Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKaiserlsautern, Westmark-Institut, 1931, 8°, 64 S., Original-Pappeinband in guter Erhaltung (Exlibris im Vorderdeckel) *Mit handschriftlicher Zueignung und Signatur des Herausgebers / signiert.
Verlag: Darmstadt: Verlag der Georg Büchner Buchhandlung, 1988
ISBN 10: 3925376224 ISBN 13: 9783925376221
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, 14*22,5 cm. Zustand: Gut. 1. Aufl. 101 S. Mit privater Widmung an Irmelin Nohal (Paris Bar, Berlin). - Ein tadelloses Exemplar. - 46 Gedichte zu Georg Büchner und seinem Werk sind hier gesammelt und kommentiert: vom ausführlichen, auch sprachlich aufwendigen Porträt bis zur nominellen Erwähnung, dem versteckten Zitat, der Anspielung. - Inhalt: WILHELM BÜCHNER: Erinnerung an meinen Bruder Georg! -- GEORG HERWEGH: Zum Andenken an Georg Büchner, den Verfasser von Dantons Tod. -- CARL ARNOLD SCHLOENBACH: Widmungen VIII. Arnim. Bettina. Brentano. Büchner. Grabbe. Heinse. Hoffmann. -- LUISE BÜCHNER: Am Grab des Bruders. Die Zürcher Glocken. -- WILHELM LUDWIG ROSENBERG: Lied. (Frei nach Georg Büchner.) -- FRANZ THEODOR CSOKOR: In memoriam Georg Büchner -- SIEGFRIED VON VEGESACK: Georg Büchner -- KURT TUCHOLSKY: Dantons Tod -- PETER HUCHEL: Lenz -- WERNER STEINBERG: In memoriam Georg Büchner -- KARL KROLOW: Stele für Büchner -- JOHANNES BOBROWSKI: J. R. M. Lenz -- PAUL CELAN: Du liegst -- ERICH FRIED: "Im Namen der Republik!" -- ELISABETH BORCHERS: Die vielen Bücher -- PETER HACKS: Büchner -- HEINER MÜLLER: Oder Büchner -- WALTER AUE: Mit Maier & Biesinger in der Mensa -- FRITZ DEPPERT: Steckbrief -- NIKOLAUS BERWANGER: stellt euch Büchner -- ULRICH BERKES: Lenz -- C. O. JELLEMA: Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg -- KLAUS F. SCHMIDT-MÂCON: trauerrand -- VOLKER BRAUN: Spiegelgasse -- GUNTRAM VESPER: Erbschaft -- UWE GRÜNING: Zürich 1837 -- FRIEDRICH CHRISTIAN DELIUS: Butzbach, zum Exempel -- FRANZ HODJAK: variation auf ein thema von Büchner -- THOMAS BRASCH: Woyzecks Tanzlied -- BERND WAGNER: Büchner -- MAX A. WALDAU: Reise in die Vogesen -- RALPH GRÜNEBERGER: Woyzecks Lied -- JÖRG KOWALSKI: Zwischenzeit. träum I -- GERD ADLOFF: Zum Beispiel Lenz -- LUTZ RATHENOW: Büchner Georg Heym -- HANS-ULRICH TREICHEL: Woyzeck. Woyzecks Bericht. Woyzecks Nachtlied -- VOLKER R. STAMM: Zwei Dichter -- JULIAN H. SCHAD: Staatsminister -- HANS-ECKARDT WENZEL: Amtliches Schuldenbekenntnis -- HUBERT WINKELS: Lenz oder die Erfindung der Telephonie -- CONSTANZE JOHN: Georg Büchner an die Braut in Zürich, Frühjahr 1838. ISBN 3925376224 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Tagblatt-Buchdruckerei, Stuttgart, 1933
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 226,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: g- to vg. First edition. Folio (13 1/2 x 9 1/2"). 495, [1]pp. Original red and gilt-stamped tan cloth, with red and gold lettering to spine. Front free endpaper inscribed and signed by an NSDAP official, with a nazi stamp. Original wrappers bound in. Originally published in 15 parts between July 1932 and October 1933 to comemorate the 15th German Gymnastics Festival in Stuttgart, this work is lavishly illustrated throughout with hundreds of photogravures depicting gymnasts competing, gymnastic officials, cityscapes, etc. After the January 1933 issue, there are more and more photographs showing Adolf Hitler, and other nazi leaders. Binding foxed and partly darkened along edges. Text in German, gothic script. Binding in overall good- to good, interior in very good condition.
Verlag: Innsbruck: Wagner, 1984
Anbieter: Antiquariat Gallus / Dr. P. Adelsberger, Innsbruck, A, Österreich
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPbd. (braun m. schwarzer Schrift) Kl.-8°, 114 S., 3 Bll., m. zahlr. Abb., (= Ortschroniken Nr. 44, hrsg. v. Tiroler Landesarchiv), - Mit handschr. Widmung des Verfassers auf dem Titelblatt, einwandfrei.
