Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (18)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Decker, Kerstin

    Verlag: Piper, 2018

    ISBN 10: 3492312853 ISBN 13: 9783492312851

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. MEx. Titel Die Schwester : das Leben der Elisabeth Förster-Nietzsche / Kerstin Decker Person(en) Decker, Kerstin (Verfasser) Organisation(en) Piper Verlag (Verlag) Ausgabe Ungekürzte Taschenbuchausgabe Verlag München : Piper Zeitliche Einordnung Erscheinungsdatum: September 2018 Umfang/Format 652 Seiten : Illustrationen ; 19 cm, 455 g ISBN/Einband/Preis 978-3-492-31285-1 Broschur : EUR 14.00 (DE), EUR 14.40 (AT), CHF 19.50 (freier Preis) 3-492-31285-3 EAN 9783492312851 Sprache(n) Deutsch (ger) Schlagwörter Förster-Nietzsche, Elisabeth DDC-Notation 193 [DDC23ger] Sachgruppe(n) 100 Philosophie »In stringenten biographischen Schritten entwickelt Kerstin Deckers Biograhie über Elisabeth Förster-Nietzsche, wie aus der schwesterlichen Servicekraftallmählich eine kulturelle Großmacht der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhundert wurde. (?) Viele Sätze ? und gerade solche, die von weiblichen Raumnahme in den Herrschaftsgebieten des männlichen Geistes handeln ? können aus Canettis ?Blendung? oder Jelineks ?Klavierspielerin? stammen.« FAZ »Kerstin Decker legt eine bemerkenswerte Biographie der Elisabeth Förster-Nietzsche vor.« FAZ »Elegante biografische Erzählung [?]« Süddeutsche Zeitung »Ein gewichtiges, reiches und faszinierendes Werk.« SWR 2 »Selten sind Biografien sprachlich-stilistisch so ein Genuss.« Neue Westfälische »Das Schicksal einer kleinen Schwester eines großen Bruders ist kaum jemals so intensiv dargestellt worden wie durch Kerstin Decker. Ein herausragend gut geschriebenes Buch, informativ und auch ? trotz der schwierigen Materie ? unterhaltsam zugleich. Ein großer Wurf.« Lübecker Nachrichten »Ein faszinierendes Buch.« Neues Deutschland »Ironisch, perspektivisch, pointiert, gestützt auf ausführliche Recherchen. Das Besondere dieses Lebensberichts besteht nicht in spektakulär neuen Fakten und Funden, sondern in der dezidiert perspektivischen Art der Darstellung, das heisst der Form des ?Erzählens? Damit zeigt die Autorin, die schon Bücher über Wagner, Nietzsche und Lou Andreas-Salome vorgelegt hat, dass sie einen Kern von Nietzsches Philosophie, nämlich dessen Auffassung von der Perspektivität allen Denkens und Erkennens, sehr ernst nimmt und zur Grundlage ihres Schreibens gemacht hat.« NZZ am Sonntag (CH) »Die Berliner Publizistin Kerstin Decker hat sich in einer Biographie der ?Schwester?, wie der Titel ihres Buches heißt, genähert - und kommt zu überraschenden Deutungen, die sich von der üblichen Verdammung weit entfernen. (?) Für die Autorin galt es aber nicht nur, ein Bild zurecht zu rücken, sondern auch - mit der Geschichte Elisabeth Förster-Nietzsches - durch den Absturz des damaligen deutschen Mittelstands zu gehen, von der Jahrhundertwende an bis in die dreißiger Jahre.« inforadio rbb »Fundiert recherchiert mit spannenden sozialhistorischen Analysen und großem Humor beschreibt sie das Leben einer aktiven, selbstbewussten Frau, die sich nicht mit den Rollen als Ehefrau und Mutter zufrieden geben wollte.« Weiberdiwan (A) »Historisch ambitionierte und aüßerst detaillierte Biografie eines Lebens im Schatten von Friedrich Nietzsche.« Buchkultur Verlagstext: Eine der schillerndsten Geschwisterkonstellationen der deutschen Geschichte Elisabeth und Friedrich Nietzsche: Ihr frühes Bündnis gegen die Zumutungen des Daseins schien unkündbar zu sein. Sie gab sich keine Mühe, einen Mann zu finden. Er gab sich keine Mühe, eine Frau zu finden. Bis es doch anders kommt und ihr Verhältnis darunter zu leiden beginnt ? Man meint Elisabeth Nietzsche zu kennen, als gewissenlose Fälscherin der Werke ihres Bruders, die Schwester, die den Jahrhundertphilosophen den Nationalsozialisten erst andiente. Kerstin Decker zeigt diese bestgeschmähte Frau in verblüffend neuem Licht und zeichnet das intime Porträt eines außergewöhnlichen Geschwisterpaars. »Kerstin Decker legt eine bemerkenswerte Biographie der Elisabeth Förster-Nietzsche vor.« FAZ Stichwörter: BC, B133, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General, Taschenbuch / Sachbücher/Geschichte/Biographien, Autobiographien, Biografien: allgemein, Auseinandersetzen, BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Entertainment & Performing Arts, PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern Bestell-Nr.: 222409 Sparte: (Auto-)Biographie/Briefe: Frauen (biographisch) (#852) In deutscher Sprache. 656 pages. 187x120x40 mm.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Wilkes, Walter, Frieder Schmidt und Eva-Maria Hanebutt-Benz:

    Verlag: Hamburg Maximilian-Gesellschaft, 2010

    Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    * Mit zahlreichen Abbildungen. 560 Seiten. 30,5 x 21,5 cm. Original-Leinenband. Eins von 900 Exemplaren. *** Busch 46. - Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft für die Jahre 2009. - Der erste Band des Standardwerkes beschäftigt sich mit den Themen Buchdruck, Schriftsatz, den verschiedenen Illustrationsverfahren, Papierherstellung und Buchbinden. - Ein abschließender, zweiteiliger zweiter Band ist erst 2016 bzw. 2019 erschienen. - Gutes Exemplar.

  • Leipziger Blätter

    Verlag: Seemann, Leipzig

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Architektur / Denkmalpflege 11 Ingrid Hofmann Bach am Thomaskirchhof Die Geschichte eines Denkmals 14 Sabine Schneider Das Bosehaus 16 Klaus Liebig Topas Modehaus am Thomaskirchhof 80 Gerhart Pasch Das mittelalterliche Rathaus 86 Albrecht Saalbach Windmühlen im Leipziger Land Bildende Kunst 36 Ina Gille Kunst ist ein Gesellschaftsspiel höchster Form Der Maler Hartwig Ebersbach 38 Claus Baumann Pleinair Erwartungen, Erfahrungen, Ergebnisse 42 Wolfgang Peuker Was mich angeht 75 Evelyn Richter Die Thomaner Fotografien Geschichte / Traditionen 02 Stadtarchiv Leipzig Revers zur Übernahme des Thomaskantorats 1723 26 Maria Dahms Begegnung an der Elbe 28 Ursula Walter Rezepte anno 1945: Zur Nachahmung nicht empfohlen 58 Johannes Arnd Wenn mer a kei Noten ka, hört sichs schö, a. Musikfolklore in Leipzig 64 Lothar Poethe Hundertjährige Pflegestätte der Buchkultur Das Deutsche Buch- und Schriftenmuseum 70 Brigitte Weinberg Bachstätten um Leipzig 94 Helmut Börner Garl, mache Dampf, de Breiss n gomm! Fiktive Tagebuchnotizen von 1866 Leipzigs Umland und die Welt 44 Barbara Anna Hempel Partnerstädte: Kraków 81 Otto Göpel Oschatz Neubau und Rekonstruktion 90 Ingrid Wittig Das schöne Dorf Beispiele aus dem Kreise Schmölln Literatur 46 Bernd Weinkauf Vorgestellt: Zentralhaus-Publikation 51 Werner Machold Hans Reimann 68 Hans-Joachim Schulze Er schrieb für Bach die Texte: Christian Friedrich Henrici alias Picander 78 Gunter Bergmann Mootschegiebchen Leipziger Sprachaltertümer Musik / Theater 04 Werner Felix Bach und Leipzig 08 Peter Zimmer Montag geht s wieder zu Bachen Konzert am Bachdenkmal 12 Herbert Heyde Leipziger Instrumentenbau und -handel im 16. und 17. Jahrhundert 13 Herbert Heyde Johann Christian Hoffmann ein berühmter Leipziger Geigenbauer der Bachzeit 18 Jürgen Schebera Kurt Weill Lehrjahre in Leipzig 29 Brigitte Richter Die Eröffnung des Schauspielhauses am 19. Dezember 1945 30 Karl Georg Kayser Neue Szene Gottschedstraße 16 32 Robert Weinkauf Cäsars Rock 34 Peter Gosse Komponistenporträt Friedrich Schenker 66 Monika Lippold Wir haben Anspruch auf die große Kunst Arbeitermusiktradition Stadtansichten 22 Marina Tschurowa Erinnerung an Leipzig 47 Wilfried Meisel Verträumte Ruhe am Rande der Stadt Der Park Abtnaundorf 52 Ulla Heise Café francais Kaffeehaus Felsche 56 Gerhard Jahn Leipziger Vororte: Thekla 56 Heinz-Jürgen Böhme / Bernd-Lutz Lange Restaurant Boccaccio 60 Wolfgang Müller Kommse näher, kommse ran! Geschichte und Geschichten der Leipziger Kleinmesse (I) gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Halbey, Hans Adolf, Elke Schutt-Kehm Rolf Stümpel u. a.:

    Verlag: Mainz am Rhein : Philipp von Zabern, 1985

    ISBN 10: 3805308833 ISBN 13: 9783805308830

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 207 S. : 166 Ill. (z.T. farb.) ; 24 cm Der Schutzumschlag ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis -- Grußwort -- Oberbürgermeister Fuchs -- Vorwort Beigeordneter Dr. Keim -- Einleitung -- Zur Geschichte der Schrift -- Geschichte der Keilschrift -- Weitere Schriften aus dem Orient und aus Asien -- Druck und Schrift in Korea -- Mittelalterliche Handschriften -- Die Erfindung Gutenbergs -- Der Frühdruck 1450-1500 -- Johannes Gutenberg und die Gutenberg-Forschung -- Buch und Druck in der Renaissance -- Die technische Entwicklung der Druckgraphik von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert zum Ende des 19. Jahrhunderts Naturselbstdrucke -- Schrift, Druck und Buch vom 17. bis -- Das Kinder- und Jugendbuch -- Industrialisierung im graphischen Gewerbe Der Bucheinband -- Die Drucktechnik des 20. Jahrhunderts -- Akzidenz, Exlibris, Reklame- und Plakatkunst Banalitäten, Normalitäten und Kuriositäten der Gebrauchsgraphik. ISBN 9783805308830 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 832 Originalpappband mit Schutzumschlag.

  • Hanebutt-Benz, Eva-Maria und Walter Wilkes:

    Verlag: Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, ., 2019

    Anbieter: Bibliographica Christian Höflich, Hamburg, HH, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit zahlr. Abbildungen. 735 S. Orig.-Leinenband mit Rücken- und Deckeltitel. 30,5 : 22 cm. * 1 von 900 Exemplaren. - Enthält: Illustrionen: Stiltendenzen. - Die Farbe im Buch. - Das Photo im Buch. - Klischees als Ware. - Schriften. - Einbandformen. - Mit Register. - Sehr gut erhalten.

  • Estermann, Monika / Schmidt, Frieder:

    Verlag: Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, 2016, 4°., 2016

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    501 S. Mit zahlreichen Abbildungen. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2001 OLn.; Einband leicht verzogen und leicht berieben; sonst in gutem Zustand.

  • Funke, Fritz (Bearb.):

