Verlag: Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 1975
ISBN 10: 3799540083 ISBN 13: 9783799540087
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Auflage. XVI, 479 S.: Abb. Private Geschenkwidmung, sonst sehr frisch und sauber. - Richard Benz gibt in seinem Werk eine Gesamtdarstellung der Geistes- und Kulturgeschichte Heidelbergs im Rahmen der politischen Entwicklungen seit dem frühen Mittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Ist Heidelberg heute - als Universitätsstadt - gleichsam eine Geistesresidenz ohne Land, so war es einst Sitz einer Territorialherrschaft, die den Rhein hinab bis Düsseldorf, die Donau hinab über Neuburg bis zur Oberpfalz an der böhmischen Grenze reichte. Durch die Jahrhunderte hindurch hat sich hier das deutsche, ja zu einem guten Teil auch das europäische Schicksal auf engstem Raum gespiegelt: Der 30jährige Krieg ging von hier aus und kehrte hierher zurück, kaum anderswo wurden die Glaubenskämpfe mit solcher Intensität ausgetragen. Der Gipfel deutscher Renaissance wurde im Heidelberger Schloß erreicht, und nach seiner Zerstörung blühte in der Stadt die schönste Zeit der deutschen Romantik. Eine Auswahl sorgfältig ausgewählter Bildtafeln: Ansichten der Stadt und einzelner Bauten, Porträts und Dokumente ergänzen dieses Buch vom Schicksal und Geist einer einzigartigen Stadt. Die zweite Auflage des Werkes enthält eine Einführung, die der Heidelberger Philosoph Hans-Georg Gadamer geschrieben hat. In ihr würdigt er die hohe geistige Leistung und menschliche Größe des 1966 gestorbenen Gelehrten Richard Benz, der sein Freund war. / INHALT Vorwelt und Frühzeit Eintritt in die Geschichte Klöster Der Heiligenberg Cisterzienser Geistige Ordnungen Heilige Schönauer Urkunden Pfalzgrafen Höfische Welt Burg und Stadt Heidelberg Geistiger Hintergrund Bayerische Herzöge Kulturelle Wandlungen Die Kurwürde Böhmen und die Pfalz Universität Marsilius von Inghen Scholastik Wandlungen im Organismus der Stadt Stift Heiliggeist Die Bibliothek Geistige Unruhe Konzilien Gotik Statische Epoche Friedrich der Siegreiche Pfalzgräfin Mechthild Humanismus Am Hof Philipp des Aufrichtigen Der humanistische Poeta Der große Wissenschaftler Neugestaltung des Schlosses Konservative Politik Reformation Kunst und Religion Ottheinrich Der Neuburger Herzog Krisis Exil Die letzte Neuburger Zeit Der Kurfürst Universitätsreform Welt der Bücher Discordia Concors Friedrich III. Der Heidelberger Katechismus Bildersturm Pfälzer Innen-Problematik Europäische Perspektiven Internationales Heidelberg Wiedereinführung des Luthertums Neue Calvinische Aera Faustisch und Grobianisch Paläste in der Stadt Frankenthaler Malerschule Protestantische Union Casimirs Ehe Friedrich IV. Die fürstliche Persönlichkeit Kunst und Schmuck Der Friedrichsbau Gründung Mannheims Gärten und Feste Friedrich V. Reformationsfest 1617 Die beiden Parteien Kaiser-und Königswahl Böhmische Problematik Annahme der Krone Weltlicher Hof und Bildersturm Der Böhmische Krieg Das Schicksal Böhmens Verwaistes Heidelberg Psalmen Teutsche Poemata Der Pfälzische Krieg Eroberung von Heidelberg Residenz Rhenen Gustav Adolfs Eingreifen Fortgang des Krieges Blick nach England Fürstliche Familien-Schicksale Der Westfälische Friede Nach dreißig Jahren Bejahung von Kaiser und Reich Wieder Universität Ehetragödie Bruderzwist Außenpolitik Ludwig XIV. Das politische Opferlamm Königtum Austrasien Vergebliche Neutralität Persönliche Kultur Über den Konfessionen Unionsbestrebungen Das Ende Die Nachfolge Die Neuburger Erben Der französische Anspruch Heidelberga deleta Die Herzogin von Orleans Johann Wilhelm Der Fürst des Barock Universität Das Trümmerfeld Der Aufbau Das Schloß