Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
Signiert
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Softcover/Paperback. Zustand: Gut. Erstauflage, EA,. 204 S., 2 Abbildungen, 21,0 x 15,0 cm; signiert von Dr. Walter Fiedler, guter bis sehr guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Bausendorf, Kultureller Arbeitskreis der Alftalgemeinden, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Nussbaum, Bernkastel-Kues, RP, Deutschland
Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Sehr gut. 176 Seiten guter Zustand (signiert von vielen Autoren und Mitwirkenden) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Sylvia Bretschneider bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Sylvia Bretschneider war eine deutsche Politikerin. Sie war ab 1994 Abgeordnete und von 2002 bis zu ihrem Tod Präsidentin des Landtags Mecklenburg-Vorpommern. Geboren: 14. November 1960, Waren (Müritz) Gestorben: 28. April 2019, Neubrandenburg Partei: Sozialdemokratische Partei Deutschlands /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U029ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Roma: "L'Erma" di Bretschneider, 1961
Sprache: Italienisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEstratto. Zustand: Gut. p. 169-176. Dalla biblioteca del Prof. Wolfgang Haase, storico editore dell'ANRW e dell'International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Con dedica dell'autore. - Nome dell'autore scritto a mano sulla copertina, timbro sul retro, altrimenti buono e molto pulito. - Dal testo: La tradizione erodotea, che intorno alia meta del V secolo ci riferisce che l'Istro, il Danubio dunque, scorreva in territorio celtico, non é certo dovuta al caso. Essa testimonia piuttosto, nonostante la sua lapidaria brevitá, di un interesse nuovo, diretto, del mondo mediterraneo per i paesi a Nord delle Alpi, in un momento in cui questi, in misura sempre maggiore, andavano entrando nella visua-le delle superiori civiltá del mondo classico. Ma, quanto piu rare sono le fonti scritte circa il momento ini-ziale di questi contatti, tanto piu ricche, sorprendentemente ricche, si rivelano le fonti archeologiche, non appena si entra nel territorio a Nord delle Alpi. Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Roma: Giorgio Bretschneider Editore, 1985
Sprache: Italienisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEstratto. Zustand: Gut. pp. 152-213. Dalla biblioteca del Prof. Wolfgang Haase, editore di lunga data dell'ANRW e dell'International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Con una dedica dell'autore a W. Haase. - Leggermente urtato, nome dell'autore sottolineato sulla copertina, altrimenti incontaminato. - Dal testo: Mi sono accinto a questo lavoro con molta prudenza, data la mole dei problemi da considerare, rampiezza cronologica del periodo in cui le testimonianze discusse si collocano e la difficoltà intrinseca dell'argomento che fino ad ora non era mai stato trattato in modo organico dagli studiosi che si sono occupati di Scribonio Largo. Il materiale si è ampliato gradualmente nel corso del lavoro ; sebbene io abbia riservato allo studio specifico della fortuna solo la parte finale, relativamente breve, del presente contributo, l'estensione di questo lavoro è notevole. Solo per ragioni contingenti mi sono sforzato di ridurre l'ampiezza di questo scritto sacrificando consapevolmente in questa sede la discussione, pur necessaria, di certi argomenti. Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 550.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Jürgen Bretschneider und Hans-Bernd Kamps jeweils auf aufmontierter Blankokarte mit blauem Edding am 9. September 1989 signiert, dabei aufmontierte Fotos von dieser Gelegenheit /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Jürgen Bretschneider begann, wie viele Rennfahrer mit dem Kartsport und seine Karriere hat viele Erfolge zu verzeichnen. Hier findet ihr eine Auswahl. Kart-Sport Formel Opel Lotus VW New Beetle Cup DTC mit Team Bretschneider Ford Fiesta ST Cup mit Team Bretschneider VLN Team Aust Motorsport VLN im Mini JCW 24 h Dubai Mini JCW 24h Nürburgring Mini Coupe JCW Mini Trophy VLN mit Autoarena Motorsport Mercedes Benz C-Klasse 24h Nürburgring mit Autoarena Motorsport Mercedes Benz C-Klasse VLN im Audi RS3 LMS TCR" /// Hans-Bernd Kamps (* 14. Mai 1958) ist ein deutscher Unternehmer, Motorsportteam-Inhaber und ehemaliger Automobilrennfahrer.