Verlag: Pfaffenweiler : Pfaffenweiler Presse, 1977
ISBN 10: 3921365082 ISBN 13: 9783921365083
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 63 S. : 6 Ill. ; 30 cm; kart. Gutes Exemplar. - Ex. trägt die Nummer 221 / SIGNIERT von Klaus Endrikat. - Künstler / Autoren: Rose Ausländer ----- Wolfgang Bittner ----- Manfred Bosch ----- Volker Braun ----- Beat Brechbühl ----- Peter O. Chotjewitz ----- Walter Matthias Diggelmann ----- Ludwig Fels ----- Barbara Frischmuth ----- Walter Helmut Fritz ----- Sigfrid Gauch ----- Ludwig Harig ----- Herbert Heckmann ----- Franz Innerhofer ----- Hanne F. Juritz ----- Günter Kunert ----- Kurt Marti ----- Friederike Mayröcker ----- Christoph Meckel ----- Oskar Pastior ----- Felix Rexhausen ----- Gerhard Roth ----- Andre Weckmann ----- Wolfgang Weyrauch ----- Urs Widmer ----- Gernot Wolfgruber ----- Peter Paul Zahl ----- Helmut Zenker. ISBN 9783921365083 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Rüdel
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Schwarzweissfotopostkarte von Alexander Kerst bildseitig mit blauem oder schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "6.11.83 Herzliche Grüße" bzw. "16.2.87 Herzliche Grüsse" u.a. (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Friedrich Alexander Kerst (* 23. Februar 1924 in Kralup an der Moldau; 9. Dezember 2010 in München ) war ein österreichischer Schauspieler und Synchronsprecher. Alexander Kerst absolvierte ein Schauspielstudium am Max Reinhardt-Seminar in Wien, wo er u. a. von Fred Liewehr ausgebildet wurde. Nach ersten Engagements am Wiener Burgtheater und am Volkstheater (Wien) kam er 1954 über Kassel und Wuppertal an die Münchner Kammerspiele und war dort von 1957 bis 1960 Ensemblemitglied. Es folgten weitere Engagements an Theaterbühnen in Deutschland unter den Regisseuren August Everding, Hans Schweikart, Karl-Heinz Stroux, Peter Beauvais, Hans Lietzau, Fritz Umgelter, in Rollen wie Hector in William Shakespeares Troilus und Cressida, Tempelherr in Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise, oder die Titelrollen in Goethes Urfaust und Götz von Berlichingen bei den Götzfestspielen Jagsthausen. In Wien gründete er das Kleine Theater im Konzerthaus mit Helmut Qualtinger und Michael Kehlmann. Seit 1952 wirkte er in Filmen mit, unter anderem Morgengrauen, Der Stern von Afrika, Hunde, wollt ihr ewig leben und Mein Schulfreund mit Heinz Rühmann, und arbeitete mit Filmregisseuren wie Robert Siodmak, John Frankenheimer und Frank Wisbar. Gleichzeitig war er in Fernsehspielen und -serien unter den Regisseuren Falk Harnack, Rolf von Sydow, Michael Braun, Helmuth Ashley oder Jürgen Roland zu sehen. Daneben war er beim Hörfunk und in den Synchronstudios im Einsatz. An Münchner Theaterbühnen war er in Die Erbin von Henry James mit Heidelinde Weis, G.B.Shaws Geliebter Lügner mit Johanna von Koczian, Olympia mit Christiane Hörbiger, oder Gin Rommee mit Maria Becker sehen. Neben seiner Theater- und Fernseharbeit widmete sich Alexander Kerst Rezitationsprogrammen und Lesungen, z. B. Abenden mit Texten von Erich Kästner, Ludwig Thoma, Ovid, Eduard Mörike und Friedrich Schiller, die er u. a. für den Bayerischen Rundfunk, den ORF und den Carl Hanser Verlag gestaltet hat. Letzte Fernsehproduktionen waren 2004 Die Patriarchin unter anderem mit Iris Berben, Christoph Waltz, Sophie Rois, Ulrich Noethen, und 2006 Silberhochzeit unter der Regie von Matti Geschonneck mit Iris Berben, Gisela Schneeberger, Ulrich Noethen, Axel Milberg und Corinna Harfouch. Darüber hinaus lieh er als Synchronsprecher seine markante Stimme u. a. Martin Landau (Ed Wood), Robert Mitchum (Fahr zur Hölle, Liebling!), Yves Montand (Police Python 357) und Fernando Rey (Quintet). Alexander Kerst verstarb nach langer Krankheit am 9. Dezember 2010 in München im Alter von 86 Jahren. Seine letzte Ruhestätte fand er in einer der Urnenwand auf dem Bogenhausener Friedhof in München.[2] Alexander Kerst war der Cousin des österreichischen Baritons Paul Wolfrum (19431990). /// Standort Wimregal Pkis-Box43-U002ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Broschiert. Zustand: Sehr gut. 89 S. Handsigniert von Egidius Braun, mit Texten von Franz Beckenbauer, Helmut Kohl, Lothar Matthäus, Gerhard Schröder, Rudi Völler, Fritz Walter,.Broschur etwas bestoßen, Seiten wie neu B14-04-01D Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.
Verlag: G. Braun, Karlsruhe, 1935
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Ausgabe. 4°. 46 S. Orig.heft, gutes Ex. zahlreiche Abb., Fotografien von Wilhelm Bauer, Fritz Brecht, Gertrud Hesse, E.v. Pagenhardt. Titelblatt handschriftlich SIGNIERT "mit frdl. Gruß Alfred Fischer" ////////// Alfred Fischer war Architekt in Karlsruhe, nicht zu verwechseln mit dem zu gleicher Zeit tätigen Alfred Fischer-Essen.
Verlag: Wien : Österr. Bundesverlag (1967)., 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 110 S. : mit Abb. Nur der helle Umschlag mit ganz leichten Gebrauchsspuren, sonst SEHR gutes Exemplar. - SIGNIERT mit WIDMUNG von EUGEN ANDERGASSEN " Herzlich meinen lieben Freunden Fritz und ? zugeeignet Feldkirch 30. Mai 1968 " Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag.
