Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Zustand

Sprache (5)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Anbieter: Versandhandel Lehenbauer, Wallsee, Österreich

    Verkäuferbewertung 1 von 5 Sternen 1 Stern, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 2,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand/Mängel:Gute zeitgenössische Erhaltung.

  • Bild des Verkäufers für Künstler-Ansichtskarte sign. Sigvard Hansen: Frau liest ein neues Buch, Dänische Kunst zum Verkauf von Bartko-Reher

    Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Guter Zustand. ***Künstler-Ansichtskarte sign. Sigvard Hansen: Frau liest ein neues Buch, Dänische Kunst*** ungelaufen, guter Zustand | Preis: 7.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Künstler-AK > Internationale Kunst > Dänische Kunst.

  • Bild des Verkäufers für Nostalgie / Vintage. Aus Sophus Hansen. Gross - Stadt - Bilder - Buch. Alte Ansichtskarte / Reprokarte Leipzig von 1909 farbig, ungel. Alter o.A., Reges Treiben auf dem Bahnhof. Karte 10 von 10. zum Verkauf von ABC Versand e.K.

    Verlag: Gebr. König

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 5,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Ansichtskarte / Postkarte farbig, Format ca 10,5 x 15 cm, kl. Gebrauchsspuren an Ecken und Kanten, das Alter berücksichtigend in guter Erhaltung. AK33 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 49.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Charlotte Roche /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Roche, Charlotte :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Charlotte Roche bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Charlotte Elisabeth Grace Roche (* 18. März 1978 in High Wycombe, England) ist eine britisch-deutsche Moderatorin, Produzentin, Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Autorin. Roche kam im Alter von einem Jahr als Tochter eines Ingenieurs und einer politisch aktiven und künstlerisch tätigen Mutter aus London über die Niederlande nach Deutschland. Sie wuchs zweisprachig auf. Als sie fünf Jahre alt war, ließen sich die Eltern scheiden. Die damit verbundenen Erfahrungen arbeitete sie später in ihre Bücher Feuchtgebiete und Schoßgebete ein. Sie besuchte die Grundschule in Niederkrüchten und wechselte 1989 auf das St.-Wolfhelm-Gymnasium im benachbarten Schwalmtal. Nach der achten Klasse zog sie nach Mönchengladbach und besuchte dort im Stadtteil Rheydt das Hugo-Junkers-Gymnasium, das sie nach der elften Klasse verließ. Roche hatte lange die britische Staatsangehörigkeit, wurde jedoch aus Sorge vor dem Brexit deutsche Staatsbürgerin.[1] Erste Bühnenerfahrung sammelte Roche während ihrer Gymnasialzeit in Theater-AGs. 1993 zog sie von zu Hause aus und gründete mit drei Freundinnen die Garagenrock-Band The Dubinskis. Es folgte eine Zeit, in der sie viel unternahm, um aufzufallen - so fügte sie sich selbst Wunden zu, um Bilder mit ihrem Blut malen zu können, probierte verschiedene Drogen aus oder rasierte sich eine Glatze.[2][3] 2001 verunglückten ihr Bruder und ihre beiden Stiefbrüder bei einem Autounfall tödlich, ihre Mutter wurde schwer verletzt.[4] 2002 wurde die gemeinsame Tochter von Roche und Eric Pfeil, dem Produzenten und Autor ihrer ehemaligen Sendung Fast Forward, geboren.[5] Seit 2007 ist Roche mit dem Brainpool-Mitbegründer Martin Keß verheiratet.[6] Bei dem Paar wachsen ihre Tochter und Keß? Sohn aus erster Ehe auf.[7] Moderation und Fernsehen Einem breiteren Publikum wurde Roche nach einem Casting im Frühjahr 1998 durch ihre Moderatorentätigkeit bei VIVA Zwei in der Musiksendung Fast Forward bekannt.[8] 2000 war sie in dem Hörbuch Die Speed Queen von Stewart O?Nan erstmals als Sprecherin zu hören, zudem erhielt sie mit Trendspotting eine zweite Sendung. 2001 war Roche, mittlerweile Aushängeschild des Senders VIVA Zwei, für ?ihren kompetenten und doch eigenen Moderationsstil? zum ersten Mal für den Grimme-Preis nominiert.[9] Ihre unkonventionelle Art der Interviewführung brachte der, wie Harald Schmidt sie bezeichnete,[10] ?exzentrischen Queen of German Pop Television? viel Lob ein.[11] Nach Einstellung des Sendebetriebs von VIVA Zwei im Januar 2002 wurde Fast Forward auf VIVA fortgeführt, gegen Ende 2004 jedoch abgesetzt. Roche verweigerte die Moderation der letzten noch geplanten Folgen.[12][13] 2002 erhielt sie für ihre Moderationen von Fast Forward den Bayerischen Fernsehpreis, und zwei Jahre später den Grimme-Preis.[14] Ab 2003 moderierte sie bei ProSieben eine Interviewsendung mit dem Titel Charlotte Roche trifft ?, die nach 13 Folgen eingestellt wurde. 2006 moderierte sie bei ARTE vier vom ZDF produzierte Folgen des Musikmagazins Tracks. 2007 führte sie durch die Eröffnung der Berlinale. Außerdem zählte sie für kurze Zeit zur Besetzung der ARD-Rateshow Pssst?, die mit Harald Schmidt als Moderator neu aufgelegt worden war. 2008 erhielt sie bei 3sat eine Sendung mit dem Titel Charlotte Roche unter ?, in der sie Vertreter unterschiedlichster Berufsgruppen bei der Arbeit begleitete.[15] Ab September 2009 moderierte sie als Nachfolgerin von Amelie Fried zusammen mit Giovanni di Lorenzo die Radio-Bremen-Talkshow 3 nach 9.[16][17] Anfang 2010 gaben Roche und Radio-Bremen-Programmdirektor Dirk Hansen bekannt, dass die Zusammenarbeit in gegenseitigem Einvernehmen eingestellt wird.[18] Bereits vor Roches erstem Auftritt hatte die frühere Bremer Kulturstaatsrätin Elisabeth Motschmann (CDU), die auch im Rundfunkrat von Radio Bremen (RB) und in der Bremer Bürgerschaft sitzt, gegen die Verpflichtung der neuen Moderatorin protestiert. Ab März 2012 moderierte Roche zusammen mit Jan Böhmermann die Talkshow Roche & Böhmermann bei ZDFkultur. Anfang 2013 meldete das ZDF, dass die Talkshow, von der insgesamt 16 Folgen ausgestrahlt wurden, nicht fortgesetzt werde.[19] 2018 war sie Gastgeberin einer Folge des Talk-Sendeformats Die Geschichte eines Abends.[20] Sie nahm an der TV Total Prunksitzung, der TV total PokerStars Nacht (2010), der TV total Stock Car Crash Challenge (2015) und an der Sendung Joko gegen Klaas - Das Duell um die Welt (2019) teil. Film und Musik 2002 hatte Roche einen Auftritt in dem Musikvideo zum Song Club der schönen Mütter der Band Fehlfarben. 2003 übernahm sie eine Sprecherrolle für das Hörbuch zu Nick McDonells Zwölf. 2004 sang sie auf dem Album Here Comes Love von Superpitcher den Titel Träume und drehte ihren ersten Spielfilm Eden, der im Herbst 2006 in die Kinos kam. Bis heute schreibt Roche in unregelmäßigen Abständen Artikel für die Zeitschrift Spex. Des Weiteren hatte sie in dem Horrorfilm Demonium von Andreas Schnaas aus dem Jahr 2001 eine Nebenrolle. 2004 ging Roche zusammen mit Christoph Maria Herbst - bei einigen Terminen mit Heinz Strunk - auf eine Lesereise durch Deutschland, bei der sie Auszüge einer Dissertation von Michael Alschibaja Theimuras aus dem Jahr 1978 mit dem Thema Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern vortrug.[10] Im Hörbuch Henry Silber geht zu Ende ist sie als Sprecherin zu hören. Ebenfalls 2005 trat Roche als Gastmusikerin bei der Rocko-Schamoni-Single Mauern im ?Walls Remix? auf. Ein Jahr später produzierte sie mit Bela B. ein Duett mit dem Titel 1. 2. 3. ?, das auf dem Album Bingo erschien und auch als Single ausgekoppelt wurde. Roche trat auch im dazugehörigen Musikvideo auf. Literatur Im Februar 2008 erschien ihr Roman Feuchtgebiete, in dem Themen wie Analverkehr, Intimhygiene, Masturbationstechniken, Intimrasur und Prostitution provokant behandelt werden, aber auch die Auseinandersetzung der Ich-Erzählerin.

  • Roche, Charlotte :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Charlotte Roche bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Charlotte Elisabeth Grace Roche (* 18. März 1978 in High Wycombe, England) ist eine britisch-deutsche Moderatorin, Produzentin, Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Autorin. Roche kam im Alter von einem Jahr als Tochter eines Ingenieurs und einer politisch aktiven und künstlerisch tätigen Mutter aus London über die Niederlande nach Deutschland. Sie wuchs zweisprachig auf. Als sie fünf Jahre alt war, ließen sich die Eltern scheiden. Die damit verbundenen Erfahrungen arbeitete sie später in ihre Bücher Feuchtgebiete und Schoßgebete ein. Sie besuchte die Grundschule in Niederkrüchten und wechselte 1989 auf das St.-Wolfhelm-Gymnasium im benachbarten Schwalmtal. Nach der achten Klasse zog sie nach Mönchengladbach und besuchte dort im Stadtteil Rheydt das Hugo-Junkers-Gymnasium, das sie nach der elften Klasse verließ. Roche hatte lange die britische Staatsangehörigkeit, wurde jedoch aus Sorge vor dem Brexit deutsche Staatsbürgerin.[1] Erste Bühnenerfahrung sammelte Roche während ihrer Gymnasialzeit in Theater-AGs. 1993 zog sie von zu Hause aus und gründete mit drei Freundinnen die Garagenrock-Band The Dubinskis. Es folgte eine Zeit, in der sie viel unternahm, um aufzufallen - so fügte sie sich selbst Wunden zu, um Bilder mit ihrem Blut malen zu können, probierte verschiedene Drogen aus oder rasierte sich eine Glatze.[2][3] 2001 verunglückten ihr Bruder und ihre beiden Stiefbrüder bei einem Autounfall tödlich, ihre Mutter wurde schwer verletzt.[4] 2002 wurde die gemeinsame Tochter von Roche und Eric Pfeil, dem Produzenten und Autor ihrer ehemaligen Sendung Fast Forward, geboren.[5] Seit 2007 ist Roche mit dem Brainpool-Mitbegründer Martin Keß verheiratet.[6] Bei dem Paar wachsen ihre Tochter und Keß? Sohn aus erster Ehe auf.[7] Moderation und Fernsehen Einem breiteren Publikum wurde Roche nach einem Casting im Frühjahr 1998 durch ihre Moderatorentätigkeit bei VIVA Zwei in der Musiksendung Fast Forward bekannt.[8] 2000 war sie in dem Hörbuch Die Speed Queen von Stewart O?Nan erstmals als Sprecherin zu hören, zudem erhielt sie mit Trendspotting eine zweite Sendung. 2001 war Roche, mittlerweile Aushängeschild des Senders VIVA Zwei, für ?ihren kompetenten und doch eigenen Moderationsstil? zum ersten Mal für den Grimme-Preis nominiert.[9] Ihre unkonventionelle Art der Interviewführung brachte der, wie Harald Schmidt sie bezeichnete,[10] ?exzentrischen Queen of German Pop Television? viel Lob ein.[11] Nach Einstellung des Sendebetriebs von VIVA Zwei im Januar 2002 wurde Fast Forward auf VIVA fortgeführt, gegen Ende 2004 jedoch abgesetzt. Roche verweigerte die Moderation der letzten noch geplanten Folgen.[12][13] 2002 erhielt sie für ihre Moderationen von Fast Forward den Bayerischen Fernsehpreis, und zwei Jahre später den Grimme-Preis.[14] Ab 2003 moderierte sie bei ProSieben eine Interviewsendung mit dem Titel Charlotte Roche trifft ?, die nach 13 Folgen eingestellt wurde. 2006 moderierte sie bei ARTE vier vom ZDF produzierte Folgen des Musikmagazins Tracks. 2007 führte sie durch die Eröffnung der Berlinale. Außerdem zählte sie für kurze Zeit zur Besetzung der ARD-Rateshow Pssst?, die mit Harald Schmidt als Moderator neu aufgelegt worden war. 2008 erhielt sie bei 3sat eine Sendung mit dem Titel Charlotte Roche unter ?, in der sie Vertreter unterschiedlichster Berufsgruppen bei der Arbeit begleitete.[15] Ab September 2009 moderierte sie als Nachfolgerin von Amelie Fried zusammen mit Giovanni di Lorenzo die Radio-Bremen-Talkshow 3 nach 9.[16][17] Anfang 2010 gaben Roche und Radio-Bremen-Programmdirektor Dirk Hansen bekannt, dass die Zusammenarbeit in gegenseitigem Einvernehmen eingestellt wird.[18] Bereits vor Roches erstem Auftritt hatte die frühere Bremer Kulturstaatsrätin Elisabeth Motschmann (CDU), die auch im Rundfunkrat von Radio Bremen (RB) und in der Bremer Bürgerschaft sitzt, gegen die Verpflichtung der neuen Moderatorin protestiert. Ab März 2012 moderierte Roche zusammen mit Jan Böhmermann die Talkshow Roche & Böhmermann bei ZDFkultur. Anfang 2013 meldete das ZDF, dass die Talkshow, von der insgesamt 16 Folgen ausgestrahlt wurden, nicht fortgesetzt werde.[19] 2018 war sie Gastgeberin einer Folge des Talk-Sendeformats Die Geschichte eines Abends.[20] Sie nahm an der TV Total Prunksitzung, der TV total PokerStars Nacht (2010), der TV total Stock Car Crash Challenge (2015) und an der Sendung Joko gegen Klaas - Das Duell um die Welt (2019) teil. Film und Musik 2002 hatte Roche einen Auftritt in dem Musikvideo zum Song Club der schönen Mütter der Band Fehlfarben. 2003 übernahm sie eine Sprecherrolle für das Hörbuch zu Nick McDonells Zwölf. 2004 sang sie auf dem Album Here Comes Love von Superpitcher den Titel Träume und drehte ihren ersten Spielfilm Eden, der im Herbst 2006 in die Kinos kam. Bis heute schreibt Roche in unregelmäßigen Abständen Artikel für die Zeitschrift Spex. Des Weiteren hatte sie in dem Horrorfilm Demonium von Andreas Schnaas aus dem Jahr 2001 eine Nebenrolle. 2004 ging Roche zusammen mit Christoph Maria Herbst - bei einigen Terminen mit Heinz Strunk - auf eine Lesereise durch Deutschland, bei der sie Auszüge einer Dissertation von Michael Alschibaja Theimuras aus dem Jahr 1978 mit dem Thema Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern vortrug.[10] Im Hörbuch Henry Silber geht zu Ende ist sie als Sprecherin zu hören. Ebenfalls 2005 trat Roche als Gastmusikerin bei der Rocko-Schamoni-Single Mauern im ?Walls Remix? auf. Ein Jahr später produzierte sie mit Bela B. ein Duett mit dem Titel 1. 2. 3. ?, das auf dem Album Bingo erschien und auch als Single ausgekoppelt wurde. Roche trat auch im dazugehörigen Musikvideo auf. Literatur Im Februar 2008 erschien ihr Roman Feuchtgebiete, in dem Themen wie Analverkehr, Intimhygiene, Masturbationstechniken, Intimrasur und Prostitution provokant behandelt werden, aber auch die Ausei.

