Althusius noch nicht mit individuellen Rechten einzelner Bürger verbunden, wie sie erst später im rationalen Naturrecht und in der kontraktualistischen Vertragstheorie zum Ausdruck kommen. Seine an die Monarchomachen angelehnte Vorstellung vom Widerstandsrecht gegen tyrannische Herrscher beschränkt sich auf die Vertreter der Stände und die Amtsträger der monarchisch-ständischen Herrschaftsordnung. Althusius wird in der politischen Ideengeschichte vorwiegend als Übergangstheoretiker wahrgenommen, der die ausgereifteste und systematischste Staatstheorie des frühneuzeitlichen Ständestaates verfasst hat, den Durchbruch zum modernen Verfassungsstaat und zum neuzeitlichen Demokratieverständnis mit seinem Staatsmodell aber noch nicht vollzogen hat. Der wirkungsgeschichtliche Einfluss der Staatsrechtslehre des Althusius, die im universitären Schrifttum zunächst noch größere Verbreitung fand, blieb in der Zeit des aufkommenden Absolutismus im 17. Jahrhundert vorwiegend auf das calvinistische Umfeld insbesondere in Deutschland und den Niederlanden sowie westeuropäischen Ländern bis Schottland begrenzt. In Zusammenhang seines Einflusses ist für die klassische Naturrechtslehre des Alten Reichs jedoch noch sein 1617 erschienenes Werk Dicaelogicae Libri Tres erwähnenswert, das an der Schwelle der epochalen (zeitversetzten) Werke Grotius' (De iure belli ac pacis 1625) und Hobbes' (Leviathan 1651) erschien, angelehnt auch an die mathematisch-naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden Galileis und Descartes.Franz Wieacker beschreibt Althusius im rechtsgeschichtlichen Kontext auch als Wegbereiter und Begründer des aus dem Naturrecht geborenen Vernunftrechts, betont dabei dessen Verdienste für die älteste Freiheitsideologie der deutschen Verfassungslehre", macht genauso aber darauf aufmerksam, dass Althusius noch der kritische Ansatz für seine idealistische Ideenschau" gefehlt habe und die Spätrenaissance insoweit nicht zu überwinden vermochte. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.

  • Dennewitz, Bodo

    Verlag: Hamburg, Mölich, 1948

    Anbieter: Ruppiner Lesezeichen, Neuruppin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 22,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Gr 8°, 46 s. kartonierter Einband, Einband nachgedunkelt, papierbedingte Bräunung der Seiten, guter Zustand.

  • Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis.

    Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Irmgard Schultz. Überlegungen zu einer feministischen Staatstheorie anhand von Jean Bodin (1529-1596). - Verena Fiegl. Über den Zusammenhang von Staat - Militär - Prostitution. - Susanne Zeller. Die "Staatsgesinnung" der Fürsorgerin nach dem 1. Weltkrieg zwischen Sozialismus und Weiblichkeitsideologie.

  • Hans Maier

    Verlag: C.H. Beck Jun 2008, 2008

    ISBN 10: 3406568424 ISBN 13: 9783406568428

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,29 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die 'Klassiker des politischen Denkens' haben sich mit sechs Auflagen über mehr als 30 Jahre hinweg erfolgreich verkauft und werden nun in neuer Ausstattung in der Beck'schen Reihe vorgelegt. Alle Beiträge sind überarbeitet worden; über die Hälfte davon wurde gänzlich neu geschrieben. Band 1: Plato - Aristoteles - Cicero - Augustinus - Thomas von Aquin - Dante - Marsilius von Padua - Machiavelli - Thomas Morus - Luther - Vitoria - Grotius - Bodin - Hobbes.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 291 S. Sehr gutes Exemplar. - VORWORT -- EINLEITUNG -- Die Hauptthesen der Diskussion um die "Politik" des Johannes Althusius Die Werke des Johannes Althusius Aufgaben und Ziele der Politica -- ERSTER TEIL: DIE ZEITGENÖSSISCHEN HAUPTQUELLEN DER POLITICA DES JOHANNES ALTHUSIUS Die Sozialtheologie Calvins Die spanischen Naturrechtslehrer Die Hauptlehren der Monarchomachen Die Souveränitätslehre des Jean Bodin -- ZWEITER TEIL: POLITICA METHODICE DIGESTA Allgemeines -- POLITIK UND RECHT -- Der Gegenstand der Politik Die Rechtslehre des Althusius Die Naturrechtslehre -- Die Vorschriften des Dekalogs und seine Stellung innerhalb des gesamten Mose-Gesetzes Das positive Recht -- Schlußfolgerungen für die Rechtslehre Schlußfolgerungen für die Politik -- DIE LEHRE VON DEN LEBENSGEMEINSCHAFTEN Allgemeines -- Der Mensch als "symbioticus" -- Nähere Bestimmung der "consociatio" Zusammenfassung -- Der Aufbau des sozialen Ganzen Die privaten Lebensgemeinschaften Die öffentlichen (politischen) Lebensgemeinschaften Die kleinsten öffentlichen Verbände (universitas, civitas) -- Die Provinz, das Land, als "consociato publica particularis minor" -- Die kirchliche Verwaltung des Landes, der geistliche Stand Die politische Verwaltung des Landes, der weltliche Stand -- Der Staat als "consociatio publica universalis maior" Staat und Gesellschaft Die staatliche Verwaltung Die Repräsentation -- III. MACHT UND HERRSCHAFT Der Begriff der Macht Die Lehre von der "maiestas" -- Der Herrschaftsvertrag Herrschaftsvertrag und Bund Die Regierungsformen Das Widerstandsrecht -- ZUSAMMENFASSUNG -- NACHWORT -- BIBLIOGRAPHIE. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Stephan Jung