    Erscheinungsdatum: 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 62 S.; Illustr.; 24 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben. - Vorwort Siegfried Hoffmann. - . Einige Gruppen heben sich aus dem Zusammenhang hervor. Zu ihnen gehört die Gruppe der Schreibmeisterbücher. Sie ist zwar nicht mehr vollständig und hat wertvolle Stücke wie die "Gutte Ordnung", eine handschriftliche Vorlage von Georg Peschel, die in Gold, Silber und Farben auf weißen und schwarzen Pergamentblättern ausgeführt und 1571 datiert war, im verkohlten, jedoch inzwischen restaurierten Zustand überliefern können, aber sie ist immer noch reich genug besonders an frühen Beispielen des 16. Jahrhunderts. Aus dieser Zeit sind die wichtigsten italienischen Schreibmeister mit ihren Anleitungen z. T. in Doppelstücken vertreten. Die Sammlung war bekannt und von Bedeutung, und sie kann auch heute noch die durchschnittliche Entwicklung der Kalligraphie bis in das 19. Jahrhundert hinein belegen. Auch die Druckschriftproben der älteren Schriftgießereien bieten heute wichtiges Quellenmaterial für die Geschichte der Schrift, die Firmengeschichte sowie für die Buchkultur im allgemeinen. Diese Sammlung war ehemals eine der vollständigsten. Wenngleich sie heute Lücken aufweist, so ist doch weit mehr erhalten geblieben als verlorengegangen. Man kann sich freuen, daß z. B. Bodonis "Manuale tipografico" von 1818 nebst Teilen der Ausgabe von 1788 gerettet wurde und solche markante und für die Entwicklung der Schrift wichtige Proben wie "Einige deutsche Lieder für Lebensfreude" mit der neuen Breitkopf-Fraktur von 1793, sowie die von dem Konkurrenzunternehmen Ungers in Berlin im selben Jahr herausgebrachte "Probe einer neuen Art deutscher Lettern" (S. 13) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: Weltkunst München, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 172 S. INHALT: Christian Huther: Kunsthandel in Hessen. Zur Eröffnung des Museums der Künstlerkolonie in Darmstadt. Das neue Ikonenmuseum in Frankfurt am Main. Ursula Wolf: Neapel in der europäischen Vedute vom 15. bis 19. Jahrhundert - Ausstellung in Neapel. Christian von Faber-Castell: ART 21'90 in Basel. Inge Lindemann: Die Münchner Künstlergruppen Spur, Wir, Geflecht und Kollektiv Herzogstraße. Hans Janssen: Harry Graf Kessler und Edvard Munch. Horst Richter: Impressionistische Malerei in Europa und Nordamerika 1860-1910 - Ausstellung in Köln. Gloria Ehret: Joan Miró - Skulpturen - Ausstellung in München. Alwin Müller-Jerina: Gutenberg: 550 Jahre Buchkultur in Europa - Ausstellung in Wolfenbüttel. Yvonne Friedrichs: Chinesische Lackarbeiten des 5. bis 17. Jahrhunderts - Ausstellung in Köln. Matthias Thibaut: Paul de Lamerie - Ausstellung in London. The Grosvenor House Antiques Fair in London. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Hamburg: Maximilian Gesellschaft 2010-2016., 2016

    Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2 Bände: 560; 501 Seiten, 2 Bll., OLnbde., 30 x 21 cm. 2 Bände (Bände 1 und 2.1). - Band 1: Technische Grundlagen (Walter Wilkes, Frieder Schmidt und Eva-Maria Hanebutt-Benz). - Band 2.1: Zeitalter, Materialität, Gestaltung (Monika Estermann und Frieder Schmidt). - Mit zahlreichen Abbildungen. - Walter Wilkes war bis 2006 Professor für Typographie und Druckverfahren der TU Darmstadt; Frieder Schmidt war Mitarbeiter am Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig; Eva-Maria Hanebutt-Benz war bis 2010 Direktorin des Mainzer Gutenberg-Museums; Monika Estermann war Referentin der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. - Minimal verzogen; der Fußschnitt von Band 1 minimal fleckig; gute Exemplare.

  • Verlag: Hamburg: Maximilian Gesellschaft 2010-2019., 2019

    Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    3 Bände: 560; 501 Seiten, 2 Bll.; 735 Seiten, OLnbde., 30 x 21 cm. 3 Bände (Bände 1, 2.1 und 2.2). - Band 1: Technische Grundlagen (Walter Wilkes, Frieder Schmidt und Eva-Maria Hanebutt-Benz). - Band 2.1: Zeitalter, Materialität, Gestaltung (Monika Estermann und Frieder Schmidt). - Band 2.2: Illustration, Schrift, Einband (Eva-Maria Hanebutt-Benz und Walter Wilkes). - Mit zahlreichen Abbildungen. - Walter Wilkes war bis 2006 Professor für Typographie und Druckverfahren der TU Darmstadt; Frieder Schmidt war Mitarbeiter am Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig; Eva-Maria Hanebutt-Benz war bis 2010 Direktorin des Mainzer Gutenberg-Museums; Monika Estermann war Referentin der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. - Provenienz: Herbert Kalwa (1932-2023; Typograph und Bibliophiler; kleines typographisches Nachlassexlibris auf den vorderen Spiegeln). - Gute Exemplare.

