Verlag: Ringier,Zofingen o.J.
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAbenteuer im Trivialand - König Knoblauch gerät in schlechte Gesellschaft. Große farbige Zeichnungen von Brigitte Stieger. Text von Hans Baumgartner. OPpbd. (Farbig illustr. Hardcover). Sauberes gutes Exemplar 59 S. ISBN 3858592943.
Verlag: Stuttgart ; New York : Thieme, 2010
ISBN 10: 3131119136 ISBN 13: 9783131119131
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3., überarb. Aufl. XI, 110 S. : zahlr. Ill., 24 cm + 1 DVD. Ehemaliges Bibliotheks-Exemplar mit den üblichen Stempeln/ Aufklebern/ Eintragungen. ISBN: 9783131119131 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510 Bibliothekseinband, gebundene Ausgabe.
Anbieter: Buecherhof, Brekendorf, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 60 S. Gut erhalten, leichte Stoßstellen an Oberkante und Rückenecke. ISBN: 9783858592941 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530.
EUR 3,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Nach Jahren des Nicht-Schreibens hat Brigitte Schwaiger einsehr persönliches Buch verfasst, das durch seine Direktheit berührtund durch seine literarische Qualität beeindruckt."Nach vielen Romanen und Erzählungen auch nach ihrem Sensationsbestseller 'Wie kommt das Salz ins Meer' und nach mehreren Theaterstücken hat Brigitte Schwaiger zum Erstaunen der literarischen Welt vor ungefähr einem Jahr begonnen, zum Teil im Spectrum der Presse veröffentlichte Texte über sich selbst und zwar als Patientin der Psychiatrie auf der 'Baumgartner Höhe' zu schreiben. Es geht dabei nicht nur um ihre eigene Befindlichkeit, ihre Depressionen und Süchte, ihren persönlichen 'Zustand' also, sondern auch um den Zustand der (österreichischen) Psychiatrie. Der Schreibimpuls ist dabei kein pathologisch-exhibitionistischer, sondern ein humanitärer und idealistischer. Was sie in ihren Aufsätzen berichtet, ist nicht nur deshalb von Belang, weil es eine ausgewiesene und erfolgreiche, jetzt aber in Bedrängnis gekommene Prominente schreibt. Es besticht durch seine 'Authentizität', einen selbst auferlegten Verzicht von Stilisierungund Literarisierung, auch (falschen) Rationalisierungen, durch Schonungslosigkeit sich selbst gegenüber, frei von Attitüden, aberauch von Selbstmitleid und macht aufs Äußerste betroffen. Schwaiger enttabuisiert nicht nur das Leiden, sondern auch die Kunst."Alois Brandstetter, Klagenfurt.
EUR 4,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: As New. Am 12. November 1918 wurde um 15 Uhr von der Rampe des Wiener Parlaments aus die Republik Osterreich ausgerufen, deren Grundung am selben Tag beschlossen worden war. Es folgten die 100 Jahre unserer jungsten Geschichte, die das Land bis heute am nachhaltigsten pragen. Zum 100-jahrigen Jubilaum der Republikgrundung bietet dieser aufwendig gestaltete Sammelband eine kompakte Darstellung zur Geschichte Osterreichs von der Ersten Republik uber die Diktaturen des 20. Jahrhunderts bis hin zur unmittelbaren Gegenwart. Der Blick auf das letzte Jahrhundert erfolgt anhand von Meilensteinen und Wendepunkten vom Bundes-Verfassungsgesetz von 1920 uber den sogenannten ,Anschluss" an Hitler-Deutschland 1938 und den Prager Fruhling 1968 bis hin zur Besetzung der Hainburger Au und Osterreichs Weg in die EU. 23 renommierte Historikerinnen und Historiker nehmen den Geburtstag des Landes zum Anlass, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen - der, wie stets, einen anderen Blick auf die Gegenwart moglich macht. Mit Beitragen von John W. Boyer, Birgitta Bader-Zaar, Thomas Olechowski, Gerhard Botz, Kurt Bauer, Heidemarie Uhl, Gerhard Baumgartner, Ina Markova, Wolfgang Mueller, Manfried Rauchensteiner, Helmut Wohnout, Oliver Rathkolb, Maria Wirth/Elisabeth Rohrlich, Verena Winiwarter/Sophia Rut, Michael Gehler, Christoph Grabenwarter, Helga Embacher, Hannah M. Lessing/Maria Luise Lanzrath, Anton Pelinka, Brigitte Entner.