    Verlag: GRIN Verlag, 2010

    ISBN 10: 3640588037 ISBN 13: 9783640588039

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Staat und Säkularisierung , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Souveränität ist unverzichtbar, wenn von der Entstehung des modernen Staates gesprochen wird. Daher gilt es diesen Begriff zu untersuchen, will man die Geschichte des modernen Staates verstehen. Sowohl die historische Entwicklung soll untersucht werden, als auch die sozio-kulturellen Gesichtspunkte, die den Prozess hin zu einem souveränen Staat gefördert haben. Diese historische Entwicklung ist so eng verwoben mit der Geschichte der Macht, dass Gunnar Folke Schuppert von der 'Geschichte des modernen Staates als Geschichte der Macht' (Schuppert 2003:55f.) spricht. Somit muss auch der Begriff der Macht berücksichtigt werden und als elementarer Bestandteil der Souveränität herausgearbeitet werden. Und weiter bezeichnet Gunnar Folke Schuppert die 'Geschichte des modernen Staats als eine Geschichte des Rechts' (ebd.). Es gilt also eine Vielzahl an Parametern zu untersuchen, die den Begriff der Souveränität geschichtlich geprägt haben. Bei diesen Untersuchungen ist es unausweichlich von Jean Bodin zu sprechen und sich mit seiner revolutionären Souveränitätslehre zu beschäftigen, die sich bis heute als meist zitiert erwiesen hat. Aufbauend auf dieses Grundverständnis von Souveränität sollen die Funktionen des Souveränitätskonzepts herausgearbeitet und seine Besonderheiten verdeutlicht und schließlich soll die ihr attestierte Modernisierungsleistung beleuchtet werden. Diese Untersuchungen werden sich größtenteils auf die begriffsprägenden Ausführungen Jean Bodins beziehen, aber auch versuchen, ein heutiges Staatsverständnis mit einzubeziehen und die Frage zu klären, welchen Bedeutung der Begriff der Souveränität in der heutigen Zeit noch hat.

  • Christian Lesch

    Verlag: GRIN Verlag, 2010

    ISBN 10: 3640678079 ISBN 13: 9783640678075

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: GK/ PS: Klassiker der Staatsphilosophie I (Platon Rousseau), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Suche nach dem Beginn der neuzeitlichen Staatsauffassung, genauer gesagt desÜbergangs vom mittelalterlichen zum frühneuzeitlichen Staat, wird man um dieSouveränitätslehre des Jean Bodin nur schwer herum kommen. Auch wenn dieservielinteressierte Wissenschaftler den Begriff der Souveränität nicht erfunden hat, so gilt erdennoch als Begründer des modernen Souveränitätsbegriffs. In der Zeit vor Bodins Wirkenwurden nicht selten weltliche Herrscher und Fürsten als souverän bezeichnet, doch vor ihmgelang es keinem Staatsphilosophen die Souveränität klar aus staatstheoretischer Sicht zuformulieren und als Legitimationsgrundlage für gesellschaftliche Ordnungen zu benutzen.Hauptgegenstand der Untersuchung dieser Hausarbeit ist die Frage, ob die Souveränitätslehredes Jean Bodin einen Schritt zur neuzeitlichen Staatsauffassung darstellt und anhand welcherAspekte diese These untermauert werden kann. Zur besseren Anschauung seiner Staatslehrewerden ausgesuchte Passagen aus seinem Hauptwerk Les Six Livres de la République(französisch; Sechs Bücher über den Staat ) aus dem Jahre 1583 herangezogen und auf ihrenneuzeitlichen Charakter hin untersucht. Dafür wird die deutsche Übersetzung des Werks vonGottfried Niedhart (1976) verwendet.Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Vorstellung der gesellschaftlichen Situation in Frankreichim letzten Drittel des 16. Jahrhunderts, da es unbedingt nötig ist Bodins Lehre in diesemhistorischen Rahmen zu betrachten. Anders als zum Beispiel bei Platons Idealstaat oder beider Prädestinationslehre Calvins gründet Bodins Staat nicht auf Mythen oder religiösenAnsichten, sondern auf einer konkreten historisch-gesellschaftlichen Problematik, die es zulösen gilt. Im darauffolgenden Abschnitt werden die Grundlagen der Souveränitätslehre mitgezielter Verwendung von Originaltextstellen dargestellt. Auf diesen Grundlagen baut dieHauptuntersuchung auf, in der seine Staatslehre hinsichtlich traditioneller und neuzeitlicherAspekte untersucht wird, um schließlich die Entscheidung herbeizuführen, ob Bodin seinemRuf als Wegbereiter der neuzeitlichen Staatsauffassung gerecht werden kann.