  • EUR 47,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, Gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. Band 1: 560 Band 2: 501 Seiten 3 Bände (Bände 1, 2.1 und 2.2). Alles zwei Bände im neuwertigem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4400.

  • 560; 501 Seiten, 2 Bll. 735 Seiten., überaus zahlr. Abb. Register. 4° Ln. *neuwertig*. *enthält die Kapitel: Buchdruck, Schriftsetzten, Stereotypie, Die galvanischen Verfahren der Druckformherstellung, Chemiegraphie, Reproduktionsphotographie, Lithographie, Holzstich, Stahlstich, Lichtdruck, Heliogravure, Papierherstellung, Buchbinden*.

  • Heinzelmann, Tobias:

    Verlag: Würzburg : Ergon, 2015

    ISBN 10: 395650092X ISBN 13: 9783956500923

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 543 S. Im Osmanischen Reich spielte der Typendruck erst ab dem 19. Jahrhundert eine relevante Rolle bei der Buchproduktion. Stattdessen wurden Texte von Hand abgeschrieben. Das wirft die Frage auf, wie und von wem in dieser Manuskriptkultur Bücher genutzt wurden. Die vorliegende Studie untersucht dies anhand eines umfangreichen Korpus von Handschriften, welche zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert entstanden. Es handelt sich um Abschriften der Werke der Brüder Yazicioglu (15. Jh.), die bis ins frühe 20. Jahrhundert zu den meistgelesenen religiösen Texten im Osmanischen Reich gehörten. Die Handschriften des Korpus unterscheiden sich hinsichtlich der Textüberlieferung (einschließlich der Orthographie, der graphischen Gestaltung und der Mitüberlieferung), und sie enthalten in unterschiedlichem Umfang Nutzungsspuren (Besitz- oder Stiftungsvermerke, Geburtsvermerke von Angehörigen der Besitzer, Randglossen, Lesezeichen). Anhand dieser Daten werden Textüberlieferung, sozialer Kontext der Nutzer und Nutzungsprozesse analysiert und deren Interaktion diskutiert. Es wird gezeigt, dass die handschriftliche Buchkultur des Osmanischen Reichs eine sehr vielseitige Nutzung in verschiedenen sozialen Kontexten ermöglichte. ISBN 9783956500923 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 783 Fadengehefteter Originalpappband.