Johann Wilhelms Glück und Ende Katechismus redivivus Streit um Heiliggeist Kunst unter Carl Philipp Residenz Mannheim Carl Theodor und Heidelberg Die Mannheimer Kultur Musik Rokoko Die deutsche Wendung Akademie Deutsche Gesellschaft Die Natur Sturm und Drang Die Maler Das Nationaltheater Carl Theodors Ausgang Die Wiederentdeckung Heidelbergs Das Ende der Pfalz Ruperto Carola Romantiker Die Liederbrüder Leben in Heidelberg In einem kühlen Grunde Einsiedler Bild und Buch Gegenspieler Ausklang Retter und Bewahrer Die Ruine Der Graf Graimberg Die alten Bilder Die Brüder Boisseree Die alte Musik Webers Romantik Mendelssohn und Schumann Beschreibung von Heidelberg Sagenwelt Mission der Bilder Der Weg zu Goethe Goethe in Heidelberg Heidelberger Hochtage Im Zeichen des Divan Flucht Kunst und Altertum Jean Paul in Heidelberg Tragödie des Sohnes Heidelberg in der Dichtung Der Maler Fohr Schicksal der Boisseréeschen Sammlung König Ludwig Rottmann und sein Kreis Ernst Fries Bleibende Romantik Die Malerfamilie Schmitt Stift Neuburg Mystizismus und Rationalismus Der Historiker Schlosser Gervinus Häusser Hebbel Gottfried Keller Ludwig Feuerbach Revolution Der Volksdichter Reaktion Ein ästhetischer Kreis Henriette Feuerbach Naturwissenschaft Studentenpoesie Theater und Musik Die politisch-nationale Wendung Das große Jubiläum Wiederbringungen Die Jahrhundertwende Umsturz Bleibende Gestalt Register und Bildnachweise. ISBN 9783799540087 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 37,00
Verlag: Köln, Boisserée,, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. Orig.-Karton. Unpag. mit Abbildungen. 62 Lots. Mit Preisliste. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSelbstverlag, Köln, 2003. Ca. 30 S. mit zahlreichen schwarz-weißen Abb., kartoniert---Verlag: Selbstverlag Verlag: Selbstverlag - gutes Exemplar - 136 Gramm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Zur Entstehung des Kölner DomsSulpiz Boisserée gehört zu den erstaunlichsten Persönlichkeiten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu seinen vielfältigen Aktivitäten gehörte auch, dass er stets nach der Vollendung des Kölner Domes strebte. Dem diente auch sein Briefwechsel mit drei der führenden Architekten seiner Zeit:- mit dem hessischen Oberbaudirektor Georg Moller, der die Innenansicht des Domes für Boisserées Hauptwerk 'Ansichten, Risse und einzelnen Theile des Doms von Köln' zeichnete,- mit dem berühmten preußischen Architekten und Stadtplaner Karl Friedrich Schinkel und- mit dem Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner, dem Boisserée als Berater zur Seite stand. Arnold Wolff erweitert mit der kommentierten Herausgabe dieser Briefe den Blick für den Domausbau bis zum Tode von Sulpiz Boisserée im Jahre 1854.Das Buch erscheint in Zusammenarbeit mit dem Verlag Kölner Dom.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 71,13
Gebraucht ab EUR 143,94
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Köln F C Eisen, 1842
Anbieter: Antiquariat Heuberger (VDA / ILAB), Köln, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bll., 68 Seiten, Kl8° (14,8 x 11,4 cm), verzierter Orig.-Verlags-Pappbd. mit schwarzgepr. Deckeltitel, ornamentalem Deckelrahmen und dem Kölner Stadtwappen a. hinterem Deckel. Engelmann 394. - Die dekorativen kleinen Ansichten zeigen den Dom in Vollendung (noch angelehnt an den Entwurf von Sulpiz Boisseree), den Dom in seinem damaligen Zustand (Neubeginn), das Innere des Doms, Maria im Kapitol ("St. Marien Kirche"), Apostelnkirche, das Rathaus und 2 Gesamtansichten. - Einband etwas fleckig u. berieben, die Tafeln am oberen Rand mit schwachem Feuchtigkeitsrand (nicht ins Bild gehend). Sprache: Deutsch.
