Verlag: Schwerin : Stock und Stein,, 1997
ISBN 10: 3910179525 ISBN 13: 9783910179523
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 148 Mit zahlr. meist farb. Abb. ; Inhalt: Einleitung, Schwerin, Die Botenanlagen in Schwerin, Anfänge einer Postanstalt, Beginn der staatlichen Postverwaltung, Staatliche Postordnung, Das Schweriner Postamt in Wittenförden, Postordnung, Französische Okkupation, Einführung der Poststempel, Schnellpost, Umzug in das Bischofshaus, Beginn des Eisenbahnzeitalters, Freimarken von Mecklenburg - Schwerin, Aufstellung öffentlicher Briefkasten, Ende der Postverwaltung von Mecklenburg - Schwerin, Norddeutscher Postbezirk, Deutsches Reich, Die Post im Dienst des Kunden, Der 3. Postneubau, Die Jahrhundertwende, 750 Jahre Schwerin, Sonderstempel, Der 1. Weltkrieg, Inflation, Luftpost, Briefmarken für die Wohltätigkeit, Heinrich von Stephan, Das dritte Reich, Der 2. Weltkrieg, Tag der Briefmarke, Postleitzahlen, Jagdflieger - Das Gebot der Stunde, Kriegsende, Das Postwesen nach dem 2. Weltkrieg, Ausgabe von Brietmarken, Postverkehr mit dem Ausland, Kriegsgefangenenpost, Werbe- und Sonderstempel, Währungsreform, Gründung der Deutschen Demokratischen Republik, Postkrieg, 1960 - Das grofse Jubiläum, Schweriner Postämter im Jahre I960, Schwerin grüßt Schwerin, Zweistellige Postleitzahlen, Zentraler Kurierdienst, Innerdeutscher Postverkehr, Vierstellige Postleitzahlen, Staatliches Museum Schwerin, 825 Jahre Schwerin, Wir sind das Volk, Die deutsche Einheit, Fünfstellige Postleitzahlen, Schweriner Posteinrichtungen im Jahre 1994, Ende der staatlichen Postverwaltung. 3910179525 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Kl.-8° , Paperback , Schönes Exemplar.
Verlag: Heinrich Kohler, Wiesbaden, 1952
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe
EUR 18,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Good. First edition. Good with wear along the spine, soiling, in wrappers. Stamp Auction catalog.
Verlag: Verschiedene Orte und Verlage, u. a. 1913., 1913
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 9 x 14 cm. Sechs originale Postkarten im Hoch- und Querformat, eine in Farbe. Drei Karten sind rückseitig in alter Tinte beschrieben, 2 davon tragen die originalen Briefmarken und Stempel, jedoch ist nur eine Datierung ( 1913 ) lesbar. Die drei anderen Karten sind ungelaufen und gänzlich unbeschrieben, nur eine ist gestempelt ( Juliusspital Weinstuben Würzburg ). In gutem Zustand. Adressaten: Marie Lorenz in Berlin Neukölln, Nogatstraße 5 / Herrn und Frau Heinrich Walter in Berlin-Friedrichshagen, Müggelseedamm 300. - -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K15093-426707.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 228 S. Gebundenes Buch. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. Das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich sammelt seit Jahrzehnten Zeitungsartikel zu Thomas und Heinrich Mann. Da diese immer wieder Karikaturen der beiden Schriftsteller enthalten, entstand schon vor längerer Zeit die Idee, diesen Karikaturen einmal systematisch nachzugehen und über die Zeitungssammlung hinaus nach einschlägigen Karikaturen zu suchen. Dies wurde über Jahre hinweg getan. Wie schon in früheren Fällen konnte das Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Lübeck für das Projekt gewonnen werden. Die Ausstellung wird im Sommer 2003 in Zürich gezeigt und geht anschließend nach Lübeck. Ab 2004 sind weitere Stationen vorgesehen. Das Buch versammelt erstmals in chronologischer Folge die wichtigsten Karikaturen, die von Thomas und Heinrich Mann zu Lebzeiten, aber auch seit ihrem Tod angefertigt worden sind. Aufgenommen werden auch einige Karikaturen der anderen Mitglieder der Familie Mann. Die allermeisten der ca. 200 Karikaturen sind kaum bekannt. Im Original farbige Karikaturen werden in Farbe wiedergegeben. Abgebildet werden in vielen Fällen auch Fotos, die den Künstlern als Vorlage gedient haben. Soweit bekannt, werden bei allen Karikaturen Angaben zum Künstler, Entstehungs- und Publikationsjahr, sowie zum biographischen, literarischen und zeitgeschichtlichen Umfeld gemacht. So läßt sich das Buch auch als Biographie in Karikaturen lesen. Ferner werden die Karikaturen aufgenommen, die Thomas Mann selbst angefertigt hat, soweit sie überliefert sind, und einige Zeichnungen aus der Hand Heinrich Manns. Neben die Karikaturen treten sodann mehrere Comics, insbesondere zu den Buddenbrooks". Erstmals zusammengestellt finden sich die Briefmarken mit den Abbildungen von Thomas und Heinrich Mann. In drei Essays werden die Beziehungen von Thomas und Heinrich Mann zur Karikatur dargestellt sowie die Karikaturen unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet. Einige Textkarikaturen und Textparodien sowie ein Anhang mit Bibliographie und Register runden den Band ab. Aus dem Inhalt § Thomas Mann und die Karikatur § Heinrich Mann und die Karikatur § Zeichnungen von den Gebrüdern Mann § Karikaturen aus künstlerischer Sicht § Karikaturen über Thomas Mann § Karikaturen über Heinrich Mann § Thomas und Heinrich Mannn auf Briefmarken § Comics § Sprachliche Karikaturen. ISBN: 9783770539215 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1370.