Verlag: Verlag Kultur und Fortschritt Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Russische Lyrik der Revolution 1917 - 1924, herausgegeben von Edel Mirowa-Florin und Leonhard Kossuth, BuchClub 65, mit einem Vorwort von Sinowi Paperny, Ausschnitten aus Zeitdokumenten und Erinnerungen sowie 41 Abbildungen, Verlag Kultur und Fortschritt Berlin 1967, 262 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Fritz Mierau (Hrsg.): Frühe Sowjetische Prosa 1918-1941, Erster Band, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage/1978, 507 Seiten, mit 24 Abbildungen, Format 20 x 14,5 cm, Leinen-Einbände mit O.Schutzumschlag, Kopfschnitt staubfleckig, sonst gut erhalten. 3.) Zeitenwende. Die Oktoberrevolution im Spiegel der frühen sowjetischen Prosa, herausgegeben von Nyota Thun, Aufbau Verlag Berlin und Weimar, 1. Auflage/1967, 645 Seiten, Leinen-Einband mit (stark lichtrandigem und leicht lädiertem) O. Schutzumschlag, Buch gut erhalten. 4.) Hubert Mohr: Die russische Lyrik als Offenbarung der russischen Seele 1942. Press Selbstverlag by Hubert Mohr Neuauflage Mai 1994. 56 Seiten, Karton-Umschlag, Mit Widmung des Verfassers 1994 "Mit herzlichem Dank für die Glückwünsche zum Achtzigsten. Pdm 1.6.94 Hubert Mohr", gut erhalten. 5.) Mitternachtstrolleybus. Neue sowjetische Lyrik. Ausgewählt und herausgegeben von Fritz Mireau. Fotos von Grigori Teitelbaum. Verlag Neues Leben Berlin, 247 Seiten, Leinen-Einband mit (an den Rändern etwas abgenutztem) O.Schutzumschlag, Buch gut erhalten (Inhalt: Gedichte von Jewgeni Jewtuschenko, Junna Moriz, Andrej Wosnessenski u. a. in deutscher Übersetzung/Nachdichtung von Volker Braun, Bernd Jentzsch, Jens Gerlach, Sarah und Rainer Kirsch, Heiner Müller. 6.) Andrej Wosnessenski: Antiwelten. Nachgedichtet von Jens Gerlach, Verlag Kultur und Fortschritt Berlin 1967, 171 Seiten, Leinen-Einband ohne O. Schutzumschlag, gut erhalten. 7.) Artikel/Kopien: "Expeditionsreisen im russischen Jahrhundert". Erinnerungen an Fritz Mierau (1934-2018) (Neues Deutschland vom 17. Mai 2018); "Im Vers russischer Erde". Zum Tode des Dichters Andrej Wosnessenski (Neues Deutschland vom 3. Juni 2010), 1965; 234 Seiten; Format 20,5 x 13 cm; wie angegeben.
Verlag: Sindelfingen, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb113, (1) Seiten. Mit 55 Abbildungen (davon 15 farbigen) auf Tafeln u. 5 Zeichnungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. 23x21 cm * Max Schmitz (* 1936 in Oberhausen, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Bildhauer. Schmitz studierte von 1958 bis 1959 Kunstgeschichte, Ägyptologie und Philosophie an der Universität München und besuchte von 1959 bis 1962 die Kunstakademie Karlsruhe. Er studierte unter anderem bei Professor Fritz Klemm und Hans Kindermann. Im Jahr 1963 war Assistent des Bildhauers Wilhelm Loth. Vom 1963 bis 1965 studierte er Bildhauerei bei Rudolf Hoflehner an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und Politologie bei Golo Mann an der Technischen Hochschule Stuttgart. Von 1965 bis 1967 war er Assistent bei Rudolf Hoflehner. Schmitz war ab 1973 Mitglied im Deutschen Künstlerbund und ab 1975 im Künstlerbund Baden-Württemberg. Seit 1984 ist er Mitglied der Künstlergruppierung Konstruktive Tendenzen und 1997 war er mit den Künstlern Ingrid Dahn und David D. Lauer Mitbegründer der Gruppe Ataraxia. Schmitz war von 1969 bis 1999 als Kunsterzieher im Albert-Schweitzer-Gymnasium in Leonberg tätig. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte DDR-Schwarzweiss-Postkarte von Ingeborg Krabbe bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingeborg Krabbe (ehemals verheiratete Simmich-Krabbe; * 13. Juni 1931 in Leipzig; ? 17. März 2017 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Ingeborg Krabbe wurde als Tochter eines im Leipziger Stadtteil Connewitz ansässigen Schlossermeisters geboren und wuchs mit drei Geschwistern auf.[1] Bereits in ihrer Schulzeit wurde ihr schauspielerisches Können von ihrer damaligen Deutschlehrerin erkannt, die sie auf das Podium einer Veranstaltung stellte. Unter den Zuschauern der Veranstaltung saß damals die Schauspielerin Lotte Molter vom Leipziger Schauspielhaus, die begeistert von Krabbes Können war.[2] Theater DDR Ingeborg Krabbe und Gerhard Linke, 1954 Ingeborg Krabbe studierte ab 1949 an der Theaterschule Leipzig. Am Theater der Jungen Welt, die ihre Spielstätte in der Kongreßhalle Leipzig hatte, debütierte sie als Miss June. Daneben spielte sie die Morgenröte in dem Weihnachtsmärchen Peterchens Mondfahrt. Gemeinsam mit den jungen Schauspielern des Theaters der Jungen Welt gründete sie 1954 die Leipziger Pfeffermühle im sogenannten ?Weißen Saal des Zoo?[3], wo sie selbst nur ein halbes Jahr spielte. Krabbe wechselte nach Berlin an das Theater der Freundschaft, wo sie zehn Jahre lang tätig war. Dort war sie unter anderem in Hedda Zinners Leistungskontrolle (Uraufführung 1960) als Karin Krüger zu sehen. Nach der Wende Ingeborg Krabbe wurde auch nach der Wende zwischen 1989/90 in Theaterinszenierungen besetzt. In der Spielzeit 1997/98 spielte sie die Doris in Ivan Menchells Der Witwenclub an der Komödie am Kurfürstendamm.