Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (31)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Kalendergeschichten. Mit Originalgraphiken und in der Buchgestaltung von Günther Stiller. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Brecht, Bertolt; Stiller, Günther (Illustrationen)

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Gebrüder Weiß Verlags), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 1976

    ISBN 10: 3763211489 ISBN 13: 9783763211487

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Folgeauflage / Lizenzausgabe. Roter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, illustrierten Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag angerändert, randberieben bzw. mit Abrieben, an fünf Stellen hinterlegt und auf der Vorderseite und am Rücken mit Kugelschreibernumerierung, das Papier leicht nachgedunkelt, das Buch ansonsten in gutem, der Umschlag in befriedigendem (3+) Erhaltungszustand. Folgeauflage des erstmals 1967 bei der Büchergilde Gutenberg von Günther Stiller illustriert erschienenen Titels. Die Kalendergeschichte ist eine kurze Erzählung, die Elemente anderer epischer Kleinformen (z. B. des Schwanks, der Anekdote, der Parabel) in sich vereinigt. Die Bezeichnung leitet sich vom Medium des Volkskalenders her, in welchem diese Erzählform entstanden ist und auf das sie ursprünglich beschränkt war. Kalendergeschichten enden oft mit einer Pointe. Das Zeitalter der Aufklärung entdeckte die Kalendergeschichte als Mittel der Volkspädagogik zur Bekämpfung des Aberglaubens und zur moralischen Belehrung. Kalendergeschichten ist eine literarische Sammlung in Versform und Prosa des deutschen Dramatikers und Dichters Bertolt Brecht, alle vom Typus der Kalendergeschichte. Den Plan zu der Sammlung erwähnte Brecht erstmals im April 1948. Im Januar 1949 erschienen die Kalendergeschichten im Verlag Gebrüder Weiß Berlin. Brecht schrieb hierfür weder eine Erzählung noch ein Gedicht neu, er griff auf vorhandenes Material zurück. Die Geschichten vom Herrn Keuner tauchen hier erstmals auf, sind aber auch nicht für die Sammlung geschrieben worden. Die Literaturkritik nahm die Sammlung zunächst zurückhaltend auf. Wegen der 1949 in der kulturpolitischen Szene der DDR einsetzenden Diskussionen über Formalismus und Realismus war Brecht teilweise heftigen Anfeindungen ausgesetzt. Weitere Ausgaben der Kalendergeschichten erschienen dann erst 1954 und 1955, die alsbald vergriffen waren. Sie werden bis heute regelmäßig aufgelegt. Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; gestorben 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise "dialektische Theater" begründet und umgesetzt. Zu seinen bekanntesten Stücken zählen Die Dreigroschenoper, Mutter Courage und ihre Kinder sowie das kapitalismuskritische Werk Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Brecht zählt zu den bedeutendsten deutschen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Seine Lyrik umfasst nahezu alle Gattungen wie Formen und oszilliert zwischen Politik und Subjektivität, worin er die Integrität des Subjekts nach der Metaphysik in den Massengesellschaften der Moderne behauptet. Mit seinem ersten Gedichtband Hauspostille erneuerte er die Balladendichtung durch den Gebrauch von Bänkelsang und Couplet grundlegend. In seinem Exilwerk Svendborger Gedichte befreite er den Volkston von Mystifizierungen wie Epigonalität, indem er das Kinderlied für das Volkslied neu erschloss, und erweiterte die Ballade durch epische Elemente zum Erzählgedicht. In den Buckower Elegien, bestehend aus Naturgedichten und Alltagsbeobachtungen, verschaffte er schließlich der Utopie im elegischen Augenblick Raum. Unter seinen bekannten Gedichten sind zahlreiche Songs aus seinen Stücken sowie Gelegenheitsdichtung, Protest- und Kampflieder. Die Kalendergeschichten, besonders die Erzählung Der Augsburger Kreidekreis und die Geschichten vom Herrn Keuner, verschafften dem Dramatiker und Lyriker Brecht auch als Erzähler von Kurzprosa breite Anerkennung. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 173, (7) pages. 8° (128 x 208mm).

  • Brecht, Bertolt:

    Verlag: Berlin und Frankfurt a.M., Suhrkamp Verlag, 1965

    ISBN 10: 3518010336 ISBN 13: 9783518010334

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 40. - 45. Tausend. 4. Auflage. 163 (5) Seiten. 18,3 cm. Schutzumschlag: Willy Fleckhaus. Guter Zustand. - Gedichte: In seinem vielzitierten Aufsatz Kurzer Bericht über 400 (vierhundert) junge Lyriker aus dem Jahr 1927 erläuterte Brecht seine Auffassung vom Gebrauchswert", den ein Gedicht haben müsse. [] werden solche rein' lyrischen Produkte überschätzt. Sie entfernen sich einfach zu weit von der ursprünglichen Geste der Mitteilung eines Gedankens oder einer auch für Fremde vorteilhaften Empfindung". Dies und der dokumentarische Wert, den er einem Gedicht zubilligte, lässt sich durch sein gesamtes lyrisches Schaffen verfolgen. Dieses war außerordentlich umfangreich, in der Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe finden sich etwa 2300 Gedichte, einige davon in verschiedenen Versionen. Es war für Brecht offenbar tiefes Bedürfnis, jeden Eindruck, jedes wesentliche Ereignis, ja jeden Gedanken in Gedichtform zu reflektieren. Noch kurz vor seinem Tode entstanden etwa zwanzig neue Gedichte. Auch die Form ist außerordentlich vielgestaltig, sie reicht von ungereimtem Text über Paarreime zu klassischen Hexametern. Da viele Gedichte Brechts als Reaktion auf Ereignisse in der Außenwelt, also im Zusammenhang mit konkreten Gelegenheiten entstanden, erschließen sie sich dem Leser oft dann, wenn er sie auch so auffasst, als Gelegenheitsgedichte im Wortsinn.[46] Die Gelegenheitsbezogenheit" lässt sich sowohl in Brechts Liebeslyrik, als auch in seinen politischen Dichtungen nachweisen. Letztere entstanden häufig aus konkreten Anfragen oder auf Bitte aus antifaschistischen Kreisen (siehe auch Einheitsfrontlied) hin. Wenn auch die moderne Forschung davon ausgeht, dass Brecht beim größten Teil seiner Gedichte die alleinige Autorenschaft zukommt, gab es dennoch Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, insbesondere mit Komponisten, die ihren Niederschlag in den Werken fand. Brecht hat der Vertonung seiner Gedichte immer einen hohen Stellenwert beigemessen, viele sind direkt als Lieder entstanden. Man geht davon aus, dass es zu etwa 1000 Texten eine Musik gibt, oder gegeben hat. Brecht arbeitete dabei unter anderen mit Franz S. Bruinier, Hanns Eisler, Kurt Weill und Paul Dessau zusammen. Seine ersten Gedichte veröffentlichte Brecht 1913 in der Schülerzeitschrift Die Ernte. Als erste bedeutende Publikationen gelten Bertolt Brechts Hauspostille (1927 beim Propyläen-Verlag erschienen) und Die Songs der Dreigroschenoper (1928). Im Exil wurden die Sammlungen Lieder Gedichte Chöre (1934 in Paris mit Notenanhang nach Hans Eisler) und Svendborger Gedichte (1939 in London als Vorabdruck, Herausgeberin Ruth Berlau) verlegt. Nach dem Krieg gab es neben anderen 1951 die Anthologie Hundert Gedichte und 1955 wurde die Kriegsfibel verlegt. Die Buckower Elegien wurden dagegen nur einzeln, z. B. in Versuche 12/54, veröffentlicht. Es gilt als wahrscheinlich, dass immer noch unbekannte Gedichte Brechts aufgefunden werden können, da von einigen lediglich die Titel bekannt sind. 2002 wurde in Berlin auf einer Internationalen Messe für Autografen, Bücher und Grafik ein bisher unveröffentlichtes handschriftliches Gedicht mit dem Titel Der Totenpflug zum Kauf angeboten.[49] Brechts Gedichte wurden in fast alle Sprachen der Welt übersetzt. . . . Aus: wikipedia-Bertolt_Brecht-Lyrik. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 217 Brauner Pappband mit goldgeprägten Rückentiteln auf rotem Fond und Schutzumschlag.

