Verlag: Homberg(Efze): Selbstverlag NERIA, 2002
ISBN 10: 3980811336 ISBN 13: 9783980811330
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Jüterbook, Inh. H. Schulze, Jüterbog, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWeicher Einband. 1. Aufl. OKart., paperback, 98 S. broschiert. Von der Autorin signiert, scheint ungelesen. guter Zustand 270 gr.
Verlag: Freiburg: Privatdruck ca. 1997., 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Signiert
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , kart. Zustand: Gut. ca. 140 S. Widmung- u. Sign. vom Autor. Gebraucht; guter und sauberer Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Martin Verlag, Buxheim/Allgäu
Anbieter: Antiquariat D. Gorodin, Freiburg, Deutschland
Signiert
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut erhalten. Zustand des Schutzumschlags: Sehr guter Umschlag. o. J.; 262 S. Size: 515 g. Signiert. Buch.
Verlag: Verden, Lührs & Röver (Druck),, 1976
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
Signiert
EUR 7,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb111 Seiten, Erste Auflage; vom Verfasser auf Titelblatt signiert; mit Zeichnungen von Brunhilde Hasselmann und Fotos von Curt Troue; --- minimale Gebrauchsspuren pd Gewicht in Gramm: 490 Gr.-8°, Gebundene Ausgabe / Pappband.
Anbieter: Bookfever, IOBA (Volk & Iiams), Ione, CA, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 29,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: FINE. First printing. The second volume in the Wodan's Children trilogy. A retelling of the adventures of Sigfrid and Brunhild, set in fifth century Europe. SIGNED on the title page by the author. Background and sources, glossary of names. Map endpapers. 371 pp. Very near fine in a like dustjacket.
Verlag: Bremen, Carl Schünemann Verlag,, 1981
ISBN 10: 3796117279 ISBN 13: 9783796117275
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
Signiert
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb156 Seiten, 1. Auflage; mit 35 Zeichnungen von Brunhilde Hasselmann; vom Verfasser auf Vortitel signiert; --- kleiner Fleck auf Vorderdeckel, ansonsten gutes Exemplar pd Gewicht in Gramm: 490 Gr.-8°, Gebundene Ausgabe / Pappband.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMOSKITOS SIND MÜCKEN AUF DEUTSCH Vergnügliche und besinnliche Briefe und Erlebnisse aus der Missionszeit in Taiwan, mit Illustrationen von Horst Meyer. Hottenstein Buchverlag Langenholzen, 1. Auflage 2001, 204 SS. Pb. 8°, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, ordentlich erhalten - von Brunhilde Heinrich mit Datum 19.11.02 eigenhändig signiert.
Anbieter: Bookfever, IOBA (Volk & Iiams), Ione, CA, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 31,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: FINE. First printing. The first volume in the Wodan's Children trilogy. A retelling of the early adventures of Sigfrid and Brunhild, set in fifth century Europe. SIGNED on the title page by the author. Background and sources, glossary of names. Map endpapers. 320 pp. Fine in fine dust jacket.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Brunhilde Lamberty bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-10.423 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover, 15*21 cm. Zustand: Gut. 216 Seiten guter Zustand, von der Autorin signiert mx73811 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Anbieter: Antiquariat Robert von Hirschheydt, Wedemark, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.-5. Tsd., 156(1) S., Ppbd., gut erhalten, vom Verfasser signiert!
Verlag: Bad Ischl Eigenverlag
Anbieter: Eugen Friedhuber KG, Wels, OÖ, Österreich
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. 101 Seiten, broschürt, leicht fleckig. Ausgabe von Frau Gallnbrunner-Drach signiert.