[1] Karriere als Rennfahrer Hans-Bernd Kamps stieg in den 1980er-Jahren in den Motorsport ein. 1989 fuhr er in der Formel Opel Lotus Benelux und belegte zum Jahresende den siebten Platz in der Gesamtwertung. 1991 trat er in der Formel Opel Lotus Euroserie an.[1] Ein Jahr später wechselte er in den GT-Motorsport und startete in der Deutschen Porsche Carrera Trophy. Dort wurde er Sechster in der Saisonwertung. 1993 ging er mit dem Team Konrad Motorsport beim neu ins Leben gerufenen Porsche Supercup an den Start und belegte den 13. Platz zum Jahresende. Seine letzte Saison als Rennfahrer bestritt er 1994 im Porsche Carrera Cup Deutschland. Die Saison beendete er mit dem siebten Rang.[1] Karriere als Unternehmer Hans-Bernd Kamps gründete 1993 zusammen mit Jörg Michaelis das Motorsport-Rennteam tolimit Motorsport.[2][3] Das Team, ab 2013 mit dem neuen Namen Project 1 Motorsport, gewann viermal (2005, 2012, 2014 und 2015) den Fahrertitel des Porsche Carrera Cup Deutschland und einmal 2015 den Fahrertitel im Porsche Supercup.[3] Der letzte Erfolg war der Titelgewinn in der GTE-Am-Teamwertung der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2018/19. Kamps war Förderer von Timo Glock und hatte als Manager dessen Karriere bis zur Formel 1 begleitet.[4] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-11 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Hildburghausen: Bibliographisches Institut ohne Jahresangabe um, 1845
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Original-Stahlstich von Nordheim (in der Platte signiert) nach Gutbier auf rückseitig unbedrucktem Büttenblatt mit dekorativ abgesetztem Plattenrand, bildliche Darstellung ca. 9 x 7,5 cm, Blattgröße ca. 27 x 19 cm, sauber und sehr gut erhalten 1100 gr.
Verlag: Roma: "L'Erma" die Bretschneider, 1974
Sprache: Italienisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEstratto,. Zustand: Gut. p. 111-117. Dalla biblioteca del Prof. Wolfgang Haase, storico editore dell'ANRW e dell'International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Con dedica dell'autore a K. Stroheker. - Piegato longitudinalmente, indirizzo e timbro postale al verso, rilegatura un po' lievemente marginata, fori di graffetta, altrimenti pulito. - Dal testo: Sul problema della data di nasuta di Ambrogio, la nostra informazione si riduce, com'é noto, a lue dati precisi. Il primo è la circostanza ch'egli nacque posito in administratione praefecturae Galliarum patre eius : espressione che equivale a patre administrante praefecturam Galliarum, o altra simile. ed insomma indica che il padre di Ambrogio era, quando egli nacque, praefectus praetorio Galliarum. - Wikipedia: Santo Mazzarino (Catania, 27 gennaio 1916 Roma, 18 maggio 1987) è stato uno storico e accademico italiano, interessato in particolare al mondo antico. Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Roma: "L'Erma" di Bretschneider, 1976
Sprache: Italienisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOffprint, spillat. Zustand: Gut. pp. 481-485. Dalla biblioteca del Prof. Wolfgang Haase, storico editore dell'ANRW e dell'International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Con dedica dell'autore. - Copertina leggermente marginata, per il resto buono e pulito. - Contenuti: Calp. Sic. I 8 e sgg. -- Priap. LXXV 1 e sgg. Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Roma: L'Erma di Bretschneider, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 440-443 Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Einband etwas lichtrandig, Name des Autors auf dem Einband unterstrichen, eine typogr. Korr., sonst gut und sauber. - Aus dem Text: Der Text des Pseudo-Kaisarios liegt zwar schon seit 1571, beziehungsweise 1624 zu etwa 80% gedruckt vor, ist aber bis heute so wenig bekannt geworden, dass dazu eine kurze Einführung gegeben werden muss. Es handelt sich bei PsK in formaler Hinsicht nicht um 4 Dialoge, sondern um Erotapokriseis, das heisst um 218 katechismusartige Fragen und Antworten. Obwohl der Titel des Werkes die Namen von 7 Fragestellern aufzählt, gibt nur eine einzige Antwort zu verstehen, wer davon die vorangehende Frage gestellt hatte. Die Antworten wollen immer