  • Brecht, Bertolt:

    Verlag: Darmstadt ; Neuwied : Luchterhand, 1985

    ISBN 10: 3472866012 ISBN 13: 9783472866015

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2.Aufl. 327 S. : Ill. ; 25 cm, fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex. - Dieses Buch wird von Eingeweihten lange erwartet. Es birgt die Erinnerungen jener Frau, mit der Brecht die - neben Helene Weigel - wohl intensivste Liebesund Arbeitsbeziehung verband: der Dänin Ruth Berlau, von Brecht als Lai-tu verewigt. Als er sie 1934 im dänischen Exil kennenlernte, hieß die aus dem Großbürgertum stammende Schauspielerin und Journalistin in Kopenhagen bereits die rote Ruth. Sie hatte ein Revolutionäres Arbeitertheater begründet und bat Brecht um Rat. Brecht machte sie zu seiner Schülerin, und bald war das produktive Gespräch mit ihr ihm unentbehrlich geworden. In den Lai-tu-Geschichten hat Brecht diese Beziehung zum Paradigma einer modernen Liebe erhoben, der Liebe als einer Produktion. Ruth Berlau inszenierte Brecht-Stücke an ihrem Theater, übersetzte teilweise selbst; sie sorgte für Brecht und seine exilierten Freunde, und sie besorgte die erste Ausgabe der »Svendborger Gedichte«, als Brecht mit Helene Weigel und den Kindern nach Schweden weiterfliehen mußte. . (Verlagstext) // INHALT : . 4 Öfter als die Schuhe die Länder wechselnd - Von Dänemark nach Schweden - Flucht nach Finnland - Von Helsinki über Moskau, Wladiwostok und Manila bis San Pedro - "Was kostet das Eisen f" - "Flüchtlingsgespräche" - Hella Wuolijoki und "Herr Puntila und sein Knecht Matti" - "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" - Hermann Greid, Hans Tombrock, Margarete Steffin, Carola Neher und Helene Weigel - 5 Im amerikanischen Exil - Film als Geschäft - "Hangmen also Die" mit Fritz Lang - Feuchtwanger und "Die Gesichte der Simone Machard" - Brecht >privatDie jungen Leute< Benno Besson, Hans Bunge, Egon Monk, Peter Palitzsch, Wolfgang E. Struck und Manfred Wekwerth - Über Regie und Schauspielkunst - Nach Brechts Tod - (u.v.a.) ISBN 9783472866015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Brecht, Bertolt; Hecht, Werner (Auswahl)

    Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Suhrkamp Verlags) Ohne Jahresangabe [1983], Frankfurt am Main, Olten, Wien, 1983

    ISBN 10: 3763228233 ISBN 13: 9783763228232

    Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit farbig geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt und partiell kantenberieben, Schnitte und Papier nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Bertolt Brechts Gedichte über die Liebe stammen aus allen Zeiten seines Lebens: die ersten schrieb der noch unbekannte Augsburger Schüler, die letzten der schon weltbekannte Dramatiker und Berliner Theaterleiter. Das Thema der Liebe zu einem Menschen wiederholt sich in gleicher Beständigkeit wie das Thema der Liebe zu den Menschen, die aufgerufen sind, ihren Planeten bewohnbar einzurichten. Beide Themen bedingen sich, regen sich an, schöpfen eins aus dem anderen. Der Mikrokosmos der individuellen Liebe beflügelt den Anspruch, auch in der "großen Welt" unter menschlichen Bedingungen Freundlichkeit und Frieden, Bewegung und Produktivität, Schönheit und Würde in das Zusammenleben der Menschen zu bringen. Denn ohne solche Tugenden der Verhältnisse leidet auch die Liebe zu einem Menschen. In den "finsteren Zeiten" wird sie zur Beziehung, die sich über Bezahlung und Ausbeutung reguliert, als "Ware" Liebe, gleich ob in Form der Prostitution oder in Form der bürgerlichen Ehe. Brecht spannt das Thema weit. In seinem Nachlaß breitet sich größere Fülle aus, als bisherige Gedichtausgaben vermuten ließen." (Verlagstext) Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; gestorben 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise "dialektische Theater" begründet und umgesetzt. Zu seinen bekanntesten Stücken zählen Die Dreigroschenoper, Mutter Courage und ihre Kinder sowie das kapitalismuskritische Werk Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Brecht zählt zu den bedeutendsten deutschen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Seine Lyrik umfasst nahezu alle Gattungen wie Formen und oszilliert zwischen Politik und Subjektivität, worin er die Integrität des Subjekts nach der Metaphysik in den Massengesellschaften der Moderne behauptet. Mit seinem ersten Gedichtband Hauspostille erneuerte er die Balladendichtung durch den Gebrauch von Bänkelsang und Couplet grundlegend. In seinem Exilwerk Svendborger Gedichte befreite er den Volkston von Mystifizierungen wie Epigonalität, indem er das Kinderlied für das Volkslied neu erschloss, und erweiterte die Ballade durch epische Elemente zum Erzählgedicht. In den Buckower Elegien, bestehend aus Naturgedichten und Alltagsbeobachtungen, verschaffte er schließlich der Utopie im elegischen Augenblick Raum. Unter seinen bekannten Gedichten sind zahlreiche Songs aus seinen Stücken sowie Gelegenheitsdichtung, Protest- und Kampflieder. Die Kalendergeschichten, besonders die Erzählung Der Augsburger Kreidekreis und die Geschichten vom Herrn Keuner, verschafften dem Dramatiker und Lyriker Brecht auch als Erzähler von Kurzprosa breite Anerkennung. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 239, (9) pages. 8° (144 x 200mm).

  • EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: gut. Fadengeheftete Broschur mit unbeschnittenen Seitenrändern und Schutzumschlag. Der Umschlag berieben, nachgedunkelt, angerändert und mit hinterlegten Randeinrissen, Einband, Schnitte und Papier allg. leicht nachgedunkelt, die Seiten teils unsauber getrennt, Ziffer und Bleistiftumrandung auf Vorsatz, einige Seiten leicht knickig bzw. mit kleinem Seitenrandeinriss bzw. kleinem Loch am oberen Rand, Namenszug und Datum auf Nachsatz, insgesamt befriedigender bis noch guter Erhaltungszustand. Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; gestorben 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise "dialektische Theater" begründet und umgesetzt. Zu seinen bekanntesten Stücken zählen Die Dreigroschenoper, Mutter Courage und ihre Kinder sowie das kapitalismuskritische Werk Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Brecht zählt zu den bedeutendsten deutschen Dichtern des 20. Jahrhunderts. Seine Lyrik umfasst nahezu alle Gattungen wie Formen und oszilliert zwischen Politik und Subjektivität, worin er die Integrität des Subjekts nach der Metaphysik in den Massengesellschaften der Moderne behauptet. Mit seinem ersten Gedichtband Hauspostille erneuerte er die Balladendichtung durch den Gebrauch von Bänkelsang und Couplet grundlegend. In seinem Exilwerk Svendborger Gedichte befreite er den Volkston von Mystifizierungen wie Epigonalität, indem er das Kinderlied für das Volkslied neu erschloss, und erweiterte die Ballade durch epische Elemente zum Erzählgedicht. In den Buckower Elegien, bestehend aus Naturgedichten und Alltagsbeobachtungen, verschaffte er schließlich der Utopie im elegischen Augenblick Raum. Unter seinen bekannten Gedichten sind zahlreiche Songs aus seinen Stücken sowie Gelegenheitsdichtung, Protest- und Kampflieder. Die Kalendergeschichten, besonders die Erzählung Der Augsburger Kreidekreis und die Geschichten vom Herrn Keuner, verschafften dem Dramatiker und Lyriker Brecht auch als Erzähler von Kleinprosa breite Anerkennung. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 100, (4) pages. Groß 8° (165 x 240mm).

  • Sonderangebot

    EUR 11,20

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuchausg. kart., 19 cm; 6 Bände , zusammen 4000 Seiten; in den Buchschnitte mit Lichtrand bzw. Lichtschatten, Schuber mit Kantenberieb, leichteren Gebrauchssuren; Zustand: gut-befriedigend. 6,00 Versandkosten wegen ders Gewichtes con ca. 2,8 kg Band 1: Stücke 1 u.a.: Baal, Trommeln in der Nacht, Die Hochzeit, Die Dreigroschenoper, Die Maßnahme, Die heilige Johanna der Schlachthöfe, Die sieben Todsünden der Kleinbürger, Die Gewehre der Frau Carrar, Furcht und Elend des III. Reiches Band 2: Stücke 2 u.a.: Leben des Galilei, Alauer Courage und ihre Kinder, Der gute Mensch von Sezuan, llerr Puntila und sein Knecht Matti, Der Aufstieg des Arturo Ui, Schweyk, Der kaukasische Kreidekreis Band 3: Gedichte 1 a (Sammlungen) Bertolt Brechts Hauspostille, Die Augsburger Sonette, Die Songs der Dreigroschenoper, Lieder Gedichte Chöre, Studien, Svendborger Gedichte, Buckower Elegien Band 4: Gedichte 2 1913-1956 Band 5: Prosa Flüchtlingsgespräche, Kalendergeschichten, Geschichten und Filmgeschichten. 1913-1956 Band 6: Schriften 1920-1956 V37656A1 ISBN 9783518457320 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1990.

  • Leon Maack

    Verlag: GRIN Verlag, 2022

    ISBN 10: 3346630919 ISBN 13: 9783346630919

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Bezugnahme auf marxistische Theorie und Bertolt Brechts 'Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit' wird in dieser Hausarbeit dessen Gedicht 'Fragen eines lesenden Arbeiters' analysiert.Bertolt Brechts Gedicht Fragen eines lesenden Arbeiters ist 1935 im dänischen Exil entstanden, wurde 1939 in die Svendborger Gedichte aufgenommen und leitet hier die Chroniken ein. Der Dichter war zwei Jahre vor der Niederschrift des Textes mit seiner Familie aus dem nationalsozialistischen Deutschland geflohen und bezog mit den Svendborger Gedichten von seiner ersten Exilstation in der dänischen Hafenstadt Svendborg aus zur Zeitsituation direkt und kämpferisch Stellung. Am Beginn der Abteilung Chroniken, ¿die Beispiele der Ausbeutung und Unterdrückung von der Antike bis zur zeitgenössischen Gegenwart anführt¿, steht, gewissermaßen ¿als Gebrauchsanweisung¿, Fragen eines lesenden Arbeiters. In die politische Lyrik der Gedichtsammlung reihen sich die Fragen eines lesenden Arbeiters nahtlos ein: im Mittelpunkt des Textes steht ein Arbeiter, der mit kritischem Blick die herkömmliche Geschichtsschreibung infrage stellt und im Begriff ist, durch sein Verständnis der Geschichte und ihrer Manipulation durch die Herrschenden Klassenbewusstsein zu erlangen.

  • Patrick Matzig

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346243761 ISBN 13: 9783346243768

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Niederländische und Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Form, dem Aufbau, der Analyse und Deutung von Bertolt Brechts 'An die Nachgeborenen'. Ziel der Arbeit ist die Deutung des Gedichts mit Hinblick auf die Intensität seines Appells. Die Grundlage für diese Auseinandersetzung ist die erste Auflage der großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe, welche gemeinsam von dem Suhrkamp Verlag aus Frankfurt am Main und Berlin im Jahr 1988 herausgegeben wurde.Der 12 Band dieser Ausgabe beinhaltet den Svendborger Gedichtzyklus, welcher im Original mit dem Gedicht 'An die Nachgeborenen' endet. Arbeitend in einem umgebauten Pferdestall schrieb Bertolt Brecht in den Jahren 1933-1938 dort seine wichtigsten Werke, darunter auch jenen Zyklus.Das Gedicht weist damalige zeitgenössische Themen wie den Kampf im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Existenzangst und über das Leben im Exil auf. Es ist eines der bekanntesten Gedichte Bertolt Brechts und gilt als sein größtes Vermächtnis.

  • Laura Hennige

    Verlag: GRIN Verlag, 2017

    ISBN 10: 3668421978 ISBN 13: 9783668421974

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bertolt Brecht nimmt im Zuge des Zweiten Weltkrieges eine ganz besondere Rolle als Autor ein. Er stellt sich auf die Bedürfnisse der Zeit ein und passt seine Lyrik den Gegebenheiten an. Er wird in diesem Zusammenhang zum Vertreter der Bürgerlichen und hat deshalb eine wichtige Rolle und große Verantwortung. Schon vor Beginn des Zweiten Weltkrieges befindet Brecht sich im Exil in Dänemark und deutet bereits im eingehenden Motto der Svendborger Gedichte an, dass er nicht vor hat, schweigend auszuharren, sondern den Menschen, so gut er kann und mit den Mitteln, die ihm zur Verfügung stehen, beistehen wird. Die Zeit im Exil war für viele Schriftsteller eine sehr produktive, aber auch ernüchternde Zeit, da sie nicht wussten, ob ihre Werke jemals veröffentlicht werden. Das ist für Autoren, die ihre Verantwortung in der Gesellschaft ernst nehmen und eine Botschaft vermitteln möchten, sehrschwierig. Brecht verwendet deshalb eine ganz besondere Art von Lyrik, die nicht nur schön sein soll, sondern auch realistisch. Es geht um politische Lyrik, die eine Botschaft an die Menschen sendet und die Welt so darstellt, wie sie ist. Autoren, die nicht in Deutschland geblieben sind, wie beispielsweise auch Thomas Mann, hatten die Möglichkeit, freier zu schreiben und verarbeiten oft die unterschiedlichsten Gefühle in ihren Werken. Zum einen das schlechte Gewissen, die Heimat verlassen zu haben, zum anderen das Bedürfnis, eben diese Rolle zu nutzen und die Menschen über die politische Situation aufzuklären. [.].

