Verlag: M. DuMont Schauberg, o. A., Köln, 1952
Anbieter: Tills Bücherwege (U. Saile-Haedicke), Braunschweig, Deutschland
Zustand: guter Zustand. kartoniert. Vollständiges Sammelbilder-Album (Bilder sepiafarben) mit ausführlichem informativem Text, graphische Gestaltung Otto Schwalge, Köln. Eine obere Ecke gestaucht, sonst sehr gut. 48 S. Quart Gewicht: 500 g.
Verlag: Braunschweig Braunschweiger Zeitungsverlag - Druckhaus Albert Limbach o J
Sprache: Deutsch
Anbieter: Maria Franke, Oldenburg, Deutschland
0. 132 Seiten Ringbuch, Spiralbindung Schnitt mit geringen Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand.
Verlag: Braunschweiger Zeitung,, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kirchheim, Lehrte, Deutschland
Zustand: Gut. 4°, 48 Seiten mit zahlreichen, sauber montierten Schwarz-weiß-Sammelbildern komplett, betitelt. Orig.-Karton - guter Zustand - 1952. HS 1414 Buchversand erfolgt aus Deutschland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420.
Verlag: Köln, DuMont Schauberg,, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kirchheim, Lehrte, Deutschland
Zustand: Gut. 4°. 48 Seiten mit zahlreichen, sauber montierten Schwarz-weiß-Sammelbildern komplett, betitelt. Orig.-Karton - guter Zustand - 1952. HS 88 Buchversand erfolgt aus Deutschland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420.
Verlag: Braunschweiger Zeitungsverlag., Braunschweig., 2004
Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
OBroschur. 15. Oktober 1944. 105 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Guter Zustand. Size: 4°.
Verlag: Braunschweiger Zeitung,, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kirchheim, Lehrte, Deutschland
Zustand: Gut. 4°, 48 und Seiten mit zahlreichen, sauber montierten Schwarz-weiß-Sammelbildern komplett, betitelt. Orig.-Karton - guter Zustand - 2 Bände, 1952. HS 1415 Buchversand erfolgt aus Deutschland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 660.
Verlag: Braunschweiger Zeitung um,, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kirchheim, Lehrte, Deutschland
Zustand: Gut. Großformat, ca. 47 x 32 cm, 8 Seiten mit Faksimiles von Berichten aus der Eisenbahngeschichte und zahlreichen Schwarz-weiß-Abbildungen - in der Mitte geknickt, sonst guter Zustand - um 1988. HS 2274 Buchversand erfolgt aus Deutschland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Softcover. Zustand: Fine. Eine Liebe in der geheimnisvollen Bergwelt des HimalayaMit ihrer tibetischen Freundin Karma reist Carrie zu Pferd durchs atemberaubende Tibet und begegnet auf dem Weg durch den Himalaya ihrer grossen Liebe, Cheng Li. Doch bei den prachtvollen Feierlichkeiten des Neujahrsfestes in Lhasa brechen Unruhen aus. Carrie und Karma mussen fliehen, Cheng Li jedoch bleibt zuruck. Wird Carrie ihn je wiedersehen?,De Cescos Frauenfiguren sind eigenstandig und kraftvoll."Neue Zurcher Zeitung,Es ist gleichsam ein Reise- und Kulturbericht, eine Liebesgeschichte und nicht zuletzt ein Entwicklungsroman."Braunschweiger Zeitung,Federica de Cesco vermittelt in ihrem faszinierenden Roman eine fremde Kultur anschaulich und lebendig, bietet interessante Einblicke in die Geschichte Tibets und den tibetischen Buddhismus."Esslinger Zeitung.
Zustand: Fine. Als die bekannte Fernsehjournalistin Corinna Feldmann erfahrt, dass ihr attraktiver Ehemann sie betrugt, verfallt sie nicht in Trubsinn. Sie beschliesst vielmehr, dass nun sie an der Reihe ist, sich kraftig zu amusieren. Und bald gibt es in ihrem Leben drei Manner.,Eva Herman hat den Blick fur Details, Wortwitz und einen kraftigen Schuss Selbstironie."BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG.