  • Roche, Charlotte :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Charlotte Roche bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Charlotte Elisabeth Grace Roche (* 18. März 1978 in High Wycombe, England) ist eine britisch-deutsche Moderatorin, Produzentin, Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Autorin. Roche kam im Alter von einem Jahr als Tochter eines Ingenieurs und einer politisch aktiven und künstlerisch tätigen Mutter aus London über die Niederlande nach Deutschland. Sie wuchs zweisprachig auf. Als sie fünf Jahre alt war, ließen sich die Eltern scheiden. Die damit verbundenen Erfahrungen arbeitete sie später in ihre Bücher Feuchtgebiete und Schoßgebete ein. Sie besuchte die Grundschule in Niederkrüchten und wechselte 1989 auf das St.-Wolfhelm-Gymnasium im benachbarten Schwalmtal. Nach der achten Klasse zog sie nach Mönchengladbach und besuchte dort im Stadtteil Rheydt das Hugo-Junkers-Gymnasium, das sie nach der elften Klasse verließ. Roche hatte lange die britische Staatsangehörigkeit, wurde jedoch aus Sorge vor dem Brexit deutsche Staatsbürgerin.[1] Erste Bühnenerfahrung sammelte Roche während ihrer Gymnasialzeit in Theater-AGs. 1993 zog sie von zu Hause aus und gründete mit drei Freundinnen die Garagenrock-Band The Dubinskis. Es folgte eine Zeit, in der sie viel unternahm, um aufzufallen - so fügte sie sich selbst Wunden zu, um Bilder mit ihrem Blut malen zu können, probierte verschiedene Drogen aus oder rasierte sich eine Glatze.[2][3] 2001 verunglückten ihr Bruder und ihre beiden Stiefbrüder bei einem Autounfall tödlich, ihre Mutter wurde schwer verletzt.[4] 2002 wurde die gemeinsame Tochter von Roche und Eric Pfeil, dem Produzenten und Autor ihrer ehemaligen Sendung Fast Forward, geboren.[5] Seit 2007 ist Roche mit dem Brainpool-Mitbegründer Martin Keß verheiratet.[6] Bei dem Paar wachsen ihre Tochter und Keß? Sohn aus erster Ehe auf.[7] Moderation und Fernsehen Einem breiteren Publikum wurde Roche nach einem Casting im Frühjahr 1998 durch ihre Moderatorentätigkeit bei VIVA Zwei in der Musiksendung Fast Forward bekannt.[8] 2000 war sie in dem Hörbuch Die Speed Queen von Stewart O?Nan erstmals als Sprecherin zu hören, zudem erhielt sie mit Trendspotting eine zweite Sendung. 2001 war Roche, mittlerweile Aushängeschild des Senders VIVA Zwei, für ?ihren kompetenten und doch eigenen Moderationsstil? zum ersten Mal für den Grimme-Preis nominiert.[9] Ihre unkonventionelle Art der Interviewführung brachte der, wie Harald Schmidt sie bezeichnete,[10] ?exzentrischen Queen of German Pop Television? viel Lob ein.[11] Nach Einstellung des Sendebetriebs von VIVA Zwei im Januar 2002 wurde Fast Forward auf VIVA fortgeführt, gegen Ende 2004 jedoch abgesetzt. Roche verweigerte die Moderation der letzten noch geplanten Folgen.[12][13] 2002 erhielt sie für ihre Moderationen von Fast Forward den Bayerischen Fernsehpreis, und zwei Jahre später den Grimme-Preis.[14] Ab 2003 moderierte sie bei ProSieben eine Interviewsendung mit dem Titel Charlotte Roche trifft ?, die nach 13 Folgen eingestellt wurde. 2006 moderierte sie bei ARTE vier vom ZDF produzierte Folgen des Musikmagazins Tracks. 2007 führte sie durch die Eröffnung der Berlinale. Außerdem zählte sie für kurze Zeit zur Besetzung der ARD-Rateshow Pssst?, die mit Harald Schmidt als Moderator neu aufgelegt worden war. 2008 erhielt sie bei 3sat eine Sendung mit dem Titel Charlotte Roche unter ?, in der sie Vertreter unterschiedlichster Berufsgruppen bei der Arbeit begleitete.[15] Ab September 2009 moderierte sie als Nachfolgerin von Amelie Fried zusammen mit Giovanni di Lorenzo die Radio-Bremen-Talkshow 3 nach 9.[16][17] Anfang 2010 gaben Roche und Radio-Bremen-Programmdirektor Dirk Hansen bekannt, dass die Zusammenarbeit in gegenseitigem Einvernehmen eingestellt wird.[18] Bereits vor Roches erstem Auftritt hatte die frühere Bremer Kulturstaatsrätin Elisabeth Motschmann (CDU), die auch im Rundfunkrat von Radio Bremen (RB) und in der Bremer Bürgerschaft sitzt, gegen die Verpflichtung der neuen Moderatorin protestiert. Ab März 2012 moderierte Roche zusammen mit Jan Böhmermann die Talkshow Roche & Böhmermann bei ZDFkultur. Anfang 2013 meldete das ZDF, dass die Talkshow, von der insgesamt 16 Folgen ausgestrahlt wurden, nicht fortgesetzt werde.[19] 2018 war sie Gastgeberin einer Folge des Talk-Sendeformats Die Geschichte eines Abends.[20] Sie nahm an der TV Total Prunksitzung, der TV total PokerStars Nacht (2010), der TV total Stock Car Crash Challenge (2015) und an der Sendung Joko gegen Klaas - Das Duell um die Welt (2019) teil. Film und Musik 2002 hatte Roche einen Auftritt in dem Musikvideo zum Song Club der schönen Mütter der Band Fehlfarben. 2003 übernahm sie eine Sprecherrolle für das Hörbuch zu Nick McDonells Zwölf. 2004 sang sie auf dem Album Here Comes Love von Superpitcher den Titel Träume und drehte ihren ersten Spielfilm Eden, der im Herbst 2006 in die Kinos kam. Bis heute schreibt Roche in unregelmäßigen Abständen Artikel für die Zeitschrift Spex. Des Weiteren hatte sie in dem Horrorfilm Demonium von Andreas Schnaas aus dem Jahr 2001 eine Nebenrolle. 2004 ging Roche zusammen mit Christoph Maria Herbst - bei einigen Terminen mit Heinz Strunk - auf eine Lesereise durch Deutschland, bei der sie Auszüge einer Dissertation von Michael Alschibaja Theimuras aus dem Jahr 1978 mit dem Thema Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern vortrug.[10] Im Hörbuch Henry Silber geht zu Ende ist sie als Sprecherin zu hören. Ebenfalls 2005 trat Roche als Gastmusikerin bei der Rocko-Schamoni-Single Mauern im ?Walls Remix? auf. Ein Jahr später produzierte sie mit Bela B. ein Duett mit dem Titel 1. 2. 3. ?, das auf dem Album Bingo erschien und auch als Single ausgekoppelt wurde. Roche trat auch im dazugehörigen Musikvideo auf. Literatur Im Februar 2008 erschien ihr Roman Feuchtgebiete, in dem Themen wie Analverkehr, Intimhygiene, Masturbationstechniken, Intimrasur und Prostitution provokant behandelt werden, aber auch die Ausei.

