Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (61)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (60)

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Pierre Bourdieu

    Verlag: Suhrkamp, 1985

    ISBN 10: 3518281003 ISBN 13: 9783518281000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,47 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Konstruktion einer angemessenen Theorie des sozialen Raumes setzt den Bruch mit einer Reihe marxistischer Theoreme voraus: zunächst mit einer 'substantialistischen' Konzeption der sozialen Gruppen; dann mit der intellektualistischen Illusion, die vom Wissenschaftler entworfenen Gruppen ließen sich im Realen identifizieren; drittens mit der ökonomistischen Reduktion des sozialen Raumes auf die ökonomischen Produktionsverhältnisse, das heißt der Unterschlagung der symbolischen Auseinandersetzung um die Repräsentation (in) der sozialen Welt. - Der Text ist die erweiterte Fassung eines Vortrages, den Bourdieu zur Eröffnung der Suhrkamp Vorlesungen für Sozial- und Geisteswissenschaften im Februar 1984 in Frankfurt gehalten hat. Der zweite Text - Bourdieus Antrittsvorlesung am Collège de France vom April 1982 - ist das paradoxe Unternehmen, mit der Autorität des Vortragenden autoritativ vorzutragen, was es heißt, mit Autorität vorzutragen.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Boike Rehbein

    Verlag: UTB, UVK Okt 2016, 2016

    ISBN 10: 3825247007 ISBN 13: 9783825247003

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,13 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Buch zeigt verständlich und anschaulich die Entwicklung der Kerngedanken Pierre Bourdieus. Es untersucht seine wichtigsten Werke und Fragestellungen, von den ersten Schriften über die Situation in Algerien bis hin zur Kritik am Neoliberalismus.Dabei wird vor allem der innere Zusammenhang von Bourdieus Lebenswerk betont, so dass die gemeinsamen Wurzeln seiner Wissenschaftstheorie und seiner empirischen Forschung deutlich werden.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bourdieu, Pierre:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2015

    ISBN 10: 3518120549 ISBN 13: 9783518120545

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 4,00

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    11. Aufl. kart., 139 S. ; 18 cm; guter / sehr guter Zustand ur la télévision // Das Buch von Pierre Bourdicu über das Fernsehen und dessen Wirkungsweise war selbst ein Fernschereignis. Der Autor hielt zwei Vorlesungen am College de France über Struktur und Wirkung des Fernsehens, die vom Fernsehen ausgestrahlt wurden. In der ersten Vorlesung stellte er die unsichtbaren Zensurmechanismen heraus, die auf dem Bildschirm gelten, und deckte damit die Geheimnisse der Kunstprodukte dieses Mediums auf, ihre Bilder und Formulierungen. In der zweiten Vorlesung erklärte Pierre Bourdicu, in welcher Weise das Fernsehen, das eine zentrale Stellung innerhalb des Journalismus besetzt, den Charakter der Diskurse beeinflußt und verändert hat: in der bildenden Kunst, Literatur, Philosophie und Politik, ja selbst in Jurisdiktion und Wissenschaft - und zwar dadurch, daß auch auf diese Gebiete teilweise die Logik der Einschaltquoten übergegriffen und die demagogische Unterwerfung unter die Erfordernisse des kommerziellen Plebiszits stattgefunden hat. Pierre Bourdieu ist Professor am College de France. Von ihm liegen im Suhrkamp Verlag von Homo academicus (stw teoz); Die feinen Unterschiede (stw 658); Rede und Antwort (es 147); Die politische Ontologie Martin Heideggers (es t 514); Sozialer Raum und -Klassen- (stw soo); Sozialer Sinn (stw zo66); Soziologische Fragen (es 187z); Zur Soziologie der symbolischen Fonnen (stw 107); Praktische Vernunft (es x980; Reflexive Anthropologie (zusammen mit Lote J. D. Wacquant).(Verlagstext) // Inhalt: Zwei Fernsehvorträge 7 Vorbemerkung 9 Das Fernsehstudio und seine Kulissen I 5 Die unsichtbare Struktur und ihre Auswirkungen 55 Angaben zu den beiden Fernsehvorträgen: Literatur 97 Personenverzeichnis 98 Im Banne des Journalismus 103 Die Olympischen Spiele 123 Nachwort Journalismus und Politik 129 Z35596F3 ISBN 9783518120545 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.

  • Christian Rosen

    Verlag: Transcript Verlag, 2018

    ISBN 10: 3837643689 ISBN 13: 9783837643688

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,13 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -In Hauptstädten wird Politik gemacht. Hier (inter-)agieren politische Akteure, um Gesetzesprojekte - aber auch die eigenen Karrieren - voranzubringen. Christian Rosen zeigt: Die konkreten Orte der politischen Praxis spielen dabei eine wichtige Rolle. Am Beispiel des nationalen Politikbetriebs in Berlin und Madrid untersucht er die temporäre soziale Produktion und dauerhafte Konstruktion dieser politischen Orte sowie ihre Bedeutung für die Handelnden. Dabei wird deutlich, wie die bloße Anwesenheit an bestimmten Orten - aber auch das Wissen über ihre richtige Nutzung - die Laufbahnen der einzelnen politischen Akteure und die Regeln des politischen Feldes beeinflussen können. 356 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Bourdieu, Pierre

    Verlag: Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1985., 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Messidor, Bamberg, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bücher. 8°. 106 Seiten. Broschur. stw 500 - Besitzeintrag auf Vorsatz. Gutes, nicht schiefgelesenes Exemplar.

  • Barth, Alice, Felix Leßke and Rebekka Atakan:

    Verlag: Verlag Barbara Budrich, 2023

    ISBN 10: 3847427644 ISBN 13: 9783847427643

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Bunt Buchhandlung GmbH, Köln, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 41,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 257 S. Als Mängelexemplar gekennzeichnet, Lagerspuren vorhanden Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 340.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Marja-Lisa Lemmin

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346196798 ISBN 13: 9783346196798

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich mich mit zwei Sozialisationstheorien befassen. Dabei handelt es sich zum einen um den symbolischen Interaktionismus nach Herbert Blumer und zum anderen um die von Pierre Bourdieu geprägten Begriffe des Habitus, dem sozialen Raum sowie dem sozialen, ökonomischen und kulturellen Kapital.Bourdieu schaut im Gegensatz zu Blumer nicht nur auf die Mikroebene, sondern legt seinen Fokus verstärkt auf die Makroebene. Er schaut auf die Gesellschaft als Klassengesellschaft und geht von verschiedenen Kapitalformen aus, die die Stellung sowie die Persönlichkeit der Einzelnen in der Gesellschaft beeinflussen.Im folgenden Text werde ich die zuvor genannten Theorien zusammenfassend vorstellen und anschließend im Fazit auf die Fragestellung eingehen, wie sich die Persönlichkeit eines Individuums nach den Theorien von Herbert Blumer und Pierre Bourdieu entwickelt.