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Schriften zur Kunst: Transparent-Gemälde Nachtrag zu 'Philostrats Gemälde' Weimarische Pinakothek. Über die Entstehung der 22 Blätter meiner Handzeichnungen Wilhelm Tischbeins Idyllen Observations on Leonardo da Vinci's celebrated picture of the Last supper Julius Cäsars Triumphzug, gemalt von Mantegna Ansichten und Risse des Doms zu Cöln, von Sulpiz Boisserée Von deutscher Baukunst 1823 Ältere Gemälde Neuere Restaurationen in Venedig Charon. Neugriechisch u.a. Naturwissenschaftliche Schriften: Verhältnis zur Wissenschaft, besonders zur Geologie Geognostisches Gemälde von Brasilien Kritik der geologischen Theorie besonders der von Breislak King Coal Versuch einer Witterungslehre 1825 Bryophyllum calycinum Über Martius Palmenwerk Veränderlichkeit der Racen Zur vergleichenden Osteologie Blatt und Wurzel Naturwissenschaftlicher Entwicklungsgang Über Mathematik und deren Mißbrauch, so wie das periodische Vorwalten einzelner wissenschaftlicher Zweige Naturphilosophie u.a. Biographische Schiften: August von Goethes Rede bei Niederlegung von Schillers Schädel auf der Großherzoglichen Bibliothek in Weimar u.a. Amtliche Schriften: Oberaufsicht über die unmittelbaren Anstalten für Wissenschaft und Kunst, über die naturwissenschaftlichen Institute in Jena, über den botanischen Garten in Jena, über die Sternwarte in Jena Anhang: Einführung Kommentar.
Verlag: Köln: Greven 2008., 2008
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb648 S. Ln. Zur Entstehung des Kölner Doms. Sulpiz Boisseree gehört zu den erstaunlichsten Persönlichkeiten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu seinen vielfältigen Aktivitäten gehörte auch, dass er stets nach der Vollendung des Kölner Domes strebte. Dem diente auch sein Briefwechsel mit drei der führenden Architekten seiner Zeit:- mit dem hessischen Oberbaudirektor Georg Moller, der die Innenansicht des Domes für Boisserees Hauptwerk Ansichten, Risse und einzelnen Theile des Doms von Köln zeichnete,- mit dem berühmten preußischen Architekten und Stadtplaner Karl Friedrich Schinkel und- mit dem Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner, dem Boisseree als Berater zur Seite stand. Arnold Wolff erweitert mit der kommentierten Herausgabe dieser Briefe den Blick für den Domausbau bis zum Tode von Sulpiz Boisseree im Jahre 1854.
Verlag: Köln: Vlg.Kölner Dom 1979., 1979
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb64 S. Begleitheft mit zahlr. Abb., Lit.verz. 2° Br.,24 teilw. farb. Taf. 62x106 cm. zusammen in HLn-Mappe.