Anbieter: online-buch-de, Dozwil, Schweiz
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gebraucht; wie neu. Auflage 2009, wie ungebraucht.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 72,00
Verlag: Weltkunst München, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 104 S. INHALT: Sabine Baumgärtner: Der Glasschneider Franz Hansel (1802-1883) und die Kinsky-Porträts. Dietmar Zoedler: Prager Veduten auf Biedermeiergläsern. Brigitte Thanner: Handarbeit im Biedermeier. Angelica Hack: Kinderspielzeug in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Georg Himmelheber: Der bürgerliche Wohnraum im Biedermeier II. Gloria Ehret: Biedermeier-Ausstellung in München. Michael D. Grünwald: Johan Christian Dahl - Ausstellung in München. Hermann Sternath: Baden im Biedermeier - Ausstellung in Baden bei Wien. Horst Richter: Nachbericht Art Cologne. Hans-Michael Herzog: Fernand Léger - Ausstellung in München. Reinhard Müller-Mehlis: Nachbericht 33. Deutsche Kunst- und Antiquitäten-Messe München. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 475 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Linz. Gesellschaft für Landeskunde - Oö Musealverein., 1980
Anbieter: Antiquariat Löwenstein, Göllersdorf, NÖ, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb328 Seiten, zahlr. Abb. Kart. Exbibliotheksex. in sehr gutem Zustand. Erwin Maria Ruprechtsberger. Ein Kastell des 1. Jahrhunderts ist für Lauriacum archäologisch nicht bewiesen. 9- Erwin Maria Ruprechtsberger Bemerkungen zur römerzeitlichen Keramik der österreichischen Limeszone: Anläßlich einer Keramikpublikation aus Carnuntum. Erwin Maria Ruprechtsberger "Germanische" Riemenendbeschläge und ein Bronzefuß in Form einer Sphinx. Alfred Höllhuber Der Bergfried der "Veste Saxenegg". Rudolf Ardelt. Beitrag zur Geschichte des Stiftsarchivs Garsten. Brigitte Heinzl Das Kunstgewerbe des Jugendstils in der kunstgeschichtlichen Abteilung des Oberösterreich Landesmuseums. Peter Baumgartner Das Relief der oberen Meeresmolasse im Mattigtal I. W. S. im Raum Teichstätt-Lochen-Mattighofen. Harald Eicher. Zur Rekonstruktion der hochglazialen Vergletscherung im Becken von Windischgarsten-Stoder. Wernfried Ludwig Werneck. Oberösterreichs Rohstoff Vorkommen in Raum und Zeit. Otto Zach. Untersuchungen über das Kleinkrebse- und Rädertierchenplankton einiger Salzkammergutseen. Günther Theischinger. Neue Sammlungen von Dipteren, Odonaten und Plecopteren im Oberösterreichen Landesmuseum in Linz. Schnaken (Tipulidae) aus Oberösterreich (II), (Diptera, Nematocera). Franz Mittendorfer. Die Wintergäste am Traunsee-eine quantitative Analyse. Gerald Mayer. Areale einiger charakteristischer Vogelarten des Alpenvorlandes in Oberösterreich.
Verlag: Gisler,Altdorf/-, 2009
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDas Salzwesen in der Innerschweiz (Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz. 162. Band). Enthält u.a. Ch. Baumgartner. Salz in Luzern. Degler-Spengler, Brigitte. St. Anna in Steinerberg, Filiale des Klosters Maria Rickenbach, und ihre Gründerin Vinzentia Gretener. Mit einigen Abb. im Text. O-Hardcover, mit SU - sauberes frisches Exemplar, wohl ungelesen. 395 S. isbn 9783906130606.
Verlag: Goetz Druck, München, 2003, 2003
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. original Heft, nicht paginiert, ca. 16 Seiten, mehrere Fotos. Zustand: sehr gut Frei nach Jagdszenen aus Niederbayern von Martin Sperr. Regie: Florian Fiedler. Bühne: Maria-Alice Bahra. Kostüme: Selina Peyer. Mitwirkende: Monika Manz, Leopold Hornung, Brigitte Hobmeier, Monika Baumgartner, Martin Spitzweck, u. a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Weberdruck, Pforzheim, 1982, 1982
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht paginiert, ca. 20 Seiten, 1 Abbildung ( letztes Foto von Horvath 1938 ). Zustand: gut Inszenierung: Stefan Orlac. Ausstattung: Karin Abendroth / Sigrid Walter . Musik: Anthony Bramall / Matthias Gehrt. Mitwirkende: Peter Baecker, Brigitte Hecht, Paul Weismann, Cornelia Schramm, Heinrich Baumgartner, Jürgen Lorenzen, Wolfgang Thon, Hans-Paul Schmeling, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: J. Gotteswinter, München, 2001, 2001
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. original Heft, 23 Seiten, einzelne Abbildungen. Zustand: befriedigend Texteinrichtung und Regie: Gerd Lohmeyer. Darsteller: Monika Baumgartner, Richard beek, Ernst Cohen, Peter Herzog, Brigitte Walbrun, Ulrike Arnold, Helmut Pick - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 414 S. original folienverpackt, beim Verlag vergriffen. - Inhalt: E. A. RICHTER / AUFZEICHNUNG. ROMAN. KATHARSIS -- ALEXANDER UROSEVIC / ABENTEUER -- PETER PROSS / ABERGLAUBE, IRRGLAUBE -- HAJNAL KIPROV / AUSSEHEN -- BRIGITTE BACH / BERUF, JOB -- MARIELIES BLASKOVICH / BÜCHER, LESEN, LITERATUR -- HANS-MICHAEL MAITZEN / EIGENSCHAFTEN -- HEIDEROSE HILDEBRAND / ERHOLUNG -- PETRA SCHMIDINGER / FAMILIE, VERWANDTE -- MARTIN MICHAEL ROSS / FREIZEIT, ZEIT -- WILLY PUCHNER / FREUNDE -- MAX AUFISCHER / FRIEDE -- FRITZ ENDL / GEMEINDE -- BRIGITTE MEIER-SCHOMBURG / GESCHMACK -- ELLA KORTENBURG / GLAUBE, ÜBERZEUGUNG -- NINA BERNERT / HANDWERK, BASTELN -- ANDREA GÖTZ / HEIM, WOHNUNG -- FRANZ MAYWALD / HEIMAT -- ERWIN LICHTENECKER / KLEIDUNG -- HELMUT A. GANSTERER / KOMMUNIKATIONSMITTEL -- BRIGITTE PABEL / KRANKHEIT -- ERICA