  • Roche, Charlotte :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Charlotte Roche bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Charlotte Elisabeth Grace Roche (* 18. März 1978 in High Wycombe, England) ist eine britisch-deutsche Moderatorin, Produzentin, Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Autorin. Roche kam im Alter von einem Jahr als Tochter eines Ingenieurs und einer politisch aktiven und künstlerisch tätigen Mutter aus London über die Niederlande nach Deutschland. Sie wuchs zweisprachig auf. Als sie fünf Jahre alt war, ließen sich die Eltern scheiden. Die damit verbundenen Erfahrungen arbeitete sie später in ihre Bücher Feuchtgebiete und Schoßgebete ein. Sie besuchte die Grundschule in Niederkrüchten und wechselte 1989 auf das St.-Wolfhelm-Gymnasium im benachbarten Schwalmtal. Nach der achten Klasse zog sie nach Mönchengladbach und besuchte dort im Stadtteil Rheydt das Hugo-Junkers-Gymnasium, das sie nach der elften Klasse verließ. Roche hatte lange die britische Staatsangehörigkeit, wurde jedoch aus Sorge vor dem Brexit deutsche Staatsbürgerin.[1] Erste Bühnenerfahrung sammelte Roche während ihrer Gymnasialzeit in Theater-AGs. 1993 zog sie von zu Hause aus und gründete mit drei Freundinnen die Garagenrock-Band The Dubinskis. Es folgte eine Zeit, in der sie viel unternahm, um aufzufallen - so fügte sie sich selbst Wunden zu, um Bilder mit ihrem Blut malen zu können, probierte verschiedene Drogen aus oder rasierte sich eine Glatze.[2][3] 2001 verunglückten ihr Bruder und ihre beiden Stiefbrüder bei einem Autounfall tödlich, ihre Mutter wurde schwer verletzt.[4] 2002 wurde die gemeinsame Tochter von Roche und Eric Pfeil, dem Produzenten und Autor ihrer ehemaligen Sendung Fast Forward, geboren.[5] Seit 2007 ist Roche mit dem Brainpool-Mitbegründer Martin Keß verheiratet.[6] Bei dem Paar wachsen ihre Tochter und Keß? Sohn aus erster Ehe auf.[7] Moderation und Fernsehen Einem breiteren Publikum wurde Roche nach einem Casting im Frühjahr 1998 durch ihre Moderatorentätigkeit bei VIVA Zwei in der Musiksendung Fast Forward bekannt.[8] 2000 war sie in dem Hörbuch Die Speed Queen von Stewart O?Nan erstmals als Sprecherin zu hören, zudem erhielt sie mit Trendspotting eine zweite Sendung. 2001 war Roche, mittlerweile Aushängeschild des Senders VIVA Zwei, für ?ihren kompetenten und doch eigenen Moderationsstil? zum ersten Mal für den Grimme-Preis nominiert.[9] Ihre unkonventionelle Art der Interviewführung brachte der, wie Harald Schmidt sie bezeichnete,[10] ?exzentrischen Queen of German Pop Television? viel Lob ein.[11] Nach Einstellung des Sendebetriebs von VIVA Zwei im Januar 2002 wurde Fast Forward auf VIVA fortgeführt, gegen Ende 2004 jedoch abgesetzt. Roche verweigerte die Moderation der letzten noch geplanten Folgen.[12][13] 2002 erhielt sie für ihre Moderationen von Fast Forward den Bayerischen Fernsehpreis, und zwei Jahre später den Grimme-Preis.[14] Ab 2003 moderierte sie bei ProSieben eine Interviewsendung mit dem Titel Charlotte Roche trifft ?, die nach 13 Folgen eingestellt wurde. 2006 moderierte sie bei ARTE vier vom ZDF produzierte Folgen des Musikmagazins Tracks. 2007 führte sie durch die Eröffnung der Berlinale. Außerdem zählte sie für kurze Zeit zur Besetzung der ARD-Rateshow Pssst?, die mit Harald Schmidt als Moderator neu aufgelegt worden war. 2008 erhielt sie bei 3sat eine Sendung mit dem Titel Charlotte Roche unter ?, in der sie Vertreter unterschiedlichster Berufsgruppen bei der Arbeit begleitete.[15] Ab September 2009 moderierte sie als Nachfolgerin von Amelie Fried zusammen mit Giovanni di Lorenzo die Radio-Bremen-Talkshow 3 nach 9.[16][17] Anfang 2010 gaben Roche und Radio-Bremen-Programmdirektor Dirk Hansen bekannt, dass die Zusammenarbeit in gegenseitigem Einvernehmen eingestellt wird.[18] Bereits vor Roches erstem Auftritt hatte die frühere Bremer Kulturstaatsrätin Elisabeth Motschmann (CDU), die auch im Rundfunkrat von Radio Bremen (RB) und in der Bremer Bürgerschaft sitzt, gegen die Verpflichtung der neuen Moderatorin protestiert. Ab März 2012 moderierte Roche zusammen mit Jan Böhmermann die Talkshow Roche & Böhmermann bei ZDFkultur. Anfang 2013 meldete das ZDF, dass die Talkshow, von der insgesamt 16 Folgen ausgestrahlt wurden, nicht fortgesetzt werde.[19] 2018 war sie Gastgeberin einer Folge des Talk-Sendeformats Die Geschichte eines Abends.[20] Sie nahm an der TV Total Prunksitzung, der TV total PokerStars Nacht (2010), der TV total Stock Car Crash Challenge (2015) und an der Sendung Joko gegen Klaas - Das Duell um die Welt (2019) teil. Film und Musik 2002 hatte Roche einen Auftritt in dem Musikvideo zum Song Club der schönen Mütter der Band Fehlfarben. 2003 übernahm sie eine Sprecherrolle für das Hörbuch zu Nick McDonells Zwölf. 2004 sang sie auf dem Album Here Comes Love von Superpitcher den Titel Träume und drehte ihren ersten Spielfilm Eden, der im Herbst 2006 in die Kinos kam. Bis heute schreibt Roche in unregelmäßigen Abständen Artikel für die Zeitschrift Spex. Des Weiteren hatte sie in dem Horrorfilm Demonium von Andreas Schnaas aus dem Jahr 2001 eine Nebenrolle. 2004 ging Roche zusammen mit Christoph Maria Herbst - bei einigen Terminen mit Heinz Strunk - auf eine Lesereise durch Deutschland, bei der sie Auszüge einer Dissertation von Michael Alschibaja Theimuras aus dem Jahr 1978 mit dem Thema Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern vortrug.[10] Im Hörbuch Henry Silber geht zu Ende ist sie als Sprecherin zu hören. Ebenfalls 2005 trat Roche als Gastmusikerin bei der Rocko-Schamoni-Single Mauern im ?Walls Remix? auf. Ein Jahr später produzierte sie mit Bela B. ein Duett mit dem Titel 1. 2. 3. ?, das auf dem Album Bingo erschien und auch als Single ausgekoppelt wurde. Roche trat auch im dazugehörigen Musikvideo auf. Literatur Im Februar 2008 erschien ihr Roman Feuchtgebiete, in dem Themen wie Analverkehr, Intimhygiene, Masturbationstechniken, Intimrasur und Prostitution provokant behandelt werden, aber auch die Ausei.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Charlotte Roche, MTV /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Roche, Charlotte :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Charlotte Roche bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Charlotte Elisabeth Grace Roche (* 18. März 1978 in High Wycombe, England) ist eine britisch-deutsche Moderatorin, Produzentin, Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Autorin. Roche kam im Alter von einem Jahr als Tochter eines Ingenieurs und einer politisch aktiven und künstlerisch tätigen Mutter aus London über die Niederlande nach Deutschland. Sie wuchs zweisprachig auf. Als sie fünf Jahre alt war, ließen sich die Eltern scheiden. Die damit verbundenen Erfahrungen arbeitete sie später in ihre Bücher Feuchtgebiete und Schoßgebete ein. Sie besuchte die Grundschule in Niederkrüchten und wechselte 1989 auf das St.-Wolfhelm-Gymnasium im benachbarten Schwalmtal. Nach der achten Klasse zog sie nach Mönchengladbach und besuchte dort im Stadtteil Rheydt das Hugo-Junkers-Gymnasium, das sie nach der elften Klasse verließ. Roche hatte lange die britische Staatsangehörigkeit, wurde jedoch aus Sorge vor dem Brexit deutsche Staatsbürgerin.[1] Erste Bühnenerfahrung sammelte Roche während ihrer Gymnasialzeit in Theater-AGs. 1993 zog sie von zu Hause aus und gründete mit drei Freundinnen die Garagenrock-Band The Dubinskis. Es folgte eine Zeit, in der sie viel unternahm, um aufzufallen - so fügte sie sich selbst Wunden zu, um Bilder mit ihrem Blut malen zu können, probierte verschiedene Drogen aus oder rasierte sich eine Glatze.[2][3] 2001 verunglückten ihr Bruder und ihre beiden Stiefbrüder bei einem Autounfall tödlich, ihre Mutter wurde schwer verletzt.[4] 2002 wurde die gemeinsame Tochter von Roche und Eric Pfeil, dem Produzenten und Autor ihrer ehemaligen Sendung Fast Forward, geboren.[5] Seit 2007 ist Roche mit dem Brainpool-Mitbegründer Martin Keß verheiratet.[6] Bei dem Paar wachsen ihre Tochter und Keß? Sohn aus erster Ehe auf.[7] Moderation und Fernsehen Einem breiteren Publikum wurde Roche nach einem Casting im Frühjahr 1998 durch ihre Moderatorentätigkeit bei VIVA Zwei in der Musiksendung Fast Forward bekannt.[8] 2000 war sie in dem Hörbuch Die Speed Queen von Stewart O?Nan erstmals als Sprecherin zu hören, zudem erhielt sie mit Trendspotting eine zweite Sendung. 2001 war Roche, mittlerweile Aushängeschild des Senders VIVA Zwei, für ?ihren kompetenten und doch eigenen Moderationsstil? zum ersten Mal für den Grimme-Preis nominiert.[9] Ihre unkonventionelle Art der Interviewführung brachte der, wie Harald Schmidt sie bezeichnete,[10] ?exzentrischen Queen of German Pop Television? viel Lob ein.[11] Nach Einstellung des Sendebetriebs von VIVA Zwei im Januar 2002 wurde Fast Forward auf VIVA fortgeführt, gegen Ende 2004 jedoch abgesetzt. Roche verweigerte die Moderation der letzten noch geplanten Folgen.[12][13] 2002 erhielt sie für ihre Moderationen von Fast Forward den Bayerischen Fernsehpreis, und zwei Jahre später den Grimme-Preis.[14] Ab 2003 moderierte sie bei ProSieben eine Interviewsendung mit dem Titel Charlotte Roche trifft ?, die nach 13 Folgen eingestellt wurde. 2006 moderierte sie bei ARTE vier vom ZDF produzierte Folgen des Musikmagazins Tracks. 2007 führte sie durch die Eröffnung der Berlinale. Außerdem zählte sie für kurze Zeit zur Besetzung der ARD-Rateshow Pssst?, die mit Harald Schmidt als Moderator neu aufgelegt worden war. 2008 erhielt sie bei 3sat eine Sendung mit dem Titel Charlotte Roche unter ?, in der sie Vertreter unterschiedlichster Berufsgruppen bei der Arbeit begleitete.[15] Ab September 2009 moderierte sie als Nachfolgerin von Amelie Fried zusammen mit Giovanni di Lorenzo die Radio-Bremen-Talkshow 3 nach 9.[16][17] Anfang 2010 gaben Roche und Radio-Bremen-Programmdirektor Dirk Hansen bekannt, dass die Zusammenarbeit in gegenseitigem Einvernehmen eingestellt wird.[18] Bereits vor Roches erstem Auftritt hatte die frühere Bremer Kulturstaatsrätin Elisabeth Motschmann (CDU), die auch im Rundfunkrat von Radio Bremen (RB) und in der Bremer Bürgerschaft sitzt, gegen die Verpflichtung der neuen Moderatorin protestiert. Ab März 2012 moderierte Roche zusammen mit Jan Böhmermann die Talkshow Roche & Böhmermann bei ZDFkultur. Anfang 2013 meldete das ZDF, dass die Talkshow, von der insgesamt 16 Folgen ausgestrahlt wurden, nicht fortgesetzt werde.[19] 2018 war sie Gastgeberin einer Folge des Talk-Sendeformats Die Geschichte eines Abends.[20] Sie nahm an der TV Total Prunksitzung, der TV total PokerStars Nacht (2010), der TV total Stock Car Crash Challenge (2015) und an der Sendung Joko gegen Klaas - Das Duell um die Welt (2019) teil. Film und Musik 2002 hatte Roche einen Auftritt in dem Musikvideo zum Song Club der schönen Mütter der Band Fehlfarben. 2003 übernahm sie eine Sprecherrolle für das Hörbuch zu Nick McDonells Zwölf. 2004 sang sie auf dem Album Here Comes Love von Superpitcher den Titel Träume und drehte ihren ersten Spielfilm Eden, der im Herbst 2006 in die Kinos kam. Bis heute schreibt Roche in unregelmäßigen Abständen Artikel für die Zeitschrift Spex. Des Weiteren hatte sie in dem Horrorfilm Demonium von Andreas Schnaas aus dem Jahr 2001 eine Nebenrolle. 2004 ging Roche zusammen mit Christoph Maria Herbst - bei einigen Terminen mit Heinz Strunk - auf eine Lesereise durch Deutschland, bei der sie Auszüge einer Dissertation von Michael Alschibaja Theimuras aus dem Jahr 1978 mit dem Thema Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern vortrug.[10] Im Hörbuch Henry Silber geht zu Ende ist sie als Sprecherin zu hören. Ebenfalls 2005 trat Roche als Gastmusikerin bei der Rocko-Schamoni-Single Mauern im ?Walls Remix? auf. Ein Jahr später produzierte sie mit Bela B. ein Duett mit dem Titel 1. 2. 3. ?, das auf dem Album Bingo erschien und auch als Single ausgekoppelt wurde. Roche trat auch im dazugehörigen Musikvideo auf. Literatur Im Februar 2008 erschien ihr Roman Feuchtgebiete, in dem Themen wie Analverkehr, Intimhygiene, Masturbationstechniken, Intimrasur und Prostitution provokant behandelt werden, aber auch die Auseinandersetzung der Ich-Erzählerin mi.