Verlag: Institut für Grundlagen der Gestaltung, Karlsruhe, 1978
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. gr. 8°. Erste Auflage, unpag. 70 S. Orig.pappband, gutes Ex. zahlr. s/w Fotos. Rolf Lederbogen (* 17. März 1928 in Hann. Münden; gest. 4. Juni 2012 in Heidelberg) war ein deutscher Designer, Architekt und Hochschullehrer. Nach dem Abitur studierte Lederbogen von 1947 bis 1952 an der Werkakademie Kassel bei Heinrich Lauterbach, Hans Leistikow, Hermann Mattern und Ernst Röttger. Seit 1952 war er freiberuflich als Grafiker und Architekt tätig. 1960 wurde er an den Lehrstuhl für Grundlagen der Architektur der TH Karlsruhe berufen, 1961 zum Ordentlichen Professor ernannt. 1974-1975 war er Gastdozent an der Universität Dortmund, 1991 Gastprofessor an der Universität Coimbra. 1993 emeritierte er. Den größten Bekanntheits- und Verbreitungsgrad haben Lederbogens Entwürfe für Briefmarken und Münzen erreicht. Lederbogen war zudem als Ausstellungsgestalter tätig und entwarf Inneneinrichtungen und Leitsysteme für verschiedene Bauprojekte in Deutschland. Als Fotograf hatte er Ausstellungen in Deutschland und Portugal und veröffentlichte mehrere Bücher. Sein umfangreiches Werkarchiv liegt im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau.
Verlag: Hofbauer Media Group Heidelberg., 2009
Anbieter: Antiquariat Renate Wolf-Kurz M.A., Erbach-Elsbach, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. OPpbd.; gr.8°; auf Rückendeckel Kratzer, ansonsten sehr gutes Ex.; 124 Ss. Enthält den Struwwelpeter als Prachtausgabe und in ägyptischer Fassung, sowei "Bastian der Faulpelz" und "König-Nussknacker und der arme Reinhold".
Verlag: Bonn, Deutsche Post AG, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. zahlreiche Abb., 192 Seiten, Zustand: sehr gutes, fast neuwertiges Exemplar! In das Buch sind 2 Original 4er Blocks eingeklebt und mit Sonderstempeln versehen: 100 Todestag Heinrich von Stephan/Erstausgabetag 8. April 1997 und 300. Jahrestag der Gründung Preussens/Erstausgabetag 11. Januar 2001. Zusätzlich gibt es in einer Kunststofftasche am Ende des Buches das Faksimile eines alten Briefcuverts. Insgesamt ein tolles, aufwendiges Buch, das auch gut als Geschenk geeignet ist! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 28,5 x 22,0 cm, gebundene Ausgabe, Kunst-Ledereinband mit Goldprägung.
Verlag: (Basel, Basler Zeitung, 1978)., 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 21,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 S. 20 farb. Tafeln. Nr. 1248 von 2000 Exemplaren. - Erste Ausgabe. - Mit einem Vorwort von Heinrich Kuhn. - Etw. gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Quer-8°. OPp. (kaum gebräunt) im OPp.-Schuber.
