Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (7)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Brinkmann, Martin:

    Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt DVA, 2001

    ISBN 10: 3421054479 ISBN 13: 9783421054470

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandhandel Rosemarie Wassmann, Oyten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Mit kleiner Autorenwidmung. 623 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238 18,8 x 12,0 x 2,0 cm, Gebundene Ausgabe.

  • Flashar, Martin:

    Verlag: Archäologische Sammlung Freiburg (in Kommission bei Biering & Brinkmann, München), 1999

    Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Formateinband: Paperback / kartonierte Ausgabe mit Umschlag 31 S. (22x19 cm) 1. Aufl.; Mit Widmung des Verfassers (Name nicht ausgeschrieben); (Mit 14 farbigen Abbildungen); In gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 [Stichwörter: Metrodoros von Lampsakos (Epikureer), 330 v. Chr.?277 v. Chr., Archäologie, Antike Skulptur , griechische Porträtstatuen].

  • Flashar, Martin / Hiesel, Gerhard [Hrsg.] / Fotos Wilhelm Gut -

    Verlag: München : Biering und Brinkmann, 1997

    ISBN 10: 3930609169 ISBN 13: 9783930609161

    Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Formateinband: Paperback / kartonierte Ausgabe 83 S. (22,5x17,5 cm) 1. Aufl.; (Durchgehend bebildert); Signiert von Martin Flashar und wohl einem weiteren Mitwirkenden (letztere Signatur schwer identifizierbar); In gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 [Stichwörter: Ausstellungskatalog, Katalog zur Ausstellung].