von Kaisarios, dem Bruder des Gregorios von Nazianz stammen, dem dieser im Jahre 367/68 eine berühmte Grabrede gehalten hatte. Sowohl die literarische Form dieses Textes als auch die Verfasserangabe sind Fiktion. Es handelt sich nicht um die Nachschrift eines Gespräches, das tatsächlich stattgefunden hätte, der Text des PsK besteht vielmehr aus einer Bearbeitung von Traktaten, Predigten und Bibelerklärungen älterer Kirchenväter, die ein Kompilator in die literarische Form von Fragen und Antworten gebracht hat. Schon die Tatsache, dass PsK zwei Predigten des Johannes Chrysostomos aus dem Jahre 387 paraphrasiert, erweist den pseudonymen Charakter dieses Werkes zur Genüge. - Wikipedia: Rudolf Riedinger (* 18. April 1924 in Voletiny; 28. Dezember 1998) war ein deutscher Patristiker. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Verlag: Roma, Erma di Bretschneider., 1987
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 250 S., kt. 2, handsign.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lukas Dauser bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lukas Dauser (* 15. Juni 1993 in Ebersberg) ist ein deutscher Kunstturner und Sportsoldat bei der Bundeswehr. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio gewann er die Silbermedaille am Barren. Dauser wuchs zunächst in Glonn auf,[1] wohnte und trainierte von 2012 bis 2020 am Stützpunkt in Berlin, startet aber für den TSV Unterhaching und in der Deutschen Turnliga für die TuS Vinnhorst.[2] Er ist Sportsoldat im Range eines Stabsunteroffiziers bei der Sportfördergruppe der Bundeswehr.[3] Auf nationaler Ebene war Dauser 2013 deutscher Vizemeister im Sprung und konnte 2014 im Mehrkampf sowie im Sprung jeweils die Bronzemedaille erringen. Mit der KTV Straubenhardt gewann Dauser 2015 den Deutschen Mannschaftsmeistertitel. Im Jahr 2014 gehörte bei den Turn-Weltmeisterschaften in Nanning erstmals dem deutschen Kader an,[4] mit dem er im Finale des Mannschaftswettbewerbs den achten Platz belegte.[5] Beim Challenge Cup 2014 in Anadia zeigte Dauser ein neues Turnelement am Barren. Die Riesenfelge Diamidov auf einen Holm mit Healy zurück auf die Oberarme wurde als ?Dauser? in die offiziellen Wertungsvorschriften als C-Teil aufgenommen. 2015 sicherte er sich in São Paulo seinen ersten Weltcupsieg. Erstmals Deutscher Einzelmeister wurde Dauser 2016 bei den Deutschen Meisterschaften in Hamburg. Am Barren sicherte er sich die Goldmedaille vor dem deutschen Seriensieger Marcel Nguyen. Außerdem gewann er noch Silber am Reck. Beim vorolympischen Turnier für Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro belegte er mit dem deutschen Team Platz eins, was gleichbedeutend war mit der Olympiaqualifikation für den Deutschen Turner-Bund. Am Barren wurde Dauser Dritter. Am 10. Juli 2016 wurde Lukas Dauser von Bundestrainer Andreas Hirsch für die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro nominiert.[6] Dort qualifizierte er sich zusammen mit Andreas Bretschneider, Fabian Hambüchen, Marcel Nguyen und Andreas Toba für das Finale im Mannschaftsmehrkampf. Deutscher Mehrkampfmeister 2017 Im Jahr 2017 wurde er Vize-Europameister, Deutscher Mehrkampfmeister und sicherere sich im Gesamtweltcup die Silbermedaille. Im Rahmen des Deutschen Turnfest im Juni 2017 in Berlin verletzte er sich bei einem Abgang von den Ringen am Knie (Kreuzbandriss, Außenmeniskus zertrümmert). Sein Comeback gelang ihm 15 Monate später bei der Weltmeisterschaft-Qualifikation in Stuttgart, die er im Mehrkampf gewann und sich das Ticket für die WM in Doha 2018 sicherte. Dort turnte er sich nach über einem Jahr zurück in die internationale Weltspitze mit zwei Finalplätzen im Mehrkampf und am Barren. Vier Monate vor der Heim-WM 2019 brach sich Lukas Dauser einen Mittelhandknochen der rechten Hand am Barren. Nach Operation und Rehaphase schaffte er noch den Sprung ins WM Team und turnte sich bei der WM 2019 in Stuttgart bis ins Finale am Barren. Im August 2020 wechselte er zum DTB-Stützpunkt Halle.[7] Dort ist er beim Trainer Hubert Brylok in einer Trainingsgruppe mit Nick Klessing vom SV Halle[7] und Nils Dunkel vom MTV 1860 Erfurt.[8][9] 2021 gewann er bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio hinter Zou Jingyuan die Silbermedaille am Barren.