  • Maria Wensel

    Verlag: GRIN Verlag, 2019

    ISBN 10: 3668941424 ISBN 13: 9783668941427

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,7, HafenCity Universität Hamburg, Veranstaltung: Kulturtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit erläutere ich das Habitus-Konzept von Pierre Bourdieu und untersuche, inwieweit die globale Gesellschaft den Gentrifizierungsprozess durch ihren Habitus beeinflusst und dominiert. Dabei werde ich die Forschungsergebnisse von Miriam Stock über den Geschmack der Gentrifizierung in Berlin hinzuziehen und anhand dessen, einen Bezug zur Habitustheorie herstellen.Als Einstieg in das Thema werde ich den Habitus Begriff Bourdieus erklären und die Bedeutung dessen herausarbeiten, da dieser ein bestimmender Aspekt und Grundstein in Bourdieus Sozialtheorien ist. Im weiteren Verlauf werde ich zunächst den Kapitalbegriff erläutern, welcher nach Bourdieu nicht nur nach der Idee des Kapitalismus definiert werden kann. Darauf aufbauend stelle ich die für diese Arbeit relevanten Kapitalarten, das ökonomische Kapital, das Kulturkapital, mit seinen Unterteilungen, sowie das soziale Kapital dar. Diese sind Voraussetzung für die Erläuterung des Sozialen Raumes, wie ihn Bourdieu definiert. Unter diesem Aspekt stelle ich die gesellschaftliche Klassendifferenzierung vor und beleuchte welche Rolle dabei der Geschmack der einzelnen Schichten spielt. Darauf aufbauend werde ich die Forschung von Miriam Stock vorstellen, welche den Gentrifizierungsprozess Berlins untersucht und wichtige Gesichtspunkte bezüglich des Geschmacks der Gentrifizierer herausgearbeitet hat, um sie im Folgenden auf Bourdieus Habitustheorie zu beziehen.

  • Christin Kolbeck

    Verlag: GRIN Verlag, 2018

    ISBN 10: 3668712670 ISBN 13: 9783668712676

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Gesellschaftswissenschaften und Theologie), Veranstaltung: Klassengesellschaft und Bildungssystem, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildung ist ein Funktionssystem in einer funktional differenzierten Gesellschaft (Luhmann). Die Bildungssoziologie versucht Fragen nach Schichtungen innerhalb der Gesellschaft und die daraus resultierenden Folgen für das Bildungssystem zu beantworten. Einleitend erklärt wird dies in der vorliegenden Arbeit durch Auszüge aus Texten Pierre Bourdieus, Niklas Luhmanns und vielen mehr.

  • Michel Stade

    Verlag: GRIN Verlag, 2013

    ISBN 10: 3656492328 ISBN 13: 9783656492320

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie hat das Verhältnis zwischen Lebensstilen, Klassenzugehörigkeit, kultureller Kompetenz, kultureller Praxis und Bildungspartizipation zum Thema und ist deshalb als soziokulturelle Klassentheorie zu verstehen. Um verständlich zu machen, wie Bourdieu sein Konzept einer Klassengesellschaft darlegt, werde ich im Rahmen dieser Arbeit die grundlegenden Argumentationen Bourdieus zur sozialen Struktur zeitgenössischer Gesellschaften vorstellen. Zum Einstieg werde ich unter Punkt 2.1. und 2.2. zunächst die wichtigsten Stationen im Leben von Pierre Bourdieu aufzeigen sowie seine bedeutungsvollsten Werke kurz erörtern. Unter Punkt 3 widme ich mich dann dem eigentliche Thema der Arbeit, die Grundkategoriender soziokulturellen Klassentheorie. Dazu ist zu sagen, dass Bourdieu keine separate Klassentheorie entwickelt hat sondern die Theorie der Klassen sich in seiner soziokulturellen Gesellschaftsstudie wiederfindet. Um verständlich zu machen was Bourdieu unter Klasse versteht, werden in Punkt 3 die Begriffe Sozialer Raum, Feld, Habitus und Kapitalformen näher erläutert, da sie mit dem Begriff Klasse, welcher unter Punkt 3.2. für sich erklärt wird, im engen Zusammenhang stehen. Neben der Vorstellung dieser fünf Grundkategorien derBourdieuschen Theorie soll vor allem auch ihre Beziehung zueinander deutlich werden. Deshalb beziehe ich mich in den jeweiligen Unterpunkten auch häufiger auf die anderen Kategorien bzw. es findet einen fließender Übergang zwischen den einzelnen Punkten statt.

  • Thomas Neumann

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 3638831833 ISBN 13: 9783638831833

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, einseitig bedruckt, Note: 1.0, Universität Augsburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über Geschmack streitet man bekanntlich nicht. So häufig dieser Allgemeinplatz in Alltagsgesprächen verwendet wird, wenn sich zwei Menschen bei der Bewertung eines Musikstückes, eines Gemäldes oder auch nur einer Gaumenfreude uneins sind, so vehement wird seine Richtigkeit von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu bestritten. Sich nicht über Geschmack streiten das heißt auch anerkennen, dass Geschmack lediglich individuelle Vorlieben ausdrückt und keine gesellschaftliche Relevanz besitzt. Entgegen dieser landläufigen Meinung betont Bourdieu den sozialen Charakter des ästhetischen Urteils: Geschmack wird zum Klassengeschmack, zum Ausdruck gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse. In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich zeigen, dass dem Geschmack eine wesentliche Rolle in Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit zukommt. Gleichwohl soll die Darstellung sich nicht auf diesen einzelnen Aspekt beschränken, sondern die Dimension Geschmack in den größeren Rahmen von Bourdieus Theorie stellen, da mir ein Verständnis der Thesen Bourdieus nicht ohne die Klärung einiger Grundlagen seiner Theorie möglich erscheint. In einem ersten Teil sollen daher die Begriffe Sozialer Raum und Feld und die unterschiedlichen Kapitalformen erklärt werden. Mit diesen Begriffen wird das Bourdieusche Klassenmodell erläutert. Der Begriff des Habitus wird dazu dienen, die Konstruktion von Klassen anhand objektiver Merkmale im Raum der sozialen Positionen mit den unterschiedlichen Geschmacksvarianten im Raum der Lebensstile zusammenzuführen. In einem zweiten Teil wird dann der eigentliche Zusammenhang zwischen Geschmack und sozialer Ungleichheit aufgezeigt. Bourdieus Programm einer antikantianischen Ästhetik wird entwickelt und kurz auf seine Theorie der Kunstwahrnehmung eingegangen. Weiterhin wird dargestellt, wie die Kantische Ästhetik in der Ideologie der herrschenden Klasse fortwirkt. Anschließend werden überblicksartig die von Bourdieu unterschiedenen Geschmacksvarianten von herrschendem, mittlerem und populären Geschmack beschrieben und gezeigt, wie sie zur Reproduktion der Gesellschaftsstruktur beitragen. Schließlich werden die wichtigsten Thesen noch einmal kurz zusammengefasst.