Verlag: Darmstadt und Neuwied, Luchterhand Verlag, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 146 Seiten. 18 cm. Guter Zustand. Widmungsgedicht: "Nachahmung in diesem Fall bringt wenig ein, außer einem Sprung zuletzt ins Wasser und am Anfang ebenfalls. Herzlich Günter." - Günter Herburger (* 6. April 1932 in Isny im Allgäu) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Günter Herburger ist der Sohn eines Tierarztes. Von 1945 bis 1950 besuchte er eine Internatsschule in Schelklingen. Anschließend begann er, an der Universität München Sanskrit, Philosophie und Theaterwissenschaft zu studieren. Dieses Studium brach Herburger 1954 ab und begab sich auf Reisen. Er lebte zeitweise auf Ibiza, in Madrid und Oran und hielt sich mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser. In Paris hatte er Kontakt zu dem Autor Joseph Breitbach, lebte jedoch weiterhin in ärmlichen Verhältnissen. 1956 war er aus gesundheitlichen Gründen gezwungen, das Vagabundendasein aufzugeben. Herburger, der an seinem ersten Roman arbeitete, kehrte nach München zurück. Nachdem er in München seine erste Frau, Brunhilde Braatz, geheiratet hatte, zog das Paar gemeinsam quer durch Europa. 1957 trennten sie sich, und Herburger ging zurück nach Isny im Allgäu. Da er sehr an der Filmarbeit interessiert war, bemühte er sich um eine Anstellung beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart. Ein Jahr lang arbeitete er dort an der Produktion von Livesendungen und Dokumentarfilmen mit. Während dieser Zeit gelang es Herburger durch Vermittlung Helmut Heißenbüttels, Kontakte zu anderen Schriftstellern zu knüpfen und erste Texte zu veröffentlichen. 1962 heiratete er die Schauspielerin Ingrid Mannstaedt, mit der er 1963 nach Celle ging. Das Schreiben wurde nunmehr zu seiner Hauptbeschäftigung, und 1964 erschien sein erster Prosaband, der von der Kritik positiv aufgenommen wurde; daneben entstanden Hörspiele und Filmdrehbücher. Ab 1964 nahm Herburger an den Tagungen der Gruppe 47 teil. 1967 zog die Familie Herburger nach Berlin, wo der Autor rege Kontakte zu zahlreichen in Friedenau ansässigen Schriftstellerkollegen und zur beginnenden Studentenbewegung unterhielt. Nach dem Scheitern seiner zweiten Ehe kehrte Herburger 1973 nach München zurück. Dort heiratete er Rosemarie Leitner und begann die Arbeit an der Thuja-Trilogie", einem Romanzyklus, der ihn bis in die 1990er Jahre beschäftigen sollte. Herburger engagierte sich politisch als Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei und hielt sich zeitweise zu Studienzwecken in der DDR auf; später setzte bei ihm jedoch angesichts des dogmatischen Kurses der Partei eine gewisse Ernüchterung ein. Nach der Geburt einer behinderten Tochter im Jahre 1974 zog sich Herburger mehr und mehr aus dem Literaturbetrieb zurück, der ihn seinerseits kaum noch zur Kenntnis nahm. Seit 1983 ist Herburger gewissermaßen auf die Straße" zurückgekehrt: Er entwickelte sich zum passionierten Läufer, der regelmäßig die Marathondistanz und auch längere Strecken absolviert und über seine Erfahrungen mit diesem Extremsport auch in mehreren Büchern berichtet hat. Günter Herburger, der als Erzähler anfangs zu den von Dieter Wellershoff geförderten Neuen Realisten" zählte, wurde seit den Siebzigerjahren zum Urheber sozialistisch geprägter, fantasievoll-utopischer Welten und nimmt in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur eine Sonder- und Außenseiterstellung ein. Er ist außerdem Verfasser von Gedichten, Kinderbüchern, Hörspielen und Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. . Aus: wikipedia-G%C3%BCnter_Herburger Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland
Signiert
EUR 48,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSteib, Cochem, , , 215, Hardcover (gebunden), 8°, ., von der Verfasserin signiert, Einband: leicht gebräunt, leicht beschabt, Buchrücken: etwas bestoßen,
Verlag: New Jersey Princeton : University Press,, 1988
ISBN 10: 0691040699 ISBN 13: 9780691040691
Sprache: Englisch
Anbieter: Logo Books Buch-Antiquariat, Gernsbach, Deutschland
Signiert
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. 260 Seiten mit über 150 Abbildungen mit persönlicher Widmung von der Autorin mit Vornamen und ersten Buchstaben des Nachnamens abgekürzt signiert, altersentsprechend mit Gebrauchsspuren, Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1140.
Verlag: Schwäbisch Gmünd,Leutelt Gesellschaft 1996,., 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Maiwald, Langen, HES, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe, Zustand: Gut. 224 Seiten, auf dem Vorsatz von Brunhilde Bruscha signiert, in sehr gutem Zustand GE-5816 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520.