[10][11] Dafür wurde er im November 2021 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[12] Außerdem erreichte er zusammen mit Nils Dunkel, Philipp Herder und Andreas Toba das Finale im Mannschaftsmehrkampf. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lukas Dauser bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lukas Dauser (* 15. Juni 1993 in Ebersberg) ist ein deutscher Kunstturner und Sportsoldat bei der Bundeswehr. Bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio gewann er die Silbermedaille am Barren. Dauser wuchs zunächst in Glonn auf,[1] wohnte und trainierte von 2012 bis 2020 am Stützpunkt in Berlin, startet aber für den TSV Unterhaching und in der Deutschen Turnliga für die TuS Vinnhorst.[2] Er ist Sportsoldat im Range eines Stabsunteroffiziers bei der Sportfördergruppe der Bundeswehr.[3] Auf nationaler Ebene war Dauser 2013 deutscher Vizemeister im Sprung und konnte 2014 im Mehrkampf sowie im Sprung jeweils die Bronzemedaille erringen. Mit der KTV Straubenhardt gewann Dauser 2015 den Deutschen Mannschaftsmeistertitel. Im Jahr 2014 gehörte bei den Turn-Weltmeisterschaften in Nanning erstmals dem deutschen Kader an,[4] mit dem er im Finale des Mannschaftswettbewerbs den achten Platz belegte.[5] Beim Challenge Cup 2014 in Anadia zeigte Dauser ein neues Turnelement am Barren. Die Riesenfelge Diamidov auf einen Holm mit Healy zurück auf die Oberarme wurde als ?Dauser? in die offiziellen Wertungsvorschriften als C-Teil aufgenommen. 2015 sicherte er sich in São Paulo seinen ersten Weltcupsieg. Erstmals Deutscher Einzelmeister wurde Dauser 2016 bei den Deutschen Meisterschaften in Hamburg. Am Barren sicherte er sich die Goldmedaille vor dem deutschen Seriensieger Marcel Nguyen. Außerdem gewann er noch Silber am Reck. Beim vorolympischen Turnier für Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro belegte er mit dem deutschen Team Platz eins, was gleichbedeutend war mit der Olympiaqualifikation für den Deutschen Turner-Bund. Am Barren wurde Dauser Dritter. Am 10. Juli 2016 wurde Lukas Dauser von Bundestrainer Andreas Hirsch für die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro nominiert.[6] Dort qualifizierte er sich zusammen mit Andreas Bretschneider, Fabian Hambüchen, Marcel Nguyen und Andreas Toba für das Finale im Mannschaftsmehrkampf. Deutscher Mehrkampfmeister 2017 Im Jahr 2017 wurde er Vize-Europameister, Deutscher Mehrkampfmeister und sicherere sich im Gesamtweltcup die Silbermedaille. Im Rahmen des Deutschen Turnfest im Juni 2017 in Berlin verletzte er sich bei einem Abgang von den Ringen am Knie (Kreuzbandriss, Außenmeniskus zertrümmert). Sein Comeback gelang ihm 15 Monate später bei der Weltmeisterschaft-Qualifikation in Stuttgart, die er im Mehrkampf gewann und sich das Ticket für die WM in Doha 2018 sicherte. Dort turnte er sich nach über einem Jahr zurück in die internationale Weltspitze mit zwei Finalplätzen im Mehrkampf und am Barren. Vier Monate vor der Heim-WM 2019 brach sich Lukas Dauser einen Mittelhandknochen der rechten Hand am Barren. Nach Operation und Rehaphase schaffte er noch den Sprung ins WM Team und turnte sich bei der WM 2019 in Stuttgart bis ins Finale am Barren. Im August 2020 wechselte er zum DTB-Stützpunkt Halle.[7] Dort ist er beim Trainer Hubert Brylok in einer Trainingsgruppe mit Nick Klessing vom SV Halle[7] und Nils Dunkel vom MTV 1860 Erfurt.[8][9] 2021 gewann er bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio hinter Zou Jingyuan die Silbermedaille am Barren.[10][11] Dafür wurde er im November 2021 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[12] Außerdem erreichte er zusammen mit Nils Dunkel, Philipp Herder und Andreas Toba das Finale im Mannschaftsmehrkampf. /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U006ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Birgit Hesse bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Birgit Hesse (* 16. Februar 1975 in Elmshorn) ist eine deutsche Juristin und Politikerin (SPD). Sie war von 2014 bis 2016 Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales, von 2016 bis 2019 Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seit Mai 2019 ist sie Präsidentin des Landtags Mecklenburg-Vorpommern, dessen Mitglied sie seit 2016 ist. Hesse studierte nach dem Abitur an der Elsa-Brändström-Schule in Elmshorn von 1994 bis 1999 an Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universiteit van Amsterdam. 