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Markus Majowski /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Majowski, Markus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Markus Majowski bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Markus Majowski (* 29. April 1964 in West-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Komiker. Der Sohn eines Cellisten der Berliner Philharmoniker absolvierte von 1983 bis 1987 die Schauspielschule von Else Bongers in Berlin, wo er sein Theaterdebüt gab. Parallel dazu machte er eine Gesangsausbildung. Theater und Fernsehen Im Anschluss an ein Engagement am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater (heute Landestheater Dinkelsbühl) kehrte Majowski 1989 nach Berlin zurück und spielte dort ständig an der Komödie, am Theater am Kurfürstendamm und am Renaissance-Theater. Er war darüber hinaus fünf Jahre festes Ensemblemitglied beim magazin, der off-Theater Bühne von Martin Wölffer. Nach einem Auftritt in drei Episoden der Schwarzwaldklinik ist Majowski seit 1988 in Film und Fernsehen tätig. Darauf folgten vor allem Rollen im komischen Fach, sei es im Fernsehen (Höllische Nachbarn) oder im Film (7 Zwerge), aber auch tragische (Die Rote Meile) oder ernste Rollen (als Assistent des Tatort-Kommissars Brinkmann). Von 2002 bis 2008 war Majowski in der Sat.1-Comedy-Serie Die Dreisten Drei - Die Comedy-WG zu sehen. Vom 14. Mai 2007 bis zum 2. Juni 2007 nahm er an der RTL-Show Let?s Dance als Wettstreiter teil und erreichte den siebten Platz unter zehn Tanzteams. Im Mai und Juni 2010 spielte er eine der Hauptrollen in der Komödie Ein Heimspiel von Charles Lewinsky in der Komödie im Marquardt in Stuttgart. Im Sommer 2011 stellte Markus Majowski bei den Karl-May-Spielen Bad Segeberg im Stück Der Ölprinz an der Seite von Erol Sander den ?Kantor Hampel? dar. Im Mai, Juni und Juli 2012 spielte Markus Majowski die Hauptrolle in Der Mann der sich nicht traut von Curth Flatow im Theater am Dom in Köln. Regie führte Jürgen Wölffer. Im Sommer 2013 und 2014 spielte er die Rolle des ?Volker? in der Neuinszenierung der Nibelungen von Dieter Wedel bei den Nibelungenfestspielen (Born To Die) sowie (Born This Way) in Worms.[1] 2015 spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen in der Komödie der Irrungen (Inszenierung: ebenfalls Dieter Wedel) und in Sommernachts-Träumereien[2] mit. Beim Kinderstück Die Eule führte er Regie. 2016 kehrte er für die Wiederaufnahme von Sommernachts-Träumereien nach Bad Hersfeld zurück und übernahm eine Hauptrolle in Der Kredit von Jordi Galceran.[3] Im Januar 2017 nahm er an der 11. Staffel von Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil. Nach einer Schatzsuche wurde Majowski, seiner Meinung nach, nicht schnell genug entfesselt und drohte mit einer Strafanzeige. Er sprach von Körperverletzung und erwartete eine öffentliche Entschuldigung.[4] Später wollte er den Ausraster nur gespielt haben.[5] Er belegte den zehnten Platz. Im Frühjahr 2017 spielte Majowski die Titelrolle in der französischen Komödie Die Nervensäge an der Komödie Frankfurt am Main.[6] Im Sommer 2017 kehrte Majowski zu den Festspielen nach Bad Hersfeld zurück und übernahm insgesamt 20 Rollen (u. a. Mr. Memory) in Die 39 Stufen nach Alfred Hitchcock.[7] Werbung Für ein breites Publikum wurde er erst durch das Werbefernsehen zu einer festen Größe. Ab 1997 verkörperte er in zahlreichen Spots über insgesamt zehn Jahre für die Deutsche Telekom den freundlichen und humorvollen Verkäufer T. Neumann, der alleine oder mit prominenten Partnern wie Jan Ullrich, Rudi Carrell, Nina Hagen und Udo Lindenberg ?Telefone mit ohne Schnur? empfahl. Majowski ist auch im Bereich Parteiwerbung tätig; zur Bundestagswahl 1994 trat er in einem Wahlwerbespot der PDS auf, 2009 warb er in einem Video für das team2009 der CDU, deren Mitglied er ist.[8] In diesem betonte er, ein ?echter Fan? von Angela Merkel zu sein. Weiterhin erklärte er in dem Video, er habe ?in den letzten Jahren festgestellt, dass während der Regierungszeit von Angela Merkel Deutschland einfach schöner geworden ist? (siehe auch: Testimonial). Die Junge Union entfernte den Videoclip nach wenigen Wochen auf Wunsch von Majowski von ihrer Website.