  • Marius Melms

    Verlag: GRIN Verlag, 2023

    ISBN 10: 3346965767 ISBN 13: 9783346965769

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Neuere deutsche Literatur: Bertolt Brecht als Lyriker, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Schritt dieser Arbeit soll die Lyrik Brechts während seiner Zeit in Dänemark untersucht und aufgezeigt werden, wie sich seine Schreibweise verändert und den Umständen anpasst. Was möchte Brecht seinen Mitmenschen mitteilen und in welcher Form geschah dies Im weiteren Verlauf werden die Svendborger Gedichte untersucht, dabei soll gezeigt werden, welche Rolle Brecht zu dieser Zeit in der Gesellschaft eingenommen hat. Jeder Schriftsteller hat das Dritte Reich in seinen Werken auf seine Weise verarbeitet. Welche Themen Brecht im Exil in Dänemark beschäftigen, ob und wenn ja, welche Botschaft er nach Deutschland vermitteln möchte und wie es in ihm selbst aussah, das soll eine Untersuchung der Svendborger Gedichte zeigen. Wichtig ist hierbei zunächst der Aufbau der Gedichte und die unterschiedlichen Themen und Gedichtformen, die er in den einzelnen Kapiteln verwendet. Brecht hat in den Svendborger Gedichten ein bestimmtes Motto vorangestellt. Eine Interpretation der einzelnen Mottos in Bezug auf ausgewählte Einzelgedichte soll zeigen, worauf Brecht hinweisen möchte und auf welche Art und Weise er dies tut.Die eigene Interpretation und Analyse des Gedichts 'Fragen eines lesenden Arbeiters' wird im weiteren Verlauf der Hausarbeit behandelt und soll noch einmal zeigen, worauf Bertolt Brecht in seiner politischen Lyrik Wert gelegt hat. In einer abschließenden Bemerkung wird dann aufgezeigt, welche Rolle Brecht und vor allem die Svendborger Gedichte in der Exillyrik des Zweiten Weltkrieges eingenommen haben.

  • Steffen Schulze

    Verlag: GRIN Verlag, 2010

    ISBN 10: 3640644026 ISBN 13: 9783640644025

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,27 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Epochen der Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gedicht 'An die Nachgeborenen' scheint für Brecht eine besondere Bedeutung und Stellung einzunehmen. Diese Deutung ergibt sich daraus, dass 'An die die Nachgeborenen' als abschließendes Gedicht im Zyklus der 'Svendborger Gedichte' herausragt und es (nach testamentarischer Verfügung)die einzigen Worte bei Brechts Bestattung sein dürfen. In einer ausführlichen Analyse nach werkimmanenten und externen Kreterien und in einer abschließenden Diskussion soll der Frage nachgegangen werden, worin der Gehalt und der besondere Wert des Gedichtes für Brecht bestanden haben könnte.

  • Brecht, Bertolt.

    Verlag: Berlin, Aufbau-Verlag, 1961., 1961

    Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 35,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 210; 268; 245 SS. OLn. mit OSchutzumschlag (Umschlagränder etw. gebräunt u. rissig). Inhalt Bd. I: "Bertold Brechts Hauspostille. Aus einem Lesebuch für Städtebewohner. Geschichten aus der Revolution"; Bd. II: "In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken"; Bd. IV: "Svendborger Gedichte. Chinesische Gedichte. Studien. Gedichte aus dem Messingkauf. Steffinische Sammlung".- Aus einem Raucherhaushalt.

  • Theresa Hoch

    Verlag: GRIN Verlag, 2015

    ISBN 10: 3668084653 ISBN 13: 9783668084650

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bertolt Brecht war einer von vielen deutschen Schriftstellern, die während des zweiten Weltkrieges Deutschland verlassen und im Exil weiter leben und schreiben mussten. Brecht war von Anfang an bestrebt, den aufkommenden Nationalsozialismus in Deutschland zu bekämpfen, was sich auch in seinen Werken widerspiegelt.Seine Aufenthaltsorte im Exil wechselte er mehrfach; von 1933 bis 1939 hielt er sich im dänischen Küstenort Svendborg auf. Auf diesen ist der Name der 'Svendborger Gedichte' zurückzuführen, von welchen in der vorliegenden Arbeit beispielhaft zwei näher betrachtet werden sollen. Es soll außerdem, am Beispiel Brechts, die Rolle der Literatur für die Gesellschaft herausgearbeitet werden. Kann man Literatur überhaupt gesellschaftlich oder politisch betrachten, oder existiert sie unabhängig davon Einer Antwort auf diese Frage, wie sie sich bei Brecht finden lässt, soll sich im Folgenden angenähert werden. Neben ausgewählten Werken Brechts, werden seine Sicht auf die Rolle des Exilanten, des Exils im Allgemeinen sowie Möglichkeiten des Schriftstellers im Exil der Betrachtung hinzugezogen.Zu Brechts Meinung über die Bedeutung von Literatur in der Gesellschaft und Politik soll in der vorliegenden Arbeit eine Annäherung stattfinden. Als Beispiele sollen hier vor allem die 'Svendborger Gedichte', speziell die Gedichte 'Besuch bei den verbannten Dichtern', und 'An die Nachgeborenen' sowie seine 'Kriegsfibel' herangezogen werden. Es soll gezeigt werden, dass Brecht der Literatur eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung zuschrieb und dass er offenbar der Meinung war, Literatur könne sich zwangsläufig nicht vom gesellschaftlichen und politischen Geschehen distanzieren. Es wird dabei der Frage nachgegangen, wie Brecht mit seinem literarischen Werk, anhand einiger Beispiele aus seiner Exillyrik, Politik und Gesellschaft nicht nur kommentieren, sondern auch Anstoß zu Diskussionen geben und schließlich konkret den Faschismus bekämpfen wollte.

  • Yaren Erdinc

    Verlag: GRIN Verlag, 2022

    ISBN 10: 334662241X ISBN 13: 9783346622419

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,27 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Frage, auf welche Art und Weise Bertolt Brecht die Lyrik des Exils darstellt. Um diese Fragestellung bestmöglich beantworten zu können, werden zunächst die Hintergründe der Exilliteratur näher erläutert, um dann anhand der Analyse der Gedichte Gedanken über die Dauer des Exils und Zufluchtsstätte aus der Svendborger Sammlung für einen tieferen Einblick und Verständnis der Exilgedichte Brechts zu sorgen. Diese Analyse schließt den formalen Aufbau, den Inhalt sowie die Interpretations- und Sprachebene der Gedichte ein. Abschließend folgt eine ausführliche Erarbeitung der 'lyrischen Darstellung des Exils' seitens Bertolt Brecht, die durch die nähere Betrachtung bestimmter Motive, Symbolik und Darstellungsstruktur ausgearbeitet wird.Aufgrund der politischen Umstände, unter denen die Dichter zur Zeit des Nationalsozialismus litten, hat sich die Poetik bzw. Lyrik dieser hat sich stark verändert, und den Bedingungen angepasst. Sie mussten fliehen, ihre Heimat und teilweise ihre Familie zurücklassen und verloren ihre Arbeitsstellen, 'erzwungen durch die 'finsteren Zeiten', die alle Lebensäußerungen des Menschen überschatteten'.

  • Bruun, Peter

    Verlag: Edition Wilhelm Hansen, 2017

    ISBN 10: 8759838175 ISBN 13: 9788759838174

    Sprache: Englisch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 48,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. KlappentextrnrnText: Bertolt Brecht.