  • Kerstin Zuber

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 3638766179 ISBN 13: 9783638766173

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Bodin (1529-1596) gilt wie Thomas Hobbes (1588-1679) als einer der Begründer der Philosophie des Absolutismus. Seit dem Erscheinen seines Werkes Les six livres de la republique im Jahre 1572 beriefen sich immer wieder Herrscher auf Jean Bodins Staatstheorie, in deren Mittelpunkt sein Souveränitätsbegriff steht. Bodins Ziel war es, Grundsätze für einen funktionstüchtigen Staat zu entwickeln, in welchem Ordnung und innerer Frieden herrschen und Bürgerkriege ausgeschlossen sein sollten. Bodin war der Meinung, dass nicht ausreichend viele Bücher in ausreichendem Umfang über den Staat zu seiner Zeit geschrieben worden waren. So hielt er beispielsweise die politischen Abhandlungen von Plato und Aristoteles für zu kurz, um umfassende Antworten geben zu können, anderen Autoren fehlten nach Bodin Erfahrungen oder juristische Kenntnisse. Wie erwähnt beriefen sich immer wieder Herrscher auf Bodins Staatstheorie. Kein Herrscher wird jedoch so mit dem Absolutismus in Verbindung gebracht wie König Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715). Die Aufstände der Fronde zwischen 1648 und 1653 mit dem Ziel das absolute Königtum durch ständische Kompetenzen zu begrenzen, beeindruckten Ludwig stark und überzeugten ihn von der Notwendigkeit in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft für Ordnung und Stabilität zu sorgen, Reformen durchzuführen, aber auch und vor allem die Autorität der Krone wieder zu stärken. Mit welchen Mitteln sorgte Ludwig XIV. für die absolutistische Monarchie, für die er heute berühmt ist Inwieweit decken sich seine Umsetzungen mit der Staatstheorie von Bodin Diese Ausarbeitung versucht diese Fragen ebenso zu klären, wie die Frage, ob alle der von Ludwig XIV. durchgeführten Maßnahmen zur Stärkung der Krone mit der Theorie Bodins vereinbar sind. Der Staat ist definiert durch die dem Recht gemäß geführte mit souveräner Gewalt ausgestattete Regierung einer Vielzahl von Familien und dessen, was ihnen gemeinsam ist. , so leitet Bodin das erste Kapitel seines ersten Buches ein. Bodin macht damit deutlich, dass für ihn drei Hauptmerkmale eines Staates existieren: Familie , Gemeinsame Dinge und Souveränität . Um diese Hauptmerkmale und damit das Grundgerüst jedes Staates nach der Philosophie Bodins mit dem französischen Staat des 17. Jahrhunderts vergleichen zu können, wurden zunächst diese drei Kernbegriffe aus der Sicht Bodins analysiert und anschließend mit den politischen Umständen unter Ludwig XIV. verglichen.

  • Kaya Olshausen

    Verlag: GRIN Verlag, 2021

    ISBN 10: 3346333094 ISBN 13: 9783346333094

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es darum gehen, einen Blick in die Frühphase der Herrschaftskritik zu werfen, um einen ersten Meilenstein ihrer ideengeschichtliche Entwicklung nachzuvollziehen. Die Forschungsfrage dieser Arbeit: Welches Herrschaftskonzept zeigt sich in Étienne de la Boëties Essay 'Von der freiwilligen Knechtschaft'(1576) Das methodische Vorgehen dieser Arbeit beläuft sich auf die hermeneutische Untersuchung der deutschen Übersetzung des Discours de la Servitude volontaire. Für die Analyse werden drei zentrale Thesen zum Herrschaftskonzept La Boëties aufgestellt und beantwortet. Im Folgenden sollen zunächst der Autor und sein Werk vorgestellt und in den historischen Kontext der französischen Renaissance eingeordnet, wobei auch in aller Kürze der Staatstheoretiker Jean Bodin erwähnt wird. Anschließend werden anhand des politikwissenschaftlichen Herrschaftskonzepts drei Thesen aufgestellt, die im Ergebnisteil beantwortet werden sollen (Teil 4). Abschließend sollen die Ergebnisse im Fazit zusammengefasst, die Forschungsfrage beantwortet und im Ausblick anhand ausgewählter Erkenntnisse der heutigen psychologischen Forschung ein Aktualitätsbezug hergestellt werden.Das Unverständnis über den blinden Gehorsam von Menschen, dem in diesem Zitat des Anarchisten Pjotr Alexejewitsch Kropotkin Ausdruck verliehen wird, teilt auch der französische Jurist Étienne de La Boëtie im 16. Jahrhundert. Warum unterwerfen sich Menschen freiwillig Berühmte Intellektuelle wie David Hume, Leo Tolstoy, Henry David Thoreau, Wilhelm Reich, Hannah Arendt, Michel Foucault, Vaclav Havel und viele weitere stellten ebendiese Frage, um die es in La Boëties Essay Discours de la Servitude volontaire geh. La Boëtie als '[.] Zeuge eines der ersten großen Schübe in Richtung einer Stabilisierung der absolutistischen Monarchie' stellt sich entschieden allen Ausprägungen institutioneller Autorität entgegen und kann somit der Frühphase der anarchistischen Theorie zugerechnet werden. Heute ist eine Tendenz zu beobachten, dass neben anarchistischer Theorie auch weitere der herrschenden Ordnung entgegengesetzte politische Theorieansätze sich vom sozialdemokratischen Staat abwenden und statt fester staatlicher Strukturen mehr Autonomie einfordern.

  • Jonathan Vogel

    Verlag: GRIN Verlag, 2023

    ISBN 10: 334695532X ISBN 13: 9783346955326

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Historisches Seminar), Veranstaltung: Gründer des Absolutismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Bodin, der die Unruhen in seiner Heimat hautnah miterlebt, tritt in aufgewühlten Zeiten gegen den Geist der Intoleranz und des Aufruhrs auf und wird zum Verfechter von Toleranz und Ausgewogenheit. Seine 1576 veröffentlichten Six livres de la République vermitteln nicht nur sein Staatsverständnis und seine Vorstellung von Souveränität, sondern geben Einblick in das Ringen eines philosophischen Juristen um Harmonie, um das Wohl und das Fortbestehen des Staates zu gewährleisten.

