Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2006
ISBN 10: 3518293877 ISBN 13: 9783518293874
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. Orig.-Ausg., 1. Aufl. 357 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Philosoph und Rhapsode: Sokrates und Ion -- Wissen als Poesie: der Enthusiasmus -- Die Entstehung des Fiktionsbewußtseins bei den Griechen -- Die Folgen der Fiktionskritik für die antike Literatur -- Die antike Poetik als philosophische Begrenzung und Rechtfertigung der Poesie -- Das Verhältnis der Poesie zu ihren Vorformen -- Das Nachleben des mythischen Sinns in der ästhetischen Form -- Neuzeitliche Dichtung als veraltete Wissenschaft -- Verlust als Befreiung: fiktiver Sinn -- Das Wissen von Fiktionen -- Die Einrichtung der Philologie -- Philologische Erkenntnis -- Aus der Schule Heynes: Folgen philologischer Kritik -- Philologie als Lebensform -- Poetische Wissenschaft -- Anhang: Aufklärung über Kunst: Eine Anekdote Rivarols -- Borges' Philologie. ISBN 9783518293874 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zustand: Gut. 183 S., m. Fotos, Guter Zustand / good condition. - Inhalt: Editorial 5 1968 REVISITED - ERFAHRUNGEN MIT EINEM UMBRUCH Helmut Dahmer Der Tabu-Bruch. Rückblick auf einen politischen Lernprozeß 9 Alexander Kluge Auftritt und Abschied. Zwei Konstellationen 19 Reinhard Mohr Ausgeträumt? Eine Revolte feiert 2 7jähriges Dienstjubiläum 27 Klaus Laermann Narziß gegen Ödipus. Die Studentenbewegung als ästhetischer Protest y? Peter Bürger Letzte Reise. Ein fiktives Protokoll aus gegebenem Anlaß . 47 Klaus Theweleit Berührungen, Schnitte, Befunde 55 Robert Gernhardt Schuld und Scham - und wie es dazu kam 64 Christian Meier Brief über die Kinder der Rebellion, Habermas als Lackmustest und eine neue Geschichte Hartmut Zwahr Nur noch Pausenzeichen von Radio Prag. Der August 1968 im Tagebuch eines Leipziger Historikers 89 Viktor Jerofejew Der Anblick einer Staatsmacht mit vollen Hosen ist angenehmer als jeder bequeme Sessel 99 Irina Griwnina Erinnerungen an Jan Palach 101 Jessica Benjamin Nachdenken über 1968 111 Christopher Hope No Flowers, No Power. Ansichten aus Südafrika . . 125 FORUM Jorge Luis Borges Shakespeares Gedächtnis. Eine unbekannte Erzählung 137 Heinz Schlaffer Ideen und Fiktionen. Notiz zu Borges 145 Steffen Jacobs In den lodernden Städten. Fünf Gedichte Ludger Lütkehaus Vom Zauberberg zum Zauberbaum. Peter Sloterdijks Entdeckung der Psychoanalyse im Jahre 1985 155 EINSPRÜCHE UND NACHREDEN Dirk Vanderbeke Blick zurück nach vorn. Time's Arrow von Martin Amis 173 Caroline Blackwood Francis Bacon 1909-1992 175 Ralph-Rainer Wuthenow Der unvergeßliche Zeitgenosse. Nachruf auf Günther Anders ISBN 9783108090135 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.