1999 legte sie die Erste und nach dem Referendariat am Oberlandesgericht Celle 2001 die Zweite juristische Staatsprüfung ab. 2002 trat sie in den Dienst der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern ein. Daneben studierte sie von 2002 bis 2004 an der Polizei-Führungsakademie in Münster und war von 2003 bis 2004 Leiterin des Polizeireviers Wismar. Von 2004 bis 2005 war sie Verkehrsreferentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Hesse ist verheiratet und hat ein Kind. Politik Hesse trat 2007 in die SPD ein. Im November 2005 wurde Hesse zur Beigeordneten und Zweiten Stellvertreterin des Landrats des Landkreises Nordwestmecklenburg gewählt. Bei der folgenden Landratswahl am 13. April 2008 setzte sie sich mit 65,0 Prozent der Stimmen gegen den CDU-Kandidaten Ulrich Born durch und trat ihr Amt am 1. September 2008 an. Im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 wurde der Landkreis um die zuvor kreisfreie Hansestadt Wismar erweitert. Bei der darauf folgenden Landratswahl wurde sie am 4. September 2011 mit 76,0 Prozent der Stimmen gegen den CDU-Bewerber und Bürgermeister der Gemeinde Lüdersdorf Erhard Huzel in ihrem Amt bestätigt. Am 14. Januar 2014 wurde Hesse als Nachfolgerin von Manuela Schwesig (SPD) als Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales in die von Erwin Sellering (SPD) geführte Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern berufen. Nach der Landtagswahl 2016 wurde sie am 1. November 2016 zur Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur ernannt. Sie ist seit 2016 Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Bei der Landtagswahl 2016 wurde Hesse im Wahlkreis Nordwestmecklenburg I mit 38,5 Prozent der Erststimmen direkt gewählt. Am 22. Mai 2019 wurde sie als Nachfolgerin der am 28. April 2019 verstorbenen Amtsinhaberin Sylvia Bretschneider (SPD) zur neuen Landtagspräsidentin gewählt.[1] Auch bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021 wurde sie im Wahlkreis Nordwestmecklenburg I mit 38,3 Prozent der Erststimmen direkt gewählt.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box13-U032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: L'Erma di Bretschneider, N. P., 1991
Anbieter: Biblioteca di Babele, Tarquinia, VT, Italien
Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: DISCRETO USATO. Journal of Ancient Topography - Rivista di Topografia Antica ITALIANO Estratto dal N. I, 1991 del periodico Journal of Ancient Topography - Rivista di Topografia Antica. Scritto di Giovanni Azzena dal titolo "Persistenze e trasformazioni del tessuto urbano romano nel medioevo". Stato discreto, coperta in cartoncino semirigido con qualche segno d'uso, tagli e pagine in ottimo stato. Su testata di I.a pagina dedica autografa dell'Autore, 18 figure monocrome e bicrome. Numero Pagine 19.
Verlag: Berlin [u.a.] : Edition StadtBauKunst, Hamburg : British American Tobacco (Germany) GmbH, 1996
ISBN 10: 3927469211 ISBN 13: 9783927469211
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Zustand: Sehr gut. 16. Sonderausstellung,. 64 S. : überw. Ill., mit zahlr. farbigen Abbildungen, Mit SIGNATUR unter jeder Radierung von Emil Schumacher (im Druck signiert) - Zustand: geringe Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Emil Schumacher : Radierungen. Eine Wanderausstellung der British American Tobacco (Germany) GmbH [BAT-KunstFoyer 156. Ausstellung, Hamburg, 14. September - 10. November 1995 ; BAT-Casino-Galerie, Bayreuth, 5. Februar - 1. März 1996], BAT-Casino-Galerie, Bayreuth. [Hrsg.: British American Tobacco (Germany) GmbH. Red.: Hermann Feldgen. Textbeitr.: Kraft Bretschneider], Vorwort von Dr. Bernd Schweitzer und Wilfried Laudel. K 140 ISBN 9783927469211 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560 Pp. 25 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband,
Verlag: Shanghai, London, American Presbyterian Mission Press, Trübner, 1875., 1875
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Signiert