Verlag: Essen, Glückauf-Verlag, ,, 1960
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, 4°, 35 S., mit s/w-Illustrationen und Karten, illustr. original Zeitschrift, sehr guter Zustand. Inhalt: Dörner: Mit Ruhrbergleuten bei einer Ausgrabung im Euphrat-Tal / Leopold Kretzenbacher: Rebellisch sind sie wohl: Vom Aufstand der Eisenerzerzer Bergknappen im Türckenjahr 1683 / Friedrich Morton: Ein altes Bergmannsbild aus Hallstatt / Herbert Lommatzsch: Die Oberharzer Pochknaben in Dichtung und Brauchtum / Christian Jenssen: Alexej von Assaulenko / Georg W. Schenk: Bergbaumotive auf den Briefmarken der Welt / Kulturumschau.
Verlag: Deutschen Post AG., 1988
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEnthalten sind: Michel Nr. 1347 bis 1396.150 Jahre Mainzer Carneval: Bajass. / 100. Geburtstag von Jakob Kaiser (1888?1961). / 25 Jahre Élysée-Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit: Konrad Adenauer und Charles de Gaulle. / Seligsprechung von Edith Stein und Rupert Mayer durch Papst Johannes Paul II. / Für den Sport: Fußball, anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 1988 in Deutschland, Tennis, anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1988 in Seoul, Kunstspringen, anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1988 in Seoul. / 200. Geburtstag von Joseph von Eichendorff (1788?1857) Detail aus Holzschnitt von Ludwig Richter zu dem Gedicht ?Waldeinsamkeit, du grünes Revier? / 200. Geburtstag von Arthur Schopenhauer (1788?1860). / 100. Todestag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818?1888). / Für die Jugend, Idole der Rock- und Popmusik: Buddy Holly, Elvis Presley, Jim Morrison, John Lennon. / 500. Geburtstag von Ulrich von Hutten (1488?1523): Detail aus einem Holzschnitt seines Buches ?Conquestiones? / Europamarken, Transport- und Kommunikationsmittel: Airbus A320, Schematische Darstellung der Verbindungen von ISDN. / 700 Jahre Düsseldorf: Stilisierte Stadtansicht. / 600 Jahre Universität zu Köln das Universitätsgebäude und Kirchtürme von Köln. / 100. Todestag von Theodor Storm (1817?1888). / 100. Geburtstag von Jean Monnet (1888?1979). / 25 Jahre Deutscher Entwicklungsdienst (DED): angepflanzter Baum mit Stütze in Schwarz-Rot-Gold. / 1000 Jahre Meersburg Ansicht von Meersburg. / 200. Geburtstag von Leopold Gmelin (1788?1853). / 100 Jahre Bezeichnung ?Made in Germany?: Sechskantmutter und Messschieber in Schwarz-Rot-Gold. / 75. Todestag von August Bebel (1840?1913). / Wohlfahrtsmarken 1988: Gold- und Silberschmiedekunst: Bergkristallreliquiar, um 1200, Karlsbüste, nach 1349, Krone von Otto III, vor 963, Blütenstrauß, um 1620. / 125 Jahre Internationales Rotes Kreuz. / Tag der Briefmarke: Brieftaube. / 50. Jahrestag der Reichskristallnacht. / 100 Jahre Arbeiter-Samariter-Bund. / 100 Jahre Briefmarkenspendenaktion für Bethel: Briefstücke mit deutschen Marken./ Weihnachtsmarke 1988: Geburt Christi, Abbildung aus dem Evangeliar von Heinrich dem Löwen, aus dem 12. Jahrhundert. / Dauermarkenserie Sehenswürdigkeiten: Flughafen Frankfurt am Main. / Chilehaus Hamburg. / Büste der Nofretete. / Bronzekanne Fürstinnengrab Reinheim. / Schleswiger St. Petri Dom. / Rolandstatue in Bremen./ Hambacher Schloss. / Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte: Paula Modersohn-Becker, Cilly Aussem, Therese Giehse, Lise Meitner, Hannah Arendt, Mathilde Franziska Anneke, Hedwig Dransfeld . 36 Sondermarken + 14 Dauermarken auf Steckkarte, sehr schön erhalten. Nominalwert + Zuschlag DM 50,35.