Verlag: Aufbau-Verlag Berlin, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,20
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 174 S. Neue Deutsche Literatur. INHALT: Gert Heidenreich: Jahreswechselsang. Dieter Lattmann: Jonas aus dem großen Fisch. Brüche - Kontinuitäten - Gespräch mit Rainer Kirsch. Michael Donhauser: Der Wiesenkerbel. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1993: Kurt Drawert: Haus ohne Menschen - Ein Zustand; Hanna Johansen: Anderes Licht; Sandra Kellein: Hochformat. Kathrin Schmidt: Blickwechsel. Reinhard Jirgl: Briefe & Fotografien - Einige Leichen. Michael Wildenhain: Gesetz. Gerhard Zwerenz: Männerschuld. Doris Gercke: Gedichte. Eva Leipprand: Der Schluß aller Schlüsse. Ulrike Draesner: Leibhaftig. Jan Koneffke: Im Labyrinth der Fiktionen - Zu Borges. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
EUR 15,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. In der Zeitschrift Sur analysierte Borges 1941 Unterdruckungen und Greuel des Krieges als ,irreparable Banalitat". Eine Einschatzung, die spater modifiziert von Hannah Arendt, als sie beim Eichmann-Prozess als Berichterstatterin teilnahm, als ,Banalitat des Bosen" wiederkehrt. Der Bedrohung durch den Nationalsozialismus begegnete Borges mit der Waffe des Wortes und der Aufklarung, blieb aber der deutschen Kultur, die ihm seit seiner Genfer Schulzeit vertraut war, eng verbunden. Er verehrte Brahms, dessen Werk er den Titel seiner Erzahlung Deutsches Requiem entlehnt hatte, er sah Schopenhauer als geistigen Vater, war ein guter Kenner der Schriften Nietzsches, las und zitierte die Gedichte von Heinrich Heine auf Deutsch, hielt Kafka fur den wichtigsten Schriftsteller des gequalten 20. Jahrhunderts, las im Brockhaus und in Fritz Mauthners Worterbuch der Philosophie, das zu seinen Lieblingsbuchern zahlte. - AUS DEM INHALT: Borges und die deutsche Sprache: Borges als Leser: Heine * Meyrink * Kafka * Schopenhauer, Nietzsche und Mauthner - Aufsatze und Kritiken in Zeitschriften: 1) Borges' Beitrage in El Hogar: Lion Feuchtwanger und Oscar Spengler (1936) * Antikriegsliteratur und Kriegsliteratur (1937) * Zensur in deutschen Literaturgeschichten * Die Germanophilen in Buenos Aires - 2) Borges' Beitrage in Sur : Una pedagogia del odio (1937) * Ensayo de imparcialidad * La guerra en America: 1941 * Anotacion al 23 de Agosto de 1944 * Nota sobre la paz - Fiktionen: 1) Holocaust und Literatur: Borges' Fiktionen im Diskurs des Holocaust - 2) Deutsches Requiem: Namensgebung als rhetorische Strategie * Das Buch Hiob eine Prafiguration? * Autobiographie - Autofiktion * Herkunft und Ursprung * Verwundung und Urteil: Schopenhauer im Spiegel * Deutsches Requiem im Kontext - Konzepte utopischen Denkens/Utopie als Parodie: ,Utopia de un hombre que esta cansado".
EUR 19,23
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Borges' erster großer Erzählband löste in den 40er Jahren eine literarische Revolution aus und gilt heute als das wichtigste einzelne Buch hispanischer Prosa des 20. Jahrhunderts - für viele das wichtigste seit 'Don Quijote'. Mit den von Kipling übernommenen Erzähltechniken brachte Borges die hispanische Novellistik zur Weltgeltung: kühl kalkulierende Kunst statt biederen Dahinschreibens, Präzision und lakonische Tiefenschärfe statt breiter Auswalzung, eine Vielfalt von Erzählperspektiven statt des ewigen »allwissenden Autors«. Religionen und Philosophien waren für Borges Randbereiche der phantastischen Literatur; dem entspricht das Spektrum seiner Themen und Behandlungsweisen. Witz und disziplinierte Phantasie, dazu perfektes Handwerk lassen diese kompakten, vielschichtigen Erzählungen nie akademisch erstarren; sie sind nach allen Seiten offen und immer ein Lesevergnügen. Borges' 'Fiktionen' sind der Ursprung des gesamten modernen »Magischen Realismus«. Ohne diesen Band wäre vieles nicht denkbar, was heute mit großen Namen verbunden ist: Carpentier, Cortäzar, Fuentes, García Márquez, Rulfo, Vargas Llosa.