EUR 4.950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. (2), II, (1), (1 blank), 130 pp. With numerous Chinese characters in text and 3 wood engraved illustrations in text. Contemporary blind- and gold-blocked cloth. First separately published edition of a work on Chinese travellers from the 13th century by the Baltic physician and sinologist Emil Bretschneider (1833-1901). The book opens with a preface and an introduction, followed by four chapters, each devoted to a different Chinese traveller or voyage to the west. Bretschneider starts each chapter with a brief introduction, followed by a translation of Chinese sources including many Chinese characters, mostly for Chinese names, cities, rivers, mountains, etc. The first chapter deals with the travels of the Taoist monk Qiu Chuji (1148-1227), who travelled to Persia and India in the years 1221-1224 to meet the Mongol Khan. The second chapter narrates the journey of a Mongol embassy, dispatched in 1259 to west Asia, and chapter three is an "account of Western countries", written by an envoy of the Chinese Jin dynasty around 1220. He describes the customs and culture of the "Mohameddans" he meets in the west, probably describing the city Herat in Afghanistan. The fourth and last chapter describes partly the travels of the Khitan statesman Yelü Chucai, who served Genghis Khan, to present-day Tajikistan and Uzbekistan. The book closes with some corrections and an appendix. Bretschneider mentions in his preface that the text was first published in the Chinese recorder and missionary journal. Bretschneider worked at Beijing from 1866 tot 1883 as doctor to the Russian Legation. "His writings both on botany and geography are extremely valuable" (Couling), most of them dealing with China. - Presentation copy, with a note by the author to "V. Gauvain" in ink on first flyleaf. Title-page with some faint damp stains, otherwise in very good condition. - Cordier (Sinica) 2667. Couling 64.
Verlag: Jena, 1830
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Zeugnis der Universität Jena von 1830. --- Eigenhändig geschrieben und signiert vom Mediziner Wilhelm Karl Friedrich Suckow (1770-1848). --- Ausgestellt für den Medizinstudenten Gustav Albert Adolph Wahl aus Frankenhausen. --- Datiert Jena, den 7. September 1830. --- Dem Studenten Wahl wird bescheinigt, "daß derselbe in dem gegenwärtigen Semester meine Vorlesungen über die Receptir-Kunst und als Auskultant die Klinik mit rühmlichem Fleiße besucht habe." --- Signiert "Dr. Wilhelm Carl Friedrich Succow mp. Med. P.P.O." (Succow war eine alternative Schreibweise seines Nachnamens). --- Format: 23 x 19,3 cm. --- Über den Studenten Gustav Albert Adolph Wahl: Geboren in Frankenhausen als Sohn des Apothekers Johann Georg Wahl. Er heiratete am 29. Juni 1834 in Frankenhausen Auguste Wilhelmine Ernestine, geb. Weinberg. Später Bezirksphysikus in Greußen und Träger eines Ritterordens. Verfasser des Aufsatzes: "Mittheilungen aus dem Gebiete der Geburtshülfe und Frauenzimmer-Krankheiten", in: Neue Zeitschrift für Geburtskunde, Band 8, S. 169-182. Sein Sohn Moritz Wahl (geb. 7. Juni 1835 in Greußen) wurde ebenfalls Arzt (1871-1902 in Essen nachweisbar). --- Zustand: Papier gebräunt und fleckig; mit großem Querknick und leichten Randschäden. --- Über Suckow (Quelle: wikipedia): Wilhelm Karl Friedrich Suckow, auch Succow (* 29. Dezember 1770 in Jena; 30. Juli 1848 ebd.) war ein deutscher Mediziner. Er war der Bruder des Naturwissenschaftlers Georg Adolf Suckow und der Onkel des Arztes und Naturforschers Friedrich Wilhelm Suckow. Leben: Wilhelm Karl Friedrich war der Sohn des weimarischen geheimen Kammerrats und Professors der Physik, sowie Kameralwissenschaften und Mathematik Lorenz Johann Daniel Suckow und dessen Frau Maria Christina Sophia Pfündel ( 1777). Er besuchte keine Schule und wurde von Privatlehrern ausgebildet, zu denen unter anderem Karl Gotthold Lenz, Johann Friedrich Ludwig Wachler und Johann Gottfried Hasse (* 1759 in Weimar; 12. April 1806 in Königsberg (Preußen)) gehörten. Ostern 1787 bezog er die Universität Jena, wo er anfänglich an der philosophischen Fakultät sich mit Geschichte bei Johann Gottfried Eichhorn, den deutschen Altertümern bei Johann Gottfried Müller (* 4. November 1729 in Buttstedt; 11. Februar 1792 in Jena), den römischen und griechischen Klassikern bei Christian Gottfried Schütz und Carl Christian Erhard, der Philosophie bei Justus Christian Hennings, Johann August Heinrich Ulrich und Carl Leonhard Reinhold, mit Physik und Mathematik bei seinem Vater und Naturgeschichte, Botanik