Verlag: Deutschen Post AG., 1984
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEnthalten sind: Michel Nr. 1197 bis 1233.2000 Jahre Stadt Trier: Porta Nigra / 150. Geburtstag von Philipp Reis (1834?1874): Philipp Reis mit einigen von ihm erfundenen Apparaten / 100. Todestag von Gregor Mendel (1822?1884): Die erste der Mendelsche Regeln / 500 Jahre Rathaus Michelstadt / 350 Jahre Oberammergauer Passionsspiele: symbolische Darstellung der Kreuzigung /Für die Jugend:, bestäubende Insekten, Bienenwolf Trichodes apiarius auf Kriechendem Hahnenfuß Ranunculus repens, Admiral Vanessa atalanta auf einer Kohldistel Cirsium oleraceum, Honigbiene Apis mellifera auf Wiesensalbei Salvia pratensis, Schwebfliege Chrysotoxum festivum auf einer Gemeinen Wegwarte Cichorium intybus / Für den Sport Olympische Sommerspiele 1984 in Los Angeles und Paralympische Spiele: Diskuswurf, Rhythmische Sportgymnastik, Windsurfen /Zweite Direktwahlen zum Europäischen Parlament: Symbol des Europäischen Parlaments / Europamarken, 25 Jahre Europäische Konferenz der Verwaltungen für das Post- und Fernmeldewesen (CEPT) / 850. Todestag von Norbert von Xanten (um 1080?1134): Norbert von Xanten, eine der Heiligenfiguren im Chorgestühl der Kirche St. Verena (Rot an der Rot) / 100. Todestag von Ludwig Richter (1803?1884): Ghasel, eine Buchillustration von Ludwig Richter / 50 Jahre Barmer Theologische Erklärung Weltpostkongress in Hamburg / Briefsortierung im Hauptpostamt Berlin um 1880: Abtastobjektiv einer Briefverteilanlage / Heinrich von Stephan / 2000 Jahre Neuss: Detail aus einer in Neuss gefundenen Grabstele des Oclatius aus dem 1. Jahrhundert, Rossknecht mit Pferd / 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Bessel (1784?1846) / 88. Deutscher Katholikentag 1984 in München: Eugenio Pacelli, Papst Pius XII. (1876?1958) / 25 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) / Das Forschungszentrum des DESY in Hamburg / 750 Jahre Rathaus Duderstadt / 200 Jahre Eider-Kanal in Schleswig-Holstein: Schleuse und Herrenhaus Knoop / Internationaler Archivkongress, Bonn: Urkunde aus dem Mittelalter und Datensichtgerät /Wohlfahrtsmarken 1984: Orchideen, Ohnhorn Aceras anthropophorum, Brand-Knabenkraut Orchis ustulata, Violetter Dingel Limodorum abortivum, Holunder-Knabenkraut Dactylorhiza sambucina / Tag der Briefmarke: Posthaus der Kaiserlich Taxis'schen Post in Augsburg / Grundgedanken der Demokratie / Für Frieden und Verständigung: Stimmzettel / Anti-Raucher-Kampagne /Weihnachtsmarke 1984: Hl. Martin auf dem Pferd. 37 Sondermarken (Block 19) auf Steckkarte, sehr schön erhalten. Nominalwert + Zuschlag DM 32,70.
Verlag: Berlin, Frenzel & Engelbrecher "Gebrauchsgraphik" Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband der Zeit: Broschur / Kartoneinband im Format 26,5 x 36,6 cm mit farbig bebildertem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Dr. E. Hölscher. 50 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, dabei einige Seiten gewerbliche Anzeigen, Text der Beiträge jeweils Deutsch und Englisch, sehr ansprechende grafische Gestaltung. - Aus dem Inhalt: Dr. E. Hölscher: Erna Schmidt-Caroll, umfangreicher Bildbericht - Heinrich Jost: Ernst Rudolf Vogenauer, umfangreicher Bildbericht mit ganzseitigen Abbildungen wie: "Briefmarken-Entwürfe für die Reichsdruckerei Berlin / Auf Pergament geschriebene Adressen / Buchtitel "Iich stifte hiermit dieses goldene Buch der Flieger", usw. - Dr. E. Hölscher: Graphische Variationen als Grundlage einer neuen Anzeigenreihe - Dr. E. Hölscher: Harald Damsleth - Dr. K. Skowronnek: Die Anzeigenwerbung der Steyr-Werke - Besprechungen - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Graphiker-Zeitschrift im Nationalsozialismus, Formgestaltung / Design, deutsche Werbung vor 1945, Buchwerbung, Plakatwerbung, Schutzumschlag-Gestaltung, Luxusautomobil-Werbung, Gebrauchsgrafik, Kunst der Typografie, Werbegrafik, Baufensterbilder, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 44821 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Verlag ohne Angabe,, 1949
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 30 x 21 cm, Briefmarken. Zustand: Gut. 1. Auflage. DDR, Briefmarken, Philatelie Briefmarken, Ersttagsbriefe 2 S. Dekorativer postfrischer Zusammendruck / Briefmarkenbogen mit 50 x 75 Pfg.- Briefmarken zu Heinrich von Stephan, Mitbegründer des Weltpostvereins; Deutsche Post; mit Randstreifen, diese gelegentlich an der Perforation mit kleinen Einrissen; Zeitgeschichte / Philatelie / Briefmarken; gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Verlag: Verlag ohne Angabe,, 1949