Zustand: Fine. »Ein deutscher Krimiautor, der locker mit der internationalen Konkurrenz mithält.« Braunschweiger Zeitung Stachelmanns dritter Fall: Die Dinge sind anders, als sie scheinen. Ganz anders. Diesmal wird Stachelmann zurückgeworfen auf die eigene Geschichte und auf einen Mord in einer Thingstätte, die dereinst Joseph Goebbels eingeweiht hatte. Nach Mitternacht klingelt die Oberkommissarin Carmen Hebel an der Haustür. Sie bringt dem Hamburger Historiker Josef Maria Stachelmann eine schreckliche Nachricht: Ossi ist tot. Oskar Winter war ihr Kollege und Stachelmanns Freund. Er wurde tot an seinem Schreibtisch gefunden, sein Kopf lag auf einem Aktenordner, darin Flugblätter, Zeitungsausrisse und Protokolle aus den Siebzigerjahren, als Ossi und Stachelmann in Heidelberg studiert und an die Revolution geglaubt hatten. Alle Indizien sprechen für Freitod, der Staatsanwalt stellt die Ermittlungen ein. Doch Stachelmann zweifelt. Ossi hätte sich nicht umgebracht, und wenn doch, dann nicht mit Gift. Die Akte auf Ossis Schreibtisch ist eine Spur. Statt mit Anne in den Urlaub zu fahren, reist er zurück in die eigene Vergangenheit. Er findet heraus, dass Ossi kurz vor seinem Tod in Heidelberg gewesen war, offenbar um ein Verbrechen aufzuklären, das fast dreißig Jahre zurückliegt: den Thingstättenmord. Wurde Ossi umgebracht, weil er den Tätern zu nah gekommen war? Haben die Thingstättenmörder ein zweites Mal zugeschlagen? Wollen sie nun auch Stachelmann töten? Bevor er den Fall lösen kann, muss er Spuren bis nach Italien folgen. Es zeigt sich: Tote sind nicht tot, und kaum einer sagt die Wahrheit. Im dritten Band seiner Stachelmann-Reihe zeigt sich Christian v. Ditfurth erneut als Meister des anspruchsvollen Kriminalromans. In der Presse heißt es: »Dieser unfreiwillige Ermittler und sein Autor gehören zum Besten, was die deutsche Krimilandschaft derzeit zu bieten hat.«.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 37,52
Gebraucht ab EUR 14,86
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Appelhans Braunschweig, 1997
ISBN 10: 3930292068 ISBN 13: 9783930292066
Anbieter: Antiquariat Bücherlöwe, Braunschweig, Deutschland
1. Aufl., Okart., deutsch, 168 S., 21 X 15 cm, Grafik von Hansgeorg Barkowsky. Die Autorin betreute jahrzehntelang die Sonntagsbeilage der Braunschweiger Zeitung. In ihrer Kolumne ließ sie keine Fragen offen und "ihre treffenden und präzisen Antworten, ihre klugen Ratschläge fanden ein großes Echo in allen Altersgruppen" (aus d. Klappentext). Einbd. leicht berieben, sonst guter Zustand., 2.
Verlag: Braunschweig, H. Rieke 1927., 1927
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Hardcover. Folio. 4 S. (1 Doppelbl.). Mit 9 Karikat., 1 ganzseitig. - Ränder tls. min. vergilbt; 1 Faltspur. Wenige kl. Einrisse ausgeb. Mit allgemein- sowie lokalpolit. Anspielungen, u.a. aktuelle Sparvorschläge (sozialdemokrat. Tendenz nicht eindeutig). Titelkarik.: "Das Narrenschiff der PAG" (Abkürzung nicht entschlüsselt) mit Gedicht. Verantwortl.: O. Thielemann. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K09750-0043.