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Charlotte Roche, MTV /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Roche, Charlotte :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Lesungseinladung auf Albumblatt montiert von Charlotte Roche mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Charlotte Elisabeth Grace Roche (* 18. März 1978 in High Wycombe, England) ist eine britisch-deutsche Moderatorin, Produzentin, Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Autorin. Roche kam im Alter von einem Jahr als Tochter eines Ingenieurs und einer politisch aktiven und künstlerisch tätigen Mutter aus London über die Niederlande nach Deutschland. Sie wuchs zweisprachig auf. Als sie fünf Jahre alt war, ließen sich die Eltern scheiden. Die damit verbundenen Erfahrungen arbeitete sie später in ihre Bücher Feuchtgebiete und Schoßgebete ein. Sie besuchte die Grundschule in Niederkrüchten und wechselte 1989 auf das St.-Wolfhelm-Gymnasium im benachbarten Schwalmtal. Nach der achten Klasse zog sie nach Mönchengladbach und besuchte dort im Stadtteil Rheydt das Hugo-Junkers-Gymnasium, das sie nach der elften Klasse verließ. Roche hatte lange die britische Staatsangehörigkeit, wurde jedoch aus Sorge vor dem Brexit deutsche Staatsbürgerin.[1] Erste Bühnenerfahrung sammelte Roche während ihrer Gymnasialzeit in Theater-AGs. 1993 zog sie von zu Hause aus und gründete mit drei Freundinnen die Garagenrock-Band The Dubinskis. Es folgte eine Zeit, in der sie viel unternahm, um aufzufallen - so fügte sie sich selbst Wunden zu, um Bilder mit ihrem Blut malen zu können, probierte verschiedene Drogen aus oder rasierte sich eine Glatze.[2][3] 2001 verunglückten ihr Bruder und ihre beiden Stiefbrüder bei einem Autounfall tödlich, ihre Mutter wurde schwer verletzt.[4] 2002 wurde die gemeinsame Tochter von Roche und Eric Pfeil, dem Produzenten und Autor ihrer ehemaligen Sendung Fast Forward, geboren.[5] Seit 2007 ist Roche mit dem Brainpool-Mitbegründer Martin Keß verheiratet.[6] Bei dem Paar wachsen ihre Tochter und Keß? Sohn aus erster Ehe auf.[7] Moderation und Fernsehen Einem breiteren Publikum wurde Roche nach einem Casting im Frühjahr 1998 durch ihre Moderatorentätigkeit bei VIVA Zwei in der Musiksendung Fast Forward bekannt.[8] 2000 war sie in dem Hörbuch Die Speed Queen von Stewart O?Nan erstmals als Sprecherin zu hören, zudem erhielt sie mit Trendspotting eine zweite Sendung. 2001 war Roche, mittlerweile Aushängeschild des Senders VIVA Zwei, für ?ihren kompetenten und doch eigenen Moderationsstil? zum ersten Mal für den Grimme-Preis nominiert.[9] Ihre unkonventionelle Art der Interviewführung brachte der, wie Harald Schmidt sie bezeichnete,[10] ?exzentrischen Queen of German Pop Television? viel Lob ein.[11] Nach Einstellung des Sendebetriebs von VIVA Zwei im Januar 2002 wurde Fast Forward auf VIVA fortgeführt, gegen Ende 2004 jedoch abgesetzt. Roche verweigerte die Moderation der letzten noch geplanten Folgen.[12][13] 2002 erhielt sie für ihre Moderationen von Fast Forward den Bayerischen Fernsehpreis, und zwei Jahre später den Grimme-Preis.[14] Ab 2003 moderierte sie bei ProSieben eine Interviewsendung mit dem Titel Charlotte Roche trifft ?, die nach 13 Folgen eingestellt wurde. 2006 moderierte sie bei ARTE vier vom ZDF produzierte Folgen des Musikmagazins Tracks. 2007 führte sie durch die Eröffnung der Berlinale. Außerdem zählte sie für kurze Zeit zur Besetzung der ARD-Rateshow Pssst?, die mit Harald Schmidt als Moderator neu aufgelegt worden war. 2008 erhielt sie bei 3sat eine Sendung mit dem Titel Charlotte Roche unter ?, in der sie Vertreter unterschiedlichster Berufsgruppen bei der Arbeit begleitete.[15] Ab September 2009 moderierte sie als Nachfolgerin von Amelie Fried zusammen mit Giovanni di Lorenzo die Radio-Bremen-Talkshow 3 nach 9.[16][17] Anfang 2010 gaben Roche und Radio-Bremen-Programmdirektor Dirk Hansen bekannt, dass die Zusammenarbeit in gegenseitigem Einvernehmen eingestellt wird.[18] Bereits vor Roches erstem Auftritt hatte die frühere Bremer Kulturstaatsrätin Elisabeth Motschmann (CDU), die auch im Rundfunkrat von Radio Bremen (RB) und in der Bremer Bürgerschaft sitzt, gegen die Verpflichtung der neuen Moderatorin protestiert. Ab März 2012 moderierte Roche zusammen mit Jan Böhmermann die Talkshow Roche & Böhmermann bei ZDFkultur. Anfang 2013 meldete das ZDF, dass die Talkshow, von der insgesamt 16 Folgen ausgestrahlt wurden, nicht fortgesetzt werde.[19] 2018 war sie Gastgeberin einer Folge des Talk-Sendeformats Die Geschichte eines Abends.[20] Sie nahm an der TV Total Prunksitzung, der TV total PokerStars Nacht (2010), der TV total Stock Car Crash Challenge (2015) und an der Sendung Joko gegen Klaas - Das Duell um die Welt (2019) teil. Film und Musik 2002 hatte Roche einen Auftritt in dem Musikvideo zum Song Club der schönen Mütter der Band Fehlfarben. 2003 übernahm sie eine Sprecherrolle für das Hörbuch zu Nick McDonells Zwölf. 2004 sang sie auf dem Album Here Comes Love von Superpitcher den Titel Träume und drehte ihren ersten Spielfilm Eden, der im Herbst 2006 in die Kinos kam. Bis heute schreibt Roche in unregelmäßigen Abständen Artikel für die Zeitschrift Spex. Des Weiteren hatte sie in dem Horrorfilm Demonium von Andreas Schnaas aus dem Jahr 2001 eine Nebenrolle. 2004 ging Roche zusammen mit Christoph Maria Herbst - bei einigen Terminen mit Heinz Strunk - auf eine Lesereise durch Deutschland, bei der sie Auszüge einer Dissertation von Michael Alschibaja Theimuras aus dem Jahr 1978 mit dem Thema Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern vortrug.[10] Im Hörbuch Henry Silber geht zu Ende ist sie als Sprecherin zu hören. Ebenfalls 2005 trat Roche als Gastmusikerin bei der Rocko-Schamoni-Single Mauern im ?Walls Remix? auf. Ein Jahr später produzierte sie mit Bela B. ein Duett mit dem Titel 1. 2. 3. ?, das auf dem Album Bingo erschien und auch als Single ausgekoppelt wurde. Roche trat auch im dazugehörigen Musikvideo auf. Literatur Im Februar 2008 erschien ihr Roman Feuchtgebiete, in dem Themen wie Analverkehr, Intimhygiene, Masturbationstechniken, Intimrasur und Prostitution provokant behandelt werden, aber auch die Auseinandersetzung d.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Charlotte Roche, MTV /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Roche, Charlotte :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Charlotte Roche mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho von 17.10.03" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Charlotte Elisabeth Grace Roche (* 18. März 1978 in High Wycombe, England) ist eine britisch-deutsche Moderatorin, Produzentin, Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Autorin. Roche kam im Alter von einem Jahr als Tochter eines Ingenieurs und einer politisch aktiven und künstlerisch tätigen Mutter aus London über die Niederlande nach Deutschland. Sie wuchs zweisprachig auf. Als sie fünf Jahre alt war, ließen sich die Eltern scheiden. Die damit verbundenen Erfahrungen arbeitete sie später in ihre Bücher Feuchtgebiete und Schoßgebete ein. Sie besuchte die Grundschule in Niederkrüchten und wechselte 1989 auf das St.-Wolfhelm-Gymnasium im benachbarten Schwalmtal. Nach der achten Klasse zog sie nach Mönchengladbach und besuchte dort im Stadtteil Rheydt das Hugo-Junkers-Gymnasium, das sie nach der elften Klasse verließ. Roche hatte lange die britische Staatsangehörigkeit, wurde jedoch aus Sorge vor dem Brexit deutsche Staatsbürgerin.[1] Erste Bühnenerfahrung sammelte Roche während ihrer Gymnasialzeit in Theater-AGs. 1993 zog sie von zu Hause aus und gründete mit drei Freundinnen die Garagenrock-Band The Dubinskis. Es folgte eine Zeit, in der sie viel unternahm, um aufzufallen - so fügte sie sich selbst Wunden zu, um Bilder mit ihrem Blut malen zu können, probierte verschiedene Drogen aus oder rasierte sich eine Glatze.[2][3] 2001 verunglückten ihr Bruder und ihre beiden Stiefbrüder bei einem Autounfall tödlich, ihre Mutter wurde schwer verletzt.[4] 2002 wurde die gemeinsame Tochter von Roche und Eric Pfeil, dem Produzenten und Autor ihrer ehemaligen Sendung Fast Forward, geboren.[5] Seit 2007 ist Roche mit dem Brainpool-Mitbegründer Martin Keß verheiratet.[6] Bei dem Paar wachsen ihre Tochter und Keß? Sohn aus erster Ehe auf.[7] Moderation und Fernsehen Einem breiteren Publikum wurde Roche nach einem Casting im Frühjahr 1998 durch ihre Moderatorentätigkeit bei VIVA Zwei in der Musiksendung Fast Forward bekannt.[8] 2000 war sie in dem Hörbuch Die Speed Queen von Stewart O?Nan erstmals als Sprecherin zu hören, zudem erhielt sie mit Trendspotting eine zweite Sendung. 2001 war Roche, mittlerweile Aushängeschild des Senders VIVA Zwei, für ?ihren kompetenten und doch eigenen Moderationsstil? zum ersten Mal für den Grimme-Preis nominiert.[9] Ihre unkonventionelle Art der Interviewführung brachte der, wie Harald Schmidt sie bezeichnete,[10] ?exzentrischen Queen of German Pop Television? viel Lob ein.[11] Nach Einstellung des Sendebetriebs von VIVA Zwei im Januar 2002 wurde Fast Forward auf VIVA fortgeführt, gegen Ende 2004 jedoch abgesetzt. Roche verweigerte die Moderation der letzten noch geplanten Folgen.[12][13] 2002 erhielt sie für ihre Moderationen von Fast Forward den Bayerischen Fernsehpreis, und zwei Jahre später den Grimme-Preis.[14] Ab 2003 moderierte sie bei ProSieben eine Interviewsendung mit dem Titel Charlotte Roche trifft ?, die nach 13 Folgen eingestellt wurde. 2006 moderierte sie bei ARTE vier vom ZDF produzierte Folgen des Musikmagazins Tracks. 2007 führte sie durch die Eröffnung der Berlinale. Außerdem zählte sie für kurze Zeit zur Besetzung der ARD-Rateshow Pssst?, die mit Harald Schmidt als Moderator neu aufgelegt worden war. 2008 erhielt sie bei 3sat eine Sendung mit dem Titel Charlotte Roche unter ?, in der sie Vertreter unterschiedlichster Berufsgruppen bei der Arbeit begleitete.[15] Ab September 2009 moderierte sie als Nachfolgerin von Amelie Fried zusammen mit Giovanni di Lorenzo die Radio-Bremen-Talkshow 3 nach 9.[16][17] Anfang 2010 gaben Roche und Radio-Bremen-Programmdirektor Dirk Hansen bekannt, dass die Zusammenarbeit in gegenseitigem Einvernehmen eingestellt wird.[18] Bereits vor Roches erstem Auftritt hatte die frühere Bremer Kulturstaatsrätin Elisabeth Motschmann (CDU), die auch im Rundfunkrat von Radio Bremen (RB) und in der Bremer Bürgerschaft sitzt, gegen die Verpflichtung der neuen Moderatorin protestiert. Ab März 2012 moderierte Roche zusammen mit Jan Böhmermann die Talkshow Roche & Böhmermann bei ZDFkultur. Anfang 2013 meldete das ZDF, dass die Talkshow, von der insgesamt 16 Folgen ausgestrahlt wurden, nicht fortgesetzt werde.[19] 2018 war sie Gastgeberin einer Folge des Talk-Sendeformats Die Geschichte eines Abends.[20] Sie nahm an der TV Total Prunksitzung, der TV total PokerStars Nacht (2010), der TV total Stock Car Crash Challenge (2015) und an der Sendung Joko gegen Klaas - Das Duell um die Welt (2019) teil. Film und Musik 2002 hatte Roche einen Auftritt in dem Musikvideo zum Song Club der schönen Mütter der Band Fehlfarben. 2003 übernahm sie eine Sprecherrolle für das Hörbuch zu Nick McDonells Zwölf. 2004 sang sie auf dem Album Here Comes Love von Superpitcher den Titel Träume und drehte ihren ersten Spielfilm Eden, der im Herbst 2006 in die Kinos kam. Bis heute schreibt Roche in unregelmäßigen Abständen Artikel für die Zeitschrift Spex. Des Weiteren hatte sie in dem Horrorfilm Demonium von Andreas Schnaas aus dem Jahr 2001 eine Nebenrolle. 2004 ging Roche zusammen mit Christoph Maria Herbst - bei einigen Terminen mit Heinz Strunk - auf eine Lesereise durch Deutschland, bei der sie Auszüge einer Dissertation von Michael Alschibaja Theimuras aus dem Jahr 1978 mit dem Thema Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern vortrug.[10] Im Hörbuch Henry Silber geht zu Ende ist sie als Sprecherin zu hören. Ebenfalls 2005 trat Roche als Gastmusikerin bei der Rocko-Schamoni-Single Mauern im ?Walls Remix? auf. Ein Jahr später produzierte sie mit Bela B. ein Duett mit dem Titel 1. 2. 3. ?, das auf dem Album Bingo erschien und auch als Single ausgekoppelt wurde. Roche trat auch im dazugehörigen Musikvideo auf. Literatur Im Februar 2008 erschien ihr Roman Feuchtgebiete, in dem Themen wie Analverkehr, Intimhygiene, Masturbationstechniken, Intimrasur und Prostitution provokant behandelt werden, aber.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte Ann Smyrner (1934-2016) zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Smyrner, Ann :