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik), Veranstaltung: Literatur und Wissen: Das erzählerische Werk von J. L. Borges, Sprache: Deutsch, Abstract: Im thematischen Zentrum der unverwechselbaren literarischen Welt von Jorge Luis Borges stehen Bücher, Labyrinthe, die Schrift und insbesondere das Imaginäre. Bei letzterem handelt es sich jedoch selten um reine Fiktion, vielmehr sind in Borges Erzählungen das Imaginäre und die Realität undurchdringbar miteinander verschmolzen - es fällt hier schwer, eine Unterscheidung zu machen. Besonders eindrücklich zeigt sich dies in seiner ersten größeren Sammlung von Erzählungen 'Fiktionen', die im Dezember 1944 erschien. Hinter diesem programmatischen Titel verbergen sich sowohl Geschichten über das Erfinden von Geschichten, als auch Geschichten, die in all ihrer Fiktionalität in die reale historische Geschichte eintreten und sich ihr bedienen. In diesen treten Plots und Protagonisten in historischen Szenarien und Orten auf, die sich in Zweikämpfe politischer oder theologischer Parteien verwickeln, um am Ende in eben diesen unterzugehen, wie auch in den beiden Erzählungen 'Thema vom Verräter und vom Helden' und in 'Drei Fassungen von Judas', auf welche in dieser Arbeit das Hauptaugenmerk gelegt werden soll. Das zentrale Motiv dieser beiden Erzählungen ist der Verrat, der jeweils vom Protagonisten begangen wird und der gleichzeitig ebenso die Erlösung bedeutet. Die hierin enthaltene Ambivalenz soll anhand der stilistischen und inhaltlichen Gegenüberstellung und der Analyse beider Erzählungen im Kontext zu Borges Erzählwerk durchleuchtet werden. Ziel ist es, die Gründe für diese Ambivalenz herauszustellen und sie zu deuten. Um einen besseren Zugang zu den Texten von Jorge Luis Borges zu erlangen, soll zunächst kurz auf diejenigen Merkmale und Motivationen seines literarischen Schaffens eingegangen werden, die sich maßgeblich in den beiden zu untersuchenden Erzählungen wiederfinden.
EUR 17,93
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Der zweite grosse Erzaehlband von Borges erweitert und vollendet die mit Fiktionen begonnene literarische Revolution. Vom Aleph (einem kleinen Gegenstand, der das ganze Universum enthaelt) bis zum Zahir (einem kleinen Gegenstand der das ganze Universuni verdrae.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1.0, Universität zu Köln (Romanisches Seminar), Veranstaltung: 'Jorge Luis Borges: Fiktionen', Romanisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser vorliegenden Hausarbeit soll der Versuch unternommen werden, Borges, dem Baumeister diskursiver Labyrinthe , auf der zweiten Erzählebene nach Piglia zu folgen. Für die Entstehung einer möglichen Interpretation ist es daher unabläßlich, den im Text auftauchenden Verweisen nachzugehen, sie gegenüber zu stellen, und dialektisch zu einem brauchbaren Ergebnis zu führen. In dieser Hausarbeit sollen die Möglichkeiten von Erkenntnis und ihre Bedingungen im Erzählwerk von Borges untersucht werden. Nach Meinung des Verfassers eignet sich dafür insbesondere die Kurzgeschichte El Libro de Arena als Hauptbezugspunkt, auf die sich die folgenden Überlegungen stützen werden. Dabei wird versucht werden, die einzelnen Handlungsstränge auf ihren philosophischen Gehalt hin zu überprüfen, wobei der Sand als zentrales Moment in jedem Kapitel der Hausarbeit richtungweisend für die Interpretation sein wird. Im ersten Schritt gilt es die Kurzgeschichte in Kürze vorzustellen und einen Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung zu formulieren. Im zweiten Schritt wird exemplarisch die Unendlichkeit und ihre Metapher, der Sand, als Erkenntnisproblem dargestellt. Im dritten Schritt wird die Erkenntnis und ihre Grundlage selbst zum Gegenstand der Untersuchung. Zuletzt wird sich darum bemüht, ein Urteil synthetisch aus den vorherigen Kapiteln herzuleiten, welches den Zusammenhang zwischen der Erkenntnis und dem Sand offen legt. Nämlich dass der Sand die Erkenntnis bedingt und zugleich ihr Fundament bildet. Daraus lassen sich überdies gewisse Rückschlüsse ziehen, in welche Kultur- und Geistesbewegung Borges selbst einzuordnen ist. Dies gilt es, im Folgenden zu belegen.