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbca. 30 x 20 cm, Briefmarken. Zustand: Gut. 1. Auflage. DDR, Briefmarken, Philatelie Briefmarken, Ersttagsbriefe 2 S. Dekorativer postfrischer Zusammendruck / Briefmarkenbogen mit 50 x 24 Pfg.- Briefmarken zu Heinrich von Stephan, Mitbegründer des Weltpostvereins; Deutsche Post; mit Randstreifen, diese gelegentlich an der Perforation mit kleinen Einrissen; Zeitgeschichte / Philatelie / Briefmarken; gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Verlag: Deutsche Post AG. Bundesdruckerei., 2001
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMichel Nr. 2156 bis 2232. Mit ausführlichen Beschreibungen zu den Briefmarken bzw. zum Anlass der Herausgabe. Es sind enthalten: Dienst am Nächsten - VdK 500. Geburtstag Leonhart Fuchs 300. Jahrestag der Gründung des Königreichs Preußen200. Geburtstag von Albert Lortzing Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendtelefon Serie: Für den Sport - Sport für alle Schulsport Behindertensport Breitensport Seniorensport 450. Todestag von Martin Bucer250. Geburtstag von Johann Heinrich Voß Für die Briefmarke: 100 Jahre Wuppertaler Schwebebahn Serie: Landesparlamente in Deutschland Sächsischer Landtag (Dresden) 100. Geburtstag von Karl Arnold 100. Geburtstag von Erich Ollenhauer 50 Jahre BundesgrenzschutzSerie Brücken: Eisenbahnhochbrücke Rendsburg Serie Post! Volksmusik 50. Jahrestag der Neugründung des Goethe-Instituts zur Pflege der deutschen Sprache e.V. Serie: Bedrohte Tierarten Berggorilla Indisches Panzernashorn Serie: Landesparlamente in Deutschland Landtag von Sachsen Anhalt (Magdeburg) Europa: Lebensspender Wasser100. Geburtstagvon Werner Egk Serie Für die Jugend: Figuren aus Kinder- und Jugendbüchern Pinocchio Pippi Langstrumpf Heidi Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Tom Sawyer und Huckleberry Finn 750 Jahre Katharinenkloster und 50 Jahre Deutsches Meeresmuseum Stralsund 250 Jahre Katholische Hofkirche zu Dresden Serie: Landesparlamente in Deutschland Landtag Schleswig-Holstein (Kiel) Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler - Glockenturm der Dorfkirche von CanzowBlockausgabe: Für die Gesundheit Herz-Kreislauf-Krankheiten Krebserkrankungen Infektionskrankheiten Depressionen Serie: Bedrohte Tierarten Berggorilla Marke stammt aus selbstklebendem Markenheftchen Indisches Panzernashorn Marke stammt aus selbstklebendem MarkenheftchenBrauchtum und Tradition - Drachenstich in Furth im Wald Naturdenkmäler in Deutschland - Linde zu Himmelsberg Lebenslanges Lernen Blockausgabe: Für uns Kinder Serie Landesparlamente in Deutschland Thüringer Landtag (Erfurt) 50 Jahre Bundesverfassungsgericht (Karlsruhe) 1. Weltkongress der Gewerkschaftsunion Union Network International (UNI) in Berlin Eröffnung des Jüdisches Museums, BerlinNaturdenkmäler in Deutschland - Linde zu Himmelsberg Marke stammt aus selbstklebendem Markenheftchen Serie: Für die Wohlfahrt: Internationale Filmschauspieler Charlie Chaplin Marilyn Monroe Filmrolle Greta Garbo Jean Gabin GrußmarkeSerie: Weihnachten Jungfrau mit Kind von Alfredo Roldán Gemeinschaftsausgabe mit Spanien Anbetung der Hirten von Jusepe de Ribera Gemeinschaftsausgabe mit Spanien100. Geburtstag von Werner HeisenbergBlockausgabe: 100 Jahre deutsche Antarktisforschung Polarforschungsschiff Gauß Versorgungsschiff Polarstern Dauermarkenserie: Sehenswürdigkeiten Böttcherstraße Bremen Bergpark Wilhelmshöhe Kassel Kassettendecke im Zedernsaal des Fuggerschlosses Kirchheim Kirche St. Reinoldi Dortmund Schloss Schwerin Dom St. Nikolai Greifswald Wartburg bei Eisenach Kölner Dom Heidelberger Schloss Rathaus Hildesheim Dauermarkenserie: Frauen der deutschen Geschichte Marieluise Fleißer Nelly Sachs . nummeriertes Exemplar Nr.: 22333. 123 Seiten, mit dem kompletten Jahrgang 2001, postfrischer / ungestempelter Briefmarken in geschützten Einstecktaschen und dem jeweiligen Sonderstempel, Holographische Wiedergabe und Schwarzdruck des Sonderpostwertzeichens: Wuppertaler Schwebebahn, gebunden mit Schuber, neuwertig erhalten. 21 x 15 cm. Marken sind noch gültig und haben einen Frankaturwert ? 54,80 ohne Zuschläge.
