Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (8)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (2)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Gleiss, Marita:

    Verlag: Berlin : Stiftung Archiv der Akad. der Künste, 1999

    ISBN 10: 3883310352 ISBN 13: 9783883310350

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Sehr gut. 93 S. : zahlr. Ill., Kt. Sehr gutes Ex. - Fingerübungen eines Hofbildhauers Gyorgy Konrâd -- Die Quadriga Gudrun Schmidt -- Das Schadow-Haus Jutta von Simson -- Berliner Persönlichkeiten um Schadow -- Sibylle Badstübner-Gröger -- Schadows Berliner Alltag Claudia Czok Entwürfe zu Grabmälern Petra Albrecht -- Das Berliner Stadtschloß Sibylle Badstübner-Gröger -- Im Theater Claudia Czok -- Schadows Denkmäler Jutta von Simson Schadow im "Akademie-Fenster" des Archivs -- Wolfgang Trautwein -- Johann Gottfried Schadow - Lebensdaten Literatur. - Die Bestände der Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin, entstammen hauptsächlich dem 20. Jahrhundert. Mit Abteilungen zur Bildenden Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellenden Kunst sowie Film- und Medienkunst - darin 600 Einzelarchive u. a. von Elisabeth Bergner, Bertolt Brecht, Hanns Eisler, Walter Felsenstein, Günter Grass, Käthe Kollwitz, Heinrich Mann, Hans Scharoun, Bruno Taut und Bernd Alois Zimmermann - ist die Stiftung das bedeutendste interdisziplinäre Archiv zur Kunst dieses Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Zwei ihrer Abteilungen aber reichen bis zur Gründung der Akademie durch den späteren König Friedrich I. in Preußen im Jahre 1696 zurück. Die Kunstsammlung hatte noch bis ins 19. Jahrhundert den besonderen Zweck, vorbildhafte Werke für den akademischen Unterricht bereitzuhalten; heute betreut sie 60.000 Objekte, überwiegend Arbeiten auf Papier. Das Archiv der "Preußischen Akademie der Künste" (1696-1945) dokumentiert in 80 laufenden Metern Akten 250 Jahre preußischdeutscher Kultur- und Kunstgeschichte. In beiden Beständen ist Johann Gottfried Schadow in hervorragender Weise vertreten. Fast 35 Jahre hindurch (1816-1850), länger als jeder andere in dieser Position, leitete Schadow als Direktor die Geschicke der Akademie. Die Akten - mit vielen Schriftsätzen und Protokollen von seiner Hand - geben Aufschluß über diese Ära: über die von der Akademie angeregte Gründung eines Kunstmuseums, das ab 1830 mit Schinkels "Altem Museum" auf der Museumsinsel verwirklicht wurde, über die Gründung der Sektion Musik 1833, zu deren ersten Mitgliedern Meyerbeer, Spontini und Mendelssohn-Bartholdy zählten, über die Wirren der Revolution von 1848, in denen sich ein "Corps der bewaffneten Künstler Berlins" bildete, und vieles mehr. Auch wurde unter Schadows Direktorat 1841 der größte Teil des künstlerischen Nachlasses von Carl Blechen angekauft. Neben einer umfangreichen Sammlung mit Zeichnungen und Belegdrucken von Daniel Chodowiecki, der 1797 bis 1801 Direktor der Akademie war, bilden die Zeichnungen und Ölskizzen von Blechen den zweiten an Qualität und Quantität herausragenden Bestand der preußischen Kunstsammlung. Der dritte stammt von Johann Gottfried Schadow, der der Akademie schon zu Lebzeiten 19 plastische Arbeiten überlassen hat, von denen heute noch neun - u. a. seine Marmor-Porträtbüste von Friedrich Gilly und das Modell zum Denkmal des preußischen Generals von Zieten - zum Bestand gehören. Die Zeichnungen, insgesamt 1.200 Blatt, erwarb die Akademie nach Schadows Tod von seinem Sohn Felix zum Preis von 800 Thalern. Im Archiv der Preußischen Akademie der Künste ist mit Datum vom 7. November 1853 vermerkt: "Seine Majestät der König haben mittels allerhöchster Ordre vom 6ten September d. J. zu genehmigen geruht, daß die in dem Nachlaße des verstorbenen Academie-Directors Dr. G. Schadow befindliche Sammlung eigenhändiger Handzeichnungen dieselben für die Sammlungen der Königlichen Akademie der Künste angekauft werden [.]" Ihre Bedeutung verdanken diese Zeichnungen nicht nur dem Bildhauer Schadow, der die Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts begründete. Sie sind mehr als "Bildhauer-Zeichnungen" im üblichen Sinn, mehr als Studien und Entwurfszeichnungen: das höchst vielseitige uvre eines herausragenden Zeichners, dessen eigenständige Bedeutung noch immer nicht voll gewürdigt ist. ISBN 3883310352 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Bild des Verkäufers für Innendekoration / Innen-Dekoration (vorher: Illustrierte kunstgewerbliche Zeitschrift für Innendekoration) - Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort - Band XXXIX - Jahrgang 1928 - mit handschr. Widmung und Signatur von Emil Mewes zum Verkauf von Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat

    Leinen. Zustand: Gut. de (illustrator). Erstausgabe. Fr. Aug. Breuhaus: Arbeiten von Hugo Gorge. L. Haubrich: Das Cafe "Monopol" in Köln. Arthur Ruessler: Arbeiten von Rudolf Lorenz, Wien. Wilhelm Michel: Neuzeitliche Innenräume in der Ausstellung "Deutsche Kunst", Düsseldorf 1928. Walter Rathenau: Werk und Mittel. Henry van de Velde: Das Neue und die Neuheit. Maxim Gorki: Der Mensch ist; Walter Gropius: Staffelung der Energien; Wilhelm Riphahn: Probleme des Umbaues; Bruno Taut: Thesen zur Baukunst; Johannes Urzidil: Dem Künstler; Leo Adler: Über Sachlickeit und Form; Graf Hermann Keyserling: Die kommende Aufgabe; Frank Llloyd Wright: Architekt und Maschine etc. Architekten: Frank Lloyd Wright, Hans Buser, Joseph Demetz, Paul Th. Frankl, Hugo Gorge, Franz Haegele, Carl Müller, Bernhard Pfau, Bruno Taut, Ludwig Coellen, Hugo Lang, Leo Nachtlicht, Wilhelm Riphahn, John Ruskin, Walter Gropius, Albert Esch, Rudolf Brüning, Erich Mendelsohn u.a.m. 485 S. Mit zahlreichen, teils farb. Abbildungen (Hallen, Dielen, Treppen; Empfangszimmer, Salons; Musik-, Wohn-, Speisezimmer; Erker-, Tür-, Fenster-Anlagen; Tische, Ankleidespiegel, Stühle, Sessel, Sofa; Beluchtungskörper; Gartenanlagen; Intarsien; Grundrisse etc). Einband und Rücken etwas lichtrandig, etwas angeschmutzt, Schnitt angebräunt, kaum angeschmutzt, Seiten gering angebräunt, die letzten 6-7 Seiten (Inhaltsverzeichnis etc.) etwas stockig, Gesamtzustand gut. Auf fl. Vorsatz handschr. Widmung und Signatur von Emil Mewes, Weihnachten 1928. über 2000 gr. (Emil Mewes, 1885 Köln - 1949 Zürich, deutscher Architekt, der sich vor allem durch Industriebauten einen Namen machte, Mitglied im Deutschen Werkbund und BDA). Die Zeitschrift wurde in 1890 in Darmstadt gegründet. Damals hieß sie: Die Illustrierte kunstgewerbliche Zeitschrift für Innendekoration. Ihr Gründer war der für Architektur und Kunsthandwerk engagierte Verleger Alexander Koch (1860-1939). 1890 wurde der Titel auf Innendekoration vereinfacht. 1944 wurde die Zeitschrift eingestellt. Shipping costs to non-EU states have significantly increased - please inquire. Sprache: de Size: 4°. Vom Illustrator signiert.

  • Taut, Bruno.

    Verlag: Jena, Verlegt bei Eugen Diederichs, 1919

    Anbieter: Antiquariat Heinz Rohlmann, Köln, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 142, (2) pp. with 72 illustrations on smooth art paper and mounted illustrations. 24 x 18 cm. Original wrappers. First edition. With the dedication: Mariechen und Karl ,it herzlichen Grüssen von Bruno 1. April 19." Interesting personal entry, Marie was the younger sister of Taut's wife Hedwig, née Wollgast, Karl Schmiele was her husband. The text has some annotations in pencil, as well as numerous underlinings, some in yellow and red. Some traces of use professionally restored. Widmung des Verfassers.