Verlag: Frankfurt am Main : Peter Lang Edition [2016]., 2016
ISBN 10: 3631674031 ISBN 13: 9783631674031
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 41,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband. Zustand: Sehr gut. 481 Seiten ; 22 cm Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- I Transformationen im Anschluss an Babel13 -- II Wissensarchivierung als literarische Transformation 27 -- II 1 Ordnungen des Wissens bei Borges, Vargas Llosaund Schar 28 -- 112 Gedächtniskünste und kulturelles Gedächtnis 31 -- 113 Von der mystischen Spekulation zur Polysemie 38 -- 114 Das jüdische Dispositiv in der -- lateinamerikanischen Literatur 44 -- 115 Zachor! Spuren jüdischer Erinnerungskultur47 -- 116 Transformationsprozesse als mnemonische Konstruktion 52 -- 117 Allelopoietische Transformation 58 -- III Borges'Funes el memorioso": Erinnerungsparadigma -- zwischen den Kulturen63 -- III 1 Erinnern und Vergessen: das Gedächtnis -- von Funes el memorioso 64 -- 11111 Einblicke in eine schwindelerregende Welt 64 -- III 12 Fiktion und Künstlichkeit66 -- III 13 Überlagerte Erinnerungsparadigmen70 -- 11114 Leerstelle und Negation als produktive Impulse -- Funes im Diskurs der Wissenschaften 73 -- 1112 Die Nichtrepräsentierbarkeit der Welt im Akt des Erinnerns 79 -- 11121 Der unzuverlässige Erzähler - ein -- Schreiben im Oxymoron 79 -- 11122 Die bizarre Welt der Sinne82 -- 11123 Von der Dekonstruktion der Zeichen zur -- mehrfachen Sinnkonstitution 87 -- 11124 Die Materialität der Zeichen: Funes Oralität -- als verschroteter Sprechakt 93 -- III 3 Wissensordnung als Repräsentation 100 -- IV Erste Fallstudie: La biblioteca de Label" -- von Jorge Luis Borges107 -- IV 1 Deutungsperspektiven für Borges'La biblioteca de Babel" 108 -- IV 11 Borges Utopie einer allumfassenden Bibliothek 108 -- IV 12 La biblioteca existe ab aeterno - die Beschreibung -- der Bibliothek als Erzählung, die Rezeption -- der Erzählung als Bibliothek 114 -- IV 13 Borges, ein Schriftsteller zwischen jüdischer -- Kulturtradition und literarischer Moderne? 120 -- IV2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit124 -- IV21 Der verschriftete Sprechakt als -- mehrfacher Schriftsinn124 -- IV22 Die Differenz zwischen Mündlichkeit -- und Schriftlichkeit 130 -- IV3 Text als Raum Buchstabe und Zahl -- im Transformationsprozess 139 -- IV31 Der heterotope Raum als Sprengkraft 139 -- IV32 Das Zeigfeld der Sprache 148 -- IV33 Das Universum aus Buchstaben und Z ahlen 153 -- IV4 Von der Mehrdimensionalität des Textes -- zum Text als Bild 159 V Z w eite F a llstu d ie : El h a b la d o r v o n M a rio V argas F lo s a 165 Vl Deutungsperspektiven für Vargas Llosas El hablador 166 -- Vll Die Machiguenga in Florenz Ein Roman zwischen -- indigener Stammeskultur und europäischer -- Renaissance in acht Kapiteln 166 -- V12 Der Autor im Widerspruch 174 -- V 13 Vargas Llosa und die indigenistische Literatur 178 -- V I4 Plurale Erzählformen in einer novela total181 -- V2 Topografie des Fremden186 -- V21 Alterität und Interkulturalität im Kontext -- der Wissenstransformation 186 -- V22 Fremde Kultur und Außenseiterrolle in El hablador 187 -- V23 Gesten der Kulturvermittlung 192 -- V3 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 199 -- V31 Der authentische Roman in künstlicher Sprache 199 -- V32 Machiguenga-Sprache: Die Konstruktion -- eines sprachlichen Archivs202 -- V33 Mündlichkeit und Schriftlichkeit: -- Ein medialer Diskurs 206 -- V34 Indigene Erzählung und moderne Literatur 208 -- V4 Transformationsprozesse von Schrift -- und Bild: Schriftbildlichkeit 212 -- V41 Fotografie als authentische Künstlichkeit 212 -- V42 Die emotionalen Anteile des Bildes: Zeugenschaft -- und Magie 217 -- V5 Transformationsprozesse des Erzählers und seiner Figuren 223 -- V51 Metamorphosen des Erzählers 223 -- V52 Kafkas Verwandlung und Ovids Metamorphosen: -- Modifikationsmuster für literarische -- Transformationen 225 -- V53 Verwandlung und Abkehr des Erzählers 230 -- V6 Wandernde Signifikanten 232 -- V61 Saul Zuratas als Palimpsest-Figur 232 -- V62 Saul Zuratas, der ewig wandernde Jude"? 