Verlag: Frankfurt am Main, Fritz Knapp Verlag, 1992
ISBN 10: 3781905195 ISBN 13: 9783781905191
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis, Personen-, Orts- und Sachregister, 461 Seiten, Zustand: sehr gutes Exemplar, lediglich minimale Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. Beigefügt ist ein postfrischer Briefmarken-Viererblock 400 Jahre Frankfurter Börse mit Ersttagsstempel! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 24,5 x 17,0 cm, gebundene Ausgabe, braunes Leinen mit Goldprägung, Original-Schutzumschlag.
Verlag: Berlin. (1929.), Fischer, 1929
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb241 S., 1 Bl. 8°, typogr. gest. Orig.-Leinenbd. (Entwurf: W[alter] B[uhe]). Erste Ausgabe. - Der Maler, Zeichner und Grafiker Walter Buhe (1882-1958) hatte am Königlichen Kunstgewerbemuseum bei Emil Orlik studiert, wo er wenige Jahre später selbst grafische Techniken unterrichtet hatte, bevor er eine Professur für angewandte Grafik an der Staatlichen Akademie für grafische Künste und Buchgewerbe in Leipzig erhielt. Buhe wandte sich in seiner Arbeit, die zu Beginn vor allem aus Zeichnungen, Lithografien und Holzschnitten bestand, vor allem dem Buch zu, außerdem entwarf er Plakate und Briefmarken sowie eine eigene Schrift. Als Zeichner arbeitete er u.a. im Ullstein-Verlag. Seine Werke wurden u.a. 1927 bei der Internationalen Buchkunst-Ausstellung in Leipzig und 1929 bei der Ausstellung Deutscher Buchkunst der Gegenwart in Barcelona gezeigt. 1957 widemete ihm das Leipziger Museum der bildenden Künste eine Einzelausstellung. (Vgl. Julia Blume: Buhe, Walter, in: AKL Online.) - Einbd. leicht angestaubt u. an den Kanten etwas berieben, Vorsatz mit Besitzvermerk, ordentlich. - Beck S. 262. - Holstein, Blickfang S. 18 u. 284. 500 gr.
Verlag: Berlin-Tempelhof Verlagsanstalt H.A.Braun & Co., 1934 / 1935., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 137,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb10 Hefte, jeweils im Original-Verlagseinband (Broschur im Format 21 x 29 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel, zu einem Band zusammengebunden, mit originaler Farbzeichnung aus der Zeit (SA.-Mann mit Fahne) als vorderer Umschlagseite. Nahezu vollständiger Jahrgang: Nr.1 /1934 - Nr.10 /1935) mit insgesamt 320 Seiten sowie sehr vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur, Hauptschriftleiter: Erwin Ibing / Berlin. - Mit sehr vielen, zum Teil mehrseitigen Bildberichten wie z.B.: Unsere Nachbarvölker - Rudolf Hess der Stellvertreter des Führers - Vom Reichsparteitag 1934 - Das deutsche Jugendfest 1934 - Hermann Lenz zum Gedächtnis - Erntezeit ist hohe Zeit - Vom Heimatfest der Ostprignitzer Schulen in Perleberg - Von germanischer Frauenart - Flug über Franken - Hunnen im Moor - Männer, die uns vorwärtsbrachten: Heinrich I. - 380.000 Millionen Winterhilfe - Unsere Fahne flattert uns voran (Hitlerjugend) - Braucht Deutschland Kolonien bei der Rohstoffbeschaffung? - Hopsa, Schwabenliesel - Schiller in seinem Schwabenland. Zum Gedenken an Schillers 175. Geburtstag - Was ist des Deutschen Vaterland? - Vom Heller und den Haller Salzsiedern. Reutlinger Wein. Schwaben in aller Welt. Ein schwäbischer Münchhausen - Adolf Hitler im Ansturm auf die Macht - Urwildgehege Schorfheide - Aus deutscher Not - Wir lernen Schneeschuhlaufen - Volksgemeinschaft unterm Lichterbaum - Sitten und Bräuche an der Saar - Weihnachten Antwort - Deutscher Geist auf fremden Briefmarken - Julklapp - Freiheitskampf im rheinisches Land - Deutsche Jugend: stillgestanden! Ihr hört jetzt eure Parole zum Jahresbeginn 1935 - ganzseitige Fotoabbildung "Deutsche