  • Bild des Verkäufers für Ruf zum Bauen. Zweite buchpublikation des Arbeiterrats fur Kunst zum Verkauf von Kagerou Bunko (ABAJ, ILAB)

    Hardcover. Zustand: Near Fine. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. 1st Edition. Rare and wonderful item. Ruf zum Bauen can be translated as Call to build made by the art group Arbeiterrats fur Kunst (Worker s council for art). It was a second publication of the group, made as an album for the group exhibition. It represents the utopian ideas in architecture of Central and Western Europe. According to their fantasy the common image of the utopia was basically a fantastic crystal palace. Architects and designers who took part in creation of the book were connected to the Bauhaus and November group but also were the members of the chain letter correspondence titled Glaserne Kette - Crystal Chain (1919-1920). The book was signed presumably by Bruno Taut on 7th of July 1923 in a very dynamic and esoteric way, creating a pictogram from the letters TAUT B/7.7.23. Text in German. In 8vo. 23,6x16 cm. 48 pp. 43 mono-and polychrome illustrations, 2 vignettes. Complete. Very few occasional foxes. Cardboard binding, unremovable original dust-jacket. Spine cracked on the top. Slightly worn dust-jacket: edges rubbed, one little water stain on the edge, few small ink stains, creasings on the corners, but colours are vivid. Overall very good to near fine condition. Signed by Author(s).

  • Auer, Gerhard (Hrsg.) u.a.:

    Verlag: Bertelsmann, 1994

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 144 S.; zahlr. Abb.; gr.-8°; kart. Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Beilage. Kärtchen mit WIDMUNG u. SIGNIERT von Gert Mattenklott Gert Mattenklott (* 21. Januar 1942 in Oranienburg bei Berlin; 3. Oktober 2009 in Berlin) - deutscher Komparatist, Kunstphilosoph, Kritiker, Sammler, Essayist, Schriftsteller und Hochschulpolitiker. // INHALT : Gert Mattenklott Editorial -- Gert Mattenklott Architektur im Kopf -- Architecture in Our Heads -- Mecanoo - Ein Hauch von Japan Mecanoo - A Touch of Japan -- Diana Balmori/ Margaret Morton: Vergängliche Gärten Diana Balmori / Magarete Morton: Transitory Gardens -- Alberto Simon Die Azazmih - -- Hochlandbeduinen im Negev -- The Azazmih - -- Beduins of the Negev Highland -- Ursula Suter Das Neue Bauen mit anderen Mitteln The 'Neues Bauen' by other Means -- Gerrit Confurius Tel Aviv -- und die Transportfähigkeit der Moderne -- Tel Aviv -- and the Transportability of the Modern Movement -- Bruno Taut Häuser und Menschen in Japan Houses and People of Japan -- Barbara Schock-Werner Baumeister-Wanderungen Travelling Master Builders -- Toshio Watanabe Der Weltmarkt der Ornamente The World Market of Ornament -- Karl Kiem Rembrandt in Berlin Rembrandt in Berlin -- Werner Lingenau Al-Qäc al-Yahüd -- Das ehemalige Judenviertel von Sanaa -- Al-Qâc al-Yahüd -- The former Jewish Quarter of San'a -- Jan Pieper Mofussil - das indische Hinterland Elemente der Kolonialarchitektur und des Siedlungswesens in Indien The Mofussil Environment Elements of Colonial Architecture and settlement in Up-Country India -- Johannes Odenthal Tanz als wortloses Esperanto Dance as Unspoken Esperanto -- Carsten Ahrens Jon Kessler's "Asia" und Joseph Beuys "Innere Mongolei" Jon Kessler's 'Asia' and Joseph Beuys 'Inner Mongolia' -- Miszellen / Miscellanea -- Autoren / Authors. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.

  • Bloch, Ernst.