  • Sebastian Bergmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656159386 ISBN 13: 9783656159384

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Differenzierte oder kapitalistische Gesellschaft , Sprache: Deutsch, Abstract: Heutige moderne Gesellschaften unterscheiden sich stark von denen vergangener Jahrhunderte. Die Gesellschaft ist zu einer stark differenzierten und individualistischen herangewachsen. Die Differenzierung von Gesellschaften ist ein Konzept das wie kaum ein anderes , Theoretiker der modernen Soziologie beschäftigt. Hierbei entstehen Fragen wie nach der Entstehung von differenzierten Gesellschaften und ihren Mechanismen und Strukturen. Auch Pierre Bourdieu, dessen Theorien maßgeblich für diese hier vorliegende Arbeit sind, beschäftigte sich ausgiebig mit diesem Phänomen. Entscheidend für Bordieus Auseinandersetzung mit der Differenzierung von Gesellschaften sind zwei von ihm entwickelte theoretische Konstrukte. Der soziale Raum und die Feldtheorie. Beide Modelle weisen starke Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede auf. Deshalb wird sich diese Arbeit mit der Frage beschäftigen, wie beide Modelle miteinander verknüpft werden können. Dabei werde ich wie folgt vorgehen: Zunächst wird das Konzept des sozialen Raumes erläutert, das Bourdieu zeitlich vor dem der Feldtheorie entwickelte. Hierzu wird das Modell erst allgemein erläutert und die Zweidimensionalität dieses Raumes betont. Weiterhin werden die beiden wichtigen Dimensionen, der Raum der sozialen Positionen und der Raum der Lebensstile erläutert. Der Raum der sozialen Positionen ist eng mit dem Kapitalbegriff verbunden, der in diesem Kapitel ausdifferenziert wird. Der Umfang und die Struktur des Kapitals entscheidet über die soziale Position im Raum. Danach wird die Arbeit den Raum der Lebensstile erläutern. Hierbei wird zunächst die Funktion des Lebensstils im Zusammenhang mit der sozialen Position herausgestellt. Der Lebensstil dient dazu, den auf einer bestimmten Position befindlichen Akteur von anderen Akteuren und ihren Gruppen abzugrenzen. Hierzu bedient sich Bourdieu verschiedenen Unterscheidungsmerkmalen. Im Folgenden wird der Habitus beschrieben, der den Lebensstil generiert und eine wichtige Rolle bei der Ausbildung von Schemata, welche die soziale Praxis für einen Akteur verständlich und erlebbar machen, spielt. Desweiteren besitzt der Habitus weitere charakteristische Merkmale wie Implizitheit, Inkorporation und den Hysteresis-Effekt, die darauffolgend erörtert werden. Auf dieser Basis aufbauend, wird sich die Hausarbeit mit dem für die Hausarbeit relevanten Modell der Feldtheorie beschäftigen.

  • André Walter

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640194705 ISBN 13: 9783640194704

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Praxistheorie Pierre Bourdieus, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeit seines Lebens rekurrierte Bourdieu bei der Darlegung seiner Handlungstheorie, der Praxeologie, auf die philosophische Strömung des Utilitarismus und der daraus entstandenen Handlungstheorie, Rational Choice oder Rational Action Theory genannt1. Im Focus dieser Arbeit steht die Auseinandersetzung Bourdieus mit dem soziologischen Ansatz des Rational Choice. Dabei soll explizit die Aktualität der Kritik von Bourdieu geprüft und kritisch untersucht werden. Zu Beginn wird Bourdieus Praxeologie in seinen Grundbegriffen wie Habitus, Feld, Kapital und sozialer Raum dargestellt. Diese dienen als Grundlage seiner Kritik und zeigen gleichzeitig, wie Bourdieu versucht, die methodischen Probleme und Grundlagen des Rational Choice zu überwinden. Des Weiteren werden die Grundideen und Grundzüge des Rational Choice dargelegt. Da jedoch keine einheitliche Theorie existiert, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze, wird im Rahmen dieser Arbeit Bezug auf das Fundament aller Rational Choiceansätze, wie zum Beispiel den methodologischen Individualismus, genommen. Ferner können aufgrund der Begrenztheit dieser Arbeit nicht alle Ansätze behandelt werden. Dennoch wird auf einige Ansätze rekurriert, die versuchen, Bourdieus Kritik und Praxeologie zu entkräften. Nach einer Darstellung beider Ansätze wird Bourdieus Kritik am Rational Choice einer kritischen Prüfung unterzogen und auf seine Aktualität hin untersucht. Dabei soll herausgestellt werden, ob die Kritik noch adäquat ist, oder ob die Theoretiker des Rational Choice die Einwände entkräften und überwinden konnten. Zum Schluss wird diskutiert, inwieweit Bourdieus Kritik gegen den heutigen Rational Choice noch Bestand hat oder ob seine Kritik nicht mehr auf die heutigen Modelle Anwendung finden kann. Es ist evident, dass neben Bourdieus Kritik weiter Vorbehalte gegen die Theorie des Rational Choice bestehen. Jedoch soll geklärt werden, ob Bourdieus Kritik nicht sogar weitergreifen könnte. Zudem können sich weitere Probleme ergeben, die im Rahmen dieser Arbeit diskutiert werden.