[9] Majowski machte auch jahrelang Werbung für Wiesenhof sowie für die "Deutsche Kautionskasse". Für die Deutsche Telekom stand er 2015 wieder vor der Kamera. Sonstiges Am 17. Juli 2003 wurde gegen Majowski ein Strafbefehl von 90 Tagessätzen (insgesamt 9000 Euro) erlassen, weil er Kinder, die ihm einen Klingelstreich gespielt hatten, mit Kieselsteinen bewarf und leicht verletzte ("Hautrötungen"). Gemeinsam mit seinem Sohn und seiner Ehefrau lebt der Schauspieler in Berlin. Sein Neffe Alexander Schäfer war ebenfalls als Schauspieler tätig. Majowski unterstützte 2009 zusammen mit der Jungen Union Berlin die Initiative Pro Reli.[10] Majowski engagiert sich als Ehren-Botschafter für das Zentrum für Trauernde Kinder in Bremen. Er ist Botschafter des Deutschen Kinderhilfswerkes.[11] 2004 spielte er den Zwerg ?Cookie? in 7 Zwerge, an der Fortsetzung konnte er jedoch nicht mitwirken, da er zum Zeitpunkt des Drehs bereits vertraglich an das Theaterhaus Hamburg gebunden war.[12] Am 25. April 2013 kam seine Autobiografie Markus, glaubst du an den lieben Gott? auf den Markt, in der er u. a. über seine Drogen- und Alkoholsucht und über seine Bisexualität schrieb.[13] Majowski bekennt sich öffentlich zu seinem christlichen Glauben. Er ist evangelisch.[14][15] Außerdem ist Majowski als Buchautor tätig; die Kinderbücher ?Modjo & Mütze?[16] sind zu einem Theaterprojekt gewachsen. Gemeinsam mit Joern Hinkel, dem Regieassistenten von Dieter Wedel und heutigen Künstlerischen Leiter der Festspiele Bad Hersfeld, entstand 2014 in Worms ?Das Blaue Haus? mit der Jugendgruppe ?Nibelungenhorde? e.V. Das Theaterstück befasst sich mit der Geschichte des vermeintlich friedlichen Widerstands gegen einen weltweit agierenden Lebensmittelkonzern, der, obwohl Wasser ein Menschenrecht ist, damit weltweit Geschäfte macht und das nicht immer auf legale Weise. Bundesweit haben sich Jugendliche gemeldet, um bei diesem Projekt mit dabei zu sein. Die Aufführungen waren.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Markus Majowski /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Majowski, Markus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Markus Majowski bildseitig mit grünem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Markus Majowski (* 29. April 1964 in West-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Komiker. Der Sohn eines Cellisten der Berliner Philharmoniker absolvierte von 1983 bis 1987 die Schauspielschule von Else Bongers in Berlin, wo er sein Theaterdebüt gab. Parallel dazu machte er eine Gesangsausbildung. Theater und Fernsehen Im Anschluss an ein Engagement am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater (heute Landestheater Dinkelsbühl) kehrte Majowski 1989 nach Berlin zurück und spielte dort ständig an der Komödie, am Theater am Kurfürstendamm und am Renaissance-Theater. Er war darüber hinaus fünf Jahre festes Ensemblemitglied beim magazin, der off-Theater Bühne von Martin Wölffer. Nach einem Auftritt in drei Episoden der Schwarzwaldklinik ist Majowski seit 1988 in Film und Fernsehen tätig. Darauf folgten vor allem Rollen im komischen Fach, sei es im Fernsehen (Höllische Nachbarn) oder im Film (7 Zwerge), aber auch tragische (Die Rote Meile) oder ernste Rollen (als Assistent des Tatort-Kommissars Brinkmann). Von 2002 bis 2008 war Majowski in der Sat.1-Comedy-Serie Die Dreisten Drei - Die Comedy-WG zu sehen. Vom 14. Mai 2007 bis zum 2. Juni 2007 nahm er an der RTL-Show Let?s Dance als Wettstreiter teil und erreichte den siebten Platz unter zehn Tanzteams. Im Mai und Juni 2010 spielte er eine der Hauptrollen in der Komödie Ein Heimspiel von Charles Lewinsky in der Komödie im Marquardt in Stuttgart. Im Sommer 2011 stellte Markus Majowski bei den Karl-May-Spielen Bad Segeberg im Stück Der Ölprinz an der Seite von Erol Sander den ?Kantor Hampel? dar. Im Mai, Juni und Juli 2012 spielte Markus Majowski die Hauptrolle in Der Mann der sich nicht traut von Curth Flatow im Theater am Dom in Köln. Regie führte Jürgen Wölffer. Im Sommer 2013 und 2014 spielte er die Rolle des ?Volker? in der Neuinszenierung der Nibelungen von Dieter Wedel bei den Nibelungenfestspielen (Born To Die) sowie (Born This Way) in Worms.