  • Nicole Matthe

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346162109 ISBN 13: 9783346162106

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für politische Wissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die politische Theorie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einordnung Thomas von Aquins in die Vordenker des Kommunitarismus erweist sich also als begründet. Er geht vom Menschen als zóon politicón aus und hält eine Hinführung zum tugendgemäßen Leben durch den Staat notwendig. Ein Prozess der Vervollkommnung wird angestrebt. Auch sein Menschenbild lässt sich unter dem Begriff positive Freiheit einordnen.Die Spannung zwischen Staat, Gesellschaft und Individuum löst er in dem Sinne, dass das Ziel aller drei Einheiten das Allgemeinwohl ist, also keine Diskrepanz entstehen sollte. Dabei gesteht er dem Individuum eine angemessene Freiheit zu, die aber nicht so weit geht, dass er zum Individualisten würde.Was bei Thomas von Aquin auffällt, ist die Modernität seiner Gedanken für seine Zeit. Auch Grundelemente unseres heutigen Grundgesetzes können auf ihn zurückgeführt werden. Dem Individuum wird sowohl Freiheit als auch Privatbesitz zugestanden, wobei der Staat an die Einhaltung dieser Rechte gebunden ist. Als Parallelen kann man dazu die in den Grundrechten verankerte Freiheit der Person (Artikel 2 GG) und die Gewährleistung des Eigentums (Artikel 14 GG) sehen.

  • Denis Köklü

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640303709 ISBN 13: 9783640303700

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal (Historisches Seminar Wuppertal), Veranstaltung: Hauptseminar: Formen des Absolutismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Bodin gilt als einer der wichtigsten Staatstheoretiker seiner Zeit und als Begründer des modernen Souveränitätsbegriffs. Als Verfechter des Absolutismus brachte er im Jahre 1576 sein bedeutsamstes Werk, 'Sechs Bücher über den Staat', heraus. Die folgende Arbeit, deren Gegenstand ausschließlich besagtes Werk ist, geht der Frage nach, in welchem Verhältnis Souverän und Untertanen in der Theorie Bodins zueinander stehen. Vor allem der Begriff der Souveränität spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die Grundlage für die in der Hausarbeit angeführten Darstellungen bilden neben der Sekundärliteratur die deutsche Übersetzung des Originalwerkes, herausgegeben von Peter Cornelius Mayer-Tasch.

  • Anonymous

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346137260 ISBN 13: 9783346137265

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Begründung und Kritik des Staates, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee der Souveränität hat sich seit ihrer Entstehung stark verändert, hat die Grenzen des Wissens auf dem Gebiet der Theorie des Staates und seiner Gesetze erweitert, und ist eine Hauptkomponente für die Bildung und Entwicklung der begrifflichen Grundlagen der staatlichen Souveränität geworden.Auf der Suche nach der Bedeutung der Souveränität für die Entstehung des Staates im Übergang vom mittelalterlichen zum frühneuzeitlichen Staat wird man der Souveränitätslehre von Jean Bodin schwer entgehen. Der französische Philosoph hat wahrscheinlich den Begriff der Souveränität nicht erfunden, aber er gilt als Begründer des modernen Souveränitätsbegriffs. Der Begriff der Souveränität hat sich in der Geschichte laufend gewandelt und es bestand darüber eigentlich nie wirklich Einigkeit. In Bodins Zeit wurden nicht selten Herrscher (der Kaiser des Römischen Reiches und seine Vasallen) und Fürsten als Souverän bezeichnet, doch vor ihm gelang es keinem Staatsphilosophen, die Souveränität klar aus staatstheoretischer Sicht zu formulieren und als Legitimationsgrundlage für gesellschaftliche Ordnungen zu benutzen.Kernpunkt der Untersuchung dieser Hausarbeit ist die Frage, ob die Souveränitätslehre von Jean Bodin einen Schritt zur neuzeitlichen Staatsauffassung darstellt und anhand welcher Aspekte diese These untermauert werden kann. Zur besseren Anschauung seiner Staatslehre werden ausgesuchte Passagen aus seinem Hauptwerk 'Sechs Bücher über den Staat' mit der deutschen Übersetzung von Bernd Wimmer (1981) herangezogen und auf ihren neuzeitlichen Charakter hin untersucht. Am Anfang steht eine kurze Vorstellung der gesellschaftlichen Situation in Frankreich im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts, da es unbedingt nötig ist, Bodins Lehre in diesem historischen Rahmen zu betrachten. Der Staat von Bodin ist nicht auf religiösen Ansichten, sondern auf einer bestimmten historisch-gesellschaftlichen Problematik, die es zu lösen gilt, gegründet. Im darauffolgenden Abschnitt werden die Grundlagen der Souveränitätslehre mit gezielter Verwendung von Originaltextstellen dargestellt. Auf dieser Basis baut die Hauptuntersuchung auf, in der seine Staatslehre hinsichtlich traditioneller und neuzeitlicher Aspekte untersucht wird, um im Grunde genommen die Frage zu beantworten, ob Bodin seinem Ruf als Wegbereiter der neuzeitlichen Staatsauffassung gerecht werden kann.