  • Bild des Verkäufers für Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Neue Folge Band XXIV (24), 2015. Herausgegeben von Ute Schneider im Auftrag der Gesellschaft der Bibliophilen, München. Mit zahlreichen Abbildungen. Erstausgabe. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und halbtransparentem bedrucktem Pergaminumschlag. Der Umschlag leicht nachgedunkelt und mit drei winzigen Randeinrissen, der Kopfschnitt mit einem leichten Kratzer, die Seitenränder leicht nachgedunkelt, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Aus dem Inhalt: Vera Bendt, Willem Burgers. Ein Amsterdamer Antiquar im Geiste von Spinoza; Wulf D. v. Lucius, Ephemera ? die Zeugnisse des wirklichen Lebens; Patrick Rössler, Souvenirs aus dem Kinosaal. Filmmemorabilia als Teil unserer medialen Erinnerungskultur; Corinna Norrick/AnkeVogel , Sammelleidenschaft zum Quadrat ? 60 Jahre Pixi-Buch; Lydia Koglin, Künstlerbücher in der Bibliothek der Bauhaus-Universität ? ein Ordnungsversuch; Eva Linhart, Buchkunst im Museum; Sebastian Kötz, Victor Manheimer ? Wissenschaftler, Sammler, Bibliophile, Emigrant; Helmut Hilz, Ein neuer Weg der Wissenschaftskommunikation ? Die Anfänge der wissenschaftlichen Zeitschrift im 17. Jahrhundert; Sabine Knopf, ?Ein lieblicher Nachtigallengesang aus dem Garten der Kindheit? Bildungsbürgerliche Kinderzeitschriften im späten 19. Jahrhundert ? ein internationaler Vergleich; Hartmut Pätzke, Einiges zu Ernst Rudolf Vogenauer; Carsten Scholz, Officina Serpentis; Olaf Briese, Bibliographie der Eckensteher-Literatur. Das 1930 von der ?Gesellschaft der Bücherfreunde zu Hamburg? begründete Jahrbuch ?IMPRIMATUR? wurde von der Gesellschaft der Bibliophilen angekauft. Nachdem 1936 die ?Zeitschrift für Bücherfreunde? aufgegeben und stattdessen das Verlagsrecht für ?IMPRIMATUR? übernommen worden war, avancierte das Jahrbuch zur wichtigsten Eigenpublikation der Gesellschaft. 1954/55 erschien der letzte ?IMPRIMATUR?-Band der alten Folge. Drei Jahre später 1958 kam der erste Band der neuen Folge heraus, dessen Aufsätze den Schwerpunkt auf die venezianische Buchkultur im 15. und 16. Jahrhundert legten. Nachdem der bisherige Herausgeber von ?IMPRIMATUR?, Siegfried Buchenau, 1964 gestorben war, übernahmen Konrad F. Bauer (nur für Band V, 1967), Bertold Hack und Heinz Sarkowski die Nachfolge. Bibliographische Interessen und rein kunsthistorische Fragen traten nun gegenüber Anregungen für Sammler in den Hintergrund. Seit 2003 erscheint das Jahrbuch wieder in zweijährlichem Rhythmus, neue Herausgeberin ist Ute Schneider. Die Beiträge befassen sich in großer Spannweite mit allen Sammelgebieten von Inkunabeln bis hin zu aktuellen Tendenzen im Bereich der Buchgestaltung. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 341, (11) pages. Groß 8° (175 x 245mm).

  • EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    0. Gr.-2° (46,5 x 37,5 cm) XVI, 418 S. Reich vergoldete Original-Leinwand mit goldfarbenem Relief in Deckel-Kassette, Kopfgoldschnitt. Einband geringf. berieben. Vorderes Innengelenk minimal gelockert, ein Seidenpapier-Vorsatz mit großem Einriß. Wenige Braunfleckchen. Mit Buchschmuck von Heinrich Lefler, Joseph Urban, Joh. Josef Tautenhayn, Rudolf von Larisch und Ludwig Hujer. Zweifarbiger Druck in 2 Kolumnen. Die farbigen Vorsätze mit Wappen deutscher Länder, Fürstentümer und Hansestädte. Aufwendige (und schwergewichtige) Publikation, schönes Exemplar. - Abbildung in 'Die Buchkultur im 19. Jahrhundert' Band 2.2 S. 513. Sprache: Deutsch 10,260 gr.

  • Rüegg, Walter:

    Verlag: Zürich / München, Artemis Verlag,, 1978

    ISBN 10: 3760804837 ISBN 13: 9783760804835

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo im Format 15 x 23 cm) mit Rückentitel in Goldprägung sowie dem Original-Schutzumschlag OSU, XIX+334 Seiten, u.a. mit den Aufsätzen "Bildung und Gesellschaft im 19. Jahrhundert" und "Die Antike als Leitbild der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts". Zum sechzigsten Geburtstag von Walter Rüegg am 4. April 1978 herausgegeben von R. Meyer. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Auf den Innenspiegeln des Album je ein orig. Holzschnitt von Conrad Felixmüller, vom Künstler aus Anlass von Adresswechseln für Freunde hergestellt, mit Fotoecken montiert. Blattgröße: ca. 28, 5 x 19, 5 cm, Abbildungsgröße: ca. 12 x 9, 5 cm und 12, 5 x 10 cm. - Ein Teil der Exlibris liegen dem Album lose in Umschlägen bei, hierbei manche doppelt. - Einige Namen vorhandener Künstler: Karl Walter, Marcel Pickeri, Elfriede Weidenhaus, E. Broensdorff von Deden, Astri Heilmann, Wilhelm Geissler, Hermann Huffert, Bernhard Kuhlmann, Fidus, Fritz Richter, Gyula Conrad, Herbert Ott (öfters), Ir. Strens, Bernhard Wenig, van Damme, Mogens Eilertsen, Inge Faurtoft, Jan Battermann, Kalaschnikov, Josef Weisser, Arne Olsen, Strobel-Matza (öfters) etc. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Verlag: Berlin u Wiesbaden Aufbau-Vlg/Harrassowitz -2018, 1957