FISCHER / KRIEG -- HERBERT HRACHOVEC / KÜNSTE -- WERNER RAFFETSEDER / LÄNDER, VÖLKER -- BARBARA NEUWIRTH / LANDSCHAFTEN -- MARIE-LUISE STEIN / LIEBE -- JALKA / MENSCHENRECHTE -- ERIKMOAR / MINDERHEITEN -- ALFRED PSOTA / NAHRUNGSMITTEL, ERNÄHRUNG -- MARIA TESCHLER-NICOLA / NATURWISSENSCHAFT, TECHNOLOGIE -- FRANZ PFEIFER / ÖFFENTLICHE DIENSTE -- FRANZ KÖSSLER / POLIZEI -- GERHARD KRENN / SCHULE, AUSBILDUNG -- RUTH EISENREICH / SPIEL, HOBBYS -- PETER ZAWREL / SPORT -- RUDOLF SARKÖZI / SPRACHEN, KULTUR -- JOSEF HASLINGER / STAAT -- SASCHA TEISSIG / STRAFE -- ELISABETH KAHRAMAN / STREIT -- ROMAN BAUMGARTNER / TOD -- HENRIETTE TAUS / TRANSPORT -- JAN D. LEUZE / UMWELT, ÖKOLOGIE -- KATHARINA BETA / UNFÄLLE, SICHERHEIT -- BODO HELL / URLAUB, FERIEN -- BERNT BURCHHART / VERBRECHEN, VERGEHEN -- KLAUS PINKAS / VERKEHR -- EVA CHOUNG-FUX / VERSÖHNUNG -- ULRIKE SCHELANDER / VERSORGUNG -- FRANZ SALLER / WALD, NATUR, PARKS -- ROTRAUD A. PERNER / WERTE, NORMEN -- PETER HUEMER + E. A. RICHTER / NACHGESPRÄCH. - Ausgangspunkt dieser 50 Gespräche ist ein zufälliger Fund: eine Liste von 49 Begriffen aus einem Deutsehlehrbuch für Ausländer, in dem alphabetisch - von "Abenteuer" bis "Werte, Normen" - den Fremden eine kulturelle Matrix vorgegeben wird, also gleichsam die Kategorien der Assimilation, die Bahnen ihres Umdenkens. Mit 49 Gesprächspartnern hat der Schriftsteller und Projektkünstler E.A.Richter diese 49 Kategorien umgekehrt, aus der österreichischen Innenansicht zur Sprache gebracht und transparent zu machen versucht. Nach Alter, Herkunft und öffentlicher Stellung unterschiedliche Gesprächspartner lieferten auf diese Weise Lebensbilder, Zustands- und Konfliktbeschreibungen, Denk- und Erfahrungsweisen, kurz: einen Querschnitt österreichischer Befindlichkeil heute. Im Anhang erörtert E.A.Richter mit Peter Huemer die Frage der Inszenierung von Gesprächen. (Verlagstext). ISBN 3851321294 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Wiesbaden : Athenaion, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 620 S. , Abb. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Sehr gut und sauber. - Inhaltsverzeichnis: Einleitung. Von Thomas Koebner -- Literatur und Sozialismus. Von Frank Trommler -- Literatur und Faschismus. Von Uwe-K. Ketelsen -- Lyrik zwischen Konstruktion und Collage. Von Dieter Mettler -- Das neue Drama. Von Franz Norbert Mennemeier -- Bedeutungswandel des Romans und neue epische Form. Von Dietrich Scheunemann -- Die Reportage. Von Peter Zimmermann -- Literatur und Film. Von Heinz-B. Heller -- Weltkrieg und Bürgerkriege in der Literatur. Von Holger M. Klein -- Der Kampf der Generationen. Von Heinz Pächter -- Großstadt Masse Maschine in der Literatur. Von Jörg Hienger -- Mythos und Literatur. Von Gerhard Schmidt-Henkel -- Die deutsche und österreichische Literatur. Von Thomas Koebner -- Die französische Literatur. Von Hermann Hofer -- Die italienische Literatur. Von Elisabetta Bolla -- Die spanische und hispanoamerikanische Literatur. Von Karsten Garscha -- Die britische und anglo-irische Literatur. Von Heinz Kosok -- Die Literatur der USA. Von Brigitte Scheer-Schäzler -- Die russische Literatur. Von Reinhard Lauer -- Die Literatur in Jugoslawien. Von Reinhard Lauer -- Die tschechische und polnische Literatur. Von Walter Schamschula -- Die skandinavischen Literaturen. Von Walter Baumgartner. ISBN 379970700 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1391 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Beiträge, u.a. von Klaus Günzel, Rainer Koch, Hartwig Schultz, Ulrike Landfester, Brigitte Schad, Wilhelm Baumgartner, Ulrike Hessler, Helma Brunck u. Daniel Kosthorst beschäftigen sich mit Clemens, Bettine, Christian, Franz. Lujo, Gunda, Otto Rudolf, Bernard u. Heinrich von Brentano. u.a. - Rezensionexemplar, bei dem der Rezensent zarte Randmarkierungen u. Korrekturen mit Bleistift vorgenommen hat.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Helen Vita bildseitig mit blauem Edding signiert, Gilbfleckchen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Helen Vita, bürgerlich Helene Vita Elisabeth Reichel, verheiratete Baumgartner (* 7. August 1928 in Hohenschwangau; ? 16. Februar 2001 in Berlin), war eine Schweizer Chansonsängerin, Schauspielerin und Kabarettistin. Helen Vita wurde als Tochter des Konzertmeisters Anton Reichel und der Solo-Cellistin Jelena Pacic als Helene Vita Elisabeth Reichel geboren. Nach der Ausweisung 1939 aus Deutschland zog die Familie nach Genf in die Schweizer Heimat des Vaters. Nach der Schauspielausbildung am Conservatoire de Genève sammelte sie 1946 ihre ersten Bühnenerfahrungen am Théâtre du Vieux Colombier in Paris. Zwei Jahre war sie dann am Schauspielhaus Zürich engagiert, wo sie in der Uraufführung von Bertolt Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti mitwirkte. Bertolt Brecht war es auch, der ihr komisches Talent entdeckte und sie dazu ermunterte, Kabarett zu machen. Dem Wunsch, an sein Berliner Ensemble mitzukommen, folgte sie nicht, da sie Brechts Eintreten für ein sozialistisches Deutschland nicht teilen konnte. Stattdessen trat sie 1949 ins Zürcher Cabaret Fédéral ein. 1952 ging sie nach München und spielte an der Kleinen Freiheit, für die Erich Kästner die zeitkritischen Texte schrieb. Hier traf sie auf Friedrich Hollaender, dessen Lieder sie in ihr Repertoire übernahm. Später wirkte