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Signiert
EUR 19,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. Seiten; Jahn & Ernst - tb - mit Original Signiert von Autorin Brunhilde Geilke, 9-3-2-63 H4-VHMY-KMBQ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Kronach: Verlag Edition Ausserhalb in neue Cranach Presse, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland
Signiert
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuerf-8° , Broschiert. Zustand: Gut. 14 Bl. Nummerierte- u. Sign. Ausgabe. Gebraucht: Einband leicht berieben, innen guter und sauberer Zustand. Gebunden in zwei rote Pappumschlage, geheftet mit japanischer Fadenbindung, präsentieren sich die 40 in Heidelberg entstandenen Dreizeiler. Der Anlass ihrer Entstehung war eine Haiku-Nacht" mit einem begleitenden Wettbewerb, ausgeschrieben vom dai' dem Deutsch-Amerikanischen-Institut in Heidelberg. Nach einer Lesung englischer Haiku eines amerikanisch-französischen Autors, einer Zwischenmusik mit Flöte und Klanginstrumenten gab Mieko Schröder eine allgemeine Einführung in die Haiku-Dichtung. Margret Buerschaper war gebeten, die praktischen Übungen zu leiten. Sie gab dem sechs eingeladenen Autorinnen, dem Autor dann das Thema des ersten Schreibdurchgangs bekannt: Herbst. In einer festgelegten Zeit schrieben die Autor/Innen es waren dies: Brunhilde Bruzek aus Freiburg, Odile Enders aus Heidelberg, Marion Klotz aus Brühl, Ursula Mack aus München, Daniela Porschert aus Wendelstein und Ingo Cesaro aus Kronach jede/r fünf Dreizeiler, die dann von Mieko Schröder und Margret Buerschaper durchgelesen und beurteilt wurden. Für den zweiten Schreibdurchgang qualifizierten sich Ursula Mack, Odile Enders und Brunhilde Bruzek. Nun galt es, zum etwas eingeengten Thema Herbstblätter" jeweils drei Haiku zu verfassen. Die Situation für die Autorinnen war nicht einfach. Sie saßen an beleuchteten Tischen, die Zuschauer um sie herum im dunklen Saal dazu spielte nun wieder die Musik was ja noch angehen kann und las der Autor weitere englische Dreizeiler zum Thema Pop-Musik, die dazu noch Gelächter auslösten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Brunhilde-Spangenberg-Verlag, Wiefelstede/Metjendorf,, 1992
ISBN 10: 3924505047 ISBN 13: 9783924505042
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 172 Seiten Nr. 259/500, vom Autor signiert. Zustand: keine Beschädigungen, aber eine lange Widmung. ISBN 3924505047 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Steib- Verlag, Cochem 0
Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarton Tadellos. Zustand: 0. Ohne Jahr, ca 1960. Auflage 200 Exemplare, hier Nummer 89 von Brunhilde Steib eigenhändig. Gestalteter pappbezogener kartonierter Einband mit Rückentitelei, TADELLOS. Mit einer montierte RADIERUNG (Papagei Lore) VON FRAU STEIB EIGENHÄNDIG SIGNIERT auf Vorsatzblatt. 215 Seiten, zahlreiche Fototafeln, viele in Farbe, NEUWERTIGER ZUSTAND. +++ 16,8 x 24,4 cm, 0,6 kg. +++ Stichwörter: Limitiert Nummeriert Reiseberichte Südsee Erinnerungen Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Cochem/Mosel; gedruckt in Remscheid Steib einzige Auflage dieser Ausgabe ohne Jahr 152 Seiten 24 cm kartoniert fadengeheftet, 1987
Anbieter: Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgut erhalten mit Gebrauchsspuren am Einband, der aber kaum wirklich schadhaft ist, Buchblock und Einband sind in gutem Zustand, der untere Schnitt weist auf ca. den letzten 25 Seiten eine leichte Verdunklung auf; mit Abbildungen, auch farbig; von der Autorin und Verlegerin auf dem ersten Blatt mit einer umfangreichen Widmung versehen und im Jahr 1987 auf Fehmarn mit vollem Namen signiert Sprache: Deutsch 450 gr. 450.
Verlag: Verden. - 1976. EA., 1976
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
Signiert