  • Anonym

    Verlag: GRIN Verlag, 2018

    ISBN 10: 3668651221 ISBN 13: 9783668651227

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,7, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist die Tendenz der Bildungsaufsteiger\*innen in Deutschland gesunken . Trotzdem wird immer wieder der Spruch 'Jeder ist seines Glückes Schmied' verwendet und sogar als gut gemeinter Ratschlag erteilt. Doch hängt der Bildungserfolg wirklich noch von der eigenen Leistungsbereitschaft ab Oder 'fällt der Apfel [doch] nicht weit vom Stamm' In der Soziologie beschäftigen sich vor allem seit Bourdieus Erkenntnissen zum Sozialen Raum viele Wissenschaftler mit dieser Frage. Nicht selten werden dabei die Zusammenhänge zwischen der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg untersucht. Dabei liegt der Fokus oftmals auf Individuen, die sich zwischen höheren und niedrigeren Positionen bewegen, diese sozialen Auf- und Abstiege werden auch Soziale Mobilität genannt . Bereits im Jahr 2000 zeigten die Untersuchungen der internationalen Schulleistungsstudie PISA, dass ein Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und erworbenen Kompetenzen besteht . Das heißt, Kinder, deren Eltern einen hohen gesellschaftlichen Status aufweisen, erreichen in der Regel ein höheres Kompetenzniveau, als Kinder aus der Arbeiterklasse . Aber warum ist das so Und kann angesichts dieser Tatsache dann überhaupt noch von Chancengleichheit im Bildungssystem gesprochen werden Doch trotz der abfallenden Tendenz von Bildungsaufsteiger\*innen, gibt es dennoch Menschen, die gegen alle Erwartungen einen Bildungsaufstieg von der unteren in die obere Schicht schaffen. Aber was passiert während des Aufstiegs mit der Persönlichkeit Mit welchen habituellen Herausforderungen werden die Bildungsaufsteiger\*innen während und nach dem Aufstieg konfrontiert Ziel dieser Hausarbeit ist es, diese Fragen mithilfe der theoretischen Konzepte Pierre Bourdieus zu klären und beantworten. Dazu sollen im ersten Kapitel die wichtigsten Begriffe definiert werden. Daraufhin folgen die Kapitalsorten nach Bourdieu, die wichtig zu erläutern sind, um das nachfolgende Kapitel besser verstehen zu können. In dem Kapitel geht es um die Herausforderungen und Nebenwirkungen, mit denen es Bildungsaufsteiger\*innen während und nach dem Aufstieg zu tun haben. Dabei habe ich mich sehr an der Literatur von Aladdin El-Mafaalani orientiert. Schlussendlich ist am Ende der Hausarbeit noch eine kurze Zusammenfassung zu finden.

  • Benjamin Köhler

    Verlag: GRIN Verlag, 2016

    ISBN 10: 3668326290 ISBN 13: 9783668326293

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wissen und Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Zugespitzt und umfassend wurde der 'Practice Turn' durch Theordore Schatzki, Karin Knorr-Cetina und Eike von Savigny ausgerufen, der später durch Reckwitz für den deutschsprachigen Raum als Sozialtheorie systematisiert wurde.Inhaltlich treten die sozialen Praktiken (altgriechisch: prâxis; Tat, Handlung) in der Praxistheorie zwischen Handeln und Struktur auf der Mesoebene in den Vordergrund, die neben dem Kontext, der kulturelles Wissen, Normen oder Werte ausdrückt, auch die subjektive Perspektive berücksichtigt. Dabei sind folgende inhaltliche Vorläufer zu nennen, die neue handlungstheoretische Perspektiven aufschlugen: Harold Garfinkels (1967) Gedanken zu Routinehandlungen und Bourdieu (1972) mit der 'Theórie de la pratiqe', aber auch Michel Foucault (1978) mit seinem Gouvernementalitätskonzept oder Anthony Giddens (1984) mit der 'Theory of structuration'. Während Giddens beispielsweise mehr in den Praktiken die Bedeutung der Akteursperspektive hervorhebt, betont Bourdieu in seinem Habituskonzept eher das Gewicht der Strukturen.Für die Arbeit möchte ich vor allem die inhaltlichen Ansätze Theordore Schatzkis (1996, 2002) in den Vordergrund rücken, da dieser explizit die Theorie sozialer Praktiken aufmachte, was bei den anderen Vertreter_innen oftmals bestritten wird. Dabei möchte ich vor allem auch durch Reckwitzs Systematisierung (2003, 2004, 2008) den Mehrwert für die soziologische Theoriebildung sowie eine neue Perspektive zum Verständnis des Subjekts herausarbeiten.Dazu soll nach einer Einleitung zum Practice Turn in einem ersten Schritt der Begriff der sozialer Praktiken nach Theordore Schatzki in den Blick geraten, in dem vor allem die Materialität und die Logik der Praktik herausgestellt werden soll. Um dies anschaulich zu halten, möchte ich versuchen, Kernaussagen am Beispiel eines fiktiven Bewerbungsgespräches zu illustrieren. Nach dem hier anschließend die Rolle des Wissens geklärt wurde, möchte ich in einem zweiten Schritt handlungstheoretische Reflexionen zur Praxistheorie anschließen. Im dritten Schritt soll dann der Gewinn einer neuen Subjektperspektive in den Vordergrund rücken bevor in einer abschließenden Zusammenfassung das innovative Subjekt diskutiert werden wird.

  • EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kann es sein, dass die soziale Ungleichheit von Generation zu Generation immer weiterbesteht und sogar noch größer wird Wie können privilegierte Personen über Generationen hinweg ihre soziale Position behaupten Diese Fragen beschäftigen sich mit der Reproduktion von sozialer Ungleichheit, wobei dabei die Bildungsungleichheit als eine Form davon nicht vernachlässigt werden darf.Es ist wichtig sich mit dem Thema der Bildungsungleichheit zu beschäftigen, da ihre Folgen schwerwiegend für die Gesellschaft als auch für den einzelnen Menschen sind. Die Erfolge oder Misserfolge in der Bildung können die berufliche Laufbahn und damit die Zukunft eines Menschen entscheidend beeinflussen. Auch in Hinblick auf die zukünftige Sozialstruktur einer Gesellschaft kann die Ungleichheit in der Bildung Konsequenzen haben, da die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird. Des Weiteren sollte in Deutschland ein chancengleiches Bildungssystem keine Phantasie sein, sondern sollte Realität werden, vor allem da Bildung eine wesentlichste Ressource darstellt.In den letzten Jahren gab es deshalb immer wieder Debatten über die zentrale Problematik des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungsungleichheit. Dabei wurde oftmals nur die Variable des Einkommens der Eltern betrachten, wodurch nur die ökonomische Sicht abgedeckt wurde. Die kulturelle Ansicht wie beispielsweise die Bildung der Eltern wurde größtenteils vernachlässigt. Entgegen dieser Vernachlässigung entwickelte der französische Soziologe Pierre Bourdieu das Konzept der Kapitalformen, mit dem er die Perspektive um die kulturelle, soziale und symbolische Sicht erweitert. Mit seiner Theorie zeigt er auf, wie die soziale Stellung der Menschen im sozialen Raum zustande kommt und wie sich dementsprechend die Bildungsungleichheit sowie die soziale Ungleichheit äußert und erklären lässt.Um diese Thematik zu bearbeiten, werde ich zu Anfang dieser Arbeit die ökonomische, kulturelle, soziale, sowie die symbolische Kapitalform von Bourdieu erläutern, wobei ich außerdem auf deren Umwandlung eingehen werde. Anschließend werde ich versuchen anhand der Kapitalformen die soziale Ungleichheit, sowie die Bildungsungleichheit in der Gesellschaft zu erklären. Ein Fazit und eine kritische Einschätzung bilden den Abschluss dieser Arbeit. An dieser Stelle soll die Theorie Bourdieus kritisch betrachtet werden und dessen Stellenwert für die Ungleichheitsuntersuchung reflektiert werden.