[4] 2003 erhielt sie den Kurt-Sieder-Preis für ihre Rolle in Oskar und die Dame in Rosa am Grenzlandtheater Aachen. Von 2007 bis 2009 spielte sie am Operettenhaus am Spielbudenplatz in Hamburg die Figur der Maria Wartberg in dem Udo-Jürgens-Musical Ich war noch niemals in New York. Am Theater Grüne Zitadelle in Magdeburg verkörperte sie die Tante Abby in Joseph Kesselrings Arsen und Spitzenhäubchen. Die Premiere des Bühnenstücks musste wegen eines Unfalls von Ingeborg Krabbe von Ende 2010 auf Anfang 2011 verschoben werden. An der Comödie Dresden verkörperte sie ab dem 26. August 2011 in der Theaterfassung der DDR-Vorabendserie Rentner haben niemals Zeit die Elvira Rosendorf an der Seite von Herbert Köfer, der wie einst in der Rolle des Rentners Paul Schmidt zu sehen ist. Ihre letzte Rolle am Theater hatte sie am Schlossparktheater Berlin in dem 2013 uraufgeführten Theaterstück Ladykillers als Mrs. Wilberforth. Film, Fernsehen und Rundfunk Ihre Laufbahn im Fernsehen begann in den 1960er-Jahren. Sie wirkte bei dem satirischen Fernsehkabarett Tele-BZ mit, das sich westdeutschen Themen zuwandte und sich auch an das Westberliner Publikum richtete. Dort gehörte sie über zehn Jahre neben Helga Hahnemann, Ingeborg Naß, Hans-Joachim Hanisch und Sergio Günther zum Stammensemble, das später immer mehr um Chansons und Lieder ergänzt wurde. Das DDR-Plattenlabel Amiga veröffentlichte 1967 unter dem Titel Mensch, Haste Töne . die Lieder und Songs der Tele-BZ. Krabbe interpretierte solo das Lied Mein großer Bruder, das der Kabarettautor Erich Brehm geschrieben hatte.[5][6] 1962 folgte mit Heinz Thiels Kriminalfilm Tanz am Sonnabend - Mord? ihre erste Rolle in einem DEFA-Kinospielfilm, wo sie die Edith Kolbe spielte. In der Romanverfilmung Die Abenteuer des Werner Holt von 1965 spielte sie die Frau des SS-Manns (Dieter Franke). Von 1966 bis 1990 war sie regelmäßig in zahlreichen Stücken am Fernsehtheater Moritzburg zu sehen.[7] Ab 1971 gastierte sie oft in den Fernsehkrimireihen Der Staatsanwalt hat das Wort und Polizeiruf 110, in denen sie prägnante Nebenrollen verkörperte. In dem DEFA-Indianerfilm Tecumseh (1972) war sie an der Seite von Rudolf Ulrich als dessen Frau O?Brian zu sehen. Ingeborg Krabbe war von den 1960er Jahren bis in die späten 1980er Jahre hinein in zahlreichen Fernsehschwänken und Lustspielen (unter anderem an der Seite von Rolf Herricht, Heinz Rennhack, Herbert Köfer, Helga Hahnemann und Marianne Kiefer) zu sehen. In den heiteren Lustspielen um den Ur-Berliner Maxe Baumann (Gerd E. Schäfer) verkörperte sie von 1978 bis 1982 die Rolle der Marlene Kleinschmidt, die ihrer Tochter Constanze ein neues Kind ausredet und mit der Rolle des von Herbert Köfer gespielten Hugo Krüger eine Beziehung unterhält. In der Fernsehlustspielreihe Drei reizende Schwestern war sie von 1984 bis 1991 an der Seite von Marianne Kiefer und Helga Göring in einer durchgehenden Hauptrolle als ?reizende Schwester? Irmgard Schulze-Knopf zu sehen. Eine weitere Serienhauptrolle hatte sie neben Uta Schorn als SMH-Schwester Renate Liebetraut in der Arztserie Bereitschaft Dr. Federau (1988). Eine weitere Serienhauptrolle hatte sie 1991 in Mit Herz und Robe als Bruni Winzig, ebenfalls an der Seite von Uta Schorn. Nach der Wende zwischen 1989/90 übernahm sie mehrfach Gastrollen und größere Episodenrollen in Fernsehsendungen. In insgesamt sechsundzwanzig Folgen spielte sie Frau Rosentreter in der Fernsehserie Zappek. Außerdem wirkte sie in den Fernsehkrimireihen Der Bulle von Tölz (als Frau Ratke; 2003), Siska (als Ilse Wilkens; 2006), Polizeiruf 110 (als Mutter von Horst Krause, 2007), Pfarrer Braun (als Muttchen Lehmkuhl; 2008), SOKO Stuttgart (als Renate Rodelius; 2011) und 2012 in der ZDF-Fahndungssendung Aktenzeichen XY ? ungelöst. Insgesamt vier Auftritte hatte sie in der ARD-Arztserie In aller Freundschaft. In der im Februar 2016 erstgesendeten Episode Vergiss mein nicht war sie in ihrer letzten Rolle als Christel Wusthoff, die nach einer fortgeschrittenen Krebserkrankung ihrem Leben gemeinsam mit ihrem Mann Fritz (Herbert Köfer) ein Ende setzen möchte, zu sehen.[8] Neben ihrer Arbeit auf der Bühne und vor der Kamera war Ingeborg Krabbe auch eine vielbeschäftigte Hörspielsprecherin. In der Familien-Hörspielserie Neumann, zweimal klingeln hörte man s.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Cutout von Friedrich Alexander Kerst mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz herzlichst 10.03.05", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Friedrich Alexander Kerst (* 23. Februar 1924 in Kralup an der Moldau; ? 