Verlag: Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger Bd. 1: 1898, Bd. 2: 1900., 1898
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhalbleder. Zustand: Sehr gut. Bd. 1: V, 434 S., Bd. 2: VI, 354 S. ZWEI BÄNDE. Die Buchrücken sind lichtbedingt leicht ausgeblichen, die Einbände sind leicht berieben, ansonsten sehr gute und saubere Exemplare ohne Anstreichungen. Frakturschrift. - Inhalt. Band 1: -- (Ungedrucktes ist mit bezeichnet.) -- Schriften zur Kunst 1816-1882. -- Erste Abtheilung. -- Über Kunst und Alterthum in den Rhein- und Maingegenden von Goethe. -- Über Kunst und Alterthum u. 5. w. (Anzeige im "Morgenblatt"). -- Neudeutsche religios-patriotische Kunst. Von -- J. H. Meyer. -- Zum Schluß. -- Philostrats Gemählde und Antik und Modern -- Philostrats Gemählde -- Nachträgliches -- Antik und Modern. -- Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemählde aus Pompeji, Herculanum und Stabiä. -- Die schönsten Ornamente u. f. w. Von W. Zahn -- Die schönsten Ornamente u. s. w. nebst einigen Grundrissen u. s. tv. -- Antike Mahlerei -- Beispiele symbolischer Behandlung -- *Ein Grab bei Cumä u. s. w. -- Roma sotterranea di Antonio Bosio Romano -- Abendmahl von Leonard da Vinci zu Mailand -- Joseph Bossi über Leonard da Vinci's Abendmahl -- Observations on Leonard da Vinci's celebrated -- picture u. f. tw. -- Triumphzug von Mantegna -- Julius Cäsars Triumphzug, gemahlt von Mantegna -- Cäsars Triumphzug, gemahlt von Mantegna. -- Zweiter Abschnitt -- Nenere Mahlerei und graphische Künste -- La Cena, Pittura in muro di Giotto -- Kupferstich nach Tizian, wahrscheinlich von C. Cort -- *Restaurirtes Gemählde -- Rembrandt der Denker -- Wilhelm Tischbeins Idyllen. -- Radirte Blätter, nach Handzeichnungen von Goethe Über die Entstehung der zweiundzwanzig Blätter -- meiner Handzeichnungen -- Nauwerck, Bilder zu Faust -- Nehrlichs Darstellungen aus Faust -- Skizzen zu Casti's Fabelgedicht: Die redenden -- Thiere. -- Tausend und Eine Nacht -- Galerie zu Shakespeares dramatischen Werken von -- Moriz Rezsch -- Neues Gemählde in der Rochus-Capelle zu Bingen -- Charon. Neugriechisch -- Blumen Mahlerei -- Landschaften von Carus -- Südöstliche Ecke des Jupitertempels von Girgent u. s. w. -- Collection des portraits historiques de M. le baron Gérard -- Bildnisse ausgezeichneter Griechen und Philhellenen Physiognomische Skizzen der Gebrüder Henschel. -- Siegesglück Napoleons in Oberitalien -- Weimarische Pinakothek. Erstes Heft -- Steindruck -- Porträt Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Groß- herzogin von Sachsen. -- Zu mahlende Gegenstände -- Inhalt. Band 2: -- (Was in keiner Ausgabe von Goethes Werken bisher Aufnahme gefunden hat, ist mit bezeichnet.) -- Schriften zur Kunst 1816-1832. -- Zweite Abtheilung. -- Bildhauerei -- Myrons Kuh. -- Nachwort. -- *Reliefs von Phigalia -- *Elgin Marbles -- *Elginische Marmore -- Homers Apotheose. -- Zwei antike weibliche Figuren -- Reizmittel in der bildenden Kunst. -- Das Igeler Monument -- Die Externsteine -- Anforderung an einen modernen Bildhauer. -- Verein der deutschen Bildhauer. -- Plastische Anatomie. -- Blüchers Denkmal -- Vorzüglichste Werke von Rauch. -- Heroische Statuen von Tieck. -- Elfenbeinarbeiten in Berlin -- Christus nebst zwölf alt und neutestamentlichen Figuren, den Bildhauern vorgeschlagen -- Münzen, Medaillen, geschnittene Steine Hemsterhuis - Galizinische Gemmen-Sammlung. -- Notice sur le Cabinet des Médailles et des Pierres gravées de Sa Majesté le Roi des Pays-Bas; par J. C. de Jonge, Directeur. A la Haye 1823 -- Verzeichniß der geschnittenen Steine in dem König- lichen Museum der Alterthümer zu Berlin. 