Verlag: Selbstverlag, Braunschweig, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Sammlerantiquariat, Krukow, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. Paperback Buch guter Zustand - Erscheinungsjahr: 1952 - Buch mit Abbildungen und 23 Seiten - ein komplettes Sammelalbum mit allen Sammelbildern ausgestattet - Index: 155 0.0.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
1. Aufl. geb., ill. HC., 72 S. : überw. Ill. ; 20 x 25 cm; sehr guter Zustand Millionen Leser verfolgen Woche für Woche die kleinen Geschichten um die Stars und Sternchen der Fußballszene obwohl sie dort kaum je einen Ball zu Gesicht bekommen. Fast alles dreht sich um die Hintermänner; um all die Funktionäre, Manager und Trainer, die abseits des Rasens das eigentliche Spiel bestimmen. Veröffentlicht u. a. in: Aachener Zeitung / Aachener Nachrichten, Allgemeine Zeitung Mainz, Badische Zeitung, Braunschweiger Zeitung, Donaukurier, Express, Heilbronner Stimme, Kieler Nachrichten, Kreiszeitung Syke, Main-Post, Münchner Merkur, Neue Osnabrücker Zeitung, Neue Presse, NRZ, Neue Westfälische, Nordsee-Zeitung, Offenbach-Post, Reutlinger General-Anzeiger, Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung, tz München, Westdeutsche Zeitung, Westfälischer Anzeiger, Wetzlarer Neue Zeitung. (Verlaginfo) Z26731G1 ISBN 9783830716938 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Braunschweiger allgemeiner Anzeiger, Braunschweig
Anbieter: Veikkos, Stendal, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
Zustand: guter Zustand. Höchste Abonnentenzahl, Zeitung, Größe 7x6 cm. Original alte Reklamemarke (poster stamp) die seinerzeit für die Werbung benutzt wurde. Ein Katalog über Siegelmarken und Reklamemarken wird in veikkos-archiv aufgebaut. Diese Ware unterliegt der Differenzbesteuerung. Daher wird die im Kaufpreis enthaltene Mehrwertsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen.
Verlag: Braunschweiger Zeitung, Braunschweig, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leonardu, Benz, Deutschland
kartonierte Ausgabe. Zustand: Gut. um 185 Seiten, mehrspaltig, durchgehend mit farbigen Bildern, Spiralheftung, Großformat-4° Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620.
Verlag: Klartext, 1. Auflage, Essen, 2010
ISBN 10: 383750459X ISBN 13: 9783837504590
Sprache: Deutsch
Anbieter: Tills Bücherwege (U. Saile-Haedicke), Braunschweig, Deutschland
Zustand: guter Zustand. Pappe. Band 4 der Reihe: Edition Braunschweiger Zeitungsverlag. Mit zahlreichen farbigen und s/w Abildungen. Aus dem Verlagstext: "Eine Reise quer durch Deutschland und die Zeitgeschichte: Fünf Reporter der »Braunschweiger Zeitung« machen sich mit ihren Lesern und dem Wanderführer Dieter Prüschenk auf den Weg. In 14 Etappen wandern sie fast 300 Kilometer entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze vom Heidedorf Lüben im Norden nach Walkenried im Südharz. Begegnungen mit Zeitzeugen beleuchten viele deutsch-deutsche Schicksale, zahlreiche Abbildungen und ein Reisetagebuch ergänzen den Band und lassen die Grenzwanderung lebendig werden. Entstanden sind ein Wanderführer und ein Lesebuch - eine spannende Reise zu den wichtigen Stationen der deutschdeutschen Vergangenheit. Kartenmaterial sowie praktische Informationen zu den Etappen und angesteuerten Orten laden ein, den Weg entlang der ehemaligen Grenze selbst zu wagen." Mit einigen thematisch passenden Zeitungsausschnitten, Kopien und Flyern als Beigabe. Einband mit leichten Druckstellen, innen wie neu. 200 Groß-Oktav Gewicht: 525 g.