  • Frederic Wehrmeyer

    Verlag: GRIN Verlag, 2023

    ISBN 10: 3346818748 ISBN 13: 9783346818744

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sind einige Menschen weniger erfolgreich als andere Bestimmt dies allein die individuelle Leistungsbereitschaft Was ist überhaupt soziale Ungleichheit Wie entsteht soziale Ungleichheit und was sind die entscheidenden Faktoren Was sind die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit Die vorliegende Hausarbeit wird sich diesen Fragen widmen und sie versuchen zu beantworten. Für die Beantwortung dieser Fragen wird zunächst einmal der Begriff Sozialisation erklärt. Denn um ein Grundverständnis für das Thema dieser Hausarbeit zu entwickeln, ist das Verständnis von Sozialisation voraussetzend. Im nächsten Kapitel wird der Begriff Soziale Ungleichheit erklärt. Anschließend kommt dem Soziologen Pierre Bourdieu eine hohe Bedeutung zu, da mit seinen Ansätzen und seiner Habitustheorie die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und sozialer Herkunft näher durchleuchtet werden. Auch der Soziale Raum und die verschieden Kapitalarten wie ökonomisches, soziales, kulturelles oder auch symbolisches Kapital werden betrachtet. Nachfolgend wird soziale Ungleichheit im Bildungssystem anhand der ¿Illusion der Chancengleichheit¿ charakterisiert. Am Ende der vorliegenden Hausarbeit werden die Erkenntnisse Bourdieus auf die Soziale Arbeit projiziert und ein fiktives Beispiel angewendet, um die Bedeutung für die Soziale Arbeit und somit auch für den Alltag von Sozialarbeiter\*innen zu verdeutlichen. Besonders mithilfe der Erkenntnisse von Pierre Bourdieu wird dann die Forschungsfrage bearbeitet und in einem Fazit eine Antwort darauf gegeben, sowie Kritik geäußert.

  • Sebastian Hülperath

    Verlag: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656223874 ISBN 13: 9783656223870

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Konsumsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler steht es eingedenk der Tatsache,dass es in den vergangenen Jahren gelungen ist, selbige spürbar zu verbessern, nicht zumBesten. Auch die vierte PISA-Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeitund Entwicklung (vgl. OECD), deren Schwerpunkt auf der Fähigkeit zu lesen lag, hat in ihrerim Jahr 2009 durchgeführten Erhebung ergeben, dass sich Deutschland, im Vergleich zu denanderen 34 OECD-Mitgliedsstaaten, nur im Mittelfeld befindet (vgl. OECD 2010). [.] Aus diesem vordergründig bildungspolitischen Thema lässt sich jedoch eine weitaus breitereTragweite extrahieren, welche nicht nur auf der Mikroebene zu einer gesellschaftlichenDiversität hinsichtlich der Lesefähigkeit führt, sondern auch auf der Makroebene eineEntwicklung vorauszeichnet, die eine Veränderung der intrinsischen Bedeutungszuweisungzeigt. So sind wir alle in unserem Alltag ständig von Objekten umgeben, denen wir einesymbolische Bedeutung zumessen, die über ihren bloßen Sachwert hinaus geht und die in unsverinnerlichte Handlungs- und Denkmuster aktivieren (vgl. Bourdieu 1989, S. 172 f.). Für dieeinen hat der überdimensionale Flachbildfernseher eine besondere Bedeutung, für die anderensind es Bücher, die nicht einfach in einer Schublade im Schrank verstaut werden, sondern alsAusweis höherer Geistigkeit inszeniert werden und in Vitrinen eben diese repräsentierensollen. Neben dieser Darstellung des eigenen Lebensstils, bieten Bücher auch die Gelegenheitder Lektüre des menschlichen Gegenübers vorausgesetzt, die Bibliothek vergegenwärtigtdie Bildung ihres Inhabers und es wurden nicht nur Potemkin sche Dörfer errichtet.Auch aus dem hier nur kurz skizzierten Bedeutungsrahmen, welchen das Lesen einnehmenkann, lässt sich die soziologische Relevanz dieses Lesens extrahieren. Die Kultur des Lesensstellt daher auch in den von Pierre Bourdieu beschriebenen Vorgängen im sozialen Raumeinen nicht ignorierbaren Mikrokosmos dar, welcher in dieser Arbeit zunächst anhand deskulturellen Kapitalbegriffs Bourdieus beschrieben wird. Sodann wird auf den Habitus-Begriffeingegangen, bevor das Lesen als kulturelle Praxis sowie dessen Einfluss auf diegesellschaftlichen Ordnungssysteme erläutert wird.

  • EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Hochschule Esslingen (Soziale Arbeit, Bildung und Pflege), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragestellung ist: Inwieweit durch politische Maßnahmen der Chancenungleichheit im Bildungssystem entgegengewirkt werden kann. Dafür wurde als konkretes Beispiel die Datenerhebungen und Maßnahmen des Hamburger Sozialindex ausgewählt. Beim Thema Bildungsungleichheit wird schwerpunktmäßig die Ungleichheit fokussiert, die durch das kulturelle Kapital im Elternhaus entsteht.Um die Wirksamkeit des Hamburger Sozialindex gegen die Chancenungleichheit in der Schule, die durch das kulturelle Kapital der Eltern entsteht, einschätzen zu können, wird in dieser Hausarbeit folgendermaßen vorgegangen: Zuerst wird auf Bourdieu und seine Theorie der drei Kapitalformen eingegangen. Dann wird die Relevanz von Bourdieus Theorie für die zentrale Fragestellung erläutert und in Zusammenhang mit aktuellen Daten zur Bildungslandschaft in Deutschland gesetzt. Anschließend wird der Hamburger Sozialindex als politischen Lösungsansatz gegen die Chancenungleichheit in der Schule vorgestellt, um dann im Folgenden die Ebenen von Wirksamkeit der Maßnahmen in Bezug auf die Fragestellung zu diskutieren. Am Abschluss steht ein Fazit und eine Reflexion auf die Bedeutung der Erkenntnisse für die Praxis der Sozialen Arbeit.