und Chemie bei August Batsch auseinandersetzte. Anschließend widmete er sich dem Studium der Medizin, wobei er die Ausführungen von Justus Christian Loder, Ernst Anton Nicolai, Christian Gottfried Gruner, Johann Christian Stark der Ältere und Friedrich Ferdinand Bretschneider (* 20. Oktober 1758 in Jena; 27. Oktober 1802 in Jena) verfolgte. Seine Studien setzte er am 23. Oktober 1792 an der Universität Wittenberg fort, wo er die Vorlesungen Georg Rudolf Böhmer, Johann Jacob Ebert, Christian August Langguth und Christian Friedrich Nürnberger frequentierte. Nach Jena zurückgekehrt erwarb er sich am 24. Januar 1793 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie und arbeitete anschließend als praktischer Arzt in Jena. Am 30. Juli 1795 verteidigte er die Inauguraldissertation exhibens toxicologiae theoreticae delineationem und wurde zum Doktor der Medizin promoviert. Noch im selben Jahr habilitierte er sich an der Salana, man berief ihn 1801 zum außerordentlichen Professor an der medizinischen Fakultät und Suckow wurde damit verbunden Subdirektor der medizinischen chirurgischen Krankenanstalt in Jena. 1805 nahm er eine Stelle als Leibarzt des Grafen von Hochberg auf dem schlesischen Schloss Fürstenstein. 1808 war er wieder nach Jena zurückgekehrt und wurde 1811 Mitdirektor des klinischen Institutes und der Irrenanstalt in Jena. Signatur des Verfassers.
Verlag: Markneukirchen, 1937
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. Poesiealbum von 1937-41 aus Markneukirchen. --- Mit einem Eintrag des Lehrers, Organisten, Komponisten und Sammlers vogtländischer Melodien Friedrich Glier (1891-1953), nach dem die Friedrich-Glier-Straße in Markneukirchen benannt ist. --- Geführt von einer Doris Stölzel. --- Ins. 29 Einträge (alle aus Markneukirchen). --- Einträge von Lehrern: Friedrich Glier, Berthold Götz und Gottfried Schlesinger. --- Einträge von Freundinnen: Gisela Adler, Hannelore Adler, Sonja Berger, Christa-Maria Bretschneider, Margarete Brückner, Susanne Dressel, Dorothea Fischer, Ruth Geipel, Annemarie Glier, Luitgard Heberlein, Ursula Keßler, Irene Meisel, Brigitte Merzdorf, Johanna Paulus, Maria Paulus, Gertraud Schmidt, Margot Schmidt, Gertrud Schnabl, Anneliese Schubert, Gertraud Seidel, Inge Spengler, Irmgard Stoll, Gisela Ullrich, Susanne Voigt, Thea Wagner und Renate Wurlitzer. --- Format: 17,3 x 14,2 x 1,3 cm. --- Zustand: Einband berieben, Seiten durchgehend leicht gebräunt, Buchklammern rostig. --- Über Friedrich Glier (Quelle: wikipedia): --- Friedrich Glier (* 12. Januar 1891 in Markneukirchen; 25. Januar 1953 ebenda) war Lehrer, Organist, Komponist und Sammler vogtländischer Melodien. --- Leben: Hermann Friedrich Glier war ein Sohn des Bass- und Cellomachers Hermann Glier. Mit zehn Jahren erlernte er das Klavier- und Geigenspiel. Die umfassenden und soliden Grundlagen für seine spätere pädagogische und künstlerische Tätigkeit erwarb er vom 1. Mai 1905 bis Ostern 1911 auf dem traditionsreichen Lehrerseminar in Plauen. Gliers Berufsweg begann 1911 als Hilfslehrer in Brockau bei Netzschkau. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte er die Lehrertätigkeit in seiner Heimatstadt Markneukirchen fort. Seine Unterrichtsfächer waren hauptsächlich Deutsch, Musik, Geschichte und Erdkunde. Geige und Bogen galten Kollegen und Schülern als seine Attribute. Neben dem Lehramt, das 1945 endete, erfüllte er Aufgaben in der Kirche und in kulturellen und sportlichen Vereinigungen. Anfang der dreißiger Jahre entstand Gliers Volksmusikgruppe, aus Sing- und Spielgruppe bestehend, mit besonderer Betonung der volkstümlichen Instrumentalmusik. Während des Zweiten Weltkriegs komponierte er 1942 als op. 65 Nr. 1 Das Lied vom Volke. Du bist die Kette ohne Ende auf einen Text von Wolfram Brockmeier, der zuvor schon von Gottfried Wolters (spätestens 1934) und/oder Heinrich Spitta (spätestens 1935) vertont worden war. --- Bis in seine letzten Lebensjahre gab Friedrich Glier Klavierunterricht. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Religionslehrer im kirchlichen Dienst und zugleich Organist an der Nicolai-Kirche in Markneukirchen. --- An dem väterlichen Haus Breite Straße 1 in Markneukirchen befindet sich heute eine Gedenktafel für den Lehrer, Musiker und Komponisten Friedrich Glier. Signatur des Verfassers.