    Verlag: Rüdel

    Sprache: Dänisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ann Smyrner, unsigniert. /// Ann Smyrner, eigentlich Hanne Smyrner (* 3. November 1934 in Frederiksberg; ? 29. August 2016 in Andalusien), war eine dänische Filmschauspielerin, die hauptsächlich in deutsch-österreichischen und italienischen Spielfilmen mitwirkte. Ihr Vater, Poul Smyrner (1899-1978), war einer der führenden Schauspieler am königlichen Staatstheater in Kopenhagen, ihre Mutter war Konzertsängerin. Sie besuchte 1955 und 1956 die Schauspielschule des Theaters in Århus und debütierte dort als Gulnare im Märchendrama Aladin des dänischen Dichters Adam Oehlenschläger. Mit 21 Jahren erhielt sie den Theaterpreis von Århus. Smyrner kam 22-jährig nach München und wurde nach einer ersten Rolle in Paul Verhoevens Komödie Von allen geliebt (an der Seite von Magda Schneider, Johannes Heesters und Chariklia Baxevanos) 1958 als Lilli für den Streifen Lilli - ein Mädchen aus der Großstadt, ausgewählt, obwohl sie noch wenig Deutsch sprach und der Part eigentlich mit einer deutschen Schauspielerin hätte besetzt werden sollen. Es handelte sich um eine Art Kriminalfilm-Parodie um die Bild-Lilli, die in den 1950er Jahren als Comic-Serie in der ?Bild? bekannt wurde und für die die Zeitung einen Wettbewerb auslobte. Durch diesen Film war Smyrners Image als Blondine und Sexbombe für lange Zeit festgelegt. Insgesamt spielte sie in mehr als 40 Filmen mit, dabei war sie auch in semierotischen B-Produktionen zu sehen. Sie hatte allerdings auch einige ernsthafte Drehs mit namhaften Schauspielern wie Götz George, O. W. Fischer, Lex Barker und Klaus Kinski. Romanze in Venedig (1962) war einer der seltenen Filme, in dem sie die Hauptrolle einer verliebten Frau erhielt. Smyrner drehte oft in den Cinecittà-Studios in Rom, so auch den Western Die letzte Rechnung zahlst du selbst. Im Botanischen Garten von Kopenhagen drehte sie mit dem amerikanischen Regisseur Sidney W. Pink zwei Science-Fiction-Filme, die heute einen gewissen Kultstatus besitzen, Reptilicus und Journey to the Seventh Planet. Als ihr dann nur noch kleine Nebenrollen in Musik- und Sexkomödien angeboten wurden, zog sich Ann Smyrner 1972 aus dem Filmgeschäft zurück. Während eines Krankenhausaufenthalts hatte sie ein Bekehrungserlebnis und so begann sie 1973 ein Theologiestudium. Privates Smyrner lebte seit vielen Jahren in Spanien. Ihr Freund war seit 35 Jahren der in Dänemark bekannte Journalist Ole Hansen. Sie besaß seit einigen Jahren auch die spanische Staatsbürgerschaft. Vom Schauspielgeschäft völlig zurückgezogen beschäftigte sie sich mit Esoterik und Religion. Ann Smyrner schrieb darüber Bücher und machte Vortragsreisen. /// Standort Wimregal GAD-0114 da Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Silke Hansen HR /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hansen, Silke :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte in Leszeichenformat von Silke Hansen bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Alles Liebe" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Silke Hansen (* 3. September 1968 in Gießen) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Silke Hansen arbeitete während ihrer Schulzeit beim Wiesbadener Tagblatt als Sportreporterin. Mit ihrem Studium wechselte sie als freie Mitarbeiterin zur Frankfurter Rundschau, später zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung, schrieb für verschiedene Magazine und Agenturen und kam über Stationen beim privaten Hörfunk als Redakteurin zum Fernsehen. Ende der 1980er Jahre wurde sie ?Wetterwoman? beim Radiosender SWF3 (heute SWR 3) und konnte erstmals ihr Interesse für das Wetter mit dem Journalismus verbinden. Nach Abschluss ihres Studiums präsentierte sie im Auftrag einer privaten Produktionsfirma das Wetter im SWR-Fernsehen. 1996 folgte der Wechsel in die Wetterredaktion des Hessischen Rundfunks. Hier moderiert sie das Wetter für das ARD-Morgenmagazin, das ARD-Mittagsmagazin, das ARD-Buffet und Live nach neun.[2] Sie konzipierte neue Sendungsformate (z. B. ?alle wetter!?) und unterstützte das ARD-Team bei mehreren Olympischen Spielen vor Ort als Wetterexpertin.[3] Seit 2000 ist Hansen Leiterin der Wetterredaktion des Hessischen Rundfunks[4] und damit auch für die Wetterberichte der ARD verantwortlich, die seit 1960 vom HR produziert werden.[5] Seit 1. Januar 2020 leitet Silke Hansen das ARD Wetterkompetenzzentrum. Anfang März 2020 erschien ihr Buch ? und jetzt das Wetter - die beliebteste Minute der Tagesschau im Delius Klasing Verlag.[6] /// Standort Wimregal PKis-Box10-U035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Wally Amos /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Amos, Wally :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Cutout aus dem Buch "Watermelon Magic Seed of Wisdom, Slices of Life" von Wally Amos mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Aloha Rae + Peter, choose the Positive! 11-14-96" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wallace "Wally" Amos, Jr. (born July 1, 1936) is an American television personality, entrepreneur, and author from Tallahassee, Florida. He is the founder of the Famous Amos chocolate-chip cookie, the Cookie Kahuna, and Aunt Della's Cookies gourmet cookie brands, and he was the host of the adult reading program, Learn to Read. Early life and education Amos was born to Wallace & Ruby Amos. He was born and raised in Tallahassee, Florida, until he was 12 years old.[1] When his parents divorced, he moved to New York City with his aunt, where he enrolled at the Food Trades Vocational High School. He showed his interest in cooking at a young age. It was from his aunt Della Bryant, who would bake cookies for him, that Amos later developed his chocolate chip cookie recipe.[1] Amos improved on his aunt Della's recipe, which was already uncommon because it included several ingredients not generally associated with chocolate chip cookies.[vague] Shortly before graduation, Amos dropped out of high school to join the United States Air Force. He served at Hickam Air Force Base in Honolulu, Hawaii from 1954 until 1957.[2] He earned his high school equivalency diploma[3] before being honorably discharged from the military. Career Returning to New York City, Amos went to college to become a secretary, and after graduating, took a mailroom clerk job with the William Morris Agency.[1] Eventually, he became the agency's first African American talent agent. He signed Simon & Garfunkel and headed the agency's rock 'n' roll department. Amos attracted clients by sending them chocolate chip cookies along with an invitation to visit him. He represented musicians such as Diana Ross & the Supremes, Sam Cooke, and Marvin Gaye. Amos attending Mark Victor Hansen's MEGA Marketing Seminar in 2006 In 1975, a friend suggested to Amos that he set up a store to sell his cookies, and in March of that year, the first Famous Amos cookie store opened in Los Angeles, California.[4] He started the business with the help of a $25,000 loan from Marvin Gaye and Helen Reddy.[5] The company began to expand, and eventually, Famous Amos chocolate chip cookies could be found on supermarket shelves across the United States. He became such a known figure culturally that he appeared as himself in the Taxi episode "Latka's Cookies", in 1981. Thanks in part to the success of his cookie company, he was hired to deliver speeches. He has written 10 books,[6] many of which have a self-help theme, including The Cookie Never Crumbles[7] and The Power in You.[8] In 1979, Amos' long-time friend and publicist John Rosica introduced him to Literacy Volunteers of America. Amos has advocated literacy and helped thousands of adults learn to read. In 1987, he also hosted a television series designed to teach others how to read, entitled Learn to Read, produced by Kentucky Educational Television and WXYZ-TV.[9] Due to financial troubles, Amos was forced to sell the Famous Amos Company, and because the name "Famous Amos" was trademarked by his former company, he had to use The Uncle Noname's Cookie Company as his new company's name.[10][failed verification] A Famous Amos distributor at the time, Lou Avignone, heard Amos on a local radio talk show and, inspired by Amos' story of his early business success with Famous Amos and his spirit, contacted Amos with the idea for starting a new business. In 1994, the two became partners and subsequently launched Uncle Noname Gourmet Muffins. The company focused on fat-free, nutritious muffins at that time.[11] Uncle Noname became Uncle Wally's Muffin Company in 1999. The muffins are sold in more than 3,500 stores nationwide.[12] In 2014, an article in Fortune magazine lauded "The cookie comeback of 'Famous' Wally Amos" as Amos bought back his handmade cookies under a new name The Cookie Kahuna. These cookies were marketed in a store in Hawaii, where Amos was based. They come in the flavors original chocolate chip, chocolate chip with pecans and butterscotch with macadamia nuts.[13] In 2019, Amos was called "the King of cookies" by NBC affiliate KSNV-TV in Las Vegas.[14] In 2020, Content Media Group released a documentary on the life of Wally Amos, The Great Cookie Comeback: reBaking Wally Amos. The film was directed by Jeff MacIntyre.[15] Personal life Shawn Ellis Amos On July 1, 1979, Amos married Christine (Harris) Amos, who later helped him design the early merchandise and packaging for Famous Amos cookies.[16] Wally Amos has 4 children: Michael Amos, Gregory Amos, Sarah Amos,[17] and musician Shawn Amos.[18] Amos had lived in Hawaii from 1977 until 2018.[19][20][21] Amos currently resides in Columbia, South Carolina, where he is working on Aunt Della's Cookies.[21] /// Standort Wimregal PKis-Box64-U014 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eric Hansen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hansen, Eric :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Cutout / Innentitel des Buches "Orchid Fever" von Eric Hansen mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem "2/5/2002" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Carleton Bates Varney (January 23, 1937 - July 14, 2022) was an American decorator, designer, lecturer, and author.[1] Known as Mr. Color, his work was based on the use of bright, vivid, multicolors and patterns. His design philosophy "stresses the use of bright colors and the rejection of all that is impractical, uncomfortable, and drab".[2] Varney was born on January 23, 1937, in Lynn, Massachusetts. He spent his childhood in Nahant, Massachusetts.[3][4] He earned his bachelor's degree in Spanish and fine arts from Oberlin College in Ohio in 1958 and a master's degree in fine arts education in 1969 from New York University.[5] Career Varney began his career by teaching Spanish, French, and history at New York's New Rochelle Academy,[6] joined Dorothy Draper & Co. in 1960, and bought the firm in 1964.[7] Dorothy Draper Co., Inc. has offices located in New York, Palm Beach, White Sulphur Springs, and London.[8] Varney's design work includes private homes of celebrities and world leaders, hotels around the world, castles in Ireland, yachts, ships, private, and public buildings.[9] His work includes two historic hotels?The Greenbrier in White Sulphur Springs, West Virginia and the Grand Hotel in Mackinac Island, Michigan. Society Expeditions' World Discoverer ships had public and private spaces decorated and refurbished by Varney.[10][11] His public work includes the West Virginia Governor's Mansion, the Vice President's Washington residence, and the U.S. Ambassador's residence in Tokyo, Japan.[12] His celebrity client list includes Joan Crawford,[13] Judy Garland,[14] Ethel Merman,[15] Van Johnson,[16] Fay Wray,[17] and many other Hollywood icons. Varney's product design includes textiles, wallcoverings, furniture, dinnerware, stained glass windows, and scarves. He is also founder of Carleton V Ltd, Carleton Varney By the Yard, and Dorothy Draper Fabric & Wallcoverings.[18] Authorship Some of Varney's work is featured in the authorship of 30 plus books and syndicated columns on decorating and design.[7] His writing career began in high school and continued into his professional career. His first book in 1962, You and Your Apartment was followed in 1969 by The Family Decorates A Home, thus the name for his newspaper column. He modeled his mentor's column, "Ask Dorothy Draper" with his syndicated newspaper column, "Your Family Decorator". Varney continued to write a weekly column for the Palm Beach Daily News also known as "The Shiny Sheet". In addition to his books on decorating, he has authored two novels, two biographies on the life and style of Dorothy Draper, titled The Draper Touch and In the Pink, and pictorial books of his work such as Houses in his Heart, Mr. Color, and Decorating in the Grand Manor.[12] His latest works include Decorating on the Waterfront,[19] Rooms to Remember,[20] and Romance & Rhododendrons.[21] He lectured on decorating and design and held classes on the Dorothy Draper style throughout the country.[22][23] Charitable consultations In 2008 he designed Architectural Digest's Green Room for the 80th Academy Awards ceremony.[24] Along with Princess Yasmin Aga Khan, he has co-chaired the Rita Hayworth Luncheon to benefit Alzheimer's Association.[25] In 2016 he was the design consultant for An Evening with Joe Namath, benefiting the Joe Namath Neurological Research Center at Jupiter Medical Center.[26] White House work In 1982, Varney served as curator for the restoration and decoration of the USS Sequoia, the presidential yacht.[27] In 2011 he reviewed and was interviewed regarding Monticello's dining room restoration.[28] His client list of White House first ladies for state dinner favors, china designs, scarves and First Lady Suites for the Grand Hotel includes Lady Bird Johnson, Nancy Reagan, Jacqueline Kennedy, Rosalynn Carter, Barbara Bush, and Laura Bush.[29][30] Under the Carter Administration, he styled White House state luncheons and dinners and served as the color consultant for the Carter Presidential Library in Atlanta.[31] In 2018 he was nominated as member of the National Council on the Arts[32] and he was on the National Council of the White House Historical Association.[33] Design collections Throughout his career, Varney partnered with many different vendors to create design collections and product lines. Such collaborations include: Kindel Furniture,[34] Dr. Livingstone, I Presume,[35] Fine Paints of Europe,[36] Frontgate,[37] and HSN.[38] Personal life Varney and former wife Suzanne had three sons?Nicholas, designer of fine jewelry,[39] Seamus, and Sebastian, president of Carleton V Ltd.[40] He had one grandson named Bowie.[41] He resided in Palm Beach, Florida,[42] where he was also a columnist for a local newspaper, the Palm Beach Daily News.[43] Varney died in Palm Beach Gardens, Florida, on July 14, 2022, at the age of 85.[4][43][1] Awards and accolades In 1987, Varney was awarded an honorary doctorate by the University of Charleston in West Virginia.[44] In 1990, he was inducted into Interior Design magazine's hall of fame,[12] and in 1990 he was selected to be in "AD 100 An Exclusive Guide To The World's Finest Interior Designers".[8] In 1991 he was listed in Interior Designers of the United States of America[45] and in 2005 was named by Architectural Digest as one of 30 Deans of American Design.[46] In 2008 Judith Gura included him as one of New York's inventors of tradition.[3] In 2015, he was awarded the 2015 Design Icon Award at the Las Vegas Market.[47] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2022-42 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alexander-Klaus Stecher /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stecher, Alexander-Klaus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander-Klaus Stecher bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander-Klaus Stecher (* 23. Januar 1968 in Rosenheim) ist ein deutscher Schauspieler, Talkmaster, Moderator, Autor, Popsänger und TV-Produzent. Alexander-Klaus Stecher wurde von Gustl Bayrhammer für den Jugend-Hörfunk des Bayerischen Rundfunks entdeckt, nachdem er schon in Kinderserien wie beispielsweise Das feuerrote Spielmobil vor der Kamera stand. Er nahm Schauspielunterricht bei seinem späteren Mentor, dem Schauspieler Hans Clarin, war kurzzeitig auf der Otto-Falckenberg-Schule und machte später im Münchner Zinner Studio seinen Abschluss. Während seines Schauspielstudiums war er an diversen Bühnen in München und bei Tourneetheatern engagiert. Anschließend bekam er ein Volontariat beim Bayerischen Rundfunk, moderierte dort Unterhaltungssendungen und nahm ein Journalistikstudium in München auf. Seitdem arbeitet er als Schauspieler, Moderator, Sänger sowie als Medienunternehmer und TV-Produzent mit seiner Produktionsfirma A.K.S.-Productions im Fernseh-, Radio- und Gala-Veranstaltungsbereich. Im Fernsehen trat er in zahlreichen Rollen in Krimiserien wie Derrick, Der Alte und Siska, später vor allem auch in vielen Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, auf. 1997 bekam er eine eigene Late-Night-Show Stecher's Showtalk auf RTL-Television, die er mitproduzierte. Von 2000 bis 2006 moderierte er die tägliche Flirt-Show Alles Liebe bei dem Fernsehsender GoldStar TV von Premiere/SKY Deutschland. In einem monatlichen Spezial Alles Liebe V.I.P. interviewt Stecher hier nach wie vor prominente Gäste. Bei Sat 1 moderierte er 2003 zudem die tägliche Live-Sendung Klatsch-TV. Stecher war von 1991 bis 2012 mit einer täglichen Mittagsshow Unterhaltungschef des Münchner Regionalsenders Radio Arabella. Dort moderierte und produzierte er auch eine wöchentliche Prominenten-Talkshow Vorsicht Stecher! Seit 1998 veranstaltet er die jährliche Live-Fernseh-Gala Stechers Stammtisch. Seine Co-Gastgeberin ist seit 2004 die Bunte-Chefredakteurin Patricia Riekel. 