  • Mario Haller

    Verlag: GRIN Verlag, 2017

    ISBN 10: 3668558566 ISBN 13: 9783668558564

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auseinander. Doch welcher Zusammenhang besteht zwischen dieser steigenden sozialen Ungleichheit und den Bildungschancen in Deutschland Dieser Frage soll in der Arbeit nachgegangen werden. Anhand des erweiterten Kapitalbegriffs von Pierre Bourdieu soll aufgezeigt werden wie sich Akteure im sozialen Raum positionieren. Mit Hilfe des Habituskonzeptes wird anschließend veranschaulicht warum den Handlungsspielräumen des Einzelnen Grenzen gesetzt sind, wie sich Gesellschaft reproduziert, welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen und wie es um die Verteilung der Chancen steht.

  • Varinia Lindau

    Verlag: GRIN Verlag, 2013

    ISBN 10: 3656412081 ISBN 13: 9783656412083

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Theorien und Ansätze in der Erwachsenenbildung , Sprache: Deutsch, Abstract: Interessen können vielseitig und wandelbar sein; außerdem haftet ihnen immer der Wert des Bedeutungsvollen an. Diese Bedeutsamkeit ist individuell wie auch sozial bestimmt.Zum Einen ist das Interesse stets an eine Person gebunden. Die Person tritt mit einem Interessengegenstand 'ihrer Wahl' in Beziehung. Sie interagiert über längere Zeit mit ihm in einer (intensiven) Auseinandersetzung, weil er ihr wichtig ist, weil er sie tangiert und in ihr emotionale wie auch kognitive Prozesse freisetzt. Da die interessierte Person durch ihr Interessengebiet eine subjektive Befriedigung und Bereicherung erlebt, schreibt sie diesem eine Bedeutsamkeit zu.Das Individuum hat jedoch nicht von Geburt an eine natürliche oder angeborene Affinität dem Gegenstand gegenüber. Es kommt vielmehr erst im Laufe seines Lebens mit dem Interessenobjekt in Berührung, weil dieses ihm durch sein soziales Umfeld nahegelegt wird. Je nachdem in welchem sozialen Raum sich eine Person bewegt, kommt sie mit bestimmten - für dieses Milieu bedeutsamen - Gegenständen in Kontakt. Interessengegenstände sind damit nicht zuletzt Ausdruck sozialer Verhältnisse.Im Folgenden werde ich meine individuelle Interessengenese als 'Kontinuität einer Erfahrung' (Dewey) darstellen und zugleich aufzeigen, wie sich in Abhängigkeit der sozioökonomischen Lage die Bedeutung eines Interessengegenstandes verschieben kann (Bourdieu). Hierfür wird zunächst der Interessenbegriff von John Dewey als Definition herangezogen. Da Dewey sich vor allem mit der Wechselwirkung von Individuum und Interessengegenstand auseinandergesetzt hat, wird seine Perspektive darauffolgend um Pierre Bourdieus Konzepte ergänzt, welcher mit dem Habitus-, Lebensstil, Geschmacks- und Interessenkonzept vor allem die soziale Dimension von Wahrnehmungen, Praktiken und Bedeutungen betont.Hernach werde ich mich auf die eigene Jugendzeit zurückbesinnen und meine damalige Neigung zur Kunst aufzeigen. Die künstlerische Tätigkeit diente einerseits dem subjektiven Ausdruck eines inneren Selbst, doch wurde sie andererseits auch stark durch die Kunstvorstellungen des sozialen Umfeldes geprägt und fungierte somit als Komponente eines spezifischen Lebensstils. Mit dem Umzug in eine andere Stadt und der Veränderung der sozialen Umgebung wandelte sich der Kunstgeschmack und es bildete sich ein neues, eher wissenschaftlich orientiertes Interesse heraus.

  • Pawel Bornstedt

    Verlag: GRIN Verlag, 2019

    ISBN 10: 3668990735 ISBN 13: 9783668990739

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften), Veranstaltung: Sozialer Raum, Macht, Ungleichheit - Bourdieu Lektüren (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut Thesen des Soziologen Pierre Bourdieus teilt sich die Gesellschaft in Habitus, abhängig vor allem durch das kulturelle und ökonomische Kapital. Ferner ist die Schule das konservative Mittel schlechthin, um soziale Mobilität in diesen Habitus zu unterbinden, es legitimiert den status quo. Wie Bourdieu selbst feststellte, beschreiben manche Schriftsteller ihre Charaktere anhand ihrer jeweiligen fiktiven Habitus, ähnliches lässt sich dementsprechend auch in anderen Medien feststellen. Wenn Kinder bereits in der Primarstufe soziale Unterschiede miterleben (z.B. 'begabte' Arztkinder), lässt sich vermuten, dass sie ähnliches in ihnen bekannten Filmen und Serien ebenfalls subjektiv aufnehmen und so die Zugehörigkeit zu ihrem Habitus weiter festigen. Bourdieu stellte bereits fest, dass Geschmack und kulturelle Praktiken stark vom Habitus beeinflusst werden, sich bei unteren Klassen sogar ein sog. Notwendigkeitsgeschmack etabliert. Daher stellt sich die Frage, ob sich nicht bereits in Kinderserien soziale Unterschiede, Habitus und symbolische Gewalt erkennen lassen und so ein möglicher Einfluss auf die Kinder überhaupt möglich ist. Meine These lautet, dass Bourdieus Thesen zur Gesellschaft sich bereits in Kinderserien widerspiegeln.Um diese Frage beantworten zu können, wird exemplarisch die Zeichentrickserie 'My Little Pony - Freundschaft ist Magie' (seit 2010, entwickelt von Lauren Faust, Regie in den ersten Staffeln Jayson Thiessen und James Wootton) analysiert. Diese Serie wurde gewählt, da sie als eigentliche Zielgruppe Mädchen von 3 bis 9 Jahren hat, jedoch effektiv sich nicht nur auf diese Altersgruppe beschränkt, sondern mit zunehmendem Alter immer stärker auch vom anderen Geschlecht angeschaut wird. Die Serie hat Ende 2018 ihre achte Staffel beendet, ist somit also immer noch aktuell. Außerdem erfreut sie sich immer noch großer Beliebtheit, wie das hohe Angebot von Fanartikeln und Spielzeugen zur Serie beweist.