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Zeichnungen von Brunhilde Hasselmann. Orig.Pappe. 89 Seiten+Anzeigen. Vom Autor signiert. Sehr gut erhalten.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Tolles Schwarzweisspostkarte von Zora Holt bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Rainer alles Liebe" und ein gemalter Stern /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Zora Holt (* 8. Juli 1975 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Drehbuchautorin. Erstmals spielte Holt 1997 für die deutsche Fernsehserie Gute Zeiten, schlechte Zeiten für insgesamt fünf Folgen mit. Von 1999 bis 2001 spielte sie in der nicht allzu bekannten deutschen Krankenhausserie Klinikum Berlin Mitte - Leben in Bereitschaft die Lernschwester Maria. Ab 2002 war sie regelmäßig in bekannten deutschen Fernsehserien, wie etwa Der Landarzt oder Wolffs Revier zu sehen. Mit Suck My Dick wurde 2001 auch der erste Kinofilm mit Holts Beteiligung gedreht. 2007 erhielt sie eine Rolle für den Film Keinohrhasen, der sich als finanzieller Erfolg erwies. Schon im darauffolgenden Jahr spielte sie erneut in einem Til-Schweiger-Film mit, diesmal in 1½ Ritter - Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde, in dem sie Brunhilde spielte. 2009 füllte Holt die Rolle der Akkiz in Die ProSieben Märchenstunde aus. Auf Anregung ihres Ehemannes Ralph Herforth schrieb Zora Holt für die seit 2006 in loser Folge ausgestrahlte ZDF-Krimireihe Unter anderen Umständen das Drehbuch für die Episode Mord im Watt, die mit ihrem Ehemann und Natalia Wörner in den Hauptrollen verfilmt und 2011 im ZDF ausgestrahlt wurde. Privatleben Zora Holt ist seit Juli 2011 mit dem Schauspieler Ralph Herforth verheiratet. Sie haben einen Sohn (* August 2011) und eine Tochter (* August 2013).[1] Herforth hat zwei weitere Söhne aus einer früheren Beziehung. Sie wohnen im Ortsteil Klosterheide von Lindow (Mark) im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. /// Standort Wimregal GAD-10.400 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Postkarte von Bruni Löbel bildseitig blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Beste Grüße", umseitig Spuren von Albummontage /// Brunhilde Melitta ?Bruni? Löbel (* 20. Dezember 1920 in Chemnitz; ? 27. September 2006 in Mühldorf am Inn) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Bei der Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule fiel Bruni Löbel noch durch. Dies hielt sie aber nicht von ihrem Traum ab, Schauspielerin zu werden, dem sie sich beharrlich annäherte. 1935 spielte Löbel ihre erste Rolle am Chemnitzer Stadttheater in Der eingebildete Kranke von Molière. Sie nahm privaten Schauspielunterricht bei Sonja Karzau, die 1938 ein Engagement bei Otto Falckenberg an den Münchner Kammerspielen erhielt. Bruni Löbel wollte ihr unbedingt folgen, aber ihre Eltern verboten der 17-Jährigen den Umzug in den großstädtischen ?Sündenpfuhl? und sperrten sie in ihr Zimmer im Hochparterre ein. Die Tochter ließ sich aber nicht aufhalten: Sie kletterte aus dem Fenster, ließ zuvor ihren voll gepackten Koffer per Gummiseil hinunter, fuhr nach München und kehrte nie wieder zurück. Sie arbeitete zunächst als Sekretärin. Doch zwei Jahre später, Bruni Löbel war gerade 19 Jahre alt, erhielt sie ein Angebot der Ufa für eine Rolle an der Seite von Wolf Albach-Retty in dem Operetten-Streifen Heimatland. Damit war sie zumindest in den Ufa-Filmen auf das Rollenfach der ?munteren Naiven? festgelegt.[2] Von diesem Zeitpunkt an spielte sie sowohl Film- als auch Theaterrollen, so bei den Marburger Festspielen mit dem noch unbekannten Gert Fröbe im Sommernachtstraum. Am 1. Januar 1940 unterzeichnete Löbel ihren ersten Vertrag mit der Ufa. Nach kurzer Zeit im Reichsarbeitsdienst nach Berlin zurückgekehrt, spielte sie ihre zweite Filmrolle in Robert Adolf Stemmles Jugendfilm Jungens. Nach Außenaufnahmen an der Kurischen Nehrung und Berliner Atelieraufnahmen trat sie dann in Potsdam in Hänsel und Gretel auf, bis sie von Horst van Diemen in jene Ufa-Truppe aufgenommen wurde, die im Rahmen der Wehrmachtsbetreuung zuerst in Ostpreußen und dann vier Wochen in Italien weilte. Nach kurzem Aufenthalt in Berlin besuchte sie die Ufa-Truppe Rumänien, die über drei Wochen lang Vorstellungen in Lagern und Kasernen der deutschen Wehrmacht gab.[3] Mit Paul Klinger und Paul Wegener an der Seite gelang Bruni Löbel der Durchbruch in dem von Boleslaw Barlog gedrehten Filmdrama Wenn die Sonne wieder scheint (1943). Nach Ende des Krieges ging Bruni Löbel zunächst mit Margot Hielscher und Heinz Rühmann auf Tournee durch zahlreiche deutsche Städte und Theater. 