Verlag: Vienna, Bretschneider., 1922
Anbieter: Michael Steinbach Rare Books, Wien, Österreich
Signiert
EUR 540,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb45 : 31 cm. 6 (off 10) signed and hand-coloured original lithographs by M. Vertés. Loose as issued in original half-cloth portfolio Beautiful, in Art-Deco style impression of dancing couples. Each lithograph signed in pencil by the artist. Edited only in a small numbered edicion.
Verlag: Giorgio Bretschneider, Roma, 1989
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
Signiert
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-kartoniert. Zustand: gut erhalten. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 4 Original-kartoniert de (Supplementi alla RdA [Rivista di Archeologia] 5); 95 pp. + Tafelanhang - Information zur Signatur: Mit eh. Widmung d. Autors Schutzumschlag: Gut. 1.
Verlag: Leipzig R Weigel -66, 1864
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, XIV, 448 Seiten; 1 Blatt, 426 Seiten; 1 Blatt, 394 Seiten. Halbleder der Zeit mit goldgeprägten Rücken. Werkverzeichnisse mit Monogrammen, enthalten im Band 1: Matthes Zündt, Lorenz Strauch, Abel Stimmer, Heinrich Gödig, Jost Amman / im Band 2: Daniel Bretschneider, Tobias Fendt, Adolf Lautensack, Hieronimus Nützel, Balthasar Jenichen, Georg Mack, Philipp Röhnlin, Wendelin Dietterlin, Hans Sibmacher u.a. / im Band 3: Daniel Lindmeyer, Tobias Stimmer, Christoph Maurer, Hans Blum, Lorenz Stör, Jacob Guckeisen, Veit Eck, Martin Poppe, Zacharias Wehm, Philipp Cordus u.a. Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers. - Einbände bestoßen, berieben und teils abgeschabt, Kapital des ersten Bandes minimal beschädigt, obere Ecke des Hinterdeckels mit Knickspur am 3. Band. Leicht stockfleckig, sehr vereinzelt Bleistift-Anstreichungen.
Verlag: Bietigheim Galerie im Unteren Tor (), 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 45 Seiten (Blockbuch). mit 17 Offsetreproduktionen nach Kreidezeichnungen von Axel Arndt. Schwarzer Orig.Pappband mit Blindprägung und OSU. Numeriertes Exemplar 44/950, vom Künstler im Impressum signiert. Beiliegend 3 signierte Serigraphien. - Schutzumschlag leicht berieben, unten etwas eingerissen und rückseitig hinterlegt.
Verlag: Roma, Bretschneider, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. 26 cm. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 202 Seiten, 100 Tafelseiten im 2. Band. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der grundlegenden Publikation. SIGNIERT mit WIDMUNG von LANGLOTZ " für Arnold Willemsen in dankbarer Verbundenheit". - Habilitationsschrift an der Universität Würzburg. - Im Mittelpunkt des zweibändigen Werks steht die Untersuchung der Bildhauerschulen des IV. und V. Jahrhunderts, darunter Korinth, Sparta, Samos, Naxos, Paros und Athen. Nach einer Übersicht über alle Schulen werden deren Abstufungen, Verwandtschaften und Unterschiede dargestellt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Verlag: Rom, E. J. Brill / G. Bretschneider, 1977
Sprache: Latein
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb11 x 17 cm Kunstleder. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage dieser Ausgabe. XXIV, 605 Seiten / pages flexibler bibliophiler Kunstlederband im Oktavformat; von Ed. Kaltenbach datiert und signiert; sehr gut erhaltenes Exemplar mit zahlreichen Plänen, Karten, Detailansichten la Gewicht in Gramm: 1.