sie bei den Berliner Wühlmäusen mit. Aus ihrer 1956 geschlossenen Ehe mit dem Schweizer Komponisten Walter Baumgartner gingen zwei Söhne hervor. In Berlin bezog sie 1965 ihre Zweitwohnung. Schon in den frühen 1950er Jahren war Helen Vita für den Film entdeckt worden. Sie spielte in 58 Kino- und Fernsehfilmen mit: zumeist Heimatfilme, Schlagerschnulzen und Sexklamotten, worin sie oft den drallen Gegenpart zu Caterina Valente und Sonja Ziemann mimte. Das Klischee «scharfe Nutte mit viel Ausschnitt» verfolgte sie jahrelang. Nicht in dieses Klischee passte die Rolle der Cornelia Gatzka im 5. Teil des Fernsehklassikers Am grünen Strand der Spree, in dem sie als Partnerin von Gerhard Just und Günter Pfitzmann zu sehen war. Sie spielte auch in den 08/15-Filmen und bei Ferien auf Immenhof mit. Später stand sie in dem Musical-Film Cabaret neben Liza Minnelli in der Rolle des Fräulein Kost vor der Kamera. Doch gelten liess sie zeitlebens nur ihre Rollen in einigen Filmen von Rainer Werner Fassbinder: Liebe ist kälter als der Tod, Satansbraten, Berlin Alexanderplatz und Lili Marleen. Während ihrer Filmkarriere blieb Vita stets ihrer grossen Leidenschaft, dem «seriösen» Theater treu. In Klassikern von Shakespeare, Molière und Goethe überzeugte sie ebenso wie in modernen Stücken von Thornton Wilder, T. S. Eliot oder Hans Henny Jahnn. An der Seite von Hans Albers spielte sie in Liliom und war später über Jahre am Münchner Volkstheater eine umjubelte «Seeräuber-Jenny» in der Dreigroschenoper. Zur Skandalfigur der Saubermann-BRD vor 1968 wurde Vita vor allem als «fromme Helene» und mit der seinerzeit aufsehenerregenden Schallplattenserie mit den «frechen Chansons aus dem alten Frankreich» in deutscher Übersetzung von Walter Brandin. Die aus heutiger Sicht eher harmlosen, über Jahrhunderte tradierten Volks- und Kinderlieder riefen deutsche Staatsanwälte und Sittenwächter auf den Plan. Es folgten jahrelange juristische Auseinandersetzungen: Die galant-lasterhaften Lieder wurden von Staats wegen zu verbotenen Liedern erklärt, es ergingen Strafbefehle, Urteile wurden verkündet und wieder aufgehoben, Prozesse neu aufgerollt. «Unter Kunst versteht das Gericht ein Erzeugnis, das den Durchschnittsbürger über den Alltag erhebt und ihm das edelste darstellt, was er sich vorstellen kann», so begründete der Kölner Richter Bubenberger die Beschlagnahmung der «kunstlosen Schweinerei». Zeitweilig durften die Platten nur noch mit dem Aufdruck «Für Jugendliche verboten!» unter dem Ladentisch verkauft werden, was sie aber umso erfolgreicher machte. Von der Kritik dagegen wurden sie gelobt und erhielten zweimal den Deutschen Schallplattenpreis. Zu den französischen Chansons gesellten sich nun auch die «bawdy Songs» englischsprachiger Troubadoure. Ihre folgenden Platten hiessen Dolce Helen Vita Vol. I und Vol. II. Erst 1969 wurde in einem offiziellen Bescheid des Regierungspräsidiums Nordbaden in Karlsruhe festgestellt, dass Helen Vitas Lieder «künstlerisch hochstehend» seien. Ihre zahlreichen Soloprogramme trugen so selbstironische Titel wie: Lotterlieder von Brahms bis Brecht, Von wejen Liebe, Helen Vita total und Die Seuse singt. 1985 erhielt sie den Deutschen Kleinkunstpreis. Immer dabei: der 1989 verstorbene Pianist Paul Klein. Ab 1991 wurde sie begleitet von dem Pianisten und Kabarettisten Frank Golischewski, der ihr zahlreiche Chansons ("Die Alte singt ja immer noch" u. a.) schrieb sowie das Programm "Drei Alte Schachteln unterwegs" initiierte und begleitete. Songs von Hollaender und Brecht/Weill sowie Texte von Kästner und Tucholsky gehörten stets zu ihrem Lieblingsrepertoire. Ihren letzten grossen Erfolg feierte sie Ende der 1990er Jahre mit Evelyn Künneke und Brigitte Mira als eine der Drei alte Schachteln. Bis kurz vor ihrem Tode wirkte sie noch in zahlreichen Fernsehproduktionen mit und stand mit ihrem Programm Die Alte singt ja immer noch auf der Bühne. Helen Vita trat auch als Hörspielsprecherin in Erscheinung. So spielte sie 1969 in Rolf und Alexandra Beckers Dickie Dick Dickens die Gangsterbraut «Effi Marconi». In ihrer Wahlheimat Berlin erlag sie am 16. Februar 2001 einem Krebsleiden. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof Zollikerberg/Zollikon bei Zürich.[1] /// Standort Wimregal PKis-Box73-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Mayrhofer, Pürbach, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 Hefte der Reihe von 1989 bis 1999. Jedes Heft illustr.und mit mindestens 1 Original-Offset(farb)lithographie, mit je ca.30 S.(Biographie u.Werkbeschreibung), OKart.; gute Expl. JE HEFT - Vorhanden sind folgende Hefte die je in 300/400 oder 500 Exemplaren erschienen sind: 2.Günther Wieland, 1989. 3.Norbert-Christoph Schröckenfuchs, 1989 (Vorderdeckel u.Titel etw.fleckig). 9.Brigitte Riedl-Milan, 1990. 11.Martin Anibas, 1991. 14.Chistine Ströher, 1991. 16.Franz Part, 1991. 17.Stefan Georg, 1992. 19.Norbert Christoph Schröckenfuchs, 1992. 22.Martin Anibas, 1993. 23.Bernard Barek, mit e.Text von Otto Breicha, 1993. 30.Günther Wieland, 1993. 31.Rainer Wölzl, 1993. 35.Roman Baumgartner, mit Gedichten von Jean Louis Poitevin, 1994. 37.Jan Vicar, 1994. 40.Gernot Wieland, 1995. 46.Tita do rêgo Silva, 1996. 48.Franz Schwarzinger, 1997. 49.Günther Wieland, 1997. 50.Wolfgang Buchta, 1997. 52.Walpurga Ortag-Glanzer, 1998. 57.Franz Stanislaus Mrkvicka, 1999. - JE HEFT.