1950 spielte sie erneut an der Seite von Paul Klinger, diesmal in der Filmkomödie Die Nacht ohne Sünde, wo sie die weibliche Hauptrolle innehatte. In den Jahren 1950/51 entstanden unter der Regie von Ákos Ráthonyi drei locker zusammenhängende Filme, die in Deutschland auch unter den Titeln Paulchen und die Mädchenschule (Originaltitel Absender unbekannt), Paulchen setzt sich durch (OT Mädchen mit Beziehungen) und Paulchen und die Millionenerbschaft (OT Engel im Abendkleid) veröffentlicht wurden. Bruni Löbel verkörperte die Schülerin Magda Lehmann. Sie spielte in diesen Filmen unter anderem mit Henny Porten, Cornell Borchers, Rudolf Prack und Willy Fritsch zusammen. Bruni Löbel in den Münchner Kammerspielen (1957) 1958 blieb sie dann in München und agierte hauptsächlich an der Kleinen Komödie, den Münchener Kammerspielen und dem Residenztheater. Auch in Hamburg, Düsseldorf und Wien sah man sie spielen. Mehr als 40 Filmrollen, darunter auch drei in amerikanischen Produktionen (The Big Lift, Almost Angels und Special Delivery) nahm sie ab den 1950er Jahren wahr. In dem semidokumentarischen Filmdrama The Big Lift arbeitete sie unter der Regie von George Seaton mit Montgomery Clift und erneut mit Cornell Borchers zusammen. Bruni Löbel wurde auch immer mehr zur gefragten Fernsehschauspielerin und erhielt Hauptrollen in Fernsehspielen und Serien. Sie galt als nahezu ideale Darstellerin des resolut-liebenswürdigen Frauentyps, wodurch sie zunächst die Mutter- und später die Großmutterrollen bekam. Von 1977 bis 1988 spielte sie an der Seite von Walter Sedlmayr die ?Mama? Elisabeth Schöninger in der beliebten Fernsehserie Polizeiinspektion 1. In der Rolle der kratzbürstigen Haushälterin Frau Rabe in der Serie Ich heirate eine Familie gewann sie weitere Popularität. Ab 1989 war sie in der Rolle der Großmutter Herta in der Familienserie Forsthaus Falkenau zu sehen; Rolle und Serie wurden ein großer Erfolg. Kinder und Jugendliche kennen sie außerdem in der Rolle der Schwester Agatha in der Fernsehverfilmung von James Krüss? Jugendbuch Timm Thaler. In weiteren Fernsehserien, wie beispielsweise Um Himmels Willen, übernahm sie Gastrollen. Aber sie blieb auch der Theaterbühne treu. So spielte sie noch 2003 die Tante Abby in Arsen und Spitzenhäubchen in der Komödie im Bayrischen Hof in München. Ihre letzte Rolle spielte sie in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe als Almuth Freifrau von Thalheim im Jahr 2006. Persönliches Bruni Löbel hatte drei ältere Brüder und zwei jüngere Schwestern (Ruth und Margot). Ihre jüngste Schwester Margot Leonard (* 1927) war während ihrer aktiven Zeit eine gefragte Synchronsprecherin und die deutsche Standardstimme von Marilyn Monroe, sie spielte auch teilweise kleinere Rollen im Film und im Fernsehen. Bruni Löbel war zweimal verheiratet. Ihr Sohn Felix aus erster Ehe mit dem Kabarettisten Gerhard Bronner, mit dem sie von 1955 bis zur Scheidung 1959 verheiratet war, ist freiberuflicher Pianist und Klavierlehrer.[4] Mit dem Schauspieler und Synchronsprecher Holger Hagen war sie von 1971 bis zu dessen Tod 1996 verheiratet und spielte mit ihm auch in mehreren Fernsehspielen, darunter auch im Traumschiff. Löbel ist in Rattenkirchen, Ortsteil Ramering/Landkreis Mühldorf am Inn, auf dem Hof von Holger Hagen neben diesem in einem Urnengrab beigesetzt.[5] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0084 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Postkarte von Bruni Löbel bildseitig schwarzem Stif signiert mit eigenhändigem Zusatz "29.9.86 für Claus-Heinrich Clausen alles Gute!" /// Brunhilde Melitta ?Bruni? Löbel (* 20. Dezember 1920 in Chemnitz; ? 27. September 2006 in Mühldorf am Inn) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Bei der Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule fiel Bruni Löbel noch durch. Dies hielt sie aber nicht von ihrem Traum ab, Schauspielerin zu werden, dem sie sich beharrlich annäherte. 1935 spielte Löbel ihre erste Rolle am Chemnitzer Stadttheater in Der eingebildete Kranke von Molière. Sie nahm privaten Schauspielunterricht bei Sonja Karzau, die 1938 ein Engagement bei Otto Falckenberg an den Münchner Kammerspielen erhielt. Bruni Löbel wollte ihr unbedingt folgen, aber ihre Eltern verboten der 17-Jährigen den Umzug in den großstädtischen ?Sündenpfuhl? und sperrten sie in ihr Zimmer im Hochparterre ein. Die Tochter ließ sich aber nicht aufhalten: Sie kletterte aus dem Fenster, ließ zuvor ihren voll gepackten Koffer per Gummiseil hinunter, fuhr nach München und kehrte nie wieder zurück. Sie arbeitete zunächst als Sekretärin. Doch zwei Jahre später, Bruni Löbel war gerade 19 Jahre alt, erhielt sie ein Angebot der Ufa für eine Rolle an der Seite von Wolf Albach-Retty in dem Operetten-Streifen Heimatland. Damit war sie zumindest in den Ufa-Filmen auf das Rollenfach der ?munteren Naiven? festgelegt.