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. SPIEGEL Titel - Ein Mord als kleineres Übel : Wochenlang wurde der Sicherheitsdienst des polnischen Militärregimes vor Gericht bloßgestellt. Die Mörder des Warschauer Priesters, Geheimpolizisten alle vier, verstehen die Welt nicht mehr: Sie taten, was das System ihnen befahl. Das Tribunal in Thorn ist eine großgeschriebene Warnung an die Ostblock-Geheimdienstler: Sorglos foltern können sie nicht mehr. Polens Katholiken aber verehren ihren Märtyrer Popieluszko. * (S. 106) 194 Der SPIEGEL berichtete .: . in Nr. 3/1985 UMWELT - WENN, S DUN-KEL WIRD über die durch die Berliner Batteriefirma Sonnenschein - Miteigner: Bundespostminister Schwarz-Schilling (CDU) - verursachten Umweltschäden. * * Kultur 14 DER SPIEGEL * 152 Photos zwischen Kunst und Unzucht: * * 152 Jacob: Theatermann im Exil: * * 152 Witziges Katastrophen-Kino: * * 152 Heimat -Drehbuch bald im Handel: * * 154 Laser verjüngt die Callas und die Beatles: Überraschend schnell hat sich die Compact Disc, das heißeste Ding auf dem Markt , im Schallplattenhandel durchgesetzt. Aber nicht fallende Preise für Abspielgeräte und Compact-Platten haben den Boom ausgelöst, sondern der Griff in die Schallarchive: Historische Aufnahmen sind die Hits auf der handlichen Scheibe. * * 158 Teure Kunst, billiger Ausgleich: Wolf-Dieter Dube über den Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung Noch haben nur wenige Deutsche das teuerste Buch der Welt gesehen. Erst im August soll in einer Braunschweiger Ausstellung das Evangeliar Heinrichs des Löwen öffentlich gezeigt werden, das Ende 1983 vom Land Niedersachsen und mehreren Partnern für rund 32,5 Millionen Mark in London ersteigert wurde. Ob es Deutschland je hätte verlassen dürfen, ist unklar, der gesetzlich gebotene Kulturgüter-Schutz gegen Abwanderung bleibt problematisch. Dazu der Generaldirektor der Berliner Museen Preußischer Kulturbesitz: * * 165 Exil im Prager Kaffeehaus: Walter Boehlich über Justin Steinfelds einzigen Roman: Ein Mann liest Zeitung Justin Steinfeld, geboren 1886 in Kiel, Journalist in Hamburg und 1932 Mitgründer des linken Kollektivs Hamburger Schauspieler , wurde 1933 in Schutzhaft genommen, emigrierte 1934 nach Prag und 1938 nach England, wo er bis zu seinem Tod im Jahre 1970 blieb. Steinfelds einziger Roman Ein Mann liest Zeitung ist jetzt erstmals veröffentlicht worden. - Walter Boehlich, 63, lebt als freier Publizist in Frankfurt. * * 166 Bestseller * 166 Bestseller * 167 THEATER - Umbau-Verpflichtung: Das bayrische Kabinett hat sich für den 45jährigen Günther Beelitz als künftigen Staatsschauspiel-Chef entschieden. * * 175 Da haben wir uns für Nowottny entschieden : SPIEGEL-Interview mit dem WDR-Verwaltungsratsvorsitzenden Theodor Schwefer Der christdemokratische Medienpolitiker Theodor Schwefer, 54, führte Regie bei der Entscheidung über die Neubesetzung des WDR-Intendantenpostens. Der Verwaltungsrat des Senders wählte mit den Stimmen von CDU und FDP den Leiter des Bonner ARD-Studios, Friedrich Nowottny, 55. Der WDR-Rundfunkrat bestätigte vergangenen Freitag die