9. Dezember 2010 in München ) war ein österreichischer Schauspieler und Synchronsprecher. Alexander Kerst absolvierte ein Schauspielstudium am Max Reinhardt-Seminar in Wien, wo er u. a. von Fred Liewehr ausgebildet wurde. Nach ersten Engagements am Wiener Burgtheater und am Volkstheater (Wien) kam er 1954 über Kassel und Wuppertal an die Münchner Kammerspiele und war dort von 1957 bis 1960 Ensemblemitglied. Es folgten weitere Engagements an Theaterbühnen in Deutschland unter den Regisseuren August Everding, Hans Schweikart, Karl-Heinz Stroux, Peter Beauvais, Hans Lietzau, Fritz Umgelter, in Rollen wie Hector in William Shakespeares Troilus und Cressida, Tempelherr in Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise, oder die Titelrollen in Goethes Urfaust und Götz von Berlichingen bei den Götzfestspielen Jagsthausen. In Wien gründete er das Kleine Theater im Konzerthaus mit Helmut Qualtinger und Michael Kehlmann. Seit 1952 wirkte er in Filmen mit, unter anderem Morgengrauen, Der Stern von Afrika, Hunde, wollt ihr ewig leben und Mein Schulfreund mit Heinz Rühmann, und arbeitete mit Filmregisseuren wie Robert Siodmak, John Frankenheimer und Frank Wisbar. Gleichzeitig war er in Fernsehspielen und -serien unter den Regisseuren Falk Harnack, Rolf von Sydow, Michael Braun, Helmuth Ashley oder Jürgen Roland zu sehen. Daneben war er beim Hörfunk und in den Synchronstudios im Einsatz. An Münchner Theaterbühnen war er in Die Erbin von Henry James mit Heidelinde Weis, G.B.Shaws Geliebter Lügner mit Johanna von Koczian, Olympia mit Christiane Hörbiger, oder Gin Rommee mit Maria Becker sehen. Neben seiner Theater- und Fernseharbeit widmete sich Alexander Kerst Rezitationsprogrammen und Lesungen, z. B. Abenden mit Texten von Erich Kästner, Ludwig Thoma, Ovid, Eduard Mörike und Friedrich Schiller, die er u. a. für den Bayerischen Rundfunk, den ORF und den Carl Hanser Verlag gestaltet hat. Letzte Fernsehproduktionen waren 2004 Die Patriarchin unter anderem mit Iris Berben, Christoph Waltz, Sophie Rois, Ulrich Noethen, und 2006 Silberhochzeit unter der Regie von Matti Geschonneck mit Iris Berben, Gisela Schneeberger, Ulrich Noethen, Axel Milberg und Corinna Harfouch. Darüber hinaus lieh er als Synchronsprecher seine markante Stimme u. a. Martin Landau (Ed Wood), Robert Mitchum (Fahr zur Hölle, Liebling!), Yves Montand (Police Python 357) und Fernando Rey (Quintet). Alexander Kerst verstarb nach langer Krankheit am 9. Dezember 2010 in München im Alter von 86 Jahren. Seine letzte Ruhestätte fand er in einer der Urnenwand auf dem Bogenhausener Friedhof in München.[2] Alexander Kerst war der Cousin des österreichischen Baritons Paul Wolfrum (1943-1990). /// Standort Wimregal PKis-Box67-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: München, Drei Masken Verlag, ohne Jahr (wohl 1921)., 1921
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 31,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb14 unnummerierte Blätter (=28 Seiten) auf feinem Pergamin, mit gedruckter Kalligraphie in schwarz und blau; zu Beginn und Ende je 3 unbedruckte Blätter aus Büttenpapier. - Dunkelbrauner Original-Halbledereinband mit streifen- und sternförmig marmorierte Buchdeckeln in braun, beige und schwarz; 8vo.(ca. 19 x 17 cm). *** [verlängerter ERWEITERTER FRÜHLINGSVERKAUF / ongoing EXPANDED SPRING-SALE: um über 30% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 30% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 46,50] --- 1. AUFLAGE, 1 VON 100 EXEMPLAREN DER BIBLIOPHIL AUSGESTATTETEN VORZUGSAUSGABE; VON ANNA SIMONS IM DRUCKVERMERK VOLL SIGNIERT: ''Questa raccolta di / SONETTI, BALLATE, SESTINE / di DANTE ALIGHIERI, / scritta a mano di / Anna Simons / per la Casa Editrice Drei Masken / in Monaco, / é stampata direttamente dall'originale / nel VI. centenario / del Poeta. / Di questo libri sono tirate cento copie di lusso, . . .''. - Gelenke des Lederrückens leicht berieben, innen schwach stockfleckig, letztes Textblatt (vor dem Druckvermerk) oben aussen mit Eckknick; INSGESAMT SCHÖNES EXEMPLAR.
Verlag: Lindau: J.Th.Stettner, [1930]., 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 49,(1) S. Mit 6 Orig.-Farbholzschnitten von Sepp Zwerch. Erste Ausgabe. - Parodien auf Goethe, Schiller, Gustav Schwab und Ludwig Uhland. - Mit fünfzeiliger, eigenhändiger Widmung des Autors für Pfarrer Fritz Hacker, datiert: Kampten 1930. - Exlibris von Maximilian Liebenwein für Fritz Hacker. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Orig.-Naturleinen mit Bandzeichnung in Braun.
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKassel: Bärenreiter Verlag (= Kleines Bärenreiter-Buch Nr. 12), o. J. (1941). Farb. illustr. OHardc. m. weissem OU. 72 nn. Seiten mit 23 ganzs. kolorierten Holzschnitten und S/w-Textholzschnitten. - 19 x 12. * Erstausgabe, die von Joshua L. Gampp auf der letzten Seite mit Bleistift signiert wurde. - Diesen kolorierten Holzschnitten von Glückwunsch- u. Kalenderblättern, Sinnsprüchen und Sinnbildern des Karlsruher Meisterlehrers Prof. Gampp spürt man an, "daß sie alle von einer Hand gestaltet und von einer Seele erfüllt wurden. Solch einer eigenpersönlichen Holzschneidekunst gehen zunächst die Ideenskizzen und viele Naturstudien voraus, bevor sie aus dem Druckstock erwächst" (Fritz Wilkendorf). - "Die Leichtigkeit des Strichs sowie die helle Farbgebung verbinden Josua Leander Gampp (1889 - 1969) mit Illustratoren wie Konrad Ferdinand Edmund von Freyhold, Elsa Eisgruber, Tom Seidmann-Freud, Aline Sticke und Beatrice Braun-Fock, die in den zwanziger Jahren die künstlerische Entwicklung des Bilderbuches in Deutschland mitbestimmt haben" (Klaus Doderer). - Rücken lichtgebräunt; innen sehr gut erhalten und unbenutzt !