[1] 2015 spielte er bei den Bad Hersfelder Festspielen in der Komödie der Irrungen (Inszenierung: ebenfalls Dieter Wedel) und in Sommernachts-Träumereien[2] mit. Beim Kinderstück Die Eule führte er Regie. 2016 kehrte er für die Wiederaufnahme von Sommernachts-Träumereien nach Bad Hersfeld zurück und übernahm eine Hauptrolle in Der Kredit von Jordi Galceran.[3] Im Januar 2017 nahm er an der 11. Staffel von Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! teil. Nach einer Schatzsuche wurde Majowski, seiner Meinung nach, nicht schnell genug entfesselt und drohte mit einer Strafanzeige. Er sprach von Körperverletzung und erwartete eine öffentliche Entschuldigung.[4] Später wollte er den Ausraster nur gespielt haben.[5] Er belegte den zehnten Platz. Im Frühjahr 2017 spielte Majowski die Titelrolle in der französischen Komödie Die Nervensäge an der Komödie Frankfurt am Main.[6] Im Sommer 2017 kehrte Majowski zu den Festspielen nach Bad Hersfeld zurück und übernahm insgesamt 20 Rollen (u. a. Mr. Memory) in Die 39 Stufen nach Alfred Hitchcock.[7] Werbung Für ein breites Publikum wurde er erst durch das Werbefernsehen zu einer festen Größe. Ab 1997 verkörperte er in zahlreichen Spots über insgesamt zehn Jahre für die Deutsche Telekom den freundlichen und humorvollen Verkäufer T. Neumann, der alleine oder mit prominenten Partnern wie Jan Ullrich, Rudi Carrell, Nina Hagen und Udo Lindenberg ?Telefone mit ohne Schnur? empfahl. Majowski ist auch im Bereich Parteiwerbung tätig; zur Bundestagswahl 1994 trat er in einem Wahlwerbespot der PDS auf, 2009 warb er in einem Video für das team2009 der CDU, deren Mitglied er ist.[8] In diesem betonte er, ein ?echter Fan? von Angela Merkel zu sein. Weiterhin erklärte er in dem Video, er habe ?in den letzten Jahren festgestellt, dass während der Regierungszeit von Angela Merkel Deutschland einfach schöner geworden ist? (siehe auch: Testimonial). Die Junge Union entfernte den Videoclip nach wenigen Wochen auf Wunsch von Majowski von ihrer Website.[9] Majowski machte auch jahrelang Werbung für Wiesenhof sowie für die "Deutsche Kautionskasse". Für die Deutsche Telekom stand er 2015 wieder vor der Kamera. Sonstiges Am 17. Juli 2003 wurde gegen Majowski ein Strafbefehl von 90 Tagessätzen (insgesamt 9000 Euro) erlassen, weil er Kinder, die ihm einen Klingelstreich gespielt hatten, mit Kieselsteinen bewarf und leicht verletzte ("Hautrötungen"). Gemeinsam mit seinem Sohn und seiner Ehefrau lebt der Schauspieler in Berlin. Sein Neffe Alexander Schäfer war ebenfalls als Schauspieler tätig. Majowski unterstützte 2009 zusammen mit der Jungen Union Berlin die Initiative Pro Reli.[10] Majowski engagiert sich als Ehren-Botschafter für das Zentrum für Trauernde Kinder in Bremen. Er ist Botschafter des Deutschen Kinderhilfswerkes.[11] 2004 spielte er den Zwerg ?Cookie? in 7 Zwerge, an der Fortsetzung konnte er jedoch nicht mitwirken, da er zum Zeitpunkt des Drehs bereits vertraglich an das Theaterhaus Hamburg gebunden war.[12] Am 25. April 2013 kam seine Autobiografie Markus, glaubst du an den lieben Gott? auf den Markt, in der er u. a. über seine Drogen- und Alkoholsucht und über seine Bisexualität schrieb.[13] Majowski bekennt sich öffentlich zu seinem christlichen Glauben. Er ist evangelisch.[14][15] Außerdem ist Majowski als Buchautor tätig; die Kinderbücher ?Modjo & Mütze?[16] sind zu einem Theaterprojekt gewachsen. Gemeinsam mit Joern Hinkel, dem Regieassistenten von Dieter Wedel und heutigen Künstlerischen Leiter der Festspiele Bad Hersfeld, entstand 2014 in Worms ?Das Blaue Haus? mit der Jugendgruppe ?Nibelungenhorde? e.V. Das Theaterstück befasst sich mit der Geschichte des vermeintlich friedlichen Widerstands gegen einen weltweit agierenden Lebensmittelkonzern, der, obwohl Wasser ein Menschenrecht ist, damit weltweit Geschäfte macht und das nicht immer auf legale Weise. Bundesweit haben sich Jugendliche gemeldet, um bei diesem Projekt mit dabei zu sein. Die Aufführungen waren a.

