Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1987
ISBN 10: 3518282581 ISBN 13: 9783518282588
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 1. Aufl. 910 S. Einband etw. berieben u. bestaubt u. bestoßen, Einband u. einig. S. durchgehend etw. geknickt, Lesespuren a. Buchrücken // Frankreich , Geschmack Ästhetik , Soziale Klasse, Soziologie, Gesellschaft, Philosophie L010 9783518282588 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530.
Anbieter: vaternahmbuchstern, Göttingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originalausgabe. 414 S. Rechnung gerne auf Anfrage. Preise inkl. Mehrwertsteuer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 248 Taschenbuch, Maße: 11 cm x 2.2 cm x 17.8 cm.
Anbieter: vaternahmbuchstern, Göttingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Originalausgabe. 414 Seiten . Rechnung gerne auf Anfrage. Preise inkl. Mehrwertsteuer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 248 Taschenbuch, Maße: 11 cm x 2.2 cm x 17.8 cm.
Verlag: Horlemann Verlag, Bad Honnef, Unkel, 2005
ISBN 10: 3895021954 ISBN 13: 9783895021954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbEA. sehr guter Zustand, 280 S., kart. Die Autorin - mit Robert Kurz (1943-2012) u.a. Mitbegründerin der Krisis-Gruppe - setzt sich mit der inzwischen weitläufigen linken, aber auch bis in die bürgerlichen Medien reichenden Debatte um Rassismus, Antisemitismus, Geschlecht und Klasse auseinander. Ausgangspunkt ist ihre Kritik, dass die Theoriekonzepte der Globalisierungskritik von einer verkürzten Kapitalismuskritik ausgehen. Auch traditionelle marxistische Konzepte werden kritisiert: "Nun muss ein (traditionelles) Klassenkampfdenken freilich nicht zwangsläufig antisemitische Tendenzen mit sich bringen. Durch seinen soziologischen reduktionismus erleichtert es jedoch Personifizierungen, die zumindest eine Voraussetzung antisemitischer Besetzungen bilden" (S.6). Inh.: Geschlechterverhältnis und Kapitalismus - Die Wert-Abspaltungstheorie; Postmoderne Theorien sozialer Ungleichheit (u.a. Die feinen Unterschiede/ Pierre Bourdieu; Milieu, Subkultur und Lebeensstil/ Stefan Hradil; Die Individualisierungsthese - Jenseits von Klasse und Schicht/ Ulrich Beck); Neuere Theorien des Antisemitismus (Zygmunt Baumann; Moishe Postone; R.Kurz; Holger Schatz/ Andrea Woeldike; Wilhelm Heitmeyer); Theorien des Rassismus (u.a. Robert Miles; Henning Melber; Birgit Rommelspacher); Theorien über den Zusammenhang von Klasse, Geschlecht und "Rasse" (Cornelia Eichhorn; Immanuel Wallerstein; Klaus Viehmann u.a.; Ilse Lenz); Bruchidentitäten, Wert-Abspaltung und gesellschaftskritisches Engagement; Globalisierungskritik und Wertabspaltungstheorie. Gramm 600.