237 -- V63 Begegnung in Israel und literarische Diaspora 241 -- V64 Das jüdische Gottesparadigma und die -- vielen Namen des Tasurinchi 244 -- V7 Zur Repräsentation des Jüdischen in der -- lateinamerikanischen Literatur248 -- V71 Verflechtung von indigenem Schicksal und -- jüdischer Diaspora 248 -- V72 Konstruktion jüdischer Identitäten bei Borges -- und Vargas Llosa 252 -- V 73 Das Jüdische als Blick auf den Anderen 256 -- V 8 Die Vielstimmigkeit der Rede261 -- VI Dritte Fallstudie: A estranha nafäo de Rafael -- Mendes von Moacyr Scliar 271 -- VI 1 Deutungsperspektiven für Schars A estranha -- nagäo de Rafael Mendes 272 -- VI 11 Der Roman als Familiensaga 272 -- VI 12 Von der Iberischen Halbinsel nach Brasilien zum -- Ort der Fiktionen 278 -- VI13 Impulse und Energien der Immigrantenliteratur" 282 -- VI2 Mnemosyne und ihre Form en287 -- VI21 Intratextuelle Verzweigungen und textuelle -- Gedächtnisspur 287 -- VI22 Fotografie und Wiegenlied als -- Erinnerungskatalysatoren290 -- VI23 Übersetzte Geschichte und kollektives Gedächtnis 295 -- VI) Transformationsprozesse und Intertextualität: -- Lesefiguren in der Zeitreise301 -- VI31 Der biblische Jona als Metapher 301 -- VI32 Jona, ein Mendes im Wechsel der Zeiten 303 -- Vl33 Habakuk ben Tov - der Prophet als Wanderer 305 -- VI34 Maimonides und die Bewegung des Geistes 308 -- VI4 Wandernde Signifikanten: Irrfahrt ohne -- Heimkehr, Seefahrt mit Schiffbruch 310 -- Vl41 Begegnungen in der Neuen Welt: -- Mäandernde Wege zum Palimpsest 310 -- VI42 Rafael Mendes und Christoph Kolumbus: -- Die Welt als Abenteuer 320 -- VI5 Zur Repräsentation des Jüdischen in der -- lateinamerikanischen Literatur326 -- VI51 Ser da na$äo326 -- VI52 Identität in der Diaspora329 -- VI53 Der Goldbaum - Börsenspekulation -- und Schiffbruch331 -- VI54 Die Juden und das Geld - Stereotype -- und Projektionen 335 -- VI55 Von Ahasver zu Shylock, von Habakuk -- ben Tov zu Boris Goldbaum337 -- VI6 Genealogie und Wissenstransformation 341 -- VI61 Der historische Roman als Fiktion341 -- VI62 Alterität und Interkulturalität - eine -- jüdische wie postmoderne Erfahrung346 -- VI63 Jona und Maimonides; Schar und Borges: -- Eine neue.
Verlag: Bertelsmann Gütersloh, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 21,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. 120 S. INHALT: Suzanne Preston Blier:Sonnengeflecht - Raumverflechtung. Die architektonischen Dimensionen der Seele bei den Batammaliba/ Solar Plexus - Spatial Nexus. Batammaliba Architectural Dimensions of the Soul. Debora Silverman: Ein Interieur der Jahrhundertwende und die Psyche. Die Seelen-Kiste des Dr. Jean-Martin Charcot/ A Fin de Siecle Interior and the Psyche. The Soul Box of Dr Jean-Martin Charcot. Robin Middleton: Einblicke/Glimpses 1 Berggasse 19, Wien - Sigmund Freud. Rue Franklin, Paris - Robert de Montesquiou. Helen Hills: Eine monströse Residenz. Villa Palagonia bei Palermo/ A Monstrous Residence. Villa Palagonia near Palermo. Robin Middleton: Einblicke/Glimpses 2. Hauteville House in Guernsey - Victor Hugo. Villa Vittonale, Lago di Garda - Gabriele D'Annunzio. 44 Rue Hamelin, Paris - Marcel Proust. 56 Boulevard Pereive, Paris - Sarah Bernhardt. J. Mordaunt Crook: Ein verlorenes präraffaelitisches Interieur/ A Vanished Pre-Raphaelite Interior. Philippe Duboy: Der Reisende und sein Schatten. Raymond Roussels Haus auf Rädern. Peter Carl: Le Corbusiers Penthouse in Paris, 24 Rue Nungesser-et-Coli. Ulrich Conrads: Seeohr und Megaron. Dorothea Haupts Kykladen-Haus. Antonio Toca Fernandez: Die architektonischen Fiktionen des Jorge Luis Borges/ The Architectural Fictions of Jorge Luis Borges. Einblicke/Glimpses 3. Ein Flaschendorf in Santa Susana, Kalifornien. Ein Puppenhaus in Ronda, Spanien. Robin Middleton: Einblicke/Glimpses 4. Villa La Californie; Chateau de Vauvenargues - Pablo Picasso. Ruth Lakofski: Gedanken über die Seelen-Kiste/ Reflexions on the Soul Box. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Verlag: Transcript /Biup/Mdwpress