  • Rasmus Portmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2016

    ISBN 10: 3668290903 ISBN 13: 9783668290907

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,36 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 3,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar 'Ideengeschichte der Alleinherrschaft', Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Bodin gilt als einer der einflussreichsten Staatstheoretiker des 16. Jahrhunderts und auch darüber hinaus. Seine Idee der Souveränität gilt als Grundidee des Absolutismus, der besonders in Frankreich das Merkmal des höfischen Lebens und der Staatsform wurde. Seine Idee der Souveränität gibt dem neuzeitlichen Denken eine neue Komponente. Sein Werk 'Sechs Bücher über den Staat' gilt als sein wichtigstes. Bodin konzipiert hier eine Idee, die das politische Dilemma im vom Bürgerkrieg geplagten Frankreich lösen soll. Die religiösen Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten, genauer den Hugenotten, konnten vom französischen König ob ihres Umfanges und ihrer Brutalität nicht ignoriert werden. Die daraus folgende Krise des Königtums versuchte Bodin dann durch seine Theorie der höchsten Gewalt wieder in geordnete Bahnen zu lenken.In dieser Arbeit soll nun die Staatsidee Bodins auf die Herrschaft von Louis XIV. übersetzt werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage wie die Staatstheorie von Bodin auf die Herrschaft Louis XIV. umgesetzt wurde Wie versuchte Louis XIV. seine absolutistische Macht zu etablieren und in welchem Maße war dies mit Bodins Staatstheorie in Einklang zu bringen ist Im ersten Teil soll die Staatstheorie von Bodin erläutert werden. Hierbei wird zuerst auf den historischen Kontext Bezug genommen und die politischen und gesellschaftlichen Umstände in Frankreich erläutert. Danach werden seine Staatsauffassung und sein Souveränitätsbegriff beschrieben der die Grundessenz für den im späteren Verlauf der Arbeit aufkommenden Absolutismus Louis XIV. ist. Neben der Erläuterung des Souveränitätsbegriffs soll auch auf die Beschränkung des Souveräns eingegangen werden die Bodin in seinem Werk 'Sechs Bücher über den Staat' einbringt. Hier ist zu untersuchen, wie weit diese Beschränkungen reichten und wie sie in der Praxis angewandt wurden. In der Diskussion der Beschränkungen des Souveräns spielen das Naturrecht und das göttliche Recht eine zentrale Rolle. Diese Diskussion ist nicht nur in Bezug auf diese Arbeit wichtig und interessant sondern kann als einer der Grundkonflikte der Neuzeit erachtet werden. Der Streit zwischen König und Adel/ Volk um Beschränkung der Macht und Macht des Adels oder des Volkes sind der Ursprung unzähliger Konflikte seit dem Ende des Mittelalters.

  • Arian Sahitolli

    Verlag: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656189714 ISBN 13: 9783656189718

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,36 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Geschichts- und Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Stadt und Katastrophe in der Vor- und Frühmoderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die These des französischen Staatstheoretikers Jean Bodin, ,[.] einen [äußeren] Feind zu haben, dem man die Stirn bieten kann, [ist] das beste Mittel [.], den Staat zu schützen und vor Aufständen, Unruhen und Bürgerkriegen zu bewahren und unter den Untertanen für Eintracht zu sorgen' , wird innerhalb der geschichtswissenschaftlichen Forschung immer wieder aufgegriffen und kritisch beäugt. Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert gab es hierbei nicht nur für einen Herrscher oder einem Reich, sondern für das gesamte Abendland einen äußeren Feind: Das Osmanische Reich. Erzielte dieser Feind aber genau die von Bordin beschriebenen Effekte Erst im 16. Jahrhundert wurde den mitteleuropäischen Herrschern die evidente Bedrohung von Seiten der Osmanen bewusst. Das Osmanische Reich stand unter Sultan Süleyman I. am Zenit seiner Macht. Nach dem Sieg in der Schlacht von Mohács 1526 wurde der ungarische Feudalstaat nicht nur für Jahrhunderte zum Spielball des Osmanischen Reiches und der der Habsburger. Vielmehr hämmerten die Türken nun bedrohlich an die Tore der habsburgischen Erblande und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. So wurde gerade mit der Ersten Türkenbelagerung Wiens im Jahre 1529 ,die noch eben aus der Ferne dräuende [sic!] Gefahr [.] zu einem in der Nähe tobenden Unwetter'. Und tatsächlich, der Ruf nach concordia, nach einer konfessions-, standes- und grenzübergreifenden Einigkeit, wurde im 16. Jahrhundert lautstärker denn je artikuliert.Dem Verfasser dieser Arbeit stach bei der Lektüre der zeitgenössischen und überlieferten Publizistik jedoch unmittelbar eine unglaubliche ,Verteufelung des Osmanische Reiches und der Türken' ins Auge, so dass man die Frage nach der Objektivität und Sachlichkeit immer wieder artikulieren musste. Diese Feindschaft zwischen der lateinischen Christenheit des Abendlandes und dem islamisch geprägten Osmanischem Reich wird in dieser wissenschaftlichen Arbeit daher als Grundlage der näheren und vor allem differenzierten Betrachtung genommen. Dreh- und Angelpunkt wird dabei die Fragestellung sein, ob das Schreckbild des Türken im 16. Jahrhundert reine Propaganda war oder doch einen historischen Wahrheitsgehalt beanspruchen kann. Diese Leitfrage, die sich der Verfasser gestellt hat und am Ende dieser Arbeit beantworten möchte, ist dabei auf zwei Ebenen angesiedelt, die -und das wird sich im Laufe der Arbeit zeigen- stark voneinander abhängig sind.