[2] Von diesem Zeitpunkt an spielte sie sowohl Film- als auch Theaterrollen, so bei den Marburger Festspielen mit dem noch unbekannten Gert Fröbe im Sommernachtstraum. Am 1. Januar 1940 unterzeichnete Löbel ihren ersten Vertrag mit der Ufa. Nach kurzer Zeit im Reichsarbeitsdienst nach Berlin zurückgekehrt, spielte sie ihre zweite Filmrolle in Robert Adolf Stemmles Jugendfilm Jungens. Nach Außenaufnahmen an der Kurischen Nehrung und Berliner Atelieraufnahmen trat sie dann in Potsdam in Hänsel und Gretel auf, bis sie von Horst van Diemen in jene Ufa-Truppe aufgenommen wurde, die im Rahmen der Wehrmachtsbetreuung zuerst in Ostpreußen und dann vier Wochen in Italien weilte. Nach kurzem Aufenthalt in Berlin besuchte sie die Ufa-Truppe Rumänien, die über drei Wochen lang Vorstellungen in Lagern und Kasernen der deutschen Wehrmacht gab.[3] Mit Paul Klinger und Paul Wegener an der Seite gelang Bruni Löbel der Durchbruch in dem von Boleslaw Barlog gedrehten Filmdrama Wenn die Sonne wieder scheint (1943). Nach Ende des Krieges ging Bruni Löbel zunächst mit Margot Hielscher und Heinz Rühmann auf Tournee durch zahlreiche deutsche Städte und Theater. 1950 spielte sie erneut an der Seite von Paul Klinger, diesmal in der Filmkomödie Die Nacht ohne Sünde, wo sie die weibliche Hauptrolle innehatte. In den Jahren 1950/51 entstanden unter der Regie von Ákos Ráthonyi drei locker zusammenhängende Filme, die in Deutschland auch unter den Titeln Paulchen und die Mädchenschule (Originaltitel Absender unbekannt), Paulchen setzt sich durch (OT Mädchen mit Beziehungen) und Paulchen und die Millionenerbschaft (OT Engel im Abendkleid) veröffentlicht wurden. Bruni Löbel verkörperte die Schülerin Magda Lehmann. Sie spielte in diesen Filmen unter anderem mit Henny Porten, Cornell Borchers, Rudolf Prack und Willy Fritsch zusammen. Bruni Löbel in den Münchner Kammerspielen (1957) 1958 blieb sie dann in München und agierte hauptsächlich an der Kleinen Komödie, den Münchener Kammerspielen und dem Residenztheater. Auch in Hamburg, Düsseldorf und Wien sah man sie spielen. Mehr als 40 Filmrollen, darunter auch drei in amerikanischen Produktionen (The Big Lift, Almost Angels und Special Delivery) nahm sie ab den 1950er Jahren wahr. In dem semidokumentarischen Filmdrama The Big Lift arbeitete sie unter der Regie von George Seaton mit Montgomery Clift und erneut mit Cornell Borchers zusammen. Bruni Löbel wurde auch immer mehr zur gefragten Fernsehschauspielerin und erhielt Hauptrollen in Fernsehspielen und Serien. Sie galt als nahezu ideale Darstellerin des resolut-liebenswürdigen Frauentyps, wodurch sie zunächst die Mutter- und später die Großmutterrollen bekam. Von 1977 bis 1988 spielte sie an der Seite von Walter Sedlmayr die ?Mama? Elisabeth Schöninger in der beliebten Fernsehserie Polizeiinspektion 1. In der Rolle der kratzbürstigen Haushälterin Frau Rabe in der Serie Ich heirate eine Familie gewann sie weitere Popularität. Ab 1989 war sie in der Rolle der Großmutter Herta in der Familienserie Forsthaus Falkenau zu sehen; Rolle und Serie wurden ein großer Erfolg. Kinder und Jugendliche kennen sie außerdem in der Rolle der Schwester Agatha in der Fernsehverfilmung von James Krüss? Jugendbuch Timm Thaler. In weiteren Fernsehserien, wie beispielsweise Um Himmels Willen, übernahm sie Gastrollen. Aber sie blieb auch der Theaterbühne treu. So spielte sie noch 2003 die Tante Abby in Arsen und Spitzenhäubchen in der Komödie im Bayrischen Hof in München. Ihre letzte Rolle spielte sie in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe als Almuth Freifrau von Thalheim im Jahr 2006. Persönliches Bruni Löbel hatte drei ältere Brüder und zwei jüngere Schwestern (Ruth und Margot). Ihre jüngste Schwester Margot Leonard (* 1927) war während ihrer aktiven Zeit eine gefragte Synchronsprecherin und die deutsche Standardstimme von Marilyn Monroe, sie spielte auch teilweise kleinere Rollen im Film und im Fernsehen. Bruni Löbel war zweimal verheiratet. Ihr Sohn Felix aus erster Ehe mit dem Kabarettisten Gerhard Bronner, mit dem sie von 1955 bis zur Scheidung 1959 verheiratet war, ist freiberuflicher Pianist und Klavierlehrer.