Entscheidung. * * 190 DIESE WOCHE IM FERNSEHEN * Panorama 16 Albrecht fordert Ausgleich: * * 16 CDU verliert Mitglieder: * * 16 SPD setzt Signal: * * 16 MAD bespitzelte General: * * 16 Jenninger hilft Grünen: * * 16 Strauß abgeblitzt: * * 17 Zitat: * * 17 Bonn drängt Belgien: * * 17 Maulkorb für Offiziere: * * Deutschland 19 Auf besonderen Wunsch ein Aufschwung : Die Löhne steigen kräftig, die Beschäftigung nimmt zu, die Zahl der Arbeitslosen sinkt: So optimistisch jedenfalls sieht es der Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung. Doch Arbeitsminister Norbert Blüm widerspricht - die Zahlen seien geschönt. Blüm erwartet neue Schwierigkeiten für die Rentenversicherung. * * 21 VERTRIEBENE - Breslauer Nachrichten: Nach der Wahl eines neuen Mottos fürs nächste Schlesier-Treffen will Kanzler Kohl dort sprechen. Sein Vize Genscher ist empört. * * 22 Bundeswehr in Osteuropa : Aus einem Artikel der Verbandszeitung Der Schlesier * * 23 GEWERKSCHAFTEN - Nicht der einzige: Helmut Kohl machte letzte Woche beim DGB Boden gut. Die Gewerkschaften erklärten sich bereit, künftig mit dem Kanzler regelmäßig zu konferieren. * * 24 RÜSTUNG - An die Schläfe: Die Bonner fürchten, daß bei den Genfer Verhandlungen über Abrüstung deutsche Interessen auf der Strecke bleiben. * * 25 SPD - Im Jammertal: Die Bonner Sozialdemokraten sehen voll Skepsis und Selbstzweifel in die Zukunft. * * 26 AFFÄREN - Bonner Nothilfe: Polit-Filz auf Oggersheimer Art: Kanzler Kohl hat einem Nachbarn wertvolle Hilfe angedeihen lassen - dem jetzt als mutmaßlichen Juwelenräuber einsitzenden FDP-Politiker Scholl. * * 28 PARTEISPENDEN - Gravierende Nachlässigkeit: Unter dem Schlüsselwort Mauritius haben auch die Warenhaus-Konzerne die Bonner Parteien über Umwegfinanzierung mit Millionen gespickt. * * 29 AFRIKA-HILFE - Drinnen Schweinernes: Den Tag für Afrika nutzten die Politiker als Wahlkampftag. Spenden für die Hungernden dienten der Imagepflege. * * 30 SMOG - Politischer Schwefel: Der Smogalarm in Nordrhein-Westfalen hat einen bizarren Politikerstreit ausgelöst. * * 32 Vom Plastikmodell zum Nußbaum-Schreibtisch: Wie sich grüne Bundestagsabgeordnete und ihre Nachfolger auf die Rotation vorbereiten * * 36 LEIHMÜTTER - Glattes Eis: Der Fall des englischen Babys Cotton hat das Justizministerium aufgeschreckt. Ein neues Gesetz soll gewerbliche Mietschwangerschaften unmöglich machen. * * 37 ZIVILDIENST - Spreu vom Weizen: Das Bundesverfassungsgericht verhandelt in dieser Woche darüber, ob die Bundesregierung Kriegsdienstverweigerer benachteiligt. * * 40 Verwerfliche Motive, Herr Richter? : Verteidigungsrede von Inge Jens vor dem Amtsgericht Schwäbisch Gmünd wegen ihrer Demonstration in Mutlangen Die Tübinger Germanistin Inge Jens, Mitglied des PEN-Clubs und vorübergehend Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen, hatte gemeinsam mit Tausenden von Demonstranten vor dem Tor der US-Kaserne in Mutlangen gegen die Stationierung von Pershing-Raketen demonstriert. Am Mon. Hardcover.
Verlag: Braunschweig: Braunschweiger Zeitungsverlag, 2004
Anbieter: Antiquariat Bücher und Mehr, Northeim, Deutschland
Zeitschrift, Lex.8°, 105 S. mit s/w-Abbildungen. Gebrauchsspuren, ordentlich. Ich versende innerhalb Deutschlands gegen Rechnung, Kreditkarten-/Paypalzahlungen bitte nur von ausländischen Bestellern.