  • Michael Fetik

    Verlag: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656159564 ISBN 13: 9783656159568

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,36 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, einseitig bedruckt, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausnahmezustand offenbart das Wesen der staatlichen Macht am klarsten. Hier sondert sich die Entscheidung von der Rechtsnorm, und(um es paradox zu formulieren) die Autorität beweist, dass sie, um Recht zu schaffen, nicht Recht zu haben braucht. Carl Schmitt (1888-1985) gilt als einer der bekanntesten, jedoch auch umstrittensten Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts, der die staatsrechtlichen Auseinandersetzungen der Weimarer Republik und des Dritten Reichs entscheidend prägte und auch nach 1945 einen bedeutenden Einfluss auf die deutsche und europäische Staatsrechtslehre ausübte, wie es die zahlreichen Auseinandersetzungen gerade in den ersten Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik bezeugen. Die Faszination an Carl Schmitt dürfte sich insbesondere durch sein Denken im Extremen erklären: Er denkt den Grenzfall, den Ausnahmefall. Die Ausnahme ist für ihn interessanter als der Normalfall: Das Normale beweist nichts, die Ausnahme beweist alles; sie bestätigt nicht nur die Regel, die Regel lebt überhaupt nur von der Ausnahme. Seine berühmte, formelartige Zuspitzung, mit der er seine Politische Theologie einleitet: Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet verweist auf die Diktatur, die geradezu für den Ausnahmefall erfunden zu sein scheint. Dementsprechend heißt es bei Carl Schmitt, dass die Diktatur notwendig Ausnahmezustand ist , was jedoch nicht bedeutet, dass die Diktatur den Ausnahmezustand begründet. Sie ist vielmehr selbst Resultat der Entscheidung über den Ausnahmezustand. Deshalb zeigt sich das Wesen der staatlichen Souveränität nicht, wie Max Weber meint, als Zwangs- oder Herrschaftsmonopol, sondern als Entscheidungsmonopol. Ziel dieser Arbeit ist es, Carl Schmitts Ausnahmedenken in seiner Konsequenz auf die Gewaltenteilung hin zu untersuchen. Zunächst soll kurz der historisch gewachsene, verfassungsrechtliche Anspruch der Gewaltenteilung als einer Grundidee der bürgerlichen Freiheit nachgezeichnet und seine Verankerung innerhalb der bürgerlich-rechtsstaatlichen Verfassung wie der Weimarer Reichsverfassung (WRV) geklärt werden, um diesen sodann an der Wirklichkeit existentieller Staatskrisen zu messen. Hierzu wird es erforderlich sein, die Begriffe Gewalt und Recht sowie ihr Verhältnis zueinander zu klären, um danach für die Zeiten des Notstands aufzeigen zu können, wie Carl Schmitt den Weg in die Diktatur rechtlich zu begründen versucht, beginnend mit der kommissarischen Diktatur .

  • Martin Peters

    Verlag: Duncker & Humblot Gmbh, 2000

    ISBN 10: 3428099249 ISBN 13: 9783428099245

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    perfect. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut Buch ist Bibliotheksexemplar und kann die üblichen Stempel oder Markierungen enthalten. -Die Souveränität ist die Seele im Staat. So jedenfalls haben es Staatsrechtslehrer seit Jean Bodin formuliert. Welche unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten und Funktionen hat »Souveränität« in unterschiedlichen historischen Kontexten und regionalen Sphären - beispielsweise bei der Staatenbildung, für Föderalismuskonzepte oder innerhalb nationaler Individualität Müssen, ja dürfen überhaupt Souveränität und Verfassung als Paradoxon aufgefaßt werden Die Konzeptionen von »Souveränität« hieraufhin zu untersuchen, ist gerade deswegen notwendig, da versucht wird, die »nach-souveräne« Ära zu inszenieren. »Souveränität« erscheint im Kontext des »Werdens Europas«, der weltweiten Ökonomie, der globalen Informationsgesellschaft und supranationaler Zusammenschlüsse als »Relikt«.In dem vorliegenden Sammelband werden englische und deutsche Konzeptionen von »Souveränität« aus unterschiedlichen Epochen (16. bis 20. Jahrhundert) vorgestellt, die verschiedenen europäischen Nationen und Kanada entstammen. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen Hobbes, Locke, Schlözer, Kant, Rathenau und Rawls. Der Widerstreit der Konfessionen, der Dualismus von Staat und Kirche, die Entstehung des »frühmodernen« Staates, die »Aufklärung«, die »Nationalstaatsbildung«, die »Industrialisierung« und der »Konstitutionalismus« bezeichnen für dieses Thema Aspekte des historischen Interpretationsrahmens. Die Diskussion um »Souveränität« ist Geschichte, nicht aber Vergangenheit.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Hassinger, Erich:

    Verlag: Georg Westermann Verlag; Braunschweig, 1976

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. (Nachdruck d. 2. Auflage 1964). XX; 493 Seiten; 24,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; Seiten minimal nachgedunkelt. - INHALT (Auszug) : Grundlagen und Bausteine ----- Die abendländische Kirche im Spätmittelalter. ----- Papstkirche und Kirchenreform ----- Krise und Restauration des Papsttums Die Herausbildung von Landeskirchen 7 ----- Grundzüge der spätmittelalterlichen Religiosität. ----- Mystik, Devotio moderna und verwandte Erscheinungen ----- Volksglaube, Volksfrömmigkeit und religiöse Kunst ----- Offenbarung und Vernunft in der Scholastik und die Philosophie des Nikolaus von Cues. ----- Die Auseinandersetzung mit Aristoteles ----- Die docta ignorantia des Nikolaus von Cues ----- Humanismus und Renaissance. ----- Der Humanismus. ----- Das Humanismusproblem und die Entwicklung des italienischen Humanismus ----- Der deutsche Humanismus ----- Erasmus von Rotterdam ----- Der englische Humanismus ----- Der französische Humanismus ----- Die Renaissance in Italien. ----- Idee und Bild der Renaissance im Wandel der Zeiten ----- Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der italienischen Städte, vornehmlich von Florenz, seit dem Jahrhundert ----- Die italienische Staatenwelt 1250-1500 ----- Machiavelli ----- Der Werdegang des frühneuzeitlichen Staates. ----- Grundzüge der Entwicklung. ----- Vom Personenverbandsstaat zum institutionellen Flächenstaat ----- Die Monarchien des westlichen Abendlandes. ----- Frankreich ----- Burgund ----- England ----- Die spanischen Königreiche ----- Die Union reiche an der nördlichen und östlichen Peripherie des Abendlandes. ----- Das Reich der Union von Kalmar ----- Der Herrschaftsbereich der Jagiellonen ----- Der Osten und Südosten Europas. ----- Der Moskauer Staat vornehmlich unter Ivan III. -----. Der Staat der osmanischen Türken und seine Expansion bis zum Ausgang des Jahrhunderts ----- Der Kampf um Italien 1494-1516. ----- Grundzüge der Politik dieses Zeitraumes ----- Der Ursprung des Konfliktes ----- Die einzelnen Phasen des Kampfes ----- Calvin und die Reformation in Genf. ----- Die Jugendjahre und die "Christianae religionis Institutio" ----- Die Wanderjahre Genf, Straßburg ----- Die Rückkehr nach Genf und die endgültige Einrichtung des dortigen Kirchenwesens ----- Persönlichkeit und Werk ----- Reformatorische Elemente in Südeuropa und der italienische Exilprotestantismus. ----- Spanien und Italien ----- Italienische Exilprotestanten ----- Das Toleranzproblem im Jahrhundert. ----- Soziologische und geistesgeschichtliche Voraussetzungen ----- Erasmus und Thomas Morus ----- Die Spiritualisten und Täufer ----- Castellio, Ochino, Acontius ----- Die universale Toleranzidee bei Coornhert, Postel und Bodin ----- Montaigne ----- Die exemplarische Bedeutung der Toleranzapostel für eine geistesgeschichtliche Analyse des Jahrhunderts -----. Die Reformation im östlichen Mitteleuropa. ----- Konfession und Nation ----- Livland ----- Polen-Litauen ----- Böhmen und Mähren ----- Ungarn und Siebenbürgen ----- Die südslawischen Gebiete und die Moldau ----- Die Erschließung der Welt seit 1517. ----- Altamerika ----- Die spanische Conquista in Mexiko und Nordamerika ----- Die erste Weltumseglung. Spanier und Portugiesen in Ostasien. Christentum und asiatische Hochkulturen ----- Spanier und Portugiesen in Südamerika ----- Staatliche Verwaltung, Kolonisation und Mission in den spanischen Kolonien ----- Die Franzosen in Übersee ----- Welthandel und Geldmärkte. Die Preisrevolution. ----- Rückgang des Wirtschaftslebens im Mittelmeerraum? ----- Die Technik des Geschäftsverkehrs ----- Die Preissteigerungen im Jahrhundert Ursachen und Wirkungen ----- Höhepunkt und Scheitern der universalen Kaiserpolitik Karls V. ----- Der Kaiser im Kampf gegen die Türken, Frankreich und die deutschen Protestanten ----- Der Augsburger Reichstag von 1547/48, die Fürstenopposition und der Religionsfrieden ----- Die Endphase des Kampfes gegen Frankreich, Karls V. Abdankungen und der Friede von Cateau-Cambresis ----- Der Konfessionskampf im Zeitaller der Regeneration der katholischen Kirche und der Vormachtstellung Spaniens -- (u.v.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.

  • Claudia Opitz-Belakhal

    Verlag: Campus Verlag, 2006

    ISBN 10: 3593382075 ISBN 13: 9783593382074

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,40 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Jean Bodin ist einer der wichtigsten Staatstheoretiker des Absolutismus. Seine Ideen und Konzepte haben weit über die Entstehung der ersten modernen Demokratien hinausgewirkt. Claudia Opitz-Belakhal stellt hier verschiedene Aspekte der frühneuzeitlichen Staatsbildung dar - etwa die Frage weiblicher Regierungsfähigkeit, die Etablierung des souveränen Herrschers als Vater aller Untertanen oder das Verhältnis von Hexenverfolgung, Misogynie und Staatsbildung. Sie weist dabei nach: Die Auswirkungen von Bodins Gedanken auf die 'Ordnung der Geschlechter' in Politik und Staatswesen sind bis heute spürbar.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Gabriel Koch

    Verlag: GRIN Verlag, 2014

    ISBN 10: 3656827141 ISBN 13: 9783656827146

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,47 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,00, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Absolutismus', vom Lateinischen 'losgelöst', 'uneingeschränkt', bedeutet in der Geschichtsschreibung einerseits eine frühneuzeitliche Staats- und Herrschaftsform, inder alle Macht im Staat von der regierenden, aus eigener Machtvollkommenheit agierenden Person des Landesherrn und ohne oder mit eingeschränkter Beteiligung anderer im Staat gegebener politischer Kräfte ausgeübt wurde. Allerdings wird in der neueren Forschung die überkommene Auffassung von der ungeteilten und unteilbaren politischen Macht des absoluten Herrschers unter Ausschluss aller anderen politischen Kräfte als eine historisch gegebene Tatsache in Frage gestellt bzw. widerlegt. Die in der Historiografie bis in die zweite Hälfte das 20. Jahrhunderts einstimmig geltende Auffassung von Absolutismus als einer Herrschaftsform, die den Landesfürsten als alleinigen Besitzer der Staatsgewalt erkennt, hat sich in keinem der damaligen europäischen Staaten in der postulierten reinen Form vollzogen. Richtiger ist es deshalb anzunehmen,dass im absolutistischen Zeitalter die Bestrebungen der einzelnen Monarchen, die politische Macht auf sich allein zu vereinen, stets auf mehr oder weniger starke Widerständeseitens der ständischen Kräfte trafen, was in Wirklichkeit unterschiedlich stark geprägte Einschränkungen der politischen Spielräume des absoluten Herrschers in der jeweiligen Monarchie zur Folge hatte. Diese Machtverhältnisse variierten nicht nur von Staat zu Staat, sie veränderten sich auch im Laufe des absolutistischen Zeitalters, was, wie wir sehen werden, deutlich in den staatstheoretischen Konzeptionen der hier behandelten Autoren zumVorschein kommt.