  • Madline Ehrentraut

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346197484 ISBN 13: 9783346197481

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Thema der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund auseinander. Ziel der Arbeit ist es zu klären, ob Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt sind und inwieweit ihre soziale Herkunft den individuellen Lern- und Bildungserfolg beeinflusst. Dabei bezieht sich der Autor auf die Theorie der kulturellen Reproduktion von dem französischen Soziologen Pierre Bourdieu. Zunächst wird der Begriff 'Migration' erläutert, wobei auch darauf eingegangen wird, welche Formen von Migration es gibt und wer in Deutschland als Migrant bezeichnet wird. Anschließend stellt der Autor die Theorie der kulturellen Reproduktion von Pierre Bourdieu vor, um im späteren Verlauf darauf stützen und Bildungsbenachteiligung von diesem Hintergrund betrachten zu können. Danach werden die wesentlichen Begriffe seiner Theorie erläutert: Habitus, sozialer Raum und Klasse, soziale Felder und Kapitalarten. Anschließend folgt eine allgemeine Erläuterung der Bildungsbenachteiligung durch einen Migrationshintergrund, die in einem weiteren Unterpunkt mit Betrachtung der Theorie der kulturellen Reproduktion unterstützt wird.

  • Marina Bayer

    Verlag: GRIN Verlag

    ISBN 10: 365607626X ISBN 13: 9783656076261

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Kommunikationsordnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Theorie der 'Ökonomie des SprachlichenTausches' des Soziologen Pierre Bourdieu. In seinen Aufsätzen und Schriften zu diesemThema stellt der Wissenschaftler heraus, dass Sprache nicht bloß ein Mittel zuKommunikation sei, wenn sie es denn überhaupt sei, sondern vielmehr Instrument sozialenHandelns, sowie Mittel zu Herrschaft. Er interessiert sich dabei besonders für die Frage,woraus die Wirkung von Sprache resultiert und wie und warum es einzelnen Akteuren in dernächsten Instanz somit möglich ist, die soziale Welt direkt zu beeinflussen und realeWirkungen hervorzubringen. Die Zauberei, die darin liegt, mit Sprache soziale Praxis direktzu gestalten, nennt Bourdieu in Anlehnung an den durch Austin geprägten Begriff;performative Magie. Mit seiner Analyse performativer Magie wendet Bourdieus sich dabeigegen jene Sprachanalytikern, welche die Wirkung von Sprache in einer innersprachlichenLogik zu finden glauben. Bourdieu stellt in seinen Analysen dem hingegen heraus, dass dieMacht von Sprache in den sozialen Bedingungen ihrer Produktion und Reproduktion,verborgen liege. In der klassenspezifischen Verteilung von Kenntnis und Anerkenntnis derlegitimen Sprache.Im Zentrum der Theorie steht dabei Bourdieus so genanntes Habituskonzept. Für einVerständnis des bourdieuschen Performativitätskonzeptes ist es daher notwendig, die fürdieses Konzept relevanten Begrifflichkeiten einzuführen; sozialer Raum, Habitus, sowie dieverschiedenen Kapitalformen, die von den Akteuren zur Machtdurchsetzung genutzt werden.Im zweiten Teil soll sodann die Ökonomie des Sprachlichen Tausches dargestellt werden,beginnend mit der Kritik Bourdieus an der strukturalen Sprachwissenschaft, und endend mitder Antwort Bourdieus, nach der Macht von Sprache. Sie sei letztlich nur im Glauben dersozialen Akteure begründet; auf deren Anerkennung autorisierter Sprache und Diskurse sowieder Kompetenz der Sprechenden als legitim. Die performative Kraft der Wörter sei nicht ineiner innersprachlichen Logik zu finden, sondern liege in der Anerkennung der Macht derInstitution und der solchermaßen Sprechenden, durch jene die sich dieser ausgeliefertglauben. Im Schlusskapitel werden sodann die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapitelnzusammengeführt und der Frage auf den Grund gegangen, worin Bourdieus Beitrag zurKommunikationswissenschaft liegt.

  • Laura Schiemann

    Verlag: GRIN Verlag, 2013

    ISBN 10: 3656517789 ISBN 13: 9783656517788

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - I. EINLEITUNGII. HAUPTTEIL2.1 DEFINITORISCHE GRUNDLAGEN2.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN2.2.1 HABITUS2.2.2 FELD2.2.3 KAPITAL2.2.4 SOZIALER RAUM, KLASSEN UND GESCHMACK2.3 DISTINKTION DURCH KONSUMIII. SCHLUSSTEILIV. LITERATURVERZEICHNIS.

  • Julia Timmer

    Verlag: GRIN Verlag, 2014

    ISBN 10: 365660293X ISBN 13: 9783656602934

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Trier (Pädagogik), Veranstaltung: Care Crisis: Betreuung, Erziehung und Bildung in der frühen Kindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Von verschiedenen Seiten wird dazu gedrängt sich mit dem Thema der Kinder- und Jugendpartizipation auseinander zusetzten. Ziel ist eine Mitwirkung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an politischen Entscheidungen, da sie die Generation ist, welche die gegenwärtigen politischen Entscheidungen in der Zukunft tragen muss. Des Weiteren wird durch eben diese Teilhabe dazu beigetragen, dass Jugendliche langsam politische Verantwortung übernehmen und Handlungskompetenzen erwerben. Hier stellen sich jedoch die Fragen, wer diese Jugendlichen denn sind, denen Beteiligungsangebote dargelegt werden und ob es in der Realität möglich ist, schichtunabhängig allen Kindern und Jugendlichen gleiche Partizipationsmöglichkeiten zu gewähren.Hierzu werde ich zunächst den Partizipationsbegriff näher erläutern, um daran anschließend Leitlinien und weitere Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Partizipation zu beschreiben. Im Anschluss erläutere ich eine gezielte Möglichkeit der Partizipation in Form von Kinder- und Jugendparlamenten und analysiere deren Zusammensetzungen. Diese Analyse dient dazu herauszufinden, ob die im Vorfeld genannten Leitlinien einer erfolgreichen Partizipation in dieser bestimmten Form der Beteiligung gewährleistet sind. Hierzu gehe ich auf die Ungleichheitstheorie des französischen Soziologen Pierre Boudieu ein und erläutere seine Sozialraum- und Habitustheorie, in welcher er das zustande kommen sozialer Ungleichheit thematisiert. Daraufhin werde ich diese Theoriebausteine dazu verwenden, um zu erläutern, aus welchen Gründen manche Menschen sich den Partizipationsangeboten entziehen bzw. für diese gar nicht empfänglich zu sein scheinen. Den Abschluss bildet das Fazit, in welchem ich die zuvor gewonnenen Erkenntnisse zusammentrage und kurz auf deren Folgen eingehe.