2013 rief er als Initiator, Gastgeber, Produzent und Moderator den TV-Preis Die Goldene Deutschland für SAT.1 ins Leben. Mit seinem eineiigen Zwillingsbruder Manfred Stecher startete er im Herbst 2006 das Klassik-Pop-Duo Fratelli Project. Das Debütalbum Romanza erschien am 8. Dezember 2006, ein Folgealbum unter dem Titel Gondoliere erschien 2011 auf iTunes. Im Dezember 2007 wurde Stecher zum ?offiziellen ehrenamtlichen Botschafter der deutschen SOS-Kinderdörfer? ernannt. Im Februar 2009 erschien sein erstes Buch Die wilde Schule des Lebens. Prominente wie Ottmar Hitzfeld, Heiner Lauterbach, Hans-Dietrich Genscher u. a. erzählen darin von den entscheidenden Prüfungen in ihrem Leben. Zusammen mit Holger Hansen ist Stecher Geschäftsführer der GLOW-Innovation GmbH, ein Joint-Venture Unternehmen der GLOW-Group des Medien-Managers Georg Kofler, das seit 2015 Groß-Events veranstaltet. Privatleben Stecher wuchs in Rosenheim auf, sein Vater war in der Wirtschaft tätig, seine italienische Mutter war Dolmetscherin. Sein Zwillingsbruder Manfred ist als Opernsänger bekannt. Stecher war mit der Fernsehmoderatorin Stefanie Ludwig verheiratet, mit der er zwei Söhne hat. Im Herbst 2007 trennte sich das Ehepaar,[1] im Juli 2010 wurde es geschieden. Seit August 2011 ist er mit Judith Williams verheiratet, mit der er zwei Töchter hat. /// Standort Wimregal GAD-0261 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heikko Deutschmann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Deutschmann, Heikko :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Albumblatt. Zustand: Gut. A4-Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Heikko Deutschmann bildseitig mit blauem Edding signiert, Fleck unten /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heikko Deutschmann (* 13. Februar 1962 in Innsbruck) ist ein österreichischer Schauspieler, Autor, Filmemacher sowie Sprecher von Hörspielen und Hörbüchern. Heikko Deutschmann ist der Sohn eines österreichischen Vaters und einer deutschen Mutter, beide Ärzte, und wuchs in Innsbruck, Berlin und Graz auf.[1] In seiner Jugend interessierte er sich für Literatur und Schauspiel und spielte am Schultheater.[1][2] Außerdem erhielt er Klavier- und Cellounterricht.[1] Von 1977 bis 1979 war er als Fechter Mitglied der Österreichischen Nationalmannschaft[3] und gewann den österreichischen Meistertitel im Säbelfechten, musste aber verletzungsbedingt seine Sportkarriere beenden.[1] Nach der Matura 1980 begann Deutschmann ein Studium der Germanistik und der Kunstgeschichte an der Universität Graz, entschied sich aber für eine Laufbahn als Schauspieler. Er studierte von 1981 bis 1984 Schauspiel an der Hochschule der Künste Berlin[4] und besuchte von 1996 bis 1998 die Drehbuchakademie der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin.[2][5] Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler am Theater sowie bei Film und Fernsehen ist Deutschmann Hörbuchsprecher, macht Live-Lesungen und ist Autor von Drehbüchern, Kurzgeschichten, Essays und Romanen. Er ist Mitglied der Deutschen Filmakademie[6] und der Deutschen Akademie für Fernsehen[7]. Im Jahr 2014 hatte er den Vorsitz der Jury des Deutschen Schauspielerpreises inne.[8] Deutschmann engagiert sich als Schirmherr der 2006 von der Rummelsberger Diakonie gegründeten Aktion Schutzbengel, die sich für eine bessere Lebenssituation und Zukunftsperspektiven von Kindern und Jugendlichen einsetzt.[9][10] Von 1987 bis 2005 war er mit der Schauspielerin Heike Falkenberg verheiratet;[11] aus der Ehe stammen die Schauspielerinnen Klara Deutschmann und Marthe Lola Deutschmann. 2007 heiratete er die Schauspielerin Iris Böhm, mit der er 2006 ein Kind bekam.[12] Künstlerisches Wirken Theater Sein erstes Theaterengagement hatte Deutschmann von 1983 bis 1985 an der Schaubühne am Lehniner Platz,[4] wo er u. a. in Der Park von Botho Strauß mitwirkte.[13] Nach einer kurzen Tätigkeit am Badischen Staatstheater Karlsruhe[14] (ab 1985) wechselte er an das Thalia Theater in Hamburg (1986-1992)[15] und spielte anschließend am Schauspiel Köln (1992-1993).[2] Am Schauspielhaus Zürich spielte er 1998 den Gigolo Chance Wayne in Süßer Vogel Jugend.[16] Seit 2011 trat er mehrfach am Renaissance-Theater Berlin auf,[17] u. a. 2012 als Kurt Gödel bei der deutschen Erstaufführung von Daniel Kehlmanns Geister in Princeton.[18] In Koproduktionen mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen war er 2015 am Théâtre National du Luxembourg[19] und 2016 am Düsseldorfer Schauspielhaus[20] auf der Bühne zu sehen. Film und Fernsehen Sein Kinodebüt gab Deutschmann 1985 mit der Hauptrolle in dem Film Walkman Blues von Alfred Behrens. Der Durchbruch beim deutschen Fernsehen folgte 1995 mit der Hauptrolle in der ZDF-Vorabendserie Der Mond scheint auch für Untermieter. Deutschmann hatte seither Gastrollen in Fernsehserien und in Krimireihen wie Polizeiruf 110 und Tatort sowie zahlreiche Hauptrollen in Fernsehfilmen. Von 2010 bis 2022 war er in der Rolle des Tierarztes Dr. Philip Hansen in der Familienserie Tiere bis unters Dach zu sehen. Autor und Filmemacher 1999 gründete Deutschmann die Produktionsfirma Plot, Sweat & Tears (Pst!) GmbH, die er 2008 auflöste.[21] Er schrieb mehrere Drehbücher. 2015 realisierte er als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent den Kurzfilm Noch ein Seufzer und es wird Nacht mit Boris Aljinovic, Robert Gallinowski und Axel Werner. Der Film lief auf mehreren internationalen Filmfestivals und gewann beim Nordic International Film Festival 2015 in New York den Preis als ?Best narrative short? und beim London International Filmmaker Festival 2016 in der Kategorie ?Best short foreign language film?.[22] Er veröffentlichte einen Tagebuchroman, diverse Kurzgeschichten und Essays.[23] In Zusammenarbeit mit Anne von Canal entstand das Buch I get a bird (2021), ein Briefwechsel zweier fiktiver Charaktere.[24] Hörbücher und Lesungen Heikko Deutschmann bei einer Lesung in Köln, 2008 Deutschmann ist ein gefragter Hörbuchsprecher und wirkte bis 2020 an der Produktion von mehr als 170 Hörbüchern mit, darunter über 100 Einzellesungen. Zudem initiierte er eigene Projekte wie die Aufnahmen von Jörg Fausers Der Schneemann und von Jewgenij Samjatins dystopischem Werk Wir.[25] Außerdem macht Deutschmann Live-Lesungen, unternimmt Lesereisen mit Autoren und tritt in Veranstaltungsreihen auf wie im Philharmonischen Salon der Berliner Philharmoniker, beim Literaturfest Niedersachsen sowie bei der jährlichen Bibel & Bach-Reihe im Sommer in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin-Dahlem. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-248 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Heikko Deutschmann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Deutschmann, Heikko :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heikko Deutschmann bildseitig mit blauem Edding signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heikko Deutschmann (* 13. Februar 1962 in Innsbruck) ist ein österreichischer Schauspieler, Autor, Filmemacher sowie Sprecher von Hörspielen und Hörbüchern. Heikko Deutschmann ist der Sohn eines österreichischen Vaters und einer deutschen Mutter, beide Ärzte, und wuchs in Innsbruck, Berlin und Graz auf.[1] In seiner Jugend interessierte er sich für Literatur und Schauspiel und spielte am Schultheater.[1][2] Außerdem erhielt er Klavier- und Cellounterricht.[1] Von 1977 bis 1979 war er als Fechter Mitglied der Österreichischen Nationalmannschaft[3] und gewann den österreichischen Meistertitel im Säbelfechten, musste aber verletzungsbedingt seine Sportkarriere beenden.[1] Nach der Matura 1980 begann Deutschmann ein Studium der Germanistik und der Kunstgeschichte an der Universität Graz, entschied sich aber für eine Laufbahn als Schauspieler. Er studierte von 1981 bis 1984 Schauspiel an der Hochschule der Künste Berlin[4] und besuchte von 1996 bis 1998 die Drehbuchakademie der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin.[2][5] Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler am Theater sowie bei Film und Fernsehen ist Deutschmann Hörbuchsprecher, macht Live-Lesungen und ist Autor von Drehbüchern, Kurzgeschichten, Essays und Romanen. Er ist Mitglied der Deutschen Filmakademie[6] und der Deutschen Akademie für Fernsehen[7]. Im Jahr 2014 hatte er den Vorsitz der Jury des Deutschen Schauspielerpreises inne.[8] Deutschmann engagiert sich als Schirmherr der 2006 von der Rummelsberger Diakonie gegründeten Aktion Schutzbengel, die sich für eine bessere Lebenssituation und Zukunftsperspektiven von Kindern und Jugendlichen einsetzt.[9][10] Von 1987 bis 2005 war er mit der Schauspielerin Heike Falkenberg verheiratet;[11] aus der Ehe stammen die Schauspielerinnen Klara Deutschmann und Marthe Lola Deutschmann. 2007 heiratete er die Schauspielerin Iris Böhm, mit der er 2006 ein Kind bekam.[12] Künstlerisches Wirken Theater Sein erstes Theaterengagement hatte Deutschmann von 1983 bis 1985 an der Schaubühne am Lehniner Platz,[4] wo er u. a. in Der Park von Botho Strauß mitwirkte.[13] Nach einer kurzen Tätigkeit am Badischen Staatstheater Karlsruhe[14] (ab 1985) wechselte er an das Thalia Theater in Hamburg (1986-1992)[15] und spielte anschließend am Schauspiel Köln (1992-1993).[2] Am Schauspielhaus Zürich spielte er 1998 den Gigolo Chance Wayne in Süßer Vogel Jugend.[16] Seit 2011 trat er mehrfach am Renaissance-Theater Berlin auf,[17] u. a. 2012 als Kurt Gödel bei der deutschen Erstaufführung von Daniel Kehlmanns Geister in Princeton.[18] In Koproduktionen mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen war er 2015 am Théâtre National du Luxembourg[19] und 2016 am Düsseldorfer Schauspielhaus[20] auf der Bühne zu sehen. Film und Fernsehen Sein Kinodebüt gab Deutschmann 1985 mit der Hauptrolle in dem Film Walkman Blues von Alfred Behrens. Der Durchbruch beim deutschen Fernsehen folgte 1995 mit der Hauptrolle in der ZDF-Vorabendserie Der Mond scheint auch für Untermieter. Deutschmann hatte seither Gastrollen in Fernsehserien und in Krimireihen wie Polizeiruf 110 und Tatort sowie zahlreiche Hauptrollen in Fernsehfilmen. Von 2010 bis 2022 war er in der Rolle des Tierarztes Dr. Philip Hansen in der Familienserie Tiere bis unters Dach zu sehen. Autor und Filmemacher 1999 gründete Deutschmann die Produktionsfirma Plot, Sweat & Tears (Pst!) GmbH, die er 2008 auflöste.[21] Er schrieb mehrere Drehbücher. 2015 realisierte er als Drehbuchautor, Regisseur und Produzent den Kurzfilm Noch ein Seufzer und es wird Nacht mit Boris Aljinovic, Robert Gallinowski und Axel Werner. Der Film lief auf mehreren internationalen Filmfestivals und gewann beim Nordic International Film Festival 2015 in New York den Preis als ?Best narrative short? und beim London International Filmmaker Festival 2016 in der Kategorie ?Best short foreign language film?.[22] Er veröffentlichte einen Tagebuchroman, diverse Kurzgeschichten und Essays.[23] In Zusammenarbeit mit Anne von Canal entstand das Buch I get a bird (2021), ein Briefwechsel zweier fiktiver Charaktere.[24] Hörbücher und Lesungen Heikko Deutschmann bei einer Lesung in Köln, 2008 Deutschmann ist ein gefragter Hörbuchsprecher und wirkte bis 2020 an der Produktion von mehr als 170 Hörbüchern mit, darunter über 100 Einzellesungen. Zudem initiierte er eigene Projekte wie die Aufnahmen von Jörg Fausers Der Schneemann und von Jewgenij Samjatins dystopischem Werk Wir.[25] Außerdem macht Deutschmann Live-Lesungen, unternimmt Lesereisen mit Autoren und tritt in Veranstaltungsreihen auf wie im Philharmonischen Salon der Berliner Philharmoniker, beim Literaturfest Niedersachsen sowie bei der jährlichen Bibel & Bach-Reihe im Sommer in der Jesus-Christus-Kirche in Berlin-Dahlem. /// Standort Wimregal GAD-0162ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alexander-Klaus Stecher /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stecher, Alexander-Klaus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander-Klaus Stecher bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander-Klaus Stecher (* 23. Januar 1968 in Rosenheim) ist ein deutscher Schauspieler, Talkmaster, Moderator, Autor, Popsänger und TV-Produzent. Alexander-Klaus Stecher wurde von Gustl Bayrhammer für den Jugend-Hörfunk des Bayerischen Rundfunks entdeckt, nachdem er schon in Kinderserien wie beispielsweise Das feuerrote Spielmobil vor der Kamera stand. Er nahm Schauspielunterricht bei seinem späteren Mentor, dem Schauspieler Hans Clarin, war kurzzeitig auf der Otto-Falckenberg-Schule und machte später im Münchner Zinner Studio seinen Abschluss. Während seines Schauspielstudiums war er an diversen Bühnen in München und bei Tourneetheatern engagiert. Anschließend bekam er ein Volontariat beim Bayerischen Rundfunk, moderierte dort Unterhaltungssendungen und nahm ein Journalistikstudium in München auf. Seitdem arbeitet er als Schauspieler, Moderator, Sänger sowie als Medienunternehmer und TV-Produzent mit seiner Produktionsfirma A.K.S.-Productions im Fernseh-, Radio- und Gala-Veranstaltungsbereich. Im Fernsehen trat er in zahlreichen Rollen in Krimiserien wie Derrick, Der Alte und Siska, später vor allem auch in vielen Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, auf. 1997 bekam er eine eigene Late-Night-Show Stecher's Showtalk auf RTL-Television, die er mitproduzierte. Von 2000 bis 2006 moderierte er die tägliche Flirt-Show Alles Liebe bei dem Fernsehsender GoldStar TV von Premiere/SKY Deutschland. In einem monatlichen Spezial Alles Liebe V.I.P. interviewt Stecher hier nach wie vor prominente Gäste. Bei Sat 1 moderierte er 2003 zudem die tägliche Live-Sendung Klatsch-TV. Stecher war von 1991 bis 2012 mit einer täglichen Mittagsshow Unterhaltungschef des Münchner Regionalsenders Radio Arabella. Dort moderierte und produzierte er auch eine wöchentliche Prominenten-Talkshow Vorsicht Stecher! Seit 1998 veranstaltet er die jährliche Live-Fernseh-Gala Stechers Stammtisch. Seine Co-Gastgeberin ist seit 2004 die Bunte-Chefredakteurin Patricia Riekel. 2013 rief er als Initiator, Gastgeber, Produzent und Moderator den TV-Preis Die Goldene Deutschland für SAT.1 ins Leben. Mit seinem eineiigen Zwillingsbruder Manfred Stecher startete er im Herbst 2006 das Klassik-Pop-Duo Fratelli Project. Das Debütalbum Romanza erschien am 8. Dezember 2006, ein Folgealbum unter dem Titel Gondoliere erschien 2011 auf iTunes. Im Dezember 2007 wurde Stecher zum ?offiziellen ehrenamtlichen Botschafter der deutschen SOS-Kinderdörfer? ernannt. Im Februar 2009 erschien sein erstes Buch Die wilde Schule des Lebens. Prominente wie Ottmar Hitzfeld, Heiner Lauterbach, Hans-Dietrich Genscher u. a. erzählen darin von den entscheidenden Prüfungen in ihrem Leben. Zusammen mit Holger Hansen ist Stecher Geschäftsführer der GLOW-Innovation GmbH, ein Joint-Venture Unternehmen der GLOW-Group des Medien-Managers Georg Kofler, das seit 2015 Groß-Events veranstaltet. Privatleben Stecher wuchs in Rosenheim auf, sein Vater war in der Wirtschaft tätig, seine italienische Mutter war Dolmetscherin. Sein Zwillingsbruder Manfred ist als Opernsänger bekannt. Stecher war mit der Fernsehmoderatorin Stefanie Ludwig verheiratet, mit der er zwei Söhne hat. Im Herbst 2007 trennte sich das Ehepaar,[1] im Juli 2010 wurde es geschieden. Seit August 2011 ist er mit Judith Williams verheiratet, mit der er zwei Töchter hat. /// Standort Wimregal GAD-0128 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Alexander-Klaus Stecher /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Stecher, Alexander-Klaus :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Alexander-Klaus Stecher bildseitig mit schwarzem oder blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Alexander-Klaus Stecher (* 23. Januar 1968 in Rosenheim) ist ein deutscher Schauspieler, Talkmaster, Moderator, Autor, Popsänger und TV-Produzent. Alexander-Klaus Stecher wurde von Gustl Bayrhammer für den Jugend-Hörfunk des Bayerischen Rundfunks entdeckt, nachdem er schon in Kinderserien wie beispielsweise Das feuerrote Spielmobil vor der Kamera stand. Er nahm Schauspielunterricht bei seinem späteren Mentor, dem Schauspieler Hans Clarin, war kurzzeitig auf der Otto-Falckenberg-Schule und machte später im Münchner Zinner Studio seinen Abschluss. Während seines Schauspielstudiums war er an diversen Bühnen in München und bei Tourneetheatern engagiert. Anschließend bekam er ein Volontariat beim Bayerischen Rundfunk, moderierte dort Unterhaltungssendungen und nahm ein Journalistikstudium in München auf. Seitdem arbeitet er als Schauspieler, Moderator, Sänger sowie als Medienunternehmer und TV-Produzent mit seiner Produktionsfirma A.K.S.-Productions im Fernseh-, Radio- und Gala-Veranstaltungsbereich. Im Fernsehen trat er in zahlreichen Rollen in Krimiserien wie Derrick, Der Alte und Siska, später vor allem auch in vielen Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, auf. 1997 bekam er eine eigene Late-Night-Show Stecher's Showtalk auf RTL-Television, die er mitproduzierte. Von 2000 bis 2006 moderierte er die tägliche Flirt-Show Alles Liebe bei dem Fernsehsender GoldStar TV von Premiere/SKY Deutschland. In einem monatlichen Spezial Alles Liebe V.I.P. interviewt Stecher hier nach wie vor prominente Gäste. Bei Sat 1 moderierte er 2003 zudem die tägliche Live-Sendung Klatsch-TV. Stecher war von 1991 bis 2012 mit einer täglichen Mittagsshow Unterhaltungschef des Münchner Regionalsenders Radio Arabella. Dort moderierte und produzierte er auch eine wöchentliche Prominenten-Talkshow Vorsicht Stecher! Seit 1998 veranstaltet er die jährliche Live-Fernseh-Gala Stechers Stammtisch. Seine Co-Gastgeberin ist seit 2004 die Bunte-Chefredakteurin Patricia Riekel. 2013 rief er als Initiator, Gastgeber, Produzent und Moderator den TV-Preis Die Goldene Deutschland für SAT.1 ins Leben. Mit seinem eineiigen Zwillingsbruder Manfred Stecher startete er im Herbst 2006 das Klassik-Pop-Duo Fratelli Project. Das Debütalbum Romanza erschien am 8. Dezember 2006, ein Folgealbum unter dem Titel Gondoliere erschien 2011 auf iTunes. Im Dezember 2007 wurde Stecher zum ?offiziellen ehrenamtlichen Botschafter der deutschen SOS-Kinderdörfer? ernannt. Im Februar 2009 erschien sein erstes Buch Die wilde Schule des Lebens. Prominente wie Ottmar Hitzfeld, Heiner Lauterbach, Hans-Dietrich Genscher u. a. erzählen darin von den entscheidenden Prüfungen in ihrem Leben. Zusammen mit Holger Hansen ist Stecher Geschäftsführer der GLOW-Innovation GmbH, ein Joint-Venture Unternehmen der GLOW-Group des Medien-Managers Georg Kofler, das seit 2015 Groß-Events veranstaltet. Privatleben Stecher wuchs in Rosenheim auf, sein Vater war in der Wirtschaft tätig, seine italienische Mutter war Dolmetscherin. Sein Zwillingsbruder Manfred ist als Opernsänger bekannt. Stecher war mit der Fernsehmoderatorin Stefanie Ludwig verheiratet, mit der er zwei Söhne hat. Im Herbst 2007 trennte sich das Ehepaar,[1] im Juli 2010 wurde es geschieden. Seit August 2011 ist er mit Judith Williams verheiratet, mit der er zwei Töchter hat. /// Standort Wimregal Pkis-Box50-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • ISABEL ABEDI (1967) deutsche Kinderbuchautorin