Verlag: Kunstverein Zwettl, Blaue.Gelbe Viertelsgalerie, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbohne Seitennummerierung Großformat, Ecken/Kanten bestossen, Einband berieben, vergilbt und fleckig, Buchschnitt mit Lagerspuren, Seiten gebräunt, Innendeckeln etwas felckig, sonst eher guter Zustand; ISBN 395002350X Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinenband. Zustand: Gut. X, 374 S. : Ill., graph. Darst. ; 30 cm. Gutes Ex.; Rücken berieben. - INHALT : Zum Geleit (Rudolf Arnheim). ---- Vorwort (Herausgeber). ---- Danksagung. ---- A. Der lange Weg zur akademischen Psychologie ---- Karl Philipp Moritz (Jürgen Jahnke, Freiburg). ---- Physiognomik, Phrenologie, Ausdruckskunde (Jürgen Jahnke, Freiburg). ---- Denkende Tiere (Johannes Abresch, Wuppertal). ---- Goethe als Verhaltenstherapeut (Michael W. Bringmann, Wolfgang G. Bringmann, Mobile, und Ursula Voss). ---- Charles Darwin und die Psychologie (Joseph F. Fitzpatrick und Wolfgang G. Bringmann, Mobile) ---- Franz Brentano (Elisabeth Baumgartner und Wilhelm Baumgartner, Würzburg). ---- Galtons Hut (Raymond E. Fancher, North York, Ontario). ---- B. Von der Psychophysik zur Willenspsychologie ---- Ernst Heinrich Weber (Horst-Peter Brauns, Berlin) Hermann von Helmholtz (Horst-Peter Brauns, Berlin, ---- Gustav Theodor Fechner (Anneros Meischner-Metge, Leipzig). ---- Wilhelm Wundt (Wolfram Meischner, Leipzig) ---- Wilhelm Wirth und das Psychophysische Seminar der Universität Leipzig (Christina Schröder,Leipzig) ---- Hermann Ebbinghaus (Hans Jürgen Lander, Leipzig). ---- Die Würzburger Schule (WolfgangMack, München) ---- Oswald Külpe (Steffi Hammer, Halle). ---- Otto Selz (Alexandre Metraux, Heidelberg). ---- Konzepte und Methoden der Willenspsychologie -Narziß Ach und Heinrich Düker (Heinz-Dieter Schmält, Wuppertal). ---- C. Wahrnehmung, Gestalt und Ganzheit. ---- Wahrnehmung in Bewegung - Ernst Machs "manie-ristische" Psychophysik (MichaelLey, Köln). ---- Die Grazer Schule der Gestaltpsychologie Reinhard Fabian, Graz). ---- Gestaltpsychologie in Frankfurt ---- (Viktor Sarris, Frankfurt am Main). ---- Die Berliner Schule der Gestaltpsychologie (Lothar und Helga Sprung, Berlin). ---- Wolfgang Köhler (Siegfried Jaeger, Berlin). Kurt Lewin (Helmut E. Lück, Hagen). ---- "The Practical Theorist" -wer war es? (Hans-Peter Langfeldt, Frankfurt am Main). ---- Wolfgang Metzger (Michael Stadler, Bremen) ---- Die Leipziger Schulen (Wolfram Meischner, Leipzig). ---- Felix Krueger (Steffi Hammer, Halle). ---- David Katz (Theodor Katz, Stockholm). ---- D. Entwicklung und Persönlichkeit. ---- Behaviorismus und Neobehaviorismus ---- (Angela Schorr, Eichstätt). ---- Ernst Friedrich Wilhelm Meumann (Paul Probst, Hamburg). ---- William Stern (Wilfred Schmidt, Edmonton, Canada). ---- Die Wiener Schule der Entwicklungspsychologie (Brigitte A. Rollett, Wien). ---- Jean Piaget (HorstHeidbrink, Hagen). ---- Lev Vygotsky (Rene van der Veer, Leiden). ---- E. Von den Tiefen der Seele. ---- Sigmund Freud (Ernst Federn, Wien). ---- Eugen Bleuler und die Begegnung von Psychiatrie, Psychologie und Psychoanalyse (Angela Graf-Nold, Zürich). ---- Carl Gustav Jung - Der Individuationsprozeß und die Gegensatznatur der Psyche (Angela Graf-Nold, Zürich). ---- Alfred Adler (Almuth Bruder-Bezzel, Berlin, und Rüdiger Schiferer, Wien). ---- Erich Fromm (RainerFunk, Tübingen). ---- Georg Groddeck (Herbert Will, München). ---- F. Persönlichkeiten in ihrer Zeit. ---- William James (Klaus-Jürgen Bruder, Berlin). Carl Stumpf (Helga Sprung, Berlin). / u.v.v.a.m. ISBN 9783928036726 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Am 12. November 1918 wurde um 15 Uhr von der Rampe des Wiener Parlaments aus die Republik Österreich ausgerufen, deren Gründung am selben Tag beschlossen worden war. Es folgten die 100 Jahre unserer jüngsten Geschichte, die das Land bis heute am nachhaltigsten prägen.Zum 100-jährigen Jubiläum der Republikgründung bietet dieser aufwendig gestaltete Sammelband eine kompakte Darstellung zur Geschichte Österreichs von der Ersten Republik über die Diktaturen des 20. Jahrhunderts bis hin zur unmittelbaren Gegenwart. Der Blick auf das letzte Jahrhundert erfolgt anhand von Meilensteinen und Wendepunkten vom Bundes-Verfassungsgesetz von 1920 über den sogenannten 'Anschluss' an Hitler-Deutschland 1938 und den Prager Frühling 1968 bis hin zur Besetzung der Hainburger Au und Österreichs Weg in die EU.23 renommierte Historikerinnen und Historiker nehmen den Geburtstag des Landes zum Anlass, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen - der, wie stets, einen anderen Blick auf die Gegenwart möglich macht.Mit Beiträgen von John W. Boyer, Birgitta Bader-Zaar, Thomas Olechowski, Gerhard Botz, Kurt Bauer, Heidemarie Uhl, Gerhard Baumgartner, Ina Markova, Wolfgang Mueller, Manfried Rauchensteiner, Helmut Wohnout, Oliver Rathkolb, Maria Wirth/Elisabeth Röhrlich, Verena Winiwarter/Sophia Rut, Michael Gehler, Christoph Grabenwarter, Helga Embacher, Hannah M. Lessing/Maria Luise Lanzrath, Anton Pelinka, Brigitte Entner.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 55,83