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 800,00

    Währung umrechnen
    EUR 48,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    M. zahlr. Abb. OBr. EINZELHEFTE AUF ANFRAGE. - Anfangs u.d.T. "Blätter der Pirckheimer-Gesellschaft ". Enth. u.a.: Göber, W., Handschriften aus zwei Jahrtausenden (Ausstellung) (1); Gittig, H., Das Kochbuch als Tarnung (7); Deckert, H., Inkunabeln gestern und heute. Wandlungen ihrer Wertung (10); de Vries, T., Bücherwut im Lande der Elzevire (11); Vetter, F., Ein kleines "Hermann-Hesse-Archiv" (12); Szántó, T., Der vierhundert Jahre alte Debrecener Buchdruck und die heutige ungarische Buchkunst (13); Schobess, J., Die Bibliothek Theodor Fontanes (14); Herzfelde, W., Zur Malik-Bibliographie (15); Timm, W., Hamlet-Illustrationen (16); Henning, H., Das Regiebuch zur Frankfurter Faust-Inszenierung 1829 (17); Gleisberg, D., Conrad Felixmüllers Gelegenheits- und Gebrauchsgraphik (18); Schaefer, H., Der Gutenbergpreis der Stadt Leipzig und seine Preisträger (19); Bulling, K., Bibliographie zur Fruchtbringenden Gesellschaft (20); Schaefer, H., Zur Geschichte der Leipziger Buchmessen (21); Kunze, H., Kinderbuch und kindliches Weltbild (22); Iwaskiewicz, J., Plauderei über Bücher und Leser (23); Lülfing, H., Die Reisebeschreibung des Felix Faber (24); Lang, L., Hinweis auf den Drucker Josua Reichert (25); Schwanecke, E., Anmerkungen zur deutschen Buchillustration 1890-1913 (26); Lasunskij, O., Die Abenteuer einer Puschkin-Ausgabe (27); Gerlach, J., Schöne Bücher - wer wollte sie nicht? (28); Kohlmann, E., Die Kartenmacherei und der Inkunabelholzschnitt (29); Müller, J., Der Sammler Willi Illig (30); Tschichold, J., Vorzüge und Mängel älterer und heutiger Typographie (30); Lang, L., Neue illustrierte Bücher (32); Schmidt, K., Eine Leipziger Kinderbuchsammlung (33); Fischer, H., Zu Problemen der Schriftentwicklung und -herstellung in der DDR (34); Howe, E., Stanley Morison (1889-1967) (35); Watkinson, R., Leben und Werk des Thomas Bewick (36); Lang, L., Buchkunst im Aufbau-Verlag (37); Schaefer, H., Der Dresdener Illustrator Otto Schubert (38); Molok, J., Wladimir Konaschéwitsch - ein russischer Illustrator (39); Goldammer, P., Ein unbekannter Brief Theodor Storme an Hermann Kletke (40); Das Exlibris in der Deutschen Demokratischen Republik (Sonderausstellung) (41); Dieckmann, F., Thomas-Mann-Illustratoren (42); Kühne, H., Die Wiege der Nicolaischen Buchhandlung (44); Bergner, W., Buchkunst und Typographie bei Walter Schiller (45); Notizen zu zehn bibliographischen Angeben aus der Insel-Bücherei (46); Deckert, H., Privates und öffentliches Sammeln von Büchern (47); Juntke, F., Ein seltenes niederländisches Buch und sein Einband (48); Goldammer, P., Ein Brief Ferdinand Freiligraths aus dem Jahre 1848 (49); Tschörtner, H.D., Zwei Briefe Gerhard Hauptmanns an Max Kretzer (50); Kaiser, B., Der Kampf um das Antiquariat (51); Becker, W., Die Frobensche Tertullianausgabe von 1521 (52); Winter, U., Die Bibliothek Diez in der Deutschen Staatsbibliothek Berlin (53); Grieshaber, H., Drucke gegen