  • Flashar *, Martin:

    Verlag: München, in Kommission bei Biering & Brinkmann,, 1999

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 22,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstauflage. Bll. + ca 35 S. mit 1 s/w. Illustr. u. farb. Fotos von Bildnisse u.a. * mit eigenh.-kl. Postkarte (Bronzepferd aus Griechenland - Arch.-Sammlung Uni Freiburg) geschr. vom Autor Martin Flashar im Buch lose - Ausstellung der Universitätsbibliothek, Erdgeschoß Freiburg/Brsg. 1999 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 195 Gr.-8° Breit, OIll.-(cremefarb.-)LeichtKarton.-Heft oder broschierte Ausgabe. Gut erhalten.

  • EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Orig.-Ausg. [114] S. : zahlr. Ill. ; 28 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit mont. Vorderdeckel-Illustration. Sehr gutes Exemplar. - VORZUGSAUSGABE Nr. 1; SIGNIERT von Johannes Vennekamp (auf Vortitelblatt); das Impressum im hinteren Teil ebenfalls von J. Vennekamp SIGNIERT. - Johannes (Josi") Vennekamp (* 12. März 1935 in Istanbul) ist ein deutscher Grafiker und Maler und Bildhauer. . Johannes Vennekamp ist als Maler Autodidakt. Er gründete 1963 zusammen unter dem Patronat von Günter Bruno Fuchs mit Uwe Bremer, Albert Schindehütte und Arno Waldschmidt die Werkstatt Rixdorfer Drucke in Berlin. Zu dieser Zeit lebte er sowohl in Berlin als auch in Recklinghausen. 1974 zog Johannes Vennekamp mit der Werkstatt Rixdorfer Drucke nach Gümse um. 1980 schöpfte er erstmals Papier, das er seit 1990 zu Papierskulpturen verarbeitet. 1989 widmeten die Künstler der Rixdorfer Drucke dem Fußball unter dem Titel "Zum Ballspiel" eine Ausstellung im Kunstverein Elmshorner Torhaus aus. Im Jahr 2001 stellte Johannes Vennekamp in einer Einzelausstellung zum Thema "Auto" im Kunstverein Elmshorner Torhaus aus. Er malte zahlreiche Musiker-Porträts und fertigte Radierungen, die auf Notenpapier gedruckt werden. Seit 1994 erarbeitet er vermehrt wieder farbige Holzdrucke. Lettern sind in seinen Werken stark eingesetztes Gestaltungselement. . (wiki) // Mit illustrierten Vorsätzen. - INHALT / Texte: Christian Morgenstern Die unmögliche Tatsache 1910 ----- Alfred Lichtenstein Schwärmerei 1911 ----- Filippo Tommaso Marinetti An das Rennautomobil 1912 ----- Ernst Blass Autofahrt 1912 ----- Emmy Hennings Oh ihr holden Maiennächte 1913 ----- Paul Mayer Nächtliche Autofahrt 1914 ----- Kurt Erich Meurer Autofahrt 1914 ----- Martina Wied Bewegung 1914 ----- Hanns Johst Anfahrt 1915 ----- Ferdinand Hardekopf Rapidität 1915 ----- Ossip Mandelstam Wie kalt! Das Frühjahr kleidet glashell 1916 ----- Lola Landau Autolied 1916 ----- Philippe Soupault Kreuzung 1917 ----- Raoul Hausmann Seelen-Automobil 1920 ----- Ossip Kalenter Autofahrt am Abend 1920 ----- Wilhelm Niemeyer Abend im Auto 1921 ----- Ciaire Goll An den Autobus Nr. 12. 1922 ----- Martin Kessel Rennfahrt im Taunus 1927 ----- Hannes Küpper 327 Stundenkilometer 1927 ----- Hellmuth Carsch Berlin 1928 ----- Lion Feuchtwanger Als er einen überfahren hatte 1928 ----- Bertolt Brecht Fahrend in einem bequemen Wagen 1937 ----- Rolf Dieter Brinkmann Gedicht auf einen Lieferwagen u.a. 1968 ----- Richard Brautigan Zwei Typen steigen aus einem Auto 1968 ----- Konrad Balder Schäuffelen Storch kam mit 40 km/h 1969 ----- Yaak Karsunke Matti wechselt das Rad 1969 ----- Nicolas Born Landschaft mit großem Auto 1972 ----- Jürgen Theobaldy Abenteuer mit Dichtung 1973 ----- Niklas Stiller Rechts und links der Fahrbahn ist hohes Gras zu sehen 1975 ----- WoIfWondratschek In den Autos 1976 ----- Rudolf Langer Überholvorgang 1976 ----- Charles Bukowski Unterwegs mit Ludwig 1977 ----- Harald Härtung Dem schnelleren Fahrer 1978 ----- Peter Rosei Der Wagen fährt langsam 1979 ----- Hans Magnus Enzensberger Autobahndreieck Feucht 1980 ----- Dieter Hoffmann In Oberhessen 1980 ----- Hugo Dittberner Ode an vorbeifahrende Frauen 1980 ----- Thomas Rosenlöcher Parkplatz 1982 ----- Tina Stroheker Im Auto durchs Filstal 1982 ----- Steffen Mensching Vollgas 1984 ----- Walle Sayer Lastwagenfahrer 1984 ----- Jürgen Stelling Fahrtziel 1984 ----- Otto Jägersberg Nach Karlsruhe nur ein Katzensprung 1985 ----- Peter Hamm Die Fahrt nach Sils Maria 1985 ----- Reinhard Bernhof Homo automobilis 1986 ----- Peter Salomon Im Stau 1987 ----- Robert Gernhardt Auto und Baum 1987 ----- Wolfgang Brenneisen Aus dem Leben gegriffen 1988 ----- Jürgen O. Olbrich Cars passing me in Siegen in 30 minutes 1989 ----- Günter Kunert Autofriedhof 1990. ISBN 9783927480469 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • EUR 34,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Kassette, mit 59 Blättern und 13 Holz- und Linolschnitt-Tafeln von Arnold d'Altri, Carlos Duss, Roland Forster, Fritz Hug, Ambrosius Humm, Walter Jonas, Fritz Koffler, Richard Kohli, Wladimir Sagal, Tobias Schiess u. A. E. Walder. 1 von 250 num Exemplaren. Alle Texte und Graphiken sind von den Autoren und Künstlern signiert. Mit Beiträgen von Edwin Arnet, Paul Ad. Brenner, Donald Brinkmann, Walter Büsch, W. M. Diggelmann, Albert Ehrismann, Max Eichenberger, Johannes Fausch, Max Frisch, Gottlieb Heinrich Heer, Hermann Hiltbrunner, Rudolf Jakob Humm, Erwin Jaeckle, Ida Kleiner, Max Rychner, Joh. P. Scherer, Paul Scherrer, Martin Schips, Werner Schmid, Sammy Schmitt, Hans Schumacher, Benedikt Stecher, Fridolin Tschudi, Werner Weber, Paul Wehrli, Erik Wiget und Karl Wilczynski. Schöne Ausgabe.