Gebraucht ab EUR 70,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Warpke-Billerbeck (Hann.), Verlag Baumgartner, [um 1955]., 1955
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb42 S., 5 Bll., 8°, O-Karton (= Sonderdruck der Graphologischen Fortbildungs-Korrespondenz Nr. 61/ 62). - "Über 200 unserer Filmlieblinge werden unter die graphologische Lupe genommen, die Merkmale ihrer Schrift gekennzeichnet und gedeutet." (Deckblatt) - U.a. mit Autogrammen u. kurzen Deutungen von: Hans Albers, Willy Birgel, Lil Dagover, Marlene Dietrich, Willy Fritsch, Heinrich George, Brigitte Helm, Brigitte Horney, Attila Hörbiger, Paul Hörbiger, Hildegard Knef, Zara Leander, Theo Lingen, Hans Moser, Henny Porten, Marika Rökk, Heinz Rühmann, Luis Trenker, Rudolph Valentino, Ilse Werner. - Rücken unten mit Tesa geklebt, sonst ein gutes Expl.
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das Buch 'Buchstaben, Bilder, Bytes' versammelt ausgewählte Beiträge zum Thema 'Wahrnehmung' an der Schnittstelle von analogen und digitalen Medien, die im Rahmen eines interdisziplinären, von fünf Studierenden organisierten Projekts an der Universität Basel entstanden sind.Das Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit den Buchgestaltern Michael Heimann und Dorothea Weishaupt konzipiert. Da wir als Organistoren und Herausgeber von Anfang an daran interessiert waren, für alle Idee und Beiträge eine durchdachte Form zu finden, fiel unsere Wahl des Verlages (und damit auch die Herstellungs- und Vertriebsform) auf Books on Demand (BOD), einem Büchermacher an der Schnittstelle von Digital und Analog. Diese Schnittstelle wurde mit Hilfe des durchdachten typografischen Gestaltungssystems nochmals aufgenommen.Mit Beiträgen von:Ekkehart Baumgartner, Gabriele Brandstetter, Christa Karpenstein-Eßbach, Brigitte Häring, Knut Hickethier, Pat Kalt, Birgit Kempker, Friedrich Kittler, Geert Lovink, Claudia Reiche, Alexandra Stäheli, Marion Strunk, Beatrice Tobler, Jana Ulmann, Claus Volkenandt, Herta Wolf, Sandro ZanettiGestaltung: groenland.berlin.baselMichael Heimann & Dorothea Weishaupt.
Anbieter: Antiquariat Fatzer ILAB, Zug, Schweiz
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAltdorf, Gisler 2009. 8°. 395 S. mit Abb. Orig.-Pappband / hardcover. Original Schutzumschlag. Enthält u.a. Ch. Baumgartner. Salz in Luzern. Degler-Spengler, Brigitte. St. Anna in Steinerberg, Filiale des Klosters Maria Rickenbach, und ihre Gründerin Vinzentia Gretener.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. A5 Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Foto von Brigitte Mira und Helen Vita bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Brigitte Mira (* 20. April 1910 in Hamburg; ? 8. März 2005 in Berlin) war eine deutsche Volksschauspielerin, Kabarettistin und Chanson-Sängerin. Sie war bekannt als Berliner Original aus Fernsehserien wie Drei Damen vom Grill sowie durch die Hauptrolle in Fassbinders Melodram Angst essen Seele auf, für die sie 1974 den Deutschen Filmpreis erhielt. /// Helen Vita, bürgerlich Helene Vita Elisabeth Reichel, verheiratete Baumgartner (* 7. August 1928 in Hohenschwangau; ? 16. Februar 2001 in Berlin), war eine Schweizer Chansonsängerin, Schauspielerin und Kabarettistin. Helen Vita wurde als Tochter des Konzertmeisters Anton Reichel und der Solo-Cellistin Jelena Pacic als Helene Vita Elisabeth Reichel geboren. Nach der Ausweisung 1939 aus Deutschland zog die Familie nach Genf in die Schweizer Heimat des Vaters. Nach der Schauspielausbildung am Conservatoire de Genève sammelte sie 1946 ihre ersten Bühnenerfahrungen am Théâtre du Vieux Colombier in Paris. Zwei Jahre war sie dann am Schauspielhaus Zürich engagiert, wo sie in der Uraufführung von Bertolt Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti mitwirkte. Als sie 1948 neben Hans Albers in Liliom auftrat, schrieb die Presse: ?Als etwas ganz Außergewöhnliches darf man es aber wohl bezeichnen, daß bei einem solchen Gastspiel eine Neuentdeckung gemacht wurde, wie sie nur ganz selten glückt: bildhübsch und hochbegabt, Helen Vita, ein Name, den man sich merken wird.?