  • Tabea Taulien

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346207706 ISBN 13: 9783346207708

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,27 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Personenkreis und Gegenstandsbereich der Sonderpädagogik Seminar Ethische Aspekte pädagogischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Hausarbeit ist es, die Mechanismen zu ermitteln, die zu der ungleichen Verteilung der Schulbesuchsquoten führen. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu hat im vergangenen Jahrhundert dazu eine Reihe von Theorien aufgestellt, die sich mühelos auf das deutsche Bildungssystem sowie die deutsche Gesellschaft übertragen lassen und auch heute noch Gültigkeit beanspruchen.Anhand seiner Ausführungen zum Habitus, zu verschiedenen Formen des Kapitals sowie zum sozialen Raum wird im ersten Teil der Hausarbeit erläutert, wie sich Mitglieder verschiedener Schichten voneinander unterscheiden und wie Ungleichheiten in den Denk- und Handlungspraktiken der Akteure zustande kommen. Im zweiten Teil wird das Bildungssystem als zentrale Determinante für den weiteren Lebensweg näher in den Blick genommen. Untersucht wird zunächst, wie die herkunftsbedingten Unterschiede generell Einfluss auf die Bildungsbiographie nehmen, um anschließend die Reproduktion und Legitimation sozialer Unterschiede durch das Schulsystem selbst zu überprüfen.

  • Oliver Lehrbaß

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 363886488X ISBN 13: 9783638864886

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,27 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Universität Hamburg (Fachbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar 'Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit über Kapital und Sozialisation nach Pierre Bourdieu gibt einen Überblick über die Grundbegriffe, die Bourdieu für seine Gesellschaftstheorie gebraucht. Hierbei stehen die Kapitalsorten im Mittelpunkt der Darstellung. Anschließend an die Begriffserklärungen der grundlegenden Kapitalsorten werden die Zusammenhänge zwischen diesen und den Aspekten der individuellen Sozialisation dargestellt. Die Abhängigkeiten und Überschneidungen der unterschiedlichen Kapitalsorten von- und miteinander, ebenso wie wechselseitige Voraussetzungen werden im Hinblick auf ihre Bedeutung untersucht. Die ebenfalls von Bourdieu verwendeten Begriffe Feld, Sozialer Raum und Habitus finden in der Betrachtung der Funktionsweise der Sozialisationsprozesse ihre Beachtung. Die Fragestellung, ob eine Übertragung der Theorie der Sozialisation von Bourdieu, die in den 1960er Jahren entworfen wurde, in das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts möglich ist, wird wiederholt aufgegriffen und vor dem Hintergrund dieser Ausführungen beantwortet. [.].

  • Anonymous

    Verlag: GRIN Verlag, 2021

    ISBN 10: 334645567X ISBN 13: 9783346455673

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext der Chancengleichheit setzt sich diese Arbeit kritisch mit der Frage auseinander, ob und falls ja, auf welche Art und Weise sich die soziale Selektivität des Bildungssystems mithilfe der Terminologie Bourdieus im Einzelnen beschreiben und belegen lässt.Nötige Hintergründe für die Thematik soll der erste Teil dieser Arbeit liefern. Dazu wird sich zunächst dem Leitbegriff der Chancengleichheit und dem neueren Begriff der Bildungsgerechtigkeit angenähert, um diese Begriffe anschließend voneinander abzugrenzen. Das daran anknüpfende Kapitel beschäftigt sich mit den Folgen der Bildungsexpansion, um anschließend auf die PISA-Studie einzugehen mit dem Schwerpunkt auf ihren Ergebnissen bezüglich sozialer Bildungsungleichheiten.In Kapitel 3 werden die zentralen Konzepte der bourdieuschen Theorie der Sozialen Praxis 'Habitus' und 'Kapital' sowie deren Verhältnis im 'sozialen Raum' skizziert. Die Ungleichheit reproduzierenden Mechanismen des Schulsystems kann nach Bourdieu nur durch eine 'rationale Pädagogik' entgegengewirkt werden. Mittel und Wege, die aus der Chancenungleichheit herausführen, sollen anschließend aufgezeigt werden. Der letzte Teil dieser Arbeit soll klären, inwiefern die Arbeiten Bourdieus auch heute noch relevant und aktuell sind und inwiefern seine Thesen Anknüpfungspunkte in der aktuellen ungleichheitsbezogenen empirischen Bildungsforschung sein können.

  • Christian Dallinger

    Verlag: GRIN Verlag, 2014

    ISBN 10: 3656580227 ISBN 13: 9783656580225

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1, Wirtschaftsuniversität Wien, Veranstaltung: Sozioökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die soziokulturelle Dimension in den meisten Ernährungsstudien im deutschsprachigen Raum kaum zur Kenntnis genommen wird, können auch verhaltensrelevante Bedingungen nicht genügend beachtet werden und dementsprechend Verhaltensweisen auch kaum von Verhaltensresultaten unterschieden werden. In dieser Hinsicht bleibt der überwiegende Teil der sich primär auf Gesundheitsförderung bezogenen Studien mehr Verhaltens - als verhältnisorientiert. Letztlich führt daher eine Ursachenanalyse immer wieder nicht weit über das wohlbekannte 'zu fett, zu süß, zu salzig' hinaus. Nicht unerwähnt bleiben darf dabei auch noch, dass hierbei auch kein erkennbarer Brückenschlag zwischen dem eindeutig vorhandenen schlechteren Ernährungs- und Gesundheitsstatus der unteren sozialen Klassen und ihren jeweiligen Lebensumständen erfolgt. Meine Arbeit wird sich demgemäß damit beschäftigen einem eher vernachlässigten verhältnisorientierten Zugang zum Thema Armut und Ernährung mehr Geltung zu verschaffen, indem ich mich etwas eingängiger mit dem soziologischen Lebensstilkonzept auseinandersetze. Insbesondere wird diesbezüglich auf das Habituskonzept Bourdieus und auf sein Verständnis von Geschmack als einer Repräsentation von Lebensstilen und sozialer Distinktion direkt Bezug genommen. Somit wird gleich im Anschluss auf Bourdieus Habitus- und Lebensstilkonzept gefolgt von einer etwas intensiveren Auseinandersetzung mit dem Begriff des Geschmacks bei Bourdieu und dessen Bedeutung als Instrument sozialer Distinktion. Im Anschluss soll der naturgemäße Lebensstil, der seit einiger Zeit die Definitionsmacht über guten und schlechten bzw. legitimen und illegitimen Geschmack hat, vorgestellt werden, wobei auch auf die sich hierbei herausbildenden Gegensatzstrukturen Mäßigung versus Zügellosigkeit und deren Objektivierung in dick versus schlank eingegangen werden soll. Den Abschluss bildet sodann der Problemkomplex nachhaltige Ernährung und Armut. Hierbei sollen Problematiken der unteren sozialen Schichten mit dem Thema gesunde und nachhaltige Ernährung erörtert werden und anschließend auch einige mögliche Nachhaltigkeitsstrategien für arme Haushalte nicht unerwähnt bleiben.