    Verlag: (Frankfurt) Suhrkamp (1972)., 1972

    Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 14,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. 155 (5) S. OKt. (= suhrkamp taschenbuch 75). Mit eigenhändiger Widmung "Unserer lieben Liesl herzlich Ernst und Karola, Tübingen Weihnachten 1972" an Elisabeth Freundlich, die Gefährtin von Günther Anders. Der 87jährige Philosoph (1885-1977) gemeinsam mit seiner Frau an Freundlich (1906-2001), die nach Verdiensten im französischen Exil erst spät in Österreich als Schriftstellerin Anerkennung fand. Unterzeichnet "Ernst und Karola", von der Hand seiner Frau (1905-1994), die in Wien und Berlin (bei Bruno Taut) Architektur studiert hatte. Sprache: Deutsch.

  • Hajos, Elisabeth Maria; Leopold Zahn

    Verlag: Berlin: Albertus-Verlag., 1928

    Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    xiii (1) Seiten, 1 Bl., 131 Seiten, OKart., montierter OU., 29,5 x 22 cm. Mit 9 fotografischen Abbildungen im Text und 146 Abbildungen auf Bildseiten. - (= Neue Architektur der Großstädte, Band 1). - Vorgestellt werden Bauten von Alfons Anker, Wassili Luckhardt, Hans Luckhardt, Josef Bachem, Otto Bartning, Peter Behrens, German Bestelmeyer, Fritz Bräuning, Alfred Breslauer, Karl Bertsch, Otto Firle, Ernst L. Freud, Alfred Gellhorn, Alfred Grenander, Walter Gropius, Erwin Gutkind, Hans Hertlein, Ludwig Hildesheimer, Hans Jessen, Oskar Kaufmann, Alexander Klein, Georg Klingenberg, Arthur Korn, Heinrich Kosina, Jean Krämer, Paul Mahlberg, Werner March, Paul Mebes, Edmund Meurin, Mies van der Rohe, Paul Bruno, Ernst Paulus, Hans Poelzig, Otto Rudolf Salvisberg, Heinrich Straumer, Carl Stahl-Urach, Bruno Taut, Heinrich Tessenow u.a. - Mit einer Einführung von Edwin Redslob. - Provenienz: Bibliothek des Architekturkritikers Manfred Sack (1928-2014; eigenhändiger Namenszug in zartem Bleistift auf dem Vortitel; typografisches Nachlassexlibris auf der vorderen Umschlaginnenseite). - Der montierte Schutzumschlag deutlich angerändert; sonst und insgesamt gutes Exemplar.

  • Junghanns, Kurt:

    Verlag: Berlin., Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1983

    Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    279 S. Mit zahlr. s/w-Abb. 4°, Orig.-Leinenbd. mit -Schutzumschlag. Mit eigenh. Widmung und Brief des Autors. - ( =Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik. Schriften des Instituts für Städtebau und Architektur.) - Vollständige Darstellung des Lebenswerkes Bruno Tauts mit einem Werkverzeichnis der Bauten, Entwürfe und Schriften. Für den Architekten und Städteplaner Bruno Taut stand der soziale Gedanke im Mittelpunkt seines Schaffens. Die von ihm in den zwanziger Jahren errichteten Wohnsiedlungen haben ihre Vorbildlichkeit für die Lösung städtebaulicher Probleme bis in die Gegenwart erwiesen. Bruno Taut hat seine ganze Kraft einer der dringendsten Aufgaben der modernen Industriegesellschaft, dem Massenwohnungsbau, gewidmet. Für Tausende von Arbeitern und Angestellten schuf er freundliche Serienbauten, die den Bedürfnissen ihrer Bewohner in einzigartiger Weise Rechnung trugen. Für die Gehag erbaute Anlagen wie das Hufeisen in Berlin-Britz oder die Waldsiedlung in Berlin-Zehlendorf gelten heute zu Recht als klassische Leistungen des deutschen Städtebaus. Die 1970 erstmals vorgelegte Arbeit wurde ergänzt durch in den letzten Jahren wiederentdeckte Bauvorhaben Tauts. Ebenso fand die neueste Spezialliteratur zu bislang wenig bekannten Abschnitten seines Schaffens Berücksichtigung. Dabei widerlegt der Autor die in jüngsten Einzeluntersuchungen vorgenommene Wertung Tauts als eines Fantasten. Im Bildteil werden die Bauten mit Aufnahmen von ihrem ursprünglichen und heutigen Zustand dokumentiert und mit Grund- und Aufrissen vorgestellt. - Guter Zustand. 1000 gr.