[1] Bertolt Brecht war es auch, der ihr komisches Talent entdeckte und sie dazu ermunterte, Kabarett zu machen. Dem Wunsch, an sein Berliner Ensemble mitzukommen, folgte sie nicht, da sie Brechts Eintreten für ein sozialistisches Deutschland nicht teilen konnte. Stattdessen trat sie 1949 ins Zürcher Cabaret Fédéral ein. 1952 ging sie nach München und spielte an der Kleinen Freiheit, für die Erich Kästner die zeitkritischen Texte schrieb. Hier traf sie auf Friedrich Hollaender, dessen Lieder sie in ihr Repertoire übernahm. Später wirkte sie bei den Berliner Wühlmäusen mit. Aus ihrer 1956 geschlossenen Ehe mit dem Schweizer Komponisten Walter Baumgartner gingen zwei Söhne hervor. In Berlin bezog sie 1965 ihre Zweitwohnung. Schon in den frühen 1950er Jahren war Helen Vita für den Film entdeckt worden. Sie spielte in 58 Kino- und Fernsehfilmen mit: zumeist Heimatfilme, Schlagerschnulzen und Sexklamotten, worin sie oft den drallen Gegenpart zu Caterina Valente und Sonja Ziemann mimte. Das Klischee «scharfe Nutte mit viel Ausschnitt» verfolgte sie jahrelang. Nicht in dieses Klischee passte die Rolle der Cornelia Gatzka im 5. Teil des Fernsehklassikers Am grünen Strand der Spree, in dem sie als Partnerin von Gerhard Just und Günter Pfitzmann zu sehen war. Sie spielte auch in den 08/15-Filmen und bei Ferien auf Immenhof mit. Später stand sie in dem Musical-Film Cabaret neben Liza Minnelli in der Rolle des Fräulein Kost vor der Kamera. Doch gelten liess sie zeitlebens nur ihre Rollen in einigen Filmen von Rainer Werner Fassbinder: Liebe ist kälter als der Tod, Satansbraten, Berlin Alexanderplatz und Lili Marleen. Während ihrer Filmkarriere blieb Vita stets ihrer grossen Leidenschaft, dem «seriösen» Theater treu. In Klassikern von Shakespeare, Molière und Goethe überzeugte sie ebenso wie in modernen Stücken von Thornton Wilder, T. S. Eliot oder Hans Henny Jahnn. An der Seite von Hans Albers spielte sie in Liliom und war später über Jahre am Münchner Volkstheater eine umjubelte «Seeräuber-Jenny» in der Dreigroschenoper. Zur Skandalfigur der Saubermann-BRD vor 1968 wurde Vita vor allem als «fromme Helene» und mit der seinerzeit aufsehenerregenden Schallplattenserie mit den «frechen Chansons aus dem alten Frankreich» in deutscher Übersetzung von Walter Brandin. Die aus heutiger Sicht eher harmlosen, über Jahrhunderte tradierten Volks- und Kinderlieder riefen deutsche Staatsanwälte und Sittenwächter auf den Plan. Es folgten jahrelange juristische Auseinandersetzungen: Die galant-lasterhaften Lieder wurden von Staats wegen zu verbotenen Liedern erklärt, es ergingen Strafbefehle, Urteile wurden verkündet und wieder aufgehoben, Prozesse neu aufgerollt. «Unter Kunst versteht das Gericht ein Erzeugnis, das den Durchschnittsbürger über den Alltag erhebt und ihm das edelste darstellt, was er sich vorstellen kann», so begründete der Kölner Richter Bubenberger die Beschlagnahmung der «kunstlosen Schweinerei». Zeitweilig durften die Platten nur noch mit dem Aufdruck «Für Jugendliche verboten!» unter dem Ladentisch verkauft werden, was sie aber umso erfolgreicher machte. Von der Kritik dagegen wurden sie gelobt und erhielten zweimal den Deutschen Schallplattenpreis. Zu den französischen Chansons gesellten sich nun auch die «bawdy Songs» englischsprachiger Troubadoure. Ihre folgenden Platten hiessen Dolce Helen Vita Vol. I und Vol. II. Erst 1969 wurde in einem offiziellen Bescheid des Regierungspräsidiums Nordbaden in Karlsruhe festgestellt, dass Helen Vitas Lieder «künstlerisch hochstehend» seien. Ihre zahlreichen Soloprogramme trugen so selbstironische Titel wie: Lotterlieder von Brahms bis Brecht, Von wejen Liebe, Helen Vita total und Die Seuse singt. 1985 erhielt sie den Deutschen Kleinkunstpreis. Immer dabei: der 1989 verstorbene Pianist Paul Klein. Ab 1991 wurde sie begleitet von dem Pianisten und Kabarettisten Frank Golischewski, der ihr zahlreiche Chansons (Die Alte singt ja immer noch u. a.) schrieb sowie das Programm Drei Alte Schachteln unterwegs initiierte und begleitete. Songs von Hollaender und Brecht/Weill sowie Texte von Kästner und Tucholsky gehörten stets zu ihrem Lieblingsrepertoire.[2] Ihren letzten grossen Erfolg feierte sie Ende der 1990er Jahre mit Evelyn Künneke und Brigitte Mira als eine der Drei alte Schachteln. Bis kurz vor ihrem Tode wirkte sie noch in zahlreichen Fernsehproduktionen mit und stand mit ihrem Programm Die Alte.