Jugend beim Führer" - Was ist Rasse?, mit Fotoabbildung wie: "Der Indianer gehört, wie der Neger und wie wir, zu einer bestimmten Art von Lebewesen, zu den Menschen, die sich aber durch besondere Merkmale voneinander unterscheiden. Wir sagen, das sind verschiedene Rassen" / "Platte Nase, krauses Haar, dunkle Hautfarbe, kleine Ohren und Wulstlippen sind die Rassenmerkmale des Negers" / "Deutsche Dogge und Zwergpinscher, Tiere derselben Art, nämlich Hunde, die sich jedoch durch besondere Merkmale unterscheiden; sie gehören verschiedenen Rassen an" - Jugendburg Stahleck - Große Männer wachsen aus dem Volk empor - Deutsches Land im Winterkleide - Vogelwarte Rositten - Deutscher Reitergeist - Urgermanische Sternenkunde - Blut und Boden - Volksabstimmungen in deutschen Grenzlanden, von Dr. Johann von Leers - Der 30. Januar 1933, von Reichsminister Dr. Josef Goebbels - Auto- und Motorradrennen - Lernt boxen, ihre Jungen! - Etwas über Mischrassen, u.a. mit Foto: "Diese Frau hat einen weißen Vater, die Mutter ist eine Farbige. Ihr Mann ist wieder ein Farbiger. Kinder aus diesen Ehen haben meist alle Bastardmerkmale" - Reichswehr im Gebirge - Jungen bauen Schiffsmodelle - Das deutsche Herz. Ein Märchen aus dem Weltkriege - Erdöl - Eure Kameraden im Landjahr - Die Bayerische Ostmark ruft! - Sei reinlich, dann hast du mehr Erfolg! - Unsere Helden sterben für Deutschlands Ehre - HJ-Heim im Steinbruch - Lied "Wir sind die Soldaten der neuen Front" - Der Tag von Potsdam. Brief eines auslandsdeutschen Jungen aus Amerika aus dem Jahre 1933 - Unsere Gymnastikecke - Die deutschen Luftriesen (Zeppelinbau) - Ein Pionier des Segelflugs: Ferdinand Schulz - Deutsches / Drittes Reich, deutsche Volks- und Landeskunde, Pädagogik, nationalsozialistische Erziehung, Zeitschrift für Schüler / Jugendliche im Nationalsozialismus, deutsche Schülerzeitung, Schülerzeitschrift, Monatszeitschrift für junge deutsche Menschen, deutsche Jugendliche, Jungvolk, Rassenlehre, Rassenkunde, Rassenmischung, Rassenstandpunkt, Rassenreinheit, sog. Bastarde, deutsche Orts- und Landeskunde, Volkskunde, Kampf und Sieg der NSDAP, Adolf Hitler, Antisemitismus, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (5 Blätter mit kleinen Ausschnitten, sonst sehr gut); weitere Beschreibung und Bilder vgl. 38522 und 38523 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Curt Hamelsche Druckerei und Verlagsanstalt GmbH,, 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 163,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständiger Jahrgang in solidem Bibliothekseinband der Zeit (Halbkalliko im Format 25 x 31 cm): Hefte 1 - 26 (Januar - Dezember 1935), die vorderen Umschlagseiten samt bebilderten Deckeltiteln jeweils mit eingebunden; diese z.T. mit farbig nachbearbeiteten Fotoaufnahmen. - Je Heft 27 Seiten, Schrift: Fraktur, mit sehr vielen, zumeist mehrseitigen Bildberichten u.a. vom Zeitgeschehen, samt Fotoabbildungen und Textzeichnungen. - Aus dem Inhalt: Zum 30. Januar 1935: Adolf Hitler zwei Jahre deutscher Reichskanzler von Mario Heil de Brentani - Deutscher Schaffensgeist im Spiegel der Welt - Soldaten auf Skiern - Mit Leib und Seele Matrose auf "Gorch Fock" - Die Entschuldung der Beamten - Das Gesundheitsamt des Dritten Reiches - Siegeszug der deutschen Fußballer - Rassenkunde durch Briefmarken - Klare Organisationsgrenzen: der Reichsbund der Beamten und die Deutsche Arbeitsfront - Die Fasalecken von der Feldbach (mittelfränkischer Fasching) - Neuordnung des deutschen Lebensraumes - Reichsautobahnen: die Straßen Adolf Hitlers, mehrseitiger Bildbericht - Schönheit der Arbeit - Neues vom Fernsehen. Die deutsche Technik im