  • Bild des Verkäufers für Zürcher Kassette. [27 signierte Texte von schweizer Schriftstellern, 13 signierte Original-Holzschnitte/Linolschnitte] zum Verkauf von Antiquariat Lenzen
    Sonderangebot

    Schmitt, Samuel Abraham Wilhelm [Hrsg.]

    Verlag: Viernheim und Zürich, Verlag Viernheim, 1958

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    Sonderangebot

    EUR 229,50

    Währung umrechnen
    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 31 x 22 cm. Handgearbeitete Wildlederkassette mit braun eingeprägtem Deckeltitel und 72 einliegenden losen Blättern. Nummer 140 von 200 (gesamt 250) Exemplaren. Mit 59 Blatt Titel, signiertem Vorwort von E. Landolt und jeweils signierten Texten von Edwin Arnet, Paul Adolf Brenner, Donald Brinkmann, Walter Büsch, Walter Mathias Diggelmann, Albert Erismann, Max Eichenberer, Johannes Fausch, Max Frisch, Gottlieb Heinrich Heer, Hermann Hiltbrunner, Rudolf Jakob Humm, Erwin Jaeckle, Ida Kleiner, Max Rychner, Joh P. Scherer, Paul Scherrer, Martin Schips, Werner Schmid, Sammy Schmitt, Hans Schumacher, Benedikt Stecher, Fridolin Tschudi, Werner Weber, Paul Wehrli, Erik Wiget und Karl Wilczynski, sowie 13 Blatt jeweils signierte Holz- und Linolschnitte von Arnold d'Altri, Carlos Duss, Roland Forster, Fritz Hug, Ambrosius Humm, Walter Jonas, Fritz Koffler, Richard Kohli, Wladimir Sagal, Tobias Schiess und A. E. Walder. Handsatz und Handdruck in der Offizin S.A.W. Schmitt. Sehr gutes Exemplar.