Verlag: Nürnberg : Verlag für moderne Kunst, 2009
ISBN 10: 3869840188 ISBN 13: 9783869840185
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 400 Exemplare. 127 Seiten Tadelloses Exemplar. Sprache: Deutsch und Englisch. / Perfect condition. Language: german and english. / DE: Mit einem Textbeitrag von Magdalena Kröner: Suchlandschaften und Seelenbilder" und Inge Herold: Trouble in Paradise: Landscape Painting Today". Im Bildteil befinden sich Arbeiten von: Dieter Mammel Karl Borhmann Franz Baumgartner Wolfram Ebersbach Gunilla Jähnichen Brigitte Halder L.C. Armstrong Beza Hiro Sakaguchi Nicole van den Plas Margund Smolka Jens Joneleit James Loyd Nashun Nashunbatu Friederike Jokisch Vroni Schwegler Patricia Lambertus Marco Neri Jula Dech Marim Kasimir / EN: DE: With a text contribution by Magdalena Kröner: "Suchlandschaften und Seelenbilder" and Inge Herold: Trouble in Paradise: "Landscape Painting Today". In the picture section there are works by: Dieter Mammel - Karl Borhmann - Franz Baumgartner - Wolfram Ebersbach - Gunilla Jähnichen - Brigitte Halder - L.C. Armstrong - Beza - Hiro Sakaguchi - Nicole van den Plas - Margund Smolka - Jens Joneleit - James Loyd - Nashun Nashunbatu - Friederike Jokisch - Vroni Schwegler Patricia Lambertus - Marco Neri - Jula Dech - Marim Kasimir ISBN 9783869840185 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1190.
Anbieter: online-buch-de, Dozwil, Schweiz
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gebraucht; wie neu. Hardcover mit Schutzumschlag, ungebraucht.
Anbieter: online-buch-de, Dozwil, Schweiz
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gebraucht; wie neu. 2. Auflage Hardcover, mit CD, ungebraucht, kleiner Name am Vorsatzblatt.
Verlag: Walter De Gruyter Jul 2023, 2023
ISBN 10: 3111186202 ISBN 13: 9783111186207
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Jubiläumspublikation des Belvedere Am Wiener Belvedere lässt sich der Wandel des Museumsbegriffs über drei Jahrhunderte exemplarisch nachvollziehen. Ursprünglich durch Prinz Eugen von Savoyen als Gartenpalais zum Zwecke fürstlicher Repräsentation errichtet, wurde das Obere Belvedere unter Maria Theresia zu einem der ersten öffentlich zugänglichen Museen weltweit. Österreichische Kunst im internationalen Kontext zu zeigen, wie es die Gründungsidee der 1903 im Unteren Belvedere eingerichteten Modernen Galerie vorsah, stellt bis heute ein programmatisches Anliegen der renommierten Kultureinrichtung dar. Die in dieser kritischen Hommage versammelten Beiträge namhafter Autor:innen gehen über Epochengrenzen hinweg gemeinsamen Fragestellungen nach : Welche Ordnungskonzepte manifestieren sich in den Kunstpräsentationen Wie zeitgemäß waren diese im internationalen Vergleich Welches Publikum sollte damit angesprochen werden Jubiläumspublikation der Österreichischen Galerie Belvedere - kritische Hommage auf Geschichte und Vielfalt eines Ortes der Kunst über Jahrhunderte Ausstellung bis 7. Januar 2024 Mit Beiträgen von Johanna Aufreiter, Björn Blauensteiner, Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Thomas DaCosta Kaufmann, Christiane Erharter, Nora Fischer, Anna Frasca-Rath, Antoinette Friedenthal, Martin Fritz, Thomas W. Gaehtgens, Sabine Grabner, Katinka Gratzer-Baumgärtner, Cäcilia Henrichs, Alice Hoppe-Harnoncourt, Christian Huemer, Georg Lechner, Stefan Lehner, Gernot Mayer, Monika Mayer, Sabine Plakolm-Forsthuber, Georg Plattner, Matthew Rampley, Luise Reitstätter, Stella Rollig, Claudia Slanar, Franz Smola, Nora Sternfeld, Silvia Tammaro, Wolfgang Ullrich, Leonhard Weidinger, Christian Witt-Dörring, Luisa Ziaja und Christoph Zuschlag.
Verlag: Deutsche Exlibris-Gesellschaft, Frankfurt, 1979
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Mit 18 Beilagen. 64 S., mit zahlreichen Abbildungen und 10 montierten, teils signierten Exlibris. Orig.-Karton. Nr. 9 von 350 nummerierten Exemplaren. - Mit Beiträgen von Ursula Rieve (Symbole im alten Exlibris), Wilhelm M. Busch (Gedanken zum Thema Exlibris), Ingrid Heinecke (Der Illustrator Wilhelm M. Buch - auch ein Exlibriskünstler), Ekkehard Hieronimus (Elfriede Weidenhaus als Buchkünstlerin), Bernhard Kuhlmann (Ein bescheidenes Malerleben), Brigitte Willmann (Horst Kühnel), Oskar R. Schroth (Ein "freier" Künstler heute), Anneliese Hübscher (Eduard Albrecht - ein Jünger des Exlibris), Ingo Cesaro (Werner Götz), Ernst Wetter (Kobi B. Baumgartner), Herbert Ott (Peteris Upitis achtzig Jahre), Werner Daniel (J.W. Kutznetzkov), Andrzej Ryszkiewicz (Konstanty M. Sopocko), Vaclav Krupka (Stano Dusik), Norbert H. Ott (Exlibriskunst in der CSSR) und Helmiriita Honkanen (Exlibris in Finnland). - Mit Orig.-Holzstichen von Herbert Ott, Eduard Albrecht (4), 3 Orig.-Holzschnitten von Oskar R. Schroth, 14 Offset-Lithos von Wilhelm M. Busch, zwei mehrfarbigen signierten Offsetdrucken von Werner Götz, zwei signierten Linolschnitten von Kobi Baumgartner sowie jeweil 2 zweifarbige Offset-Lithos von J.W. Kutznetzkov, Bohuslav Knobloch und Ladillav J. Kaspar. - Ecken und Kanten etwas bestoßen; ansonsten schönes Exemplar.