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    HEUTE IST LUCY PIRATIN (farbig illustriertes Kinderbilderbuch, mit Bildern von Christiane Hansen) Arena Verlag Würzburg, 1. Auflage 2008, ERSTAUSGABE, 92 SS. gebunden (farbig illustriertes Hardcover, Hln. 8 to), gut erhalten - von Isabel Abedi mit eigenhändiger Unterschrift signiert.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dörte Hansen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hansen, Dörte :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dörte Hansen bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dörte Hansen (heute Dörte Hansen-Jaax; * 20. August 1964 in Husum) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Dörte Hansen wuchs in Högel im heutigen Amt Mittleres Nordfriesland[1] auf, gesprochen wurde zuhause Plattdeutsch. Ihre ?erste Fremdsprache? Hochdeutsch lernte sie in der Grundschule.[2] Nach dem Abitur 1984 studierte sie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Soziolinguistik, Anglistik, Romanistik und Frisistik. 1994 wurde Hansen an der Universität Hamburg mit einer soziolinguistischen Arbeit über eine besondere Form der Zweisprachigkeit promoviert. Dörte Hansen ist mit dem Dokumentarfilmregisseur Sven Jaax verheiratet und hat eine Tochter. Ab 2005 lebte sie mit ihrer Familie in Steinkirchen (Altes Land)[1] und seit 2016 wieder in Husum.[3] In der Familie daheim wird untereinander nur Plattdeutsch gesprochen.[4] Wirken Nach einem Praktikum beim Magazin Merian arbeitete sie bis 2008 als Journalistin für mehrere Hörfunksender (NDR, WDR, SWR, hr, DLF) und verschiedene Zeitschriften,[5] bis 2012 dann als festangestellte Kulturredakteurin bei NDR Info.[2][6] Seither ist sie als freie Autorin tätig. In ihrem ersten Roman Altes Land[7] (2015) verarbeitete Dörte Hansen kritisch das Thema Heimat: Viele Stadtmenschen entdeckten für sich das Land als Sehnsuchtsort Heimat und zögen aufs Dorf. Sie unterlägen dabei ihrer Ansicht nach jedoch einem Irrtum, denn sie spielten nur Landleben, machten ?Bauerntheater?.[2] Diese Thematik verknüpft sie mit dem Schicksal der weiblichen Hauptfigur als heimatloser Nachkriegsflüchtling aus Ostpreußen im Alten Land. Das Buch wurde ein Bestseller und von den meisten Kritikern gelobt.[8] Es wurde 2020 in der Regie von Sherry Hormann als Zweiteiler fürs ZDF verfilmt, siehe Altes Land (Film). Auch der zweite Roman Mittagsstunde (2018) lotet deutsches Dorfleben aus. Geschildert wird der kulturelle und zwischenmenschliche Wandel im fiktiven nordfriesischen Straßendorf ?Brinkebüll? von den 1960er-Jahren bis zum Erzählzeitpunkt. Die Autorin kommt dabei ohne Landleben-Idyllisierung aus und zeichnet in lakonischer Sprache die oft ?skurrilen Charaktere mit viel Empathie?.[9] Im Juni 2021 wurde eine musikorientierte Bühnenfassung von Mittagsstunde in Regie und Autorenschaft von Anna-Sophie Mahler am Hamburger Thalia Theater uraufgeführt.[10] Die Kino-Verfilmung von Mittagsstunde durch die Produktionsfirma Florida Film in der Regie von Lars Jessen mit Charly Hübner in der Hauptrolle startete am 22. September 2022 in den deutschen Kinos.[11][12] Hansen selbst trug dazu bei, dass auch eine Fassung des Films mit allen Dialogen in plattdeutscher Sprache entstand.[4] Ihr im Herbst 2022 erschienener dritter Roman Zur See stieg auf Anhieb auf Platz 2 der Wochen-Bestseller der Börsenblatt-Liste der Belletristik-Hardcover und der Spiegel-Bestsellerliste ein.[13] Er handelt von einer Kapitänsfamilie, die auf einer Nordseeinsel lebt, auf der sich das Leben durch den Tourismus immer stärker verändert.[14][15] Der Roman ist in fast gleichförmig rhythmisierten Sätzen geschrieben, die an Jamben erinnern. Dadurch entsteht ein gedichtartiger Charakter, der in dem Hörbuch von der Sprecherin Nina Hoss deutlich hervor gehoben wird.[16] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-103 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • KARL GRIPP (1891-1985) Professor Dr., dt. Geologe

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ENTSTEHUNG UND KÜNFTIGE ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN BUCHT Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums, 63. Band Nr. 2. Druck Hans Christians, Hamburg 1944, 45 SS. gr. 4° Pb., leichte Gebrauchsspuren u. etwas gebräunt. - mit eigenhändiger Widmung auf dem Titel Herrn Admiral Hansen überreicht vom VERFASSER (Widmungsempfänger = Gottfried Hansen (* 8. November 1881 in Rendsburg; 16. Juli 1976 in Kiel) deutscher Admiral und Funktionär der deutschen Veteranenverbände nach dem Zweiten Weltkrieg.).