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt 1926 [ausgeliefert 1925]., 1925
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 69 S. OPp. 1. Ausgabe seines Erstlings, mit eigenh. Widmung an Fritz Brügel. Der deutsch-österreichische Lyriker lehrte, als Nachfolger von Felix Braun, im Exil in Padua Literatur an der Universität. Deckel mit Stockflecken. Sprache: Deutsch.
EUR 55,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture rigide. Zustand: bon. RO60087037: 1981. In-12. Relié. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 92 pages. Dédicace manuscrits de l'auteur au dos de la page de titre. . . . Classification Dewey : 97.2-Dédicace, envoi.
Verlag: Wien Melzer, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbO-Pappband mit gelb-braun gemustertem Papierbezug, 44 Seiten mit Text und 37 handkolorierten Initialen von E. Fitzbauer und 3 bisher unveröffentlichten Zeichnungen von Fritz von Herzmanovsky-Orlando. 8°. Exemplar Nr. 19 von 100 Exemplaren nummeriert und signiert von E. Fitzbauer! Sehr gut erhaltenes Exemplar!
Verlag: Leverkusen : Literarischer Verlag Braun, 1976
ISBN 10: 3880970211 ISBN 13: 9783880970212
Sprache: Deutsch
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , gebundene Ausgabe, 423 Seiten, mit einem Vierzeiler und einer Signatur von Marie Luise Kaschnitz auf dem Vorsatz, SU lichtrandig, Besitzvermerk auf der Titelei, sonst in einem guten Zustand. Abgleich des Titelbildes bitte bei nika-books. 9783880970212 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Freiburg Galerie Baumgarten, Freiburg, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libreria Della Rondine Ascona, Ascona, CH, Schweiz
Signiert
EUR 54,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Auflage unbekannt. Hrsg. Galerie Baumgarten "Haus zum Dachs" Freiburg im Breisgau in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Freiburg und Haus am Lützowplatz, Berlin, 1985. 115 Seiten mit zahlr. meist ganzs. u. farbigen Abb. u. Textillustrationen. Vorzugsausgabe. - Exemplar-Nr. 91 dieser Festschrift zum 50. Geburtagstag des Autors und Künstlers. - Mit eigenhändiger Kuli-Zeichnung und persönlicher Widmung, Datierung und Signatur Meckels für eine "Christina" auf dem Vorsatzblatt. - Mit Texten und Abb. von Johannes Bobrowski, Volker Braun, Jürgen Brodwolf, Walter Helmut Fritz, Ludwig Harig, Sarah Kirsch, Gregor Laschen, Ernst Meister, Ralf Rothmann, Peter Rühmkorf, Guntram Vesper, Katia Wagenbach u.v.a. Signatur des Verfassers.
Verlag: Heidenheim, Erich Hoffmann Verlag, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Signiert
Zustand: Sehr gut. Groß-8°. 25 x 17 cm. 61 Seiten. Original-Lederband. Pappschuber. (= Maecenas-Liebhaberdrucke). Liebhaberausgabe. Nummer 102 der 300 von Fritz Fischer im Kolophon signierten Exemplare der Vorzugsausgabe. Mit zahlreichen meist doppelseitigen Illustrationen nach Zeichnungen von Fritz Fischer. Auf Zerkall-Bütten mit dekorativem Schöpfrand bei Kastner und Callwey in München in der Bembo-Antiqua gedruckt. Von Franz Spiegel in Ulm gebunden. Feinstrichätzungen nach den Zeichnungen von Fritz Fischer durch A. Gässler u. Co. in München. Den Innentitel gestaltete Horst Braun. Deutsche Übertragung durch Gerhard Herrmann. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Wien und Leipzig, Wilhelm Braumüller, 1920, 1920
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappband mit Buchschmuck auf Deckel und Rücken in Grün und Braun, (8), 207, (1) S Signiert von den folgenden 8 (acht) Autorinnen und Autoren auf dem Vortitel-Blatt gegenüber dem Drucktitel: 1.) Minka Schwartz; 2.) Hugo Greinz (1873-1946); 3.) Friedl [Friedrich] Schreyvogl (1899-1976); 4.) Grete (von) Urbanitzky (1891-1974); 5.) Karl Schoßleitner (1888-1959); 6.) Egon Frey; 7.) Hans Nüchtern (1896-1962) und 8.) Robert Hohlbaum (1886-1955). - - - An den Deckelrändern und am Rücken gebräunt; im Bezugpapier am rechten Rückengelenk eingerissen. Die Klammern der Bindung sind angerostet; die Bindung ist aber völlig intakt.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHAMBURG Ausführungen bei der Verleihung des Lessingpreises der Hansestadt Hamburg im Kaisersaal des Rathauses am 22.1.1944 von Fritz Schumacher, Johann Trautmann Verlag, Hamburg 1944, 22 SS., Orig.-Broschur - mit eigenhändiger Widmung,Empfehlung, Jahr, Unterschrift signiert Frau Magda Braun mit herzlichen Geburtstagswünschen 1944.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDER WELTRAUMPROFESSOR Hermann Oberth - ein Leben für die Astronautik und das Abenteuer der Raumfahrt, von Alfred Fritz, mit einem Vorwort von Wernher von Braun und 56 Bildtafeln. Ensslin & Laiblin Verlag Reutlingen 1969, 200 SS. gebunden (Hardcover) mit Schutzumschlag - auf Vorsatz eingeklebte Edelleinenkarte mit gedrucktem Text Zur Erinnerung an die Suchard-Tagung im Schneefernerhaus, Zugspitze am 14. April 1971, in Tinte darunter eigenhändig signiert.