1827 *Voigts Münzkabinett -- Münzkunde der deutschen Mittelzeit -- *Toscanische Münze. -- Kunstgewerbe. -- Vorbilder für Fabricanten und Handwerker, auf Befehl des Ministers für Handel, Gewerbe und Bauwesen, herausgegeben von der Tech- nischen Deputation der Gewerbe. Berlin 1821. Dasselbe 1821. 1823. Programm zur Prüfung der Zöglinge der Gewerbe- schule, von Director Klöden. Berlin 1828. Karl Lehmanns Buchbinderarbeiten *Über Glas, Emaille- und Porzellanmalerei Dr. Jacob Roux über die Farben in technischem Sinne -- *Reinigen und Restauriren schadhafter Gemählde. -- Baukunst. -- Architecture antique de la Sicile par Hittorf et Zanth -- Architecture moderne de la Sicile, par J. Hit- torf et Zanth. A Paris Ausgrabungen. Wiesbaden. Weimar. Velleja *Beschreibung römischer und deutscher Alterthümer in dem Gebiete der Provinz Rheinhessen zu Tage gefördert durch Dr. Joseph Emele in Mainz 1825 Von deutscher Baukunst 1823 Herstellung des Straßburger Münsters -- Cöln. -- Cölner Domriß von Moller. -- Ansichten, Risse und einzelne Theile des Doms zu Cöln, mit Ergänzungen nach dem Entwurf des Meisters. Von Sulpiz Boisserée, Stuttgart 1821 -- Der Oppenheimer Dom -- Pentazonium Vimariense -- Fassaden zu Stadt und Landhäusern von C. A. Menzel. -- Granitarbeiten in Berlin. -- Der Markgrafenstein auf dem Rauhischen Berge bei Fürstenwalde -- *Nachtrag zu Maximen und Reflexionen. -- Paralipomena -- Vorarbeiten und Bruchstüc?e -- Einleitendes -- *Philostrat. -- *Professor Zahns Pompejische Mittheilungen Zur Pompejanischen Angelegenheit -- *Zum Abendmahl von Leonard da Vinci. -- *Zum Triumphzug von Mantegna. -- *Männliches Bildniß -- *Zu Nehrlichs Darstellungen aus Faust. Von I. H. Meyer. -- *Zu Charon. Neugriechisch -- *Russische Heiligenbilder -- Landschaftsmalerei -- Landschaftliche Malerei -- Künstlerische Behandlung landschaftlicher Gegen stände -- Georg Friedrich Schmidt. -- *Copieen pompejanischer und herculanischer Gemälde von Ternite -- *Jakson der Formschneider. -- *Über Delaroches Faustdarstellungen -- *Zusätze zu Recensionen J. H. Meyers. -- *Bemerkungen über bildliche Darstellungen -- *Püchlerische Familie -- *Die schöne Anthia -- *Glückliche Gedanken. -- *Zu Myrons Kuh -- *Beispiele, wo Personen iconisch in irgend einem Bezug auf Monumenten dargestellt sind. -- *Homers Apotheose -- *Zum Aufsatz über Das Igeler Monument -- *Zum Aufsatz über Die Externsteine Zum Aufsak über Vorzüglichste Werke von Rauch -- *Gypsabgüsse -- *Glaspasten. -- *Zu Reinhardts Glaspasten -- *Stoschische Gemmensammlung -- *Aufforderung zur Subscrip.
Erscheinungsdatum: 1807
Anbieter: Antiquariat Andreas Schwarz, Bonn, Deutschland
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchönes Blatt, Blatt gr. 19,5 x 27 cm; Bildgr. 15,5 x 20,5 (mit Schrift). Unter dem Blatt bez.: " Cologne. Drawn by Sir John Carr. Published May 1.1807, by R.Phillips, No.6 Bridge Street Black-friars." Schmitt, Illustrierten Rhein-Beschreibungen 35; Boisseree, Köln-Ansichten (1994), 65.