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Eva Völler /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Völler, Eva :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte ("Mutti ante Portas") von Eva Völler bildseitig mit silbernem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Eva Völler (* 1956 in Velbert) ist eine deutsche Autorin. Außer unter ihrem bürgerlichen Namen veröffentlicht sie auch unter den Pseudonymen Charlotte Thomas, Francesca Santini, Anne Sievers, Paula Renzi, Sibylle Keller, Elena Santiago und Ina Hansen. Völler absolvierte 1975 ihr Abitur, worauf ein Studium der Philosophie und Rechtswissenschaften bis 1982 in Frankfurt am Main folgte. Nach ihrem Rechtsreferendariat legte sie 1986 das zweite juristische Staatsexamen ab. Anschließend war sie bis 1992 als Richterin tätig, zuletzt am Landgericht Darmstadt. Danach arbeitete sie als selbstständige Rechtsanwältin bis 2005. Seither ist sie freiberufliche Schriftstellerin und lebt mit ihren Kindern am Rande der Rhön in Hessen. Völler schrieb zahlreiche Romane, teils unter Pseudonymen, teils unter ihrem bürgerlichen Namen. Die Autorin veröffentlicht Bücher verschiedener Genres, wie heitere Reiseliteratur und Beziehungskomödien, Krimis, Thriller und historische Romane. Daneben hat sie Bücher zu Fernsehfilmen verfasst. Die Romane der Autorin erreichten eine Gesamtauflage von 1 Million und wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Die Autorin gewann mit ihrem Roman Wenn der Postmann nicht mehr klingelt im Jahr 1995 den Frauengeschichtenpreis der Verlagsgruppe Lübbe. Ihr Roman Vollweib sucht Halbtagsmann wurde mit Christine Neubauer in der Hauptrolle unter dem gleichnamigen Titel für die ARD verfilmt. Eva Völler ist Mitglied bei der DeLiA - Vereinigung deutschsprachiger Liebesroman-Autoren und -Autorinnen sowie im Autorenkreis Historischer Roman Quo Vadis, der sich 2014 auflöste. /// Standort Wimregal GAD-10.021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Horst Pillau (1932-2021) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pillau, Horst :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Horst Pillau mit blauem Edding signiert, mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 12.3.99" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Pillau (* 21. Juli 1932 in Wien; ? 7. Juni 2021 in Berlin[1]) war ein deutscher[2] Dramatiker, Romancier, Hörspiel- und Drehbuchautor. Pillau, aufgewachsen in Berlin, war ab 1959 als freier Schriftsteller tätig. Sein erster Erfolg war das zusammen mit Curth Flatow verfasste Bühnenstück Das Fenster zum Flur, das später als Ihr schönster Tag und Im Parterre links auch verfilmt wurde. Neben Theaterstücken, unter anderem die auch sehr erfolgreich in Niederdeutsch am Ohnsorg-Theater in Hamburg aufgeführten Der Kaiser vom Alexanderplatz, Der Kaiser von Neukölln, Der Kaiser vom Potsdamer Platz (Trilogie), Bilder machen Leute, Die andere Seite, Frauen sind stark!, Hansen gegen Hansen, Jennys Rezept, Jessica kommt zurück!, Leute von Welt, Nie wieder arbeiten!, Was strahlt denn da?, Kohlenpaul und Zille verfasste Pillau für das Fernsehen zahlreiche Drehbücher (Serien: Stewardessen, Ein Mann macht klar Schiff, Die Wilsheimer, Salto Mortale u. a.; Fernsehspiele: Patient aus Leidenschaft, Der Haupttreffer). Ebenfalls schuf er die Drehbuchadaption von Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg und Simmels? Es muß nicht immer Kaviar sein. Für die Fernsehshow Dalli Dalli schrieb und inszenierte Pillau kurze Theaterstücke, bei denen die Kandidaten versteckte Fehler herausfinden sollten. Sein schriftliches Archiv befindet sich heute im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[3] Von ihm erschienen Romane und andere Bücher (Die Geisterbehörde, Familienbande, Ich schenk dir Miramare, Der Märchenpilot, Auf immer und ewig, Guten Tag, Herr Liebhaber u. a. Erzählungen: Anflug auf den Kurfürstendamm, Luft gibt's überall, aber atmen kannste nur hier, Wir lernen Ihnen Deutsch, die Anthologie Klein Aber voller Köstlichkeiten) sowie 2017 Airborne, 2018 Es wird schon heller sowie 2020 Endlich ein Held als neueste Werke. Horst Pillau war mit Susanne Pillau, geb. Ryll, verheiratet, sie hatten drei Kinder und fünf Enkelkinder. Er war von 1956 bis 2015 Privatpilot mit über zweitausend Flugstunden. Ehrungen und Auszeichnungen Pillau erhielt den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Verdienstkreuz am Bande), den Goldenen Aeskulapstab des Hartmannbundes, die Goldene Nadel der Dramatiker Union (1985) und die Goldene Iffland-Medaille[4] des Berliner Theaterclubs. /// Standort Wimregal Pkis-Box29-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ENDLICH FRIEDEN ! Prominente erinnern sich an das Kriegsende. Bastei-Lübbe-Taschenbuch Band 10722, Gustav Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach 1985, 157 SS. Pn. 8°, gut erhalten. - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert Bonn, d. 22.6.2001 "Für Rut Brandt und Nils Norlund mit allen guten Wünschen." (RUT BRANDT (* 10. Januar 1920 in Hamar, Norwegen; ? 28. Juli 2006 in Berlin, geborene Rut Hansen, verwitwete Rut Bergaust) war eine norwegisch-deutsche Autorin und die zweite Ehefrau des deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt. NIELS NORLUND (1924-2004) dänischer Journalist uns späterer Lebensgefährte von ihr).

  • Eigenhändige Empfehlung, Datum, Unterschrift signiert unsere Zeit ! alles Gute CLAIRE Nov. 73 - in dem Buch DER LIEBHABER Erinnerungen seines Sohnes Gottfried Reinhardt an MAX REINHARDT Mit 66 Fotos. Droemer Knaur, München Zürich 1. Auflage 1973, ERSTAUSGABE, 408 SS. gebunden (Hardcover) in rotes Oln. ohne Schutzumschlag, leichte Gebrauchsspuren (Provenienz: Nachlaß Inge Meysel).

  • Bild des Verkäufers für Madame du Barry, Adua et ses compagnes, Les Diaboliques, and Others (Collection of 19 original French film programs, 1946-1964) zum Verkauf von Royal Books, Inc., ABAA

    Clouzot, Henri-Georges, Jean Delannoy, Christian-Jaque, et al. (directors)

    Verlag: Various, Paris, 1964

    Anbieter: Royal Books, Inc., ABAA, Baltimore, MD, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 4,39 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Collection of 19 original French programs for French, German, Italian, and Spanish films, with a single US film, here under the original French titles, 1946-1964. All feature color wrappers, some illustrated with color stills from the film, and highlights include "Madame du Barry" (1954, Christian-Jaque), "Madame Butterfly" (1954, Carmine Gallone), "Les Diaboliques" (1955, Henri-Georges Clouzot), US film "Untamed" (1955, Henry King), "Elena et les hommes" (1956, Jean Renoir), "Le Voyage en Ballon" (1960, Albert Lamorisse), and "La Princesse de Cleves" (1961, Jean Delannoy). From "Patrie" (1946, Louis Daquin) to "Cyrano et d'Artagnan" (1964, Abel Gance). Earliest film programs date to the 1920s, produced as studio giveaways and souvenirs for sale. Most programs consisted of 10 to 20 pages, color photographs by the 1950s, biographies, film synopsis. Supplemental pressbooks would occasionally be laid, showcasing ad mat campaigns for potential theater owners and press agencies. Several sizes are present, as are various design techniques, including folded single sheets, perfect-bound and saddle-stapled books, and comb bindings. Other programs included are "Les Hussards" (1955, Alex Joffe), "Marguerite de la nuit" (1955, Claude Autant-Lara), "Marie Antoinette Reine de France" (1956, Delannoy), "Resurrection" [Auferstehung] (1958, Rolf Hansen), two variant styles for "Le bourgeois gentilhomme" [Would-Be Gentleman] (1958, Jean Meyer), "les Noces Venitiennes" (1959, Alberto Cavalcanti), "L'Amant de cinq jours" (1961, Philippe de Broca), "Salvatore Giuliano" (a supplemental pressbook, 1962, Francesco Rosi), "Le voyage a Biarritz" (1963, Gilles Grangier). An impressive scope of French and Italian actors and actresses, filmmaking, and French design. Very Good plus overall, with scattered creases, small tears and light stains.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erik Fosnes Hansen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hansen, Erik Fosnes :

    Sprache: Norwegisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Erik Fosnes Hansen bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erik Fosnes Hansen (* 6. Juni 1965 in White Plains, New York) ist ein norwegischer Schriftsteller. Erik Fosnes Hansen wurde in White Plains im US-Bundesstaat New York geboren[1], wo sein Vater seinerzeit als Reisebüromanager der Norwegischen Staatsbahn beruflich tätig war. Nachdem er mit seinen Eltern in das Heimatland zurückgekehrt war, wuchs er in Grorud in Oslo auf. Bereits als Jugendlicher fasste er den Entschluss, Schriftsteller zu werden.[2] Mitte der 1980er Jahre lebte er im Rahmen seines Studiums zwei Jahre lang in Stuttgart[3] und spricht seither sehr gut deutsch. Als sprachbegabter Mensch spricht er noch einige weitere Fremdsprachen.[2] 1985 erschien sein literarisches Debüt, der Roman Falkenturm, den er im Alter von 18 Jahren schrieb. Bereits sein zweites Buch Choral am Ende der Reise über die Mitglieder der Titanic-Bordkapelle avancierte zum internationalen Bestseller und wurde in 30 Sprachen übersetzt.[4] Es wurde noch im Jahr des Erscheinens 1990 mit einem der bedeutendsten norwegischen Literaturpreise, dem Riksmålsprisen, ausgezeichnet. Der Roman legte den Grundstein für Fosnes Hansens internationalen Erfolg und machte den Autor auch in Deutschland bekannt. Für seinen dritten Roman Momente der Geborgenheit, dessen angekündigte Fortsetzung noch aussteht, erhielt er 1998 den norwegischen Buchhändlerpreis. 2006 legte er den Roman Das Löwenmädchen vor, der ebenfalls mit dem norwegischen Buchhändlerpreis ausgezeichnet wurde und 2008 in deutscher Übersetzung herauskam. Fosnes Hansen erzählt darin die Geschichte eines Mädchens, das 1912 in der norwegischen Provinz geboren wird und dessen ganzer Körper aufgrund eines Gendefekts mit Haaren bedeckt ist. Aus wechselnder Perspektive schildert er das Überleben des stigmatisierten Wesens in einer feindseligen Umwelt.[5] Im gleichen Jahr erschien, gelesen von Anna Thalbach, auch eine Hörbuchfassung von Das Löwenmädchen. Sein Roman Ein Hummerleben (2019) spielt in einem großen, traditionsreichen Hotel in den norwegischen Bergen, dessen Besitzerfamilie angesichts ausbleibender Gäste, die zunehmend eher ins europäische Ausland streben, von Ängsten vor dem gesellschaftlichen Abstieg geschüttelt wird. Fosnes Hansen ist auch als Rezensent, Gastro- und Literaturkritiker für die Zeitung Aftenposten tätig, sowie Verfasser eines humoristischen Grundkurses für kochunfähige Herren, Kokebok for Otto. 2001 porträtierte Fosnes Hansen in Underveis (übersetzt: Unterwegs) die norwegische Prinzessin Märtha Louise. Seine Essays sind in zahlreichen Publikationen weltweit veröffentlicht worden. Erik Fosnes Hansen lebt und arbeitet in Oslo. Er ist mit der norwegischen Schriftstellerin Erika Fatland verheiratet. Er ist Mitglied der Norwegischen Akademie für Sprache und Literatur, des staatlichen Norwegischen Kulturrates und seit 2023 in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.[6] /// Standort Wimregal GAD-10.302 no Gewicht in Gramm: 10.

  • Ernst Siegfried Hansen

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ernst Siegfried Hansen HANSEN, ERNST SIEGFRIED (1917) Ministerpräsident Disteln am Wege (Von der Besetzung Dänemarks bis zu den Bonner Erklärungen) Dt. Heimat Verlag, Bielefeld 1957 456 SS. - mit Unterschrift signiert.

  • Hansen, Carl Adolph, Botaniker (1851-1920).

    Verlag: Gießen, 6. XII. 1891., 1891

    Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 30,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 S. Postkartenformat. Dankschreiben an den Botaniker Günther Beck von Mannagetta und Lerchenau, Leiter der botanischen Abteilung des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien: "Meinen besten Dank für Ihre freundlichen Glückwünsche. Ich denke noch immer mit Vergnügen an den angenehmen Morgen bei Ihnen in Wien. Durch die viele Arbeit, die ich hier übernehmen musste, wurde ich verhindert, das Buch zu Lech zu lesen. Ich möchte dies in den Weihnachtsferien thun u. werde es Ihnen dann gleich zurückschicken. Sollten Sie Ihren Prof. Kranitz sehen, bitte ich, demselben meinen Gruss zu bestellen". - Nach naturwissenschaftlichen Studien an der Universität Bonn und Stationen in Basel, Erlangen, Würzburg und Darmstadt folgte Hansen 1891 einem Ruf als Professor für Botanik an die Universität Gießen. Sein Forschungsschwerpunkt war die Pflanzenphysiologie, wobei er sich insbesondere mit der chemischen Physiologie von Arzneipflanzen beschäftigte. - Bei dem im Brief erwähnten Kranitz handelt es sich zweifellos um den ungarischen Botaniker August Kranitz, der an der Universität Klausenburg unterrichtete und sich um die Erforschung der Flora Rumäniens und des Balkans verdient gemacht hat. - Wohlerhalten.