Unterdrücker (54); Schliebe, I., Ein Berliner Verleger von Karl Marx (55); Hamanová, P., Mansfeldische Wappeneinbände (57); Fauth, H., Schönste Bücher der DDR 1974 (58); Gottschalk, J., Notgeldscheine als Gegenstand der Gebrauchsgraphik (59); Kneidl, P., Tschechische Buchkultur nach 1945 (60); Kratzsch, K., Eine wiedergefundene Ortelius-Übersetzung von 1572 (62); Timm, W., Graphik von José Guadeluoe Posada (63); Kusmin, N.W., Über das Illustrieren (64); Walther, K., Hermann Hesses Bücherfreuden (65); Schmitt, W.O., Die ersten griechisch gedruckten Bücher (66); Markuschewitsch, A., Die Bibliophilie in der Sowjetunion (67); Wul, S.A., Der Moskauer Klub der Exlibrisfreunde (69); Krabé, H., Meggendorfer-Bibliographie (70); Schütte, W.U., Leon Hirsch - Verleger ohne Verlagshaus (71); Härtl, H., Briefe Clemens Brentanos an einen Geheimen Postrat in Berlin von drei Stationen seiner mühseligen Lebensreise (72); Petritzki, W., in einem alten Haus an der Newa (73); Braun, E., Marmorpapiere als Buchschmuck. Besuch bei GerhardHesse (74); Benad, M., Dorbische Buchkunst einst und heute (75); Stelzner, E.-M., Die Abteilung für seltene und kostbare Drucke der Deutschen Staatsbibliothek (76); Schober, C., Die Sammlung Karl Ludwig Schober (77); Kunze, H., Zur historischen Bildkunde (78); Rüddiger, K., Weltausstellung der Buchkunst - iba 1982 (79); Schütte, W.U., Der Nachlaß des Leon Hirsch (80); Trillitzsch, W., Willibald Pirckheimer als Humanist (81); Gemkow, H., Laudatio auf Bruno Kaiser (82); Lang, L., Erinnerungen an Grieshaber (83); Kunze, H. 25 Jahre Pirckheimer Gesellschaft (84); Kujew, K.M., Das Schicksal des altbulgarischen handschriftlichen Buches (85); Honigmann, P., Judaica in der Bibliothek Alexander von Humboldts (86); Bogeng, G.A.E., "Selten" (87); Gorbatschow, D., Umschläge und Titelseiten ukrainischer Bücher der zwanziger und dreißiger Jahre (88); Roloff, A., Die Bibliothekskonzeption Martin Luthers (89); Hammer, F., Erinnerung an Käthe Kollwitz (90); Gieysztor, A., Die Wertschätzung des Buches in Polen (91); Lorenz, H., Universum-Bücherei für Alle. Mit Bibliographie (92); Bruckner, U., Inkunabeln (93); Alschner, C., Ein "Hakenband" - Weiterentwicklung des Buchbeutels? (94); Zeuner, U., Illustrierte Faust-Ausgabe in der DDR (95); Klitzke, G., 100 Jahre museale Wirksamkeit für das Buch (96); Döhn, H., Martin Luther 1983 - Ein Literaturbericht (97); Sommer, L., Der Leipziger Bibliophilen-Abend 1904-1933 (98); Siegel, R.-J., Stefan Zweig - Ein Beitrag zur Bibliographie (99); Faber, E., Vierzig Jahre Aufbau-Verlag (100); Fechner, D., Künstlerische Bildnisse von Erich Weinert (101); Krause, A., Cervantes in der Bibliothek Bruno Kaiser (102); Lebédel, C., Originalausgaben von Denis Diderot (103); Rechlin, G., Plauderei über meine Kael-Georg Hirsch-Sammlung (104); Pätzke, H., Eduard Fuchs (1870-1940). Skizze zu Leben und Werk (105); Schütte, W.U., Der Agis-Verlag Berlin und Wien (106); Somkuti, G., Ungarische Büchersammlerinnen im 18. Jahrhundert (107); Teitge, H.-E., Der Buchdruck des 16. Jahrhunderts in Frankfurt an der Oder.