[4] Mit dem Schauspieler und Synchronsprecher Holger Hagen war sie von 1971 bis zu dessen Tod 1996 verheiratet und spielte mit ihm auch in mehreren Fernsehspielen, darunter auch im Traumschiff. Löbel ist in Rattenkirchen, Ortsteil Ramering/Landkreis Mühldorf am Inn, auf dem Hof von Holger Hagen neben diesem in einem Urnengrab beigesetzt.[5] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0083 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Alte Postkarte von Bruni Löbel bildseitig mit blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Beste Grüße", umseitig Abriebe von Albummontage /// Brunhilde Melitta ?Bruni? Löbel (* 20. Dezember 1920 in Chemnitz; ? 27. September 2006 in Mühldorf am Inn) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin. Bei der Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule fiel Bruni Löbel noch durch. Dies hielt sie aber nicht von ihrem Traum ab, Schauspielerin zu werden, dem sie sich beharrlich annäherte. 1935 spielte Löbel ihre erste Rolle am Chemnitzer Stadttheater in Der eingebildete Kranke von Molière. Sie nahm privaten Schauspielunterricht bei Sonja Karzau, die 1938 ein Engagement bei Otto Falckenberg an den Münchner Kammerspielen erhielt. Bruni Löbel wollte ihr unbedingt folgen, aber ihre Eltern verboten der 17-Jährigen den Umzug in den großstädtischen ?Sündenpfuhl? und sperrten sie in ihr Zimmer im Hochparterre ein. Die Tochter ließ sich aber nicht aufhalten: Sie kletterte aus dem Fenster, ließ zuvor ihren voll gepackten Koffer per Gummiseil hinunter, fuhr nach München und kehrte nie wieder zurück. Sie arbeitete zunächst als Sekretärin. Doch zwei Jahre später, Bruni Löbel war gerade 19 Jahre alt, erhielt sie ein Angebot der Ufa für eine Rolle an der Seite von Wolf Albach-Retty in dem Operetten-Streifen Heimatland. Damit war sie zumindest in den Ufa-Filmen auf das Rollenfach der ?munteren Naiven? festgelegt.[2] Von diesem Zeitpunkt an spielte sie sowohl Film- als auch Theaterrollen, so bei den Marburger Festspielen mit dem noch unbekannten Gert Fröbe im Sommernachtstraum. Am 1. Januar 1940 unterzeichnete Löbel ihren ersten Vertrag mit der Ufa. Nach kurzer Zeit im Reichsarbeitsdienst nach Berlin zurückgekehrt, spielte sie ihre zweite Filmrolle in Robert Adolf Stemmles Jugendfilm Jungens. Nach Außenaufnahmen an der Kurischen Nehrung und Berliner Atelieraufnahmen trat sie dann in Potsdam in Hänsel und Gretel auf, bis sie von Horst van Diemen in jene Ufa-Truppe aufgenommen wurde, die im Rahmen der Wehrmachtsbetreuung zuerst in Ostpreußen und dann vier Wochen in Italien weilte. Nach kurzem Aufenthalt in Berlin besuchte sie die Ufa-Truppe Rumänien, die über drei Wochen lang Vorstellungen in Lagern und Kasernen der deutschen Wehrmacht gab.[3] Mit Paul Klinger und Paul Wegener an der Seite gelang Bruni Löbel der Durchbruch in dem von Boleslaw Barlog gedrehten Filmdrama Wenn die Sonne wieder scheint (1943). Nach Ende des Krieges ging Bruni Löbel zunächst mit Margot Hielscher und Heinz Rühmann auf Tournee durch zahlreiche deutsche Städte und Theater. 1950 spielte sie erneut an der Seite von Paul Klinger, diesmal in der Filmkomödie Die Nacht ohne Sünde, wo sie die weibliche Hauptrolle innehatte. In den Jahren 1950/51 entstanden unter der Regie von Ákos Ráthonyi drei locker zusammenhängende Filme, die in Deutschland auch unter den Titeln Paulchen und die Mädchenschule (Originaltitel Absender unbekannt), Paulchen setzt sich durch (OT Mädchen mit Beziehungen) und Paulchen und die Millionenerbschaft (OT Engel im Abendkleid) veröffentlicht wurden. Bruni Löbel verkörperte die Schülerin Magda Lehmann. Sie spielte in diesen Filmen unter anderem mit Henny Porten, Cornell Borchers, Rudolf Prack und Willy Fritsch zusammen. Bruni Löbel in den Münchner Kammerspielen (1957) 1958 blieb sie dann in München und agierte hauptsächlich an der Kleinen Komödie, den Münchener Kammerspielen und dem Residenztheater. Auch in Hamburg, Düsseldorf und Wien sah man sie spielen. Mehr als 40 Filmrollen, darunter auch drei in amerikanischen Produktionen (The Big Lift, Almost Angels und Special Delivery) nahm sie ab den 1950er Jahren wahr. In dem