ISBN 10: 3837617661 ISBN 13: 9783837617665
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 35,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Die Erzählungen von Jorge Luis Borges wurden lange Zeit vor allem als phantastische Fiktionen gelesen und auf literatur- oder sprachtheoretische Reflexionen beschränkt. Jedoch verweist sein Werk bereits von Anbeginn auf grundlegende Problematiken der Geschichtsschreibung.Diese Studie greift zurück auf Paul Ricoeurs Überlegungen zu Zeit und Erzählung, in welchen dieser die notwendige Überkreuzung von historischem und literarischem Schreiben herausstellt, und zeigt, dass der Begriff der »schamhaften Geschichte« zentral für Borges' Geschichtsbild ist: Den »schamhaft« hinter die Ereignisgeschichte zurücktretenden historischen Begebenheiten gilt Borges' besonderes Augenmerk. 272 pp. Deutsch.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg, 2024
ISBN 10: 3662679698 ISBN 13: 9783662679692
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 79,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Ricardo Piglias Kriminalromane haben das Genre kritisch beleuchtet und erneuert. Die Untersuchung kapitalismus- und erkenntniskritischer Perspektiven in Plata quemada, Blanco nocturno und El camino de Ida verbindet literaturtheoretische mit -historischen Reflexionen. Ausgehend von der These, dass die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft sowie Diskurse um Aufklärung und Positivismus zentrale Entstehungsbedingungen des Kriminalromans sind, wird nach den Möglichkeiten und Grenzen ihrer Kritik sowie einer dem Genre inhärenten Dialektik gefragt. Mithilfe marxistischer und poststrukturalistischer Ansätze werden Piglias Romane vor dem Hintergrund des argentinischen Kontexts als postmoderne littérature engagée analysiert.Die Arbeit wurde 2023 mit dem Elise Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbands ausgezeichnet.
Verlag: München, Carl Hanser (= Die Bücher der Neunzehn, Band 190), 1970,, 1970
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 346 S., original Leineneinband (Hardcover), ohne Schutzumschlag, sonst sehr schönes, sauberes Exemplar mit 2 Verlagspostkarten und dem 'Hanser Herbst '70'-Faltprospekt.
EUR 47,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpocket_book. Zustand: Gut. Seiten; 9783596105816.3 Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 139,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Neu. Neu Neuware, auf Lager - Vor dem Hintergrund der im 18. Jahrhundert erstmals manifest werdenden funktionalen Ausdifferenzierung der modernen Gesellschaft wird das Verhältnis zwischen Literatur und Wissenschaft an Beispielen aus dem französischen (Diderot, Rousseau, Balzac, Flaubert, Zola, Proust, Houellebecq), deutschsprachigen (Goethe, Freud, Musil), italienischen (Vico, Manzoni, Pirandello, Svevo, Calvino, Del Giudice) und spanischsprachigen Bereich (Pío Baroja, Borges, Cortázar, Volpi) untersucht. Dabei zeigt sich, dass es trotz der zunehmenden Trennung der Bereiche (die C. P. Snow auf die Formel der 'zwei Kulturen' gebracht hat) immer wieder zu poetologisch und epistemologisch aufschlussreichen Interferenzen von Literatur und Wissenschaft kommt. Während im 18. Jahrhundert literarische Texte noch einen Platz in der offiziellen Wissensordnung hatten, wächst im 19. Jahrhundert das Bewusstsein für die grundlegende Differenz der Bereiche. Aufgrund der Dominanz der Naturwissenschaften und des Positivismus versuchen literarische Texte seit Balzac sich durch die poetologische Funktionalisierung (natur-)wissenschaftlicher Modelle zu legitimieren. Im 20. Jahrhundert werden in der teilweise skeptischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Modellen die Grenzen der Literatur ausgelotet.