Verlag: Regensburg: Verlag Josef Habbel, 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
55 S. Zustand: Sehr gut, neuwertig, allenfalls geringe Lagerspuren. Papier alters- und qualitätsbedingt gebräunt. Frakturschrift. - Einbandvariation in orangefarbenem Gewebe ebenfalls vorhanden. - Hermann Sendelbach (* 8. April 1894 im Weiler Erlenbach; 12. Juni 1971 in Schliersee) war ein fränkischer Dichter. Das schriftstellerische Werk Sendelbachs besteht in erster Linie aus einer von seiner fränkischen Heimat und seinen Kindheitserinnerungen bestimmten Lyrik. Kleinere Prosastücke fanden bereits in den zwanziger Jahren Eingang in die Lesebücher für bayerische Volksschulen. (Wikipedia 09/13). - Einige Urteile über "Erdgeschwister": "Naturpoesien von bäuerischer Kraft und Farbigkeit . Von diesen Versen geht Besänftigung aus. Und das ist viel mehr als gutgemeinter Trost." Heinz Piontek in "Welt und Wort" "Man muß ihn gern haben, diesen Hermann Sendelbach mit der fränkischen Weidenflöte, der er so klare, reine, lang nachklingende Töne und Melodien abgewinnt." "Bücherschiff" "Viele werden diese einsame Stimme überhören, - wer aber vernimmt, "wie er so vor sich hinsingt und spielt auf der selbstgeschnittenen Weidenflöte, auch klagt mit tiefem, schwerem Orgelton, ihm wird im Herzen wohl und weh zugleich" - so rühmt Georg Britting, ein gewiß sparsamer Lober, die Musik dieser Gedichte, keine neutönende Musik, sondern vertrauter Wohlklang. Von gestern - sagt vielleicht mancher; von eh und je, sage ich, seit Gesang sich erhob, Menschenherzen zu beglücken." Eugen Roth in "Die Neue Zeitung" ". gewinnt durch die sichere Beherrschung der Form ein fast klassisches Gepräge und sichert dem Dichter einen hohen Rang in der Lyrik unserer Zeit." "Badische Neueste Nachrichten", Karlsruhe - "In bezwingenden und bezaubernden Zeilen sinken die Bilder oft in eine metaphysische Tiefe hinab." Georg Schneider in "Braunschweiger Presse" "Tiefe Schichten der menschlichen Substanz werden von ihnen berührt und bereichert. Viele, sehr viele sollten sie lesen." "Main-Echo", Aschaffenburg - "Uns ist seit langer Zeit kein Versbuch geschenkt worden, das die gleiche Tiefe und Klarheit der Empfindung, die gleiche Zucht und Reinheit der Form und den gleichen stillen Glanz inniger Heimatliebe atmet . Das Büchlein enthält mehrere Versgebilde von absoluter Vollkommenheit und klassischem Adel." "Fränkischer Tag", Bamberg - "Man spürt hinter allem, was er sagt, einen gütigen, reifen Menschen, der durch das Ungemach der Zeit nicht verbittert, sondern weise geworden ist." "Der Bund", Bern "Für alle diejenigen, die selbst schon an der Zeit leiden und in der Dichtung nicht die Bestätigung eigener Nöte, sondern Erlösung erhoffen, bedeutet solche Dichtung ein Geschenk an Ruhe und Vertrauen." "Basler Nachrichten" "Sendelbachs Gedichte erweisen sich als im besten Sinne echte deutsche Naturlyrik von berückender Musikalität, aus denen eine beglückende Einheit von Mensch und Landschaft uns anspricht." "Tagesanzeiger", Zürich (aus dem Werbeblatt des Josef Habbel Verlags, Regensburg zu "Unermeßlicher Augenblick" [1956] Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 112 8° (19,5cm), hellbrauner Leinenband, gebunden mit goldgeprägter Deckelbeschriftung.
Verlag: Braunschweiger Zeitung, Braunschweig, 1991, 1991
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, Wittenberge, Deutschland
156 S., 8°, 2. Auflg., Oln., OS, sehr gut.
Verlag: Braunschweig, Braunschweiger Zeitung um, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 8°quer, 200 Seiten mit zahlr. farbigen Abb. und Karten als Sammelilder (vollständig jedoch noch nicht eingeklebt), farbig illustr. Original-kartoniert mit Goldprägung - guter Zustand - 1950. b27074 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Braunschweig, Braunschweiger Zeitung., 1955
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
kl. 8°, 63 Seiten, mit Zeichnungen von Adolf Otto Koeppen, kartoniert. leichte Gebrauchsspuren, gute Erhaltung. Sprache: Deutsch.