  • KNOPF, Jan:

    Verlag: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart., 1973

    ISBN 10: 3476002667 ISBN 13: 9783476002662

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (8). 336 Seiten. Illustrierte Originalbroschur. (Einband etwas berieben). 23x14 cm * Jan Knopf (* 10. Juli 1944 in Arnstadt) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Leiter der Arbeitsstelle Bertolt Brecht (ABB) am Karlsruher Institut für Technologie, vormals Universität Karlsruhe, Fridericiana (TH). Jan Knopf lebte bis zu seiner Flucht in die Bundesrepublik 1958 in Chemnitz/Karl-Marx-Stadt. 1965 machte er sein Abitur in Hannover und studierte dann Deutsche Philologie, Philosophie, Mittlere und neuere Geschichte, sowie gleichzeitig Deutsch und Geschichte auf Lehramt in Göttingen. Im Juli 1972 erfolgte die Promotion mit einer Dissertation über Kalendergeschichten, insbesondere Hebels und Brechts, im Dezember 1972 das Staatsexamen in Göttingen. Ab Oktober 1972 war Jan Knopf als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe (jetzt Karlsruher Institut für Technologie) tätig. 1977 erfolgte die Habilitation mit einer Arbeit über den Roman der frühen Neuzeit (Wickram, Grimmelshausen, Schnabel) und die Ernennung zum Privatdozenten, 1984 die Ernennung zum Professor. 1988 arbeitete Knopf am Plebiszit gegen Pinochet in Santiago de Chile mit (ausgezeichnet mit der Roten Copihue"). Seit 1989 ist er Leiter der Arbeitsstelle Bertolt Brecht (ABB) am Institut für Literaturwissenschaft der Universität, jetzt Institut für Germanistik am KIT (ab 2016 in der Westhochschule, Campus Süd). Die ABB umfasst die größte Dokumentensammlung zu Bertolt Brecht, seiner Zeit und seiner Themen, auf der Basis des Materials der GBA (s. u.) aus Berlin, Tübingen, Frankfurt und Karlsruhe, zur Brecht-Chronik von Werner Hecht und zu den Materialien-Bänden der Suhrkamp-Basis-Bibliothek. Die ABB kooperiert mit zahlreichen Forschungseinrichtungen in aller Welt, u. a. mit der ABB Osaka/Japan, dem Brecht-Zentrum Korea, Miryang/Südkorea, mit dem Goethe-Institut Peking/VR China, und gestaltete auf wissenschaftlicher Basis die Augsburger Brechtfestivals von 20062015. An der ABB entsteht eine Dokumentation über die deutsch-deutsche Zusammenarbeit an der Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe in 30 Bänden (33 Teilbände) (= GBA) und ihrer polit-wissenschaftlichen Hintergründe in der ehemaligen DDR und BR Deutschland. Die Auswertung des umfangreichen und noch nicht ausgewerteten Materials der ABB wird mit Einzelpublikationen weitergeführt. Sobald die Rechte-Fragen geklärt sind, werden auch wieder korrigierte Brecht-Ausgaben möglich sein, die an der ABB bereits fertig vorliegen (u. a. Lehrstück, Hauspostille, Svendborger Gedichte, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Erstfassung), Mann ist Mann (Urfassung von 1925 = Erstdruck)). Zu seinen Fachgebieten gehören: Literaturwissenschaft (insbesondere deutsche Literatur von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart), Literatur und Theater des 20. Jahrhunderts, Literaturtheorie, die Autoren Bertolt Brecht, Johann Peter Hebel, Friedrich Dürrenmatt, Johann Wolfgang von Goethe und Thomas Mann. Weitere Schwerpunkte sind Editionswissenschaft, Literaturtheorie (Technifizierung der Literatur), Literatur und Naturwissenschaften, Philosophie, insbesondere Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx und Friedrich Nietzsche, sowie Sprachtheorie (materialistisch). (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.

  • Brecht, Bertolt

    Verlag: Suhrkamp Verlag, 1973

    ISBN 10: 3518013351 ISBN 13: 9783518013359

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 117 S.; Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Schutzumschlag weist Gebrauchsspuren auf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 159.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe

  • Brecht, Bertolt

    Verlag: Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1961

    Anbieter: Nicoline Thieme, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. 1. Aufl.;. 8° 6 Bände: 210 / 268 / 251 / 245 / 218 / 217 Seiten; Orig.-Leinen mit OU; 1760g; [Deutsch]; Umschläge gebräunt, randrissig/gerändert, teils mit Fehlstellen, von Band 1 durchgerissen. Papier teils randgebräunt, leichte Gebrauchsspuren 1. Auflage; Band 1 (1961): 1918-1929. Bertolt Brechts Hauspostille. Aus einem Lesebuch für Städtebewohner. Geschichten aus der Revolution. Band 2 (1960): 1913-1929. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken. Band 3 (1961): 1930-1933. Lieder, Gedichte, Chöre. Die drei Soldaten. Die sieben Todsünden der Kleinbürger. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken. Band 4 (1961): 1934-1941. Svendborger Gedichte. Chinesische Gedichte. Studien. Gedichte aus dem Messingkauf. Steffinische Sammlung. Band 5 (1964): 1934-1941. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken. Band 6 (1964): 1941-1947. Gedichte im Exil. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken. _ x2x_. BUCH.

  • Bertolt Brecht

    Verlag: Suhrkamp Verlag AG Jun 2000, 2000

    ISBN 10: 3518411519 ISBN 13: 9783518411513

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,52 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die SammlungenLieder zur Klampfe von Bert Brecht und seinen Freunden. 1918 / Psalmen / Bertolt Brechts Hauspostille / Die Augsburger Sonette / Die Songs der Dreigroschenoper / Aus dem Lesebuch für Städtebewohner / Geschichten aus der Revolution / Sonette / Englische Sonette / Lieder Gedichte Chöre / Chinesische Gedichte / Studien / Svendborger Gedichte / Steffinsche Sammlung / Hollywoodelegien / Gedichte im Exil / Deutsche Satiren / (Zweiter Teil) / Kinderlieder / Buckower Elegien / Gedichte aus dem Messingkauf Die Einzelgedichte 1913-1956 Editorische Notiz Alphabetisches Verzeichnis der Gedichtanfänge und -Überschriften.