Verlag: um 1940, 1940
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Beckert, Fritz. Harburg a. d. Wörnitz.Um 1940. Zeichnung / Ölkreide, in Braun, in Tusche laviert, auf Aquarellkarton. Originale Künstlergrafik, von Fritz Beckert. Unikat. 25,5 x 30,1 cm (Darstellung), 28 x 37 cm (Blatt).Zusammenschau der Holzbrücke und der Steinbrücke über die Wörnitz, mit dem Altstadtkern und der Kirche St. Barbara. Im Rand oberflächlich angeschmutzt. Darstellung aber sehr schön. Insgesamt guter Zustand.Fritz Beckert (1877 Leipzig - 1962 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1894-96 Studium an der Leipziger Akademie. Schüler von Friedrich Preller d.J. und Gotthard Kuehl an der Dresdner Akademie. 1908 Habilitation in Architekturmalerei an der Technischen Hochschule Dresden (TU). 1908-45 Professor an der TU Dresden. Mitbegründer der Künstlergruppe Die Elbier. Seine Werke finden sich u. a. in der Nationalgalerie Berlin und in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. Links unten in schwarzer Kreide signiert und bezeichnet: Fritz Beckert / Harburg a.d. Wörnitz. Darunter in Bleistift Werk-Nr.: II 126,1.
Verlag: Metronome Press. 1996 ? 2007., Dakar / London / Berlin / Basel / Vienna / Frankfurt / Oslo / Copenhagen / Portland / Tokyo., 1996
Anbieter: Sims Reed Ltd ABA ILAB, London, Vereinigtes Königreich
Signiert
EUR 2.111,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 vols. Various forms. Large folio (295 x 455 mm) to 8vo (125 x 160 mm). Richly illustrated, with text in French and English. Each issue in original publisher's wrappers. A complete run of the innovative 'Metronome', with additional signed ephemera and the four novels published by the Metronome Press. 'Metronome is an interpretational tool rather than a vehicle for the promotion of artists' works.' (Clémentine Deliss). 'Metronome', founded in 1996 by Clémentine Deliss, acted as an alternative form of art publishing, having no fixed location or editorial team. The issues were regarded more as artworks than publications due to its collective and research-based methodology. Fiction was always a central component of 'Metronome', leading to the foundation in 2005 of the Metronome Press. The first issue of 'Metronome', dated 1996, was an edition of 2,000 copies and published in Dakar. This first editorial read: 'Metronome is the first edition of a new series of intercultural publications produced in Dakar and London. It proposes a debate from within the visual arts, interpolating artists, critics, philosophers, historians, aestheticians, curators, patrons and art enthusiasts.' Clémentine Deliss (the journal's editor), had previously worked as a museum director and curator (Weltkulturen Museum, Frankfurt; Whitechapel Gallery, London) before realising that 'exhibitions were not [her] medium.' Nevertheless, she bought to the role an acute understanding of how to bring together new ideas by artists working in diverse locations: each issue of 'Metronome' was produced in a different place, Deliss taking over an artist's studio and working with them on a one-to-one basis. The contributors to each issue are as follows: ? Metronome No 0, - Pilot Issue. Dakar, 1996. Artists & writers: Joshua Compston; Catherine David; Clémentine Deliss; Joy Gregory; Elizabeth Harney; Laboratoire Agit'Art; Rut Blees Luxemburg; Issa Samb; Penny Siopis; Djibril Sy; El Sy; Paul Virilio. ? Metronome No. 1, London, 1997. Artists & writers: Bili Bidjocka; Rut Blees Luxemburg; Guy Brett; Ery Camara; Andrew Cross; Clémentine Deliss; Tracey Emin; Carl Freedman; Tom Gidley; Edouard Glissant; Susan Hiller; Gary Hume; Jaki Irvine; Greg James; Atta Kwami; Zoe Leonard; Langlands & Bell; Fred Mann; Cathy de Monchaux; Michelle Naismith; Alistair Raphael; Issa Samb; Djibril Sy; Mark Aerial Waller. Metronome No. 2 - Berlin, 1997 (published for documenta X). Artists & writers: Franz Ackermann; Gamal Al-Ghitani; Andrea & Philippe; May Ayim; Sabeth Buchmann; Matthew Collings; Clémentine Deliss; Nina Fischer & Maroan El Sani; Durs Grünbein; Abdoulaye Guissé; Judith Hopf; Rebecca Horn; Johannes Kahrs; Ulrike Kuschel; Via Lewandowsky; Rémy Markowitsch; Carsten Nicolai; Olaf Nicolai; Mohamed Magani; Jakob Mattner; Wairimu Mwangi Thamaini; Frank Thiel; Anatoli Shuravlev; Julian Stallabrass; Annelies Strba; Mamadou Touré dit Béhan; Gavin Turk; Emmett Williams; Slavoj Zizek. Metronome No. 3 - Basel, 1998. Artists & writers: Rasna Bhushan; Ursula Biemann; Peter Brandlmayr; Clémentine Deliss; Marianne Eigenheer; Charles Esche; Ewa Esterhazy; Jean-Paul Felley; Izeta Gradevic; Eric Hattan; Rummana Hussain; Olivier Kaeser; Birgit Kempker; Jörg Lenzlinger; Renée Levi; Via Lewandowsky; Heinrich Lüber; Muda Mathis; Claudia & Julia Müller; Marianne Müller; Tim Neuger; Olaf Nicolai; Peter Pakesch; Dan Peterman; Maria & Michelangelo Pistoletto; Stephan Prina; Martin Prinzhorn; Progetto Arte; Tobias Rehberger; Leila Sadeghee; Issa Samb; Nicolaus Schafhausen; Andrew Shields; Kan-Si; Martina Siegwolf; Gerda Steiner; Reinhard Storz; Peter Suter; Wawrzyniec Tokarski; Annette Ungar; Cyril Verrier; Nebojsa Vilic; Sus Zwick. Metronome No. 4 / 5 / 6 - Edinburgh, Bordeaux, Frankfurt, Vienna, Biella, 1999. Artists & writers: Unai Goieaskoetxea Arronategi; Axford, Dale, Löwenstein & Young; Miriam Bajtala; Yassine Balbzioui; Thomas Baumann; Thomas Bayrle; Stefan Beck; Lutz Braun; Ernst Caramelle; Hsia-Fei Chang; Sunah Choi; Arnaud Dejeammes; Clémentine Deliss; Jean-:Luc Desmond; P.K. Dick; John Douglas; Irene Düring; Steve Duval; Gardar Eide Einarsson; Ewa Einhorn; Charles Esche; Andreas Exner; Roman Fehr; Dirk Fleischmann; Parastou Forouhar; Sophie Fougy; Luca Frei; Hamish Fulton; Gerhard Geiger; Yann Géraud; Simon Girault; Marcus Graf & A.T. Kelemen; Tamara Grcic; Gerald Gerstenberger; Fritz Grohs; Steffi Hartel; Kathrin Höhne; Laura Horelli; Sergei Jensen; Alan Johnston; Franz Kapfer; Anne Kaminsky; Kan-Si; Phyllis Kiehl; Udo Koch; Peter Kogler; Kasper König; Timo Kopomaa; Suwan Laimanee; Elanit Leder; Marko Lehanka; Achim Lengerer; Kerstin Lichtblau; Karen Loughridge; Lyn Löwenstein; Fiona Macalister; Jan Machacek & Radostina Patulova; Pierre Molinier; Joshua Moon; Claudia & Julia Müller; Olaf Nicolai; Angelika Nollert; Christos Papoulias; Andrew Patrizio; Edith Payer; Manfred Peckl; Michael Pfrommer; Kiersten Pieroth; Lisa Pock; Stephan Potengowski; Alan Rankin; Anna Ray; Tobias Rehberger; Mandla Reuter; Michael S. Riedel; Tanja Ristovski; Monika Ruckstuhl; Nicole Schatt; Eva Schlegel; Christian C. Schweitzer; Thomas Seidemann; Anya Sheade; Constant Siméon-Reinhard; Sean Snyder; Andreas Spiegl; Wolfgang Stengel; Misha Stroj; Superflex; Markus Szikszay; Jean-Paul Thibeau; Armin B. Wagner; Mark Aerial Waller; Naomi West; Alexander Wolff; Ekrem Yalcindag; Haegue Yang. Metronome No. 7 - Oslo, Cophenhagen, Stockholm, Bergen, Malmo 2001 (designed by Liam Gillick) Artists & writers: Norris Adoro; Kristoffer Akselbo; Guy Bar Amotz; Anonymous; Theodor Barth; Rikke Benborg; Johannes Bergmark; Bili Bidjocka; Greta Blok; Ina Blom; Karlotta Blöndal; Kaspar Bonnén; Liv Bugge; Maria Candéa; Benson Chiremba; Jacques Demarcq; Alexander García Düttmann; Ewa Einhorn; Annika Eriksson; Alma Erlich; Unn Fahlstrøm; Jo Torkjel Fenne; Luca Frei; William Furlong; Kendell Geers; Liam Gillick; Pierre Giquel; Raymond Hains; Lise Harlev; Molly Haslund; Gad Hollander; Saskia Holmkvist; Karl Holmq.
Verlag: Berlin, [kein Gießereistempel, aber wohl Hermann Noack d. Ä. ], ohne Jahr [ April 1963 ? ]., 1963
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 5.507,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 27 x 27 x 20 cm (h-b-t). Patinierte Bronze. Signatur, wie so oft, auf linker Fußsohle ligiertes Monogramm: FK (das Monogramm genau wie abgebildet in Braun, 229). Ca. 5,2 kg schwer. Schöne Darstellung. Eine Skulptur Klimschs (Schüler von Fritz Schaper) ähnlich der bei Braun, 121 gelisteten "Beschaulichkeit" und 169 "Morgendämmerung". Klimsch, der sowohl von Rodin als auch von Adolf von Hildebrand inspiriert wurde, schuf mit diesem Akt ein schönes Werk, das sowohl durch ausgewogene Proportionen als auch durch eine gewisse Strenge besticht. Fritz Klimsch, der auch an die Akademische Hochschule für bildene Künste berufen wurde, erhielt im Jahre seines Todes, 1960, das Große Bundesverdienstkreuz. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! mp.
Verlag: um 1944, 1944
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Beckert, Fritz. An der Frauenkirche. Eingang zur Rampischen Gasse.Um 1944. Zeichnung / Ölkreide, in Braun, in Tusche laviert, auf Aquarellkarton. Originale Künstlergrafik, von Fritz Beckert. Unikat. 40,5 x 27,0 cm (Darstellung), 44 x 31 cm (Blatt).In den Blattecken originale Reißzwecklöchlein. Wenige kaum merkliche Montagespuren. Insgesamt guter bis sehr guter Zustand.Fritz Beckert (1877 Leipzig - 1962 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1894-96 Studium an der Leipziger Akademie. Schüler von Friedrich Preller d.J. und Gotthard Kuehl an der Dresdner Akademie. 1908 Habilitation in Architekturmalerei an der Technischen Hochschule Dresden (TU). 1908-45 Professor an der TU Dresden. Mitbegründer der Künstlergruppe Die Elbier. Seine Werke finden sich u. a. in der Nationalgalerie Berlin und in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. Rechts unten in Bleistift signiert: Fritz Beckert. Links unten in brauner Feder Werk-Nr.: III 7,20.
Verlag: 1941/1952, 1941
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Beckert, Fritz. Das Coselpalais in Dresden.1941/1952. Zeichnung / Ölkreide, in Braun, in Tusche laviert, auf Aquarellkarton. Originale Künstlergrafik, von Fritz Beckert. Unikat. 24,0 x 31,9 cm (Darstellung / Blatt).Ohne Tadel. Hervorragender Zustand.Fritz Beckert (1877 Leipzig - 1962 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1894-96 Studium an der Leipziger Akademie. Schüler von Friedrich Preller d.J. und Gotthard Kuehl an der Dresdner Akademie. 1908 Habilitation in Architekturmalerei an der Technischen Hochschule Dresden (TU). 1908-45 Professor an der TU Dresden. Mitbegründer der Künstlergruppe Die Elbier. Seine Werke finden sich u. a. in der Nationalgalerie Berlin und in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. Links unten in schwarzer Kreide signiert und datiert: 1952 / Fritz Beckert / Das Coselpalais / (n. Studie 1941). Darunter in brauner Tusche Werk-Nr.: II 163,2.