  • Martin Hochhuth

    Verlag: Duncker & Humblot

    ISBN 10: 3428131770 ISBN 13: 9783428131778

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,42 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band dokumentiert ein Kolloquium, das so breit angelegt war, wie die Interessen des Wissenschaftlers, den es ehrte. Und typisch für diesen Hochschullehrer ist, dass mindestens ein Beitrag entschieden gegen das ficht, was Murswiek selbst vertritt: So der Münchener Ordinarius Jens Kersten zur Konkurrenz der Inschriften am und im Reichstag, am Westgiebel und im wuchernden Grün des Kunst-Troges im Hof: Muss es 'Dem Deutschen Volke' heißen - Oder geht auch 'Der Bevölkerung' Rainer Wahl umreißt das Verfassungsdenken jenseits des Staates, die Konstitutionalisierung, und Christian Hillgruber die Integration Deutschlands in das zusammenwachsende Europa: Hintergrundfolien zu dem vielschichtigen Lissabon-Urteil, das Dietrich Murswiek in den Wochen der Tagung gerade erstritt.Von zahlreichen Rechtstatsachen schreiben Dieter Dörr und Heinrich Wilms. Dörr stellt die blutige Geschichte des derzeitigen Selbstbestimmungsrechts der US-Indianer und seine Verschlechterungen unter George Bush jr. dar und hofft auf Barack Obamas neue Politik. Die Überlegungen von Wilms über den Persönlichkeitsschutz im Zeitalter des Internet berühren drei Ebenen. Zunächst veranschaulichen sie Bedrohungen oder Schädigungen des Persönlichkeitsschutzes im Internet. Sodann folgern sie dogmatisch und strukturieren das - möglicherweise angesichts seines Entwicklungstempos niemals gänzlich zu beherrschende - Gebiet, das vom Polizei- bis zum Welthandelsrecht reicht. Drittens erhebt Wilms rechtspolitische Forderungen aus seiner Anwaltserfahrung.Ebenfalls aus ihrer eigenen Praxis heraus durchleuchtet die Bundesverfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff die immer zahlreicheren Unstimmigkeiten zwischen 'Straßburg' und 'Karlsruhe', d. h. zwischen dem EGMR und BVerfG. Sie klärt sie mit Hilfe eines Korridor-Modells, das sie in der neuesten Rechtsprechung des BVerfG zu den Caroline-Fällen, ähnlich wie auch in der neuesten Rechtsprechung des EGMR, nachweist.Philosophisch sind die Artikel von Kurt Seelmann und Hartmut Schiedermair sowie die kurze Einführung des Herausgebers Martin Hochhuth. Auch bietet Schiedermair zwar, wie seine Schüler Wilms und Dörr, anschauliche und dramatische Rechtsfälle. So nimmt er etwa zum Folterstreit, zum Dissens um die Abschießbarkeit entführter Flugzeuge oder zur immer umfangreicheren technischen Überwachung durch polizeiliche Institutionen Stellung. Doch ist all dies staatsphilosophisch nicht etwa nur garniert, sondern tief durchdrungen. Aristoteles, Hobbes und Bodin, Leibniz, Pufendorf und Kant werden in Schiedermairs Überlegungen zur Totalität des Staates fruchtbar.Seelmann schreibt über 'Hegel und den Staat als Vertrag', weil die Vertragstheorien seit Rawls wieder mehr beachtet werden, ohne dass die von Hume und Hegel vorgebrachten Einwände umfassend abgearbeitet wären. Hochhuth schließlich behauptet eine Nähe zwischen Juristenhandwerk und Postmoderne. Beide hätten es mit den Oberflächen zu tun, und blendeten die Frage nach dem 'Eigentlichen' aus. Das Recht sei die Benutzeroberfläche, die dem reibungslosen Funktionieren gerade dort diene, wo letzte Fragen, etwa weil sie strittig sind, offenblieben. Während das Recht also in mancher Hinsicht durchaus 'postmodern' sei, dürfe es die Wissenschaft - auch die des Rechts - niemals sein. Wissenschaft bleibe vielmehr der aufklärerischen Gründlichkeit der Moderne verpflichtet. Der Jubilar stehe für diese im guten Sinne nunmehr 'altmodische' Universitätskultur.

  • Recht und Gesellschaft.

    Verlag: 0

    Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 23,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hrsg. v. Friedrich Kaulbach u. Werner Krawietz. Berlin 1978. LXXVIII, 839 S. Mit 1 Portr. Lwd. - Anstatt 248.-- Mit Beiträgen v. Peter Noll (Wert u. Wirklichkeit), Hans Ryffel (Recht u. Ethik heute), Hans Ulrich Scupin (Untrennbarkeit von Staat u. Gesellschaft in der Frühneuzeit. Althusius u. Bodin), Theodor Vieweg, Franz Wieacker, Reinhold Zippelius u. a.