semidokumentarischen Filmdrama The Big Lift arbeitete sie unter der Regie von George Seaton mit Montgomery Clift und erneut mit Cornell Borchers zusammen. Bruni Löbel wurde auch immer mehr zur gefragten Fernsehschauspielerin und erhielt Hauptrollen in Fernsehspielen und Serien. Sie galt als nahezu ideale Darstellerin des resolut-liebenswürdigen Frauentyps, wodurch sie zunächst die Mutter- und später die Großmutterrollen bekam. Von 1977 bis 1988 spielte sie an der Seite von Walter Sedlmayr die ?Mama? Elisabeth Schöninger in der beliebten Fernsehserie Polizeiinspektion 1. In der Rolle der kratzbürstigen Haushälterin Frau Rabe in der Serie Ich heirate eine Familie gewann sie weitere Popularität. Ab 1989 war sie in der Rolle der Großmutter Herta in der Familienserie Forsthaus Falkenau zu sehen; Rolle und Serie wurden ein großer Erfolg. Kinder und Jugendliche kennen sie außerdem in der Rolle der Schwester Agatha in der Fernsehverfilmung von James Krüss? Jugendbuch Timm Thaler. In weiteren Fernsehserien, wie beispielsweise Um Himmels Willen, übernahm sie Gastrollen. Aber sie blieb auch der Theaterbühne treu. So spielte sie noch 2003 die Tante Abby in Arsen und Spitzenhäubchen in der Komödie im Bayrischen Hof in München. Ihre letzte Rolle spielte sie in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe als Almuth Freifrau von Thalheim im Jahr 2006. Persönliches Bruni Löbel hatte drei ältere Brüder und zwei jüngere Schwestern (Ruth und Margot). Ihre jüngste Schwester Margot Leonard (* 1927) war während ihrer aktiven Zeit eine gefragte Synchronsprecherin und die deutsche Standardstimme von Marilyn Monroe, sie spielte auch teilweise kleinere Rollen im Film und im Fernsehen. Bruni Löbel war zweimal verheiratet. Ihr Sohn Felix aus erster Ehe mit dem Kabarettisten Gerhard Bronner, mit dem sie von 1955 bis zur Scheidung 1959 verheiratet war, ist freiberuflicher Pianist und Klavierlehrer.[4] Mit dem Schauspieler und Synchronsprecher Holger Hagen war sie von 1971 bis zu dessen Tod 1996 verheiratet und spielte mit ihm auch in mehreren Fernsehspielen, darunter auch im Traumschiff. Löbel ist in Rattenkirchen, Ortsteil Ramering/Landkreis Mühldorf am Inn, auf dem Hof von Holger Hagen neben diesem in einem Urnengrab beigesetzt.[5] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box85-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in G.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.GEDICHT (1 S. folio) mit eigenhändiger Widmung, Ort, Datum, Unterschrift signiert , für Emil Keck in München. Oberstorf, Ostern 1905 "Der Du der Kunst ein Priester bist und Meister, Reich gibst Du her für Herz, Gemüt und Sinn, Nachbildend nur mit Geistesblick veredelnd, Was Du erschaust in Menschheit und Natur. Dem Junggesellen legt kein Hase Eier. " (4 Strophen mit je 4 Zeilen) (EMIL KECK (1867-1935) = deutscher Maler und Restaurator.) (dito: Farbige Fotopostkarte (Abbildung der Evangelischen Christus Kirche zu Oberstdorf i.A.) mit eigenhändigen Glückwünschen nach Bern, Datum, Unterschrift signiert Bern, 9. Dezember 1905 Euro 45,- ; Eigenhändiger Brief (1,5 S. 8°) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Hotel-Pension Rubihaus, Oberstdorf 26.9.1913 mit Übersendung eines jährlichen Geldbetrages und Reiseplänen Euro 60,-).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPersönliche Visitenkarte mit gedrucktem Text Martha Leffler-Burckard, Großherzogliche Hofopernsängerin, Weimar mit 3 eigenhändigen Zeilen (o.U.).sagt Ihnen und geehrter Frau Gemahlin für die erwiesene Aufmerksamkeit herzlichsten Dank (für Medizinalrat Dr. A. Knopf in Weimar) (dito : Fotoporträtpostkarte als BRÜNHILDE, eigenhändig signiert mit Ort und Datum Berlin, Juni 1917 Euro 65,-).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Richard Husslein, Planegg, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Original -Abzug (kein gerastertes Repro) als Postkarte verschickt am 4. Okt. 1913. - Maryla v. Falken als "Brünhilde" / "Originalphot. und Verlag Jos. Paul Böhm, München". - Am rechten Rand etwas verblichen u. berieben, sonst sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrühe Original-Fotopostkarte (als Valentine in HUGENOTTEN), bildseitig in Tinte eigenhändig signiert mit Ort Berlin (dito wie vor, als BRÜNHILDE Berlin 1907 eigenhändig signiert, zum gleichen Preis).