  • Brecht, Bertolt

    Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Berlin: Aufbau-Verlag, 1962 - 1969. Rotes Ln. m. schwarzen, goldgeprägten Rückentiteln u. (fleck. u. gebräunten) OU. 320, 322, 315, 411, 266 u. 403 S. -19,5 x 12. * Enthaltend: Hauspostille, Lesebuch für Städtebewohner, Geschichten aus der Revolution; Unveröffentlichte Gedichte, Psalmen, Sonette, Lieder aus Stücken; Lieder, Gedichte, Chöre, Die drei Soldaten, Die sieben Todsünden; Svendborger Gedichte, Gedichte aus dem Messingkauf, Steffinische Sammlung; Nachträge zu den Gedichten 1913 - 1947. - Einzelband je 8,- ¤ / zusammen:

  • Bild des Verkäufers für Gedichte 1918 - 1956. zum Verkauf von Plesse Antiquariat Minzloff

    Brecht, Bertolt:

    Verlag: Frankfurt, Suhrkamp / Aufbau, Berlin 1960-1964 / 1969., 1960

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Plesse Antiquariat Minzloff, Bovenden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. pro Band ca. 200 S. mit Titelportraits. Kopffarbschnitt. Umschläge am Rücken leicht gebräunt, sonst sehr guter Zustand. - Band 1 (1918-1929) - Hauspostille / Aus einem Lesebuch für Städtebewohner / Geschichten aus der Revolution (1960), 3 Tafeln, 210 SS., 1 Bl.; Band 2 (1913-1929) - Unveröffentlichte und nicht in Sammlungen enthaltene Gedichte, Gedichte und Lieder aus Stücken (1960), 1 Tafel, 263 SS; Band 3 (1930-1933) - Lieder, Gedichte, Chöre / Die drei Soldaten / Die sieben Todsünden der Kleinbürger . (1961),1 Tafel, 245 SS.; Band 4 (1934-1941) - Svendborger Gedichte / Chinesische Gedichte / Studien / Gedichte aus dem Messingkauf . / Steffinische Sammlung (1961), 1 Tafel, 237 SS.; Band 5 (1934-1941) - In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte / Gedichte und Lieder aus Stücken (1964), 1 Tafel, 218 SS., 1 Bl.; Band 6 (1941-1947) - Gedichte im Exil / In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte / Gedichte und Lieder aus Stücken (1964), 1 Tafel, 217 SS.; Band 7 (1947-1956) - Buckower Elegien / In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte / Gedichte und Lieder aus Stücken (1964), 1 Tafel, 166 SS. - 2 Bde. Nachträge zu den Gedichten 193-1947. - Erhöhte Versandkosten als Paket Für bei der Post verloren gegangene Bücher- und Standardsendung (Kaufpreis unter 35 bzw. bis 1000 gr) übernehme ich keine Verantwortung und Erstattung. Wenn Sie für einen Mehrpreis eine Sendungsverfolgung und / oder Versicherung wünschen, bitte ich um Mitteilung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000 19, cm. Gewebebde. mit Umschlag. 1-7 + 8-9 = 9 Bände, verschiedene Ausgaben.

  • Wolfgang Conrad

    Verlag: Peter Lang, 2008

    ISBN 10: 3631583761 ISBN 13: 9783631583760

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frank Banholzer und Stefan Brecht, ihre Schicksale und ihr Bezug zu Leben und Werk des Dichters stehen im Zentrum dieser Untersuchungen. Dabei treten die Topographie von Brechts schwäbisch-bayerischem Umkreis wie die Situation des dänischen Exils in besonderer Weise hervor. Brechts Kalendergeschichte Der Augsburger Kreidekreis wird vor dem Hintergrund der Sorgen um Brechts Sohn Frank Banholzer gesehen, der Text konsequent auf seine historischen und topographischen Ansagen hin untersucht. Aber auch die Exilsituation, Brechts Netz von Korrespondenten und Bekannten in der Zeit des Svendborger Aufenthalts werden - auch aus der Sicht des jungen Stefan Brecht und dessen lokaler Freundschaften - berücksichtigt. Entstehung und Gestaltung von Stefan Brechts Briefen und Bertolt Brechts Kinderlieder erhalten von hier aus eine Analyse aus neuer Sicht. Stefan Brechts weitere Entwicklung als Theaterkritiker und Lyriker in zwei Sprachen wird erstmals gewürdigt. Zahlreiche bisher unbekannte und unveröffentlichte Dokumente ermöglichen eine neue, differenzierte Darstellung von 'Brechts Söhnen'. Die Sammlungen von Brechts Kinderlieder werden vorgestellt, einzelne Gedichte interpretiert.

  • Bild des Verkäufers für Brecht, Bertolt: Gedichte in 9 Bänden. Zum Inhalt: Gedichte, Band I. 1918-1929: Bertolt Brechts Hauspostille. Aus einem Lesebuch für Städtebewohner" und "Gedichte, Band II: 1913-1929: In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken" und "Gedichte, Band III: 1930-1933: Lieder. Gedichte. Chöre. Die drei Soldaten. Die sieben Todsünden der Kleinbürger. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken" und "Gedichte, Band IV. 1934-1941: Svendborger Gedichte. Chinesische Gedichte. Studien. Gedichte aus dem Messingkauf. Steffinische Sammlung" und "Gedichte, Band V. 1934-1941: In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken" und "Gedichte, Band VI. 1941-1947: Gedichte im Exil. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken" Mischauflagen. zum Verkauf von Umbras Kuriositätenkabinett

    19 x 13 cm. Ca 290 S. pro Band. ISBN: Keine OLn / Orginal cloth. No jacket. Besonders frisches Exemplar. Die Seiten knacken noch - ungelesen. Sehr dekorativ. Rotes Leinen sehr frisch. Schutzumschlag liegt bei, diese aber mit erheblichen Läsuren. x. auflage. Sprache: De. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Zum Inhalt: Gedichte, Band I. 1918-1929: Bertolt Brechts Hauspostille. Aus einem Lesebuch für Städtebewohner" und "Gedichte, Band II: 1913-1929: In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken" und "Gedichte, Band III: 1930-1933: Lieder. Gedichte. Chöre. Die drei Soldaten. Die sieben Todsünden der Kleinbürger. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken" und "Gedichte, Band IV. 1934-1941: Svendborger Gedichte. Chinesische Gedichte. Studien. Gedichte aus dem Messingkauf. Steffinische Sammlung" und "Gedichte, Band V. 1934-1941: In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken" und "Gedichte, Band VI. 1941-1947: Gedichte im Exil. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken" . Cr19. (WKc).

  • BRECHT, B.,

    Verlag: Frankfurt, Suhrkamp, 1960-1964., 1964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mischauflage. 7 Bde. (von 10). Mit Tafeln. Zus. 1397 S. OPbde. m. OU. - Ohne Bd. 8-10, die später erschienen. - Gutes Ex. * Wilpert-G. II, 187,77 (für Bd. 2, 3,5 u. 6). - Bd. 1: Gedichte 1918-1929. Hauspostille. Aus e. Lesebuch f. Städtebewohner. Geschichten aus der Revolution. Bd. 2: Gedichte 1913-1929. Unveröffentl. u. nicht i. Sammlungen enthaltene Gedichte. Gedichte u. Lieder aus Stücken. Bd. 3: Gedichte 1930-1933. Lieder, Gedichte, Chöre. Die drei Soldaten. Die sieben Todsünden d. Kleinbürger. Unveröffentl. u. nicht i. Samlungen enthaltene Gedichte. Gedichte u. Lieder aus Stücken. Bd. 4: Gedichte 1934-1941. Svendborger Gedichte. Chinesische Gedichte. Studien. Gedichte aus dem Messingkauf. Zum Messingkauf gehörige Gedichte. Steffinische Sammlung. Bd. 5: Gedichte 1934-1941. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte u. Lieder aus Stücken. Bd. 6: Gedichte 1941-1947. Gedichte im Exil. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte u. Lieder aus Stücken. 1.