Vordergrund - Potsdam: die Stadt als Symbol - "Triumph des Willens". Aus dem Reichsparteitagsfilm 1934, doppelseitiger Bildbericht mit ganzseitigen Foto "SA und SS sind im Luitpoldheim in Nürnberg angetreten" - Gibt es eine junge deutsche Kunst? , mehrseitige Bildbericht u.a. mit Abbildungen von Plastiken von Hilde Schröder-Plate und Magdalena Mueller-Martin - ABC der häuslichen Heimheilkunst - Verkehrspolitik im Dritten Reich - Das zweite Jahr der deutschen Motorisierung - Das Märchen von der veralteten Dampflokomotive (Borsig-Lokomotive mit Stromlinienverkleidung) - Die Luftschiffhalle der Zukunft - Das Wunder des Lebens. Die große Ausstellung in Berlin 1935 - Breslau das Tor zum deutschen Osten, doppelseitiger Bildbericht - Polizei-Motorpatrouillen überwachen jetzt die Landstraßen - Die Polizei- und Ruhestandsbeamten im Reichsbund der Deutschen Beamten - Burgen und Schlösser in Ostpreußen - Luftpost-Blitzdienst. Berlin-Buenos Aires in drei Tagen - ein Besuch im Haupttelegrafenamt Berlin - Verborgene Schönheiten von Pommern, doppelseitiger Bildbericht - Ein Tag in der Reichskanzlei, ganzseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Im Vestibül der Reichskanzlei. Eine Danziger Abordnung vor dem Empfang beim Führer / Im Vestibül: Empfangstag der einzelnen Büros / In der Vorhalle: Ministerpräsident Göring im Gespräch mit dem Finanzminister Dr. Popitz / Rudolf Hess geht zum Vortrag beim Führer / Der Führer begrüßt eine Abordnung / Staatssekretär Lammers und Oberregierungsrat Dr. Meerwald, die höchsten Verwaltungsbeamten der Reichskanzlei" (Aufnahme: Heinrich Hoffmann) - Parade der Spätgeborenen. Raubbau an der Erbmasse oder Leistungssteigerung? / Berlins "Linden" feiern 300. Geburtstag, jeweils doppelseitiger Bildbericht . . . Deutsches / Drittes Reich, Beamten-Zeitschrift im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Presse, deutsches Berufsbeamtentum im 3. Reich, nationalsozialistische Beamtenzeitschrift, deutsche Frauenmode der 30er Jahre, Damenmode für die Beamtenfrau / -gattin / Beamtin, modische Kleidung für die deutsche Volksgenossin, Büstenhalter, Damenunterwäsche, ideale Reform-Damenbinde Camelia, die erbgesunde wertvolle deutsche Frau: Erfüllung ihrer Sendung im Mutterberuf, Fernsehtechnik, Reichsautobahnen die Straße des Führers, Lonzke-Düne in Pommern, deutscher Segelflug, Winterhilfswerk, Nachtwäsche für die deutsche Frau, Kameradschaftsgeist und Selbstdisziplin der Hitler-Jugend, HJ-Sommerlager, nationalsozialistische Staatsjugend, Gesundung des deutschen Volkes unter Adolf Hitler, Sozialismus der Tat, Tatsozialismus des deutschen Volkes: das Winterhilfswerk, Wehrmacht, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. . - Erstausgabe in guter Erhaltung, weitere Bilder und Beschreibung s.Nr. 34610 und 34611 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: [O.O. u. Dr., 1939]., 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12°. 14 SS., 1 Bl. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe. - Enthält: Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, Gustav Regler und Rudolf Leonhard "Deutsche Arbeiter! Ihr seid die Hoffnung!". Der Aufruf der vier Schriftsteller wurde zuerst über den Deutschen Freiheitssender verbreitet. - Gittig 544. Gittig 926. Lex.dt.-jüd.Autoren VII, 48.49 (Feuchtwanger). Mann, Verteidigung der Kultur 544 f. Nestler E 790. Nicht im Dt.Exilarchiv, Mann-Kat.-Bln. und bei Hawrylchak-S. - Schnitt mit kleinem Stockfleck, sonst frisch erhalten. Ohne das Briefmarkenheftchen "100 timbres - stamps - Briefmarken" in dem die Broschüre ursprünglich zur Tarnung lag. - Aus dem Nachlaß der Familie von Jürgen Kuczynski.