Verlag: Braunschweig, Braunschweiger Zeitung, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Gut. 4°, 48 Seiten mit 92 eingeklebten s/w-Bildern komplett, betitelter OKart. - OKart. mit leichten Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand - 1952. a73701 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Im Vieweg-Verlag, Braunschweig, 1948
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
Halbleinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter illustrierter Halbleineneinband mit Farbkopfschnitt und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt, leicht angerändert und mit mehreren kleinen hinterlegten Randeinrissen, das Papier (holzhaltig) allg. nachgedunkelt, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Ernst August Friedrich Klingemann (* 31. August 1777 in Braunschweig; ? 25. Januar 1831 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik und Theaterregisseur. Laut neuerer Forschung ist er der Verfasser des berühmten Romans Nachtwachen (1804), der unter dem Pseudonym ?Bonaventura? veröffentlicht wurde und deshalb allgemein als Die Nachtwachen von Bonaventura bekannt ist. Ernst August Friedrich Klingemann, Sohn eines Kopisten, wurde 1777 in Braunschweig geboren. Früh schon entwickelte er ein Interesse am Theater, das sein ganzes Leben anhalten sollte. Nachdem er erfolgreich seine Schulausbildung am Collegium Carolinum in Braunschweig absolviert hatte, ging Klingemann 1798 nach Jena, wo er Jura und Philosophie studierte. Dort hörte er u.a. Vorlesungen von Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und August Wilhelm Schlegel und befreundete sich mit Clemens Brentano. 1801 brach er das Studium ab und ging zurück nach Braunschweig, wo er sich an der Redaktion der Zeitung für die elegante Welt beteiligte. 1810 heiratete er Elise Anschütz, die Schauspielerin bei der ?Waltherschen Gesellschaft? war. Klingemann wurde im selben Jahr Oberregisseur dieser Kompagnie. Ab 1818 war er Direktor des Braunschweiger Nationaltheaters, das aus der ?Waltherschen Gesellschaft? hervorging. An diesem Theater brachte Klingemann Goethes Faust I in eine für das Theater geeignete Fassung, die er als Regisseur am 19. Januar 1829 erstmals aufführen ließ. Im selben Jahr nahm Klingemann eine Professur an seiner alten Schule, dem Collegium Carolinum, an. Bereits ein Jahr später war er jedoch wieder als Direktor am Theater, das seit 1826 den Namen ?Herzogliches Hoftheater? trug. Im Jahr darauf starb Klingemann. Klingemann verfasste viele Romane und Dramen, die im Geiste der Romantik geschrieben sind und sich seinerzeit großer Beliebtheit erfreuten. Eine Zeitlang gehörte er zu den meistgespielten Theaterschriftstellern Deutschlands. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 240 pages. 8° (145 x 210mm).
Verlag: Leun/Lahn, Phönix Werbung und Verlag,, 1988
ISBN 10: 3812400642 ISBN 13: 9783812400640
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kirchheim, Lehrte, Deutschland
Zustand: Gut. 4°, 208 Seiten mit zahlreichen Farb- und Schwarz-weiß-Abbildungen, Orig.-Pappband mit farbig illustr. Orig.-Umschlag - dieser mit leichten Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand - 1988. HS 889 Buchversand erfolgt aus Deutschland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Westermann, Braunschweig, 1952. 22 S. mit Abb., kartoniert, Quart---- sehr gutes Exemplar/ Dazu: Olympia Helsinki 1952. XV. Sommerspiele, 19. Juli bis 3. August, 48 S. mit zahlreichen Bildern, (dieses nicht auf Vollständigkeit geprüft) 702 Gramm.
Verlag: Braunschweig : Limbach, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Hlw. Zustand: Befriedigend. 269 (1) S. ; 8 Kanten berieben / bestossen, schiefgelesen, Besitzeintrag, ggf. Autorensignatur auf Innentitel, Widmungszettel der BRaunschweiger Zeitung einmontiert, papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal . ISS-11604 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 362.
Verlag: Braunschweiger Zeitung, Oslo, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Windau Antiquariat, Piltene, Lettland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 24 S. mit 49 aufgezogenen Fotografien Da die Bücher aus Lettland verschickt werden, beträgt die Versandkostenpauschale unabhängig der Menge 6 EUR bis 30 kg nach Deutschland und 12 EUR innerhalb der EU-Länder! Erstausgabe gering grösser A4.
Verlag: Braunschweig, Braunschweiger Zeitung, 1952
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Gut. 4°. 24 Seiten mit allen sauber montierten Sammelbildern komplett, illustr. Okart. - guter Zustand - 1952. a80753 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.