  • Bertolt Brecht

    Verlag: Aufbau-Verlag Berlin

    Anbieter: Thomas Döring - Verkauf von Büchern, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. 10 Bände, erschienen in den Jahren 1961 bis 1978. Lizenz Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main. Redaktion/Mitarbeit: Elisabeth Hauptmann, Benno Slupianek, Rosemarie Hill. Ausstattung: Brüder Heartfield/Herzfelde. Rotes Leinen. Schutzumschläge zum Teil beschädigt und die der Bände 1 bis 6 papierbedingt nachgedunkelt. Band 1: 1918 - 1929, 1961, 210 Seiten - Bertolt Brechts Hauspostille. Aus einem Lesebuch für Städtebewohner. Geschichten aus der Revolution /// Band 2: 1913 - 1929, 1961, 268 Seiten - In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken /// Band 3: 1930 - 1933, 1961, 251 Seiten - Lieder, Gedichte, Chöre. Die drei Soldaten. Die sieben Todsünden der Kleinbürger. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken /// Band 4: 1934 - 1941, 1961, 245 Seiten - Svendborger Gedichte. Chinesische Gedichte. Studien. Gedichte aus dem Messingkauf. Steffinische Sammlung /// Band 5: 1934 - 1941, 1964, 218 Seiten - In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken /// Band 6: 1941 - 1947, 1964, 217 Seiten - Gedichte im Exil. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken /// Band 7: 1948-1956, 1969, 183 Seiten - Buckower Elegien. In Sammlungen nicht enthaltende Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken /// Band 8: Nachträge zu den Gedichten 1913-1947 - 1969, 220 Seiten /// Band 9: Nachträge zu den Gedichten 1913-1947 - 1969, 273 Seiten /// Band 10: 1978, 225 Seiten - Nachträge zu Gedichten und Gedichtfragmenten. Nachträge zu Gedichten und Liedern aus Stücken und anderen Arbeiten. Letzte Fassungen von Gedichten. Band 10 enthält außerdem "Anmerkungen und Berichtigungen zu den Bänden I - X" (Seiten 85 bis 149) sowie ein "Alphabetisches Verzeichnis der Überschriften und Gedichtanfänge für die Bände I - X" (Seiten 150 bis 222) [T10726].

  • Brecht, Bertolt.

    Verlag: Frankfurt/Main Suhrkamp Verlag -1965, 1960

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bände 1-9 (Band 10 erschien später) - jeweils mit einem Frontispiz, Band 1 mit zwei Handschriftenfaksimiles als Tafeln - EA. (W/G II/77), OPp. m. montiertem Rückenschild, Farbkopfschnitt, 212/264/246/238/219/218/167/228/240 S. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Inhalt Band 1: Gedichte 1918-1929. Bertolt Brechts Hauspostille. Aus einem Lesebuch für Städtebewohner; Geschichten der Revolution. Band 2: Gedichte 1913-1929. Unveröffentlichte und nicht in Sammlungen enthaltene Gedichte; Gedichte und Lieder aus Stücken. Band 3: Gedichte 1930-1933. Lieder, Gedichte, Chöre; Die drei Soldaten; Die sieben Todsünden der Kleinbürger; Unveröffentlichte und nicht in Sammlungen enthaltene Gedichte; Gedichte und Lieder aus Stücken. Band 4: Gedichte 1934-1941. Svendborger Gedichte; Chinesische Gedichte; Studien; Gedichte aus dem Messingkauf; Zum Messingskauf gehörige Gedichte; Steffinische Sammlung. Band 5: Gedichte 1934-1941. In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken. Band 6: Gedichte 1941-1947. Gedichte im Exil; In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken. Band 7: Gedichte 1948-1956. Buckower Elegien; In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte. Gedichte und Lieder aus Stücken. Band 8: Gedichte. Nachträge zu den Gedichten 1913-1956. Band 9: Gedichte. Nachträge zu den Gedichten 1913-1956. Gedichte und Lieder aus Stücken und andere Arbeiten/ Gedichte über Stücke/ Fragmente - Einige Rückenschildchen etwas gedunkelt, wenige Rücken minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten. Sprache: DE.

  • Brecht, Bertolt:

    Verlag: Frankfurt, Suhrkamp, 1960

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 24,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    12 x 19 cm Leinen. Zustand: Sehr gut. 1, Auflage dieser Ausgabe. 210, 263, 245, 237, 219, 217, 166, 227 + 239 Seiten grauer Leinenband im Oktavformat mit hellem Schutzumschlag & je einem anderen Brecht-Porträtphoto im Vorsatz; sehr gut erhaltene, saubere Exemplare Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2620.

  • Brecht, Bertolt:

    Verlag: Suhrkamp, 1960

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. / 1961, 1964, 1965. Alle Bände sauber ohne Einträge oder Anstreichungen aber zeit- und lichtbedingt nachgedunkelt, Band 4 mit geringer Läsur. . - 9 Bände; (Bd. 10 = Registerband) fehlt. - BERTOLT BRECHTS HAUSPOSTILLE - Anleitung zum Gebrauch der einzelnen Lektionen Erste Lektion: Bittgänge - Vom Brot und den Kindlein' - Apfelböck oder Die Lilie auf dem Felde - Von der Kindesmörderin Marie Farrar - Das Schiff - Liturgie vom Hauch - Morgendliche Rede an den Baum Griehn - Bericht vom Zeck - Zweite Lektion: Exerzitien - Vom Mitmensch - Der Herr der Fische - Von der Willfährigkeit der Natur - Lied der verderbten Unschuld beim Wäschefalten - Vorbildliche Bekehrung eines Branntweinhändlers - Historie vom verliebten Schwein Malchus - Von der Freundlichkeit der Welt - Ballade von den Selbsthelfern - Über die Anstrengung - Vom Klettern in Bäumen - Vom Schwimmen in Seen und Flüssen - Orges Antwort, als ihm ein geseifter Strick geschickt wurde - Orges Wunschliste - Lied am schwarzen Samstag in der elften Stunde der Nacht vor Ostern - Über die Städte - Großer Dankchoral - Dritte Lektion: Chroniken - Ballade von den Abenteurern - Ballade von den Geheimnissen jedweden Mannes - Ballade auf vielen Schiffen - Von des Cortez Leuten - Ballade von den Seeräubern - Ballade von der Hanna Cash - Erinnerung an die Marie A - Ballade vom Mazeppa - Ballade von der Freundschaft - Ballade vom Weib und dem Soldaten - Vierte Lektion: Psalmen und Mahagonnygesänge - Erster Psalm - Zweiter Psalm - Dritter Psalm - Mahagonnygesang Nr 1 - Mahagonnygesang Nr 3 - Benares Song - Fünfte Lektion: Die kleinen Tagzeiten der Abgestorbenen - Der Choral vom großen Baal - Von den verführten Mädchen - Vom ertrunkenen Mädchen - Die Ballade vom Liebestod - Legende vom toten Soldaten - Schlußkapitel - Gegen Verführung - Anhang: Vom armen B B - Vom armen B B - Gesangsnoten - AUS EINEM LESEBUCH FÜR STÄDTEBEWOHNER UNVERÖFFENTLICHTE UND NICHT IN SAMMLUNGEN ENTHALTENE GEDICHTE - Der brennende Baum (1913) - Moderne Legende (1914) - Das Lied der Eisenbahntruppe von Fort Donald (1916) - Lied der Galgenvögel (1918) - Kleines Lied (1918) - Das Beschwerdelied - Lied der müden Empörer (1918) - Prototyp eines Bösen - Über den Schnapsgenuß - Vom schlechten Gebiß - Auslassungen eines Märtyrers - Kalendergedicht - Bidi im Herbst (1919) - Anna redet schlecht von Bidi - Sentimentale Erinnerungen vor einer Inschrift - Nicht, daß ich nicht immer* - Von den Sündern in der Hölle - Oh, ihr Zeiten meiner Jugend* (1919) - Das Lied vom Geierbaum (1919/1922) - Hymne an Gott (1919) - Der Himmel der Enttäuschten (1919) - Wie ich genau weiß* - Aus keinem andern Grund* - Karl Hollmanns Sang - Die Legende der Dirne Evlyn Roe - Ballade vom Tod der Anna Gewölkegesicht - Vom Francois Villon - Die Geburt im Baum - Lied der Schwestern (1920) - Aber in kalter Nacht* - Ich beginne 2u sprechen vom Tod* - Ich habe dich nie je so geliebt* (1920) - Jene verloren sich selbst aus den Augen* (1920) Deutschland, du Blondes, Bleiches* (1920) - Unsere Erde zerfällt* (1920) - Die schwarzen Wälder* (1920) - Und immer wieder gab es Abendröte* (1920) - Meines Bruders Tod - Prometheus (1920) - Merkwürdig* - Hypernaturalistisches Gespräch mit einem Baum im - Winter - Gottes Abendlied (1920) - Aus den "Psalmen" - Vision in Weiß (1920) - Fracht (1920) - Vom Schiffschaukeln (1920) - Psalm im Frühjahr (1920) - Gesang von einer Geliebten (1920) - Gesang von der Frau (1920) - Psalm (1921) - Was erwartet man noch von mir* - Lied von meiner Mutter (1920) - Meiner Mutter* (1920) - Immer beruhigt der Tod* - Epistel über den Selbstmord - Der Nachgeborene - LIEDER GEDICHTE CHÖRE - 1919-1933 - Legende vom toten Soldaten - Gedicht vom unbekannten Soldaten unter dem - Triumphbogen - Zweites Gedicht vom unbekannten Soldaten - unter dem Triumphbogen - Zu Potsdam unter den Eichen - Grabschrift 1919 - Wiegenlieder * - Das Lied vom SA-Mann - Das Lied vom Klassenfeind - 1933 - Das Lied vom Anstreicher Hitler - Hitler-Choräle - Die Ballade vom Baum und den Ästen - Sonnenburg - Ein Bericht - An die Kämpfer in den Konzentrationslagern - Begräbnis des Hetzers im Zinksarg - Adresse an den Genossen Dimitroff, als er in Leipzig vor dem faschistischen Gerichtshof - kämpfte - Lieder und Chöre aus den Stücken "Die Mutter" und "Die Maßnahme" - An die Frauen - Das Lied von der Suppe - Lob des Lernens - Lob des Kommunismus - Lob der Partei - Wer aber ist die Partei?' - Lob der illegalen Arbeit - Bericht über den Tod eines Genossen - Lob des Revolutionärs - Lob der Dialektik - Anhang - Ballade von der Billigung der Welt - Verschollener Ruhm der Riesenstadt New York - Lied der Lyriker - Deutschland] - DIE DREI SOLDATENi - DIE SIEBEN TODSÜNDEN DER KLEINBÜRGER: - UNVERÖFFENTLICHTE UND NICHT IN - SAMMLUNGEN ENTHALTENE GEDICHTE - Die ärmeren Mitschüler aus den Vorstädten : - Sein Ende *(193o): - Sonett zur Neuausgabe des Frangois Villon - Rat an die Schauspielerin C N - Lob des Dolchstoßes (1931) - Gut so Schlecht so!* - Einige Fragen an einen "guten Mann"* - Wer keine Hilfe weiß* - Die Nachtlager - SVENDBORGER GEDICHTE - I Deutsche Kriegsfibel - Bei den Hochgestellten - Das Brot der Hungernden ist aufgegessen Der Anstreicher spricht von kommenden großen - Zeiten - Im Kalender ist der Tag noch nicht verzeichnet - Die Arbeiter schreien nach Brot - Die das Fleisch wegnehmen vom Tisch - Die Oberen sagen: Friede und Krieg - Wenn der Anstreicher durch die Lautsprecher - über den Frieden redet - Wenn die Oberen vom Frieden reden - Die Oberen - Mann mit der zerschlissenen Jacke - Auf der Mauer stand mit Kreide - Die Oberen sagen - Der Krieg, der kommen wird - Die Oberen sagen, im Heer - Wenn es zum Marschieren kommt, wissen viele - nicht - General, dein Tank ist ein starker Wagen - Wenn der Krieg beginnt - Der Anstreicher wird sagen, daß irgendwo Länder - erobert sind - Wenn der Trommler seinen Krieg beginnt - Deutsches Lied - Ballade von der Judenhure Marie Sanders - Ballade von den Osseger Witwen - Lied der Starenschwärme - Kinderlieder.

  • Brecht, Bertolt, Schriftsteller (1898-1956).

    Verlag: O. O., [um 1950]., 1950

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ¾ S. Folio. "Marx und Engels lebten in den finstersten und grausamsten Zeiten. Sie waren die heitersten und zuversichtlichsten Menschen". - Darunter der Vierzeiler "Du der du sitzend im Buge des Bootes []" aus den "Svendborger Gedichten" (Berliner und Frankfurter Ausgabe, Bd. 12, S. 81): "Du, der du sitzest im Buge des Bootes | Siehst du am unteren Ende das Leck | Wende lieber den Blick nicht weg | Denn du bist nicht aus dem Auge des Todes". - Der daran anschließende (1950 entstandene) Vierzeiler ist unter der Überschrift "Rätsel" ebendort (Bd. 15, S. 220) zu finden: "Was ist das: es ist weiss | Wie die Wolke dort am Himmel. | Und sieht hinten grad so gut wie vorn? | Toter Schimmel". - Auf Durchschlagpapier; etwas gebräunt und mit kleinen Randläsuren; die Überschrift mit rotem Farbband, die zwei Korrekturen mit rotem Kugelschreiber verändert aus: "Und sieht vorn so gut wie hinten?".

  • Brecht, Bertolt:

    Verlag: Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1960-1965., 1960

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 67,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappe. Zustand: Gut. 1. Auflage. ca 9*230 S.: 1 Titelbild Zustand:9 olivgrüne Hochglanzpappeinbände, montierter Rückentitel, jeweils mit zwei identischen Schutzumschlägen (der äußere jeweils etwas angeschmutzt und teils mit Randläsionen und/oder braunfleckig am Rücken), der innere in besserem Zustand, lediglich gering braunfleckig, dunkelroter Farbkopfschnitt --- Inhalt: jeweils mit Frontispiztafel mit Brecht. Hauspostille, Aus einem Lesebuch für Städtebewohner, Geschichten aus der Revolution - Unveröffentlichte und nicht in Sammlungen enthaltene Gedichte 1913-1929 - Lieder Gedichte Chöre, die drei Soldaten, Die sieben Todsünden der Kleinbürger,1930-1933 - Svendborger Gedichte, Studien, Chinesische Gedichte, Steffinische Sammlung 1934-1941 - Unveröffentlichte und nicht in Sammlungen enthaltene Gedichte 1934-1941 - Gedichte im Exil, In Sammlungen nicht enthaltene Gedichte 1941-1947 - Buckower Elegien, Gedichte im Exil, Späte Gedichte 1947-1956 - Nachträge zu den Gedichten 1913-1956 - Nachträge zu den Gedichten und Liedern aus Stücken und anderen Arbeiten 1913-1956 PAU3-6 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2600.